Land Niedersachsen

Wikipedia:Auskunft

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

28. Juni 2016

Ausweg

Hallo, mein Vater arbeitet seit 40 Jahren in einer Tiefbaubranche/Abwassertechnik. Er hat seit 30 Jahren ein Unternehmen, ist jetzt 55 Jahre alt. Er kann nicht mehr, ist physisch und psychisch am Ende (Selbstmordversuch). Wenn er jetzt aufhören würde würde er eine Rente von vielleicht 600 € bekommen. Es gab schon mehrere Versuche die Firma zu verkaufen oder das sie jemand anders übernimmt. Es hat nie geklappt und ist sogar einmal in einer Insolvenz resuliert, die zum Glück abgewendet wurde weil er die Firma wieder übernommen hat. Der Insolvenzverhalter hat mal gemeint das sein Unternehmen ein Vorzeigemodel dafür ist wie man es aus einer Insolvenz wieder rausschafft. Aber sobald mein Vater die Verantwortung an jemand anderen abgibt geht das Unternehmen zu grunde, was unter anderem auch mit einige unzuverlässigen Arbeitern zu tun hat die nicht ersetzbar sind (weil schon sehr lange in dem Unternehmen und viel Erfahrung) und die auch mehr oder weniger dem Alkohol ab und zu verfallen (mein Vater hat selbst ein Alkohol Problem, aber nur periodisch oder wenn er schlechte Nachrichten bekommt, auch die kleinste reicht schon das er depressiv wird und alkohol trinkt). Fast jeder mal angefangene Urlaub musste mein Vater abbrechen und wieder zurück kommen und wieder alles gerade biegen. Es bleibt nur sehr wenig Gewinn übrig (obwohl sehr hohe Umsätze generiert werden) weil gewisse Institutionen sehr viel Steuern und Gebühren verlangen (Z.B. Krankenversicherung), Banken geben auch keine Kredite für Hausbau ect.. Mein Vater hat auch schon mal ein Haus gebaut, das wurde aber wieder an die Bank verkauft wegen Scheidung. Wir wissen nicht mehr was wir tun sollen, mein Vater sagt immer bevor er harz4 bekommt geht er lieber in den Knast. Was können wir tun?? Ich kann die Firma nicht übernehmen weil mir das Fachwissen fehlt und ich nicht so wie mein Vater enden will. Gibt es einen Ausweg aus diesem Horror? Irgendwelche Tipps? Finanztipps ect? Irgendwas? An wen kann man sich wenden? --78.51.226.227 17:07, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn das kein Troll-Beitrag ist, dann sollte Dein Vater mal mit dem Steuerberater sprechen. Die können meist relativ schnell sagen, wie rentabel der Betrieb ist. Wenn es keine Chance gibt, dauerhaft mehr Geld zu verdienen, dann sollte der Betrieb geschlossen werden. Die eigene Gesundheit ist zu kostbar, um sie für die Mitarbeiter zu opfern. Für die Depressionen gibt es Ärzte - gegen die Steuern und Abgaben hilft leider keine Medizin. Der Steuerberater kann aber helfen, die Dosis zu optimieren. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:14, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Und falls sich der Anfragende fragt, weshalb hier bei sowas so schnell von einem Troll-Beitrag ausgegangen wird: Weil es einige (hier qualvolle Beleidigung einfügen) gibt, die solche Anfragen zum Spaß schreiben. Und damit dafür sorgen, dass jemand der wirklich Hilfe braucht nicht mehr ernst genommen wird… @OP: Falls das kein Trollbeitrag ist: Sei den anderen Benutzern hier nicht böse deswegen ;-) Und falls du wirklich einen Troll-Beitrag geschrieben hast: Denk mal drüber nach. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:04, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Spielt es eine Rolle ob das ein Trollbeitrag ist!? Es kann mit ziemlicher Sicherheit davon ausgegangen werden, dass es Menschen gibt, die in so einer oder so ähnlichen Situation stecken. Da ist es doch nie verkehrt zu wissen, was man da machen kann oder wie man solchen Menschen helfen kann. Sprich: von einer gescheiten Antwort hat nicht nur der Fragesteller was, sondern auch alle Mitlesenden. --87.140.193.6 18:09, 28. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
Danke, wollte ich eigentlich auch schreiben, wusste nur nicht, wie :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:55, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Das Problem hier ist aber erstmal weniger die Betrieb selbst, sondern viel mehr die Tatsache das der Inhaber psychisch schwer krank ist und das Unternehmen nicht weiterführen kann. In solch einem Fall muss ein (externer) Geschäftsführer eingestellt werden. Nur wo bekommt man den her? Evtl. beim entsprechenden Verband oder bei einer Unternehmensberatung nachfragen... (Ich kenne so einen Fall, Inhaber tödlich verunglückt, die Witwe, vom Geschäft völlig ahnungslos und überfordert, musste plötzlich einen Geschäftsführer finden.)--Antemister (Diskussion) 18:12, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der Betrieb wirft offenbar nichts ab - damit ist auch im Zweifel kein Geld für einen externen Geschäftsführer da. Das beste scheint zu sein, den Betrieb zu schließen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:08, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Um welchen Artikel oder um was geht es eigentlich? Und woraus ersichtlich? --80.187.102.206 19:28, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
WP:ViN, Triggerwort "Selbstmordversuch"? Das hier ist die Auskunft, keine Löschdiskussion, hast du doch vorhin selbst festgestellt ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:55, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

An wen kann man sich wenden? Falls Du die fragende IP bist: An seinen Hausarzt! Triggerwort "Selbstmordversuch" (Kommt allerdings oben nicht vor). --80.187.102.206 20:18, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Baubranche ist eine der wenigen, wo nach meiner Erfahrung auch Ältere sehr gerne eingestellt werden, so lange sie gute Kontakte zu Lieferanten und Planern mitbringen. Nach so langer Zeit besteht sicher ein gutes Netzwerk, das man mitbringt und irgendwo in dem Netzwerk gibt es eigentlich immer jemand, der einen Bauleiter sucht, vor allem gerade. Pauschal lässt sich aus der Ferne nicht sagen, was besser ist, aber das wäre eine zu prüfende Option --Studmult (Diskussion) 20:25, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das Problem ist wenn mein Vater den Betrieb schließt dann bekommt er Harz4 und auch eine Rente von 600 Euro helfen nichts. Er denkt das in so einem Fall sein ganzes Leben und seine Arbeit umsonst waren. Und jemand mit 55 bekommt keinen Job, vor allem lässt sich mein Vater mit Erfahrung von 40 Jahren von niemandem etwas vorschreiben. Mein Vater ist ein ganz ganz schwieriger Mensch. Ich hab enormen Druck auf mir liegen, ich will nicht das es meinem Vater immer schlechter geht andererseits will ich nicht die Firma übernehmen weil ich nicht so enden will wie er und ich mir mein Leben komplett anders vorgestellt habe. Es ist echt zum verzweifeln. Ein Hausarzt oder Psychologe bringt auch nicht viel da das größte Problem so nicht gelöst wird, nämlich die Firma und die Abhängigkeit von meinem Vater davon. Was bringt es wenn er zu einem Psychologen geht und dann abends 20 Anrufe von Kunden bekommt (ohne die er nicht genug Umsatz machen kann). Er hat einen Hausarzt aber der verschreibt ihm immer nur Schmerz und Beruhigungstabletten damit er schlafen kann, ich habe auch schon komische antidepressiva bei ihm rumliegen sehen, ich will gar nicht wissen ob er schon eine Abhängigkeit entwickelt hat. Immoment kann er die Firma noch führen, aber ich weis nicht wie lange das noch geht. Vielleicht hilft ja ein neuer Steuerberater etwas. Ich werde drüber nachdenken. Danke--78.51.226.227 21:43, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt für mich so, als sollte er seinen Lebensstil signifikant ändern, und so, als wäre ein Psychologe dabei wirklich hilfreich. Dieser sollte besser auch deine Beschreibung der Situation (wie hier im Thread) erhalten. "will gar nicht wissen ob" klingt danach, dass auch für dich ein Psychologe evtl gut sein könnte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:02, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage ist inhaltlich keineswegs ein Trollbeitrag, und wenn wäre sie, ein sehr gelungener. Vielmehr zeigt sie unser nahezu durch Medien und Lehre fehlendes Wissen über kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Es sind die zu hohen Steuern, die den Kunden zu wenig bezahlen und von den Löhnen zu wenig übrig lassen. Auch ist es die Dressur der Bürger durch den Sozialstaat, hier keine Selbstverantwortung zu entwickeln. Es ist die „Geiz-ist-Geil-Mentalität“, sowie das Zocken der Spekulanten und deren Mentalität, jede Dienstleistung unter diesen Voraussetzungen immer höhere Gewinne abwerfen müsste. Wenn die Politik immer mehr kassiert, die Spekulanten immer mehr gewinnen wollen und ihren Anlegern die Maßlosigkeit als Modell vermitteln, müssten sie den Tag verlängern. Nur hat dieser per Naturgesetz nur 24 Stunden. Das Problem wird nun durch legale Drogen umgangen – wie der Fragesteller schreibt – umgangen. Der Steuerberater für Betriebe ist eher der Wirtschaftsprüfer. Auch hier sind wir von Wirtschaftlichen Grundlagen entfremdet. Eigentlich sollten Computer die Buchhaltung kleinerer Dienstleistungsunternehmen längst automatisiert haben. EDIFACT böte sich an. Zwar würde das noch mehr Transparenz bieten, aber ein Lobbyist oder ein Politiker würde es verhindern. Die Wahrheit sieht aber so aus, dass in Deutschland noch nicht einmal die Computer selbst mehr hergestellt werden; allenfalls nach Kundenwunsch erweitert, aber schon lange nicht mehr entwickelt. Unterfinanziert war damals auch Konrad Zuse. Er baute seine mit mit Relais arbeitenden Computer, die heute von jedem Taschenrechner in den Schatten gestellt werden, aus den ausgemusterten Fernmelderelais, die sein Vater von der Arbeit mit nach Hause brachte. Heute würde das als Diebstahl angesehen werden, als Vorteilsnahme oder geldwerter Vorteil oder Bevorzugung eines Mitarbeiters sofort unterbunden werden, sei es nur aus Gründen des Verdachts der Steuerhinterziehung oder angesichts des Fachkräftemangels der Angst der Mitarbeiter könnte sich selbstständig machen. Zugegebenermaßen ist dieses Gebaren und diese Mentalität allenfalls mit einer DDR kompatibel als mit einer Bundesrepublik. Ist der Ärger das Erwirtschaftenden an seinem Arbeitsplatz oder in seinem Betrieb noch nicht hoch genug, so bringt er diesen auch noch in die Familie wo dies in der Praxis die Beihilfe des Zerrüttungsprinzips darstellt. Denn die Frau wurde schon auf Erwartungen ideologisch getrimmt. Würde nun der Fragesteller den Betrieb seines Vaters übernehmen und weiterführen, so dürfte er sich eines Tages noch mit dem Thema Erbschaftssteuer auseinandersetzen. So wie in der Bundesrepublik derzeit mit Kleinunternehmen umgesprungen wird, gleicht das allenfalls dem, wie die DDR die ihre Kombinate und Kolchosen förderte und kleinen Unternehmen – sofern sie überhaupt genehmigt wurden – den gesamten Verwaltungsaufwand auflädt. Was davon übrig bleibt, ist unterm Strich die Enteignung, die sich Staat und Banken aufteilen. Mit Unternehmen hat das nichts mehr zu tun. Vielmehr ist es den amerikanischen Traum – der Tellerwäscherkarriere und des eigenen Unternehmens – das hier Unternehmunglustigen und aufstrebenden Unternehmern wie eine Mohrrübe dem Esel vor die Nase gehalten wird. Er soll es sich das Hamsterrad, in das er gesteckt wird, gefälligst als Karriereleiter betrachten und nach oben klettern. In Wahrheit dreht er sich im Hamsterrad und wird abkassiert. Vor über 10 Jahren hatten sich Wähler aus diesen Bevölkerungsgruppen für eine Partei entschieden, die die Steuern senken wollte, aber ihre Wahlversprechen letztendlich nach einer höheren Parteispende aufgab. Von der Bundesagentur für Arbeit ist bekannt, dass sie vorgibt sparen zu müssen. In Wirklichkeit sind es genau die Kurse für angehende Selbständige, die sie nicht stattfinden lässt oder verweigert. Die Folge davon ist, dass einige Selbständige ziemlich schnell wieder aufgeben und teils enteignet auf den Arbeitsmarkt zurückkehren, auf dem sie dann wieder von der Bundesagentur für Arbeit vermittelt werden sollen. Der Rest an Eigenverantwortung dem Sozialstaat gegenüber und Stolz, notwendiges zu erledigen endet nicht zu selten als strafbare Handlung der Insolvenzverschleppung. Im englischen Sprachraum sieht man nur die Strafbarkeit zurecht genauso, nicht aber das unternehmerische Handeln, das hierzulande der mit raubtierkapitalistischen Zügen praktizierte Sozialismus anrichtet. --Hans Haase (有问题吗) 22:05, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Haase, das ist mal wieder nicht ansatzweise eine Antwort, die dem Fragesteller in irgendeiner Weise hilft. Das ist kein Forum hier, sondern die Auskunft. Es sollen Antworten auf Fragen gegeben werden, kein Brainstorming, was einem an Systemkritik einfällt, wenn man ein paar Stichworte bekommt!--217.7.189.66 07:47, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
+1. @Hans: Haette man das nicht auch - in direkter Antwort auf die Eingangsfrage - kuerzer formulieren koennen: Die Welt ist schlimm. Ich weiss es auch nicht. -- Iwesb (Diskussion) 07:54, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der freut sich, weil er Response hatte, ob positiv oder negativ ist egal. Das fordert ihn nur heraus. Besser ist überhaupt nicht reagieren.--2003:75:AF0F:D00:2C0B:6D93:10B:2ED0 08:52, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In unserer Kleinstadt haben sie den, der da immer in der Innenstadt und Geschäften lautstark, lang und unaufgefordert seine Meinung kund tat, auf Antrag der Behörden ein dreiviertel Jahr stationär behandelt. Nun ist er ruhig. Es ist also heilbar.--87.162.242.128 10:39, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Achso, dort gibt es nach Mollath auch politische Gefangene? – Rechtsstaat lässt grüßen! Die Antwort ist mit Begründung gegeben worden. Es geht vielen so wie ihm, nur wird das totgeschwiegen und die Leute so dressiert, dass sie sich schämen es zu sagen. Man kann Leute für ihren Umgang mit Frauen kritisieren und es verurteilen, dass sie Frauen zwingen ein Kopftuch oder Vollschleier zu tragen, nur macht unter Unbildungssystem das in Hinsicht auf Geld und Wirtschaft mit uns mindestens genauso bis schlimmer. Die Deutschen haben ein «Wirtschaftskopftuch» um und merken es nicht. Einige Kulturen sehen es auch als unhöflich an, daran zu Kritik zu üben. Die, die es dennoch tun, wagen es nicht wie – Kindermund tut Wahrheit kund – dem Kaiser zu seinen neuen Kleidern zu sagen: „Er hat ja garnichts an!“ --Hans Haase (有问题吗) 20:38, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mein lieber Haase, Mollath war nachgewiesen ein Fall mit Bayrischer Spezelwirtschaft und eignet sich nicht als Beispiel wider einer Behandlung manisch Kranker, wie das bei der von der IP geschilderte Beispiel in der Kleinstadt sicher notwendig war. Mollath war auch ein Grenzfall, eine Behandlung war ja notwendig, nur eben nicht unbedingt stationär weggeschlossen. Ich gebe dir recht, nicht jeder der auffällig manisch ist, muss gerichtlich stationär eingewiesen werden. Meistens geht es aber nicht anders, weil die Kranken selbst nicht einsichtig sind und eine Behandlung verweigern.--2003:75:AF1E:2E00:A979:C8E8:4654:7FBC 08:50, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage die bei den Antworten aufkommt ist viel mehr: In welche Steinzeit haben wir uns hinreformiert, dass Arbeit und Existenz, deren Bedingungen und Umstände wieder krank machen? --Hans Haase (有问题吗) 08:49, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich das verstehe ist Deinem Vater das nicht mehr zu haltende Unternehmen - sein Lebenswerk - wichtiger als sein Leben insgesamt. Das kommt gar nicht mal so selten vor und ist immer ein unlösbares Problem. Es kann und wird erst dann besser werden, wenn er seine Einstellung grundlegend ändert und sein Leben als solches höher gewichtet als sein Unternehmen. Versuche, ihm klar zu machen, das er mehr geleistet hat, als nur dieses Unternehmen aufzubauen. Bsp. hat er Dich aufgezogen und Du bist ein fürsorglicher Mensch geworden. Aktuell macht er aber viel kaputt, weil er nicht nur sich, sondern auch Dich und vermutlich weitere Familienmitglieder durch seine Sturheit und sein Saufen mit in den Abgrund zieht. Er kämpft aktuell gegen den Verlust seiner Selbstachtung und geht dabei über alle Grenzen hinweg.
Er benötigt also etwas anderes, das seine Selbstachtung ermöglicht, also etwas, das ihm wichtig ist und ihn mit Stolz erfüllt. Hilf ihm dabei, so etwas zu finden, damit er das Unternehmen loslassen kann. Und hilf ihm zu akzeptieren, daß jetzt ein neuer Lebensabschnitt anfängt, ohne Unternehmen und mit einer minimalen Rente, aber deswegen nicht weniger lebenswert. Rede mit ihm darüber, was er alles tolles neues erschaffen könnte in dieser Zeit. Ehrenamtliche Tätigkeit bspw. bringt zwar kaum Geld, aber man kann trotzdem viel erreichen, auf das man stolz sein kann. Selbst wenn sein Unternehmen weg ist behält er doch seine diversen wertvollen Fähigkeiten, die er an anderer Stelle einbringen könnte. Es gibt so viele Menschen, die genau das Fachwissen gebrauchen könnten, das er hat, bloß leider nicht die Mittel haben, um einen gewerblichen Unternehmer zu engagieren. Er könnte als Ehrenamtler und Ratgeber sicherlich viel Gutes tun für andere Menschen. Vielleicht gibt es auch sowas wie einen Tauschring bei Euch, dann könnte er seine Arbeitsleistung gegen andere Arbeitsleistungen eintauschen und damit seine magere Rente steuerfrei aufpolstern. So weit auf die Schnelle an Ideen von mir. --88.68.81.206 03:05, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt Workarounds aber keine Lösungen für das Problem wie Therapie der Opfer. Ursache ist das Business eines Verwaltungswasserkopfes, der auf Kosten und Nachteil unprivilegierter lebt. Er hält sich am Leben, indem ständig Missstände schafft, die er hinterher verwaltet. In der Bundesagentur für Arbeit werden den dort Beschäftigten Existenzängste vermittelt, die die an ihre „Kundschaft“ weitergeben. Dort ist eine Hackordnung entstanden, die allenfalls mit den Zuständen in einer Justizvollzugsanstalt zu vergleichen wäre. Einige Leute werden in diesem System, das Vorurteile fördert, und auch in AGG gezielt ausgeschlossen wurden, regelrecht zersetzt, wie man es in der DDR bezeichnete. Das Land hat eine Burnout-Verwaltung, enteignet und zersetzt. Zwar vermelden die Nachrichten eine Rekordbeschäftigung, die einer Zeit (1991) entspricht, als der damalige Kanzler noch nicht Amtsmüde war. Was in der Statistik tatsächlich ausgeklammert wurde, wurde in denselben Nachrichten nicht genannt. --Hans Haase (有问题吗) 09:02, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für eure Hilfe !--85.180.208.87 11:18, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

29. Juni 2016

Toilettenberatung gebraucht

Hallo, auf dem stillen Örtchen kamen in mir mal wieder ein paar Fragen hoch: die Toilette im Haus hat Probleme die menschlichen Fäkalien zusammen mit Toilettenpapier mit dem ersten Spülvorgang wegzuschwemmen. Sprich es bleibt auf halbem Weg stecken und der Pümpel muss zum Einsatz kommen. Ich wohne noch nicht so lange in dem Haus, daher kann ich schlecht sagen, ob es früher besser war und sich nun verschlimmert hat, aber an was kann das liegen? Vermutlich ist das Toilettenpapier das größte Problem, eine Reduktion hilft aber auch nicht wirklich und zumindest ein wenig muss man ja schon nehmen. Jetzt die Frage an was das liegen kann? Die Toilette ist älteren Datums, ist sie vielleicht einfach nicht an die modernen Gegebenheiten (Fäkalienmenge/-größe und die Menge an Toilettenpapier) angepasst, haben sich die Maße der Toiletten in den letzten Jahren und Jahrzehnten verändert?

Sicherlich ist es wichtig sich mit den Ursachen zu beschäftigen. Aber eine neue Toilette wäre sowieso mehr oder weniger nötig. Auf was sollte man beim Toilettenkauf achten? Auf was kommt es an? Gehe ich richtig in der Annahme, dass moderne Toiletten eher an der Wand montiert sind statt auf dem Boden stehend? Ob eine Toilette ein Flachspüler oder Tiefspüler sein sollte ist wohl Geschmackssache? Oder gibt es da handfeste Vor- und Nachteile? --87.140.192.50 19:02, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Tönt für mich jetzt eher nach einem Problem mit dem Syphon bzw Leitung, denn mit der Toilette an sich. Übrigens kann es auch ein Problem einer Sparspülung sein. Denn jeder Toilettentyp braucht eine bestimmte Mindestmenge an Wasser, damit der Wasserschwall durch den Syphon „schwappt“. Wenn da eine falscher Spülkasten montiert wurde, ist es unter Umständen schon geschehen. Rückfrage wie viele Lagen hat dein Toilettenpapier. Ich kenne das Problem mit dem falschen Toilettenpapier aus Italien, Südfrankreich und Spanien. Die haben die kleineren Abflussrohre und wenn da mehrlagiges Toilettenpapier verwendet wird neigen die zu Verstopfungen. Da würde ich an deiner Stelle ansetzen und das superflauschige zig Lagen Toilettenpapier, gegen ein dünnes ein oder zweilagiges Toilettenpapier ersetzen. Das ist um einiges güstiger als eine Ersatz der Toilette.--Bobo11 (Diskussion) 19:17, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kann genauso die Leitung hinter dem Siphon zugekalkt sein. Dann hält das Papier besser dran. Finde das Material der Abwasserleitungen heraus, um einen geeigneten Rohrreiniger zu finden. Schaue Dir auch den Spülkasten an, ob der genügend Wasser liefert oder zu langsam ablässt. --Hans Haase (有问题吗) 20:23, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kann auch so wie bei mir sein: Umzug in 40 Jahre alte Mietwohnung mit Originalausstattung. Nichts im Klo lief vernünftig ab. Mit Gummihandschuhen reingefasst und abgetastet: Völlig rauh, da konnte nichts vernünftig abfliessen. Nach Tips von Tante Google ab in Supermarkt, reine Zitronensäure kaufen, kostet ganz wenig. Halbes Pfund davon ins Klo und einen alten Tauchsieder aus der Umzugskiste reinhängen. Stunde durchkochen lassen, ab und zu verdampftes Wasser nachfüllen. Das Klo wird dabei warm, aber keine Angst, das ist gebrannte Keramik, die hält das aus. Nach der Prozedur lag eine gefühlte Tonne Kalk unten im Abfluss, was sich so in 40 Jahren ansammelt. Das Problem war gelöst. --123zitronensäure (Diskussion) (20:38, 29. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Mit Salzsäure kommst Du schneller vorwärts, aber nicht mit Kunststoffleitungen, die perforiert und verformt es! --Hans Haase (有问题吗) 20:40, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Entkalker können bei hohen Temperaturen die Dichtungen zerstören. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:00, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab das mit Heißwasser aus der Leitung und handelsüblichen WC-Reiniger-Tabs (Wirkstoff Natriumhydrogensulfat) gemacht: Eimer Heißwasser ins Klo, einen WC-Reiniger-Tab dazu, über Nacht einwirken lassen. Das ganze bis zur vollständigen Entfernung des Kalks wiederholen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:17, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Einmal ordentlich entkalken kann sicher nicht schaden. Auch die Abflussrohre mal von einem Fachbetrieb ordentlich durchspülen lassen kann helfen (Stichwort zum Googeln; Rohrreinigung). Gerade bei älteren Gebäuden sind die Abflussrohre richtig voll mit Sachen, die sich da eigentlich nicht ablagern sollten. Und oft ist es eben die Summe vieler Kleinigkeiten die zum Verstopfen führt. Und die Verstopfung muss nicht zwingend beim Hauptproblem auftreten. Wenn es nach dem WC nicht "flutsch", kann die Verstopfung trotzdem im WC sein. --Bobo11 (Diskussion) 22:49, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Tiefspüler europäischer Bauart haben eine sehr scharfe 180°-Kurve. Wenn der Schiss zu groß und zu fest ist kann er da schon hängenbleiben. Wird dann mit Toilettenpapier nachgestopft ist das Malheur groß. Wenn man solche Scheißkerle im Haus hat, sollte man einen Flachspüler montieren. -- Janka (Diskussion) 20:48, 29. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Och bitte, das ist eine Meme. Lies den berühmten Thread und du weißt, was zu tun ist. -- Ian Dury Hit me 
Zur Frage ob Flach- oder Tiefspüler ist die Entlüftung des WC-Raumes von einiger Bedeutung. Fensterlüftung und Flachspüler sind kombinierbar, im Winter mitunter abhärtend. Bei Entlüftung über Miefquirl rate ich zum Tiefspüler und längerer Nachlaufzeit des Ventilators. Beide Varianten sind als Wandmontagen möglich, welche die Reinigungsarbeiten erleichtern. Wäre noch anzumerken, dass alte und gebrechliche Leute - oft wohl wegen Misstrauen in die Statik - diese Bauart verschmähen. Es gab mal von Seiten der Bauaufsicht die Order, in die Ausschreibung der Sanitäranlagen für ein Alten- und Pflegeheim keine WC-Wandmontagen vorzusehen. --92.196.104.240 00:11, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es kommt aber auch auf die Lage des Abflussrohres an. Ist das Abflussrohr im Boden, so kann man nur bodenmontierte WCs einbauen. Wenn das Rohr in der Wand ist, kann man wand- oder bodenmontierte Schüsseln einbauen. Bei einer wandmontierten Schüssel kommt es auch darauf an, wie stabil die Wand ist, ob Wasserkasten oder Druckspüler vorgesehen ist und ob der Wasserkasten in oder vor der Wand ist. Bei einem wandmontierten WC mit Wasserkasten vor der Wand muss die Wand stabiler sein als bei Druckspüler oder Wasserkasten in der Wand. --Rôtkæppchen₆₈ 00:57, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Rotkäppchen ist offensichtlich kein Klempner. Lange keinen solchen Quark mehr gelesen. Kraftschlüssige Verbinungen zwischen Wasserkasten und Wand? Wovon reden der Mann? Abgesehen davon ist das ganze hier doch nur eine Trollanfrage. Pümpel im Klo einsetzen? Blödsinn! Was kommt als nächstes? Pümpel im Klo vergessen, zählt die Prostata-Verletzung als Arbeitsunfall? --2.240.180.108 03:18, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um eine kraftschlüssige Verbinung zwischen Wasserkasten und Wand, sondern darum, dass ein Wand-WC mit außenliegendem Wasserkasten weiter auskragt als ein Wand-WC mit Druckspüler oder in der Wand liegendem Wasserkasten und deswegen das Biegemoment an der Befestigungsstelle der Schüssel größer ist. --Rôtkæppchen₆₈ 06:53, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Es könnte sein das der Anschluß der Toilette an die Leitung einen zu starken Bogen hat zusammen mit einem geringen Gefälle so das das Zeug nicht richtig abfließt (weil es teilweise wieder zurück geschwemmt wird). War das schon immer so? Das ist an sich nicht schlimm, man muss halt öfters spülen. Die Lösung wäre den Boden aufzustemmen und die Rohre zu erneuern. Kostet aber einiges.--85.180.208.87 11:22, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

30. Juni 2016

Schamgefühl

Hallo! Ich hätte eine ganz generelle Frage zum Thema Schamgefühl, die im Artikel leider nicht beantwortet wird: Warum ist dieses bei sämtlichen Kulturen der Welt eigentlich schon immer vorhanden gewesen?--Hubon (Diskussion) 01:18, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich teile deine Grundannahme nicht. Wie kommst Du darauf? --88.68.81.206 03:15, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Im Web die pdf Cultural models of shame and guilt => => "Schämen ist ein Gefühl, dass damit verbunden wird, von sich selber oder von anderen negativ beurteilt zu werden, weil man nicht die Standards und Normen erfüllt, was gut, richtig, angemessen oder erwünscht ist."
Es ist also eine kulturell erlernte Reaktion. Kleinkinder schämen sich nicht. Sie müssen es erst lernen ("Pfui! Schäm dich!") Es gibt auch Erwachsene (z.B. bei "Borderline-Personen"), die - durch die Art ihrer Persönlichkeitsbildung - schamlos sind und - wenn sie es richtig anstellen - dadurch sehr erfolgreich sein können (denn Scham ist ein emotionaler "Hemmschuh").
Als Kontroll-Hemmschuh (Verhalte dich entsprechend den Normen!) ist es aber sozial förderlich. Aber verschiedene Kulturen schämen sich zu verschieden Verhalten. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:01, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Schamgefühl ist nicht natürlich, sondern anerzogen (beobachte die Entwicklung von Kindern bzw. die "Rück"entwicklung bei alten Menschen).--Wikiseidank (Diskussion) 08:03, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Schamgefühl, in welchem Lebensbereich? --2003:75:AF1E:2E00:A979:C8E8:4654:7FBC 09:05, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In allen, die mit sozial-interaktivem Krempel (im weitesten Sinne) eine Rolle spielen. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:18, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ist ein evolutionär bedingtes Werkzeug zum überleben in einer sozialen Gruppe. Hunde und Affen können sich ebenfalls schämen. --2003:66:8930:255E:484E:E012:9299:7E09 09:37, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hmmmm ... das Primatenverhalten muss natürlich "irgendwoher" kommen (= Grundlagen haben). Scham wird mit Selbstbewusstsein verbunden, darum dürften nur andere Tiere mit Selbstbewusstsein in der Lage sein, Ansätze von Scham zu empfinden.
However, die Spezies, die sich ungeniert die Eier leckt und Häufchen auf dem Gehweg deponiert gehört nicht dazu. Es ist unsere Illusionfähigkeit zu glauben, dass Fiffis Gesichtsausdruck "Scham" oder "Schuld" zeigt, wenn Fiffi gelernt hat, beim Rümbrüllen des Herrchens (oder seiner Körperhaltung) ein Stan-Laurel-Gesicht zu machen, weil Herrchen dann denkt: "Aha, er schämt sich/hat schlechtes Gewissen - und sieht es ein!". Fiffi ist intelligenter als Herrchen und trickst ihn aus...
Wenn mein Kater auf die Kacheln kotzt und daneben sitzt wenn ich ins Zimmer komme, sehen wir uns beide stoisch an und denken mehr oder weniger dasselbe. So machen Männer das. Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:42, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ein Hund erwischt wird bei etwas das er nicht darf, legt er dieses schuldhafte Verhalten an den Tag noch bevor man etwas gesagt hat. Wer einen Hund hat kennt das. --2003:66:8930:255E:484E:E012:9299:7E09 13:16, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Außerdem ist der im Link beschriebene Versuchsaufbau problematisch. Der Hund wird vom Versuchsleiter aufgefordert/ermutigt, ein zuvor erteiltes Verbot zu ignorieren. Gut möglich, dass er sich dabei gar nicht schuldig fühlt, entsprechend keinen "Hundeblick" aufsetzt und sein Herrchen oder Frauchen auch nicht sagen kann, ob er etwas ausgefressen hat. --Zinnmann d 13:47, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Würde ein Mensch "den Hundeblick aufsetzen", wenn der Versuchsleiter ihn ermutigen würde z.B. zu masturbieren? --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:39, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
<Hundehassermodus>Klar, weil der Köter genau weiss, dass er das nicht darf, es trotzdem tut, und auch weiss, dass nichts passieren wird, wenn er sich so verhält, wenn er erwischt wird. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:39, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Tierärzte werden während des Studiums darin ausgebildet, Rüden und andere männliche Haustiere zu masturbieren zwecks Spermagewinnung. --88.68.81.206 16:26, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Und wenn er den Blick nicht aufsetzt, passiert etwas Schlimmeres? Sorry, ich kann da keine Motivation für ein so berechnendes Verhalten erkennen. --Zinnmann d 16:38, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
So. Ich bin mit dem Gedankenlabor fertig und wir machen jetzt ein Gedankenexperiment zu Schamgefühl bei Hunden:
Hasso, zu früh von seiner Mutter entfernt worden, daher leicht problematische Persönlichkeit Verhaltensweisen, war einen halben Tag allein in einem Raum und hat dabei spielerisch ein Sofakissen geschreddert (wobei sich Hasso nicht geschämt hat, es war einfach nur geil, das zu schreddern..!)
  • Herrchen kommt in den Raum, zeigt positive Körperhaltung und sagt: "Ei, der gute Junge! Ja was haddu denn da Feines gemacht! Braver Hasso, EIIII, der gute Hasso!!" Hasso flippt vollig aus, wedelt, dreht sich vor seinem Herrchen und könnte die Welt umarmen.
  • Aber Herrchen sagt jetzt auf einmal laut drohend und mit den Armen wedelnd und mit der Hand Schläge andeutend: "Mistvieh! Das Kissen von Schwiegermutter! Du ... du... du ... UNGEHEUER!!! " Hass windet sich, schlägt die Augen nieder, kneift den Schwanz (seinen eigenen) ein und zeigt das Bild eines Häufchens Elend.
  • Herrchen holt nun Hassos schleimigen, zerkauten Lieblingsball aus der Tasche und fragt körpersprachlich freundlich: "Ja GUCKE mal hier! Ja, was haben wir denn da!?! Dein LieblingsBALLI Wolln wir in den Park gehen und Balli spielen?!" Hasso legt nur kurz den Kopf schief, dann flippt er wieder aus, wedelt, dreht sich vor seinem Herrchen und könnte die Welt umarmen.
Usw. Usf. Die Töle reagiert auf ihren Herrn, weil sie ihn besser lesen kann, als Frauchen Herrchen lesen kann.
Nur sein Spiegelbild kann Hasso nicht lesen. Er umrundet den Spiegel, bellt ihn an und als er keine Reaktion bekommt, stellt er sich seitlich daneben und hebt das Bein.... Hasso-Business as usual. Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:13, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sooooo, erst einmal vielen Dank für die lebhafte Diskussion. Ich hatte die Woche über viel um die Ohren, kann deshalb erst jetzt reagieren. Auch wenn die Debatte hier sicherlich interessant ist, würde ich gern nochmal auf schmahaftes Verhalten beim Menschen zurückkommen: Ich meinte in diesem Zusammenhang eigentlich Schamhaftigkeit in Bezug auf Nacktheit und hier genauer betreffend die Verhüllung der Genitalien. In allen mir bekannten Kulturen (abgesehen von der FKK ;-)) sind letztere bedeckt, nicht jedoch bspw. weibliche Brüste oder das Gesäß. Hat dies somit womöglich mit dem Schutz vor unkontrollierter Sexualität o. ä. zu tun?--Hubon (Diskussion) 20:54, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zur "genitalen" Scham bzw. dem Grund, warum in allen Kulturen zumindest männlicher Intimbereich immer bedeckt ist, habe ich einmal eine interessante Theorie gelesen: ursprünglich, noch vor der Ausbreitung des Menschen über die ganze Erde, hat man damit eine "unerwünschte" Erektion versteckt. --Alexmagnus Fragen? 22:11, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das klingt doch interessant, wenngleich man dann fragen müsste, warum dies überhaupt hätte versteckt werden müssen, wenn doch die menschliche Vermehrung noch nicht fortgeschritten war?--Hubon (Diskussion) 23:34, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Anfänge von Bekleidung liegen 42.000–72.000 Jahre zurück, die der Sprache etwa 200.000 Jahre.
Sprechende Kleingruppen liefen also noch Jahrzehntausende nackt durch die Gegend. Besonders war - und das steht dem, was wir heute "wahrnehmen", diametral entgegen, ist, dass in diesen Kleingruppen jeder den anderen "in und auswendig kannte". Man sah sich Tag und Nacht in jeder Situation und hatte ein komplettes Schema jeder Person im Kopf (die berühmte Dunbar-Zahl).
Heute kennt man kaum die Person, die 2 Stockwerke über einem wohnt, weil man sein Gehirn mit 1000en von Leuten füllt - und weniger über sie weiss). In einer solchen, frühen Kleingesellschaft, in der praktisch alles offen liegt, gibt es keine oder wenig sexuelle Scham. Wird die Gruppe viel, viel grösser (siehe Der dritte Schimpanse) weiss man entsprechend weniger von seinen Mitmenschen und Sexualität, Besitz, Taten, Gedanken werden "verborgen".
Kleinkinder haben keine sexuelle Scham, sind sogar stolz auf körperliche Funktionen (was ihnen Erwachsene aber wieder abgewöhnen). Erst zwischen 3-5 Jahren, wenn das Selbstbewustsein sich zu formen beginnt und sie sich zuerst mit der Familie, dann mit anderen zu vergleichen beginnen, lernen sie, schamhaft zu sein.
Und wenn das Leben köstlich war und man richtig alt geworden ist, nähert man sich diesem kindlichen Zustande wieder an - und ist stolz auf gewisse Körperfunktionen. Jeder weitere Tag ist eine grosse, grosse Freude... ;-)) Play It Again, SPAM (Diskussion) 11:53, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Allerdings bliebe nach wie vor die Frage: Warum genau kommt es bei der Vergrößerung von Populationen dann überhaupt (automatisch) zu Schamhaftigkeit?--Hubon (Diskussion) 16:32, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In einer Grossgruppe kennst du die Individuen nicht (oder schlechter), also deckst du deine Karten nicht komplett auf (manchmal blufft man sogar). Gleichzeitig willst du die sozialen Normen dieser Grossgruppe erfüllen, denn du musst ja in ihr überleben.
In der Gruppe bekleidet sein ist eine dieser Normen (Kleidung wärmt und zeigt Status). Wenn dir in der Fussgängerzone in Bielefeld (du bist auf der Durchreise) die Hose runterfällt, kriegst du rote Ohren, obwohl du keinen dort kennst und vermutlich nie einen dieser Bielefelder je wiedersehen wirst. Aber du hast das Gefühl, gegen die Bielefelder Norm verstossen zu haben. (Bist du aber aber in Hannover in einer Kleingruppe - Swinger-Club - oder an der Ostsee an einem FKK-Strand, wo andere Normen herrschen, hat das Hoserunterlassen keine Scham zur Folge).
Scham kann trotz Normen (und auch trotz Erziehung) dann in einer Grossgruppe überwunden werden, wenn du auf andere Weise Normen erfüllst und akzeptierst wirst. Theresa Orlowski und Frau Uhse sind Beispiele (oder Schriftsteller, die ihre gewalttätigen Gedanken in Buchform niederlegen). Alles geht, es ist auch eine Frage der Strategie. Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:12, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Verstehe. Ich denke aber bspw. an afrikanische oder südamerikanische Stämme, die teilweise keine Bekleidung außer eben einer Bedeckung der Genitalien aufweisen. Meine Frage hierzu: Warum machen die das, wenn doch dort sicherlich jeder mit jedem vertraut ist, sprich die Verbreitungsthese verständlicherweise nicht greifen kann?--Hubon (Diskussion) 20:47, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Koteka lesen. Scham ist es nicht. (Wenn es das nicht ist, bitte Name des afrikanischen oder südamerikanischen Stammes... damit man es sich im Detail ansehen kann.)
Noch etwas zu diesen "Funktionsnormen": Wie gut die funktionieren wurde mir durch einen kürzlich gehörten Satz klar: "Von welcher anderen alles-/fleischfressenden Spezies könnte man 300 einander unbekannte Individuen stundenlang in ein entsprechend großes Flugzeug sperren, ohne dass es zu Kämpfen oder Paarungen käme?" (Haben diese Individuen natürlich unterschiedliche Verhaltensnormen (.....), kann es sehr wohl zu Auseinandersetzungen u. ä. kommen. Soooo tolerant sind wir dann halt doch noch nicht....) Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:14, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und noch eine persönliche Theoriefindung:
Eine kleine, frühe Gemeinschaft lebt unbekleidet. Einer hat die Idee, Koteka oder "Prototyp Lendenschurz" zu verwenden. Es erregt Neugier (nicht nur bei den Damen) und diese "Mode" findet Anhänger (Jäger tragen eine Art, Jugendliche Vormänner eine andere; Geburt der Uniform?). Erst sind sie aus Blättern, dann Leder, dann mit Federn und werden weiter verziert. Der, der nicht mitmacht, wird als Loser ausgegrenzt. Er fühlt sich zurückgelassen und ... schämt sich, weil er der neuen Norm nicht folgen kann. Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:58, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

EC-Karte gefunden

Hallo! Ich habe heute morgen in einem Fahrkartenautomaten in München eine (bis 12/18 gültige) EC-Karte gefunden. Wo muß ich die abgeben: Bei einer entsprechenden Bankfiliale (Sparkasse), bei der Polizeidienststelle des Stadtbezirks oder beim städtischen Fundamt? Danke & Gruß, --91.229.169.120 09:32, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Alle drei Vorschläge sind richtig. Such dir einen davon aus der näher liegt. --2003:66:8930:255E:484E:E012:9299:7E09 09:35, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oder schau ins Telefonbuch und ruf den Eigentümer an. Der hat die Karte vielleicht schon gesperrt und du darfst die einfach zerschneiden und in den Müll werfen.--2003:75:AF1E:2E00:CB1:371A:8137:1D67 09:56, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Leider steht die Anschrift nicht auf der Karte, sodass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, den falschen Namensträger anzurufen. Wenn anrufen, dann 116116. --Rôtkæppchen₆₈ 10:07, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In den nächsten Briefkasten damit. --Susad 1978 (Diskussion) 10:26, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
weil? ...die Bundespost noch ein anständiges Unternehmen mit echten deutschen Beamten ist und daher die Ordnung in unserem herrlichen Lande bewahrt? Oder was hab ich da nicht ganz verstanden? --gdo 10:48, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Weil so die Karte eher noch zu seinem Besitzer kommt, als übers Fundbüro. Zumindest bekam ich so meine verlorene EC-Karte zurück. --Susad 1978 (Diskussion) 10:51, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du nett sein willst, gibst Du sie bei einer Sparkassenfiliale ab oder wirfst sie dort in den Bankbriefkasten: Die Sparkasse kann den Kontoinhaber am schnellsten informieren. Das erspart ihm Ängste und Aufwand :-) Fundbüro oder Polizei bedeutet mehrere Wochen Bearbeitungszeit, bis dahin wäre längst eine Ersatzkarte erstellt. --Rudolph Buch (Diskussion) 11:33, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Polizei braucht auf kleineren Dienststellen meiner Erfahrung nach meist nur ein paar Minuten für die Bearbeitung und Information. Ich hatte vor einiger Zeit eine komplette Brieftasche dorthin gebracht: Die Rufnummern des Eigentümers wurden sofort ermittelt und der über seinen Verlust informiert, bevor er ihn überhaupt bemerkt hatte.
Aber die Hausbank des Karteninhabers ist auch eine gute Alternative. Fundbüro ist hier am schlechtesten, weil die weniger Zugriffsrechte als die Polizei haben und auch keine Vertragsunterlagen besitzen. --jergen ? 11:40, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
War das in Berlin an der Aral-Tankstelle am Südwestkorso? In diesem unwahrscheinlichen Falle: vielen, vielen herzlichen Dank! :-) --87.162.77.27 12:59, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da die Karte in München gefunden wurde, ist das mehr als unwahrscheinlich. ;-) --Nobody Perfect (Diskussion) 13:01, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich ja auf den Fall, den Jergen erzählt -- dessen Verhalten selbstverständlich auch dann zu loben wäre, wenn es sich nicht um meine Brieftasche, sondern um die eines mir völlig Fremden handeln sollte. ;-) --87.162.77.27 13:06, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ach so :-D D'accord. --Nobody Perfect (Diskussion) 17:12, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke ich werde die Karten dann bei der nächsten Sparkassen-Filiale abgeben. Die werden ihn dann wohl anrufen. Und wenn der Besitzer die Karte bereits sperren hat lassen, könnte die Bank sie dann ja wieder entsperren. Das geht vermutlich schneller als die Zusendung einer neuen Karte (mit separater PIN-Nr.) --91.229.169.120 11:44, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
und ist auch kostengünstiger --Susad 1978 (Diskussion) 13:58, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In einen Geldausgabeautomaten stecken und drei Mal einen PIN eingeben. --TheRunnerUp 15:26, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Woraufhin die Karte geschreddert wird. --Susad 1978 (Diskussion) 15:28, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
TheRunnerUp, solche Scherze, die als ernstgemeinter Rat missverstanden werden können und den Fragesteller gefährden, finde ich auf der Auskunftsseite ausgesprochen unangebracht. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:49, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die Karte würde dann nicht geschreddert sondern einbehalten... --Nobody Perfect (Diskussion) 17:12, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Erstens war das keine Scherz (die Karte wird eingezogen, wie Nobody Perfect schon festgestellt hat) und die kontoführende Bank verständigt) und zweitens sehe ich kein Gefährdungspotenzial für den Fragesteller. --TheRunnerUp 17:18, 30. Jun. 2016 (CEST) PS: Die einzige Gefahr, die ich sehe, ist, dass er den richtigen PIN erwischt; dann sollte er natürlich nicht mit einer Geldbehebung fortfahren, sondern den Vorgang abbrechen. --TheRunnerUp 17:24, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Doof ist dann nur, wenn die Polizei vor Deiner Tür steht und Dich wegen Computerbetrugs festnehmen will. Gib die Karte am Schalter ab oder wirf sie in den Briefkasten, das ist legal. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
TheRunnerUp, bei Abhebeversuchen mit falscher PIN nach dem Verlustzeitpunkt wird die Bank regelmäßig Strafanzeige erstatten und die Bilder aus der Überwachungskamera an die Polizei übergeben. Und wenn er ermittelt wird, ist die Einlassung "ich wollte doch nur, dass die Karte eingezogen wird", naja, nicht unbedingt eine Freispruchsgarantie. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:29, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wer mit einer fremden Karte am Automat steht und damit Geld abheben will, gilt als Dieb oder unehrlicher Finder. Und es gibt eine Kamera in jedem von diesem Ding. Da wärs gescheiter die Karte gleich selbst zu vernichten, wenn man alles andere nicht tun will.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:45, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was bedeutet Vorfracht im Speditionsgewerbe ?

--165.225.72.74 13:49, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage gab's kürzlich ;-) schon mal: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/August/1#Was_bedeutet_der_Begriff_Vorfracht.3F --Joyborg 15:21, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Woran man sieht, dass der Begriff "kürzlich" ein durchaus dehnbarer Begriff ist.
"Fracht" bezeichnet nicht die Ware, sondern das Entgelt, das für den Transport zu zahlen ist. Vorfracht sind Kosten für den Transport bis zu einem im Vertrag bezeichneten Versendeort. --Snevern 15:30, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Oft wird Ware nicht im selben Verkehrsmittel von Versandort zu Empfangsort gebracht. Im Stückgut- und im Paketbereich zum Beispiel wird Ware - oft mit kleinen Fahrzeugen - beim Versender abgeholt und dann zu einem Umschlagpunkt (Hub) gebracht, wo sie mit anderer Ware kombiniert wird. Das ist der Vorlauf. Von da wir die Ware dann per Flug oder großem LKW in die Zielregion transportiert (Hauptlauf). Abschließend erfolgt die Zustellung zum Empfänger wieder mit einem neuen Fahrzeug im Nachlauf. Auch bei zum Beispiel See- oder Bahnfracht spricht man von Vor- und Nachlauf für die Fahrt zum oder vom Hafen/Bahnhof. Die Fracht ist dann, wie Snevern schon anmerkte, das entsprechende Entgelt. -- TZorn 21:26, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, es kann z. B. sein, dass man einen Kurier an einen internationalen Spediteur am Flughafen schickt, damit der ein wichtiges Ersatzteil oder Ersatzlieferung mit dem nächsten Flieger noch nach Übersee bringen kann. Der Kurier kostet in dem Fall Vorfracht und wird nicht vom Spediteur beauftragt, sondern vom Versender. Der Spediteur bräuchte ansonsten ungefähr einen Tag Vorlauf, um die Ware abzuholen und über seine eigenen Logistikknoten abzuwickeln und zum Luftfrachtterminal zu bringen (jetzt mal vorausgesetzt, die Frachtmaschine ist ein paar Stunden Fahrtzeit weg vom Versender). Die Zeit, die es braucht den Kurier zu ordern und die Ware zum Terminal zu bringen, kann man nutzen, um die Zollformalitäten abzuwickeln. Wenn die Ware dort ist, kommen nur noch die Papiere drauf und ab in den Flieger. Das kostet natürlich einen Batzen Vorfracht, manchmal sogar mehr als die eigentliche Fracht für irgendso ein 1 pfündiges Päckchen nach Djakarta oder Nanking.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:06, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Aufnahme bei einer Schauspielagentur bzw. kleinere Rollenangebote

Hallo! Ich habe 2011 bei Schloss Einstein gespielt und habe seitdem großes Interesse an der Schauspieltätigkeit. Allerdings habe ich bis jetzt eine andere Ausbildung gemacht und diese erfolgreich abgeschlossen. Da mein Interesse noch groß ist, würde ich gerne wissen, wie ich an Rollenangebote komme. Mir würden schon kleine Rollen eine große Freude bereiten. Kennt da jmd. Ansprechpartner oder Organisationen, die welche -wie mich- vermitteln? Ich stehe voll dahinter, also, wenn irgendjemand Kontakte hat, wäre das toll.

Ich bin ja bei keiner Agentur vertreten. Ist das ein großes Problem? Ich würde es gerne ohne Agentur erstmal versuchen. Aber trotzdem: Wie wird man denn dort aufgenommen? Ich habe ja außer 2011 nichts Schauspielerisches nachzuweisen. Und: Bin ich gut genug??


--TheRiddleMiddle (Diskussion) 15:36, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens eine Trollanfrage. --84.143.252.177 15:42, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Jo. +1. --Snevern 16:11, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Anfrage ist allerdings ernst gemeint. 2011 habe ich beim Casting mitgemacht und hatte dort meinen kleinen Part zu spielen (keine große Rolle). Danach war mein Vertrag ausgelaufen und ich habe mich bis jetzt nicht mehr ums Schauspielen gekümmert. Aber offensichtlich werde ich hier allein gelassen, da meine Anfrage scheinbar deplatziert scheint. Dennoch hätte ich mich über einen ernstgemeinten Hinweis gefreut. --TheRiddleMiddle (Diskussion) 16:17, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Für kleinere Rollen kann man die Wörter Komparse, Kleindarsteller, Statist googeln. Schauspieler als Hauptberuf ist wahrscheinlich einfacher mit entsprechender Ausbildung. --Expressis verbis (Diskussion) 16:35, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Als Schauspieler, selbst als ausgebildeter, ist es sehr schwer an Rollen zu kommen. Dazu noch an gut bezahlte Rollen. Ein paar Schauspieler können an großen Theatern oder in Hollywood gut davon leben, aber das ist die extreme Ausnahme. Geh also an eine Schauspielschule. Und wenn du merkst, dass es trotzdem nicht klappt, dann zahlt dir das Arbeitsamt wenigstens eine Umschulung. ;) --87.140.194.22 16:59, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ohne Argentur wird es nicht gehen. Da es aber solche und solche gibt, werde ich keine verlinken. Sinnvoll wäre eine neue Anfrage hier zu den Erfahrungen mit entsprechenden Argenturen. Falls Du die Frage allgemein hälst (!) bekommst Du wohl auch Antwort. Beste Grüße --80.187.102.37 19:35, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Du Talent und Begeisterung hast: Kontakte, Kontakte, Kontakte! Zu Schauspieler/innen, Regisseur(innen, Dramaturg/innen, Intendant/innen... überhaupt zu allem und jedem, was mit Theater zu tun hat. --92.209.67.139 23:06, 30. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Kontakte sind das A+O. Man wird nur dann zu einem Casting gehen können, wenn man davon erfährt. Wenn man schon mal irgendwo dabei war, hat man schon mal was zum Vorzeigen und kann Referenzen vorweisen. Ich kenn einen, der hatte ein interessantes Äußeres (Tatoos und ziemlich ungewöhnliche Frisur), der war ab und zu bei "Ein Fall für zwei" gekastet als "Drogensüchtiger" oder solche Rollen. Der hatte eine Agentur, die ihm diese Einsätze als Statist verschafft hat. Diese Agenturen machen aber nicht nur Theater und Film, sondern auch Flashmobs oder zum "sprengen einer Hochzeitsfeier", Firmenevente etc. Besonders cool sind natürlich Werbefilmchen, da kann man eventuell ein sehr großes Publikum finden und manchmal sagt ein Filmmacher ich brauche den verrückten aus dem Werbefilm, weil der genau so aussieht wie ich ihn brauche. Auf diese Weise kann z. B. auch ein Thomas Quasthoff Schauspieler in einem Werbefilm für Aktion Mensch sein. Ohne Agentur hast du aber sehr wenig Chancen. Eine gute Agentur arbeitet auf Honoroarbasis. Du bringst deine Unterlagen dahin, eigene Fotos(die man von einem Profi machen lassen sollte), Youtube-Filme, Filmaufnahmen, Tonaufnahmen von deiner Stimme und die nehmen dich dann kostenlos oder für eine einmalige kleine Gebühr in die Kartei. Wenn sie dir einen Deal vermitteln, kassieren sie einen Prozentsatz oder eine Pauschale, die sich nach dem Einsatzhonorar berechnet. Die verdienen also nur dann was, wenn sie dich vermitteln. Und du musst ab und zu dich melden und aktiv nachfragen oder aktuellere Fotos bringen, denn die wollen nicht hundert Jahre alte Karteileichen anbieten von Personen, die schon längst beruflich anders orientiert sind. Außerdem kann man im Normalfall von solchen Sachen nicht leben, für Theaterbühne und Hauptrollen im Film braucht man ausgebildete Schauspieler, da kannst du als Laiendarsteller nur punkten, wenn du entsprechend anderweitige Schauspielerfahrung hast. Es ist also besser einen anständigen Job zu haben und ab und zu in der Freizeit Rollen anzunehmen. Ein Profischauspieler hat eine Schauspielausbildung, hat Gesangsunterricht, Sprechunterricht, Tanzunterricht, modellt, kann ein Instrument spielen, Taschenspielertricks, Martial Arts, Reiten, Motorrad fahren oder hat andere besondere Fähigkeiten zusätzlich. Nur mit Ignoranz alleine wird man auch im Schauspielbussiness keine Nebenrolle, geschweige denn einen Oskar gewinnen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:29, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

1. Juli 2016

Vodafone ist ein Banditenverein

Offensichtlich ist der Threadtitel keine Frage, sondern eine Feststellung, ...

Erg.: Soeben über die Hotline tatsächlich eine freundliche und kompetente Bearbeiterin erreicht. Selbst wenn das Problem heute noch nicht gelöst werden sollte, würde ich meine vorgestern absichtlich offensiv formulierte Überschrift inzwischen in eine etwas defensiver ausgedrückte Frage formulieren. Weiteres unten --grixlkraxl (Diskussion) 10:03, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

... also ausführlicher: Vor über 10 Jahren wurde mit Arcor ein Vertrag für Telefon und DSL abgeschlossen. Irgendwelche Angebote der Nachfolgefirma vodafone über VoIP wurden nie(!) angenommen, nach wie vor gilt der Vertrag für "ISDN+DSL". Offensichtlich funktioniert das sog. "Internet", allerdings kann seit dem 30. Juni 2016 etwa 12:00 nicht mehr telefoniert werden: das Telefon meldet beim "Amt holen" einfach "Störung"! Umgekehrt: eingehende Anrufe höre ich bestenfalls am Klacken der Relais der parallel laufenden ISDN-Anlage, Anrufe werden mir aber an den Endgeräten nicht mehr signalisiert! Nun gut, solche Probleme könnten zähneknirschend als "vorübergehend" erduldet werden. Ebenfalls zähneknirschend wurde vor Jahren als weitere Leistung "Papierrechnung kostenpflichtig 1,2605 €" zzgl. MwSt akzeptiert. Nicht akzeptiert wird dagegen die Antwort auf meinen Anruf beim Kundenservice 0800/1721212:

„… aktuell kommt es zu einschränkungen bei (telefon und internet) von Kabel Deutschland … die techniker arbeiten mit hochdruck …“

Da bleibt mir erstmal die Spucke weg. Was mache ich zuerst?

  1. Ich verlange sofortige Behebung des Mangels? Aber bei wem?
  2. Ich verlange Schadensersatz (einschließlich meiner Rechtsanwaltkosten)?
  3. Ich widerrufe die letzte Abbuchung und die Einzugsermächtigung überhaupt?

Soweit erstmal just for the records --grixlkraxl (Diskussion) 01:28, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dass du hier nicht auf einer Vodafone-Seite bist, ist dir sicher aufgefallen, oder? Ich frag das nur, bevor der Tonfall zu sehr abdriftet. Von uns verlangen kannst du genau gar nichts.
Damit zu deinen Fragen:
Dass das Vodafone-Netz nicht funktioniert hat, ist bekannt. "Sofortige Behebung" und dergl. mehr zu verlangen dürfte die Forderung nach etwas unmöglichem sein - Vodafone stört sein Netz ja wahrscheinlich nicht freiwillig. Lass deinen Frust doch einfach im Vodafone-Forum ab - so wie zig andere Nutzer auch.
Wenn du den Anbieter wechseln willst, dann solltest du Vodafone fristgerecht kündigen. Du kannst z.B. zur Telekom wechseln - deren Netz ist deutlich besser. --87.123.6.141 02:14, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erstmal: Keine Panik. Auch "Techniker" arbeiten nicht mit Überlichtgeschwindigkeit, und es geht nicht alles so schnell wie das Tore- (Brady, Lewandowski, Sükür) bzw. Elfmeterschießen. Oder sollen Techniker bei dir/euch mit mindestens 3c arbeiten? Außerdem kam mittlerweile zumindest auf tagesschau.de, dass bundesweit 1,9 Millionen Kunden betroffen waren/sind/sein sollen. Also erneut: Keine Panik! Suche dir auch ein Alternativ-Hobby oder einen sog. Beruf aus. Dies geht von Puzzlen bis hin zum (bei mir meist freiwilligen) Lesen des (analogen!) Palandt oder Erfuter Kommentars. Ich bin hiermit immer gut gefahren, sollte ich mal kein Internet haben. Baue am besten auch eine Beziehung zu Nachbarn auf, die dir dann mit ihrem Telefon (aus)helfen können, solange sie nicht auch beim "Banditenladen" sind.

Und nun zum Rechtlichen: Erstmal Punkt A und B erledigen, wenn du es unbedingt willst. Denn damit löst du, in Verbindung mit einer Fristsetzung (die auch auf "sofort" oder "unverzüglich" lauten kann) den Verzug aus. Ihn benötigst du bei einem solchen (Dienst- oder Werk-(Vertrag spätestens beim Schadensersatz. Gleichzeitig setzt du auch die nötige Frist für Rücktritt, Nacherfüllung und Ähnliches. C kannst du parallel machen, solltest es aber (spätestens, wenn sie dir die Rechnung (erneut) schicken) begründen und auf deine Punkte A und B zu haben. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:24, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


@IP: Er verlangt nicht von uns als Wikipedianern Schadensersatz oder "Behebung", sondern fragt, was er von Vodafone (in einem wütenden Brief/Anruf) zuerst verlangen kann.

@grixlkraxl: Solltest du tatsächlich etwas Unmögliches fordern, wäre deine "Forderung" übrigens ebenfalls wirksam (§211a II BGB), man kann also mittlerweile auch Verträge über Kartenlesen, Astro-Beratung, Kristallheilung und anderen Hokuspokus wirksam abschließen. Allerdings gibt's aufgrund der Unmöglichkeit "nur" Schadensersatz - von dem, der um die Unmöglichkeit wusste, wissen konnte oder sie zu vertreten hat. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:29, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

(BK)
Einerseits danke für den Link, andererseits eine typische Spiegel-Halbinformation. Mein Festnetz(!) funzt nicht mehr, obwohl offensichtlich Internet noch geht (wie dieser Beitrag zeigt). Und zum "einfach Anbieter wechseln": Weder Telekom noch Vodafone noch irgendein anderer Vertrags"partner" hat das Recht, mir einseitig ohne Vorankündigung(!) das Festnetz stillzulegen. Darum geht's mir jetzt. Und wg. Arcor statt Telekom: meinen damaligen Ärger mit dem Gilb versenken wir im letzten Jahrtausend;). Von meiner Seite der TAE hat sich genau nichts(!) geändert, die zwei Drähte zur Vermittlung sind auch ok. Also, woran liegts? --grixlkraxl (Diskussion) 03:03, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es liegt an zwei nicht funktionierenden Servern, wie die Hörfunknachrichten verkünden. --Rôtkæppchen₆₈ 07:04, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Danke für's zuhören. Ich werd's mal bis morgen aussitzen. Danach kann ich immer noch zurückbuchen lassen. "Wenn das Problem weiterhin besteht" wird sich der "Zuständige" schon bei mir melden o.s.ä. --grixlkraxl (Diskussion) 03:03, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schau vor dem Rückbuchen aber unbedingt nochmal in Deinen Vertrag, was da zu Verfügbarkeit und Entstörfrist drinsteht. Hast Du genau Dein Problem überhaupt schon dem Vodafone-Kundendienst gemeldet? --Rôtkæppchen₆₈ 07:04, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Rückbuchen: Wird bei Vodafone alles im voraus bezahlt oder warum sollte man die Bezahlung auch erhaltener Leistungen zurückbuchen dürfen? ;-) So wie ich das verstehe, wurde das als Störung gemeldet (was es ja auch für einen Kunden zunächst einmal ist). Dass hier nun vom Kunden vermutet wird, die hätten den ISDN einfach abgeknippst, mag ja seinen Grund haben. Aber ich würde bis zur Bestätigung dieser Vermutung die Füße still halten. :-) VG --Apraphul Disk 07:27, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Den „Vertrag genau durchzulesen“ war der eigentliche Hinweis. Die Provider haben, was ihre Dienste angeht, für Ausfall einen weitgehenden Haftungsausschluss. Ein Blick in die AGBs[1], jedoch dem Stand der Gültigkeit Deines Vertrages mag ratsam sein. Wärend der Laufzeit des Vertrages angepasste AGBs sollten uaf Wirksamkeit der Änderungen auf den bestehenden Vertrag geprüft werden. Einige definieren die sogenannte Verfügbarkeit auf teilweise 97%. Es gibt Provider die schicken entweger auch Minderjährige Kunden in Abofallen oder verhindern nicht, das dritte das in Zusammenhang mit Gerät oder Verbindung dies tun. Gleichzeitig unterhalten sie eine Stiftung, die dann zum Thema Jugendverschuldungen Kinderarmut wiederum feststellt, dass meist Handyverträge für die Verschuldungen ursächlich sind. Derselbe Provider verkauft Auswertungen von Bewegungsdaten zu Forschungszwecken und Marktanalysen. Er zahlte einem ehemaligen Manager über 60 Millionen Abfindungen. Er beschäftigt eine ehemalige Gesundheitsministerin, die das Gesundheitssystem eines Landes nicht gerade positiv reformiert hatte. Als Datenschutzbeauftragte durfte sie in der Öffentlichkeit das Unternhemen für das Abhandenkommen von Kundendaten durch einen Dienstliester rechtfertigen. Zusammen mit zwei anderen Providern teilt sich dieser Provider ein defacto Oligopol mit so etwas wie einer eigenen Kartellbehörde, die offiziell unter anderem den Mobilfunk regulieren soll. Die Marktstellung ermöglicht es, den Kunden gegenüber mehr als Inkassounternehmen aufzutreten, dass diese inkassoleistungen an Subunternehmen delegiert. Ein gewisser Provider kaufte ein Leitungsnetz, das parallel in den Kabelschächten der Bahntrassen verlegt ist. Dennoch hat dieser Provider, der inzwischen auch Mobilfunk anbietet, keine lückenlose Netzabdeckung auf Bahnstrecken. Seine Kundenbetreuung hat er teilweise an Callcenter ausgelagert. Diese verdienen bei Vertragsabschluss eine Provision. Infolge nerven sie durch akquiseanrufe Bestandskundschaft. Die dort verkauften Vertragserweiterungen entsprechen nicht immer den dem Kunden zugesicherten Leistungen oder deren vereinbarten Preisen. Von Mitarbeitern ist bekannt, dass sie es im Konzern nicht allzu lange aushalten. Derselbe Konzern hat übrigens in Albanien für den Bereich Mobilfunk eine Art Monopolstellung. Zwischen Business und Privatkunden wird nur in der Preisverhandlung auf Brutto- und Nettopreis unterschieden. Die Konditionen mit zweit- dritt- und weiteren SIM-Karten für denselben Kunden fallen im Business-Bereich nahezu auf einen Spottpreis herab. Man könnte resümierend sagen, dass die Privatkunden die Vorzüge der Business-Kunden mitbezahlen. --Hans Haase (有问题吗) 08:43, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Alles schön und gut, aber noch einmal auf Null: So, wie ich den Fragesteller verstehe, hat er einen gültigen Vertrag für ISDN und hat erst durch die Störung gemerkt, dass sein Provider ihm diese Leistung einseitig gestrichen und auf VoIP umgestellt hat. Also konkret: Derfen die des? 89.14.19.152 08:51, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Steht doch in Hans Antwort: Wärend der Laufzeit des Vertrages angepasste AGBs sollten uaf Wirksamkeit der Änderungen auf den bestehenden Vertrag geprüft werden. Wenn wirksam, dann derfen die des, wenn net, dann net. -- Iwesb (Diskussion) 09:04, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hans hat die AGB fürs Kabelfernsehen verlinkt. Ich frage ganz naiv, ob man per AGB einen ISDN-Vertrag durch etwas ganz anderes ersetzen kann. Mein Provider (fern liege mir Schleichwerbung, ich hatte auch schon anderen Ärger), deswegen komme ich darauf, hat immerhin höflich gefragt und ein, zwei Bonbons draufgelegt, bevor er umstellte - hätte er sich ja sparen können. 89.14.19.152 09:18, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Das ist sogar mir als langjährigen Telekomkunden bekannt, dass Vodafone schon vor einigen Jahren bekanntgegeben hat, dass sie Neukunden nur noch NGN/VoIP-Anschlüsse bereitstellen und Bestandskunden sukzessive von ISDN auf NGN umgestellt werden. POTS hat Arcor/Vodafone ja nie angeboten. Altkunden, deren Arcor Starterbox kaputt ist, bekommen stattdessen eine sowohl ISDN-, als auch NGN-fähige Easybox gestellt, um eine etwaige Umstellung sogar ohne Zutun desw Kunden vornehmen zu können. Neukunden bekommen gleich einen NGN-fähigen Router, z.B. die Easybox. Insofern hätte Benutzer:Grixlkraxl eine Änderungskündigung bekommen müssen und dann dieser fristgerecht widersprechen müssen. Viele Unternehmen gestalten ihre Änderungskündigungen aber als Werbung oder Kundenzeitschrift, sodass sie mitunter ungelesen ins Altpapier wandern. Das ändert aber nichts daran, dass diese für den Kunden verbindlich werden, wenn er nicht fristgerecht widerspricht. --Rôtkæppchen₆₈ 09:25, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die AGB aller Provider (und von Banken, Versicherungen etc.) enthalten üblicherweise eine Änderungsklausel mit Zustimmungsfiktion. Dadurch wird die Notwendigkeit einer Änderungskündigung vermieden, die ja eine aktive Annahmeerklärung des Verbrauchers notwendig machen würde. Das ist - innerhalb eines gewissen rechtlichen Rahmens - zulässig und auch im Interesse der Kunden: Müsste ich jeder AGB- oder Vertragsanpassung aktiv zustimmen, um eine Kündigung durch den Anbieter zu verhindern, stünde ich angesichts meiner schlampigen Eigenverwaltung wohl immer wieder mal ungewollt ohne Konto, Krankenversicherung oder Telefonanschluss da. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:59, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Da macht einer einen Riesenaufstand, weil sein Netz infolge einer technischen Störung mal nicht funktioniert. Hey, in den meisten Ländern funktioniert oft was nicht. Da merkt man auch, in welchem Superland wir wohnen (ernst gemeint). --195.200.70.48 14:02, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Also ein „Riesenaufstand, weil (mein Festnetz-Telefon) in (diesem) Super(sch)land“ seit Tagen nicht funktioniert? Hm, naja, mein spontaner Wutausbruch von oben bezog sich eher auf die Ausweichansage von oben:
„… aktuell kommt es zu Einschränkungen im Netz von Kabel Deutschland … die Techniker arbeiten mit Hochdruck …“
An der Technikfront tut sich inzwischen was: Unter der Vodafone-Kundennummer meldet sich der übliche Sprachcomputer und dieser hat mich nach (wirklich;-) kurzer Zeit zu einer freundlichen und kompetenten Technikerin durchgestellt. Nur nebenbei: Sie hat mein Problem schneller verstanden als das "System" gebraucht hat, ihr meine Kundendaten am Bildschirm zu präsentieren. Die Wartezeit nach dem Port-Reset in der Vermittlungsstelle ist vorbei, jetzt muss ich ausprobieren, ob das Problem weiterhin besteht … --grixlkraxl (Diskussion) 10:36, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Habe jetzt gemäß Anweisung den NTBA neu synchronisieren lassen und danach das wichtigste ISDN-Gerät neugestartet (d.h. jeweils Netzstecker ziehen, etwas warten, wieder einstecken): alles funzt wieder:) Und Bonustrack: hab'ne SMS mit einer 0800-Nummer bekommen, die ich anrufen sollte, falls das Problem weiter bestehen würde …
Zusammenfassung: Die Dauer von der endlich erfolgreich abgesetzten Störungsmeldung bis zur ebenfalls erfolgreichen Behebung betrug etwas mehr als eine Stunde. Und das am Samstagvormittag. Das gefällt mir und ich würde am liebsten der Technikerin ein Trinkgeld in Höhe der mir bisher nachweislich entstandenen Zusatzkosten von 10,-€ zustecken. (jetzt zumindest virtuell:-) --grixlkraxl (Diskussion) 11:31, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wellentheorie. Quantenphysik. - Kann eine (stabile) stehende Welle Kugelform haben?

(Es ist keine Kugelwelle gemeint, die sich ausdehnt. Eher eine ``Wellenkugel´´, dann sozusagen.) --217.84.71.94 13:43, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage hat mit der Quantenphysik meiner Meinung nach nichts zu tun. Auf einem Planeten mit zwei Monden auf zueinander senkrecht stehenden Umlaufbahnen wird die Tide, je nach Phasenunterschied der Mond-Umläufe, durch harmonische Oszillationen auf der Planetenoberfläche beschrieben. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
[brainstorm:] Sehr schön. .. Aber so richtig ``von alleine, in sich selbst, autonom´´ stehend ist die ja nich' .. Der Mond muß beständig einwirken. Aber okee, das trifft ``entlang eines Leiters´´ in elektromagnetischen Beispielen auch zu .. hm .. --217.84.71.94 14:39, 1. Jul. 2016 (CEST) Und da würden dann wohl auch gleichmäßig sich fortpflanzende Wellenbewegungen der Oberfläche eines Wassertropfens / Wasserkugel im Vakuum (wovon auch immer in Gang gesetzt) zu dieser Kategorie ("dinglich" iwS.) dazugehören .. --217.84.71.94 14:46, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wären das nicht zum Beispiel die Lösungen des 3D harmonischen Oszillators? --MathiasDiskussion 13:58, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke! .. könnte sein, klingt gut. Kann es selber kaum sagen .. habe überflogen Harmonischer_Oszillator_(Quantenmechanik); dort "#N-dimensionaler harmonischer Oszillator" bringt mich nicht recht weiter - kann nur entnehmen, daß wir ``mitten in der Teilchenphysik´´ sind (also Observablen, wo ich nach nicht-Observablen eigentlich suche, da sie sich nicht fortbewegen, nicht interagieren, einfach lokal ``da sind´´, in und um sich selbst schwingen). Is' mir aber wohl doch ein paar Nummern zu hoch. --217.84.94.111 14:16, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Überlagerung einer auslaufenden Kugelwelle und einer einlaufenden sollte doch wie im Eindimensionalen eine stehende „Wellenkugel“ ergeben. Ist das gemeint? -- HilberTraum (d, m) 14:26, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eigentlich suche ich eine Lösung(?) für eine 3d Wellengleichung(?), die auf einer Kugelschale stattfindet. Etwa so, daß die Funktion im Querschnitt Kreisform annimmt [Ich erinnere mich natürlich an Dein animiertes 2d Beispiel mit dem (mathematischen Wellen-)``Tropfen´´, der ``sich ablöst´´ - da jetzt reale Beispiele für! gez. Benutzer:RoNeunzig ]. Also, wo die parabelförmige (oder sonstwie-sinus-was-auch-immer-förmige) mathematische Wellenkurve ``plötzlich´´ oder ``vom Ding her´´ Kreisfunktion im Querschnitt annimmt, also Kugelform im 3d Modell. Irgendein kugelförmiges stabiles (nicht ausdehenendes) Soliton, vielleicht? Etwas Reales, Nachgewiesenes, wirklich Entdecktes, halt (nicht nur ein mögliches theoretisches Modell ohne reales Beispiel). Und das möglichst auf einer Kugelschale (oder einem kugelschalenförmigen Bereich) alleine, möglichst ohne "Innen" (nehme aber auch das gerne), vor allem aber ganz ohne "Außen", ohne Ausdehnung, ohne Mond, ohne eintreffende vs. ausgehende Wellen. --217.84.71.94 14:57, 1. Jul. 2016 (CEST) Anders gesagt: Ich kenne nur stehende em-Wellen entlang eines leitenden Mediums(?) bzw entlang eines Leiters(?); ferner die Lissajous'schen Figuren; stehende Schwingungen in der Musik; sonstige ähnliche Wellenphänomene (Soliton Skyrmion etc.); vielleicht noch verlangsamtes, gar zum Stehen gebrachtes Licht; Theorien zum Kugelblitz, allerlei Wellen-zeugs, halt (und jeweils nur die Bilder lol, nicht aktiv die Formeln, kein fundiertes Gesamt-Verständnis von Wellen, Feldern, dazu). - Das such' ich als Kugel, als ``autonome´´ Wellenkugel.Beantworten

Ui, so schnell, so gute Antworten .. da muß ich später mir das genauer angucken jeweils. Danke bis hier! (Nehme aber gerne weitere Beispiele entgegen :o] ) --217.84.71.94 14:33, 1. Jul. 2016 (CEST)   ( Eigentlich bin ich auf die Kugelschale einer Planck-Sphäre beim Urknall aus ((``innen hohl´´ grob salopp gesagt)), aber das hab' ich in der Frage extra weggelassen, weil ich generell Beispiele suche. Kugelblitz - natürlich oder künstlich erzeugt - kommt wohl auch in Frage. ) --217.84.71.94 14:39, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, also die 1s-Orbitale (bzw die entsprechenden Elektronenwolken) von Wasserstoff- und Heliumatomen sind schon recht real.--MathiasDiskussion 15:02, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, .. stimmt schon, .. nur wieder mit Abhängigkeit vom Atomkern (``Mond diesmal von innen´´) - möchte eigentlich nur die Welle, allein, die in sich, ``für sich allein´´ funktioniert. - Sind vielleicht Elektronen für sich selbst genommen stehende Wellen? Ein Photon, da aus seiner Sicht keine Zeit vergeht, es also keine Geschwindigkeit hat, es eigentlich auf der Stelle (stehend) um sich selbst ``induzier-kurvt´´? --217.84.71.94 15:12, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Untermannigfaltigkeiten in der Wellenwelt?

Möchte noch nicht ganz aufgeben: Gibt es 3-dimensionale Lösungen für Wellengleichungen, die solch einen ``Wellentropfen´´, Untermannigfaltigkeiten, erlauben / enthalten können, [s. HilberTraum's Anim. - mir ist klar, daß diese Animation rein mathematisch ist und .. äh .. redundant über die Zeit iteriert o.s.ä.] .. so daß dieses Modell Wirklichkeit beschreibt, tatsächliche Vorgänge irgendeiner Art von Wellen, reale Untermannigfaltigkeiten die vielleicht gar nicht observabel sind? (Oder wären sie dennoch observabel, vielleicht indirekt, sind wir da vielleicht beim Casimir-Effekt?) Solche ``Ablösungen´´ von Energie, die die Physik nicht auf dem Schirm hat, tropfenförmige Inseln von eingekapselter Energie, die zwischen den observabel sich fortpflanzenden Wellen (welcher Art auch immer), oder auch ``abgelöst´´ alleine für sich, ihr unentdecktes ``Eigenleben´´ führen, masselos und-oder auf Quantenebene, im Vakuum? Irgendswelche ``quantum bubbles´´, die sich jeder Beobachtung entziehen (da eine Beobachtung sie zerstören würde z.B., oder per se kein ``Zugriff´´ besteht)? --217.84.94.111 15:10, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Galeone mitten im Atlantik?

mit den gelben Winden rüber mit den blauen zurück.

In den Jahrhunderten, in denen Amerika von Europa aus besegelt wurde, sind ja hunderte Schiffe gesunken. Ich weiß von vielen Schiffen, die in der Karibik gesunken sind, aber rein theoretisch müssten doch genau so viele mitten im Atlantik gesunken sein. Aber da ist mir tatsächlich nicht ein einziges Schiff bekannt. Nun ist es zwar so, das es im Atlantik bedeutend schwerer ist zufällig über eine alte spanische Galeone zu stolpern, von daher ist das nicht wirklich ein Wunder. Aber gibt es da nicht einmal Vermisstenmeldungen? Oder weiß irgendjemand ein Beispiel für ein solches Schiff? Btw: Wie gut wäre eigentlich der Erhaltungsgrad einer Galeone in 3000-4000m Wassertiefe? Mehr als nur ein paar Planken?--2003:78:4F3C:9382:842E:351:6F99:B18C 15:16, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einmal muss man sich bewusst sein wie die Schiffe gesegelt sind. An der Küste Nordafrika runter vorbei an Kanarische Insel erst in Höhe von ungefähr Guinea schwenkte man hinüber um die Ostspitze Südamerikas zu erreichen. Dann hoch in die Karibik. Der Rückweg ging dann oben rum dem Golfstrom entlang. Man segelt zu der Zeit immer solange wie möglich in Küstennähe. Und auch die Planetarische Zirkulation erfordert es, dass wenn man westwärts will, das man besten an den Äquator runter segelt. Sieh mein eingefügtes Bild. Die effektive offene Seestrecke ist also einiges kürzer als du vermutlich gemeint hast. Dazu sind Navigationsfehler in untiefen Gewässer viel verehrender als auf offener See. Deine Theorie „rein theoretisch müssten doch genau so viele mitten im Atlantik gesunken sein.“ trifft schon aus dem Grund nicht zu. Da Strecke und Unterganggründe nicht gleich verteilt sind. Dazu kommt noch der Faktor Zeit. Man hielt sich länger in der Karibik auf als mitten auf dem Atlantik. Die Wahrscheinlichkeit, dass einem ein Sturm in der Karibik erwischt hat, war also um einiges höher als mitten im Atlantik. --Bobo11 (Diskussion) 15:45, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe Liste von Katastrophen der Schifffahrt. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:50, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man jetzt die militärischen Gründe abzieht, sanken die meisten Schiffe weil sie auf Grund liefen. Und das setzt nun mal Landnähe voraus. Mitten im Atlantik hat es keine "Balken". Verluste nur durch Sturm auf offener See sind relativ selten. Es gibt sie, in neuer Zeit z.b. die München (Schiff, 1972), die vermutlich durch eine Monsterwelle während eines Sturms auf offener See versenkt wurde. Leider finde ich gerade kein Segelschiff (wird es aber ganz sicher geben).--Bobo11 (Diskussion) 16:19, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn man ungefähr auf Höhe des Äquators den Atlantik wird man wohl selten mit etwas kollidieren. Dort gibt es eher selten Eisberge und wohl noch seltener irgendwelche Riffe oder sonstwas. Da fällt also wohl schon ein großer Kentergrund weg. Wenn man dann noch überlegt, dass Stürme auf offener See wohl um einiges harmloser sind als den gleichen Sturm in Küstennähe, dann fällt also ein weiterer wichtiger Kentergrund weg. Es ist also wohl doch nicht unwahrscheinlich, dass in der Karibik mehr Schiffswracks zu finden sind als auf dem offenen Atlantik. --87.140.192.50 17:11, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Jaja, die Eisberge... Die sind in der Karibik immer besonders tückisch, das stimmt schon. SCNR. --Snevern 17:18, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hört bitte auf, euch am Verhältnis von Wracks zwischen Karibik und Atlantik aufzuhängen. Das es in Landnähe mehr Wracks gibt als auf offener See ist klar.
Die Segelrouten zu der Zeit finde ich ziemlich interessant, ich hätte eher gedacht, das man auch die Route von Kolumbus erster Reise gesegelt ist. Dennoch müssen auch im Atlantik Galeonen gesunken sein, selbst wenn einfach eine durchgefaulte Rumpfplanke der Grund war. Ich will nur wissen, ob es da irgendeinen bekannten Fall gibt, besser sogar mehrere.--2003:78:4F3C:9382:404F:BAF5:6AB4:1D13 17:36, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sieht tatsächlich ziemlich schlecht aus (gut für die, die nicht gesunken sind). --87.140.192.50 17:44, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe übrigens auch Hurricane Alley - die Atlantikquerung erfolgte meistens südlich der extremsten Sturmzone. "Faulende Planken" gab es kaum, da war in warmen Gewässern der Schiffsbohrwurm das größere Risiko. -- Zerolevel (Diskussion) 17:49, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
P.S. Man sollte schon genauer schauen. Gesunkene Schiffe im mittleren Atlantik. --87.140.192.50 17:50, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK2)Dann frag am besten gleich direkt bei Lloyd’s of London nach. Die sind einer grössten Schiffsversicherer und auch alt genug, um die Segelära noch abzudecken. Das Problem ist hier eher, dass es Schiffe gibt, die als verschollen gelten. Wo man somit nicht wies wo genau sie gesunken sind, weil es keine zuordenbare Überreste gab. Ob die gleich nach dem Ablegen in der Karibik, mitten auf dem Ozean oder eben erst unmittelbar vo der Ankunft in Europa gesunken sind, ist eben unklar. Schiffe die in Küstennähe sanken wurden oft an Hand von Strandgut usw. identifiziert. Anhand von Strömung, Wellengang und Wind kann dann zumindest eine Region eingegrenzt werden. Hast du nichts, ist das verdammt schwierig. --Bobo11 (Diskussion) 17:54, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Am ehesten trifft vielleicht noch die Roebuck auf das Gesuch zu.--87.140.192.50 17:56, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Amazon (Schiff, 1852) ist leider schon ein Dampfschiff.
Aber das was mit der Roebuck geschehen ist, gab auch mit anderen Schiffen. So ging die „St. George“ irgendwo im Pazifik unter, nach dem man Alexander Selkirk (Vorbild für den Roman Robinson Crusoe) auf der Isla Más a Tierra ausgesetzt hatte. Das selbe Schicksal wird sicher auch dem einen oder andern Schiff im Atlantik zugestossen sein.--Bobo11 (Diskussion) 18:10, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Routen der Silberflotten

Hallo! Mal aus meiner bruchstückhaften Erinnerung der Hinweis, daß in den meisten Fällen Schiffe nicht spontan sinken. Viel häufiger sind starke Beschädigungen, welche zur eingeschränkten Manövrierbarkeit führten, Beispiel zerstörtes Ruder oder Takelage. Damit sank ein Schiff nicht auf dem offenen Atlantik, sondern wurde durch Wind und Strömung an eine Küste getrieben, wo es auf Klippen und Co auflief und sank. Genauso kann ein leck geschlagenes Schiff noch relativ weit fahren, wenn das Leck eingedämmt wird, und zB. durch Pumpen ein Teil des eindringenden Wassers entfernt wird. Die damals existierenden Seerouten verliefen selbst im Atlantik sehr nahe an den Küsten, sodaß ein Rettungsversuch für 2 bis 3 Tage eine Weiterfahrt häufig sinnvoll erscheinen ließ, und darum Schiffe selten auf hoher See aufgegeben wurden, sondern beim Scheitern halt auch viel näher an den Küsten waren als zu Beginn der Katastrophe.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:37, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Galeone, aber ziemlich mittig im Atlantik beim Mittelozeanischen Rücken: Pamir (Schiff) #Der Untergang. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 07:55, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Oliver damit hast du sicher Recht. Wenn es irgend wie noch ging, hat die Besatzung versucht noch Land zu erreichen. Weil auf hoher See war man damals wirklich Verloren. Wie schon oben geschrieben es wird sicher auch welche geben die mitten im Atlantik gesunken sind. Aber eben die Schiffe gelten in der Regel als verschollen, denn als gesunken gelten in der Regel nur die Schiffe, bei denen man Überreste/Überlebende fand. Klar heisst es hier in dem Fall verschollen = gesunken, aber eben im Gegensatz zum „gesunken bei ...“ hat man keine Ahnung wo.--Bobo11 (Diskussion) 11:15, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für eure Mühe, Leute. Ich habe gerade den Artikel zur Wanderer (Schiff, 1865) gefunden. Ist zwar keine Galeone, aber immerhin eine Brigantine.
Außerdem habe ich mal aus Interesse hochgerechnet, wie viele Schiffe im Indischen Ozean theoretisch liegen müssten (anhand der Daten von der MH370-Suche). Man kommt auf gerade einmal 600-1200 Schiffe. Mir ist klar, dass die Zahlen statistisch nicht gerade repräsentativ sind und es ist auch schwer zu sagen, inwieweit sie auf den Atlantik übertragbar sind. Aber es reicht um sich einen groben Überblick zu verschaffen. Und das ist tatsächlich nicht sehr viel.--2003:78:4F3C:930E:B8BD:EC10:2FC8:ECDF 21:16, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kaliumpermanganat als Holzfarbstoff

Ich möchte Holz sehr rötlich halten, aber nur gelegentlich ölen.

  1. Löst sich Kaliumpermanganat in Möbelöl?
  2. Ist es effektiver, Spiritus 96% mit Kaliumpermanganat zu versetzen und einmal zu beizen?
  3. Warum bleicht Kaliumpermanganat im Holz mit der Zeit aus? Es müsste doch zu Braunstein zerfallen und dunkel werden ...

Fragen über Fragen ... --188.103.146.73 15:52, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Holz fuer innen oder aussen?--Nurmalschnell (Diskussion) 16:01, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Warum unbedingt Kaliumpermanganat? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:02, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Innen oder Außen ist egal. Es muss nicht unbedingt Kaliumpermanganat sein, aber es sollte beständig sein. 188.103.146.73 17:26, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Denkbar wäre rötliches Kerzenwachs (Paraffin) in Waschbenzin zu lösen (vielleich klappt auch Spiritus). Damit behandeltes Holz sollte dann beständig gefärbt und gleichzeitig wasserabweisend sein – theoretisch. Oder du überlegst dir meinen Vorschlag von unten mit der Lasur nochmal... --Gretarsson (Diskussion) 17:32, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ad 3. In Verbindung mit Luft bilden sich alle möglichen bunten Manganverbindungen, nicht nur Mangan(IV)-oxid. Ich hab in der 9./10. Klasse gelegentlich mit KMnO4-Lösung anstatt Tinte geschrieben, das sah auch immer anders aus und die Farbe hat sich auch mit der Zeit geändert, da Mangan(IV)-oxid eben nicht reaktionsträge ist. --Rôtkæppchen₆₈ 16:52, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ausgehend vom WP-Artikel sollte sich KMnO4 weder in Möbelöl, noch in Spiritus lösen, sondern nur in Wasser. Trocken ist es bei Raumtemperatur stabil, d.h. im trockenen Holz sollte es nicht zerfallen und seine Färbung behalten. Aber richtig, warum ausgerechnet KMnO4? Hast du davon säckeweise im Keller rumliegen oder was? Warum nicht einfach eine rötliche Lasur aus dem Baumarkt? Die ist speziell für sowas hergestellt. --Gretarsson (Diskussion) 16:58, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Ich vermute (bitte widerlegen), dass sich mehr Kaliumpermanganat in den 4% Wasser des Spiritus 96 löst und dort konzentrierter verarbeitbar ist, als das handelsübliche Beizmischungen bieten. Meiner Vermutung zufolge müsste der Alk schneller verdunsten und mehr gelöstes Salz im Holz zurück lassen als bei Beize. Also was ich denke ist, dass, wenn ich 1kg Kaliumpermanganat in 3 Liter Spiritus-Möbelöl-Solution löse und Holz darin einlege, dass das Holz dann deutlicher rot wird als bei anderen Vorgehensweisen wie Beizen mit handelsüblichen Präparaten oder Einreiben mit "Mahagoni-Holzöl" - die m.E. schwachsinnigste aller verfügbaren Ideen. 188.103.146.73 17:33, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bloß nicht tauchen. Danach ist das Holz total verzogen. -- Janka (Diskussion) 18:26, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Innen oder Aussen ist nicht egal. Wenn du Holz fuer den Aussenbereich nur mit Kaliumpermanganat behandelst, siehst du naechstes Jahr davon nix mehr, es ist Aschegrau, ganz egal wie Blutrot es vorher war. Holz mit Spiritus streichen ist auch keine gute Idee, denn das waescht Oele aus der Holz-Oberflaeche, dann ergraut es noch schneller, nix mit Bestaendigkeit. Innen nimmt dir Holz Misshandlungen nicht ganz so schnell uebel... --Nurmalschnell (Diskussion) 17:39, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
zu den einzelnen Fragen:
  1. Löst sich Kaliumpermanganat in Möbelöl?
  • nein, es oxidiert es, und zwar ziemlich schnell. Dabei dürfte (je nach pH-Wert) zuerst Braunstein entstehen, der aber auch recht schnell weiter reagiert. Wenn Du Pech hast, fängt das sogar an zu brennen (oder noch wilder).
  1. Ist es effektiver, Spiritus 96% mit Kaliumpermanganat zu versetzen und einmal zu beizen?
* Das ist erst recht eine brandgefährliche Mischung.
  1. Warum bleicht Kaliumpermanganat im Holz mit der Zeit aus? Es müsste doch zu Braunstein zerfallen und dunkel werden ...
  • siehe oben.
sowohl Permanganat als auch Braunstein sind brutale Oxidationsmittel und Holz gut oxidierbar. Das Ergebnis ist dann sicher klar - oder? --Elrond (Diskussion) 11:41, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe schon Kaliumpermanganatlösung benutzt um Papier eine antike Patina zu geben. Die Auflösung in Wasser und eintauchen des Papiers für ein paar Minuten ist die übliche Methode. Das kann man ggf mehrfach wiederholen, bis der gewünschte Farbton erzielt ist. Da das ganze in wässrigem Medium geschieht, brennt da nichts und auch später fängt das nicht plötzlich an zu brennen. Allerdings ist Kaliumpermanganat heute als möglicher Bestandteil von explosiven Mischungen meines wissens nicht mehr so ohne weiteres im Handel erhältlich. Auch solche explosiven Mischungen gehen nicht ohne Aktivierungsenergie, sprich Zünder hoch. Also wird eine Schicht Braunstein durche Beizen höchstens die Brennbarkeit des Holzes geringfügig erhöhen, da die Menge im Holz minimal ist. Für eine braune Färbung müsste man die Balken so lange mit der Lösung einstreichen, bis der gwünschte Farbton erreicht ist. Die Braunfärbung kommt durch Luftzutritt, wenn die Lösung trocknet, eine längere Einwirkunszeit ist also nicht effektiv.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:09, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Landwirtschaft für Wassereimer

In Jungsteinzeit#Mittelamerika steht, die Landwirtschaft habe sich im Oaxacatal entwickelt, weil man mit Kürbissen Wasser transportieren wollte. Woher weiß man sowas heute? Also woher wissen konkret, dass die Verwendung als Eimer der Hauptzweck war, und nicht Kürbisse als Nahrungsquelle? --84.181.166.216 23:25, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht, weil sie ungenießbar und giftig waren…? --Rôtkæppchen₆₈ 01:11, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
O-M-G !!! Ich bin tot - und habe es die ganze Zeit nicht gemerkt!
Die Frage ist sowas von berechtigt. Ich habe gehandelt! Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:21, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

2. Juli 2016

Wahlanfechtung & Wahlwiederholung in welchen Ländern?

Nach der Wahlanfechtung muss eine Wahl in A wiederholt werden. Gab es ähnliches schon in anderen Ländern? Nigeria hab ich gefunden. Wo sonst noch? Danke für Infos. --89.144.207.134 07:20, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Wahl annulliert wurde hier. Aber Neuwahlen gibt es erstmal keine... -- Iwesb (Diskussion) 07:27, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
irgendwo in Bayern hat sich mal jmd von vielen alten Leuten bevollmächtigen lassen, ihre Stimme abzugeben... komischer Weise wollten die dann offenbar alle die CDU wählen... das war statistisch so auffällig, dass nachgeforscht wurde... daraufhin gab es in der Gegend ne Neuwahl... Wahlfälschungsskandal von Dachau... --Heimschützenzentrum (?) 09:28, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
CDU ? --RobTorgel 09:51, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
oder CTU? äh... oder CSU? einen drunter, einen drüber und ein Treffer... :) --Heimschützenzentrum (?) 11:09, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ukraine 2004. Sollte mal eine Liste annulierter Wahlen erstellt werden. In der englischen WP ist die Liste der Wahlen schon sehr vollständig, du kannst in die dortigen Ländervorlagen schauen und dann zwei kurz auffeinander folgende Wahlen suchen.--Antemister (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In kleinerem Rahmen ist das gar nicht so selten, z. Bsp. in Bremerhaven: [2] --MathiasDiskussion 19:11, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wer ist wirklich gewerblich aktiv? Die GmbH & Co. KG oder aber ihr Komplementär? (Eintragung Gewerberegister)

Wir hier in Zweibrücken vertreten die Ansicht, dass wenn eine GmbH & Co. KG in mehreren Standorten (Städten) aktiv ist, dass dann in diesen Städten eine Gewerbeanmeldung erfolgen muss. Die dazugehörige Verwaltungs-GmbH muss aber nur am eigentlichen Hauptstandort (Hauptniederlassung, Eintragung Handelsregister) im Gewerberegister eingetragen werden.

Wir finden, dass der Wikipediaartikel uns in dieser Frage Recht gibt. In einem internen Forum der deutschen Gewerbeämter wird aber genau das Gegenteil mehrheitlich vertreten. Es wird behauptet, eine GmbH & Co. KG könne gar nicht rechtlich wirklich nach außen hin aktiv werden und daher sei bei jeder Filiale die Verwaltungs-GmbH anzumelden und nur am Hauptstandort noch zusätzlich die GmbH & Co. KG. Gibt es zu diesem Thema Erfahrungswerte der Wikipedianer oder erfahrener Juristen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 10:54, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Aus dem Bauch: Eine GmbH ist immer gewerblich aktiv. Da sie aber bei der GmbH & Co KG nichts "tut", nur am Verwaltungsort. Die Niederlassungen werden von der KG betrieben, also muß (nur) die KG dort registriert sein.--80.129.131.128 13:36, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ewiglange Löschprüfung. Was tun?

Ich hab einen Artikel geschrieben, auf den ein Löschantrag gestellt wurde. Jetzt läuft die Entscheidung schon über 3 Wochen, fast vier... Kann es sein, dass "vergessen" wurde eine Entscheidung zu fällen? Will ja nicht ewig den Löschantrag im Artikel stehen haben. Kann ich den Löschantrag nun selber entfernen?--CHR!S (Diskussion) 11:18, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

CHR!S, nein, es gilt das Vier-Augen-Prinzip! (geprüft wird es nicht) Der LA würde wieder eingesetzt werden, wenn Du das selbst tust. Es wird – ohne Berufung aus Richtlinien – auf einen Entscheid eines Administrators verwiesen, wobei durchaus Konten ohne administrative Rechte LAEs durchführen. Dies wird einigen erlaubt, anderen nicht, bei machen Entscheidungen geduldet. Hin und wieder wird, wenn der Artikel bezüglich Kultur und Arbeitsrecht betrifft, oder Verbrauchern kaufmännische und rechtliche Grundlagen vermitteln würde, die Löschdiskussion ausgesessen und anschließend (diktatorisch) gelöscht, obwohl die Information belegt ist und das Thema die Relevanzschwelle bestehen würde. Presse heranziehen, wenn es die Community selbst nicht schafft oder nicht offen genug ist, wie sie verlauten lässt. Ein WP:CUA wird nur ausgeführt, wenn er von Insidern gestellt wird. Unbekannte Autoren können ihn stellen, werden aber entweder als „Prozesskosten“ gesperrt oder der Antrag wird abgelehnt. Geht es Dir um den Artikel Florian Wess? --Hans Haase (有问题吗) 12:50, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja genau es geht um Florian Wess.. Es schreibt keiner mehr was zur Löschdiskussion. Von den anderen Artikeln haben fast alle schon eine Entscheidung erhalten. Nur hier tut sich seit Wochen nix mehr. Langsam hab ich das Gefühl, der Artikel wurde von den Admins vergessen. So eine langwierige Entscheidung habe ich hier noch nie erlebt. Aber gut, dann gedulde ich mich noch etwas und warte weiter ab. Danke für deine Hilfe!--CHR!S (Diskussion) 15:43, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nach der Löschdiskussion gibt es keinen nachvollziehbaren Löschgrund. Stattdessen ist es einhellige Meinung, dass der Artikel bleiben soll. Nichts kontroverses und nichts. Ich werd das mal etwas beschleunigen... --87.123.55.184 16:52, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Da hier auch regelmässig Fragen zu PC-Problemen gestellt werden: Was kann der Grund dafür sein, dass der Cursor manchmal, wenn man mit der Maus (also dem Cursor) über einen Link fährt, dieser nicht als Link anerkannt wird, obwohl es eindeutig einer ist. Ich hatte das Problem neulich. Auf einer Musiktextseite mit z.B. 100 verlinkten Texttiteln erkennt der Cursor den Link so das man drauf klicken kann und weiter kommt, bei einigen fährt er einfach drüber, als wenn es nur normaler Text sei, obwohl es definitiv ein Link ist. Wo liegt da die Störung? Als ich den Rechner neu gestartet habe, war es wieder in Ordnung. Weiß jemand, was die Blokade hervorruft bzw. warum das nur bei manchen Links so ist? Ein Programmierfehler seitens des Betreiber der Site schließe ich aus, da sich die Links normalerweise anklicken lassen. Danke schon mal.--87.184.158.57 11:22, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Welcher Webbrowser, welches Betriebssystem? Ist der PC gelegentlich etwas langsam, oder durchgängig verzögerungsfrei? Zu fährt einfach drüber, als wenn es nur normaler Text sei: Bleibt es beim normalen Mauszeiger (, oder wechselt es zum Textmauszeiger (Datei:Wolf Lambert cursor.png)? --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:39, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Webbrowser: neuester Firefox. Betriebssystem: Windows 8.1. Manchmal ist er etwas langsamer, wenn auf einer Site zu viel animierte Werbung oder gar zu viele Werbefilme laufen. Auch wenn im Hintergrung etwas hochgeladen wird (Avira Launcher o.ä.) braucht er ein bißchen. Soweit ich mich erinnern kann (drei Tage her), ist es bei den nicht funktionierenden Links der Textmauszeiger gewesen, wenn ich über den Link gefahren. Heute läuft alles normal. Ein Link ist Link.--87.184.158.57 11:54, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Arbeitest Du direkt auf dem PC oder über einen Remote Desktop (RDP-Verbindung)? --Hans Haase (有问题吗) 12:35, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ganz normal auf dem Rechner.--87.184.158.57 12:57, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Ich war u.a. auf dieser Website: www.darklyrics.com --87.184.158.57 13:02, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Mal interessehalber: Gelegentlich tritt bei mir auf der Website des Postillon ein ähnlicher Fehler auf, z.B. hier. Ich verwende Windows 10 x64 und Google Chrome. Auf welchen Seiten tritt der Fehler bei Dir auf? --Rôtkæppchen₆₈ 13:04, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich war es auf allen Seiten bemerkbar. Natürlich fällt es besonders auf, wenn man viele Links untereinander hat. Schau dir mal z.B. die Website www.darklyrics.com an, klick oben auf irgendeinen Buchstaben und es kommen hunderte von Bandnamen direkt untereinander. Ich hatte dieses Problem auch nur an einem Tag. Sowohl davor, als auch jetzt sind alle Links vom Cursor als solche erkennbar.--87.184.158.57 13:20, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Ich vermute mal schwer dein Computer hat eine Verzögerungsproblem (Lag), gerade weil das Problem nur zeitweise auftritt. Gib es manchmal gerade wenn das System eher am oberen Limit belastet ist (Ist er wenn er wegen Werbung langsamer wird). Dann dauert es eine Weile bis der Link nicht nur erkannt, sondern auch angezeigt wird. Und so ein Lag kann auch dazu führen, dass sich der Cursor sich nicht verändert, wenn du ihn nach dem Lag nicht bewegst. Damit leben oder neuen Computer kaufen =). --Bobo11 (Diskussion) 13:10, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es so bleibt, wie es ist, wäre alles OK. War ja eine einmalige Sache. Dann brauche ich auch keinen neuen Rechner. Ist auch erst 2 Jahre alt. Nur die Ursache der Störung interessiert mich dann doch.--87.184.158.57 13:26, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da muss nur was im Hintergrund dein Rechner ausgelastet haben und dann kann so was passieren. Gerade das im Hintergrund Updates herunterladen, oder den Virenscanner laufen haben kann durchaus zu deinem erwähnten Problem führen. Wenn es nur vereinzelt auftritt kein Beinbruch. Das nächste mal wenn der Computer mal wieder zickt, einfach mal den Taskmanager aufmachen, und mal schauen was dein Computer gerade macht. In der Regel hab ich bei meinen Computer dann denn Schuldigen gefunden, der meinen Computer gerade ausbremst. Wenn mal wieder der physische Speicher belegt oder der CPU ausgelastet ist, ist es irgendwie logisch das es zu Verzögerungen kommt.--Bobo11 (Diskussion) 13:35, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzt du einen Adblocker? Man hört, dass die gelegentlich übervorsichtig auch reguläre Textlinks blockieren. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, benutze ich. Aber bisher hatte ich dieses Problem nicht. Wie gesagt, einmalige Sache (1 Tag), aber trotzdem komisch.--87.184.158.57 13:26, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle, die sich hier gemeldet haben! Gruß, --87.184.158.57 18:46, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Videoclipsammlung verwalten

Angenommen, ich hätte die weltgrößte skandinavische Pornovideosammlung auf meinem PC. Gibt es eine geeignete Verwaltungssoftware unter Windows, mit der man diese verschlagworten und verwalten kann? So dass ich z.B. alle Filme mit den Tags MILF und Island herausgesucht bekomme? Onlineverbindungen von dieser Software zu irgendwelchen Servern sind naturgemäß nicht gewünscht. 94.114.11.32 11:43, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

sollte mE gut mit einer software wie kodi zu bewerkstelligen sein. die "verschlagwortung" funzt nach einer ersten medienanalyse aber automatisch (also ein film bekommt seine schlagworte z.b. gemäß einer online-datenbank), du kannst danach aber deiner meinung nach unpassende genres o.ä. herausnehmen, eigene vergeben etc. --JD {æ} 12:02, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Excel geht natürlich immer. Ist aber natürlich aber genauso die optimale Lösung.--Antemister (Diskussion) 12:11, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Evtl. könnte ein Literaturverwaltungsprogramm entsprechend umgebaut werden. Hat sicher schon mal jemand gemacht.--Antemister (Diskussion) 12:14, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Tabbles funktioniert bei mir ganz gut, hat aber seine Eigenheiten. (nicht signierter Beitrag von 92.225.70.252 (Diskussion) 15:51, 2. Jul 2016 (CEST))
Ich hab da gerade mal kodi probiert. Von allem Zeug im enstprechenden Folder hat es zwei in seiner Online-Datenbank gefunden und beide zu 100% falsch bestimmt. Ich hoffe diese falschen Infos krieg ich wieder gelöscht. --87.156.33.235 00:24, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
wenn es so daneben läuft, dann hast du unpassende "media agents" oder bei diesen unpassende einstellungen ausgewählt. womöglich müssen entsprechend "adult"-agents auch erst eingebunden werden. mach dich da mal per google schlau: [3] --JD {æ} 01:28, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frische Döner in Zürich

Gibt es in Zürich Döner-Verkaufsstellen, die das Fleisch erst nach Bestellung frisch vom Spiess schneiden, anstatt es in einer Warmhaltebox über längere Zeit zwischenzulagern? Wenn ja, welche wären das? --46.127.87.225 13:13, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe Marktgleichgewicht. -- FriedhelmW (Diskussion) 14:54, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was sollte ich da sehen, das meine Frage beantwortet? --46.127.87.225 18:16, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Frisch geht nur wenn Angebot und Nachfrage gleich sind. -- FriedhelmW (Diskussion) 18:23, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Möchtest Du mir damit verklausuliert mitteilen, es gäbe (abgesehen von der meinigen) keine entsprechende Nachfrage? --46.127.87.225 19:56, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Außerdem ist die Frage komplett Banane. Ist ja nicht so als ob man nicht darum bitten könnte frisch abgeschnittenes Fleisch zu bekommen wenn man das möchte. --2003:66:8930:255E:4C4B:38D3:6207:47E9 19:54, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eher ist hier die Vermutung Banane, dass ich noch nie nachgefragt hätte. Ich könnte hier problemlos mehr Läden auflisten, die das auch auf Anfrage verweigern, als Du mir nennen kannst, die dieser Bitte nachkommen. --46.127.87.225 20:02, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wie dem auch sei, der Artikel "Marktgleichgewicht" wurde hier jedenfalls ins Spiel gebracht um anzudeuten, daß bei ausreichend Nachfrage nach frischem Döner, sich auch ein entsprechendes Angebot einstellen wird. -- Gerd (Diskussion) 20:07, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was interessiert das überhaupt? Das ist kein Kobe Steak sondern ein Döner. So was wie ein Burger mit Migrationshintergrund. Ob ein Döner jetzt aus warmgehaltenen Fleisch oder frisch abgeschnittenen gemacht ist, ist kulinarisch so wichtig wie als ob auf nem Burger das günstiger oder teurere Ketchup drauf ist. Wenn man sich für marginale Qualitätsunterschiede bei billigem Junkfood interessiert sollte man wirklich mal die Prioritäten in seinem Leben überprüfen. --2003:66:8930:255E:4C4B:38D3:6207:47E9 20:12, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Also wenn Du einen Döner aus frischem Fleisch nicht von einem aus aufgewärmtem, trocken gewordenen Fleisch unterscheiden kannst, tust Du mir leid. -- Gerd (Diskussion) 20:17, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Na da ist die Generation Aldi aber arg stolz auf Ihren kulinarischen Sachverstand - LOL. --87.159.35.102 10:40, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Also bei allen Dönerläden die ich als Kunde besucht habe, wurde immer frisch vom Spiess auf diese halbmondförmigen Teller geschnitten und dann auf Teller/Teigtasche umgestürzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:36, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

In Berlin, wo der Döner erfunden wurde, gibt es recht strenge Verkehrsauffassungen den Döner betreffend. Möflicherweise haben sich diese noch nicht bis nach Zürich durchgesprochen oder die dortige Lebensmittelüberwachung weiß nicht, worauf es beim Döner ankommt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:34, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Evtl. deine Frage sinngemäss Royal Döner stellen ("warum werden die nicht frisch geschnitten?"). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 13:21, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wiederholte Mahnungen v. Trinkhaus und Burkhardt bzgl. eines angeblich nicht bezahlten Artikels bei Amazon. Ich brauche eine Antwortadresse.

--84.146.234.28 16:56, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wozu? Wenn's eine ernst zu nehmende Mahnung ist, steht eine drauf, ansonsten brauchst du keine. --Snevern 17:10, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Antrag in einfacher deutscher Sprache

Kann man in Deutschland in einer Angelegenheit des öffentlichen Rechts einen Antrag an ein Verwaltungsgericht richten, der in einfacher deutscher Sprache gehalten ist und ohne juristisches Fachvokabular auskommt ?

--77.177.227.184 17:20, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

In den meisten Fällen: Ja, selbstverständlich. Um was geht es konkret? Welche Behörde, welches Rechtsgebiet, welches Anliegen? --Snevern 17:37, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe aber auch z.B. http://justiz.hamburg.de/vg-rechtsantragsdienst/. --Vsop (Diskussion) 18:26, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Anträge dürfen selbstverständlich in einfacher Sprache gehalten sein, solange klar erkennbar ist, was der Antragsteller begehrt. Du kannst auch zur Geschäftsstelle des Verwaltungsgerichtes gehen und Dein Anliegen dort zu Protokoll geben. Das kann einfacher sein, wenn man wenig Übung hat im Verfassen von Schriftsätzen. Eigentlich sollten übrigens sogar Gerichtsurteile in "einfacher deutscher Sprache gehalten" sein, was aber nicht allen Richtern gelingt. --84.58.123.11 16:37, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wo hast du denn das her, dass Gerichtsurteile eigentlich in "einfacher" Sprache gehalten sein sollen? Wenn du da eine Fundstelle hättest, die würde ich mir sehr gerne mal ansehen! --Snevern 16:44, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht in genau derselben Formulierung, aber ich habe schon mehrfach gelesen, daß Urteilsbegründungen in einer allgemeinverständlichen Sprache verfaßt werden sollen, so daß ein Normalbürger mit durchschnittlichem Bildungsstand sie ohne Hilfestellung verstehen kann. Wenn ich das nächste mal über sowas stolpere, schicke ich Dir einen Link. Darüber, das deutsche Gerichte ihre Urteile auf Deutsch verfassen sollen, sind wir uns offenbar bereits einig. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --84.58.123.11 19:46, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
O ja, die Gerichtssprache ist deutsch. Das steht in § 184 Satz 1 des Gerichtsverfassungsgesetzes. Aber eine gesetzliche Regel, wonach ein Urteil in allgemeinverständlicher Sprache zu verfassen sei, so dass sie ein Normalbürger mit durchschnittlichem Bildungsstand ohne Hilfestellung verstehen kann, ist mir nicht bekannt Das würde mich aber interessieren, zum Beispiel deshalb, weil in der entsprechenden Regelung vielleicht auch drin stünde, welche Folgen ein Verstoß dagegen hätte (Revisionsgrund?). Also wie gesagt: Wenn du was entsprechendes findest, schick's mir bitte! --Snevern 20:21, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(quetsch) Zukünftiges Urteil: Jo, Bro, voll Krass ey: Der hat hart Auto klaut, muss Knast jetz, ey! --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:12, 3. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Verwechsele bitte "einfach" nicht mit "primitiv" und "Sprache" nicht mit "Dysgrammatismus" ...;) --84.58.123.11 21:38, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt würde ich eine derartige Vorschrift für kontraproduktiv halten, da ja die Behörden- und Rechtssprache nur deswegen so kompliziert und schwer verständlich ist, weil sie komplizierte Sachverhalte abstrahiert und allgemeingültig ausdrücken muss. Das ist in einfacher Sprache schwieriger und ein derartiger Text ist dann auch länger. --Rôtkæppchen₆₈ 20:26, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung ist es genau andersherum. Die Reaktion der Rechstwissenschaften auf komplizierte Zusammenhänge ist eher ein Bemühen um möglichst saubere und eindeutige Definitionen zentraler Begriffe, die dann ohne verquastes Drumherum verwendet werden können. --84.58.123.11 21:38, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Finanzielle Unabhängigkeit

Sagen wir 1.500 € im Monat reichen aus. Das heißt ich bräuchte 18.000 € im Jahr. Wie und wieviel Geld müsste ich dann in Aktien(Dividenden)/Aktienfounds/Sparanlagen mit Zinsen ect.. anlegen um dieses Geld im Jahr wieder rein zu bekommen?--85.180.208.87 17:45, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dank Negativzins dürfte das mittlerweile ein Ding der Unmöglichkeit sein. --Rôtkæppchen₆₈ 17:48, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ok dann vergessen wir einfach Sparbücher, die sowieso nix mehr bringen. Dann nur noch rein in Aktien.--85.180.208.87 17:53, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn Du auf die falschen Aktien setzt, kann es noch schlimmer als mit dem Sparbuch ausgehen. Und denk auch an Kapitalertragssteuer, die Du von dem angegebenen Betrag vermutlich nicht mehr abführen willst. 91.54.45.249 18:00, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
1.000.000 * 1,75 % = 17.500
Gruß79.224.197.238 18:16, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
3.600.000 * 0,5 % = 18.000
Achja: Und wenn man monatlich 4.500 Euro anspart hat man in 20 Jahren schon 1.080.000 Euro... Wenn man aber nur 2.000 Euro monatlich spart braucht man 42 Jahre, um die Millionen anzusparen. --2003:45:4616:9400:252C:142A:6336:44CE 18:47, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Service: aktuelle Renditen bei 10jährigen Staatsaneihen. Griechische Staatsanleihen haben derzeit eine Rendite von 7,87%. Da käme man schon mit dem Einsatz von 230.000 Euro auf 18.000 Euro. :-) Wenn man monatlich 2.500 Euro auf die hohe Kante legt hätte man schon in 8 Jahren 240.000 Euro zusammen. Ob die Rendite von griechischen Staatsanleihen dann aber noch so hoch ist, bleibt jedoch Spekulation. --2003:45:4616:9400:252C:142A:6336:44CE 18:52, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt Anlageformen da legst du dein Geld für 10 Jahre fest an und bekommst 5% monatlich ausgezahlt. D.h. du brauchst etwas mehr als 300.000 als Anlage. Für das Geld kannst du dir aber auch ein Mehrfamilienhaus auf einem Dorf kaufen, vermieten und kommst ungefähr aufs gleiche raus. --2003:66:8930:255E:4C4B:38D3:6207:47E9 19:40, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
inflation wär hier auch noch son Thema... wer weiß ob in 50a die 18000€ p. a. noch reichn... --Heimschützenzentrum (?) 23:29, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Oder Vermögensteuer. Die könnte auch nochmal wieder auftauchen.--Expressis verbis (Diskussion) 01:53, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bei bescheidenen 1500,-- pro Monat rate ich zu prüfen ob man die nicht in die Rentenversicherung einzahlt. Die statistische Durchnittsrente betragt 1150,-- Euro, wenn du üblicher Verdiener bist. Du musst da dann nur noch 350,-- per Monat aufstocken. Was du da noch zusätzlich zahlst, hängt von deinem Einkommen ab. Rentenberater fragen, der ist kostenlos.--2003:75:AF50:E700:2868:D414:2795:C51F 09:44, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, der kostenlose Rentenberater ist normalerweise ein provisionsorientierter Verkäufer. Er möchte nicht beraten sondern verkaufen. Rentenberater, die etwas kosten, beraten in der Regel ohne das Ziel, etwas Bestimmtes zu verkaufen. Und eine Anlage, die sicher und dauerhaft 1.500 Euro erbringt, ist auch nach dem Renteneintritt noch wirksam. Die Frage der Rentenversicherung wäre demnach zweitrangig. --2003:45:4630:F300:4098:5418:89F3:40B5 13:43, 3. Jul. 2016 (CEST) Nachtrag: Siehe dazu auch den Wortsinn und Wortgebrauch von Rente vor und jenseits des Rentenversicherungssytems einer allgemeinen Alterversorgung; in dem hier in Rede stehenden Fall als Rente im Sinne einer Rendite aus einer Kapitalanlage. --2003:45:4630:F300:4098:5418:89F3:40B5 17:54, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Inflationsindexierte Bundesanleihen könnten in solchen Fällen die gewünschte Stabilität bieten. AFAICS zahlen allerdings die jährlich aus, da müßte man zusätzlich eine Zwischenstation einrichten, um das in Häppchen für die monatliche Auszahlung auf das Girokonto zu teilen. --84.58.123.11 16:53, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Rendite auf Geldanlagen ist ein Erfahrungswert bzw. ein Schätzwert - aber kein garantierter Wert.--Wikiseidank (Diskussion) 07:47, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tan Tien Tschüan

Was ist eigentlich Tan Tien Tschüan? Ist wohl eine Art von Kampfkunst. Warum gibt es keinen oder wo gibt es einen Artikel? Danke. -- Jack Cluster (Diskussion) 20:01, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Google selber! --Vsop (Diskussion) 20:52, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es dazu also wirklich noch keinen Artikel? Ich möchte da nicht einen redundanten Artikel anlegen. -- Jack Cluster (Diskussion) 15:25, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wer ist für Außerirdische zuständig?

Wenn ein Alien auf die Erde kommt oder "mal reden" will: Wer ist von der Weltgemeinschaft politisch zuständig? --93.133.143.241 20:12, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Men in Black. --Unscheinbar (Diskussion) 20:13, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn sie wirklich kommen, werden sie uns sagen, mit wem sie sprechen wollen.
Wenn ich in eine Zoohandlung komme, bin ich es ja auch, der entscheidet, wen oder was er sich zuerst ansieht... Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:47, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die kommen bestimmt nicht, um lange mit uns zu reden, sondern weil sie unseren Planeten übernehmen wollen. Vielleicht ist das Merkel bis dahin UNO-Generalsekretärin und für die "Verhandlungen" zuständig - dann kriegen sie unsere Welt sowieso direkt geschenkt. --84.119.201.158 21:00, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Zunächst mal der amerikanische Präsident. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:42, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ihr seid echt doof. Wir wollen in Wahrheit doch nur spielen! --Snevern 21:52, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Also ich würd' gerne mit euch reden oder auch 'ne Partie Schach spielen. --Mirkur (Diskussion) 22:00, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) ist mit dieser Thematik eigentlich nicht beschäftigt. Das North American Astrophysical Observatory (NAAPO) hat ein „Post-Detection SETI Protocol“. Hier wird über eine Contact-Tagung berichtet, ein wichtiger Ort der Auseinandersetzung mit dieser (hypothetischen) Frage. Hier gibt es eine Falschmeldung, dass Mazlan Othman für die Vereinten Nationen mögliche Kontakte zu Außerirdischen koordinieren soll. (Siehe dazu die Belege in dem de.wp-Artikel). Die zentrale Frage – nicht nur für erwartete Aliens sondern auch für unsere Flüge ins All – ist jedoch, was zum Teufel so wichtig oder wertvoll sein könnte für eine Reise, die extrem langandauernd, durch die Strahlung problematisch und aufgrund der außergewöhnlichen Entfernungen keine Option für eine alltägliche Verbindung darstellt. (Selbst wenn unser Planet bekanntlich als größtenteils harmlos angesehen wird.) --2003:45:4616:9400:252C:142A:6336:44CE 22:03, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
en:Post-detection policy. --89.144.222.243 22:44, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
SCNR Bei Alf war es das US-Militär und man sagt ja dass die dort auf der Area 51 schon einige in Quarantäne sitzen haben. Bei uns in der BRD wäre das Außenministerium zuständig, es sei denn Angela macht das zur Chefsache, dann würde Peter Altmeier zuständig sein. Man müsste nur schauen, dass er genug Würstchen hat.--2003:75:AF50:E700:2868:D414:2795:C51F 08:56, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, auch wenn der Besuch zur „Chefsache“ würde, läge die Hauptlast doch noch bei der Abteilung Protokoll im auswärtigen Amt. Ich lese: „Das Protokoll sorgt für den reibungslosen Ablauf von Besuchen ausländischer Gäste. [...] Ein wichtiges Ziel der protokollarischen Arbeit ist es, den Rahmen und eine gute Atmosphäre für den erfolgreichen Verlauf von politischen Gesprächen zu schaffen. [...] Ein Staatsbesuch ist ein herausgehobener Besuch eines Staatsoberhauptes, dem bei dieser Gelegenheit alle protokollarischen Ehren gewährt werden. Hierzu gehören die Begrüßung mit militärischen Ehren, die Kranzniederlegung an der Neuen Wache und ein Staatsbankett.“ Bei einer ähnlichen Frage hat vor längerer Zeit ein Mitdiskutant auch auf die VABSaW (Verordnung zur Ausführung der Begrüßung von Staatsgästen aus anderen Welten) verwiesen. Ministerialdirigent Dieter Beine, der Protokollchef des Bundeslandes Hessen, umreißt die grundsätzliche Herangehensweise des Protokolls hier: „ [...] es geht nicht nur um gewisse Regeln. Entscheidend ist, dass jeder Gast sich ohne Unterschied willkommen fühlt. Das heißt, sensible Punkte oder besondere Wünsche kennen, kulturelle Besonderheiten und religiöse Grundsätze respektieren, Geschenke richtig auszuwählen, Begrüßungsriten zu kennen. [...] Wenn jemand nicht willkommen ist, finden sich weltweit immer Begründungen, einem Besuch aus dem Weg zu gehen. Wenn ein Gast bei uns zu Besuch ist, hat er Anspruch auf unsere Gastfreundschaft, da geht es allenfalls noch darum, ob jemand je nach Rang und Besuchsart drei Polizeimotorräder bekommt oder bis zu fünfzehn. “ Die deutsche Area 51 liegt übrigens in Bielefeld. --2003:45:4630:F300:4098:5418:89F3:40B5 13:36, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
.... oder Bastian Schweinsteiger! Sie fordern doch immer: "Take us to your Leader..." Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:43, 3. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
2009 wurde das für die BRD geklärt: Ausserirdische landen nicht in Deutschland siehe auch pdf, S.8 Ausarbeitung der wissenschaftlichen Dienste d. dt. Bndestages. Auch Werner Gruber hat die Frage angeblich juristisch für DACH klären lassen, @ Youtube, ab Min.17.20. mfg --89.144.239.154 08:15, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Für Kontakte mit Außerirdischen ist erst mal die Psychiatrie zuständig. Erst wenn man die Aluhutträger aussortiert hat, macht es Sinn sich mit den Übrigbleibenden zu unterhalten. Es waren bisher noch nicht viele in dieser Kategorie, die können sich dann in Hollywood melden zur Vermarktung der Filmrechte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:09, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"Scotty, beam me up! There is no intelligent life on this planet." Yotwen (Diskussion) 15:53, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen: Gott --KarlV 15:55, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Teil der angeblichen terrestrischen, abrahamitischen Vertreter desjenigen haben übrigens auch schon darüber nachdenken lassen -->[4] ,[5] --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:01, 5. Jul. 2016 (CEST) Beantworten

das boot - waschraum??

im spielfilm "das boot" schreit die mannschaft, wenn sie von einer sektion in die andere steigt, sich dabei an den händen an einen griff klammert und mit den füssen voraus sich hineinschwingt "waschraum!!" oder was schreien die da???

--95.89.26.138 23:20, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich tippe auf Wahrschau. --Rôtkæppchen₆₈ 00:22, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wobei anzumerken bleibt, daß die etymologische Herleitung ja abenteuerlich ist, da ohne Beleg. Es mag ja sein, daß das ein verderbtes "watch out" ist, wahscheinlicher ist jedoch die Herkunft aus dem Niederdeutschen/Niederländischen [Nachweis: DUW, Lemma Wahrschau: "aus dem Niederd., eigtl. = Aufmerksamkeits-, Warnzeichen"], vgl. mnd./mndl. "warschuwen", nd. wohrschu[g]en) 'warnen'. Das WNT kennt ein veraltetes aus dem Verb abgeleitetes Substantiv "waarschouw", und zwar u. a. in folgender Bedeutung: "Het van tevoren opmerkzaam maken op dreigend gevaar of naderend onheil." Auch das paßt besser als eine Verbalhornung eines englischen Verbs, die zudem relativ jung sein müßte. Definitiv auszuschließen ist aber deshalb, daß "wahrschauen" aus jenem "wahrschau" entstanden ist, denn "wahrschauen" ist aus dem Niederdeutschen/Niederländischen übernommen worden, da in diesen Sprachen das Wort bereits im Mittelniederländischen/-niederdeutschen belegt ist. "wahrschauen" ist im Hochdeutschen laut Grimm bereits im 15. Jahrhundert (Preußen) belegt. Philippa bemerkt dazu: "In de meeste Middelnederlandse attestaties is sprake van een gevaar waarvoor gewaarschuwd wordt." Das trifft auch für die hochdeutschen Belege zu (vgl. Grimm: "in den älteren belegen tritt die bedeutung 'warnen vor einer gefahr' meist deutlich hervor", vgl. besonders diesen Beleg: "hirumme ... seyth vorsichtich wachende, das ir nicht fures und brandes halben zcu schaden komet ungewarnet und warschauweth die unsirn und die euwirn, das sie nicht unwissende zcu schaden komen." [1454]) In dieser Bedeutung gibt es im Mecklb., Wb. ebenfalls einen Nachweis: "wohschug' din Fohrtüg un kümmer di nich üm uns Schippers! achte auf dein Fahrzeug!" Weiterhin bemerkt es: "halbhd. Warnruf der Jungen, wenn sie mit dem Peiksläden fahren: wohrschau!" Genau dazu dient auch heutiges "wahrschau" noch.--IP-Los (Diskussion) 01:19, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wahrschaufloß
Da kann ich nicht mithalten. Ich kenne den Begriff nur vom Wahrschaufloß der Rheinschif(f)fahrt, bekannt durch den SWF3-Radiodienst. --Rôtkæppchen₆₈ 01:32, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das sagt der Duden: --Expressis verbis (Diskussion) 01:44, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Im Glossar zum Roman Die Festung (den Buchheim nach „Das Boot“ schrieb) wird wahrschauen mit „Bescheid geben/informieren“ erklärt. --Mangomix 🍸 16:41, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

3. Juli 2016

Technisches rundes Gebilde

Hallo, wie heißt das runde transparente Gerät, dass sich rechts neben dem Funker befindet? Möglicherweise eine ultramoderne Maus? --Mattes (Diskussion) 09:52, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eher ein moderner Morsetaster. Einfach nach dem Rufzeichen W1AW googeln--79.234.124.125 11:04, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da duerfte die IP richtig liegen. Such mal nach Google-Bildern: "bencher mercury paddle"soll keine Werbung sein! -- Iwesb (Diskussion) 11:45, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was zu erkennen ist, spricht alles für eine Automatische Morsetaste. Und das es da so was gibt, wäre auch logisch.--Bobo11 (Diskussion) 12:05, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Für 525,00 $ --Mauerquadrant (Diskussion) 12:13, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Eindeutig ein elektrischer Teetassenwärmer. Unten sieht man die Heizplatte, rechts das Kabel für den USB-Anschluss. SCNR --Expressis verbis (Diskussion) 12:48, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eindeutig kein elektrischer Teetassenwärmer, denn elektrische Teetassenwärmer haben kein Gehäuse aus PMMA, PC, PET, PS, Glas oder einem anderen durchsichtigen Werkstoff. --Rôtkæppchen₆₈ 12:53, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Man mag ja gar nicht glauben, was es alles gibt. Der Spamfilter laesst den Link nicht zu, deshalb so: www.aliexpress.com/item/Portable-car-transparent-glass-car-mug-for-12-v-24v-heater-heating-cup-07-3-d/32330813904.html ein lächelnder Smiley  -- Iwesb (Diskussion) 13:10, 3. Jul. 2016 (CEST) Beantworten
Da ist nur die Flasche durchsichtig, der Wärmer nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 13:39, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich denke, man wird bei den Morsetasten fündig. --Hans Haase (有问题吗) 15:25, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und wenn, dann eher bei den antiken: Der Mann auf dem Bild trägt ja sogar noch eine Armbanduhr. --91.3.15.183 15:47, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Bild ist doch hochmodern. Der Funker hat ja sogar schon einen konvex gekrümmten Bildschirm. --Rôtkæppchen₆₈ 16:47, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Liebe IP, ich trage auch noch eine Armbanduhr. Bin ich deshalb antik? Das Bild ist alt, wie am Bildschirm zu erkennen ist. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:36, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ende Ramadan und Zuckerfest

Hey, so ganz ist mir das noch nicht klar. Ramadan endet ja nun bald und da ich ein paar türkischstämmige Moslems kenne die auch ähm, teilweise gefastet haben, wollte ich denen Eid Mubarak wünschen. Eid Mubarak ist ja arabisch, ist das aber im Türkischen/in der Türkei ebenso verwendet? Und dann noch: wann genau wünscht man dies? Zwischen welchen Ereignissen oder um welchen Zeitpunkt rum? --87.140.193.190 12:08, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

en:Eid al-Fitr#Turkey weiß es. --Rôtkæppchen₆₈ 12:41, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Festplatte futsch nach Stromausfall

Im Viertel fiel neulich der Strom aus. Dummerweise war mein Mac eingeschaltet, allerdings im Ruhemodus. Ließ sich später auch problemlos wieder einschalten, aber die externe USB-Platte wird nicht mehr gemountet. Die war beim Stromausfall ebenfalls eingeschaltet, aber untätig. Lämpchen leuchtet. Woran kanns liegen? Rainer Z ... 13:54, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Laufwerk wird im Finder also nicht mehr angezeigt, aber wird die Festplatte als solche noch erkannt? Erscheint sie noch im System-Profiler? --87.123.42.197 15:16, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schlimmsten Falls fehlerhaftes Design oder Störspannung beim Strom ab- und anschalten. Die externe Platte ist eine Interne mit separatem Gehäuse, USB2SATA-Adapter und ggf. externem Netzteil. Wird ein anderes Festplattenlaufwerk erkannt, wenn es an den Adapter angeschlossen wird, liegt es an der Festplatte selbst. Typische Fehler sind, dass der Aktuator nicht mehr einparkten konnte, was aber auf einen Designfehler zurückgeht. Normalerweise müssten die rotierenden Platter oder Kondensatoren mit dieser Energie den Aktuator auf Parkposition bringen, nachdem die Steuerung der Platte das Abfallen der Betriebsspannung erkannt hat. Bei Einschalten macht die Platte ganz leise „mib…mib…mib“ Die Ursache ist, dass die beschleunigen möchte, aber die Platter von den gelandeten Schreib-Lese-Köpfen gebremst wird. Hier hilft der Reinraum, in dem die Platte geöffnet wird und mit weichen Kunststoffstücken die Köpfe angehoben werden, um sie bei stehenden Plattern auf die Parkposition außerhalb der Platter zu ziehen, ohne dass die Oberfläche der Platter oder der Köpfe weiter beschädigt werden. Sollte die Platte Ausfall und Bergung überlebt haben, kann sie gestartet werden, um die Daten zu retten, denn ihre Zuverlässigkeit wird nicht mehr gegeben sein. Die Köpfe schweben normal auf einem Luftpolster, dass durch die Drehbewegung der Platter erzeugt wird. Die Luftwirbel um Platter und Aktuator sind die wesentliche Ursache der Wärmeentwicklung. --Hans Haase (有问题吗) 15:17, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sollte Hans dir in seinem Text empfohlen haben irgendetwas zu tun, überleg dir gut, ob du das machst. Immerhin sind es deine Daten, die nach einem Fehler ggf. weg sind.
Enthielt die Festplatte Daten, bei denen es schlimm wäre, wenn sie weg wären? --87.123.42.197 16:40, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Hans SCNR: Natürlich wird Rainer einen Reinraum haben, nebst Atomschutzbunker, Meereswohnung und Domizil auf dem Mond. Geheimtip: Sollte der Reinraum dann doch belegt sein, z. B. durch anderen Krempel, einfach mal in einem BSL-4-Laboratorium die Festplatte auseinandernehmen, wobei man aber geschickt mit Handschuhen umgehen können sollte. Spaß beiseite: Probier mal die anderen USB-Anschlüsse. Hast du einen zweiten Mac, an dem du die Festplatte anschließen könntest? Zur Not könntest Du auch einen PC nehmen, der müßte zumindest erkennen können, ob eine Festplatte angeschlossen wurde.--IP-Los (Diskussion) 16:54, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
*kicher* wenn's schlimm wär, gäb's doch 'n Backup... das hab ich damals immer unserem Gechichtslehrer gesagt, immer wenn er wieder fragte, ob sich irgendjemand im Raum vorstellen könne, wohin seine Original-Wachswalzen-Kopie auf zeitgemäßer Schallplatte nebst Kommentaren und Geschenk-Verpackung von seinem Perfesser verschwunden sein könnte... --Heimschützenzentrum (?) 16:49, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
1. sowas sollte eigentlich nich mehr passieren: Head-Crash (die restliche Bewegungsenergie wird angeblich zum Parken verwendet, sobald das Dingsy bemerkt, dass der Strom aus ist...)... *grins* 2. sind alle Stecker ordentlich drin? keiner unbemerkt rausgerutscht? 3. mal alles abstöpseln und nach ner Stunde wieder dran? 4. hat die externe USB-Platte auch n externes Netzteil? oder kommt die mit 2,5W aus? wenn die n externes Netzteil hat, dann ließe sich ne gefährliche Überspannung mit ner einfachen 13V-Zener-Diode verhindern, die ich dir da gerne für Dich reinlöten würde (für's nächste Mal)... (<--- war nur n Scherz, weil man meine Arbeit niemandem zumuten darf...) laut Spezifikation mag ATX zwar nur bis zu 12,6V, aber das passt schon... --Heimschützenzentrum (?) 16:47, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, die Platte war zwar eingeschaltet, aber sicher nicht aktiv. Daher gehe ich mal davon aus, dass die eigentliche Platte und der Lesekopf nichts abbekommen haben. In den Systemeinstellungen wird sie nicht angezeigt. In kann sie versuchsweise mal ans Windows-Netbook anschließen. Was die Daten angeht: Das war eine Backup-Platte mit alten Daten, die ich aber zum Teil noch brauche. Teile liegen auch noch mal auf einem alten Mac vor. Rainer Z ... 17:48, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Teile der Daten werden also noch gebraucht.
Der Anschluss, an dem du die Festplatte benutzt und an dem sie gerade nicht geht, funktioniert aber richtig, wenn du ein anderes Gerät anschließt?
Ansonsten würde mir noch einfallen, beim Hochfahren des PCs im BIOS nachzuschauen. Dabei kann man, wenn man nicht weiß, was man macht, viel kaputt machen, z.B. in der Form, dass der PC nicht mehr startet. Ich weiß nicht, wie viel Ahnung du davon hast, aber da gibt es eine Seite für die Bootreihenfolge, auf der die angeschlossenen und erkannten Laufwerke angezeigt werden. Wenn der PC das Booten von dem Anschluss, an dem die Festplatte hängt, unterstützt, dann müsste er die Platte in der Auflistung der Bootreihenfolge anzeigen. --87.123.42.197 18:01, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
*prust* Backup-Platte, die noch gebraucht wird... ah jah... :) sowas hatte ich auch mal... mit vielen Folgen von „Ein Käfig voller Helden“ aus dem Fernsehen... die waren nach einer „durchdachten“ Umorganisation auch futsch... --Heimschützenzentrum (?) 18:00, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde die Platte versuchsweise mal an einen Linux- oder Windows-Rechner anschließen. Wenn Du Glück hast, ist nur der USB-Controller hinüber und an einem SATA-Anschluss funktioniert die Platte noch. Hat die Platte ein externes Netzteil? Wenn ja, könnte auch das durch sein oder der zusätzlich nötige Wandler auf der USB-Adapterplatine. Wenn Du kein Voltmeter hast oder Dir eine Messung nicht zutraust, kannst Du die Platte mit einem üblichen SATA-Kabel direkt an das Motherboard stöpseln und die Stromversorgung direkt aus dem PC-Netzteil holen. Wenn die Platte jetzt nicht erkannt wird, ist es ein Fall für den Datenrettungsdienst. Andernfalls ist die Adapterelektronik im externen Gehäuse oder das externe Netzteil hinüber. Ich habe verschiedentlich Festplatten und USB-Sticks durch Tiefkühlen wieder temporär zum Leben erwecken können. Dabei muss die Platte unbedingt dicht verpackt sein, um Kondensatbildung zu verhindern. --Rôtkæppchen₆₈ 18:09, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Pruste ruhig. Wenn sie nicht gebraucht würde, könnte ich sie auch wegwerfen. Aber okay, es ist eher eine Archiv-Platte. Mit so Sachen drauf wie Satz-Dateien von Büchern, die ich vor fuffzehn, zwanzig Jahren mal gemacht habe. Gelegentlich wird mal danach gefragt. Auf drei Platten an verteilten Orten habe ich das alte Zeug tatsächlich nicht gelagert.
Viel Ahnung habe ich nicht, ich benutze zwar Computer seit 25 Jahren und weiß mir meistens zu helfen, aber mit dem Motorraum bin ich nicht vertraut. Sachen wie BIOS lasse ich schön in Ruhe. Ich werde demnächst also mal andere Anschlüsse und Rechner auschecken. (Ich wüsste ja mal gerne, wie viele andere Leute in meinem Viertel auch solche Probleme haben. Der Stromausfall hat ne Menge Häuserblocks am frühen Nachmittag getroffen.)
@Rotkäppchen: Die Platte hat ein externes Netzteil, aber die Kontrollleuchte leuchtet, wie erwähnt. Wenn sonstige periphere Elektronik zerschossen sein sollte, müsste ich die Platte doch auch noch in ein anderes Gehäuse einbauen können. Das die Daten selbst hin sind, kann ich mir wegen der Bedingungen eher nicht vorstellen. Rainer Z ... 18:23, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne Eingriff in den Rechner gibt es die Möglichkeit, ein anderes externes Gehäuse[6] zu verwenden oder einen USB-SATA-Adapter[7]. Wichtig: Wenn Du eine externe 3,5"-Platte hast, muss es ein USB-SATA-Adapter mit zusätzlichem Netzteil sein. Ein USB-Port wird durch einen USB-SATA-Adapter mit angeschlossener 3,5"-Platte überlastet oder funktioniert erst gar nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 18:41, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, aber: ein USB3.0-SATA-Adapter an einem USB3.0-Port braucht meist kein externes Netzteil mehr. -- Janka (Diskussion) 14:52, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ein USB-3.0-Anschluss mit Datenübertragung darf gemäß Spez nur mit 0,9 A belastet werden. Bei 5 V sind das 4,5 Watt. Die meisten 3,5"-Platten benötigen mehr. Eine wahllos aus dem Regal gegriffene 3,5"-Platte benötigt z.B. 12 V 0,5 A und 5 V 0,6 A. Das sind zusammen 9 Watt, also das Doppelte dessen, was ein USB-3.0-Port legal liefert. Auch die verbreiteten USB-Y-Kabel sind nicht der Weisheit letzter Schluss. --Rôtkæppchen₆₈ 15:35, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
3,5" benötigt 12 V für Aktuator und Motoren. Hätte die 2,5" auch benötigt, um genau diese Missere abzufangen. Statt nur den Brownout zu erkennen, hätte sie dann den Cacheinhalt zu Platter bringen können und in ruhe einparken. Rainer hat nicht gesagt, ob es leise „mib…mib…mib“ macht. Also bleibt noch einiges offen, auch wo er schrauben und retten lässt. --Hans Haase (有问题吗) 09:30, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Keine Geräusche nach dem Einschalten. Rainer Z ... 11:59, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kannst du "keine" Geräusche genauer beschreiben? Vorausgesetzt, du hast eine klassische Festplatte und keine SSD-Platte, dann müsstest du nach dem Anschalten/An-den-Strom-hängen folgendes hören: Der Festplattenmotor geht an und du hörst, wie die Platte schneller wird. Danach hörst du evtl. dieses Rattern, das man bei Lese- und Schreibzugriffen halt hat. Auch davon nichts? Auch kein Hochlaufen des Motors? --87.123.33.176 13:05, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Problem existiert weiterhin? Die externe USB-Platte wird also nach dem Ruhemodus nicht mehr erkannt, d.h. die GUI, hier der Mac-Finder, zeigt die externe Platte nicht mehr an. Don't panic „futsch“ ist erstmal nix, es ist systematisches Vorgehen angesagt:

  1. Erstmal die externe Platte abschalten, bevorzugt über den Netzschalter, notfalls geht auch Stromkabel ziehen. Danach ebenfalls das USB-Kabel am Mac ziehen.
  2. Dann den Mac neu starten, die ganz Vorsichtigen fahren das Gerät normal runter, warten nach dem Abschalten etwa fünf Sekunden und schalten dann erneut ein.
  3. Wenn sowohl die GUI als auch alle Hintergrundprozesse am Mac wieder laufen, d.h. das System wirklich nur noch auf eine Benutzeraktion wartet, dann die USB-Platte wieder einschalten und darauf warten, bis sie bereit ist.
  4. Erst jetzt das USB-Kabel evt. in einen anderern USB-Port wieder einstecken.

Jetzt sollte der Finder die Platte wieder normal anzeigen. Falls nicht, müssten weitere Tests stattfinden, schlimmstenfalls ist das externe Dateisystem etwas gestört. Lt. Anfrage war es kein Blitzschlag, sondern es war nur der Strom weg. Ein echter Hardwarefehler ist eher unwahrscheinlich. --grixlkraxl (Diskussion) 13:15, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn es Software ist, kann es ratsam sein, die Platte vor dem CHKDSK / Dateisystemreparatur einmal komplett als Image auf eine andere Platte zu schieben, wenn das eine Tool es nicht schaffen sollte, existiert ein Rollback, der unverändert zurückkopiert werden könnte und ein anders Tool benutzt werden kann. --Hans Haase (有问题吗) 15:44, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auch der Spin-up (das Beschleunigen der Platter) ist nicht zu hören? Ist es eine SSD? --Hans Haase (有问题吗) 15:45, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist eine klassische Festplatte, noch von der etwas größeren Bauform. Weil es nicht unter den Nägeln brennt und ich gerade allerlei anderes zu erledigen habe, habe ich noch keine weiteren Versuche unternommen. Nach dem Einschalten am Mac fährt sie nicht an, es leuchtet nur still blau. STOPP! Gerade noch mal genau hingehört. Es gibt ein gelegentliches leises knarzendes Geräusch. Das Ding war immer sehr leise, ich kann jetzt nicht sagen, ob das das normale Lesegeräusch ist oder ein böses. Ich werde als erstes mal in ner ruhigen Minute die Kabel aus dem allfälligen Durcheinander operieren und die Sache mit dem Netbook testen. Rainer Z ... 16:04, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
für die Zukunft: in der Tat soll man soviele Kopien von seinen Daten speichern, dass der Verlust von Kopien nicht zum Verlust der Daten führt... ist zwar verschwenderisch irgendwie... und auch suboptimal, was die Kodierungstherapie angeht (z. B. könnte ein geeigneter Fehlerkorrekturcode Lese-Fehler kompensieren, auch wenn die betroffene Festplatte steif und fest behauptet, dass es keinen Lese-Fehler gab, was ab und zu mal vorkommt...)... aber alles andere geht in den Bereich der verteilten Datenbank und steckt noch in den Kinderschuhen (=kompliziert+teuer)... --Heimschützenzentrum (?) 22:53, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Größere Bauform dürfte 3,5" bedeuten. Da wird schonmal ein Netzteil untauglich. Baue die Platte aus und schließe sie an einem geeigneten und zuvor getesteten Anschluss oder Adapter an. --Hans Haase (有问题吗) 13:03, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

AV-Switchbox

Gibt es eine Switchbox, die zum Einen mehrere HDMI-Inputs bietet, aber zum Anderen auch mehrere Analog-Audio-Inputs, am Besten auch per Interface zum Ansteuern via RS232, Bluetooth oder wasauchimmer? Das Problem ist, dass mein momentanes AV-Setup aus nem Billig-HDMI-Switch und einem Ligawo 6518770 Audiosplitter besteht (HDMI geht dann weiter zum Beamer); soweit schön und gut, aber ich kann zB nicht per Bluetooth oder Klinke reines Audiosignal in die Verstärkeranlage schicken. Für das mit dem Bluetooth hätte ich an den ohnehin schon vorhandenen RPi 3 gedacht, aber zwei Klinken-Inputs würde ich schon gern nutzen.

Oder wäre die bessere Lösung, dem Pi ein paar USB-Soundkarten zu spendieren? Kann ich auf dem Pi dann auch "Upscaling" von Stereo auf 5.1 machen, wenn ja, wie zieh ich das dann softwaremäßig auf? Ich erinner mich dran, dass es vor zwei Jahren halt ein ziemlicher Kampf war, einen Pi für Bluetooth-Audioempfang zu nutzen...

--83.171.189.187 16:32, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

High Definition Multimedia Interface (HDMI) ist eine rein digitale Schnittstelle. Wenn es Dir um analoges geht, dann würde eine Soundkarte mit D-A/A-D-Wander genügen. Ein Mischpult / Audiomixer ist kein Hexenwerk. --Hans Haase (有问题吗) 21:36, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du könntest in Richtung KVM-Switch suchen. Da gibt es welche mit DVI-D oder HDMI und Analogaudio über 3,5-mm-Klinke. Dieser hat HDMI und HDCP. Auf Arbeit habe ich den hier. --Rôtkæppchen₆₈ 22:00, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieses Gerät verteilt eine Quelle auf zwei Bildschirme. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Pfanne / Aluminium-Oxid-Beschichtung / Demenz

Hi! Hier wird vor der Lagerung von sauren/salzigen Speisen in Aluminum-Behältern gewarnt. Wie ist es denn mit meiner „hard anodized“ (eloxierten(?)) Bratspfanne? Mit Chemie kenne ich mich ja gar nicht gut aus... Ich meine: Wenn ich da drin Sauerkraut zusammen mit einer zuvor dort gebratenen Zwiebel erwärme (um nicht auch noch einen Topf abwaschen zu müssen), geht dann viel Aluminium in das Koch-/Bratgut über (wegen der hohen Temperatur vielleicht... obwohl das Aluminium bereits mit dem Sauerstoff glücklich verheiratet ist...)? Der Hersteller meiner Pfanne weist bereits in der Produktbeschreibung darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen Alzheimer-Auftritt und Aluminium-Erwiesen nicht erwiesen sei, und dass man als Vertriebs-Fritze ersatzweise doch einfach im Notfall die üblichen Kunststoffe, Silizium-Dingsies oder Gußeisen Anti-Haft-Tricks empfehlen solle, weil man die vom selben Hersteller bekommen könne, und weil Ängste vom Vertriebs-Fritzen nicht therapiert werden sollten. Ich dachte mir, ich frage mal hier, bevor ich das BfR wieder einmal befrage... :) Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 16:36, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt solches und solches Aluminiumoxid. Tatsächlich hängt die Reaktionsfreudigkeit von der Kristallstruktur ab. γ-Al2O3 reagiert mit starken Säuren und Basen. α-Al2O3 ist ziemlich reaktionsträge. Es entsteht aber erst oberhalb 800 °C. Bei dieser Temperatur wäre Deine Bratpfanne schon längst weggeschmolzen. Milchsäure, die Säure aus dem Sauerkraut, hat einen pKs-Wert von 3,9, ist also knapp eine starke Säure. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass längerer Kontakt mit Sauerkraut die Eloxalschicht Deiner Bratpfanne angreift. Ich nehme aber auch an, dass Du zum Braten der Zwiebel Fett in die Pfanne gegeben hast. Dieses Fett kann eine Reaktion von Sauerkraut und Bratpfanne verhindern. --Rôtkæppchen₆₈ 17:06, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
vllt wird das „hart-anodisierte“ Alu-Oxid ja über 800°C erzeugt und dann in kleine Tröpfchen zerteilt und dann auf die Eisenpfanne geschossen, wo es sich dann bereits durch den Flug gekühlt festsetzt? und ja: die Zwiebeln brate ich mit zum braten geeignetem Pflanzenöl an... --Heimschützenzentrum (?) 17:53, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Alles halb so wild. Du nimmst das Sauerkraut aus einer Konservendose, vermute ich, die ihrerseits aus Aluminium besteht? Dann isses eh egal. Ganz sicher kannst Du gehen mit selbst gestampftem Sauerkraut aus einem Holzfaß, das Du anschließend in einem gußeisernen Topf erwärmst. Das meiste Aluminium, was wir futtern, wird übrigens in den Knochen eingelagert. Das bisserl, was da evtl. aus der Bratpfanne ins Hirn wandert, dürfte keinen nennenswerten Unterschied machen. Laut Studienlage kann man ohnehin davon ausgehen, daß kein großartiger Zusammenhang zwischen Aluminium und Alzheimer besteht, sonst hätte man das schon gesehen. Das beste Mittel gegen Alzheimer soll übrigens ein stabiles und stützendes soziales Umfeld sein, d.h. lad einfach ein paar Freunde zum Sauerkrautessen ein, dann kannst Du Alzheimer aktiv vorbeugen ...;) --84.58.123.11 17:18, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Welcher Hersteller bietet Sauerkraut in Aludosen an? Mein Supermarkt bietet nur Weißblechdosen oder PE-Beutel an. --Rôtkæppchen₆₈ 17:23, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
*eeks* so-zi-al? Um-fel-d? wassn das? :) *kicher* meine Sauerkraut-Dosen sind unverbeult und haben innen eine weiße Gummi-Schicht zwischen Sauerkraut und Metall... :) dann benutz ich die Pfanne einfach weiter, auch wenn ich ganz oben am Rand schon etwas von der Beschichtung mit 'nem Metall-freien Topfschwamm weggerubbelt zu haben glaube... --Heimschützenzentrum (?) 17:53, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht unbedingt aus Alzheimer-Sorgen, aber wegen der Korrosion würde ich Alu-Kochgeschirr nicht gerade für zugleich salzige und saure Lebensmittel verwenden. Kurz aufwärmen – okay. Aber das Sauerkraut wirst du doch vermutlich länger köcheln lassen. Irgendwie beschichtete Alupfannen sind allerdings Wegwerfartikel. Nimm beim Nachfolger besser eine emaillierte aus Stahl. Deutlich teurer, aber sehr haltbar und auf jeden Fall unbedenklich. Rainer Z ... 18:03, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
1. das Sauerkraut ess ich manchmal auch roh... meistens erwärme ich es nur auf etwa 320K (also gerade eben unangenehm anzufassen)... :) 2. also hier steht, dass dieses „hart anodisierte“ Zeugs länger hält als alle anderen Anti-Haft-Beschichtungen... :) --Heimschützenzentrum (?) 20:14, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Einmal eine Silit-Pfanne kaufen und alle diese Fragen sind für mehrere Jahrzehnte beantwortet. So ein Teil ist ziemlich massiv, kostet so um die 90 Euro, du kannst die Pfanne aber an deine Enkel vererben wenn du die ordentlich behandelst. Meine Oma hatte noch das Modell "blaue Emma", das hatte so circa 50-60 Jahre auf dem Buckel und funktionierte immer noch besser als der Supermarktramsch, die sah nur nicht mehr wirklich hübsch aus, als man sie aussortierte. Das Email ist inert, reagiert also mit so gut wie nichts, außer Flusssäure, die man nicht in Lebensmitteln findet. Die überdauert dafür locker zehn billige oder mäßig teure Alupfannen und bringt immer gute Ergebnisse. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:28, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
hier sieht man das Modell--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:33, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Diese keramikbeschichteten Pfannen gibt es seit Jahren auch "in preiswert", was ihrer Haltbarkeit und Funktionstauglichkeit keinen Abbruch tut. So 25 Euro für eine 28cm-Pfanne muss man aber anlegen. -- Janka (Diskussion) 14:47, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Diese Pfannen sind nicht derart dauerhaft, die verziehen sich, wenn sie mal überhitzt werden, außerdem sorgt die starke Wandung für ein gleichmäßiges Bratergebnis. Wenn deine Pfanne mal 10 Jahre hinter sich hat, solltest du mal beide vergleichen. Das Silargan-Modell hat nicht ohne Grund 30 Jahre Garantie. Ich würde mein Exemplar gegen keine andere Pfanne eintauschen wollen. Sie hat außerdem Stahlgriffe, da wird niemals ein Griff wegschmelzen, klaro dass man das Teil auch als Auflaufform nehmen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:12, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß zwar nicht, welche Sorte Pfanne du dir so abseits deines Toppmodells so vorstellen kannst, aber was du da beschreibst ist mir nach in etwa 500-facher Benutzung meiner keramikbeschichteten Pfanne noch nicht passiert. Und ich vermute sehr stark, dass sich das auch nicht mehr ändert. Auch in weiteren 5 Jahren nicht. Warum auch? Die von Silit kochen auch nur mit Wasser und vermutlich kommt das Ding sogar aus derselben Fabrik. Denn allein vom Verkauf von Premiumprodukten kann kein Hersteller leben. -- Janka (Diskussion) 11:58, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zu den Verhaltensregeln beim Elfmeterschießen

Moin.

Beim Elfmeterschießen des gestrigen Halbfinales Deutschland gegen Italien ist mir aufgefallen, dass Matteo Darmian - nachdem sein Schuss von Manuel Neuer abgewehrt und der Ball zurück in Richtung des Schützens geflogen ist - den Ball in die Luft geschossen hat, was für mich wie Frustabbau aussah. Da stelle ich mir die Frage, ob dieses Verhalten mit den allgemeinen Verhaltensregeln konform ist - bzw. ob es generell überhaupt erlaubt ist, dass ein Elfmeterschütze den Ball nach seinem Abschuss noch einmal irgendwie berührt. Wie seht ihr das so?

--Waver8500 (Diskussion) 18:38, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie wir das sehen ist keine Wissensfrage, insofern...
Nach den Regeln darf der Schütze den Ball genau einmal berühren. Berührt er ihn danach nochmal, dann ist das Ergebnis nicht mehr relevant. Wenn er also z.B. bei diesem nicht vorgesehenen Nachschuss ein Tor erzielen würde, dann würde es nicht zählen. Was der Schiedsrichter da aber noch groß machen könnte, wüsste ich nicht: Gelb ist das in dieser Situation mMn nicht. Das Elfmeterschießen ist, noch dazu nach einem über 120 Minuten gehenden Spiel, indem es um das Weiterkommen oder um das enttäuschend frühe Turnieraus geht, noch dazu auf dieser hohen Ebene - die Spieler sollen ja teilweise auch Geld für's Weiterkommen bekommen - vor den Augen der Weltöffentlichkeit, dann ist das eine extreme Stresssituation. Wenn ein Spieler dann meint, er müsse ganz unmittelbar nach einem Misserfolg, den Ball spontan nochmal wegpölen, dann soll er das halt machen. Er hat weder jemanden abschießen wollen, noch hat er jemandem geschadet. Wenn das öfter vorkommen würde, dann würde ich eine Ermahnung seitens des Schiedsrichters für angemessen halten, aber so... --87.123.42.197 19:23, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bestimmt hat der auch noch böse geguckt, so mit den Augen. Dafür sollte er für den Rest der EM gesperrt werden. --84.58.123.11 19:30, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
"Bestimmt hat der auch noch böse geguckt, so mit den Augen." Gibt es den womöglich noch etwas anderes, womit er "gucken" könnte?--87.184.136.29 21:01, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Jap, den Arsch. --84.58.123.11 21:07, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Oder mit den Hühneraugen. --87.123.42.197 22:29, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
„Mit den Fingern gucken“ bedeutet anfassen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:11, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Egypt-Air-Flug 804 - Flugschreiberdaten auslesen

Wie aufwendig ist es intakte Memorychips eines Airbus A320-232 Voicerecorders auszulesen? Siehe auch:[8],[9] --89.144.238.70 20:19, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das mit dem auslesen ist nicht wirklich das Problem, sondern das man an die Chip-Anschlüsse kommt, ohne das man den Chip dabei beschädigt. Denn so wie ich mitgekriegt habe ist das Gehäuse nicht nur leicht beschädigt, sondern es hat ordentlich was abgekriegt. Das heisst der Normanschluss wird kaum mehr funktionieren, und in der Folge wird man den Rekorder aus einander bauen müssen, um an die Chips heran zu kommen. Und da die Chips in der Regel vergossen sind, ist das eine ziemliche mühsame und dreckige Arbeit. Wo überall Salzwasser hin kam ist dann eben noch das andere Problem. Einen nassen Memorychip auszulesen zu wollen, ist definitiv keine gute Idee. Man hat schlichtweg nur einen Versuch (Ist der Chip trocken funktionierst, ist er nass ist er futsch). Entsprechen vorsichtig sollte die Sache angehen. Und das heisst schlichtweg das man sich Zeit nehmen muss.--Bobo11 (Diskussion) 20:45, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Rechtschaffenheit

Kürzlich habe ich dort notdürftig ein paar Zeilen geschrieben, um den Artikel zu erhalten, denke aber, dazu gibt es noch viel mehr. Kurze Recherchen lassen vermuten, daß dieser Begriff vor ~ 200 Jahren bei uns eine Hochphase hatte und viel verwendet wurde. Insgesamt findet sich viel im religiösen Kontext (AT, NT, Judentum, Koran, Konfuzianismus), wobei in diesen Fällen der Umstand zu berücksichtigen wäre, daß es sich um Übersetzungen handelt. Da hier viele Sprachinteressierte und Historiker mitlesen, hoffe ich auf ein paar konkrete Hinweise auf Quellen, welche sich zum weiteren Ausbau des Artikels eigen würden. Alte Wörterbücher sind recht leicht zu finden, geeignete Quellen mit Religionsbezug dagegen schwierig, weil meist nicht unseren Anforderungen entsprechend. Verwendung und Definition außerhalb religiöser Kontexte sind noch schwieriger zu finden, falls da jemand etwas zur Hand hat, wäre das besonders hilfreich. --Rabbid bwah! 21:01, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

hm, mich dünkt, du ziehst das ganze falschrum auf: In den Texten des Alten Testamentes wird Rechtschaffenheit vielfach als bedeutende Eigenschaft hervorgehoben, ohne eine klare Definition anzugeben, was darunter inhaltlich zu verstehen ist. - hier stellt sich zunächst mal die Frage, welche biblischen (hebräischen, vllt. aramäischen, im NT griechischen) Begriffe von wem so übersetzt worden sind (Luther...?). Ansonsten: Vorlage:Grimm, Deutsches Rechtswörterbuch, Schweizerisches Idiotikon. Das Register des Archivs für Begriffsgeschichte verweist auf "Gerechtigkeit", dorten wird dann verwiesen auf Cordelia Hess: »Yn dyner rechtferdicheyt vorlose my«. Die Semantik der Gerechtigkeit in den vorreformatorischen mittelniederdeutschen Bibelübersetzungen in Band 54 (2014), auf den ich leider keinen Zugriff habe, klingt aber ersprießlich. --Edith Wahr (Diskussion) 21:30, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das (s.o.) stand genau so in der Quelle, aber es wäre sicherlich fein, wenn man diese Aussage etwas differenzierter darstellen könnte. Wörterbücher sind - wie gesagt - leicht zu finden. Da wird sogar zwischen "rechtschaffen" und "Rechtschaffenheit" differenziert, bspw. hier und dort. Die Auswertung dieser Wörterbuch Einträge wäre sicherlich eine sinnvolle Sache, aber wenn man sich nur darauf beziehen würde, käme man kaum über Wiktionaryinhalte hinaus. Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit sind übrigens nur partiell überschnitten in ihrere Bedeutung. Rechtschaffen geht anscheinend teilweise auch stark in Richtung bestimmungsgemäß, bzw. korrekt ausgebildet u.ä. --Rabbid bwah! 21:57, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
tsjanu, wenn das nicht eine beliebige Ansammlung von Soundbites beliebiger Traktätchen werden soll, musst wohl bei der Wort- bzw. Begriffsgeschichte anfangen, und für solche Zwecke gibt es Wörterbücher. Dein jetziger Einleitungssatz, also deine jetzige Definition, mit Stand und Gott, ist ein solches beliebiges Soundbite, mithin für die Tonne. --Edith Wahr (Diskussion) 22:19, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lies bitte noch einmal meine beiden vorangegangenen Edits. --Rabbid bwah! 22:34, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Deinem Wunsch wurde entsprochen. Und nun erklär mir, warum die ‚Anleitung zur Rechtschaffenheit oder das für die in den Trivialschulen lernende wallachische Jugend bestimmte Lese-Buch‘ von anno 1798, aus der du deine Definition geklaubt hast, das anno 2016 für die Wikipedia maßgebliche Standardwerk zu Begriffsinhalt, -umfang und -geschichte der "Rechtschaffenheit" ist oder sein sollte. Jeez. --Edith Wahr (Diskussion) 22:58, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nö. --Rabbid bwah! 23:28, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zur KFZ-Steuer

Hallo Auskunft Ich hab heute meinen Bescheid über die KFZ-Steuer erhalten, und hatte nach öffnen des Umschlages schlagartig Tränen in den Augen. Zu den Fakten: Es ist ein Dodge RAM 1500 mit 5.654cm³, Doppelkabiene, der bis dato als Lastkraftwagen besteuert war (185.-€). Nun wurde das Fahrzeug neu eingestuft, als Personenkraftwagen, macht dann 419,- Teuronen!! Ich hab mir gerade schon einen Wolf gegoogelt, konnte aber nicht herausfinden warum diese Umstellung erfolgt ist. Anrufen kann ich heut auch niemand, würde mich aber brennend intressieren. Hat jemand ne Idee obs da Änderungen im Steuergestz gegeben hat die (offensichtlich) an mir vorbei gegangen sind? --Amsi887 (Diskussion) 21:11, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Betrifft zwar den RAM 2500, aber das Urteil hier dürfte mit die Grundlage für eine Änderung sein [10]. Hast also bisher Glück gehabt. Braucht für solche Änderung nicht immer eine Gesetzesanpassung, wenn derartige Urteile rechtskräftig sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:17, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ram Pickup? Würde das bedeuten, der Fragesteller Amsi887 müsste sich informieren, ob es steuerrechtlich, zulassungsrechtlich und technisch möglich wäre, eine LKW-typische Pritsche auf den Rahmen aufzusetzen, statt die für Pickups typische Karosserie-integirerte zu benutzen? Mit etwas Glück wäre die Amortisation der Steuerersparnis in 8 Jahren drin. --Hans Haase (有问题吗) 21:52, 3. Jul. 2016 (CEST) Diesel? – Hört sich an wie ein dieselelektrischer ICE, da der Motor vom selben Hersteller ist.Beantworten
Ach Hans, ich bau doch ein 13 Jahre altes Auto nicht mehr um, das es sich in 8 Jahren amortisiert hat (kopfschüttel!!). Ausserdem lesen: 5.654 cm³ ist ein FREMDZÜNDER. Nix Diesel.

Hab wohl nen neuen Sachbearbeiter erwischt der meint am Steuerbeschei(ß)d umsatzbeteiligt zu sein! --Amsi887 (Diskussion) 22:06, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht wo das Problem ist, wenn sich jemand an geltendes Recht hält. An deiner Stelle würd ich mich freuen, dass die Behörde so langsam war, sonst hättest du auch für die zwei vergangenen Jahre schon den höheren Betrag in Rechnung gestellt bekommen. --87.123.42.197 22:28, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Problem ist das ich davon aisgegangen bin, das ein einmal zugelassenes Fahrzeug auch "so" zugelassen bleibt. Ist aber wohl nicht so. --Amsi887 (Diskussion) 22:43, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wie der von Oliver S.Y. verlinkte Artikel des Handwerk-Magazins hier das Verhältnis Laderaum zu Fahrgastraum das dort genannte Fahrzeug zum Personentransporter werden ließ. Dass Dein Fahrzeug Konstruktionsbedingt sehr langlebig ist, sollte Dir bekannt sein. Mit etwas Verstand und Pflege kann es Dir passieren, dass Du es ins Testament schreiben kannst. (Ich sage das im Bewusstsein, Dein Alter nicht zu kennen.) Ich würde da die Flinte nichts ins Korn werfen, denn einige Fahrzeuge lassen sich umschlüsseln und die Steuer ist wieder die, die Du erwartet hast. Hast Du die Langkabine, musste die Rückbank raus. Oder die Prische wächst. Wie Du das machst, sei dahingestellt. Vllt rüstet Du auch nur eine Plane nach, um das Verhältnis Kabinen- zu Ladevolumen zu beeinflussen. Oder hat Dir der neue Mitarbeiter die Karre heimlich umgeschlüsselt, um hohe Steuer fällig werden zu lassen? --Hans Haase (有问题吗) 23:03, 3. Jul. 2016 (CEST) Antiamerikanismus und Rache für die Verfolgung von Dieselgate?Beantworten

wer meint, in der Lage zu sein, sich so ein Auto leisten zu müssen, sollte auch in der Lage sein, den korrekten Steuersatz zu zahlen. Sei also froh, daß Du nicht sofort den richtigen Steuersatz hast zahlen müssen. --Elrond (Diskussion) 23:43, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo? Dieselbe Karre wird unterschiedlich besteuert! Darum geht es. --Hans Haase (有问题吗) 02:17, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem ist das man so ein Ding überhaupt als LKW anmelden kann/konnte. --Mauerquadrant (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@elrond: "wer meint, in der Lage zu sein, sich so ein Auto leisten zu müssen...". Schon mal daran gedacht das es Leute gibt die so ein Fahrzeug nicht zum posen vor der Eisdiele brauchen sondern um es im Gewerbe zu nutzen!! (und ich meine hier nicht das horizontale!!!). Wo von der Beanspruchung ein VW-Caddy an seine Grenzen kommt muß halt was mit mehr Power her. Das hat mit nix mit deinen abfälligen Komentar zu tun! --91.221.58.28 06:44, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Ungerechtigkeit kommt bereits von den unterschiedlichen Besteuerung, denn KFZ-Stuer war zu keiner Zeit Einkommensabhängig. Bliebe dem Fragesteller ein Grünes Kennzeichen mit den damit verbundenen Einschränkungen, das Speditionen massenhaft benutzten oder die Umrüstung zur Zugmaschine, denn der Sattelschlepper hat an der Zugmaschine keine Ladefläche. Langlebiger als der Caddy ist der Dodge RAM allemal. Den Sprit sollte man gegen die Herstellung aufrechnen. Der Mercedes Vario ist auch Robust, nur ist der RAM ein Stück Komfortabler und schneller. --Hans Haase (有问题吗) 09:40, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vor allem mittwochs, wenn Wasser drinne ist! --87.123.33.176 13:12, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Was ist kaputt? --Hans Haase (有问题吗) 15:40, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt siehst du mal, wie das ist. --87.123.33.176 21:59, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kfz-Steuer ist nun nicht mein Spezialgebiet, deshalb mögen meine Überlegungen in die Irre führen, aber die Kfz-Steuer wird für den gesamten Zeitraum der Steuerpflicht festgesetzt. Wenn der Bescheid nachträglich geändert wird, stellt sich schon die Frage nach welcher Vorschrift die Finanzbehörde einen ergangenen Bescheid ändern kann. Eine geänderte Finanzgerichtsrechtssprechung reicht in der Regel nicht aus um einen Bescheid zu ändern.--Daceloh (Diskussion) 19:04, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Beschleunigen

Hi, warum steigt bei Gegenwind die Gleitleistung, wenn man beschleunigt? --79.223.59.193 22:17, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Könntest du dazu etwas mehr Fakten liefern? „Steigt“ – verglichen womit? Was für ein Fluggerät? Bei welcher Geschwindigkeit? Und was meinst du mit „Gleitleistung“ – geringes Sinken oder flacher Gleitwinkel? --Kreuzschnabel 00:02, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Gleitzahl (Flugzeug) ist gemeint und es ist umgekehrt. Dem Gewicht, das der Gravitation unterliegt, wirkt der Aufwind der thermischen Strömung entgegen. Um daraus mehr Vortrieb aus dem Aufwind zu erzeugen, muss das Flugzeug schwerer sein, um nicht angehoben zu werden. Das lässt sich mit dem 45° angeschrägten Riegel der Türklinke vergleichen, der ermöglicht, dass die Tür ins Schloss fällt, wodurch der Rigel durch die Schräge zurückgeschoben wird. Da die Schräge auf der anderen Seite nicht vorhanden ist, lässt sich die Tür nur mit der Klinke wieder öffnen. Wenn das Flugzeug die thermische Strömung verlässt, stört der Ballast. In Form von Wasser ließe er sich gefahrlos abwerfen. Das leichtere Flugzeug wird durch die Thermik angehoben und kann dadurch länger in der Luft bleiben, beschleunigt aber nur durch Sinkflug. --Hans Haase (有问题吗) 11:17, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
  • Das hängt mit der Flügelform und Geschwindigkeit zusammen. Meistens ist es so das höhere Luftgeschwindigkeit auf dem Flügel besser Auftrieb bedeutet, aber Auftrieb heisst wiederum Wiederstand. Dazu kommt das der Gegenwind Energie in das labile System Sinkflug bringt. Und Energie kann man immer irgendwie umsetzen. Ist bisschen schwierig zu erklären, aber es ist eben auch eine Frage gegenüber was du die Geschwindigkeit misst. --Bobo11 (Diskussion) 13:09, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Yepp, wer durch Sinkflug, beschleunigen möchte hat einen in der Thermik einen Gegenwind von unten, ohne Thermik funktioniert das. --Hans Haase (有问题吗) 15:48, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich könnt mir vorstellen, dass wer durch Sinkflug beschleunigen möchte "einen an der Waffel" hat. Aber "in der Thermik"? Was ist denn das für eine Satz? 77.187.143.38 21:42, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bevor Dir die Kiste abschmiert, musst Du die Schnauze runterziehen, sonst geht es ins Trudeln oder im freien Fall abwärts. Machst Du es zu lange und zu steil, bist Du samt Rumpf vor den Tragflächen am Boden und steigst ohne Flieger und Körper wieder auf. Der Aufwind kommt beim Sinken oder im Sinkflug von vorne. Ein Segelflugzeug fällt langsam, um seine Geschwindigkeit zu halten. Hier geht es darum, das Flugzeug vom Aufwind anzuheben oder beschleunigen zu lassen. Das Beschleunigen geht mit Gewicht besser, da das Flugzeug sonst nur angehoben wird, aber weniger beschleunigt. Vom Wind angehoben fliegt es länger, da es länger in der Luft bleiben kann, aber nicht schneller. --Hans Haase (有问题吗) 00:11, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zum Cricket-Spiel

Ich habe mal gehört, dass es zum Cricket einige ungeschriebene Regeln, die sich aus dem Respekt vor dem Mitspieler ergeben, gibt. Gibt es irgendwo eine Art Ratgeber oder eine Anleitung, der einen dieses Spiel, die formalen und ungeschriebenen Regeln erklärt und einen vielleicht auch ein wenig vom Reiz vermittelt? (unsignierter Beitrag von 146.60.168.109 (Diskussion) vom 3. Jul. 2016, 23:15‎)

Du meinst dieses Spiel, bei dem man offizielle Mittags- und Teepausen hat? Das auch schon mal fuer internationale Verwicklungen zwischen Australien und Pakistan sorgte? Bei dem man Jungfrauen machen kann. Kuck doch mal hier. Fuer die Regeln (da muss man Englisch koennen) ist en:Laws of cricket ein guter Anfang. -- Iwesb (Diskussion) 02:38, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

4. Juli 2016

Spielerfrauen Frankfreich

Wie sind die Namen der Spielerfrauen hier auf dem Bild?

http://www.spiegel.de/fotostrecke/island-gegen-frankreich-so-feierten-die-fans-fotostrecke-138993-15.html

--87.156.216.220 03:53, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

U.a. Sidonie Biémont, Sephora Coman, Sandra Evra, Jennifer Giroud, Marine Lloris und Ludivine Payet. -- Iwesb (Diskussion) 05:43, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
merci hier die vollständige Liste
De gauche à droite, Jennifer Giroud, Sephora Coman, Tiziri Digne, Ludivine Sagna, Ludivine Payet, Marine Lloris, Camille Sold (madame Schneiderlin) et Sandra Evra --87.156.216.220 22:47, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was für ein Name benütze ich ,,z.bsp.einen Namen für Datenname eingeben

--2A02:1205:34F4:8D80:7809:DCC3:7ED9:AA81 07:28, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hä? Wo willst du was eingeben? --Kreuzschnabel 07:48, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist abhaengig vom jeweiligen Kontext. Meist duerfte ein Dateiname geeignet sein. -- Iwesb (Diskussion) 07:49, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es nicht für eine Datei sein sollte, bliebe der Spaltenname oder Bezeichnung für ein Datum (← nicht unbedingt Zeit, aber Einzahl von Daten) einer Datenbank, vergleichbar einer Legende einer Tabelle. Das darf in der Datenbank auch nicht leer bleiben. --Hans Haase (有问题吗) 09:34, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sonderfall der ethnischen Säuberung

Im Artikel "Ethnische Säuberung" wird genau ein Sonderfall angegeben, ist es korrekt, dass dieser "Sonderfall" nur für Ost-Jerusalem existiert, was mir doch sehr seltsam vorkommt.

--88.76.164.218 14:51, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bash-Problem

Hi, hier sind ja regelmässig auch ein paar Linuxer anwesend...

Ich suche irgend ein Script, sei es bash, sed, awk oder sonstwas, das aus einem String, der zwei "@" enthält, alles ab dem zweiten "@" (inclusive) wegschneidet. Herzlichen Dank im Voraus!

--Romulus (Diskussion) 15:57, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

echo "foo@bar@bla@blub" | cut -d@ -f1,2 -- Janka (Diskussion) 16:58, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Aaargh, so einfach. Kopf auf Tischplatte hau... Danke! --Romulus (Diskussion) 19:01, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Romulus (Diskussion) 09:14, 5. Jul. 2016 (CEST)

Mittelpunkt von Mittelhessen gesucht

Hallo, ich suche vom eindeutig eingrenzbaren Regierungsbezirk Gießen den Mittelpunkt. Ich weiß schon, dass es dafür verschiedene Berechnungsmethoden gibt, und beziehe mich insbesondere auf die beiden hier beschriebenen Verfahren der Metropole Ruhr.

  1. Mittelpunkt(verfahren) 2 ist einfach (Mittelwerte des nördlichsten, östlichsten, südlichsten und westlichsten Punktes bilden), das habe ich geschafft und 50,588344 8,63575675 rausbekommen.
  2. Für Mittelpunkt(verfahren) 1 habe ich kein GIS oder ähnliches, um das "Schwerpunktzentrum" bzw. den Gleichgewichtspunkt digital zu ermitteln.

Kann mir jemand helfen und mir die Koordinaten sagen? Benutzer:Rotkaeppchen68 hat bei Diskussionen in der Vergangenheit zu dem Thema mitgewirkt, deswegen erlaube ich mir einen Ping. Viele Grüße, --emha db 16:36, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich sag mal 50.6316° N, 8.8070° O --87.140.195.1 17:55, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Du die eindeutige Grenze (wie Du oben schreibst) zur Verfügung stellen kannst, dann wir sich die Berechnung durchführen lassen. D.h. Du müsstes die Außengrenze des Bezirks oder die Flurstücke entlang der Außengrenze mit Koordinaten auftreiben. Keine Ahnung, ob man das in Hessen so ohne weteres bekommt (in Österreich sind die Grenzen in einem Vektorformat Bestandteil der AMap).--TheRunnerUp 23:02, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

TheRunnerUp: welches Format hättest Du denn gerne? Ich kann bei http://www.geoportal.hessen.de/portal/karten.html durchaus digitale Karten extrahieren, aber wie bekomme ich das mit den Koordinaten zusammen? Was für ein Vektorformat brauchst Du? Eindeutig gesprochen sind es die in Mittelhessen erwähnten fünf Landkreise, die die Grenzen ausmachen. Viele Grüße, --emha db 12:00, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Handy Virus

Liebe Wikipedia, Ich habe ein Problem mit meinem Handy und zwar habe ich mir einen Virus oder was eingefangen, jedenfalls poppt alle paar Minuten ein Werbefenster auf, meist mit irgendwelchen schmutzigen Links, auf die ich klicken soll oder dass ich angeblich was gewonnen hab und so (in schlechtem Deutsch, also sicher nicht echt). Ich wollte Nur Musik downloaden, seitdem ist das so. Wie bekomme ich das wieder weg? (Sony Xperia E1) Danke!

--89.144.221.70 17:08, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zu wenig Details. Welche Android-Version, welches Benutzerumfeld? Popups nur im Browser, Popups in anderen Apps? Wie wolltest Du Musik runterladen? Als Clip von YouTube? Als Link von einem One-Click-Hoster? Als Link von einwm russiachwn MP3-Portal vokn den ersten Googlwergebnissen? Als bezahlte MP3-Datei? Außerdem: bist Du bereit, nach der Problemlösung Firefox mit NoScript und Adblocker zu installieren? Oder ist das hier nur eine DAU-ige Trollfrage? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 17:31, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
typische google-frage => [11] --JD {æ} 17:37, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gewährleistung bei Kinderfahrradsattel

Ein Kinderfahrrad für Kleinkinder (ohne Ständer) hat ein kleine Schramme am Gepäckträger und der Sattel hat ein kleines Loch, so dass Schaumstoff sichtbar ist. Ansonsten sieht das Fahrrad wie neu aus, weil es auch erst vor wenigen Tagen gekauft wurde und das Kind erst dreimal damit gefahren ist. Ist das ein Mangel, der einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch auslöst? Bei einem Kinderfahrrad, das einmal auf der Seite lag oder einmal umgefallen ist, kann doch nicht sofort ein Loch im Sattel sein. Wie sieht der Sattel dann erst nach einem halben Jahr aus? Kinderfahrräder fallen nun mal um oder liegen auf der Seite und müssen das wenigsten einige Male aushalten können. Der Händler meint, der Gewährleistungsanspruch ist schon weg, wenn das Fahrrad nur einmal umfällt, ob Kinderfahrrad oder nicht. Wer hat Recht?217.191.50.130 17:13, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Du mit dem Auto an der Mauer vorbeischrammst ist auch egal, ob das Auto 2 Tage oder 20 Jahre alt ist. Dafür kann der Hersteller nichts (es sei denn, vorher ist die Lenkung gebrochen o.ä.). --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:19, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da hast du ja einen Händler erwischt. Wäre ja zu schön, wenn Gewährleistungsansprüche wegfallen würden, wenn man die Kaufsache nur mal feste anguckt.
Das hier ist der interessante Abschnitt in einer bekannten Enzyklopädie: Mangel (Recht)#Sachmängel. Die Sache, also der Sattel, "muss sich für seine gewöhnliche Verwendung eignen und die für derartige Waren übliche und vom Käufer zu erwartende Beschaffenheit aufweisen".
Da stellt sich die Frage, was denn mit dem Sattel gemacht wurde, damit da jetzt ein Loch drin ist? Ein Kinderfahrrad, noch dazu eins ohne Stützräder fällt halt mal auf die Seite. So weit, so üblich. Kinder machen ja auch mal Mist, aber nur weil die Sache für ein Kind ist, muss sie noch lange nicht unzerstörbar sein. So ein Sattel soll ja auch bequem sein. Dass dafür ein Sitzmaterial aus Schaumstoff und Plastik- oder Lederüberzug genommen wird, ist ja normal. Asphalt oder Straßenbeton sind da in aller Regel härter. Ich würde bei so einer Begegnung erwarten, dass, wenn einer Sache etwas passiert, es der Sattel ist und nicht die Straße. --87.123.33.176 17:42, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es stellt sich die Frage, was da passiert ist. Die Beweislast dafür, dass es kein Herstellungsfehler, sondern eine fehlerhafte Bedienung oder Behandlung war, liegt aber in den ersten sechs Monaten beim Händler, nicht beim Kunden.
Bei derartigen Äußerungen lässt man sich am besten den Chef holen und spricht direkt mit dem. Wenn auch das nicht hilft, geht man zum Anwalt - oder kündigt das zumindest an: Im Mittelalter wurden auch zuerst die Foltergeräte gezeigt, bevor man sie benutzt hat; häufig hat das schon gewirkt. Und das Prinzip gilt ja heute auch noch. --Snevern 17:59, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Leider habe ich auch nicht mitbekommen wie es entstanden ist, aber ein besonders schwerer Sturz ist mit Sicherheit nicht vorgekommen. Die einzige Erklärung ist, dass es mal auf die Seite gefallen ist und dass das bereits ausreichte, um ein Loch in den Sattel zu hauen. Ich hätte auch gedacht, dass die Beweislast für ungewöhnliche Umstände beim Händler liegt. Bei Annahme gewöhnlicher Umstände muss man davon ausgehen, dass die Sache, die für die vorgesehene Zweckbestimmung erforderliche Stoß- und Abriebfestigkeit nicht hatte. Den Chef habe ich mir nicht geben lassen aber mit Anwalt habe ich schon gedroht, hat das Personal kalt gelassen.--Daceloh (Diskussion) 18:21, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Mit dem Anwalt droht man auch nicht. --87.140.195.1 18:25, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Warum das denn nicht? Ist es besser völlig ohne Vorwarnung der Gegenseite ein anwaltliches Schreiben vor den Latz knallen zu lassen?--217.191.50.130 18:28, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kunstleder, Skai, darunter Schaumstoff? Das geht in der Tat kaputt vom einmal scharf ansehen. Ist halt Mist, taucht nicht. Lass' mich raten, das Fahrrad war bei +/- 200 €? 79.204.214.218 18:30, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
140€, dass das Mist ist, habe ich jetzt auch erkannt, aber sowas darf sich dann ein Fachhändler eben nicht in den Laden stellen.--217.191.50.130 18:54, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
So langsam reicht's auch, ne? Wolltest du das Fahrrad kaufen oder wollte der Verkäufer das? Man könnte sich ja auch vor dem Kauf über die üblichen Preise informieren. Dann wüsste man auch, wann man billig kauft. Dass man dann halt auch nur billig bekommt, sollte bekannt sein. Abgesehen davon ist Abnutzung ganz normal, gerade bei Sachen, die für Kinder bestimmt sind. Da sind dann halt mal Kratzer im Lack. --87.123.33.176 19:06, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Mitschreiben + merken: Wer billig kauft, kauft zweimal. 79.204.214.218 19:11, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

1.: Auch auf billige Sachen hat man zwei Jahre Gewährleistung; während der ersten sechs Monate trägt der Verkäufer auch hier die Beweislast dafür, dass ein aufgetretener Schaden nicht auf einem Herstellungsmangel beruht.
2.: Selbstverständlich kann man mit dem Anwalt drohen - warum, habe ich ja oben erklärt. Man kann's natürlich auch lassen und zum Beispiel direkt Klage erheben; damit setzt man die Gegenseite in Verzug (wissen viele nicht - es hält sich hartnäckig das Gerücht, man müsse drei mal mahnen, bevor man klagen dürfe).
3.: Ich würde für mein Kind lieber gar kein Fahrrad als ein Billigrad kaufen, denn was nutzt mir die gesetzliche Gewährleistung, wenn mein Kind wegen solchem Billigkram verletzt wird!? --Snevern 19:18, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nun ist es ja so, dass man für billig üblicherweise nichts besonders hochwertiges bekommt, noch dass man etwas hochwertiges erwarten kann. Insofern hat der Preis schon Einfluss auf die Frage, was nun einen Mangel darstellt und was nicht. Ich würde da noch nicht mal unbedingt einen Produktionsmangel sehen - geringwertige Sachen gehen halt schnell mal kaputt.
Flicksets gibt es übrigens schon für kleines Geld; wenn man lange wartet, dann wird so ein Loch immer größer. Je schneller man es versorgt, desto einfacher geht das. --87.123.33.176 19:35, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Beschriebene hat mit billig erst mal noch nichts zu tun. Es muss nur ein ein spitzes Steinchen oder eine kleine Scherbe da gelegen haben, wo der Sattel auftraf. So etwas stanzt natürlich ein Loch in die Satteldecke. Jedenfalls bei Kunstleder. Echtleder wäre für ein Kinderfahrrad rausgeschmissenes Geld. Bei einem Umkippen auf die Seite kann je nach Pedalstellung das Rad auch noch über den Boden schrammen, wobei der Lack des Gepäckträgers eben verkratzt. Das sind bei einem Kinderrad einfach die üblichen Gebrauchsspuren, die man einfach hinnehmen sollte. Es werden noch viele hinzukommen. Einfach gelassen bleiben. Rainer Z ... 19:28, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich wäre ein Schonbezug für den Sattel hier deutlich sinnvoller als eine Gewährleistungsreparatur, da das Fahrrad ja bestimmt nicht nur einmal umfällt. Oder den Sattel mit Gewebeband reparieren und fertig. --Rôtkæppchen₆₈ 00:05, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
FrüherTM hatten Kinderräder aus diesem Grund einen durchgefärbten Hartschaumsattel. -- Janka (Diskussion) 00:59, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Kunstleder ist PVC und das ist sehr schweißwillig, das läßt sich bei kleinen Löcher gut reparieren. Es ist auch bei einem Kinderfahrrad kein üblicher Gebrauch, es in die Ecke zu werfen, Kinder machen das aber. Damit muß man einfach leben und es als Erfahrung hinnehmen. Wäre ich der entsprechende Fahrradladen, würde ich einer Klage sehr gelassen entgegensehen. Käme der Kunde mit der Bitte um Ausbesserung, dann würde ich das ein Mal auch machen. Ist zwar nicht wie neu aber sieht wieder ordentlich aus. --M@rcela 07:37, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erwachsene gehen auch nicht anders mit ihrem Sattel um (oder: früher war alles besser ;)

Deutsche Parteien für Stärkung der Regionen und Abschaffung der Nationalstaaten

Hallo, welche Parteien in Deutschland setzen sich für eine Regionalisierung Europas, sprich Abschaffung der Nationalstaaten und Förderung der Regionen (also bspw. kein Deutschland mehr sondern dann ein Hessen, Thüringen, Bayern als Regionen... Es gibt bspw. die Bayernpartei, die sich für ebendies einsetzt. Gibt es auch noch andere in Deutschland?--87.140.195.1 18:24, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

In dieser Form so wie du es definierst nicht. Jedoch gibt es mit dem SSW der Lausitzer Allianz und der Partei die Friesen Vereinigungen die sich für Minderheitenschutz und eine Art Teilautonomie aussprechen. Die Forderung nach Eigenstaatlichkeit oder Auflösung des Nationalstaats wird dort jedoch nicht betrieben.

Einige anarchistische Zirkel aber auch andere Teile der Linke streben so etwas ähnliches an. Eine eigene PArtei haben die jedoch nicht.--93.237.47.66 19:36, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Am ehesten in diese Richtung geht das politische Konzept Europa der Regionen, das auf europäischer Ebene von der Europäischen Freien Allianz vertreten wird. Die Abschaffung der Nationalstaaten zu fordern, traut sich von denen aber anscheinend auch noch niemand. Geoz (Diskussion) 20:00, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Baum absterben lassen

Hallo, bei mir im Garten steht eine Fichte. Die ging irgendwann so vor 20 Jahren oder so mal auf und wuchs halt und irgendwie hat man sie halt machen lassen. Aber eigentlich stört sie schon irgendwie. Vor allem im Winter wenn die Sonne sich sowieso rar macht, dann verdeckt sie im Südwesten die letzten Sonnenstrahlen aufs Haus. Es böte sich natürlich an, den Baum im Herbst zu fällen, kein Thema. Andererseits ist das irgendwie ein wenig langweilig und ich denke mir, so ein abgestorbener Baum hätte vielleicht auch was. Stehendes Totholz ist ja auch für Tiere vielleicht interessant. Wie also kann man den Baum auf natürlichem Wege absterben lassen. Einfach in einem Ring die Rinde und ein wenig Holz darunter entfernen, geht das? Oder gibt es noch andere Methoden. Da es nichts illegales ist, ist es kein Problem wenn man das sieht, aber es sollte eben ohne Chemie funktionieren. Was kann man mit so einem toten Baum dann noch machen außer als Gestaltungselement? Würde es etwas bringen dort Löcher reinzubohren, damit sich Insekten schneller ansiedeln oder vielleicht Löcher für Vögel zum Brüten? --87.140.195.4 19:50, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dass ein Fällen oder auch nur ein Beschädigen des Baumes legal wäre, ist so klar nicht: Viele Kommunen haben Baumschutzsatzungen erlassen, nach denen Laub- und mitunter auch Nadelbäume besonders geschützt sind. Für ein entsprechendes Vorhaben muss dann eine Genehmigung eingeholt werden, für die "stört mich" nicht ausreicht. Auch "macht Schatten" oder "wirft Troddeln" ist kein ausreichender Grund. Anders wäre das, wenn der Baum z.B. die notwendige Standsicherheit nicht mehr hätte, so dass er aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden muss. --87.123.33.176 20:08, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, werde mich erkundigen ob es in meiner Gemeinde eine Baumschutzsatzung oder ähnliche Vorschriften gibt. Falls nicht bzw. dieser Baum davon nicht betroffen ist, wie könnte es weiter gehen? --87.140.195.1 20:15, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn der Baum tot ist hat er keine Standfestigkeit mehr und der nächste Sturm haut ihn um. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:18, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Totholz als Biotop ist nur in liegender Form interessant. Ein abgestorbener stehender Baum modert langsam vor sich hin und kann irgendwann umfallen und damit dem Grundstücksbesitzer Kosten und Ärger bereiten. --Rôtkæppchen₆₈ 21:10, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Oha, wo hast Du denn dieses Wissen getankt? Natürlich ist auch stehendes Totholz ein heißbegehrtes Biotop. Angefangen bei diversen Pilzen (z.B. Baumschwämne, aber auch so was leckeres wie Pfifferlinge), Insekten (eine Unzahl), Vögeln (u.a. Spechte, andere Höhlenbrüter) bis hin zu Epiphyten. Vergessen hab ich sicher noch etliches. Guck mal hier http://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/totholz/ Elrond (Diskussion) 22:22, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne Rodungsgenehmigung Bäume fällen und dann ganz auf Artenschutz und Ökologie trimmen ist gelinde gesagt widersprüchlich. Beides ist nämlich illegal, auch das Stehenlassen von abgestorbenen Bäumen und das Liegenlassen von Totholz. Wir sind ja nicht mehr im Mittelalter, und selbst damals durfte nicht jeder mit den Bäumen machen, was er wollte. --Megalix (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn auf meinem Gelände ein Baum abstirbt (ohne mein Zutun natürlich) und ich lasse den Baum stehen (solange er niemanden anderen gefährdet) wer will mir das verbieten? Er ist wie schon geschrieben, ein sehr wertvolles Biotop und wenn er umkippt, dann ist er liegend ein Biotop. Momentan kann ich eine abgestorbene Robinie bieten und einen langsam sterbenden Kirschbaum. In (sic!) der Robinie haben sich schon etliche Vögel niedergelassen, sie hat mittlerweile schon etliche Äste verloren und wird irgendwann der Schwerkraft folgen. --Elrond (Diskussion) 22:56, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bezog die Aussage nur auf die dem Grunstückbesitzer durch den morschen Baum entstehenden Risiken. Wenn der Baum schon liegt, kann er nicht mehr umfallen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn der Baum auf Deinem Grundstück steht und Schaden anrichtet, indem er umfällt oder Äste verliert, stehen Dir die Geschädigten und deren Rechtsvertreter recht schnell auf der Matte. Wird jemand erschlagen, ist es der Staatsanwalt. Andererseits gibt es ab gewissen Stammdurchmessern ein bürokratisches Trara, wenn das Fällen beantragt wird. Wenn unter dem Baum kein Rasen wächst, schneide die unteren Äste ab. Benutze Baumwachs oder lege eine Folie drüber, den Nadelbäume drücken viel Harz an den Schnitten heraus. Bedenke, Nadelbäume brennen sehr leicht, auch bei Regen. Ursache ist das viele Harz. Ausdünnen kannst Du ihn auch wegen der Windlast und der Suche nach morschen Stellen. Übrigens sind das Flachwurzler. Die fallen leicht um, wenn sich die Wurzeln nicht ausreichend im Boden verankern können. Regen hilft, den Boden zu lockern. Nach langen und ergiebigen Regenfälle, stürzt der Baum deutlich leichter um. Versicherer geben Wetterwarnungen raus, denn die wollen den Schaden gering halten. --Hans Haase (有问题吗) 23:54, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Kompromiss der verschiedenen Idee könnte es auch sein, den Baum zu kappen, in einer Höhe, die dir sinnvoll erscheint. Dann ist er natürlich auch hin, kann aber als stehendes Totholz die von Elrond dargestellte ökologische Funktion bekommen (zumindest im kleinen Umfang) und die Gefahr des Umkippens ist deutlich geringer. Ich habe so ein Teil, welches mit Efeu bewachsen ist, was mit der Zeit sehr dicht wird, an einer anderen Stelle Fichten (noch weiterwachsende) mit Schlingknöterich, was sehr schön blühend ist und ein Renner bei Insekten und Vögeln. Aber Vorsicht, das kann auch alles überwuchernd. Da muss man schon vorher gucken, ob der Garten das verträgt. Wenn es drumherum genug Sonne gibt, kann man sogar versuchen, eine Rambler-Rose oder Kletterrose daran wachsen zu lassen, bei weniger Sonne vielleicht eher eine Waldrebe oder ein Geißblatt, meines beglückt vor allem nachts mit einem betörenden Duft. Zu den Rosen sagen Gärtner oft, das ginge nicht, bei mir hat es aber sogar unter noch hohen (lebenden) Fichten geklappt. Ich schreibe das alles aber nur als Hobbygärtnerin! Wünsche dir viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 00:25, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
„Wie also kann man den Baum auf natürlichem Wege absterben lassen. [...] Da es nichts illegales ist, ist es kein Problem wenn man das sieht, ...“ Unter bestimmten Umständen kann es durchaus ilegal sein, einen Baum absterben zu lassen. Und auch abgestorbene Bäume können schützenden Richtlinien unterliegen. Ich führe mal beispielhaft die Verordnung zum Schutz der Bäume als geschützte Landschaftsbestandteile der Stadt Potsdam (Potsdamer Baumschutzverordnung - PBaumSchVO) vom 11. Februar 2003 an. Demnach ist ein Baum durch die Verordnung geschützt je nach Stammumfang in einer bestimmten Höhe und nach seinem Standort. Ich lese: „§ 3 Verbotene Handlungen. Es ist verboten, geschützte Bäume zu beseitigen, umzupflanzen, zu beschädigen oder in ihrem Aufbau wesentlich zu verändern. Eine wesentliche Veränderung des Aufbaus eines Baumes liegt vor, wenn das charakteristische Erscheinungsbild erheblich verändert oder sein weiteres Wachstum beeinträchtigt wird. Eine Beschädigung im Sinne von Satz 1 liegt insbesondere vor, wenn die Rinde, der Stamm oder die Krone des geschützten Baumes in der Weise verändert werden, dass Langzeitschäden oder ein vorzeitiges Absterben des Baumes eintreten können (dies gilt auch für das Ablösen der Rinde, das Anbringen von Fremdkörpern, das Anlegen von Feuer). [...] § 4 Genehmigung. (1) Eine Beseitigung, Umpflanzung, wesentliche Veränderung des Aufbaus von geschützten Bäumen sowie Maßnahmen, die zu ihrer nachhaltigen Beeinträchtigung führen können, bedürfen der Genehmigung durch die untere Naturschutzbehörde. Dies gilt auch für abgestorbene Bäume.“ Mit dem „Anbringen von Fremdkörpern“ könnten z.B. Kupfernägel gemeint sein, die in den Stamm eingeschlagen wurden. (Diese Methode wird aber offenbar allgemein für ein Märchen gehalten.) Eine Option bei der Verhandlung mit der Gemeinde könnte sein, an anderer Stelle einen Baum als Ersatz zu pflanzen, falls die Fichte durch eine Verordnung geschützt ist. --2003:45:4633:6200:E429:8DE0:1135:76A0 02:04, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Daraus auch: "Der Geltungsbereich dieser Verordnung erstreckt sich auf das gesamte Gebiet der Stadt Potsdam." Der Frager wollte ja schon vor Ort fragen. Ich will hier nicht ein neues Fass aufmachen, aber der ökologische Nutzen dieser typischen Fehlpflanzungen in Hausgärten ist eher zweifelhaft. --Mirkur (Diskussion) 10:17, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hm. Was ist an den Worten "unter bestimmten Umständen, "können", "beispielhaft" nicht zu verstehen? --91.44.94.202 11:39, 5. Jul. 2016 (CEST) (hier auch als 2003:45:4633:xxx unterwegs)Beantworten

Höchste Berg des Deutschen Reiches

Von wann bis wann war der Kilimandscharo der höchste Berg des Deutschen Reiches? Und war das auch so offiziell bekannt und angegeben? Wäre quasi in der Wikipedia von damals im Eintrag zum Deutschen Reich gestanden, [...]die höchste Erhebung des Deutschen Reiches ist der Kilimandscharo[...]? --87.140.195.1 20:12, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wow, drei Fragen in zwei Stunden ... -- FriedhelmW (Diskussion) 20:23, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Also in der heutigen Wikipedia würde wahrscheinlich sowas stehen wie: "Während der kolonialen Besetzung durch das Deutsche Reich in der Zeit von 1885 bis 1918 bildete dieses Bergmassiv das höchste Gebirge des Reiches. Der Erstbesteiger Hans Meyer taufte den Kibo als höchsten deutschen Berg in Kaiser-Wilhelm-Spitze um." Oder so ähnlich. --King Rk (Diskussion) 20:30, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Waren die Schutzgebiete denn Teil des Reiches? --Φ (Diskussion) 20:33, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
„Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets,<ref Heinrich Schnee: in Deutsches Koloniallexikon, Bd 3, Leipzig 1920, S. 312 f./ref> sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs.“ --Vsop (Diskussion) 20:55, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Dann war der Kilimandscharo nie der höchste Berg des Deutschen Reiches, sondern das war die Zugspitze bzw. von 1938 bis 1945 der Großglockner. --Φ (Diskussion) 20:58, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Trotz der verfassungsjuristischen Verrenkungen steht es eben in den Büchern anders. "Der Kilimandscharo galt im Kaiserreich als ‚höchster Berg Deutschlands‘". --Megalix (Diskussion) 22:23, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das sind keine "verfassungsjuristischen Verrenkungen", Kolonien und sonstige abhängigen Gebiete waren und sind kein Teil des Mutterlands. Ausnahmen hat nur Frankreich praktiziert, und auch das nur sehr teilweise. Da wäre eher mal zu fragen, was für "Bücher" das sind. Wahrscheinlich irgendwelche nationalistischen Pamphlete. Da sind mir Fakten lieber. MBxd1 (Diskussion) 22:29, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das waren Schulbücher. Aus heutiger Sicht waren diese von "nationalistischen Pamphleten" vielleicht gar nicht so weit entfernt. Dass ein Berg in Deutsch-Ostafrika so gar nichts mit Deutschland zu tun haben sollte, war in einem Land, in dem Kolonien als Prestigeobjekt dienten, undenkbar. Auch der Rassismus war selbst in der Sozialdemokratie damals weit verbreitet (siehe Mischehendebatte im deutschen Reichstag (1912)). Das sind ebenfalls Fakten. --Megalix (Diskussion) 22:58, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Aus Schulbuchperspektive mag das ja einleuchtend sein, doch dies hier ist die Auskunftsseite einer Enzyklopädie für Erwachsene. Niemand hat behauptet, dass der Kilimandscharo „nichts mit Deutschland zu tun gehabt“ hätte, er war eben nur nie der höchste Berg des Deutschen Reiches. Er war der höchste Berg der Schutzgebiete des Deutschen Reiches, was nicht dasselbe ist. Schön, dass wir das haben klären können, viele Grüße, --Φ (Diskussion) 09:53, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

AV 1 und AV 2

Ich habe ein Problem. Ich habe einen neuen Fernseher den Sony Bravia KD 55 X. Angeschlossen habe ich den Unitymedia Rekorder und einen DVD Rekorder. Ich habe diese neue Unitymediadose und der Techniker sagte wegen einem besseren Bild machen wir von der Dose einen Antennenanschluß direkt an den Unitymediarekorder und einen Antennenanschluß direkt an den Fernseher. So weit so gut. Jetzt habe ich noch eine HDMI Verbindung vom Unitymedirekorder zum Fernseher gemacht und eine HDMI Verbindung vom DVD Rekorder zum Fernseher. Um vom Unitymediarekorder aufzunehmen habe ich eine Verbindung vom Unitymediarekorder zum DVD Rekorder per Scart gemacht. Dann noch eine Scartverbindung vom DVD Rekorder zum Fernseher. Jetzt habe ich wenn ich beim DVD Rekorder auf AV 2 gehe das Bild bzw. Programm vom Unitymedirekorder und kann auch aufnehmen. Auf AV 1 habe ich allerdings kein Bild mehr. Ich bin aber der Meinung, dass dort früher die Digitalen Programme des Fernsehers waren. Die analogen Programme bekomme ich über die Programmplätze zB 1 - 30. Was habe ich falsch gemacht? Danke für die Hilfe.

--2A02:908:E034:2D00:1DF5:7010:FB7:9C85

Empfängst Du die Digitalprogramme mit dem Tuner im Fernseher oder mit dem Unitymedia-Gerät? Tritt das Problem bei ÖRR- und Privatsendern gleichermaßen auf? Denkst Du daran, dass Du über Scart keine HD-, sondern nur SD-Programme aufnehmen kannst? --Rôtkæppchen₆₈ 22:37, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Will heißen SCART kann nur Omas Postkartengröße vom Mattscheibe analog übertragen und darstellen. Dein HD-Bild wird auf diese Klötzchengrafik runterskaliert. Es fällt nicht auf, da die Bilder bewegt sind. Dias, ob analog oder digital macht damit einfach keinen Spaß. --Hans Haase (有问题吗) 23:27, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Katzenbaby krank?

Diese junge Katze auf den Bildern scheint irgendwas an den Augen zu haben. Was ist das? -- Freddy2001 DISK 22:02, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

kann man so nicht ferndiagnostizieren, Fremdkörper sind eher unwahrscheinlich, da es auf beiden Augen ist. Es gibt diverse Erreger, die so was verursachen können, ua. auch recht garstige wie Katzenschnupfen (ist die Katze dagegen geimpft?) , näheres wird Dir der Tierarzt sagen können ... - andy_king50 (Diskussion) 22:07, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Was ist das? ein Fall für einen Tierarzt! Selbst wenn Dir hier jemand vermeintlich einen Rat gibt! --Elrond (Diskussion) 22:26, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

+1! Damit bist du bitte bis morgen mittag beim Tierarzt gewesen! Die studieren jahrelang, um dir eine richtige Antwort geben und eine Therapie vorschlagen und durchführen zu können, hier per Foto wird das echt schwierig. Ich kann dem Foto nicht mal das Fieberthermometer hinten reinschieben, und im Stethoskop höre ich auch nichts. --Kreuzschnabel 00:26, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Bildbeschreibung sagt "Cat at Wikimania 2016", von daher sehe ich schwarz für einen Tierarztbesuch und nehme an, dass Freddy2001 auch keinen solchen durch eine Ferndiagnose ersetzen wollte. --Alraunenstern۞ 00:41, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Mieze ist traurig darüber, dass so viele garstige Wikifanten ungefragt über ihr Zuhause hergefallen sind. --Edith Wahr (Diskussion) 10:51, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Stockholm ÖPNV

Wie finde ich die Internetauskunft der ÖPNV-Betriebe von Stockholm, genauer gesagt will ich wissen, wie man von der Station "Globen" zum astrid lindgren museum kommt. Grüße--93.193.222.46 22:30, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

sl.se, Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 22:36, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke!--93.193.222.46 23:27, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Charles Dickens

was meint: "Umble we are, umble we have been, umble we shall ever be" --2A02:908:F35A:4DC0:10B9:AC05:627:F49B 22:40, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"umble" soll aus dem Mittelenglischen stammen und gleichbedeutend mit "numbles" sein, was "Eingeweide" oder evtl. "Kutteln" bedeutet. Quelle: www.dictionary.com, mit einem Beleg aus David Copperfield (Roman). --Bremond (Diskussion) 22:48, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Siehe en:wikt:humble und en:wikiquote:Humility#Hoyt.27s_New_Cyclopedia_Of_Practical_Quotations. Einfaches Googlen ergibt, dass die Antwort von Benutzer:Bremond nicht zutreffend ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:51, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dann guck' mal https://en.wiktionary.org/wiki/umbles#English und http://www.websters1913.com/words/Umbles. "Alternativform humbles. Herkunft numbles. - Aber wahrscheinlich müßte man in denZusammenhang im Copperfield nachprüfen. --Bremond (Diskussion) 23:05, 4. Jul. 2016 (CEST) PS: Danke für die Zitateseite.Beantworten
Bremond, da verrennst du dich. 'Umble ist hier natürlich humble, ein Standardfall von en:H-dropping (bräuchte mal einen deutschen Artikel!), als Schibboleth für Unterschichtsprache; die Aussprache spiegelt also die Aussage. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:12, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bin bekehrt. "Schibboleth für Unterschichtsprache" hört sich gut an... Gute Nacht zusammen! --Bremond (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schibboleth … wieder was gelernt. Hätte eher vermutet, dass das ein Kumpel von Azathoth und Shub-Niggurath ist. -- HilberTraum (d, m) 08:45, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
+1, Oldtimer wie ich kennen das noch von Uriah Heep, siehe … very ’eavy … very ’umble. -- Zerolevel (Diskussion) 12:09, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
wobei die Band Uriah Heep latürnich nach der Romanfigur Uriah Heep benannt ist, welche das obig nachgefragte Zitat bei Dickens spricht. --Edith Wahr (Diskussion) 12:12, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Gut zu hören ist das h-dropping auch bei den in Cockney gesungenen Liedern von Madness, z. B. Night Boat to Cairo oder in Blur's Park Life--IP-Los (Diskussion) 12:36, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eigenheime für alle?

Würde in Deutschland der Platz ausreichen, um es jedem der derzeit existierenden Haushalte zu ermöglichen, in ein eigenes Haus mit einem Grundstück von etwa 500qm zu zu ziehen? 40 Mio Privathaushalte x 500 qm = 20 Mrd qm = 20.000 qkm. Da Deutschland eine Fläche von rund 360.000 qkm hat, würde das erstmal funktionieren. Reicht die übrige Fläche dann noch für die nötige Infrastruktur, Landwirtschaft, Gewerbe- und Industriegebiete usw. aus? --2003:76:E3F:7648:E91B:DADA:1A73:E211 23:08, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe Artikel Deutschland. Wasser-, Naturschutz-, Landwirtschafts-, Industrieflächen und Infrastruktur (Verkehrswege) müssen abgezogen werden. Des weiteren wollen einige kein so großes Grundstück, da sie ihr Job beansprucht. Gehe mal hier von Künstlern und Managern aus, anderen ist es nicht groß genug. Es sei noch angemerkt, dass der Wohlstand automatisch aufrecht erhalten würde, wenn man vom Zerrüttungsprinzip Abstand nehmen würde und die jungen Leute wieder zum Zusammenleben brächte. Die zweite Wohnung, die Singles benötigen, ist genau der Verlust gegenüber vergangenem Wohlstand. --Hans Haase (有问题吗) 23:23, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Deutschland ist zwar ein im internationalen Vergleich dicht besiedeltes Land, aber da wäre theoretisch noch was drin. Derzeit sind acht Prozent in Deutschland verbaut -> [12] Das entspricht ca. 30.000 qkm der Landesfläche und schließt Gewerbegebiete, Infrastruktur und Wohnbebauung mit ein. Selbst bei der großzügigen Annahme von 500 qm pro Haushalt würde noch genug Platz bleiben, der freilich auf Kosten der Landschaft (Wälder, Wiesen usw.) gehen würde. --92.209.67.139 23:45, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Urlaub in Stockholm

Das zehnstöckige Dingens oben rechts ist deine Absteige, ein Service von --Edith Wahr (Diskussion) 01:01, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hafenromantik mit Fischerbooten und -netzen kann man an einem Fährhafen nicht erwarten, sagt --Sander 01:45, 5. Jul. 2016 (CEST), und ein Scandic Hotel ist ein Kettenhotel.Beantworten

Hallo, ich will dieses Jahr Urlaub in Stockholm machen und über diverse Online-Portale, wo Flüge mit Hotelzimmern angeboten werden, hab ich ein Hotel am Hafen gefunden, Scandic Ariadne, Södra Kajen 37, 115 74 Stockholm. Muss ich dort wegen der Nähe zum Hafen befürchten, dass man nicht schlafen können wird, oder bedeutet Hotel am Hafen in Stockholm eher, dass man eine grandiose Aussicht aufs Wasser haben wird. Mit der Bahn bin ich ja ein Glück ziemlich schnell in der Innenstadt.--93.193.222.46 23:29, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frag das Hotel, ob sie x-fach isolierte Schallschutzfenster haben oder dir ein rückwärtiges Zimmer anbieten können. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:52, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In Stockholm ist es wie in ganz Schweden – vor allem im Sommer, wenn alle auf dem Wasser, auf dem Land oder verreist sind – eigentlich nirgends laut, wenn man nicht in der Hauptstadt bei offenem Fenster schlafen will. Schiffsdiesel können stören, es kommt auf die konkrete Entfernung an. --Sander 00:22, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das Hotel liegt am Hafenbecken, in dem die Åland-Fähren ablegen (wenn die Informationen aktuell sind). Nach extremem Trailerverkehr sieht die Straße nicht aus, der spielt sich vermutlich eher auf der Landseite ab, wenn überhaupt. Einen tollen Blick kann man nur erwarten, wenn Schiffe Eindruck machen. Immerhin liegt Millesgården schräg nördlich gegenüber – was nicht heißt, dass man dorthin mal schnell spazieren könnte. Wenn die Verkehrsverbindungen ins Zentrum gut sind, was ich nicht geprüft habe, würde ich es riskieren. Wasserblick ist immer reizvoll. --Sander 00:52, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ein trostloser Flecken Erde, jottwedevom Zentrum dieser ansonsten auch sehr unsympathischen Stadt. Gegenüber liegt aber Lidingö mitsamt meiner Lieblingsbadestelle, bin dort Ende August wieder anzutreffen, also gibt es wenigstens eine Attraktion^^ --Edith Wahr (Diskussion) 01:01, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Unsympathisch? Edith Wahr, fahr in die Alpen. --Sander 01:09, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Alpen sind auch nicht so meins, so hoch und steil, und überhaupt sollen die sich mal nix einbilden auf ihre Schartenhöhe, und da hab ich nicht mal Verwandtschaft, die besucht und bebabysittet werden müsste. --Edith Wahr (Diskussion) 01:17, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Edith sittet Enkel, wie hübsch! Aber was Quartiere betrifft: In Stockholm kann man auch am Strandvägen wohnen, es kommt aufs Portemonnaie an. --Sander 01:24, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe ein Jahr in Stockholm gewohnt. Eine unglaublich schöne Stadt! Fast zu perfekt um wahr zu sein. Die Lage des Hotels ist allerdings, nunja, suboptimal. Sie ist relativ weit weg vom Zentrum. Aber vielleicht stört Dich das nicht, da ja eine Tunnelbahn-Station direkt um die Ecke liegt. Die bringt Dich dann auch schnell in die Stadt. Tipps: 1. Abends den Blick auf die Stadt mit einer Flasche Wein auf dem Mariaberget ausklingen lassen. 2. Unbedingt den Aufstieg aufs Stadshuset wagen. 3. Plane eine Fahrt auf die Schären (auf einigen kann man sogar übernachten: http://skargardsstiftelsen.se/ ). 4. Verbringe einen Tag im Djurgården. Geheimtipp: Auf dem Hof der finnischen Kirche sitzt ein kleines Männlein aus Metall. Leg ihm eine Münze hin und streichel ihm über den Kopf. Es heisst, dass man erst in Stockholm war, wenn man ihm einen Besuch abgestattet hat. Du wirst es nicht bereuen. 90.184.23.200 08:31, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

5. Juli 2016

Feldpropst

Hallo. Im obigen Artikel steht: Die Weimarer Verfassung beschränkte die Jurisdiktion des Feldpropstes ab 1919 wieder auf das preußische Militär und das Amt wurde schließlich nach dem Rücktritt von Heinrich Joeppen, im Jahre 1920, nicht mehr besetzt. Im Reichskonkordat von 1933 hatte man auch die Militärseelsorge neu geregelt und es wurde 1936 erstmals wieder ein deutscher Militärbischof eingesetzt, ein Vorläufer der späteren Militärbischöfe der Bundeswehr. Der Titel und das Amt des Preußischen Feldpropstes blieben jedoch erloschen.

Frage: Wenn das stimmt, warum werden aber dann in der Liste Katholische Feldpröpste von Preußen noch zwei Amtsträger nach Joeppen aufgeführt: Paul Anton Schwamborn (1920–1929) und Franz Justus Rarkowski (1929–1945)? Versteht das jemand?--Hubon (Diskussion) 02:12, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vermutlich, weil sie de facto alle Aufgaben dieses Amtes wahrnahmen. Nach dieser Webseite der Katholischen Militärseelsorge ware ihre offiziellen Amtstitel: bei Schwamborn Generalvikar und stellvertretender Feldpropst bis 1929 und bei Rarkowski 1929-1936 Beauftragter für die Seelsorge an den Katholiken der deutschen Reichswehr und Wehrmacht; 1936-1938 Apostolischer Administrator für die Angehörigen der deutschen Wehrmacht, 1938-1945 Katholischer Feldbischof der deutschen Wehrmacht. --Concord (Diskussion) 08:37, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Altes Wahlrecht in Venedig

Im Artikel zur |Dogenwahl heißt es, dass ein etwa 10 Jahre alter Knade 30 Kugeln zig, danach werden aber viel mehr Kugeln und ihr Schicksal beschrieben. Hier besteht eine Unklarheit, wie lief die Wahl dann ab? --188.101.66.179 09:04, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nie gesehenes Insekt

Neulich sah ich dieses auffällige Tierchen am Wegesrand sitzen – sowas hatte ich noch nie gesehen. Frage: weiß jemand, was das ist? Der Körper sieht eher hummelartig aus, die Flügeldecken nach einem Käfer. Einen Schlüssel zu befragen wird schwierig, wenn man nicht weiß, ob Hummel oder Käfer oder noch was drittes.--Turris Davidica (Diskussion) 10:09, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Frag mal in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:12, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und es könnte helfen, den Ort der Sichtung etwas genauer zu nennen, als nur Wegesrand. -;-) --Mikano (Diskussion) 10:14, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es war der Uferweg an der alten Spindlersfelder Wäscherei, einer Stadtbrache seit Jahrzehnten. Danke.--Turris Davidica (Diskussion) 10:24, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vermutung: Gebänderter Pinselkäfer GEEZER … nil nisi bene 10:26, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt stimmig, vielen Dank. Alles was Käfer und Larven gerne fressen, ist in der Nähe, bis hin zum Totholz. --Turris Davidica (Diskussion) 10:35, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mein Sohn wechselt im Sommer in die Oberstufe. Zusammen mit drei Freunden ist er von seinem Wunschgymnasium aufgenommen worden. Er fragt mich wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass alle vier zusammen in eine Klasse kommen (fünf Klassen gibt es) und wie man das berechnet. Dass alle vier in eine bestimmte Klasse (z.B. 7a) kommen liegt meiner Meinung nach bei 0,8%. Da es ja egal ist welche Klasse, kann ich den Wert mit fünf multiplizieren? Wahrscheinlichkeit liegt also bei 4%? Das ist jetzt aus dem Bauch heraus, gibt es eine Formel mit der man das berechnen kann? --141.15.29.108 11:36, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Merke gerade, dass die Multiplikation mit 5 nicht stimmen kann. --141.15.29.108 11:39, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Wahrscheinlichkeit ist stark davon abhängig, ob bei der Anmeldung irgendwelche Präferenzen mitgeteilt wurden.
Ansonsten: Falls die Verteilung zufällig auf die Klassen erfolgt, dann liegt die Wahrscheinlichkeit, dass alle vier in Klasse kommen, bei . Die Wahrscheinlichkeit, dass alle in die Klasse 7a kommen beträgt . --132.230.195.196 11:44, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das trifft es recht genau: Der mathematisch ermittelte Wert gibt mit großer Sicherheit nicht das wieder, was nachher als Klassenzuteilung auf dem Papier stehen wird. Außer einer angegebenen Präferenz wird oft auch der Wohnort für die Zuordnung herangezogen.
Nebenbei: In der Oberstufe hat man doch ein Kurssystem - es gibt also gar keine Klassen im klassischen Sinne. Die Zuteilung zu den Kursen erfolgt für jeden Kurs separat: Wenn der Sohn also z.B. Spanisch gewählt hat und er deshalb in dem einzigen Spanischkurs ist, dann kann er nicht an dem zeitgleich stattfindenden Deutschkurs teilnehmen (in dem seine nicht-spanischen Freunde vll. sitzen). Stattdessen hat er dann einen anderen Deutschkurs. Andererseits hat er vll. mit einem Freund zusammen den Physikkurs und deshalb nicht mit einem anderen zusammen den zur gleichen Zeit laufenden Mathekurs.
Die genaue Kurskombination für jeden Oberstufenschüler macht die Schule in der Regel mit einem Computerprogramm, das u.a. die zwangsläufig zu belegenden Fächer, die Verfügbarkeit der Lehrer, die Verfügbarkeit der Räume, bereits bestehende Kurs-/Klassenzusammensetzungen usw berücksichtigt. --87.123.33.176 12:10, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt auch im Kurssystem in der Regel den Stammkurs/das Tutorium. Überdies beginnt die Oberstufe mit der E-Phase, und die ist oft noch im Klassenverband organisiert. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:33, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das stimmt, wenn es um en Wechsel in die dann 10. Klasse geht. --87.123.23.178 13:13, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Rechenweg ist übrigens 0.2 x 0.2 x0,2 x0.2. bzw im ersten Beispiel 0,2x0,2 x0,2 . Die zweite Zahl 0,8% ist für dich relevanter, da du ja nur wissen willst wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das alle in die gleiche Klasse kommen und nicht das sie in eine bestimmte Klasse kommen. --93.237.47.137 13:00, 5. Jul. 2016 (CEST) Vielen Dank. Die Sprache konnten sie schon wählen, die wird soweit ich das mitbekommen habe, im Kurssystem unterrichtet. Alles andere findet momentan noch im Klassenverbund statt. --141.15.29.108 13:20, 5. Jul. 2016 (CEST) Meines Erachtens ist die Antwort nicht richtig. Sie ist kleiner als 0,8%. Man muß die Klassengröße kennen, um es genau zu sagen. Beispiel: Theoretisch Angenommen die Klassengröße wäre nur drei. Dann ist die Wahrscheinlichkeit NULL, daß alle vier in einer Klasse sind. Die Unabhängigkeit ist nämlich nicht gewährleistet. --80.129.159.90 13:35, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ruhegehalt von Verfassungsrichtern

Kann jemand Abhilfe schaffen?--Hubon (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons