Land Niedersachsen

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.278: Zeile 1.278:


Die meisten so genannten liberalen Parteien haben den Liberalismus zum Kapitalismus karikiert/pervertiert, aber wir, die echten Liberalen sind weder fdp noch Democratz noch naive Piraten. Wir lieben Freiheit und Gleichheit, we are [https://vimeo.com/22717276 the New Radicals]. Uns stehen keine Marschlieder. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 16:39, 9. Mai 2016 (CEST)
Die meisten so genannten liberalen Parteien haben den Liberalismus zum Kapitalismus karikiert/pervertiert, aber wir, die echten Liberalen sind weder fdp noch Democratz noch naive Piraten. Wir lieben Freiheit und Gleichheit, we are [https://vimeo.com/22717276 the New Radicals]. Uns stehen keine Marschlieder. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 16:39, 9. Mai 2016 (CEST)

== Rechtfertigung für Börse vor acht ==

Vor kurzem habe ich mal was gehört, wo ein Kabarettist über Sendungen wie die [[Börse vor acht]] hergezogen hat. Da ging es vor allem um die Berechtigung. Es gäbe ein paar Aktienbesitzer, aber um ein vielfaches Leute mit anderen Interessen, die man ja eigentlich auch kurz vor acht über bestimmte Dinge informieren könnte. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies ein neuer Vorwurf wäre. Aber gerade jetzt in diesen Zeiten (wenn sich jemand für Aktienkurse interessiert, dann kann man sich die problemlos auch jederzeit aufs Handy holen) denke ich, dass es noch ein Stück unberechtigter ist. Wie rechtfertigt sich also diese Sendung zu dieser Zeit an diesem Sendeort? --[[Spezial:Beiträge/87.140.194.22|87.140.194.22]] 17:37, 9. Mai 2016 (CEST)

Version vom 9. Mai 2016, 17:37 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

1. Mai 2016

Substantivierung

Zwei Beispiele:

»Wieso ist er gegangen?«, fuhr ihn der Größte (größte) der vier an.

»War er wirklich da?«, wollte der Kleinere (kleinere) der beiden wissen.

Was ist richtig? Groß oder klein?

--95.223.244.70 20:45, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In diesem Kontext ist Kleinschreibung richtig, weil es mit dem Zusatz "der vier" bzw. "der beiden" versehen ist. Sowas hängt meist vom Kontext ab und davon, was Du ausdrücken willst. Wenn beim Lesen im Kopf ein Substantiv, bspw."Junge" o.ä., ergänzt werden kann, ist Kleinschreibung richtig. Wenn Du das wie einen Namen verwendest, dann wäre es Großgeschrieben passend, bspw. "Von Zeit zu Zeit sieht man den Alten gern." wobei der "Alte" für den Teufel steht. In anderen Fällen ginge beides, wenn sowohl das gedankliche Ergänzen als auch die Verwendung in der Art wie ein Name möglich ist, dann ist es eine Stilfrage. --178.4.184.39 21:40, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Wenn beim Lesen im Kopf ein Substantiv, bspw."Junge" o.ä., ergänzt werden kann, ist Kleinschreibung richtig.“ Das ist im Grundsatz richtig. Genauer muss es heißen, dass kleingeschrieben wird, wenn ein Substantiv der Kürze halber ausgelassen ist, weil es im Kontext schon vorgekommen ist. § 58 (1) des amtlichen Regelwerks (PDF-Datei): „Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen, zum Beispiel: Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen.“ Beide Betrachtungen führen dazu, dass hier kleingroßgeschrieben wird, es gibt nämlich kein entsprechendes Substantiv. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:49, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Grossschreibung koennte dann richtig sein, wenn mit dem Groessten Muhammad Ali gemeint waere (wobei man dann ueberlegen koennte, auch "Der" gross zu schreiben). -- 83.167.34.67 11:35, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Beispiele für Kleinschreibung: der größte der vier Menschen, der größte der Vierlinge. Beispiel für Großschreibung, neben dem in der Frage genannten: der Größte der Vierergruppe. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:44, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Beispiele verstehe ich nicht. Wieso bei der Vierergruppe groß, bei den Vierlingen aber nicht? Wie auch immer, ich halte Deine Schlussfolgerung für falsch. Wie Du selbst schreibst, steht in §58, dass kleingeschrieben werden soll, wenn sich ein Adjektiv auf ein vorhergehendes oder nachfolgendes Substantiv bezieht. Das gilt sogar über Satzgrenzen hinweg (ein weiteres Beispiel aus §58: "Der Verkäufer zeigte mir seine Auswahl an Krawatten. Die gestreiften und gepunkteten gefielen mir am besten."). Das heißt: Wenn der Kontext des ersten Beispiels lauten würde "Die Zwerge sahen sich ratlos an. 'Wieso ist er gegangen?', fragte der größte der vier." wäre Kleinschreibung auf jeden Fall richtig. Leider kennen wir den Kontext nicht. Die Frage scheint mir aber, ob es tatsächlich so ist wie @178.4. schreibt, dass nämlich das bloße "Hinzu-Denken-Können" eines Substantivs ausreicht, um klein zu schreiben. Das halte ich für naheliegend, wenn ich's auch nicht mit einer Regel belegen kann. --Joyborg 15:32, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Welcher Kontext? Das erste Beispiel lautete „»Wieso ist er gegangen?«, fuhr ihn der Größte (größte) der vier an.“ In dem für sich stehenden Satz ist Größte großzuschreiben. Mit Kontext kann es anders aussehen, aber das wäre dann ein anderes Beispiel.
Zu meinen Beispielen: Im Beispiel mit Vierlingen kann Vierling ergänzt werden: der größte Vierling der Vierlinge. Im Beispiel mit Vierergruppe kann nichts ergänzt werden.
„Die Frage scheint mir aber, ob es tatsächlich so ist wie @178.4. schreibt, dass nämlich das bloße "Hinzu-Denken-Können" eines Substantivs ausreicht, um klein zu schreiben. Das halte ich für naheliegend, wenn ich's auch nicht mit einer Regel belegen kann.“ Das reicht nicht aus, wie Du an der von mir zitierten Regel erkennen kannst. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:45, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
So wirklich gut hinzudenkbar ist es ja nicht einmal. „Der Größte der vier Menschen“ ist auch nicht durch „Der größte Mensch der vier Menschen“ ersetzbar. Es geht um den Größten (das ist eine ganz abstrakte Bestimmung) aus einer Gruppe. Du hast wohl recht. --Chricho ¹ ³ 01:47, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kontext: "Er erkannte vier Männer, zwei, die auf dem Karren die Pakete annahmen und zwei, die sie ihnen reichten. Er machte sich Sorgen. Er hatte Angst und kämpfte gegen den Drang an einfach fortzulaufen. Hilflos sah er sich um, entdeckte einen großen Stein auf dem Boden und hob ihn auf. Es war keine Waffe, aber sie gab ihm die Sicherheit, die er benötigte. Langsam verließ er sein Versteck und schritt auf die Männer zu. Auf halbem Weg blieb er stehen. »Entschuldigt mein Auftauchen«, unterbrach er die Arbeit der Fremden. Erschrockene, verwunderte Blicke wurden auf ihn gerichtet. »Ich wollte eure Arbeit nicht stören, aber ...« »Wer bist du?«, fuhr ihn der Größte (größte) der vier an. Er war kräftig, hatte ein breites Kreuz und blonde lockige Haare." Habe ich es richtig verstanden, dass es in diesem Fall klein geschrieben wird, da es sich auf Männer bezieht? --95.223.244.70 10:01, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Männer scheint mir zu weit entfernt zu sein. Da kommt ja sogar noch Fremden dazwischen. Der Leser wird sich, wenn er zu Größte kommt, weder an das eine noch an das andere erinnern. Vgl. Aufmerksamkeitsspanne von etwa acht Sekunden [1], und die wäre das Maximum dessen, was man noch als gleichzeitig verstehen kann. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es wird also in diesem Fall definitiv groß geschrieben? Ich bin diesbezüglich unsicher. Gibt es andere Meinungen? --95.223.244.70 11:51, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich plaediere eher fuer Kleinschreibung. Die "Maenner" sind auf keinen Fall weit weg, denn "der vier" hat ein ausgelassenes Substantiv (der vier Maenner/Fremden), ansonsten muesste "Vier" hier gross geschrieben werden (was ebenso moeglich ist und die Regel auch nicht aendern wuerde). Und das passt dann gut zu den Regelbeispielen, die BEL oben selbst aufgefuehrt hat: "der größte der vier Menschen, der größte der Vierlinge". Ein Googletest [2] ergibt ein gemischtes Bild (habe "die kleinste der" gewaehlt, um nicht Strukturen wie "der Kleinste, der da bei war" unter den Resultaten zu haben), aber m.E. mit einem Uebergewicht bei der Kleinschreibung. Nun brauchen wir Dumbox, IP-Los und Kollegen zur Aufloesung. -- (nicht signierter Beitrag von 83.167.34.67 (Diskussion) 12:14, 3. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Ich bleibe definitiv bei "klein", wie eingangs dargelegt. Ob es nun "der größte der vier (Männer)" oder "der größte der vier (Fremden)" ist, kann dahigestellt bleiben. In jedem Fall beziehen sich "der größte" und "der kleinste" auf Substantive, weshalb Kleinschreibung geboten ist. Das müßte schon sehr gewollt sein, wenn man da eine Substantivierung verwendet. Selbst wenn man mit Grammatik als Stilmittel argumentiert, sollte der Autor damit in seiner Darstellung klar erkennbar ein ganz bestimmtes Ziel verfolgen, sonst sieht es zumindest aus wie ein Fehler, selbst wenn es nur schlechter Stil wäre. --94.219.3.30 15:20, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sehe das auch so wie du. --95.223.244.70 16:15, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich auch. In diesem Kontext klein. Wo bleibt das Fachpersonal? --Joyborg 17:12, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Zitat - aus Goethes "Faust" - lautet: "Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern", und das sagt der Teufel (=Mephistopheles) vom "Herrn", also von Gott.--80.171.153.231 13:04, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fangen wir erst einmal mit der Vier an: Die Idee, das als Indiz zu nehmen, ist nicht schlecht, aber laut amtlichen Regeln wird "vier" immer kleingeschrieben, es sei denn, es handelt sich um die Zahl Vier, vgl. die Beispiele in §58 (6): "Was drei wissen, wissen bald dreißig. Diese drei kommen mir bekannt vor." Der Duden führt darüber hinaus an: "Alle vier waren jünger als zwanzig." bzw. "die ersten zehn (aber: die zehn Ersten; vgl. K 80)" Schreibt hingegen eine Vier, dann wird das Wort großgeschrieben. Kardinalzahlen werden hingegen (wenn sie sich nicht auf ein Substantiv beziehen) großgeschrieben, z. B. der Dritte der vier oder: Er hatte zwei Söhne. Der Erste/Ersterer war größer als der Zweite.
Die amtlichen Regeln sagen ja nun, daß - wie BlackEyedLion schon geschrieben hat - Adjektive (wie in diesem Fall), Partizipien und Pronomen kleingeschrieben werden, wenn sie "sich auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen". Ich würde nun ganz pragmatisch vorgehen: Bezieht sich irgendein Substantiv auf das Adjektiv bzw. ist ein Bezug erkennbar? Oder anders gefragt: Wer ist der Größte? Ist es irgend jemand oder eine bestimmte Person? Im ersten Beispiel ganz oben ist es irgend jemand. Sicher ließe sich der Größte ergänzen, aber nicht durch ein konkretes Substantiv: "fuhr ihn der größte (Mann, Mensch, Hund, Bär, Leiter, Busfahrer usw.) der vier an. Im längeren Zitat ist m. E. eine Kohärenz gegeben: "größte" kann hier eingeschränkt werden, es ist nicht eine diffuse Größe, sondern bezieht sich entweder auf "Männer" oder "Fremde", wobei beide dieselben Personen meinen, "Fremde" ist ja nur Substitution für "Männer". Textlinguistisch gesehen ist "größten" damit das Thema, das bereits Bekannte, das auf Männer/Fremde verweist und nicht etwa eine neue Information, d. h. in diesem Falle neue Personen, darstellt. Dieser Bezug ist auch durch das nachfolgende "vier" gegeben, denn auch dieses bezieht sich auf die Männer/Fremden. Daher schriebe ich hier klein.--IP-Los (Diskussion) 16:00, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Noch ein Argument für die Kleinschreibung: Einen solchen Superlativ nicht auf ein Substantiv zu beziehen scheint tatsächlich schwierig. Dafür nehmen wir mal Fälle, wo das Genitivattribut nicht selbst auf ein solches Substantiv verweist: „Der Reichste der Nation“ → geht nicht, „der reichste Mensch/Angehörige der Nation“ (auch wenn klar ist, dass die Nation aus Menschen besteht). Bei Ordinalzahlen scheint es tatsächlich einen Unterschied zu geben: „Ich war der Erste, der … versucht hat“ geht („Letzte“, „Nächste“ geht auch), „Ich war der Berühmteste, der … versucht hat“ nach meinem Empfinden nicht. --Chricho ¹ ³ 12:55, 5. Mai 2016 (CEST) PS: Hm, „die Schönste im ganzen Land“ ist im Gegensatz zu „die Schönste der Welt“ dagegen wiederum etabliert, hm.Beantworten
Ich finde, du sprichst hier etwas sehr Interessantes an. Ich habe mich das auch schon oft gefragt. Kann hier jemand vom Fachpersonal auf deine Beispiele eingehen? --95.223.244.70 01:59, 6. Mai 2016 (CEST
Für manche Grenzfälle gibt es glücklicherweise keine amtlichen Regeln, da darf man noch seinem Sprachgefühl folgen. Außerdem bitte nicht vergessen, daß das nur für Schulen verbindlich ist. Hier geht es also nicht um "richtig", sondern nur um regelkonform ...;) --94.219.19.153 14:24, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es nötig ist, folge ich meinem Sprachgefühl auch gegen die Regeln. Die Regeln helfen aber, es zu schärfen, nicht zu schnell gegen sie zu verstoßen. Es geht bei Eloquenz um mehr als Konformität. --Chricho ¹ ³ 16:25, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das entscheidende an der Regel ist aber, Chricho, daß sich das Adjektiv auf ein Substantiv bezieht. Im Fall "ich bin der Größte der Klasse" ist das nicht der Fall. Auch bei "Peter ist der Größte der Klasse" gibt es kein Bezugswort, vgl. aber "er ist der beste aller Schüler" (vgl. den Duden, der z. B. anführt: "das beste [Buch] ihrer Bücher" oder "das beste [Buch] ihrer Bücher"). Das galt schon vor 1996, vgl. Er ist der Beste vs. es ist das beste (= am besten). Heute wird beides großgeschrieben. Maßgeblich ist hier §57. Der Duden gibt als Beispiel an: "er ist der Beste in der Klasse", die amtlichen Regeln "Sie war unsere Jüngste".--IP-Los (Diskussion) 20:05, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

2. Mai 2016

Suche ehrlichen Mentor

Suche ehrlichen Mentor für ein Buch Titel

 - Die Entstehung von Allem - 

Es soll eine(n) "Schriftsteller(in)" geben, den Vornamen weiß ich nicht, der Nachname ist Iem (IEM), der/die behauptet, das Alles aus dem Nichts entstanden ist. Der Mann und/oder die Frau hat absolut recht. Das Ur-All ist dort wo die Zeitlosigkeit und die Unermesslichkeit existiert! Nur dort werden sämtliche Universen erzeugt. Mehr kann und darf ich euch nicht mitteilen, da alles das Einfachste ist! Vielleicht noch das Folgende "Das Ende der Erde hat angefangen" Siehe, häufig kranke Säuglinge, Wetterkapriolen, Bergabstürze, Hangabrutsche, vermehrte Erdbeben usw. MBDEZW (nicht signierter Beitrag von 176.0.31.208 (Diskussion) 05:00, 2. Mai 2016 (CEST))Beantworten
<nachfolgend eingesetzten Beitrag vom 5. Mai, 1:12 Uhr, nach unten im Thread verschoben um Diskussionsverlauf nachvollziehbar zu halten --Gretarsson (Diskussion) 14:18, 5. Mai 2016 (CEST)> Beantworten

Und wie lautet jetzt die Frage?--Heletz (Diskussion) 06:31, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage lautet: welche Reichsflugscheibe hat den Whistleblower, welcher die globalen Chemtrail-Sprühpläne verraten könnte, entführt? Anders kann keine Erklärung für diese uns leider unverständlichen Aussagen eines illuminierten Jüngers des Wassermannzeitalters gefunden werden. So, hab ich jetzt die volle Dröhnung Esoteriktheorien verteilt? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 07:00, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schau nicht weit nach oben, da wird dir ein verbaler Graffitikünstler ins Auge fallen. Wie wär es mit dem?--versteht2003:75:AF14:7400:6138:4000:3B7E:EF4A 07:49, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also ich verstehe es so: 176.0.31.208 hat vor, einen Roman zu verfassen, in dem ein Schriftsteller behauptet, die Welt sei aus dem Nichts entstanden und heute im Begriff, zu zerfallen wie eine Art große SPD; im Roman stellt sich dann heraus, dass der Schriftsteller recht hat. Über vierhundertzweiundzwanzig Seiten des Schmökers, von dem 176.0.31.208 die ersten acht bereits im Kopf hat, wird dieser Zerfall dargestellt, die Menschen oder Hobbits oder was er da an Personal finden konnte, zweifeln weiterhin an der These des Schriftstellers, werden aber dafür prompt bestraft.
Ein an sich toller Plot, der ein bisschen daran scheitert, dass er ähnlich bereits in Büchern und Filmen umläuft, sowie daran, dass die obenstehende Vorveröffentlichung natürlich das gefundene Fressen war für Leute wie mich, die genial schreiben, aber oft ohne Grundidee sind. Dennoch will 176.0.31.208 den Roman bald veröffentlichen und fragt uns, ob "Die Entstehung von Allem" ein guter Titel wär'.
Zunächst ist Iem kein guter Name für den Schriftsteller, da er zu sehr an den Schriftsteller Stanislaw Lem erinnert, der teilweise strukturell Ähnliches geschrieben hat. Und nein, der Titel ist nicht gut, da nicht reißerisch genug für sone Schwarte. NfdA (Diskussion) 07:50, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage ist m.E. eher, ob jemand bereit waere, oder jemanden kennt, der bereit waere, den Mentor bei der Fertigstellung des weltursprung-, -zusammenhang- und -kuenftigeapokalypseerklaerenden Meisterwerkes zu geben, und zudem als ehrlich gelten koennte. Leider habe ich im Moment zu viel zu tun, um mich zu melden ... -- 83.167.34.67 12:17, 2. Mai 2016 (CEST) PS: Ich arbeite mich gerade noch am zweiten Halbsatz der Aussage "Mehr kann und darf ich euch nicht mitteilen, da alles das Einfachste ist!" ab.Beantworten
Das gibt es schon. Siehe Bibel, erster Teil. --Joyborg 08:13, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und auch letzter Teil, siehe Apokalypse. --Benutzer:Duckundwech 13:55, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nun, das ist ja umstritten, manche Exegeten beharren darauf, dass es da ja schon Chaos, Wasser … gibt, woraus Gott schafft. Siehe creatio ex nihilo, oder auch Zimzum. Außerhalb von Judentum und Christentum kann ich nicht viel sagen, aber da ist schon einiges rauszuholen. --Chricho ¹ ³ 01:53, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft das hier weiter, da steht etwa in der Mitte vom Text "Alles ist aus dem Nichts entstanden." --94.219.3.30 15:40, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da sieht man es wieder. Die Frage lautet doch ganz einfach; Suche ehrlichen Mentor für ein Buch, Titel - Die Entstehung von Allem - Wer, wie und was versteht man da nicht?
Wenn es also überaus schlaue Leute gibt, kann mir bestimmt einer sagen (nicht erzählen) wie der Ur-Knall tatsächlich entstanden ist und woher die Kälte kam, die alles wider abgekühlt hat! Oder eine andere ganz leichte Frage; Warum bilden sich bei allen Säugetieren, also auch beim Mensch, immer schon im Stadium als Embryo zuerst die Ohrmuscheln aus? Und/oder noch ne ganz einfache Frage; Was transportiert das Licht? Noch ein Hinweis, Alles was lauter ist wie normales Reden und schneller ist wie normales Gehen schadet dem Mensch, somit der Natur und demzufolge unsere einzigen Erde.
Ein Mentor schreibt doch für andere Leute ein Buch? Da ich sowas nicht kann, suche wiederum ganz einfach einen ehrlichen Mentor! Im Übrigen habe ich noch einige leichte aber auch schwierigere Fragen an EUCH! Des Weiteren es gibt nicht eine einzige elektro-magnetische Welle, sondern immer nur energetisch-magnetische Wellen! Oder hatte eure Mutter eine Batterie zur Hand als euer Herz anfing zu schlagen?
Mal sehen wie viele Fragen, ich darf schon sagen Klugschei.., ihr richtig beantworten könnt. (nicht signierter Beitrag von 176.4.92.99 (Diskussion) 01:12, 5. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Der Urknall ist nicht entstanden, sondern passiert. Entstanden ist dabei unser Universum oder jedenfalls die Frühform davon. Und es handelt sich dabei um eine Theorie, ein Modell – es war ja schließlich kein Mensch dabei –, das u.a. auf der Beobachtung beruht, dass das gegenwärtige Universum expandiert (Stichwort Rotverschiebung) und dass diese Expansion irgendwann und irgendwo einmal begonnen haben muss. Abgekühlt ist demnach das Universum durch ebenjene Expansion, die Zunahme des Volumens bei gleichzeitig abnehmender Dichte, ungefähr vergleichbar mit der Abkühlung eines Gases, das man aus einem Druckbehälter entweichen lässt.
Hier siehst du eine Abbildung mit vier Säuger-Embryos. Ich kann beim besten Willen bei keinem der vier eine wirklich definierte Ohrmuschel erkennen. Da ist nur eine Ohranlage zu erkennen, die nicht entwickelter ist als bspw. die Gliedmaßen.
Alles was lauter ist wie normales Reden und schneller ist wie normales Gehen schadet dem Mensch“ Das ist eine Aussage, die so pauschal Formuliert sicher nicht der Wahrheit entspricht. Klingt nach technikfeindlichem, religiös-fundamentalistischem oder esoterischem Schwachsinn.
Richtig, es gibt nicht nur eine einzige Art von EM-Wellen sondern ein sehr breites Spektrum, angefangen bei extrem kurzwelliger Gamma-Strahlung, über sichtbares Licht bis hin zu kilometerlangen Radiowellen. „Energetisch-magnetische Welle“ hört sich hingegen wieder nach Eso-Unfug an. Auch sollte man chemische Energie, die durch Stoffwechselvorgänge im inneren von Lebewesen oder vielmehr deren Zellen erzeugt wird, nicht mit elektrischem Strom verwechseln...
Aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass du dich für jemanden hältst, der glaubt begriffen zu haben, was das Universum im innersten Zusammenhält. Jedoch ist dein Weltbild offenbar aus Halbwissen und kruden Thesen zusammengezimmert (und das ist meine ehrliche Meinung). Solche Leute werden zurecht von „Klugscheißern“ wie uns nicht ernstgenommen. Such dir deinen Mentor also bitte woanders. --Gretarsson (Diskussion) 14:18, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was den Bestand bzw. die Gefährdung unserer Zivilisation betrifft, gibt es verschiedene Meinungen, und nicht wenige gehen davon aus, dass in absehbarer Zeit apokalyptische Verhältnisse drohen (aus unterschiedlichsten Gründen wie Umweltverschmutzung, Bevölkerungsexplosion oder Verteilungskriege). Die in dem Zusammenhang gerne herangezogenen und sehr beliebten Versatzstücke à la 2012 (tektonische Unruhe, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Überschwemmungen) sind jedoch reines Wunschdenken. Unsere geologische Gegenwart gehört in Vergleich zu den wirklich ereignisreichen Epochen der Erdgeschichte (von denen manche gar nicht so weit zurückliegen) zu den mit Abstand ruhigsten Phasen. PS: Der Buchtitel Die Entstehung von Allem könnte auch von Stephen Hawking stammen. --Berossos (Diskussion) 13:07, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn du jemand suchst, der deine Gedanken in die richtigen Bahnen lenkt und deine Ideen zu einem inhaltlich stimmigen Konzept bündelt, brauchst du einen Mentor. Wenn du jemand suchst, der aus deinem Buchmanuskript ein lesbares Ganzes ohne orthografische, grammatische und stilistische Fehler macht, brauchst du einen Lektor. Wenn du dich außerstande siehst, ein Buch selbst zu schreiben, brauchst du einen Ghostwriter. Ich denke, dass es in deinem Fall mit halben Sachen nicht getan ist - nimm alle drei. --Berossos (Diskussion) 12:36, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
... und dazu noch einen geistigen/spirituellen Führer, der Dir hilft, Deine chaotische Weltanschauung zu ordnen, sonst haben selbst die drei genannten zusammen keine Chance, Dir in irgendeiner Form zu helfen. --94.219.19.153 14:31, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte das mit der Ohrmuschel. Also, ich meinte natürlich das Gehör. Du musst ein Mensch sein, der penibel ist. Aber, deine ehrliche Art und Weise, wie du einem Mensch hell wach machst, gefällt mir außerordentlich!

Nun die Antwort "Gehör": Das sich später bildende Gehirn braucht doch "Informationen" damit bspw. ein Mensch existieren kann/wird/muss. Die erste Information die das Gehirn verarbeitet, ist der Herzschlag der werdenden Mutter. Ist hier alles in Ordnung, dann hat das Mädchen und/oder der Junge und/oder Mehrere keine weiteren Komplikationen zu erwarten. Aber, ist es in dem Haushalt chaotisch und/oder eben nicht "normal" so werden auch diese Informationen im sich bildenden Gehirn aufgenommen und gespeichert usw. usw. Dann kann/wird/muss es passieren, das der fertige Mensch irgendwann später einmal Träume hat, die nicht gut sind.

Du bist doch GEOLOGE? Man muss sofort damit aufhören die Klimaerwärmung nur durch die Umweltverschmutzung etc., zu charakterisieren! Jeder mittelschwerer Ausbruch eines Vulkans mit überwiegender Staubbildung schafft das Hundertfache an Verschmutzung. Ja, du hast recht wenn du das ganze drumherum der Menschen meinst usw. Denke: Alles was schneller ist wie Gehen... Aber, das was jetzt zur Zeit in fast allen Bergregionen passiert, daran ist im geringsten die Umweltverschmutzung schuld. Der Grund dafür hat eine ganz einfache Erklärung. Wenn du privat Interesse an der Antwort hast, könnte ich sie dir sagen, nicht erzählen, wer, wie und was Schuld an den zu erwarteten Katastrophen hat. Bedenke, das ist geistiges Eigentum! Ein Einhalt ist kaum möglich, da es keine Abwehr dafür gibt. Allerdings ist ein Anfang möglich, nicht einfach und es wird eine lange Zeit dauern. Um Menschen zu retten müssten in jedem Tal welches von Bergen und/oder steileren Hängen umgeben ist, diese Menschen aufgefordert werden ihre Heimstätte zu verlassen. Wer aber macht das schon?

Ich könnte dir anbieten, das du alle drei Funktionen übernimmst. Denke an DEINE Zukunft! (nicht signierter Beitrag von 176.2.127.158 (Diskussion) 02:46, 7. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Das reicht jetzt!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vsop (Diskussion) 07:06, 8. Mai 2016 (CEST)

Muezzin-Rufe in Deutschland

N24 berichtet darüber, dass die AfD gegen diverse "Aktionen"/Standards der Muslimen sei. Einer Umfrage zufolge sehen Deutsche es unabhängig zur AfD folgendermaßen: "Mit 34 Prozent ist etwa ein Drittel der Befragten für ein Verbot von Minaretten und Muezzin-Rufen in Deutschland, 59 Prozent sind gegen ein solches Verbot. " (Zitat) Meine Frage dazu ist: an wievielen Orten in D ruft tatsächlich ein Muezzin? Ich kenne es aus Israel (wo ich oft hinreise) - dort kann es durchaus störend sein, weil es im Sommer über die oft noch schlafende Stadt mit Lautsprechern tönt. Aber in Deutschland habe ich es bislang noch nirgends erlebt (und ich komme beruflich sehr weit rum). Gibt es einen Muezzinruf tatsächlich bei uns? Oder ist das wie mit den Burkas (alle naselang an jeder Ecke taucht Horden von totalverschleierten Frau in Schwarz mit Sichtschleier vor den Augen auf und bedrohen das deutsche Kulturgut alleine mit Ihrer Erscheinung)? --87.167.64.18 15:36, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zum Muezzin siehe: Islam_in_Deutschland#Muezzinrufe -- Ian Dury Hit me  16:02, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Don't feed the Troll: „An wievielen Orten in D ruft tatsächlich ein Muezzin?“, lautet die Frage und nur das passt in die Auskunft der DeWP (Rest kann weg oder ins Café). --87.163.71.19 16:21, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Selbst wenn einer ruft, gelten die Beschränkungen des Lärmschutzes. Wie bei Glocken halt auch. Vor 6.00h rufen is nich. --Heletz (Diskussion) 16:26, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch das steht im oben verlinkten Abschnitt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:29, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zur Umfrage: Aber die Kirche darf (nach Meinung des Volkes) natürlich fein rund um die Uhr weiter bimmeln. Mich als Ungläubigen stört das sehr. Aber gegen die Kirche und ihren Lärm wird man ja natürlich nichts sagen, weil die Rechtsradikalen Patrioten sonst ihren Vorwand der christlich-abendländischen Kultur nicht mehr verwenden können. Die Islamisierung ist normaler demografischer Wandel, da brauchen sich die Extremisten der AfD nicht davor zu verschließen. Die damalige Christianisierung hat auch niemanden "gestört". --Be11 (Diskussion) 16:34, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na, ja, Karl der Große hat halt jeden Sachsen einen Kopf kürzer gemacht, den die Christianisierung gestört hat. Bonifatius hatte keinen militärischen Schutz, deshalb haben ihm die Friesen zeigen können, was sie von seinen Provokationen so hielten. --Heletz (Diskussion) 16:44, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe 35 Jahre 60 Meter neben einer katholischen Kirche gewohnt: Man gewöhnt sich dran. Meistens sind das ja immer Neuzugezogene, die sich von Kirchenglocken oder Muezzinrufen stören lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:51, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich lebe nun auch schon einige Jahre 100 Meter neben einer evangelischen Kirche. Stören tuts mich trotzdem. --Be11 (Diskussion) 17:00, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Rotkäppchen: Das stimmt, es kommt viel auf die Einstellung an. Ob man sich unbedingt aufregen will oder nicht. Aber gegen Kirchenglocken wurde und wird viel geklagt, die haben meist Bimmelbeschränkungen. Vor 6.00h geht nix. --Heletz (Diskussion) 17:02, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meine nicht. Die bimmelt nämlich 24 Stunden jeder Viertelstunde vor sich hin... --Be11 (Diskussion) 17:06, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist das Schlagen der Uhr, nicht das Leuten der Glocken. --Digamma (Diskussion) 21:56, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Unterschiedliche Menschen sind gegenüber unterschiedlichen Geräuschen unterschiedlich empfindlich. Gründe gibt es wohl wiederum – verschiedene. Jedenfalls ist das nicht grundsätzlich mit etwas gutem Willen getan. --Chricho ¹ ³ 01:35, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Glockenschlag ist aber was anderes wie das Läuten, dass sind einzelne Schläge, meist mit der kleinsten Glocke. Ansonsten kann man dazu auch im Islamfreunde-Stil antworten: Wenn es dir nicht passt, kannst du ja wegziehen. (Und die Islamisierung (und nicht nur die des letzten Jahres) ist kein "normaler demografischer Wandel", die die fände ohne die Multimilliardenbeträge vom Staat schlicht nicht statt. Oder glaubst du, die Islamfreunde würden privat diese Summen ausftreiben?)--Antemister (Diskussion) 19:30, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wer mit dem Grundgesetz argumentiert, ist also automatisch ein "Islamfreund"? Hab' ich das richtig verstanden? --Heletz (Diskussion) 19:35, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meine Güte, könntest du mal aufhören von einer "Islamisierung" zu fantasieren? Ich mach mir langsam sorgen um dich, du warst doch früher nicht so? Wer in Deutschland das Gefühl einer Islamisierung hat, sollte dringend an seiner Realitätswahrnehmung arbeiten.--2A02:810D:D40:AA1C:3954:8D32:44EA:3399 20:28, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@2A02:810D: Nein, nein, ich weiß schon, der Begriff "Islamisierung" ist problematisch weil er primär so verstanden werden kann als dass islamisches Denken/islamische Werte in die Mehrheitsgesellschaft eindringen würde. Doch genau das passiert aber gerade nicht, vielmehr haben wir eine islamische Subkultur im Land, die ständig größer wird und die mit der Mehrheitsgesellschaft wenig zu tun hat. Man begegnet sich abschätzig, geht einander aus dem Weg, das aber noch nicht einmal so richtig bewusst/absichtlich. Für einen guten und präzisen Begriff für diesen Prozess wäre ich dankbar, den verwende ich dann auch hier, versprochen. Der Muezzinruf ist auch so ein Fall: Der ertönt ganz sicher nicht dort wo er viele nicht-Muslime (≠"Deutsche") stören würde, sondern in einer islamisierten Gegend, wo sich die Kuffar entweder damit arrangiert haben oder weggezogen sind. (PS: Von der großen Flüchtlingskrise habe ich persönlich zuletzt im Juli 2015 wirklich etwas mitbekommen, aber eigentlich nur weil einige Monate in der Nähe eines großen Erstaufnahmelagers gewohnt habe. Danach war ich bis Ende des Jahres in Schweden (sozusagen dann richtig in the hell of the turmoil), auch dort bekam man nur an größeren Bahnhöfen etwas davon mit bzw. ich musste schon absichtlich direkt an die Öresundbrücke, um das zu erleben.)--Antemister (Diskussion) 21:51, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zum sich abschätzig begegnen und einander aus dem Weg gehen gehören aber in der Regel mindestens zwei. Und Parallelgesellschaften gibt's hierzulande auch ganz ohne Muslime. Die Einstellungen und Denke in manchen bayrischen Dörfern hat mit meinem Leben in einer Millionenstadt praktisch null Schnittmenge. Und was an vielen Stammtischen (oder beim AfD-Parteitag) abläuft, ist ebenfalls Parallelgesellschaft pur, die (bspw. im Verständnis von sexueller Vielfalt oder Familienformen) mit der Mehrheitsgesellschaft wenig zu tun hat.--2A02:810D:D40:AA1C:C124:496:A14A:CF2A 15:07, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@2A02:810D: Willst du mit jemand was groß zu haben, der z. B. Juden, Christen und Frauen nicht als vollwertige Menschen betrachtet, grundlegende Werte der modernen Gesellschaft ablehnt? Ich nicht. (Natürlich, hier wird es in der Tat stachelig, umgekehrt wird ein solcher Moslem das nichts von Frauen die Bikinis tragen oder mit allen mit denen sie wollen Sex haben bzw. Männer die das akzeptieren halten). Die Mentalitätsunterschiede zwischen Großstadt und "bayerischen Dörfern" (komme aus einem) bei weitem nicht mehr so entscheidend, spätestens seit auch dort das Internet allgemein verbreitet ist. Die moderne Gesellschaft glledert sich nicht mehr zwischen Stadt und Land oder arm und reich, sondern immer mehr nach Bildungsstand. Im übrigen lebt bei mri im Dorf, in meiner Nachbarschaft, auch eine ausländische Parallelgesellschaft, in Form eines guten Dutzend (?, so genau weiß das keiner) polnischer Wanderarbeiter, angeworben von einem großen Industriebetrieb in der Nähe. Die haben mit niemandem was zu tun. Macht aber nichts, Parallelgesellschaften sind an sich ja nichts schlimmes. niemand ist gezwungen, an irgendwelchen gesellschaftlichen Aktivitäten teilnehmen. Zum Problem werden sie aber dann, wenn sie mit der Mehrheitsgesellschaft, zumindest latent, verfeindet sind.--Antemister (Diskussion) 22:56, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass du die Mentalitätsunterschiede zwischen Dörfern und Großstädten nicht gravierend findest, aber du kannst ja mal einen Homosexuellen dazu befragen. Ich kenne gleich mehrere schwule Paare, die in den Städten, in den sie wohnen, relativ problemlos offen mit ihrer sexuellen Orientierung umgehen (also z.B. sich auch in der Öffentlichkeit küssen), aber in den Dörfern, aus denen sie kommen (nicht nur, aber auch in Bayern) derartige Beziehungen tunlichst verstecken. Auch da mag es Gegenbeispiele geben, aber nicht jeder kann abfällige, widerliche Bemerkungen einfach ignorieren.
Mir ist es ehrlichgesagt völlig egal, warum jemand nun die Werte unserer Gesellschaft ablehnt. Findest du es etwa schlimmer, wenn Muslime die Gleichberechtigung von Frauen oder Religionsfreiheit für Juden und Christen aus religiösen Gründen ablehnen, als wenn Pegida oder die AFD oder auch die CSU den Schutz von Frauen oder die Religionsfreiheit für Muslime (und häufig auch Juden) aus rassistischen und politischen Gründen ablehnen? Mir kommt das Kotzen, wenn sich nun ausgerechnet jene, denen alle Gesetze und Maßnahmen zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ein Dorn im Auge waren, als Beschützer der Frauen aufspielen. Oder wenn Personen oder Organisationen Muslime für (häufig auch nur angebliche) Intoleranz gegenüber anderen Religionen kritisieren, um dann im selben Atmezug die Abschaffung der Religionsfreiheit in Deutschland (z.B. durch das Verbot von Minaretten) zu fordern. An die Werte unserer Gesellschft haben sich alle zu halten, auch Muslime und Zuwanderer und Flüchtlinge, aber eben auch die AFD und die CSU.--2A02:810D:D40:AA1C:C59B:F5EA:F5D0:A04B 15:55, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da hat halt noch keiner geklagt. Oder einfach mal die Leitung höflich drauf angesprochen. --Heletz (Diskussion) 17:10, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich das tun würde, dann würde ich als Kirchenfeind gelten. Anscheinend hat es hier noch niemandne gestört. --Be11 (Diskussion) 17:13, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Deswegen sagte ich ja höflich! --Heletz (Diskussion) 17:15, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Homosexualität soll "normal" sein? Ich glaub' die haben hier ein verdrehtes Weltbild. Bei mir, in meinem Freundeskreis ist Homosexualität was Schlechtes und "Du bist schwul" eine Beleidigung. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:40, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier eine Antwort auf die ursprüngliche Frage.
Unter Garantie gibt es keine ehrlich formulierte und durchgeführte Umfrage in der sich nur 35% gegen den Muezzinruf aussprechen. Nicht mal die Muslime die ich kenne wollen das. --2003:66:894E:C596:6884:C45C:10CA:D490 18:02, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aber dass die Muslime, die du kennst, das nicht wollen, ist seriös, aussagekräftig und repräsentativ!?
Alle Mexikaner gehen im Gänsemarsch. Jedenfalls die beiden, die ich gesehen habe. --Snevern 18:15, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na, ja, ein Muezzinruf einmal die Woche (!) und dann um die Mittagszeit (!) mit 55 dB (!) ist natürlich ganz unerträglich! *rofl* --Heletz (Diskussion) 18:18, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, 55 dB ist höllisch laut. Ungefähr wie ein Golf bei 30 km/h in 20 m Entfernung.--2A02:810D:D40:AA1C:3954:8D32:44EA:3399 20:28, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und das zur Mittagszeit! Wo wir doch alle wissen ganz Deutschland mach zur Mittagszeit das Schläfchen!  ;) --Heletz (Diskussion) 21:18, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Laut Islam_in_Deutschland#Muezzinrufe gibt es je nach Moschee bis zu 5 Gebetsrufe täglich und teilweise ab 6:00. Das würde ich schon als störend empfinden, auch bei 55 dB, ich wohne in einer ruhigen Gegend und da hats bei offenem Fenster sonst meist <35 dB (ich habe ein Schalldruckmessgerät) und im Sommer hat man gerne das Fenster über Nacht offen. Das lauteste was es bei mir zu hören gibt sind tatsächlich abgesehen von gelegentlichen Sirenen oder handwerkenden Nachbarn Kirchenglocken. Solche Sachen wie der Muezzin und Kirchenglocken kommen eben nicht immer aus der selben Richtung wie der unvermeidliche Verkehrslärm und haben eine deutlich höhere Reichweite, auch weil sie meiste von einem erhöhten Punkt abgestrahlt werden und daher durch weniger Gebäude abgeschirmt werden. Ich bin auch für Gleichberechtigung der Religionen: mMn sollte auch das Läuten von Kirchenglocken verboten sein. Das war gerechtfertigt, wie fast alle Christen waren, in der heutigen Zeit, in der es offiziell in Deutschland ca. 60% Christen sind, davon aber auch Minderjährige und Studenten, die eigentlich nicht Religiös sind und nur nicht ausgetreten sind, weil sie noch keine Kirchensteuer zahlen müssen und viele, die die Religion nur am Rande interessiert (ich würde mal schätzen, wirklich wichtig ist die Religion vielleicht für die Hälfte der Kirchenmitglieder), halte ich es nicht mehr für angebracht, dass irgendwelche Religionsgemeinschaften das Recht hat die Allgemeinheit mit unnötigem Lärm zu belästigen (die ursprüngliche Funktion, die Gläubigen an die Zeit für den Gottesdienst oder das Gebet zu erinnern ist ja in der Zeit von Weckern und Smartphones obsolet). --MrBurns (Diskussion) 02:19, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Heidenei! In Kairo hört man Muezzinrufe. Hat mich da übrigens nicht gestört, ich fands angenehm exotisch. In Berlin – und ich wohne in einem total islamischen Viertel – ist mir das noch nicht passiert. Manchmal weht leise eine Kirchenglocke herüber, das mag ich auch. Wohnte ich nebenan, wärs vermutlich etwas anders. Der ganze Minarett-Muezzinruf-Burka-Quatsch regt sich über fast nicht existente Phänomene auf. Kommt aber wohl da gut an, wo das überhaupt gar nicht existiert. Rainer Z ... 21:27, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1! Situation heute hier: Bimmeln um 18.30h für 10 Minuten. Dann um 19.10h für 5 Minuten. Und um 19.50 für 6 Minuten. Schätze mal, es war Mainandacht, also etwas, das uns den ganzen Monat über erhalten bleibt. Wir haben wohl andere Probleme in D als einen (!) Muezzinruf einmal (!) die Woche! --Heletz (Diskussion) 21:39, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie kommst du auf einmal die Woche? Im Artikel Islam in Deutschland steht, dass es, je nach Stadt, bis zu fünf Mal (!) am Tag (Dürren, Rendsburg) dem Muezzin erlaubt ist, zum Gebet zu rufen.--87.184.128.7 10:24, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es steht in dem o.g. Artikel! --Heletz (Diskussion) 14:18, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In welchem o.g. Artikel? Im Artikel Islam in Deutschland steht eindeutig: Nach einer erfolgreichen Klage im Jahr 1985 war die Dürener Fatih-Moschee die erste in der Bundesrepublik, in der ein Muezzin zum Gebet auffordern konnte.[69] Dies darf dort fünfmal täglich erfolgen;[68] in Siegen dreimal pro Tag,[70] in Bochum einmal täglich und in Bergkamen einmal pro Woche.[68] Auch in Dortmund, Hamm und Oldenburg wurden Anträge für Gebetsrufe von Moscheevereinen ohne Protest der Anwohner genehmigt.[70] Im Jahr 2009 wehrten sich Bürger der Stadt Rendsburg in Schleswig-Holstein gegen die Pläne der dortigen Moschee, Lautsprecher an ihren zwei Minaretten anzubringen. Schließlich wurde 2010 dennoch der Antrag im Rathaus genehmigt, die Gebetsrufe dürfen fünfmal am Tag in der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr ertönen; Rendsburg war damit nach Schleswig und Neumünster die dritte Stadt Schleswig-Holsteins, in der dies erlaubt wurde.[71] Für mich ist das ein Widerspruch zu dem, was du schreibst. Die Angaben sind belegt. Wem soll ich jetzt glauben? Dir oder Wikipedia?--87.184.156.4 10:11, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Selbst wenn es fünf mal am Tag wäre: In Deutschland wird das sicher nicht mit einer Lautstärke geschehen, die das ganze Viertel aufweckt. Rainer Z ... 17:41, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Darum geht es mir überhaupt nicht. Mein Kommentar bezieht sich lediglich auf auf die im Artikel Islam in Deutschland genannten Fakten und die Diskrepanz zwischen diesen und der Behauptung der Muezzin ruft nur einmal die Woche zum Gebet. Für mich ist das ein Widerspruch. Wie gesagt, wem soll man jetzt glauben?--87.184.156.4 10:11, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wo der Muezzin wie oft ruft, aber zwischen "dürfen fünfmal am Tag rufen" und "rufen einmal die Woche" besteht kein prinzipieller Widerspruch. --Eike (Diskussion) 10:17, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Theoretisch könnte der Muezzin in Deutschland fünfmal am Tag rufen. Vielleicht ruft er auch irgendwo fünfmal. Der obige User behauptet aber, dass es nur einmal pro Tag/Woche geschieht. Vielleicht in seiner Umgebung. Er bezieht sich aber auf D (womit Deutschland und wohl nicht Düsseldorf gemeint ist). Es kann aber sein, dass irgendwo in Deutschland (z.B. in den im Artikel Islam in Deutschland genannten Städten) fünfmal gerufen wird. Das ist nicht einmal pro Tag/Woche, wie der User schreibt und es als Tatsache darstellt. Woher will er es wissen? Es geht mir nur ums Verständnis. Im Artikel steht eins, der User behauptet etwas anderes. Vielleicht ist es nur ein Beispiel. Dann sollte man es als solches kennzeichnen. Für mich ist das ein Widerspruch, da sich seine Aussage, die mit Ausrufezeichen versehen hat, mit dem Artikel nicht deckt. --87.184.156.4 11:03, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In einer ruhigen Gegend kann jede hörbare Lärmbelästigung störend sein, auch wenns z.B. nur 35 dB(A) sind. Ich bin daher dafür, dass man alle diese Formen der überflüssigen Beschallung durch Religionsgemeinschaften zur Erinnerung an eine Gebetszeit oder einen Gottesdienst verbietet, also auch Kirchenglocken. Genauer erläutert habe ich meinen Standpunkt schon weiter oben. --MrBurns (Diskussion) 12:45, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und wie ist es mit dem Schlagen von kommunalen Turmuhren? --Digamma (Diskussion) 18:32, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die halte ich ebenfalls für entbehrlich. Früher hatten die ja mal die Funktion, den Leuten die Zeit mitzuteilen, heute ist diese Funktion obsolet, wenn jemand will, dass es alle 15 Min. bimmelt, kann er das am Handy einstellen. Dieses Turmuhrschlagen wird ja nur mehr aus Tradition beibehalten... --MrBurns (Diskussion) 06:03, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Die Islamisierung ist normaler demografischer Wandel" (Be11) und dann noch die ganzen Beschwerden über das läuten der Kirchenglocken (ebenfalls Be11). Sowas kann nur von einem nichtchristlichen (Volks-)Verräter behauptet werden. Weißt du zufällig worauf sich jede islamische Gesellschaft seit dem 7. Jahrhundert stützt: nicht auf Nächstenliebe, sondern auf Unterdrückung, Gewalt, Sklaverei, Verfolgung von Anhängern anderer Religionen etc. ... Würde das Christentum verschwinden, wäre unsere (westliche) Gesellschaft dem Untergang geweiht. Am längsten würden sich wahrscheinlich die streng christlichen Länder in Osteuropa und die buddhistischen Länder in Ostasien halten können. @Be11: Aber Gott liebt dich sowieso wie sein Kind, auch wenn du nicht an ihn glaubst. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:00, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Es gibt Babelbausteine, dass man Religion ablehnt. Gibt es auch welche für das Gegenteil?
Würde das Christentum verschwinden, wäre unsere (westliche) Gesellschaft dem Untergang geweiht - das bezweifle ich, bei einer vollständigen Islamisierung würde wohl die westliche Gesellschaft verschwinden. Aber wenn alle Christen Atheisten werden würden, würde das mMn in Europa wenig ändern und in den USA nur bewirken, dass es weniger Fundamentalismus gibt und z.B. nicht mehr Intelligent Design an vielen Schulen gelehrt wird. Die heutige westliche Gesellschaft ist großteils nicht mehr auf religiösen Werten aufgebaut. Auch Altruismus und Nächstenliebe sind keine christliche Erfindung, sondern etwas, dass es in jeder Gesellschaft in irgendeiner Form und unter irgendeiner Bezeichnung gibt. Dieses Prinzip wird aber dank des zunehmenden Kapitalismus immer mehr von Egoismus verdrängt, aber daran ändert die Religion nicht viel. Die meisten radikalen Kapitalisten in den USA sind Christen. Natürlich ist das alles sehr hypothetisch, im Moment ist weder eine totale Islamisierung noch ein Verschwinden der Christen absehbar. Die Behauptung, dass Europa bald islamisiert werden könnte, ist nur Panikmache von rechtspopulistischen Parteien... --MrBurns (Diskussion) 22:37, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach ja? Zahlenmäßig würde ich das nicht denken. Wenn dann in Europa zwei Drittel der Gesamtbevölkerung Muslime sind, ist das also gar nicht schlimm? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:59, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Universal-Interessierter: Erstmal: Woher kommen denn deine Erkenntnisse der Grundlegenden Unterdrückung im Islam, etwa von rechten Quellen wie PI? Meine Behauptung des demographischen Wandels hat nichts mit Volksverrat oder einem persönlichen Wunsch zu tun (ich hoffe natürlich auf möglichst rasche "Überwindung" der Religion), meine Erkenntnisse fußen weitestgehend auf Erfahrungen aus der Vergangenheit. Früher war es das Christentum, das das Judentum verdrängte. Heute ist es der islam, der das Christentum "verdrängt" (zumindest in der Meinung vieler rechtspopulisten). Ich persönlich kann keine Islamisierung in besonders ausgeprägtem Maße erkennen, das ist alles nur Panikmache. Wenn es mal so sein sollte, dann sind wir beide wahrscheinlich längst nicht mehr auf der Welt. --Be11 (Diskussion) 09:25, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel Religionen in Deutschland spricht von 5,5% Moslems in Deutschland (ich nehme mal die Höchstangabe). Wie kann man bei solch einem mickrigen Anteil von "Verdrängen" sprechen, wenn die Anzahl der Christen in den beiden großen Kirchen gleichzeitig 57,4% beträgt? --Heletz (Diskussion) 09:36, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Heletz: Das ist bestimmt noch nicht mit den Flüchtlingen verrechnet, ich wette, dass sind irgendwann 40 %. Wie? Nur 57,4 % Christen? Das ist erschreckend gering.
@Be11: Achja? Es ist mir neu das islamisch-fundamentalistische Länder wie z. B. Saudi-Arabien oder die Malediven oder Gruppierungen wie die Muslimbrüder und der IS nicht auf Unterdrückung basieren. Wieder was dazugelernt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:51, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, und wie viele Saudi-Araber und Malediver sind unter den Flüchtlingen? Wenn man schon nicht sachlich argumentieren kann, dann soll man es am besten gleich sein lassen. Und PS. Auch unter Christen gibt es fundamentalisten, die das Ziel einer Theokratie verfolgen. Ein Beispiel wäre zB der Ex-Präsidentschaftskandidat Ted Cruz. --Be11 (Diskussion) 11:04, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Worauf basierte denn die Herrschaft der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen islamischen Reiche? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:08, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist ja schon bezeichnend: wenn man gar keine Argumente mehr hat, kommt man mit den Muslimbrüdern. --Heletz (Diskussion) 12:09, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Heletz: Dem gibts nichts hinzuzufügen --Be11 (Diskussion) 13:19, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Indonesien ist auch muslimisch, wer wird da unterdrückt? Übrigens, ich habe irgendwo gelesen, dass Indonesien dem Koran am nächsten lebt.--Alexmagnus Fragen? 11:14, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Hauptgrund für die abnehmende zahl an Christen sind nicht die Muslime, sondern die steigende zahl der Konfessionslosen, siehe Religionen_in_Deutschland#Entwicklung_der_Religionszugeh.C3.B6rigkeiten. Der Anstieg der Anteil der Konfessionslosen in der BRD ~3% auf 32-37% ist übrigens nr zu ca. einem Drittel auf die Wiedervereinigung zurückzuführen. --MrBurns (Diskussion) 13:54, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Erinnerung: Vor 150 Jahren war es u.a. für Baptisten verboten, ihre Kirchen mit Glockentürmen zu versehen. Auch durften freikirchliche Gotteshäuser nur als Hinterhofbebauung errichtet werden. Man sieht, auf welche zeitliche Epoche die Muezzin-, Minarett- und Moscheeparagraphen im AfD-Parteiprogramm verweisen. - Ich halte es mit Julius Köbner (1806-1884): Aber wir behaupten nicht nur unsre religiöse Freiheit, sondern wir fordern sie für jeden Menschen, der den Boden des Vaterlandes bewohnt, wir fordern sie in völlig gleichem Maße für Alle, seien sie Christen, Juden, Muhamedaner oder was sonst. - GregorHelms (Diskussion) 15:28, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zusatzfrage

Gibt es in Deutschland Moscheen oder Minarette, wo der Muezzin unverstärkt, also nur mit der Kraft seiner Stimme, zum Gebet rufen muss? --2003:6A:6C2C:B100:A9AD:A2CF:5C86:E94D 02:24, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

3. Mai 2016

Goldene Ananas

Ich finde die goldene Ananas im

  • Duden: Redewendungen : Wörterbuch der deutschen Idiomatik 2002 - ‎" ... nicht [mehr] um den Sieg, eine gute Platzierung oder das Weiterkommen in einem Wettbewerb: Auch wenn es in der Begegnung ... nur mehr um die goldene Ananas ging. muss Skyliners-Coach Stefan Koch die erschreckend schwache ... und bei
  • Zeitungsjahrbuch Deutschland 1995/96: Christoph Burgauner - 1996 - ‎Deprimiert, daß er nur noch „um die goldene Ananas" fährt. „Es ist egal, ob man Zweiter, Dritter, ... „Ferrari am Kreuzweg, der rote Bolide ist ein Flickwerk , donnerte die Zeitung „Corriere dello Sport".
Es scheint nicht aus dem Französischen oder Englischen zu kommen.
Findet jemand frühere Erwähnungen der "goldenen Ananas" ? (nicht signierter Beitrag von Play It Again, SPAM (Diskussion | Beiträge) 16:41, 3. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Hier wird gemutmaßt, daß "La Piña de Oro" weiterhelfen könnte. --94.219.3.30 19:38, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

(Falls hier noch jemand mitliest) Der erwähnte "Zeitungsjahrbuch"-Treffer von 1995/96 (abrufbar bei Google Books) ist auch das älteste, was ich in der heutigen Bedeutung finden konnte. Weitere frühe Belege finden sich in:

  • Peter Gödeke, Tor! 100 Jahre Fußball, 1998: "Das sonst stets als Spiel um die "Goldene Ananas" verunglimpfte kleine Finale geriet in Santiago zum Volksfest." (bezieht sich auf die WM 1962, als Chile im eigenen Land Dritter wurde)
  • Spielbericht Eintracht Frankfurt – Fortuna Köln, 7. Juni 1998: "Doch zurück zur aktuellen Saison, in der sich die Südstädter nach acht Spielen ohne Niederlage wieder im oberen Mittelfeld festsetzen konnten. So geht es für sie heute nur noch um die goldene Ananas."
  • Michael Meier, April 1999: "Es geht um die Teilnahme an der Champions League und nicht um die Goldene Ananas." ([3], [4]; älteste Belege im Onlinearchiv des Spiegel)

Dass die Edelmetallfrucht bereits 2002 im Redewendungsduden verzeichnet war, spricht auf jeden Fall dafür, dass die Wendung spätestens in den 1990ern allgemein bekannt war. Wenn der Ausdruck tatsächlich aus dem Spanischen kommt, dann ist er vielleicht am ehesten aus Medienberichten über Fußballweltmeisterschaften o.ä. (siehe das von mir genannte Beispiel zu Chile) zu uns herübergeschwappt. Die dabei wichtigste Frage ist aber noch unbeantwortet: Spielen Spaniner (/Lateinamerikaner), wenn es um nichts geht, tatsächlich auch um "la Piña de Oro"? --slg (Diskussion) 01:50, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frag mal unter es:Wikipedia:Consultas nach. --Rôtkæppchen₆₈ 03:06, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bachmann-Strafe

Der Pegida-Chef muss wegen Volksverhetzung 120 Tagessätze zu 80 Euro zahlen, 9600 Euro insgesamt. Geht das Geld eigentlich an die Staatskasse? In den 1980ern in Westdeutschland konnte man bei Verurteilung zu Tagessätzen als Empfänger einen gemeinnützigen Verein vorschlagen. Natürlich wählte man einen aus, der einem irgendwie nahe war. Ist das heute auch noch so? Geht das ab einer bestimmten Höhe nicht mehr? (Bei mir waren es mal zehn, mal etwas mehr Tagessätze; natürlich keine Volksverhetzung ;-) --Aalfons (Diskussion) 19:16, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Als jemand wegen Beleidigung mir gegenüber in der Wikipedia verurteilt bebußgeldet wurde, ging das an einen Jagdverein. Ich hatte die Wikipedia vorgeschlagen, hat der Richter aber abgelehnt, weil es ihm nicht neutral vorkam. Was ich seltsam fand. Also: Ja, sowas gibt's noch. --Eike (Diskussion) 20:33, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wer hat den user denn angezeigt? --93.132.18.209 22:33, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich. Anders würde es glaube ich auch gar nicht klappen, da Strafantrag gestellt werden musste. --Eike (Diskussion) 20:38, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Problem an der Berichterstattung ist, daß meist noch nicht mal über die Höhe der Tagessätze berichtet wird, deshalb glaube ich an eine Weglassung der Presse oder, daß das GEld an die Staatskasse geht. Ansonsten: Wie Straftäter Vereine finanzieren. --Heletz (Diskussion) 20:58, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bußgelder und Geldauflagen können an gemeinnützige Organisationen (oder an die Staatskasse) gehen. Wohin, entscheidet im Strafprozeß der Richter im Einzelfall nach eigenem Gutdünken. Geldstrafen dagegen gehen immer an die Staatskasse; das war auch in den 1980ern schon so.
Die Höhe eines Tagessatzes hängt nicht von der Schuld des Täters ab (die beeinflusst allein die Anzahl der Tagessätze), sondern von dessen finanzieller Situation, die eigentlich die Öffentlichkeit gar nichts angeht. Es ist aus diesem Grunde gar nicht verständlich, dass die Höhe der Tagessätze dennoch sehr häufig in der Presse genannt wird. M.E. geschieht das, weil der juristisch nicht gebildete Leser nur auf diese Weise an einen Gesamtbetrag als Höhe der Strafe kommt. Es ist eben viel leichter verständlich, dass jemand rund 10.000 Euro zu zahlen hat, als wenn es nur heißt, er wurde zu 120 Tagessätzen verurteilt - darunter kann sich ja keiner was vorstellen. --Snevern 21:44, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da halte ich mal dagegen und sage: Das einzig Interessante sind die Tagessätze! Denn je mehr einer verdient, desto mehr zahlt er im Endeffekt. Wenn ein Millionär bzw. ein Hartzler je 30 Tagessätze bekommen, ist am Ende die Strafe gleich, da der eine logischerweise finanzkräftiger ist als der andere. Somit wird die Sache vergleichbar. Interessant ist es deshalb, weil z.B. ab 60 TS die waffenrechtliche Zuverlässigkeit weg ist und ab 90 TS das Ganze im Polizeilichen Führungszeugnis auftaucht. Und da wird's dann schon kritisch für einige Berufe. --Heletz (Diskussion) 23:21, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ach, so: Prof. Dr. Thomas Fischer, der Vorsitzende des 2.Strafsenats beim BGH gibt mir im wesentlichen recht, wenn er schreibt: "In der Presseberichterstattung ist es sehr beliebt, mitzuteilen, der Angeklagte sei zu einer "Geldstrafe von 5.000 €" (oder irgendeiner anderen Summe) verurteilt worden. Das ist nichtssagend und geradezu falsch, denn Geldstrafe wird bei uns nach einem "Tagessatzsystem" verhängt: Erst wird die Anzahl der Tagessätze bestimmt, dann deren Höhe. Die Höhe des Tagessatzes entspricht dem (bereinigten) Nettoverdienst des Verurteilten an einem Tag; die mögliche Tagessatzhöhe liegt zwischen einem und dreißigtausend Euro (Paragraph 40 Abs. 2 StGB). Das klingt im Ansatz ziemlich gerecht: Dem Armen ist ein Tag des Lebens weniger Geld wert als Reichen. Aber natürlich stimmt das nur im mittleren Bereich, während es an den Rändern ungerecht wird."--Heletz (Diskussion) 23:36, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, 720 Tagessätze sind maximal 21,6 Mio. €. Bill Gates könnte das "aus der Protokassa" zahlen. Bei ihm wäre das, wenn man für sein vermögen konservativ mit 5% Kapitalrendite nach Zinsen rechnet, in etwa 2 Tageseinkünfte, also so viel wie für Normalbürger 2 Tagessätze. --MrBurns (Diskussion) 02:11, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na, ja, nicht ganz: Schon bei der Hälfte, also 360 TS ist Schluß. Und daß es "ganz oben" und "ganz unten" ein bisserl zwickt, gibt Fischer ja auch zu. ;) --Heletz (Diskussion) 06:55, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"ein bisserl zwickt" ist gut. Während der Herr Mammon bei 30 Tagessätzen halt mal auf seine fünfte Karibik-Kreuzfahrt in diesem Jahr verzichten muss (wie ärgerlich!), wird Herr Hartz einen Monat lang halt nur trocken Brot essen, ist ja auch nicht weiter schlimm, oder? Nein, das System ist nur und ausschließlich im mittleren Bereich gerecht (so halbwegs, weniger Verdienst=weniger verzichtbare Ausgaben, bei Hartz IV/SGB II-Empfängern ist am Ende des Geldes ohnehin meist noch reichlich Monat übrig). Eine Deckelung nach oben, aber keine nach unten spricht ja auch dafür, dass es nicht gerecht sein kann. --Wassertraeger 07:06, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nun ja, was ist schon gerecht auf dieser Welt? Inzwischen darf der Herr Middelhoff für 1785 brutto Hilfs-Pfleger machen, während seine Frau die 48-Mio-Villa verklopft ... Im vorliegenden Fall ist entscheidend, daß man den Pegidioten stets die Verurteilung von Bachmann vorhalten kann. --Heletz (Diskussion) 07:40, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vermute: Ja. Suchen mit => "Lutz Bachmann" "9.600 Euro" "überwiesen" <= oder => "Lutz Bachmann" "9.600 Euro" "geht an" <= oder => "Lutz Bachmann" "9.600 Euro" "zugute" <= liefern nichts. Was verdient denn so ein Richter? Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:46, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was wäre denn für den hypothetischen ALG-II Bezieher die Alternative? Weder kompletter Straßerlass noch "unterhaltssichernde" ersatzweise Haft kämen in diesem Vergehensbereich aus prinzipiellen Gründen in Frage. Benutzerkennung: 43067 07:50, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Warum sollte das Gehalt des Richters hier wichtig sein? --Heletz (Diskussion) 07:53, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei der Tagessatzhöhe wird grundsätzlich den Angaben des Angeklagten über seine Einkommensverhältnisse vertraut. Da ist in der Regel ein gewisser Spielraum "nach unten" vorhanden, solange da keine genaue Prüfung stattfindet. Die Tagessatzzahl ergibt die Schwere der Strafe. Benutzerkennung: 43067 08:03, 4. Mai 2016 (CEST) PS, die Besoldungsstufentabelle R findet man überall im Netz, z.B. hierBeantworten
Um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Werden auch hohe Geldstrafen (sagen wir vierstellig, fünfstellig) immer an Vereine gereicht, oder gibt es eine Deckelung/Einschränkung? Gibt es vllt einen Unterschied für Bußgelder und Geldstrafen? Hier gibt es ein paar Infos: 150 Mio Euronen wechseln auf diese Weise jährlich den Besitzer. Der Kinderschutzbund hat eine 5000-Euro-Geldauflage von Sebastian Edathy abgelehnt, steht hier. Dass letztlich das Gericht entscheidet, wer das Geld bekommt, ist klar. Aber ist eine "Lenkung" der Gelder, von der auch Eike oben schrieb, auch bei Bachmann möglich? --Aalfons (Diskussion) 12:29, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Soviel ich weiß gibts das nur bei Geldauflagen und Bußgeldern und Geldstrafen gehen generell an die Staatskasse. --MrBurns (Diskussion) 16:09, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie oben Snevern schon sagte, das ist - stark hinterfragungsbedürftiges - Richterrecht. Deckelung bei Ecclestone (100 Mio., Staatskasse und Richterentscheid). Wer bei Richtern Klinken putzt, bekommt das Geld. Es gibt sogar Firmen/Makler, die sich darauf spezialisiert haben, bei Richtern die Klinken zu putzen, um ihren Klienten (Wohltätern) das Geld - nach welchen Kriterien? - zuzuschieben. In Hamburg gab es dazu mal einen richtigen Skandal (auch in der oben verlinkten Doku), noch vor Schill.--Wikiseidank (Diskussion) 16:23, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es gäbe sicher bessere bzw. weniger korruptionsanfällige Möglichkeiten, Geldbußen für wohltätige zwecke zu verwenden, z.B. könnte es einen bundesweiten Fonds dafür geben, der diese Bußgelder dann nach fixen Regeln an an die gemeinnützigen Vereine verteilt. Eventuelle mit strengeren Kriterien für die Gemeinnützigkeit als die recht großzügigen Kriterien im Steuerrecht. --MrBurns (Diskussion) 17:07, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da würden die jetzigen Straf- und Bußgeldbehörden sicher nicht mitmachen. Beispielsweise generiert die Verkehrsüberwachung für viele Kommunen mehr Einnahmen als Kosten. Da verzichten die Kommunen ungern drauf. Außerdem gehen die Geldstrafen an den Landesfiskus. --Rôtkæppchen₆₈ 20:05, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Äußerungen wie "Gelumpe" im relativ kleinen Kreis schon 9600 EUR kosten, dann müsste jemand, der viel schlimmere Sachen wie "Ziegenficker" vor einem Fernsehpublikum sagt und vermutlich auch deutlich mehr Geld verdient doch eigentlich schon längst wegen Fluchtgefahr in U-Haft sitzen, oder? --84.119.205.160 19:32, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Politiker können sich wohl kaum auf die Kunstfreiheit berufen und Volksverhetzung und Beleidigung sind zweierlei Tatbestände. Außerdem war die Strafe nicht 9600 Euro, sondern 120 Tagessätze. --Rôtkæppchen₆₈ 19:52, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Siehe auch Facebook#Mitglieder. --Eike (Diskussion) 19:54, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
3 Nebelkerzen in 2 kurzen Sätzen von Rotkäppchen. Dass Politiker sich nicht auf Kunstfreiheit berufen können, ist einfach eine an den Haaren herbeigezogene Behauptung. Oder wo steht geschrieben, dass Politiker und Künstler stets zwei sich gegenseitig ausschließende Berufe oder Tätigkeiten sein müssen 2. Auf Beleidigung von ausländischen Organen/Vertretern steht lt StGB dieselbe Strafe wie auf Volksverhetzung (bis 5 Jahre) - also vergleichbar 3. Und der letzte Satz? Was ist im konkreten Fall Bachmann denn der Unterschied zwischen 120 Tagessätzen und 9600 EUR? Richtig: Gar keiner. Dass die Unterscheidung allerdings bei der Übertragung auf einen anderen Fall sehr wohl eine Rolle spielen würde, ist mir schon klar - erkennbar daran, dass ich ja auf die vermutlich bessere Einkommenssituation in dem anderen Fall hingewiesen hatte. --84.119.205.160 20:16, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Rotkäppchen wollte dich überfreundlich darauf hinweisen, dass deine "Frage" Blödsinn ist. Aber um sie zu beantworten: Nein. --Eike (Diskussion) 20:39, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist unübersehbar, dass Böhmermann nicht ernsthaft Erdoğan für einen Ziegenficker hält, aber auch, dass Bachmann Flüchtlinge tatsächlich für Gelumpe hält. Das ist, jenseits von Kunstfreiheit usw., nicht ganz unwichtig. Rainer Z ... 20:43, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@84.119.205.160, wenn eine Äußerung eines Politikers oder Künstlers offensichtlich nicht künstlerischer Natur ist, dann kann sie sich eben gerade nicht auf die Kunstfreiheit berufen. Du erinnerst Dich sicher daran, dass dieser Katzenkrimiautor seine Volksverhetzung erfolglos als Kunst ausgeben wollte und damit scheiterte. --Rôtkæppchen₆₈ 21:12, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was hatte ich ja schon mal gefragt, aber keine Antwort bekommen: Wie bestraft man einen, bei dem gar nichts zu holen ist. Eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen kein ein Hartzer nicht zahlen. Wird die Stütze einzubehalten, landet er nur in der Obdachlosigkeit. Ansonsten Ersatzfreiheitsstrafe, mit den üblichen Folgen?--Antemister (Diskussion) 22:29, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du darauf? Der Tagessatz wird ja gerade so bemessen, dass vom Einkommen des Verurteilten bezahlbar ist. Der Verurteilte kann außerdem Stundung oder Ratenzahlung beantragen, die genau für den Fall vorgesehen ist, dass der Verurteilte die Strafe nicht sofort zahlen kann. Die Geldstrafe kann außerdem keine Obdachlosigkeit verursachen, da die Unterkunft eines Langzeitarbeitslosen ja bekanntlich von der Sozialbehörde bezahlt wird und die kann das Geld auch direkt an den Vermieter des Langzeitarbeitslosen überweisen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:37, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Warum sitzen dann an die 10 % der Häftlinge in D nur Ersatzfreiheitsstrafen ab? Weil sie nicht zahlen können bzw. auch nichts Pfändbares haben. Ist es denn nicht eher der Ausnahmefall das Miete direkt an den Vermieter geht, nämlich dann wenn zu befürchten ist das der Hartzer die Miete nicht zahlt und sich in damit selbst in die Nähe der Obdachlosigkeit befördert. (Zumindest kenne ich so was aus Mietnomadengeschichten, die im Grunde nicht passieren könnten, würde die Miete vom Amt direkt an den Vermieter gehen).--Antemister (Diskussion) 19:49, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mietnomaden handeln vorsätzlich, das ist ein großer Unterschied. Eine Ersatzfreiheitsstrafe kommt auch in Frage, wenn der Verurteilte nicht zahlen will, aber könnte. Das ist ebenfalls ein Unterschied. --Rôtkæppchen₆₈ 20:10, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und wer stellt nach welcher Methode fest, ob man nicht zahlen kann oder nicht will? ich meine ja, ein Hartz-IV-Empfänger sollte theoretisch nurdas Existenzminimum bekommen und meistens liegt Hartz IV wohl auch unter dem schuldrechtlichen Existenzminimum, also wenns danach gehen würde, könnte ein Hartz-IV-Empfänger, der nichts pfändbares besitzt, wohl fast immer behaupten, dass er nicht zahlen kann... --MrBurns (Diskussion) 20:24, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das stellt der Gerichtsvollzieher anhand der Eidesstattlichen Erklärung des Verurteilten fest. Ist pfändbares Vermögen vorhanden, so kann man von Zahlungsunwillen ausgehen und die Geldstrafe pfänden. Ansonsten erlässt das Gericht eben einen Ersatzhaftbefehl. Ganz nebenbei klärt der Gerichtsvollzieher den Verurteilten auch darüber auf, dass eine falsche eidesstattliche Erklärung strafbar ist, das Ganze also nur noch schlimmer macht. --Rôtkæppchen₆₈ 22:24, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

4. Mai 2016

Nur mal interessenhalber

Wieso sind die älteren Bäume so furchterregend geneigt, während die jüngeren nach oben wachsen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:23, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wurzeln wachsen zum Bach hin, Stamm wächst in die gleiche Richtung, um das Gleichgewicht zu halten, nehme ich an. Sind dies Buchen? Rosenkohl (Diskussion) 00:34, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Buchen haben nach meinen bescheidenen botanischen Kenntnissen eine viel glattere Rinde. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:38, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die großen schiefen sind Weiden, die große vorne ist ~30 Jahre alt; die jungen geraden sind Buchen ~10, und sind vermutlich dort kultiviert. Beide Arten wachsen völlig arttypisch.(nicht signierter Beitrag von 87.146.231.188 (Diskussion) 00:42, 4. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Das Licht kommt hier von links (der Bach selbst ist frei, das andere Ufer auch), die älteren Weichhölzer wachsen ihm entgegen. Weil sie nun da stehen und schatten, ist für den Jungbestand die Belichtung gleichmäßig, er wächst so schnell wie möglich gerade hoch.--Meloe (Diskussion) 08:34, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
OK, Danke. Auf zum Licht hinwachsen bin ich nicht gekommen, obwohl es wohl das naheliegendste ist. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:12, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Allerdings wachsen Weiden offenbar auch als einzelne Alleebäume ohne in Lichtkonkurrenz zu anderen Bäumen zu stehen in ähnlich schrägem Winkel zum Graben hin http://www.nwzonline.de/wesermarsch/kultur/baum-zum-basteln-spielen-und-heilen_a_6,1,4053396352.html, Rosenkohl (Diskussion) 11:40, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Nähe zum Bachlauf liegt nahe, dass der Boden nicht sehr tragfähig ist. Ich vermute daher, dass die älteren Bäume schlicht durch ihr eigenes Gewicht ins Kippen geraten, da sie keine ausreichend tiefen Wurzelballen haben. Die jüngeren Bäume stehen noch stabil, werden aber eines Tages wohl das gleiche Schicksal erleiden. --Snoopy1964 (Diskussion) 14:01, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die fotografierten Weiden "wachsen" nicht zu dem Graben hin, sie sind so geschnitten worden, mit ziemlicher Sicherheit wegen des Lichtraumprofils des angrenzenden Weges. Und wenn ein Baum auf nassem Boden kippt, gibt es kein Halten mehr, bis er in der Waagrechten ankommt - es sei denn, er stürzt auf was drauf, was ihn aufhält. Einen halb umgekippten Baum habe ich persönlich noch nie gesehen. Wäre physikalisch schwierig. (halt: doch möglich: wenn der losgerissene Wurzelballen als Gegengewicht dient - dann müsste er aber sichtbar sein)--Meloe (Diskussion) 23:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Meloe: An einem Bach kann es schon sein, dass sich ein Baum nach einem (oder mehreren) Hochwasser zur Seite neigt. Weil es im auf der Wasserseite das Erdreich abgegraben hat, und unter Umständen die Wurzeln frei gespült wurden. Dann kann es durchaus sein, dass er auf dieser Seite absackt, bis eben wieder ein labiles Gleichgewicht erreicht ist. Dann hält ihn eben nur noch die Wasser abgewannte Seite am kippen. Auch auf Rutschungen und Kriechhängen kann es Bäume ziemlich arg Schief stellen. Aber eben nur dann wenn die den direkten Bodenkontakt nie ganz verlieren. Und das Stück Boden das im Bewegung geraten ist genügend gross/schwer ist, und der Wurzelballen das zusammenhalten kann. Die Tanne auf dem Bild File:Hangrutsch Sanna1.jpg steht gerade noch, da wird aber der nächste Regen vermutlich dafür sorgen das es ihr den Wurzelballen auswäscht, und das nicht mehr der Fall ist.--Bobo11 (Diskussion) 01:03, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du siehst den Unterschied schon? Die Tanne ist rettungslos verloren und wird bei nächster Gelegenheit stürzen, ihre Chance, sich wieder zu stabilisieren ist Null. Ein angekippter Baum, zumal mit stärkerem Neigungswinkel, im labilen Gleichgewicht, kann sich nie mehr selbst stabilisieren. Wenn das Wurzelwerk gebrochen oder freigespült ist, fällt er. Wenn er wie im Blumentopf im eigenen losen Wurzelballen dasteht, kann er möglicherweise so noch eine Weile weiterleben, aber auch dann ohne Zukunft. Damit ein schief stehender Baum weiterleben kann, muss das Wurzelwerk die mechanischen Hebelkräfte des Standwinkels ausgleichen können. Dass geht nur, wenn er von Anfang an so gewachsen ist, nicht nachträglich.--Meloe (Diskussion) 09:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Daß ein schräges Wachstum von Baumstämmen an Fließgewässern regelmäßig auftritt zeigt sich auch daran, daß Biber Stämme annagen und ins Wasser kippen lassen um Staumdämme zu bauen.

Der Physiker Hans-Dieter Lange vermutet offenbar, daß Neutronenstrahlung und Wasseradern zu Schrägwuchs von Bäumen führen [5]; ich glaube aber eher, daß meistens Pilzbefall eine Rolle spielt.

Z.B. hier [6] sind alle Weidenstämme in der rechten Reihe mehr oder weniger unregelmäßig zum Graben hin geneigt, während die linke Reihe zum größten Teil aufrecht wachsen. Der Weg wäre auch bei aufrechten Bäumen in der rechten Reihe noch breit genug für einen breiten Heuwagen; daher ist es wenig wahrscheinlich, daß Weidenbäume extra so geschnitten werden daß sie schräg von Weg weg wachsen.

Vermutlich spielt auch ein ausgedehnter Pilz eine Rolle, der sich auf den Wurzeln der gesammten Reihe angesiedelt hat und zu einem assymetrischen Wachstum von Wurzeln und Stamm führt, ohne daß durch den Pilzbefall die Bäume notwendigerweise geschädigt oder instabil werden. Sondern im Gegenteil erhöht das schräge Wachstum der Stämme wie gesagt gerade die Stabilität des gsammten Pflanze, Rosenkohl (Diskussion) 15:05, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Monatliche Einnahme von Schmerzmitteln

Für viele Apotheker gilt der Rat an Patienten, Schmerzmittel nicht öfter als an zehn Tagen pro Monat einzunehmen. Wie steht dabei die Häufigkeit in Relation zur Menge? Zehn Tage pro Monat kann bedeuten: 10 Tabletten (Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin in der vorgegeben Einmalgabe) pro Monat. Oder aber auch die Tageshöchstmenge (also viermal bzw. sechsmal die Einmalgabe pro Tag) an zehn Tagen im Monat. Was dann 40 bzw. 60 Tabletten pro Monat bedeutet. Ich habe mit mehreren Apothekern gesprochen, die Antworten waren sehr schwammig. Es macht ja einen großen Unterschied, ob jemand jeweils zehnmal eine Tablette oder zehnmal die tägliche Höchstmenge pro Monat nimmt. Selbst im Internet lässt sich keine genaue Angabe finden. Mir kam gerade der Gedanke auf, weil ich eine Ibuprofen 600 genommen habe und mich an den (undefinierten) Rat der Apotheker erinnern mußte. Gibt es denn eine genaue Aussage dazu? Denn was nützt der beste Rat, wenn es zwischen der niedrigsten Monatsdosis (10 Tabletten) und der theoretischen, monatlichen Höchstdosis (40 bzw. 60 Tabletten) eine riesige Lücke klafft, die selbst von Fachleuten nicht definiert werden kann.--87.184.156.4 12:13, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Diese Angaben gehen davon aus, dass du gesunde Nieren und eine gesunde Leber hast und im Falle Aspirin auch eine gesunde Magenschleimhaut. Bei laufender Kontrolle der Gesundheitswerte und ggf. noch Schutzmedikation, d.h. klinischer Beobachtung, werden diese Mengen meistens und auch weit überschritten. Die o.a. Werte sind daher nur Anhaltswerte, bei einer eingeschränkten Nierenfunktion können die bereits Gift für den Körper sein und da ist die Dauer wohl kritischer als die (einmalige) Menge. Habe mich deswegen auch mal mit der Schmerzbeauftragten in einer Klinik gekabbelt, die die Meinung vertrat, dass niemand Schmerz erleiden muss, ich der Meinung war, man wegen der Nebenwirkungen erträglichen Schmerz akzeptieren sollte.--2003:75:AF18:EE00:5928:E878:A9B2:280 13:22, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Nur von welchen Mengen und Angaben gehst du aus? Von den von mir erfragten 10 Tage jeweils 1 Tab. oder 10 Tage die Tageshöchstdosis? Die Spanne dazwischen ist riesig. Gerade dieser enorme, undefinierte Mengenunterscheid wurde mir von Apothekern nie erklärt. Ärzte tendieren dazu, eine größere Menge unkritischer zu betrachten. Wie gesagt, 10 Tabletten pro Monat oder bis zu 60 Tabletten? Wobei 60 Tabletten pro Monat an sich schon als unmöglich erscheinen. Aber dieser 10-Tage-Ratschlag ist für mich halt ein Ratschlag ohne Substanz, da eine konkrete Mengenangabe nicht vorhanden ist und ich mir die Frage stelle, was einem Patienten oder Käufer solch ein undefinierter Ratschlag dann überhaupt nutzt.--87.184.156.4 14:09, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Geht es nicht eher darum, dass der Apothekenkunde nicht chronische Schmerzen allein behandeln soll? Dass er zum Arzt soll, wenn er zu oft Tabletten braucht? --Eike (Diskussion) 14:22, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist aber nicht das Thema. Meine Frage ist hypothetisch und bezieht sich auf die fehlende Aussage des Satzes. Es geht um die Definition "Nehmen Sie nicht mehr als zehnmal pro Monat Schmerzmittel". Für mich ist dieser Satz nichts sagend, da er nicht die Relation Tagesmenge/Monat beschreibt. Er gibt keine genauen Details an, daher dachte ich, es gäbe fachmännische Antworten darauf.--87.184.156.4 17:13, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Doch, wenn meine Vermutung stimmt, dann beinhaltet das die Antwort. Weil es dann gar nicht um eine Höchstdosis ginge, sondern eher um die Regelmäßigkeit der Selbstbehandlung. --Eike (Diskussion) 18:25, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Aber diese Selbstbehandlung ist ja dem Patienten erstmal selbst überlassen. Er kann die gewählten Medikamente kaufen und sich selber behandeln. Nehmen wir an, eine Testperson will diese 10-tägigen Einnahme ausprobieren. Gehen wir davon aus, dass er gesund ist. Woher soll er wissen, ob der Rat des Apothekers "nicht mehr als 10 Tage pro Monat Schmerzmittel einzunehmen", sich auf die tägliche Minimaldosis oder die tägliche Höchstdosis bezieht? Die von dir erwähnte "Regelmäßigkeit" bedeutet, die Einahme von Medikamenten über mehrere Monate oder gar Jahre hinaus. Nehmen wir nur einen Monat im Jahr. Wo läge da die Regelmäßigkeit? Zehn Tage in einem Monat ist ein Drittel des Monats. Die Testperson kann die Tabletten 10 Tage hinter einander oder unregelmäßig zu sich nehmen. Er weiß immer noch nicht wieviel er pro Tag nehmen kann/darf, denn dass sagt uns der Ratschlag des Apothekers nicht. Er könnte also in 10 Tagen 10 Tabletten im Monat nehmen (1 pro Tag) oder 50-60 im Monat (5-6 pro Tag). Was mich interessiert ist, wo setzt der Apotheker die gerade noch verträgliche Obergrenze an? Sie könnte mitten drin liegen (also bis zu ca. 30 Tabletten an 10 Tagen). Sie könnte höher liegen, aber auch darunter. Wenn der Testpatient an 30 Tagen jeweils eine nimmt, dann sind wir natürlich bei der von der erwähnten übermäßigen Regelmäßigkeit, der Körper hat keine Möglichkeit sich zu entgiften. Erst nach Ende des Testmonats. Das wäre bei 10 nicht hintereinander liegenden Tagen schon besser. Aber um noch mal auf meine ursprüngliche Frage zu kommen, es gibt für mich keine schriftliche Vorgabe (sei es vom Apothekenverband, Ärztevereinigungen, Gesundheitsämtern oder Gesundheitsministerium), wo die täglich vertretbare Höchstgrenze liegt. Natürlich kann man annehmen, dass ein schwerer Patient auch mehr Schmerzmittel verträgt. dazu kommt die körperliche (und geistige) Verfassung desjenigen. Das kann der Apotheker nicht wissen. Aber er sollte doch die Relationen erkennen, ob bei dem von ihm gut gemeinten Ratschlag die tägliche Niedriggrenze oder die Höchstgrenze gemeint ist. Weil dabei doch die Menge ausschlaggebend ist, die in einem kurzen Zeitraum vom Körper aufgenommen wird.--87.184.156.4 21:04, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau so ises, 10 bis 14 Tage Schmerzmittel bis zur Tages-Höchstdosis sind unter sonst "gesunden" Bedingungen unkritisch, ab da gehört das in die klinische Beobachtung und wenn es nur Kontrolle der täglichen Trinkmenge und "messpinkeln" in ein Behältnis ist, um die Nierenfunktion zu bewerten.--2003:75:AF18:EE00:5928:E878:A9B2:280 14:57, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. 10 bis 14 Tage die Tageshöchstdosis? Das ist ein ziemlicher Hammer. Nichtsdestotrotz habe ich genau auf so eine Antwort gehofft. Endlich jemand der Zahlen liefert. Nicht weil ich mir die Teile jetzt reinpfeifen will, sondern weil es eine Zahlen fundierte Aussage ist, die den erwähnten Ratschlag dem Nutzer erklärt. Ist das denn wirklich unter Pharmazeuten/Medizinern die noch akzeptierte Menge? Und gibt es da irgendwo im Netz etwas schriftliches? Der normale Apotheker scheint mir in so Fragen nicht komepetent genug und liefert nichts handfestes.--87.184.156.4 17:13, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meine Apothekerin liefert mir schon Handfestes über den Beipackzettel hinaus, weniger natürlich die Apothekenhelferinnen. Für jedes Schmerzmittel gelten andere Regeln und Erfahrungen, sodass der kompetente und vor allen Dingen verantwortungsbewusste Apotheker da auch keine pauschale Aussage machen wird. Das was ich da geschrieben habe, fußt auf eigener Erfahrung und weil ich mich selbst gezwungenermaßen mal damit beschäftigen musste. Das muss nicht für dich richtig sein. Diesen Vorbehalt wollt ich noch anfügen.--2003:75:AF18:EE00:BC59:9AF2:5513:3C4B 18:15, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
»Für viele Apotheker gilt der Rat an Patienten, Schmerzmittel nicht öfter als an zehn Tagen pro Monat einzunehmen.« In dieser Formulierung finde ich die Aussage eindeutig: Nimm möglichst nicht an mehr als zehn Tagen Schmerzmittel und an diesen Tagen natürlich nicht über die empfohlene Tagesdosis hinaus. Darüber hinaus verstehe ich das nicht als präzise wissenschaftliche Aussage sondern als eine allgemeine Empfehlung, solche Mittel nicht gewohnheitsmäßig zu nehmen. Wichtiger als die Gesamtdosis pro Monat dürfte sein, dass der Körper nicht dauerhaft überhaupt mit diesen Stoffen belastet wird. Dazu kommen noch die schon erwähnten individuellen Dispisitionen. Der eine verträgt ohne weiters 60 ASS im Monat, der andere keine 10. Diese Disposition kennt der Apotheker aber nicht unbedingt, drum dieser etwas schwammige Rat. Rainer Z ... 20:21, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Nimm möglichst nicht an mehr als zehn Tagen Schmerzmittel und an diesen Tagen natürlich nicht über die empfohlene Tagesdosis hinaus." Wo siehst du die Aussage bezüglich der Tagesdosis? Davon steht nichts im Ratschlag. Sie könnte sich genauso auf die Niedrigdosis beziehen, also 1 Tablette pro Tag und nicht das vier- oder fünffache pro Tag. Das ist für mich die Crux. Der Satz sagt nichts ansatzweise über die Menge aus. Die Niedrigdosis ist nachvollziehbar, die Höchstdosis erscheint mir schon gefährlich und könnte der Anfang einer Abhängigkeit sein. Etwas dazwischen wäre wohl angemessen. Aber nichts davon ist irgendwo belegt. Wenn mir verschiedene Apotheker dieses Rat geben, bekomme ich beim Nachfragen jeweils eine andere Antwort. Es gibt also keine medizinisch festgelegten Regelrahmen in Bezug auf die Menge in den 10 Tagen.
PS.: Zum unten eingeschobenen Infobalken: Es gibt mir nicht um Selbstdiagnose oder eine Arztdiagnose. Meine Frage(n) dienen der Erfüllung meines Wissensdurstes.;-)--87.184.156.4 21:21, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Aussage bezüglich der Tagesdosis finde ich im Waschzettel des Medikaments. Der Apotheker sagt »Nimm das Medikament nicht öfter als zehn Mal im Monat«, der Waschzettel sagt »Nimm nicht mehr als X Tabletten pro Tag«. Rainer Z ... 11:59, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Apotheker sagt "Nimm das Medikament nicht an mehr als 10 Tagen", er sagt nicht "nicht öfter als zehnmal im Monat". Für den Apotheker ist es eine Frage von Tagen, nicht der Menge. Du kannst an diesen 10 Tagen die Höchstmenge nehmen (bis 60 Tab.) oder die Niedrigstmenge (bis 6 Tab.). Dazu sagt der Apotheker nichts. Oder zumindest nichts konkretes. Und das ist ein Riesenunterschied. Aber nichts für ungut...;-)--87.184.158.127 13:36, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich rate einfach mal. (D. h. es kann auch komplett falsch sein.) Es geht gar nicht um die Leber- bzw. Nierenbelastung, also die Metabolite, sondern um die Vermeidung einer Habituierung, also Toleranz bis hin zur Sucht. Bei manchen Substanzen gibt es gar keinen mengenproportionalen Effekt, sondern sie wirken eher schlecht, und man muß ziemlich viel nehmen, damit man überhaupt etwas merkt (also eine Linderung verspürt), aber dann sind die betreffenden Rezeptoren auch schon abgesättigt, d. h. eine weitere Steigerung der Serumkonzentration durch höhere Dosen würde gar keinen Zusatznutzen bewirken. Gemeinerweise haben solche Schmerzhemmer oft auch noch eine unanständig kurze biologische Halbwertszeit, werden also mit einem Affenzahn wieder ausgeschieden und müssen deswegen ständig nachgekippt werden, um den gewünschten Spiegel aufrechtzuerhalten. Viel hilft also nicht viel. Wohl aber hilft eine zu lange Expositionszeit den angepeilten Rezeptoren, zu lernen, mit dieser Störquelle fertigzuwerden - die machen also dann trotz Anwesenheit des Hemmers wieder Aua (Toleranzbildung). Somit geht es also im Grunde darum, die längerfristige Wirksamkeit des Analgetikums sicherzustellen, daneben noch darum, Stoffabhängigkeiten (die andere Seite der Toleranz) zu vermeiden.--80.171.179.80 20:29, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
nicht alle Schmerzmittel belasten Leber oder Nieren...

Das auf dem Foto abgebildete Medikament Tilidin ist ein starkes Opioid, unterliegt betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften und ist nicht frei verkäuflich. Es passt überhaupt nicht zu Thema. Wir reden hier von Schmerzmittel für den Normalbürger, der in der Apotheke Schmerzmittel ohne Rezept kaufen kann. Ich bezweifle, dass ein Apotheker bei Tilidin den oben angesprochenen Rat geben würde.--87.184.158.127 10:37, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es soll bei Nieren- und Leberschäden auch gar nicht verabreicht werden. Die Bildunterschrift ist schlicht falsch.--2003:75:AF1A:4100:D0EC:24FD:98B2:6970 16:31, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann nehmen wir es doch einfach raus, oder?--87.184.158.127 20:37, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Soderle, ohne diesen ganzen Sermon gelesen zu haben: Hier ist es in den evidenzbasierten Empfehlungen erklärt. Es geht darum: Wenn man an mehr als zehn Tagen pro Monat Kopfschmerzen hat, die so stark sind, daß man deswegen ein Schmerzmittel benötigt, dann sollte man zwecks Abklärung und weiterer Aufklärung zu einem Arzt gehen, anstatt sich bloß immer mehr Pillen einzuwerfen. --94.219.19.153 14:54, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Arbeit, aber der verlinkte Text ist als wissenschaftliche Abhandlung mindestens genauso schwerfällig, wie der von dir nicht ganz gelesene "Sermon". Und gibt immer noch keine Antwort auf die hypothetische Frage bezüglich Regelmäßigkeit und Menge. Ich verstehe, was du meinst und es ist ein ganz anderer Ansatz. Aber die ursprüngliche Frage bezieht sich nicht auf den realen, schmerzleidenden Patienten an sich, sondern ist rein theoretisch angelegt. Danke nochmal.--87.184.138.97 11:04, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du denkst da am Gedanken hinter der Faustregel vorbei. Es geht dabei wirklich nicht um Pharmakologie, also Höchstmengen etc. Über sowas kann und darf der Apotheker über die Packungsbeilage hinaus gar nicht befinden. Deswegen soll er den Schmerzgeplagten an einen Arzt verweisen, wenn dieser so oft Kopfschmerzen hat. Die Frage, wie oft und wieviel von einem Schmerzmittel bei chronischen Schmerzen maximal eingenommen werden darf/sollte, kann nur im Einzelfall durch den behandelnden Arzt festgelegt werden und wenn schon die Frage im Raum steht, ob jemand evtl. zu viele Schmerzmittel einnimmt, ist es sowieso immer besser, einen Arzt zu konsultieren. --88.68.81.86 16:25, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genauso, wie 88.68.81.86 es schreibt, ist es! Denn zu der Frage: „Gibt es denn eine genaue Aussage dazu?“ lautet die Antwort schlicht: Nein, die gibt es nicht. Mit welcher Versuchsanordnung sollte denn auch genau eine „gefährliche“ Dosis ermittelt werden? Es ist in der Tat so, wie jetzt schon Dir mehrfach erklärt wurde, dass der Apotheker den Schmerzpatienten darauf hinweisen will, Ursachen und notwendige Behandlung des Schmerzes durch einen Arzt abklären zu lassen, wenn dieser nicht mehr akut, sondern chronisch zu sein scheint. 10 Tage pro Monat ist eine Faustregel. Der Apotheker gibt den Hinweis auch nur in der Selbstmedikation, eben um auf deren Grenzen hinzuweisen. Wenn die Krankheit es erfordert, ist ja auch eine mehr als 10 Tage pro Monat dauernde Behandlung mit der täglichen Höchstdosis möglich. Dann überwacht der Arzt die Therapie anhand der erforderlichen Vorgaben, so dass ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis gegeben bleibt. --Benff 22:28, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es ist ein einfacher Ratschlag - ohne belegbaren wissenschaftlichen Hintergrund -, keine Anordnung, die Apotheker wollen damit erreichen, das bei längerer Schmerzdauer sinnvollerweise ein Arzt aufgesucht wird und das der Schmerzmittelnehmer bei der Selbstmedikation nicht in den Bereich der Gewöhnung/Sucht kommt (bzw. das sie rechtlich raus sind, falls einer süchtig wird - hat mir ja keiner gesagt das ich davon abhängig werde). Eine fachgerechte Schmerztherapie kann natürlich unter ärztlicher Überwachung eine beliebige sinnvolle Dosis über einen beliebigen Zeitraum beinhalten, dabei kann auch bewußt das Risiko der Sucht eingegangen werden, so daß nach Ende der Therapie ein Entzug/ langsames Absetzen des Medikaments erfolgen muss Jörgens.Mi Diskussion 07:30, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frage zum neuen Melderecht

Hi,

folgendes Problem vor 4 Jahren bin ich mit meiner Freundin zusammen gezogen, wir haben uns allerdings (ja war ein Fehler), nur umgemeldet noch sind wir beide bei den jeweiligen Eltern gemeldet, jetzt geht meine Freundin für ein Jahr ins Ausland, da man ja heute sich innerhalb einer gewissen First ummelden muss geht mir nun der Arsch auf Grundeis. Meine Idee ist jetzt, da wir beide im Mietvertrag stehen, einfach den Vermieter sagen Freundin ausgezogen Mietvertrag ändern, kriege ich dann einen neuen Mietvertrag so dass die Stadt denkt ich sei gerade erst eingezogen?--14:39, 4. Mai 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Frage zum mietrecht (Diskussion | Beiträge))

Wenn Du bisher nichts getan hast, was die Stadt dazu veranlasst häte, Dich zu einer Anmeldung aufzufordern, warum sollte das jetzt anders sein? Du kannst beliebig viele Zweitwohnsitze haben und dort auch Miete zahlen, wenn Du Dir das leisten kannst, und dennoch weiterhin hauptwohnsitzlich zuhause bei den Eltern gemeldet bleiben - es könnte ja auch tatsächlich so sein, dass Dein Lebensmittelpunkt nach wie vor da ist und Du Dich die meiste Zeit des Jahres dort aufhältst (wer sollte das schon nachprüfen?). Problematischer wäre es, wenn Du beispielsweise ein Auto hast, das nicht auf Deine Meldeadresse angemeldet wurde. Dann nämlich wird das sehr wohl geprüft. Wenn jetzt Deine Freundin auszieht - wieso sollte sich etwas an Deinem aktuellen Status ändern? Wenn der Vermieter nicht beim ersten Mal gleich die Meldebehörde verständigt hat, wieso sollte er das nun tun? Und wenn Du Dich nun ummeldest - wieso sollte die Stadt bezweifeln, dass Du jetzt erst Deinen Hauptwohnsitz auf Deine (bisherige Zweit-)Wohnung verlegst? Chiron McAnndra (Diskussion) 15:07, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit dem neuen Meldegesetz wollen die Ämter keine Mietverträge, sondern eine schriftliche Bestätigung des Vermieters über den Einzug. --Chricho ¹ ³ 15:24, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich muss keinen Mietvertrag vorlegen, wenn ich mich neuanmelde irgenwo, der Mietvertrag ist halt aus 2013 und in der Stadt habe ich 1 noch 2. Wohnsitz angemeldet. Also keinen Mietvertrag muss ich vorlegen??--Frage zum mietrecht (Diskussion) 15:45, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Mietvertrag interessiert die Meldebehörde nicht. Wenn du die Wohnung wechselst musst du eine Vermieterbescheinigung vorlegen auf der das Datum des Mietbeginns eingetragen ist, dieses Datum wird als Einzugstermin angenommen, auf dieses Datum bezieht sich die Frist innerhalb derer du dich anmelden musst. Wenn Du die Wohnung nicht wechselst, bereits angemeldet bist, in deinem Fall mit einem Zweitwohnsitz, wenn sich an deiner Situation nichts ändert, dann kann dir das neue Melderecht egal sein, so verstehe ich deine Situation. Die Anmeldung als Zweitwohnsitz bedeutet, dass dein Lebensmittelpunkt bei deinen Eltern (bzw dem Hauptwohnsitz) liegt, in dem Moment wo das nicht mehr der Fall ist, solltest du dich ummelden und den Hauptwohnsitz verlegen. Dieser Fall kann ja jederzeit eintreten, auch 4 Jahre nach Einzug in eine Wohnung. Lies Wohnsitz (Deutschland), evtl Doppelte Haushaltsführung. Warum du deine Freundin so vernachlässigt hast dich nur 1 Tag pro Jahr in eurer Wohnung aufzuhalten braucht die Behörde ja nicht zu interessieren. Mal ganz abgesehen davon, dass die WG mit einer Frau ja nicht bedeutet dass ihr ein Paar seid. Und schlussendlich haben Meldebehörden die Verlegung des Hauptwohnsitzes in ihre Stadt meist recht gerne, damit wechselt i.d.R. nämlich auch das zuständige Finanzamt.--Simius narrans 17:06, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

„wir haben uns allerdings (ja war ein Fehler), nur umgemeldet noch sind wir beide bei den jeweiligen Eltern gemeldet“

„Mietvertrag ist halt aus 2013 und in der Stadt habe ich 1 noch 2. Wohnsitz angemeldet“

Anders als Chiron verstehe ich nur Bahnhof. Rumtricksen ist jedenfalls keine gute Idee. Für eine falsche Vermieterbescheinigung droht Bußgeld von bis zu 1.000 Euro. Wahrscheinlich kommt sogar ein Strafverfahren nach StGB/271 "mittelbare Falschbeurkundung" in Betracht. --Vsop (Diskussion) 16:02, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aus der Praxis, weil ich selbst auch mal ne Ummeldung verbaselt habe und nach Jahren mit Herzklopfen zum Amt gegangen bin: Ich habe das gleich gestanden und dazu die Umstände erläutert (meine Schwester war kurz nach meinem Umzug gestorben und ich entsprechend neben der Spur). Das Frollein vom Amt war zwar nicht begeistert, zeigte aber Verständnis und nach kurzer Rücksprache ein Zimmer weiter bin ich mit irgend einer niedrig zweistelligen Gebühr davongekommen. Es hängt natürlich immer von der Situation und dem Mitarbeiter ab, aber mein Rat ist Offenheit und eine Bitte um Entschuldigung. Amtsträger sind auch Menschen, der Ermessensspielraum ist groß, und solange man nichts auf dem Kerbholz hat, kann man durchaus mit Milde rechnen. Zumindest in der Großstadt haben Ämter ganz andere Problemfälle als verschluderte Ummeldungen. Rainer Z ... 19:59, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ich verstehe das Problem auch nicht: bei der Anmeldung wirst Du (ggf. per Formular oder auf einfache Frage des Sachbearbeites), das Einzugsdatum benennen müssen. Das wirst Du wahrheitsgemäß tun (oder was für Tipps erwartest Du hier?!?) und damit ist die Sachlage geklärt. In der Regel dürfte dann ein Bußgeld folgen (normalerweise in recht übersichtlichen Größenordungen) und ggf. Zweitwohnungssteuer und GEZ. Lässt sich nicht vermeiden. --gdo 20:25, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das „Problem“, und zwar sogar ein recht beträchtliches, könnten eben jene so genannten „Rundfunkbeiträge“ sein. (Ich interpretiere die etwas mißverständlich formulierte Eingangsfrage so, dass beide nur bei den Eltern mit Erstwohnsitz, in der gemeinsamen Wohnung jedoch gar nicht behördlich gemeldet waren, und vermute weiterhin, dass dementsprechend auch keine Rundfunkbeiträge eingefordert oder bezahlt wurden).
Wenn der Fragesteller nun zum Einwohnermeldeamt läuft und wahrheitsgemäß mitteilt, schon seit vier Jahren mit der Freundin in der Wohnung zu leben, würden nicht nur (in der Höhe wohl eher geringfügige) Verwarnungs- oder Bußgelder wegen Verstoßes gegen das Meldegesetz fällig, er (oder sie) würde auch früher oder später von der zuständigen Rundfunkanstalt bzw. dem „Beitragsservice“ angeschrieben und aufgefordert, rückwirkend seit dem 1.1.2013 (!) die Wohnungsabgabe für das öffentlich-rechtlich zwangsfinanzierte Multimediaspektakel zu bezahlen. Allein die bis Mai 2016 aufgelaufenen Nachzahlungen beliefen sich auf über 730 Euro, plus 17,50 Euro für jeden weiteren Monat, und zumindest theoretisch könnte der Beitragsservice sogar noch ein eigenes Bußgeld oben draufsetzen. Wenn man bedenkt, wie juristisch und medienpolitisch zweifelhaft, in Teilen sogar verfassungswidrig, das aktuelle System der Rundfunkfinanzierung ist, könnte man imho durchaus guten Gewissens auf die Idee kommen, sich auch weiterhin nicht daran zu beteiligen, dem Einwohnermeldeamt Arbeit und sich selbst viel Geld zu ersparen und die ganze Meldegeschichte bleiben zu lassen. ;-)
Zwischen diesen Extremen – Erstwohnsitz mit echtem Einzugsdatum anmelden = Bußgelder und fette GEZ-Nachzahlung oder nichts tun und hoffen, dass es auch weiterhin nicht auffliegt – gäbe es aber vielleicht auch noch einen Mittelweg. Er bestünde darin, bezüglich der Vergangenheit keine schlafenden Hunde zu wecken, aber für die Zukunft alles „legal“ zu regeln. Das hieße, sobald die Freundin im Ausland ist, meldet man sich brav beim Einwohnermeldeamt um (d.h. der Erstwohnsitz bei den Eltern entfällt). Als „Einzugsdatum“ stünde auf der „Wohnungsgeberbestätigung“ (Formular), die der verständige und von doofer Bürokratie genervte Vermieter mit etwas Glück so unterschreibt, natürlich dann jenes Datum, ab dem man alleine in der Wohnung lebt, so als hätte man sie quasi als neu zugezogener Nachmieter von der Freundin übernommen. Möglicherweise wird ja sogar tatsächlich der Mietvertrag neu gefasst (z. B. andere Nebenkosten, anderer Hauptmieter), wobei das für die Meldebehörde wie erwähnt nicht von Belang ist und nicht geprüft wird. Zugegeben eine nur halb saubere Lösung, bei der der Amtsschimmel gleichwohl fröhlich wiehert - er hat ja ja nicht mal einen Schaden, denn ob man nun am einen oder am anderen Ort gemeldet war, macht unter’m Strich keinen Unterschied für unser Gemeinwesen. Und frei nach Goethe („Wenn man alle Gesetze studieren wollte, bliebe gar keine Zeit mehr, sie zu übertreten“) sollte man auch nicht vergessen, dass diese gräßlich bürokratische Wohnungsgeberbestätigung in der Praxis kaum einen Nutzen ergibt außer dem, dass sie beim Eintreiben der Rundfunkbeiträge hilft. Nicht unzufällig wurde sie erst mit deren Neuregelung - und der damit notwendigen Zuordnung aller Personen nicht bloß zu Meldeadressen, sondern zu einzelnen Wohnungen - wieder eingeführt. Honi soit qui mal y pense. Gruß, --Mangomix 🍸 05:46, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Mittelweg von @Mangomix wäre ein seht eleganter - wenn da nicht das Problem der auch nicht gemeildeten Freundin wäre. Denn selbst wenn der Nachmieter-Frager auf diesem Wege die Nachzahlung umgehen kann, kommt sie wohl dann auf die vermeintliche Vormieter-Freundin zu. Ob's einen Mittelweg zwischen Dummstellen (...oh, ich wußte gar nicht, daß sie auch nicht angemeldet war) und Reinreiten (... ich bin nur der unschuldige Nachmieter...) gibt? Das mit Arsch auf Grundwis kann ich verstehen. --Maresa63 Talk 12:48, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Verstehichnich - seit wann muss ein Mieter Auskunft über seine Vormieter geben können? Wenn die Wohnung zwischendurch renoviert, modernisiert etc. wurde, kann er das gar nicht wissen. Und der Vermieter kann IMO immer sagen, dass da Altmieter wohnten, die er nicht nachzumelden brauchte (oddr??), -- Zerolevel (Diskussion) 14:43, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die Frage so verstanden, dass die Meldebehörde von der Freundin gar nichts weiß, da auch sie nur bei den Eltern gemeldet war (ob sie diesen Wohnsitz aufgibt oder weiterlaufen lässt, ist eine andere Frage). Also bliebe sie völlig außen vor und ich wüsste auch nicht, was die Behörde veranlassen sollte, an einem aktuellen (max. 2 Wochen alten) Einzugsdatum zu zweifeln, welches der Vermieter bescheinigt hat. Die Zeiten von Blockwarten, Abschnittsbevollmächtigten, Hausvertrauensmännern und GEZ-Fahndern sind ja zum Glück vorbei. Aber selbst wenn dieses Datum irgendwann doch in Frage gestellt würde, hätten beide − Vermieter und Fragesteller − eine plausible Erklärung parat („die Freundin als Vormieterin“). Kurzum: Wenn der Fragesteller Schiss hat, weiter unbehelligt, aber unangemeldet in der Wohnung zu leben und gerne Rundfunkbeiträge zahlt, wäre der Auszug der Dame imho ein guter Zeitpunkt, reinen Tisch zu machen.--Mangomix 🍸 16:55, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@VSOP - die von Dir herausgegriffenen Formulierungen sind tatsächlich grammatikalisch fehlerhaft und lassen für sich betrachtet keine eindeutige Interpretation zu - diese aber erschliesst sich aus dem Rest der Anfrage. Ich hatte es so verstanden, dass beide nicht in der Stadt hauptwohnsitzlich angemeldet sind. Folglich müßten sie weiterhin an ihrem zuletzt registrierten Wohnsitz gemeldet sein (wohin dann auch alle etwaige Behördenpost geschickt werden dürfte). Wenn die Stadtverwaltung bislang noch nicht nachgefragt hat, dann wäre es denkbar, dass der Vermieter den Einzug nicht gemeldet hat. Ich hatte auch gar keine Fälschung irgendwelcher Art im Sinn - die beiden sollten einfach (getrennt) zur Stadtverwaltung gehen (sie zu der ihrer Eltern, um sich dort für die Zeit offiziell abzumelden, in der sie im Ausland sein wird - und er, um sich anzumelden). Ich bezweifle, dass es hier überhaupt irgendwelche Rückfragen geben wird. Falls doch wird niemand jemals nachweisen können, dass sie die meiste Zeit des Jahres dort bereits gewohnt haben (Ich kenne durchaus ein paar Eltern, die darüber klagen, dass ihre Kinder, seit sie ausgezogen sind, viel öfter daheim rumhängen als früher, als sie noch daheim wohnten - schliesslich gibt es notorische Wochenendheimfahrer und sogar manches Arbeiten kann man online erledigen) - und ich glaube nicht, dass sich überhaupt irgendjemand die Mühe machen wird. Insofern wäre ein neuer Mietvertrag sogar gut - denn der beinhaltet dann ein neues Datum zum Beginn des Mietverhältnisses.
Der Mietvertrag interessiert die Meldebehörde nicht. Wenn du die Wohnung wechselst musst du eine Vermieterbescheinigung vorlegen auf der das Datum des Mietbeginns eingetragen ist, dieses Datum wird als Einzugstermin angenommen, auf dieses Datum bezieht sich die Frist innerhalb derer du dich anmelden musst. - das ist so nicht ganz richtig. Welcher Paragraph hindert Dich daran, irgendwo eine Wohnung anzumieten, obwohl Du dort nicht einziehst - bzw. NOCH nicht einziehst? Natürlich macht das kein normaler Mensch, aber es dürfte schwer sein, Dir rückwirkend nachzuweisen, wie lange Du schon dort wohnst.
Chiron McAnndra (Diskussion) 09:06, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das auf dieser Seite häufiger demonstrierte Bedürfnis, Auskunft zu geben, obwohl man ersichtlich keine Ahnung hat, erstaunt immer wieder. Wer Meldegesetz#Mitwirkung des Wohnungsgebers gelesen hat, sollte wissen, dass eine Anmeldung durch den Vermieter nicht vorgesehen ist und deshalb auch nicht stattgefunden haben wird. Der Mieter ist verpflichtet, sich binnen zwei Wochen nach dem Einzug anzumelden (BMG 17) und eine Bestätigung des Wohnungsgebers über den Einzug vorzulegen, in der ausdrücklich das „Einzugsdatum“ zu nennen ist (BMG 19, nicht der „Mietbeginn“. Der Fragesteller will falsche Angaben über den Tag seines Einzugs machen und die Gemeinde mit einem nur zu diesem Zweck abgeschlossenen neuen Mietvertrag (oder einer entsprechenden Einzugsbescheinigung des Vermieters) glauben machen, er sei gerade erst - und nicht schon 2013 - eingezogen. Damit würde er sich aber, wie ich schon schrieb, einer Straftat nach StGB/271 "mittelbare Falschbeurkundung" schuldig machen und auch den Vermieter der Gefahr entsprechender Strafverfolgung aussetzen. Den Fragesteller in dieser Absicht zu bestärken, wie Benutzer:Chiron McAnndra und Benutzer:Mangomix es tun, ist unverantwortlich. --Vsop (Diskussion) 00:15, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ich hatte das so formuliert (Mietbeginn als Einzugstermin angenommen) weil mein Text ursprünglich folgenden Fall enthielt: Bei Verwandten wars im Dezember so, dass die Wohnung 3 Wochen vor dem Einzug renoviert wurde was sich andeutungsweise auch aus dem Mietvertrag ergab. Die Verwaltungsgesellschaft notierte das Datum des Mietbeginns, die Behörde monierte die verspätete Anmeldung und empfahl die Korrektur der Bescheinigung, was die Verwaltungsgesellschaft mit der Begründung a) sie kenne das Datum des eigentlichen Einzugs ja nicht und b) Schlüsselübergabe bei Mietbeginn ablehnte. Statt sich mit der Verwaltungsgesellschaft zu streiten war Kulanz der Meldebehörde die Lösung.--Simius narrans 16:29, 7. Mai 2016 (CEST) </quetsch>Beantworten
Zum einen bestärke ich niemanden, irgendetwas zu tun - als Erwachsener sollte er in der Lage sein, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Ich habe lediglich nach einem Weg gesucht, der niemandem schadet, keinen zusätzlichen Amtsaufwand und damit unnötige Kosten verursacht - <entfernt --Itti 23:54, 7. Mai 2016 (CEST)>. Und mehr hab ich nicht dazu zu sagen. Chiron McAnndra (Diskussion) 07:21, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@VSOP: Man kann über die zu bevorzugende Handlungsalternative gern unterschiedlicher Meinung sein (und ich bin sicher, der Fragesteller ist alt genug, sich selbst eine zu bilden), aber dafür muss man die verschiedenen Optionen und ihre Folgen doch erstmal kennen. Unverantwortlich ist m.E. nur, in Zusammenhang mit einem Meldeverstoß die große Strafbarkeitskeule zu schwingen (zumal § 271 StGB hier auch materiellrechtlich abwegig ist, vgl. nur [7]) – das sind gem. § 54 MeldeG Ordnungswidrigkeiten (einschl. einer „falschen“ Bescheinigung des Wohnungsgebers) - vorausgesetzt sie werden überhaupt verfolgt. Und die Wahrscheinlichkeit dafür dürfte etwa so groß sein, wie ein Bußgeld für zu schnelles Fahren zu bekommen, wenn man weder geblitzt noch von einem Polizisten dabei beobachtet wurde. Wobei selbst dieser Vergleich hinkt: anders als Geschwindigkeitsüberschreitungen sind Meldeverstöße kaum anhand klarer Kriterien messbar. Merkmale wie „Lebensmittelpunkt“ sind schwammig wie Wackelpudding. In der Praxis muss sich eine Behörde eben doch weitgehend auf die Selbsteinschätzung des Bürgers verlassen, und der ist bekanntlich völlig frei darin, wann und wo und wie er sich niederlässt (Art. 11 GG). Viele Grüße, --Mangomix 🍸 12:05, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gewinne im Ausland

Mal angenommen, ich bin grad in Urlaub - sagen wir in Bodrum (Türkei), mache dort bei einer Lotterie mit und gewinne einen erheblichen Betrag. Nun richte ich in der Türkei ein Sparkonto ein - und erhalte dafür auch Zinsen (welche zB in der Türkei mit 15% versteuert werden). Dieses Geld war niemals innerhalb des deutschen Rechtsraums - und wird auch nie dort hin kommen; es wurde nicht illegal über die Grenze gebracht. Hat der deutsche Fiskus dennoch irgendeinen Rechtsanspruch, über dieses Geld bescheid zu wissen und es in irgendeiner Weise in seine Berechnungen einzubeziehen? Chiron McAnndra (Diskussion) 14:53, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lottogewinne für dich als Steuerdeutschen sind in D nicht steuerbar, egal ob du sie im In- oder Ausland erzielst. Aber Zinseinnahmen daraus: die fallen unter ein Doppelbesteuerungsabkommen. Wenn du sie also in der TR versteuerst, werden sie hier nicht mehr versteuert. Du musst diese Einnahmen allerdings angeben. --Aalfons (Diskussion) 15:20, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das glaube ich nicht. Kapitalertragsteuer (Deutschland)#Ausländische Kapitalerträge eines Inländers, § 43 (1) Nr. 7, Buchstabe b EStG. Ich halte es für richtig, dass die Erträge in Deutschland nicht zu versteuern sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:00, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was glaubst du nicht? Keine Veranlagung nur bei 15% Besteuerung in beiden Ländern, sonst muss er die Differenz veranlagen; vermutlich hat der Frager genau deshalb die 15 Prozent gewählt. Wenn er allerdings nicht nur den Lottogewinn, sondern auch die Kapitalerträge in der Türkei lässt, besteht keine Veranlagungspflicht. --Aalfons (Diskussion) 16:29, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist wahrscheinlicher, auf dem Weg zur Annahmestelle an einem Verkehrsunfall zu sterben als den einen Lotto-Hauptgewinn zu haben. SCNR --MrBurns (Diskussion) 16:14, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Seitdem ich das weiß, spiele ich nur noch Lotto online. --Buchling (Diskussion) 18:28, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wenn in der Türkei 15% abgezogen werden, werden die hier auf die zu zahlenden 25% angerechnet. Außer es gibt ein Doppelbesteuerungsabkommen mit der Türkei, das das verbietet. Das war bei den Kapitalerträgen in der Schweiz ja nicht anders.--80.129.155.36 17:45, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

So weit, so klar. Aber es stellt sich die Frage: Muss er die Zinserträge beim deutschen Fiskus überhaupt angeben, wenn sie in der Türkei verbleiben. Da er keine bilanzpflichtige Firma ist (die das müsste), sondern eine Privatperson, scheint mir ein "Verschweigen" möglich. Er darf nur die Kosten des Lotterieloses nicht als "Ausgaben zur Erzielung von Einnahmen" absetzen. Just kidding. --Aalfons (Diskussion) 18:46, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In Deutschland gilt das Welteinkommensprinzip, das heißt er muss die Einnahmen angeben, unabhängig ob sie im Ausland verbleiben oder nicht. Das wurde ja auch Herrn Hoeneß zum Verhängnis. Er hatte Kapitalerträge im Ausland und obwohl er diese Erträge durch weitere Geschäfte im Ausland wieder verloren hat, waren diese steuerpflichtig in Deutschland. --Engie 19:02, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du musst sogar über das Geld informieren, wenn überhaupt keine Zinserträge anfallen (weil du es in der Türkei bei einer islamische Bank angelegt hast oder die Bank sonst keine Zinsen zahlt). Mantelbogen, Zeile 109: Unterhalten Sie auf Dauer angelegte Geschäftsbeziehungen zu Finanzinstituten im Ausland? --Studmult (Diskussion) 22:51, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Primär- und eine Sekundärquelle dafür angegeben, dass in Deutschland keine Kapitalertragsteuer fällig wird. Wer das Gegenteil behauptet, soll bitte eine Quelle dafür angeben. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:01, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, Ihre Quelle besagt, daß der steuersatz 25% beträgt und in Dtl. KapErtragSteuer abgezogen würde. --80.129.134.250 13:36, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich zitiere Kapitalertragsteuer (Deutschland)#Ausländische Kapitalerträge eines Inländers: „Einkünfte wie beispielsweise Dividendenzahlungen einer ausländischen Kapitalgesellschaft unterliegen ebenfalls dem Steuerabzug, sofern die auszahlende Stelle (in der Regel eine Bank) im Inland gelegen ist.“ (Hervorhebung durch mich.) Die hervorgehobene Bedingung liegt hier nicht vor. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:38, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis bedeutet das nur, dass eine inländische Bank die Kapitalertragssteuer gleich als Quellensteuer abzieht während bei einer ausländischen Bank die Steuerpflicht trotzdem besteht, aber natürlich keine Quellensteuer abgezogen werden kann. --Studmult (Diskussion) 22:08, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Whatsapp

Gibt's für Whatsapp eine Möglichkeit es unter Linux zu verwenden? --178.199.98.114 17:23, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Direkt der erste Link, den ich gefunden hab. Grüße --all apatcha msg 17:31, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hmm. Bei Genymotion muss man sich erst auf einer Website anmelden. --178.199.98.114 17:40, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Whatsapp läuft nativ unter der Linux-Distribution Android. --Rôtkæppchen₆₈ 17:52, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man ein Smartphone hätte. --178.199.98.114 18:01, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Android-Emulatoren für den PC, auch unter Linux. Und für die Nutzung von Whatsapp ohne Smartphone gibt es auch Tricks. Für manche Featurephones gibt es Java-Versionen von Whatsapp. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und Android als Linux-Distribution zu bezeichnen ist auch ein wenig … mutig. Es läuft mit einem Linux-Kernel, ja. Aber dann fahre ich auch einen Renault, weil Mitsubishi seinerzeit die Dieselmotoren dort eingekauft hat. --Kreuzschnabel 20:14, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit Bluestacks kann man Whatsapp mit Linux benutzen (auf Computer).--Skyscraper1996 (Diskussion) 10:14, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sieht nicht so aus: "Sorry, unfortunately it looks like your operating system is not supported by

BlueStacks." --178.199.98.114 17:48, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Dann nutze Whatsapp mit Android mit Bluestacks mit Wine mit Linux. Emumumulation! Wenn Du Whatsapp erfolgreich eingerichtet hast, kannst Du Whatsapp Web nutzen. Ich fürchte, der schmerzfreiere Weg für Dich ist Ausleihen eines Smartphones, Deine SIM-Karte einbauen, darauf Whatsapp einrichten, dann Whatsapp Web auf Deiner Linuxkiste einrichten, SIM-Karte ausbauen und Smartphone zurückgeben. --Rôtkæppchen₆₈ 17:53, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bekommt meine Handynummer dann die CIA? --178.199.98.114 14:42, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Dann“ ist gut. Es wird von kritischen IT-Fachleuten immer wieder angemerkt, dass die Whatsapp-Verbindungsdaten immer noch unverschlüsselt übertragen werden und nur die Inhalte Ende-zu-Ende-verschlüsselt werden. Das heißt, dass die internationale Fernmeldeüberwachung da auf jeden Fall drankommt, zumal die Whatsapp-Server in USA sind und die Daten ja irgendwie über den großen Teich müssen. Geh also davon aus, dass Echelon, GCHQ, Five Eyes und NSA die Daten routinemäßig abgreifen und geheimdienstmäßig verarbeiten. --Rôtkæppchen₆₈ 18:11, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie ermittelt man den richtigen Ort bei Zeitreisen?

Wenn man mit einer Zeitmaschiene in die Vergangenheit reist, woher weis man wo sich der selbe Ort befindet? Die Milchstraße wird sich doch durch das All bewegen. Kann es dann sein, dass man bei einer Zeitreise irgendwo im All landet? --93.218.178.26 22:26, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

1. ja, aber: sowas geht wahrscheinlich eh nich... 2. Zeitreise für Informationen mit irgendwas wie Quantenverschränkung braucht kein räumliches Zielen... :) 3. Zeitreise ist vllt komplett unmöglich, weil durch die Änderungen chaotische, kataclysmische Konsequenzen auftreten, die die Zukunft, in der die Ursache für die Veränderung liegt, auslöscht... --Heimschützenzentrum (?) 22:35, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

4. Das mit dem Mai kapier ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 93.218.178.26 (Diskussion) 22:45, 4. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Ja, du landest immer im All. Irgendwo. Zu den Bewegungen: Die Erde dreht sich um sich selbst, am Äquator mit knapp 1700 km/h. (An den Polen sieht die Sache anders aus, vgl. Foucaultsches Pendel). Weiterhin bewegt sich die Erde mit einer mittleren Bahngeschwindigkeit von 29,78 km/s, das sind rund 107.208 km/h um die Sonne. Unser Sonnensystem bewegt sich mit etwa 70.000 km/h auf das Sternbild des Herkules zu (vgl. Sonnenapex). Die Galaxis Milchstraße, in der sich die Erde befindet, dreht sich ebenfalls. Diese Drehbewegung wirkt auf die Erde mit 800.000 km/h. Zusammen mit der Andromedagalaxie, dem Dreiecksnebel und einigen anderen kleineren Galaxien bildet das Milchstraßensystem eine Lokale Gruppe, die sich auf den Virgo-Galaxienhaufen zubewegt, also auf das Sternbild Jungfrau. Der Virgo-Galaxienhaufen seinerseits bewegt sich auf eine kosmische Struktur namens Große Mauer (Astronomie) zu. Der Virgo-Galaxienhaufen ist jedoch auch Teil des Virgo-Superhaufens und bewegt sich darin mit ca. 600 km/s Richtung Hydra-Centaurus-Superhaufen. Die Erde im Sonnensystem in der Milchstraße in der Lokalen Gruppe im Virgo-Galaxienhaufen im Virgo-Superhaufen bewegt sich nicht zuletzt mit ebenfalls ungefähr 600 km/s auf den Großen Attraktor zu. Wenn du also in die Vergangenheit reist bist du weg. Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Und dann irgendwo. Solange wir nicht wissen, was eine Zeitreise ist, können wir eigentlich alles behaupten. --2003:45:4636:CA00:599D:60E0:1FB9:3346 23:03, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es kommt aber auch auf die Konstruktion der Zeitmaschine an. Mit der Delorean-Zeitmaschine von Dr. Emmett Brown weiß man wirklich nicht, wo man rauskommt. Beim Chrono-John von Dr. Fred Edison kommt man immer nur in einem der beiden anderen Chrono-Johns raus, die an definierten Orten stehen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:18, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„derselbe Ort zu anderer Zeit“ ist in der Physik in der Tat zunächst einmal nicht definiert. Bei einer guten Zeitmaschine kann man den Ort in einem gewissen Rahmen jedoch steuern. Und selbst wenn nicht, sollte man zumindest im Rückwärtslichtkegel landen, sonst könnte man schlecht sagen, in die Vergangenheit gereist zu sein. --Chricho ¹ ³ 23:43, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
So, so ... unmöglich... ;-) Unbedingt den SF-Klassiker Timescape (Zeitschaft), geschrieben von den Astrophysiker Gregory Benford, lesen. Da wird genau dieses Problem "Wohin eine Nachricht in die Vergangenheit senden?" erklärt. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:46, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mensch, gestern war der vierte Mai. Das ist von der Signierung, die du einmal vergessen hast. Du selbst hast auch "4. Mai". "--" deutet an, dass es sich um --~~~~ handelt. Es gibt verschiedene Theorien zu Zeitreisen, die sich komplett voneinander unterscheiden. Es gibt auch das Gödel-Universum, wo es keine De- und Rematerialisierung gibt, sondern eine Zeitreise durch räumliche Bewegung mit mindestens 0.5c.--Skyscraper1996 (Diskussion) 10:19, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Für stationäre Zeitreise Maschinen gibt es keine Theorie. Die sind per Definition immer eine Arte Raumschiff. Vorwärts reisen geht einfach, dazu musst du dich nur weit genug der Lichtgeschwindigkeit annähern. Wenn du knapp unter Lichtgeschwindigkeit ne Runde drehst bist du in der Zukunft. Bei FTL reist man zwangsläufig rückwärts durch die Zeit habe ich mir kürzlich sagen lassen. Dazu nimmst du dein Triebwerk das dich kurz unter Lichtgeschwindigkeit bringt und schaltest den Generator an der für dein Schiff die Masseträgheit unterdrückt. Mit einer stationären Zeitreise Maschine landest du zwangsläufig irgendwo im All. Und das ist nicht sehr nützlich. Ob man 2016 in ner Kiste Mitte im Nichts sitzt oder 20.000 BC in ner Kiste mitten im Nichts sitzt macht keinen großen Unterschied. Interessant wird es nur wenn du 3,5 Minuten in die Zukunft springst. Dann kannst du für einen kurzen Moment den Mittelpunkt der Erde betrachten. --2003:66:894E:C596:5A1:612B:B562:41B4 18:49, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
<kwätsch>Aber ich habe doch garkein Triebwerk das mich kurz unter Lichtgeschwindigkeit bringt und auch keinen Generator, der für ein Schiff (welches Schiff?) die Masseträgheit unterdrückt... Was mach ich denn jetzt? --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 15:53, 6. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Indirekt wird das Thema von Terry Pratchett in seinem "The Science of Disc-World" behandelt. Dort teleportiert er Personen "magisch" an andere Orte auf Scheibenwelt, aber unter Beibehaltung ihres Impulses, wodurch sie recht unerquickliche Begegnungen mit der härteren oder weicheren Umwelt ihres Zielortes machen. Bei Zeitreisen kommt zu diesem Phänoment noch das "Wann" hinzu. Bei Zeitreisen muss man zum gewünschten Zeitpunkt also noch den Ort exakt bestimmen, und den Impuls an den Ort anpassen, um die Reise lebend zu überstehen. Alternativ kann man sich hinreichend weit in den interstellaren Raum zurückziehen, bevor man reist. Bei kleinen Sprüngen (2-300 Jahre) sollte das dann problemlos möglich sein, es sei denn, das Universum rotiert... Yotwen (Diskussion) 12:48, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was soll durch die Drehung schlimmer werden? Ich hätte jetzt gedacht, ein anisotropes/inhomogenes Universum (solange wir von endlicher mittlerer Energiedichte ausgehen) könnte die Rückzugsmöglichkeiten nur verbessern (wenn man denn die Wahl hat). --Chricho ¹ ³ 16:14, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Warum landet man „zwangsläufig irgendwo“? Was soll das bedeuten? --Chricho ¹ ³ 15:35, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Falls du dich auf meinen Beitrag beziehst: Ich beziehe mich auf die Formulierung des Fragestellers: "Kann es dann sein, dass man bei einer Zeitreise irgendwo im All landet?" So gefragt kann man ja nur nicken und bestätigen: Ja, wenn du landest, dann landest du irgendwo. Wenn du nicht landest weiß ich auch nicht, wo du bist. Wenn du dann bist, dann bist du wahrscheinlich auch irgendwo. Für die nicht gestellte Frage: Wenn die Erde einem komplexen Einfluß verschiedener Bewegungen unterworfen ist, wie berechnet man dann bei einer hypothetischen Zeitreise ihren Standort zum Zielzeitpunkt? habe ich ja dann doch noch ein bißchen was zum Thema Bewegung ausgeführt. --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 18:21, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@4. Mai: Der 4. Mai ist außerdem Star-Wars-Day: „May the 4th be with you.“ --Rôtkæppchen₆₈ 12:55, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Chricho, wenn der Impuls des Zeitreisenden erhalten bleibt, dann gibt es prinzipiell 6 Richtungen, in die sich ein Körper beim Eintritt in die neue Zeit ohne Impulsausgleich bewegen kann. Und wenn das erheblich vom neuen System abweicht, dann bewegt sich der Körper mit beträchtlicher Geschwindigkeit gegen Wände, den Boden oder senkrecht zur Schwerkraftachse. Je nach Abweichung kann das von harmlos bis tödlich enden. Aber bei der Geschwindigkeit, mit der die Erde um die Sonne kreist, ist der Impulsunterschied vermutlich nicht harmlos. Yotwen (Diskussion) 21:07, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
An den Impuls hatte ich gar nicht gedacht! Wobei mir Erhaltungsgrößen auch nicht das naheliegendste zu sein scheinen, worauf eine naive Zeitmaschine achtet, aber man will ja auch nicht naiv sein … Was ich mich allerdings frage, ist, warum man denn nur in einem Inertialsystem in der Zeit zurückreisen können soll und selbst mit verschiedenen Inertialsystemen gibt es da ja dann noch Varianten – man braucht also auf jeden Fall einen Bezugspunkt, und warum soll der dann nicht auch Nichtinertial gewählt werden können (z. B. mein Zuhause)? Und von einer Drehung des gesamten Universums/des Universums an sich scheint mir das in jedem Fall unabhängig. --Chricho ¹ ³ 22:42, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das hängt erheblich von der Winkelgeschwindigkeit ab, denn dein Kraftvektor würde dann in einem Winkel zum neu erforderlichen Kraftvektor verlaufen. Und da wären dann möglicherweise wieder Wände, Felsen, Schluchten, Bäume...
Bei einer Risikoanalyse für Zeitmaschinen würde ich Flug- oder gar Weltraumfähigkeit noch nicht so schnell von der Liste der zu lösenden Probleme streichen. Yotwen (Diskussion) 07:19, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zu dieser sinnlosen Schienenmascheitdiskussion muß ich doch auch noch meinen Senf dazugeben: Wenn man sich in Hamburg ins Auto setzt, wie kommt man denn dann eigentlich mit der richtigen Relativgeschwindigkeit in München ans Ziel, wenn die Erde während der Ortsveränderung doch so wahnsinnig schnelle komplizierte Bewegungen macht? Die Antwort ist natürlich, daß man am besten nicht durch ein Wurmloch springt und dann möglicherweise in der Sonne oder im freien Weltraum wieder herauskommt, sondern am besten den Autobahnen folgt, denn die korrigieren diese ganzen astronomischen Veränderungen von alleine, sogar, ohne daß man dabei die Leitplanken touchieren müßte. Und der Unterschied zwischen Auto und Scheitzamine besteht auch nur darin, daß dabei in letzterer eine andere Eigenzeit abläuft, die Insassen also langsamer oder gar nicht älter oder bei Rückwärtsreisen jünger werden. Also: nicht "blind" springen, sondern die Steuerautomatik einfach unterwegs ordentlich navigieren lassen, dann klappt das mit dem Erreichen des Ziels auch.--80.171.152.85 15:25, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klar, wenn du dich an die Leitplanken halten möchtest, dann machst du deine Zeitreisen so, wie wir heute schon in die Zukunft reisen: Schön langsam, eine Sekunde nach der anderen. Das war aber wohl nicht das Ziel der Frage. Yotwen (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Chricho ¹ ³ 16:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

5. Mai 2016

Regalsystem

Ich suche ein Holz-Regalsystem für Kellerraum bzw. Abstellraum. Ich kenne von IKEA das IVAR-System, das es aber meines Wissens nur mit 30 oder 50 cm tiefen Böden gibt. Um eine Bananenkiste sauber zu verstauen, wären mir 60 cm tiefe Böden lieber. Wer kennt da was IVAR ähnliches? Da der Kellerraum höhere Luftfeuchtigkeit aufweist, sollten es kein reines Metalregal sein. Ich möchte mir die Teile selbst zusammenstellen um möglichst flexibel zu sein. --sk (Diskussion) 08:28, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du weisst, dass sich Holz bei dauernder Feuchtigkeit verzieht und Pressspan Wasser geradezu aufsaugt?
Bei mir stehen an diesen Stellen eloxierte Alu-Gestelle. Da kann ich mir sicher sein, dass die auch noch stehen werden, wenn ich schon nicht mehr stehe. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:45, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In der Zwischenzeit sind gebrauchte und vor allen Dingen alte Obstkisten bevorzugtes Mobiliar bei Frau/ Herr Nonkonformist. Ich würde mir das nur noch als Regal in den Keller stellen, würde aber ein Stahlregal aus dem Baumarkt bevorzugen.--2003:75:AF1A:4100:BCA7:C123:BDA7:6CA 08:57, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hab die gleiche Ausgangsfrage mit mehreren, massiven Küchenarbeitsplatten (gut 60cm tief) aus der IKEA-Fundgrube als Regalböden, sowie gewöhnlichen Latten aus dem Baumarkt gelöst. Grundkonstruktion sind quer an die Wand geschraubte Latten sowie von diesen nach vorn ragende und dort mit senkrechten Latten verschraubte Auflageflächen im Abstand von je ca. 80 cm (sieht von der Seite - bei zwei Böden - ungefähr aus wie ein F). Viel günstiger und dennoch stabiler als Fertigsysteme, glatte durchgehende Flächen und vor allem 100% bananenkarton- bzw. euroboxenkompatibel.--Mangomix 🍸 09:19, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du wirklich Holz willst, gibt es auch (wohl: gab) IKEA Sten, war billiger, massiver und etwas tiefer (um die 55 cm).--Hachinger62 (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bananenkisten sind nicht wirklich genormt, die von Dole sind recht exakt 40*50cm, die von Cobana und Bonita auch. In ein 83x50cm IVAR passen genau zwei Kisten nebeneinander pro Regalbrett. Vielleicht steht mal ein Ausreisser zwei cm vor (oder hinter, bevorzugt) aber besser kann man den Platz nicht ausnutzen als mit IVAR. Wenn der Keller feucht ist sollte man sowieso auf Hinterlüftung achten, da stört das dann imo auch nicht. STEN hatte afair, genau wie HEJNE jetzt, den Nachteil dass die nutzbare Breite des Brettes nicht >80cm war, demnach bekam man nur eine Kiste aufs Brett. Die Traglast pro Boden war bei gleicher Breite identisch, in 83x50 45kg, subjektiv finde ich IVAR von der Konstruktion stabiler. Was stört ein Metellregal die Luftfeuchtigkeit? Rost? Die sind meist verzinkt oder lackiert. Schwerlastregale sind mittlerweile recht günstig zu haben, bei 200kg Tragkraft pro Boden auch ausreichend dimensioniert. Nachteil sind die Spanplatten die häufig als Einlegeböden funktionieren. Grüße, ein Nonkonformist.--Simius narrans 01:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, an alle. -- sk (Diskussion) 14:40, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Tiere im Film

Was ist der Überbegriff für dressierte Tiere im Film? Man findet „Tierschauspieler“ aber nur selten. Gibt es bereits einen Artikel zu dem Thema? Dr. Phlox rocks! (Diskussion) 08:33, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Filmtiere".--2003:75:AF1A:4100:BCA7:C123:BDA7:6CA 08:40, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tierdarsteller scheint gängig zu sein. Leuchtet auch ein. Ein Darsteller ist jemand, der etwas auf der Bühne/im Film macht, aber kein Schauspieler ist. Geoz (Diskussion) 08:57, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist das so? Woher hast du diese Definition? Nach meinem Verständnis kann ein Darsteller durchaus Schauspieler sein - und ist es wohl auch meist. Ein Synonym ist es nur deshalb nicht, weil Kleindarsteller und Komparsen auch Darsteller sind, ohne Schauspieler zu sein. --Snevern 09:19, 5. Mai 2016 (CEST) Korrektur: Der Duden hält die Begriffe für Synonyme.Beantworten
Siehe Darsteller. Ob Tiere in der Lage sind, etwas im Sinne schauspielerischer Leistung "dazustellen" (was nicht das Monopol professioneller Schauspieler ist), ist doch mehr als fraglich. Im Film funktioniert das nur, weil sich aus einer Vielzahl von Takes mit mehreren Tieren Passendes aussuchen und heutzutage dann auch noch am Computer bearbeiten lässt. --Vsop (Diskussion) 09:29, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Tierdarsteller kann nach meinem Empfinden auch ein Mensch im Affenkostüm sein. Ein Hund stellt ohne schauspielerische Leistung nichts anderes dar als sich selbst und leckt nur die Leberwurst von der Backe des Schauspielers, wenn er den innig begrüßen soll. --2003:75:AF1A:4100:7865:B84D:49F5:68BE 09:37, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Mein Duden hält die Begriffe für sinn- und sachverwandte Wörter, nicht für Synonyme. Unser Artikel Darsteller teilt aber deine Ansicht: alle Schauspieler sind Darsteller, aber nicht alle Darsteller sind (ausgebildete) Schauspieler. Dies ermöglicht es z.B. auch den Mitarbeitern in unserer Film-Fernsehen-Theater-Redaktion aus den Artikeln zu Pornodarstellern die allfällige Bezeichnung "Schauspieler" zu streichen. Meine Definition war aber in der Tat etwas flappsig verkürzt. Geoz (Diskussion) 09:40, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
duden.de sagt: "Synonyme zu Schauspieler und Schauspielerin: Bühnenkünstler, Bühnenkünstlerin, Darsteller, Darstellerin, Komödiant, Komödiantin; (gehoben) Akteur, Aktrice; (veraltend) Mime, Mimin." sowie "Synonyme zu Darsteller und Darstellerin: Akteur, Aktrice, Bühnenkünstler, Bühnenkünstlerin, Diva, Filmkünstler, Filmkünstlerin, Filmstar, Komödiant, Komödiantin, Schauspieler, Schauspielerin, Star, Statist, Statistin; (scherzhaft) Leinwandgröße; (veraltend) Mime, Mimin." Meinem Sprachempfinden entspricht diese Gleichmacherei nicht. --Snevern 10:56, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Tierdarsteller" finde ich auch in der Literatur zur Malerei als gehobenen Begriff für Tiermaler. Gibt es im Deutschen Preise für Tiere im Film? Und wie heissen die? Dr. Phlox rocks! (Diskussion) 10:07, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Preise sind mir nicht bekannt, aber die bekommen Gagen und die sollen besser sein, als die von manchem Schauspieler.--2003:75:AF1A:4100:1434:A78F:EAD7:804C 10:56, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
<kwätsch> ...oder Darsteller... --2003:45:461B:6E00:4016:CBA6:F6A1:C90E 12:48, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na - die Gage streicht wohl eher der Tierhalter ein; Lassie, Flipper, Fury etc. dürfen (noch) kein Konto eröffnen. Ob die Animal-Rights-Bewegung das ändern kann? -- Zerolevel (Diskussion) 12:34, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, dass in den USA die Tiere in der Tat die Gagen bekommen. Tiere können auch Geldbeträge erben. Dafür bräuchten Sie ein Konto. Das Geld wird ja schließlich umgebetet, vom Vererber auf den Erben. Dafür eröffnet der Testamentsverwalter ein Konto auf den Namen des Tieres. Oder vielleicht auch nicht...;-)--87.184.158.127 13:42, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie war das im Falle Moshammer? Da erbte der Kraftfahrer des Erblassers. Er musste aber für seinen Hund sorgen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:58, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eine Auflage (§ 1940 BGB), mit der dem Tier Wohltaten zugedacht werden können, weil ein Tier nach deutschem Erbrecht nicht Erbe sein und auch keine Geldbeträge erben kann. --Snevern 16:27, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
... und gleiches gilt für Vermächtnisse. -- Zerolevel (Diskussion) 21:41, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine Suche nach Agenturen, die Tiere für Filmaufnahmen vermitteln, ergibt einen fast einheitlich verwendeten Begriff. Die FilmTierZentrale (ehemals Agentur Kunstmann) in Hamburg versteht sich als „eine international tätige Tieragentur für Filmtiere und tierische Fotomodelle“. Renate's Film-Tier-Ranch in Wang, schreibt von „Filmtieren“. Ebenso entscheidet sich die Agentur Filmtiere W. Simbeck in München. Desgleichen die Ekkifant Tiermodellagentur in Berlin, Aurelia’s Filmtiere in Kalkar und Christoph Kappel Filmtiere in München. Bei allen Vorbehalten gegenüber der Methode scheint eine NGram-Suche nach „Tierdarsteller“ auf eine breitere Verwendung zwischen 1900 und 1940 hinzuweisen. „Filmtier“ wird dagegen von NGram nicht gefunden. Eine GBS-Suche nach „Filmtier“ stützt allerdings bei grober Durchsicht der aufgelisteten Titel eher die zeitgenössische Bevorzugung von „Filmtier“. Ein Blick in Fachliteratur wie Maren Möhring, Massimo Perinelli, Olaf Stieglitz: Tiere im Film: eine Menschheitsgeschichte der Moderne Band 47 von Kölner historische Abhandlungen, Böhlau Verlag, Köln / Weimar 2009, ISBN 9783412203412 verstärkt diesen Eindruck (vgl. S. 9: „die erst in den Anfängen befindliche Debatte über Tierfilme und Filmtiere“). --2003:45:461B:6E00:4016:CBA6:F6A1:C90E 14:10, 5. Mai 2016 (CEST) Nachsatz: Dem "Lexikon", auf das sich Geoz für seine Wahl auf Tierdarsteller bezieht, fehlt es meiner Ansicht nach an Seriosität. Auf dieser Basis scheint mir auch die Behauptung „scheint gängig zu sein“ fragwürdig. Im Impressum finde ich eine iportale GmbH aus 85521 Riemerling, aber sonst nichts, aus dem Vertrauen in die Inhalte der Website wachsen könnte. In der umfangreichen Filmliteratur gibt es sicher Lexika, die von Verlagen veranstaltet wurden und mit seriösen Namen - zumindest des Verlages und der Herausgeber - verbunden sind, --2003:45:461B:6E00:4016:CBA6:F6A1:C90E 14:31, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Filmtier (auch Tierdarsteller(Ref. zu Malern und Impersonatoren) oder seltener Tierschauspieler) ist ein Tier, das ...
Ginge das so? Soweit ich sehe, fehlt dieser Artikel noch (gibt man Filmtiere in die Suche ein, wird Filetieren vorgeschlagen). Dr. Phlox rocks! (Diskussion) 13:43, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als Problem bleibt, wo die „Tiermodels“ auftauchen – so weit ich gesehen habe ebenfalls ein gängiger Begriff und oft über die gleiche Agentur zu buchen. „Tierdarsteller“ scheint nach meiner Erfahrung bei der Websuche eher umgangssprachlich (im Sinne: von Webseitenerstellern und Journalisten) benutzt. Hinsichtlich der stärkeren Verwendung von „Tierdarsteller“, die NGram für 1900 bis 1940 vorspiegelt ist nicht untersucht, ob damit Tiere gemeint sind, die darstellende Rollen in Filmen übernehmen (wie bei Tarzan, seit 1918) oder Schauspieler, die die Rolle von Tieren übernehmen (wie King Kong, seit 1933). Eigentlich gehört da erstmal eine Erweiterung in den Artikel Dressur, denn Dressur ist hier auch das Oberthema. Im Gegensatz zur Dressur für eine Zirkusvorstellung müssen Filmtiere andere Arbeitsbedingungen aushalten, flexibler sein und vom Aussehen her den (i.d.R. konkreteren) Erwartungen der Filmmacher entsprechen. (Das Zirkuspublikum ist da wohl leichter zufriedenzustellen.) Dressur und Wettbewerb (z.B. Dressurreiten oder Hundedressuren) lasse ich hier mal außen vor, um die Dinge nicht noch mehr zu komplizieren. --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 15:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Steine für den Garten - heimisch und günstig

Hallo, im Garten würde ich gerne ein paar größere Steine platzieren (so Fußballgröße) zum einen aus dekorativen Zwecken, zum anderen aber vor allem als kleines Biotop. Nun würde ich gerne „heimische“ Steine verwenden und möglichst kostengünstig an solche kommen. Wo bekomme ich die also sinnvollerweise her? Es ist jetzt nicht so, dass ich die von heute auf morgen brauche, ich dachte eher, dass ich, wenn ich mal wo welche liegen sehe in den Kofferraum packe und im Garten platziere. Das mag dann ein paar Monate dauern, bis ein paar da sind, die Zeit habe ich aber. Ich weiß allerdings nicht, wo ich Plätze finde wo Steine rumliegen und vor allem, ob die dann dort legal entnommen werden dürfen. Wo finde ich da Informationen? Darf ich größere Steine aus dem Fluss entnehmen? Oder vom Ackerrand? Zudem will ich natürlich auch keine schon vorhandenen Biotope zerstören. Wie erkenne ich diese? --87.140.194.0 14:38, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Holt man am besten von einer Baustelle. Da der Erdaushub (samt Steinen) in Besitz des ausführenden Unternehmens geht, müssen sie das Material abtransportieren und ggf auf einer Erddeponie entsorgen, ist also mit Kosten verbunden, daher haben die meist nichts dagegen. Manchmal jedoch schickt es sich, dass das Unternehmen das Zeug auf der einen Seite gegen Geld abbaggert und irgendwoanders gegen Geld als Verfüllmaterial hinbringt, dann verdient der Unternehmer 2 mal. Also immer vorher fragen. Es gibt ziemlich sicher irgendein Gesetz oder Vorschrift, die es verbietet Steine aus dem Fluss zu holen, genauso wie welche dorthinzubringen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:52, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fußball heißt rund und nicht gebrochen. Geh also in ein Moränengebiet oder Flussgebiet und buddle da. Das hiesige Kies- und Betonwerk siebt die nach Größe aus und hat immer einen Vorrat solch größerer Steine für die Gartenfreunde, bevor sie die zu Splitt zertrümmern. Bin immer wieder überrascht, wie wenig ich da bezahlen muss. Will sagen, in den Gebieten, wo dieser Moränenkies abgebaut wird, gibt es mit Sicherheit auch ein Kieswerk.--2003:75:AF1A:4100:D0EC:24FD:98B2:6970 15:12, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie zerstört man denn ein Biotop durch die Entnahme eines Steines? Verhungern dann die kleinen grünen Steinbeißer oder was? :) Überall wo Landwirtschaft und Weinbau betrieben wird, werden die Steine aus den Anbauflächen entfernt. Dort findet man die massig. Einen Fußball großen Stein wirst du übrigens eventuell alleine nicht heben können. --2003:66:894E:C596:5A1:612B:B562:41B4 18:33, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur mal so wegen des Lokalkolorits und so, bei uns im südlichen Ostholstein finzte Steinhaufen am Feldrain, neben der Strasse, in denen ein Schild mit einer Telefonnummer steckt. 91.41.173.37 18:49, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"finzte" - Das ist mein Wort des Tages! --2003:66:894E:C596:5A1:612B:B562:41B4 18:51, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Stein mitnehmen ist das eine, wenns aber kein Gesetz dagegen gäbe, wäre dort morgen der Bagger und würde alles abbaggern was ihm gerade vor die Schaufel kommt, ob das jetzt sein Grundstück ist oder nicht, obs für die Natur oder den Fluss gut ist oder nicht, ob das für die Bodenerosion und den Uferschutz eine Rolle spielt oder nicht, ebenso würden ansonsten regelmäßig die Häuslesbauer ihren Bauaushub in den Bach schieben, wenns nicht ein Gesetz verbieten würde und früher hat man das auch so gemacht, bloß musste man da noch alles mit der Hand am Arm machen und mit Ochsenkarren, da waren die dermaßen bewegten Mengen für die Natur und Gewässer noch zu verkraften. Wer irgendwo vom Grundstück oder Flussufer ungefragt einen Stein mitnimmt ist im Prinzip nicht anders, als wenn ich vorbeikäme und aus dem liebevoll gestalteten Steingarten des Nachbarn ein paar Steine mitnehme, die ich dort eben zufällig gefunden habe. Ein Kieswerk wird im übrigen keinen Kies zu Splitt zertrümmern, für Kies gibts nämlich den doppelten Preis wie für Splitt. Kies kommt aus der Kiesgrube (wofür der Betreiber im übrigen eine Lizenz braucht), Splitt aus dem Steibruch und aus dem Brecher. Steine sind schwer, aber einen fußballgroßen Stein kann man noch tragen, es sei denn man ist ein total verweichlichter Milchbubi.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:07, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gott sei Dank schützt uns der Staat mit Steindiebstahlsgesetzen. So moralisch verkommen wie wir sind würden wir uns sonst sofort gegenseitig alle Steine klauen oder gleich "alles abbaggern". Stein aufheben dürfte unter Forstgesetz 1975 (§ 174 Abs. 3 Z 3 bzw. 4) fallen. Nachdem es erlaubt ist sich Bodenbestandteile im geringen Ausmaß anzueignen. --2003:66:894E:C596:5A1:612B:B562:41B4 19:32, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In Hessen brauchts dafür keinen Staat, da hilft man sich selbst: Finger weg von meinen Findlingen! --87.163.76.109 19:39, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Stell dir mal vor, du läufst durch den Forst und kratzt dir zu Hause die Sohlen sauber. Wenn das nun jeder machen würde! -- Janka (Diskussion) 00:40, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In die Ritzen meiner Schuhsohlen passen keine fußballgroßen Steine. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lokale Sandgrube, Kiesgrube oder Steinbruch ermitteln. Hinfahren. Arbeiter mit 10-20 € bestechen. Steine aussuchen. --Kharon 15:40, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, der lokaler Produzent/Händler wird die vermutlich günstigsten Preise haben. Wobei in der Regel ist da nicht mal bestechen nötig, sondern man kauft sie ganz offiziell nach Preisliste. Ab Werk pro Tonne so um 50-60 CHF, bei euch in D sicher günstiger. Wenn man nett fragt, darf man sicher selber verladen. Am besten mit dem Argument, man möchte zwar grosse, aber noch tragbare Steine. Das du dabei auch noch ganz bestimmte geformte Steine möchtest, musst du ihnen nicht unbedingt auf die Nase binden. Wenn du Pech hast wittern die sonst noch ein Geschäftsfeld. Dabei ruhig auch daran denken, dass die eine Unterseite haben dürfen (=unschöne Seite). --Bobo11 (Diskussion) 18:09, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei uns hier in Deutschland braucht man nicht scheinheilig rumzutrixen, da bespricht man mit dem Steinreichen vertrauensvoll was man haben will, der wird einen Preis pro Kilo nennen, den man akzeptiert oder nicht, bekommt den Lagerplatz genannt und fährt mit den selbst geladenen Steinen wieder über die Waage und bezahlt. In der Schweiz mag das anders sein, liegt ja auch näher zum Orient. Jetzt wird mir vieles klarer.--2003:75:AF7F:5500:14FD:5376:4631:67C8 19:30, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

nachhaltiger Hausbau - Literatur dazu?

Guten Abend, zum Hausbau findet man im Internet ja die ein oder andere Website. Letztlich sind das aber irgendwie auch nur Lobby-Seiten, die die ein oder andere Methode promoten wollen. Jetzt wüsste ich einfach gerne, wie der aktuelle Stand der Forschung ist, wenn ich ein Haus bauen möchte, dass nachhaltig ist. Nachhaltig im Sinne von einer langen Lebensdauer (auch der Frage, wie man heute gut baut, dass man auch noch in ein paar Jahren modern darin leben kann), ökologisch unbedenklichen Materialien und einem niedrigen Energiebedarf. Da muss es doch auch unvoreingenommene, allgemeine Literatur zu geben oder nicht?

Zur Verdeutlichung: mir schwebt ein solides Haus vor, welches von der Grundbauweise auch noch in 300 Jahren stehen kann. Bis dahin müssen dann allerdings wohl gewisse Elemente ausgetauscht werden können (Dämmmaterialien erneuert, das Dach neu gedeckt, neu gestrichen werden, neue Leitungen verlegt werden, usw. usf. kenne mich da nicht so aus), es sollte also gut machbar sein, möglichst ohne große Komplexitäten).

Dazu kommt dann noch, das ich gerne wissen würde, wie man sich das Wohnen der Zukunft vorstellt, also solche Faktoren, die im heutigen Hausbau schon Berücksichtigung finden könnten. Früher hat man bspw. die Deckenhöhe eher niedrig gehabt, die ist mit der Zeit immer höher geworden. Oder in Bezug auf eine einfachen Austausch der Dämmung.

Gibt es da also gute Literatur zu einer gesamtheitlichen Betrachtung Hausbaus wie er sein sollte unter den Aspekten der Nachhaltigkeit? Ich bin leider nicht wirklich fündig geworden, hoffe, dass mir einer helfen kann... --87.140.194.3 19:02, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ein paar Hinweise: "Dämmmaterialien erneuern" - sollte nicht notwendig sein, sollte von sich aus dämmen, "neu gestrichen" - Anstrich sollte nicht notwendig sein usw. Die Nachhaltigkeit sollte noch eindeutig definiert werden (Brennstäbe sind sehr lange haltbar).--Wikiseidank (Diskussion) 20:46, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Überleg dir einfach mal welche Haustypen heute schon mehre Jahrhunderte Alt sind, und wie die gebaut wurden. (Voll-)Holz schneidet da gar nicht so schlecht ab (Vom ökologischen Standpunkt beim Bau übrigens auch). Stein hat da eindeutig mehr Tücken. Solange das Dach dicht ist, und es keine nassen Füsse krigt, halten die Holzhäuser verdammt lange. Gilt auch für Fachwerkhäuser, bei denen die tragende Struktur bekanntlich auch aus Holz ist. Bei einem Holzhaus muss halt immer bisschen was gemacht werden, die mögen es nicht wenn sie vernachlässigt werden. --Bobo11 (Diskussion) 20:59, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Geht doch! Auch der Verzicht auf die caninen Funeralien verbessert den Gesamteindruck. Nun noch den hier überflüssigen religiösen Bezug raus und - voilà - man versteht, was gemeint ist! NfdA (Diskussion) 23:23, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jedes Buch über Lehmbau dürfte sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Lehm ist als Baumaterial nachhaltig: Derselbe Lehm kann immer wieder neu als Baumaterial verwendet werden (was in Ländern des traditionellen Stampflehmbaus auch gemacht wird). Lehm ist auch gut wärmespeichernd, sodass Dämmungen weniger erforderlich sind. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:25, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Holzhäuser können auch Jahrtausende alt werden, allerdings nur unter Wasser. Richtig gebaut kann auch Mauerwerk jahrhunderte- bis -tausendealt werden. Die Bundesschimmelverordnung sorgt aber eher für ein kürzeres Leben. Moderne Dämmstoffe sind also wohl eher zu vermeiden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:44, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das mit der moderne, zusätzlichen Dämmung ist eh so ein Problem für sich. Weil die zusätzliche Dämmung verhindert gerne mal, dass ein Gebäude "athmen" kann, sprich irgendwo bleibt immer Feuchtigkeit hängen, und stehendes Wasser im Baustoff ist grundsätzlich was ungüstiges. Da heisst es entweder trocken oder ganz nass (um bei Rotkäpchen Unterwasserhäuser zu bleiben). Denn das Dazwischen zersetzt, gerade bei der Sicht über Jahrzehnte, praktisch alles. --Bobo11 (Diskussion) 00:21, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Eichenfachwerk, die Gefache mit Stroh-Lehmmischung gefüllt, Lehmputz außen und innen drauf. Ist gut gedämmt, hält ewig, kann auch mit nach dem nächsten Krieg noch vorhandener Technik ausgebessert werden. -- Janka (Diskussion) 00:44, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und einen Kalkanstrich drauf. --Rôtkæppchen₆₈ 01:07, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Burg Eltz, ein Klassiker aus dem 12. Jahrhundert, wenn Brand, Krieg und Schleifer einen wohlwollenden Bogen um das Bauwerk machten und das Geld zur Substanzerhaltung den Untertanen abgpresst werden konnte
Holz und Stein sind schon eine prima Sache wenn ein solides Haus von der Grundbauweise auch noch in 300 Jahren stehen soll. Ein zentrales Kernproblem ist das Wasser. Von oben von der Wetterseite und auch von unten. Bei einem problematischen Baugrund kann die Unbill und auf Dauer auch das Unheil von unten kommen statt von oben.
Zum urbanen Holzbau diese Website als Beispiel, von dort aus kann man sicher ähnliche Seiten und zusätzliche Informationen finden. Zum Lehmbau gibt es hier eine passable Seite von der ausgehend man an die Infos kommt, die fehlen oder ergänzen.
Was die Dachproblematik angeht kommt man um Ziegel wohl nicht herum. Je nach Luftverschmutzungsgrad wird hier also alle 20 bis 40 Jahre eine Erneuerung fällig. Allerdings verlängert sich die Lebensdauer möglicherweise durch Sonnenkollektoren oder Solaranlagen. Bei den Zinkblechen können so nach 20, 25 Jahren schon einige Lötungen hinüber sein und Nachbesserungen anstehen.
Das vierte Kernproblem von einem Haus ist, wie man Energie hineinbekommt und möglichst wenig wieder herausläßt. Und dabei das Haus so gut durchlüftet, dass es nicht zu Schimmelbildung kommt. Dabei ist das eingesetzte Glas weniger das Problem sondern die Dichtungen. Dämmungsprobleme sehe ich eher bei der Schalldämmung als bei der Baudämmung. Es sei denn, man ist so blöd, mit einer Außendämmung der Fassade unter Einsatz von Polystyrolschaumstoffen an falsch gebauten Häusern das falsche Bauen fortzuführen.
Ich denke, dass in den letzten Jahrzehnten verschiedene Konzepte und Techniken durchaus produktiv miteinander konkurrieren und sich durchmischen und weiterentwickeln. Weil ein Haus nicht ein Haus ist sondern seine Lage, der Kostenrahmen, seine Nutzung, die vorherrschende Witterung und das unmittelbare Umfeld von Belang sind, gibt es auch keine Königswege oder das ultimative Buch zum Thema. Mittlerweile finden für Energiesparhäuser und ähnliche wegweisende Konzepte vielfach Wettbewerbe statt. Das Resultat ist ein sehr breites Lösungsangebot, das auch die Weiterentwicklung von Baumaterialien berücksichtigt. Hier lohnt es sich meiner Ansicht nach mehr, bereits praktisch umgesetzte Ideen und Lösungswege nachzuvollziehen. Das studentische Energiesparhaus der Hochschule für Technik in Stuttgart mag als Beispiel gelten für ein Konzept, das in den letzten Jahren auch eine gewisse Publizität erreicht hat (und auch, im Gegensatz zu vielen vordergründig an Energieumsatz, Technologie und Ästhetik orientierten Architekturentwürfen auch altergerechtes Wohnen bis zum Pflegeplatz im eigenen Heim zulassen kann).
Das Wohnen der Zukunft findet für die allermeisten Menschen wohl auf den Straße der Slums von Megapolen oder in den Elendsquartieren rund um einen paramilitärisch vor den Armen geschützten Metropolenkern statt. --217.87.114.102 01:48, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Als Erstes müßte eine Definition für das Modewort "nachhaltig" her. Das definiert sich nämlich jeder selbst. Was dauerhafte Baumaterialien sind, siehst du, wenn du dir jahrhunderte alte Nutzbauwerke anschaust. Rathäuser, Brücken, Kirchen sind da meist nicht so aussagefähig, da die jeweiligen Bauherren verhältnismäßig viel Geld in den Unterhalt gesteckt haben. Un da bleibst du recht schnell bei Holz, Naturstein und Ziegeln hängen. Holz ist heikel, da es viele natürliche Feinde hat und die Methoden, es davor zu schützen, in Deutschland fast sämtlich mittlerweile verboten sind. Biologische Holzschutzmittel können den Schädlingen zwar den Appetit verderben, das gabs aber in Form von Kalk auch schon zur Zeit der Römer - wirksame Gifte darf man nicht mehr zur Bekämpfung verwenden. Eiche bietet einen gewissen Schutz durch seine Inhaltsstoffe, man muß es aber auch klug verbauen, um das nicht gleich zunichte zu machen. Also bleiben Kunst- und Naturstein. Und da ist am ehesten Stahlbeton dauerhaft (und auch praktikabel). Da gibts aber noch keine Langzeitversuche, weil er erst ca. 150 Jahre existiert. Will man ganz sicher gehen, dann Granitmauern ohne Mörtelfugen. Die Suche nach Fachleuten, die das wieder können, dürfte schwierig werden. Die meisten soll es in Polen geben. --Pölkkyposkisolisti 08:57, 6. Mai 2016 (CEST) Auskunft als Bauing., der grad in einer "nachhaltigen Hochschule" sitzt ;) --80.187.98.108 09:01, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Haus aus Stahlbeton haelt nie 300 Jahre. Einsteinturm#Bautechnische Probleme. Ja, der ist noch aus der Anfangszeit, aber spaetere Konstruktionen sind deswegen nicht perfekt. Fahr mal in Deutschlands Nachbarlaender (die wo nicht jedes Jahr ihre Autobahnen blitzblank halten) und gugg dir mal Autobahnbruecken an. Da liegt Armierung frei egal wohin man schaut. Das selbe bei der "neumodischen Stahlbeton-Garage" aus dem 60ern am Haus meiner Eltern. Die drueckt der Rost nur so auseinander. Der heutige Stahlbeton macht dann vielleicht 10 Jahre mehr... ;) --Nurmalschnell (Diskussion) 10:37, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mach es ohne Stahl. Opus caementitium hält jahrhundertelang. --Rôtkæppchen₆₈ 11:04, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei Stahlbeton wurden viele Fehler gemacht und das material ist sehr sensibel, was Baufehler angeht. Ich gehe von korrekter Bauweise aus. --Pölkkyposkisolisti 11:20, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich gehe nicht davon aus, dass man Stahlbeton dauerhaft hinbekommt. Durch den Kohlenstoffdioxidgehalt der Luft versauert der Beton allmählich von außen nach innen. Sobald die Versauerung die Bewehrung erreicht hat, fängt diese an zu rosten, dehnt sich aus und sprengt den Beton. Das kann man durch eine hohe Überdeckung allenfalls herauszögern, aber nicht verhindern. Und eine hohe Überdeckung bedeutet im Umkehrschluss eine geringere mechanische Festigkeit des Betons. Ich habe dieses Problem mal ausführlich mit meinem Bauchemiefachmann diskutiert. --Rôtkæppchen₆₈ 11:24, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Am Pantheon kann man gut sehen, was mit (Back-)Stein und Opus caementitium möglich ist. Zumal dieses Gebäude lange Zeit nicht instand gehalten worden sein dürfte und es reinregnet. Wenn man also für die »Ewigkeit« bauen will: Das wäre ein bewährtes Vorbild in Material und Konstruktion.
Was Holzbau angeht, lohnt sich der Besuch eines Bauernhausmuseums in Bayern. Bei näherer Bertrachtung kann man gut erkennen, dass viele vermeintliche Verzierungen eigentlich den Zweck haben, das Holz, vor allem das Stirnholz, vor Nässe zu schützen und Wasser, wo es denn nicht zu vermeiden ist, leicht ablaufen und -tropfen kann.
Rainer Z ... 12:56, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei alten Bauwerken muß man bedenken, daß wir heute nur das sehen, was übriggeblieben ist. All die vielen anderen Bauwerke, die im Laufe der Jahrhunderte kaputtgegangen sind, die sind ja weg. Man neigt dazu, zu staumen, was die früher Tolles hinbekommen haben, in Wirklichkeit ist das Allermeiste jedoch auf verschiedenste Weise verwittert oder anders zerstört worden. Wie Rainer schon schrieb, aind Details dabei sehr wichtig. Ganz simple Abtropfleisten (z. B. Wassernasen an Fenstern), die statisch keinerlei Wirkung haben, können Bauteile jahrzehntelang wirkungsvoll schützen, selbst wenn sie schon völlig verwittert sind. Mauervorsprünge haben oft eine Funktion, selbst wenn sie nur sehr klein ausfallen. Und man muß "das Ganze" begreifen. Irgendwo ist mal eine Kirche eingestürzt, weil jemand es gut meinte und eine Regenrinne angebaut hat. Der Baugrund wurde dadurch zu trocken, nach Jahrhunderten hat sich alles sehr schnell gesetzt. Holzpfähle unter Wasser können ewig halten, wenn sie Luft bekommen, verrotten sie in wenigen Jahren usw... Und beim Stahlbeton kann man sich durchaus behelfen, das führt aber hier zu weit. Stichwort Rißbreitenbeschränkung und weiße Wanne. --Pölkkyposkisolisti 13:18, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wir haben hier am Ort eine große weiße Wanne, die mal als Atombunker konzipiert war, projektierte Lebensdauer mindestens 50 Jahre. Das Teil ist über 33 Jahre alt und schon jahrelang in ruinösem Zustand, Risse überall, abgeplatzer Beton, Stützkonstruktionen etc pp. Heute sagen die Fachleute, dass es damals eine Fehlentscheidung war, eine große weiße Wanne ins Grundwasser zu bauen.[8] --Rôtkæppchen₆₈ 18:26, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kann dieses "ewige Terrarium" funktionieren?

https://www.youtube.com/watch?v=ChP3t0sZOYM

Wenn ich wüsste, dass eine Chance besteht, dass es funktioniert, würde ich es gerne selbst probieren. Allerdings erinnere ich mich an das aufwändige Biosphärenprojekt in den USA; das trotz immensem Aufwand gescheitert ist. Alleine wie das Co2 in die Glühbirne kommen soll ist mir unklar.--95.112.189.63 21:44, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

CO2 entsteht wenn sich tote Biomasse zersetzt, das ist der natürliche Kohlenstoffkreislauf. Dahingehend funktioniert das schon, ich erinnere mich an eine Werbeanzeige wo so ein Ding kommerziell angeboten wurde.--Antemister (Diskussion) 21:59, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hinweis: Es heißt CO2, das ist kein Quadrat und – an die IP – auch kein Cobalt :-) --Kreuzschnabel 22:09, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vorschau benutzen oder Syntax kennen...--Antemister (Diskussion) 22:41, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist nichts Neues. Vor 40 Jahren nahm man Glasballons oder ein Weckglas mit Gummidichtung. Nur waren die Gläser nicht so klar wie bei einer Glühbirne, und am Fenster bei Sonnenschein bildete sich immer Kondenswasser innen am Glas. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:12, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Entgegen des Videotitels und der Abschnittsüberschrift handelt es sich beim gezeigten Ding nicht um ein Terrarium, da es ohne Tiere ist. Es handelt sich um einen Flaschengarten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:28, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Siehe auch den zweiten Teil des Videos (einen Monat später): https://www.youtube.com/watch?v=1qemtFAxkAQ --Buchling (Diskussion) 22:30, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Anderwärts läuft sowas schon unter Terrarium, es ist sogar die ältere Wortbedeutung. Es funktioniert, solange man das "ewig" nicht wörtlich nimmt. Nach gängigen Anleitungen (vgl. hier oder hier) sollte das Wasser etwa 6 Monate halten. In jedem Fall ist die Lebensdauer aber durch die Lebensdauer der Pflanze begrenzt (die so kaum ihren Lebenszyklus vollenden kann).--Meloe (Diskussion) 22:35, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie lange leben denn solche Pflanzen? Können die sich nicht vermehren dort drin? Und was heißt "Wasser halten"?--Antemister (Diskussion) 22:41, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Rotkäppchen: Eine Handvoll frischen Waldbodens ohne Tiere? Das ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit. --TheRunnerUp 09:40, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt dazu auch eine Fortsetzung: Ewiges Terrarium ein Monat später --Häferl (Diskussion) 21:37, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Astronomische Kunst

Immer, wenn ein neues astronomisches Objekt entdeckt wird, tauchen auch meist mit "künstlerische Vorstellung" o.ä. untertitelte Bilder des Objekts auf, fast zeitgleich mit der Bekanntgabe der Entdeckung. Das Objekt und die Umgebung ist dabei recht realistisch dargestellt, auch von strenger physikalischen Betrachtung her. Wer sind aber die mysteriösen Künstler mit astronomischen/physikalischen Kenntnissen und warum kommen die Bilder immer so schnell? Hat die NASA (oder gar einzelne Observatorien?) eine eigene "Kunstabteilung"? Warum werden die Namen der Künstler nie genannt?--Alexmagnus Fragen? 22:25, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte ein Beispiel. Manche künstlerisch anmutenden Darstellungen sind tatsächliche Aufnahmen, zum Beispiel beim Pferdekopfnebel. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:20, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Z.B. bei dieser Pressemitteilung der ESO. Da steht sogar ein Name dabei, und es gibt einen englischen WP-Artikel dazu: en:Martin Kornmesser. Persoenlich finde ich die meisten dieser Darstellungen furchtbar. --Wrongfilter ... 23:27, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Siehe auch en:Space art.--89.144.222.87 07:04, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit "artist's view" finden sich Beispiele. --217.84.83.107 14:26, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich komm nicht aus der Astronomie, sondern aus der Biologie. Wenn man hier was tolles in einer grossen Fachzeitschrift publizieren will, dann wird man oft um die Einreichung von "Cover-Art" gebeten. Dafuer nimmt man also das aestetischste Bild (manchmal gar nicht so einfach ;) ) aus seinem Artikel in hoechster Aufloesung, ziehts noch etwas zurecht und entfernt Schrift (oder entwirft was ganz neues, was irgendwie irgendwas mit seinem Artikel zu tun haben koennte - selbst aber noch nie gemacht; keine Fantasie fuer sowas), und vielleicht wird seine Titelblatt-Kunst dann ausgewaehlt und aufs Titelblatt gedruckt (so siehts dann aus: [9], oder weniger kuenstlerisch/ mehr wissenschaftlich: [10]). In der Astronomie wird wohl aehlich sein. Und grosse Organisationen wie die NASA haben ihre eigenen Designer dafuer, wie oben verlinkt. --Nurmalschnell (Diskussion) 10:55, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

6. Mai 2016

Trendige Subkulturen

Hallo! Ich gebe zu, ich habe die Hipster als Subkultur erst wahrgenommen, als ich bereits nen Jahr unter ihnen gelebt habe, und es in der Standardzeitung stand. Darum mal die Frage, was die gegenwärtig aufsteigenden Subkulturen sind, die es so zuvor noch gab. Verfolgt da jemand die Trends? Oliver S.Y. (Diskussion) 00:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hipster sind keine Subkultur, sondern einfach Leute, die jeden neuen Scheiß mitmachen müssen. -- Janka (Diskussion) 00:53, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wow, da ist einer der ein Jahr unter Hipstern gelebt hat! Schreib ein Buch darüber! Hipster sind keine Subkultur sondern ein Schimpfwort. Unpassender Bart, idiotische Strickjacke und dumme Mütze und schon zählst du als Hipster. --2003:66:894E:C596:B98F:A2F1:7293:5A75 02:35, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1@Janka. Ich würde auch zwischen Subkultur und kommerzialisiertem Jugendkultursegment unterscheiden, wobei die Kaperung und Transformation zum kommerziellen Marktsegment bisher fast jede originäre, authentisch gewachsene Subkultur erleiden musste. Sehr anschaulich dargestellt z.B. bei Jürgen Stark, Michael Kurzawa: Der große Schwindel? Punk - New Wave - Neue Welle. Verlag Freie Gesellschaft, Frankfurt am Main 1981, ISBN 9783882150421. (siehe auch hier) --217.87.114.102 02:46, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Noch eins drauf: Mein einer Neffe meinte, sich ebenfalls so ein Altherrenhütchen aufsetzen zu müssen. Irgendein Hipster-Metaller (eine Schande, dass es sowas überhaupt gibt) hat das wohl so vorgemacht. Ich fragte ihn, ob er Fan von Boy George sei. Den musste er erstmal hier nachschlagen, konnte mir danach aber versichern, dass er mit so einem auf keinen Fall verwechselt werden wolle. Und weg war der Hut. -- Janka (Diskussion) 04:02, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alles was drüben (mittlerweile auch Osten) irgendwie anfängt, kommt ja irgendwann auch mal hier an: Raggare (Greaser-Verschnitt; mit Autos - Rat Look - hatten wir das ja vor kurzem); Seapunk (kann man auch ohne Muskeln tragen); Gopniki (!) (soll bei der AfD im Kommen sein); Haul People (passt zu Deutschland mit Schwerpunkt Düsseldorf); Fucking Guys/CyberGoths etc. [unbedingt das Video ansehen! (aber was redet man mit denen?). MannMannMann, bin ich heilfroh, dass ich meine Altersversorgung in die eigenen Hände genommen habe ... Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:40, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ignoriere es doch einfach und lies' diese Blogs einfach nicht. Ist besser für die Nerven. --87.184.138.22 10:44, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Leute, es macht keinen Spaß, wenn Ihr hier auf normale Fragen mit Euren polemischen subjektiven Beiträgen startet! Vor allem dann nicht, wenn Ihr nichtmal das akzeptiert, was Wikipedia selbst dazu sagt ("Hipster ist ein im frühen 21. Jahrhundert in den Medien verbreiteter, zumeist etwas spöttisch gebrauchter Name für eine Subkultur"). Vielen Dank PlayItAgain, solche Einstiegshilfen habe ich gesucht. Ansonsten gelten Berliner generell als ungepflegt und schlecht gekleidet. Und für "echte Vollbärte" braucht es ja auch seine Zeit, habs zuvor lediglich für ein Bartrevival gehalten, da vieles wie nen 10-Tagesbart ala Wedding aussieht, wenn es 10 Monate im Friedrichshain dafür braucht :) Oliver S.Y. (Diskussion) 09:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Doch es macht Spass ... ... man muss ihn nur als solchen erkennen. ;-))
Ich möchte keine Werbung machen, aber wer Interesse hat, kann bei diesem Kleidungsverkäufer mal Hippie, Hiphop oder Goth eingeben. Ich vermute, dass das ein Trend werden wird: Man fühlt sich einem Trend/einer "Subkultur" zugehörig und kauft dann Produktnamen oder Style. Es wird vermutlich auch immer schneller und immer pluralistischer und immer einfacher gehen. Irgendwo will man doch dazugehören, oder ? :-))) Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:29, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Siehste mal, das ist alles nur eine Frage der Vermarktbarkeit. Ob ich nun hauptberufich Wichtigtuer oder Marketingexperte bin (okay, der Unterschied ist marginal): Wenn ich etwas von einer neuen Subkultur schwafel will ich damit Aufmerksamkeit erzeugen. Ob sich das behauptete Phänomen zu diesem Zeitpunkt überhaupt soziologisch korrekt erfassen läßt, ist egal. Spätestens, wenn alle das nachplappern, wird es Teil der Realität und der Ausrufer zum Trendscout. --94.219.19.153 15:43, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine Subkultur erkennt/definiert man erst dann, wenn sie vom Mainstream, also von der Kultur, absorbiert wird. Daher ist es nahezu unmöglich eine Subkultur im Entstehen zu erkennen, da sie immer Elemente vorangegangener Kulturen beinhaltet und diese neu kombiniert.--Wikiseidank (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
erkennt/definiert man erst dann, wenn sie vom Mainstream, also von der Kultur, absorbiert wird Nein, das sehe ich anders, siehe Coolhunting. Es gibt darüber hinaus auch Subkulturen, die nicht absorbiert wurden.
@Oliver S.Y. Warum sollte ich denn "das akzeptier(en), was Wikipedia selbst dazu sagt"? Und wer ist eigentlich dieser Wikipedia? --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 18:10, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es heißt bitte die Wikipedia und und nicht der. --94.219.19.153 18:17, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist Wikipedia eigentlich auch eine Subkultur? Einige Dinge sprechen doch dafür...--188.101.70.6 20:19, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn eine Subkultur nicht absorbiert wird, ist/war es keine Subkultur. Beispiel aus dem (na ja) Wikipediartikel: Drogenkonsum; ist keine Subkultur, sondern Bestandteil von Kulturen. Coolhunting ist nur Werbefuzzisprech für das ewig gleiche Kommerzialisieren aller Lebensbereiche.--Wikiseidank (Diskussion) 20:27, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Überschüssige Haut

Inwieweit schrumpft Haut eigentlich auch wieder? Warum soll man langsam abnehmen - wenn andere sagen, dass die gedehnte Haut so bleibt, kann es doch keinen Unterschied machen? -- Jack Cluster (Diskussion) 01:26, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Langsam abnehmen soll man auch deswegen, damit Herz und Kreislauf mitkommen. --Heletz (Diskussion) 06:12, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die hier bieten natürlich auch die chirurgische Lösung an, raten aber auch, was in moderaten Fällen konkret hilft. Auc das hier verlink ich mal (trotz der Fotos), denn es gibt weitere Erklärungen (wiederholt die Bedeutung des langsamen Abnehmens, das gleichzeitige "Reshaping" und die Bedeutung von immer genug zu trinken.
Flapsig gesagt, kann man so 10-15+ kg Gewichtsverlust wieder auffangen, danach scheint es einen point of no return zu geben, der unterschiedlich definiert ist, je nachdem, wie fraulich, männlich, jünglich oder ältlich man ist. Besser ist natürlich, garnicht erst ... Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:24, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Passt sich die Haut nicht mit der Zeit an? So dass man, sagen wir mal, nach einem Jahr wieder loslegen kann mit abnehmen? --Eike (Diskussion) 11:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja klaaaar, je länger man wartet und je älter man wird, desto straffer die Haut... :-))))
Visuelle Umsetzung von "point of no return" (da hilft nur noch Dr. Ockhams Skalpell). Man kann sich das auch nochmal evolutionär durchdenken. Auf solche Extreme haben selbst Millionen von Jahren nicht vorbereiten können. Es heisst: Survival of the fittest nicht fattest! ;-) Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:11, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein völlig überflüssiger Kommentar übrigens, der komplett übersieht, dass sich natürlich auch evolutionspsychologische Ursachen für Fettleibigkeit (er-)finden lassen: Der menschliche Körper ist eben in einer Zeit entstanden, in der es keinen Überfluss an Nahrung gab und er deshalb soviel wie möglich in sich aufnehmen musste, wer konnte schon garantieren, dass man morgen noch ein Mammut fängt? Heute gereichen die Mechanismen, die damals zum Überleben sogar besonders förderlich waren, einigen Menschen zum Nachteil... (nicht signierter Beitrag von 188.101.70.6 (Diskussion) 20:31, 6. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Du hast exakt dargestellt, was ich ausdrücken wollte. Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Haut versucht, sich dem geringeren Leibesumfang anzupassen. Wie gut das gelingt, hängt nicht nur vom Zeitraum ab, sondern auch von Umfang, Alter der Person, deren Lebensweise und der genetischen Ausstattung. Allgemeine Empfehlung dazu: Abnehmen, dabei Sport machen und dann schauen, was hängen bleibt. --94.219.19.153 15:43, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In meinen Augen war halt die Frage interessant, in welchem Tempo, und inwieweit man da hoffen kann, dass sich die Haut irgendwann noch von alleine noch strafft.
Konkret ging es nicht um Mammut auf Toast, sondern es gab bei der Person eine Gewichtszunahme von über 50 kg während eines Aufenthalts in der Psychiatrie mit Verabreichung von Neuroleptika. Das Gewicht ist zu einem Teil schon weg. -- Jack Cluster (Diskussion) 00:34, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
50 kg ist schon heftig, das geht meist nicht vollständig zurück, aber mit Sport, gesunder Ernährung, Lymphdrainage etc. kann man meist schon erreichen, daß sich ein Großteil der Überdehnung wieder zurückbildet. --88.68.81.86 14:42, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Warum riecht Salz?

Jedes Chemielehrbuch definiert Salze als geruchlos. Jede persönliche Erfahrung lehrt das Gegenteil. Speisesalz hat einen ganz typischen Geruch; ist blind erkennbar. Kann jemand Berufenes erklären, wie die Geruchsempfindung von Salz zustande kommt? Spuren von anderen Stoffen? Katalytische Wechselwirkung mit Luft, Wasserdampf, Verpackung? Feiner Staub als Aerosol? --MarkusNi (Diskussion) 07:35, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Antwort liegt in der Frage: "Speisesalz".
"Laborsalz", hochreines NaCl, riecht nicht. Leute haben nachgedacht, welche Verunreinigungen (Jodverbindungen, Chlorverbindungen, Meereskrempel etc., das sein könnten. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:55, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
""Laborsalz", hochreines NaCl, richt nicht." Wirklich nicht? Persönliche Erfahrung, oder aus dem Lehrbuch geglaubt? Der Geruch von NaCl in allen Formen, mit denen ich Erfahrung habe, ist typisch genug, dass ich diese Lehrbuchaussage eben anzweifle. Sie wird abgeleitet vom Dampfdruck 0, aber Verdampfung ist nicht die einzige Möglichkeit, Materie an die Nasenschleimhaut zu bringen. --MarkusNi (Diskussion) 08:25, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eigene Erfahrung. Und noch ein paar Substanzen mehr. Schüttelst du natürlich wild den Behälter, machst dann auf und hälst deine Nase rein (was man sowieso nicht machen sollte - man wedelt) wirst du etwas erschmecken. Guanidiniumchlorid (selbst rein) riecht nach den Abbauprodukten. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:03, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt genug Salze mit charakteristischem Geruch, beispielsweise Cyanide oder manche Acetate. Bei den Cyaniden kommt das von der Reaktion mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft. In kohlenstoffdioxidfreier Atmosphäre ist Cyanid wahrscheinlich geruchlos. --Rôtkæppchen₆₈ 08:04, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das nächste Mal, wenn der Lebensabschnittspartner beim Eintreffen im romantischen Meeresort von der guten Seeluft schwärmt, dezent darauf hinweisen, dass ein Grossteil davon modifizierte Phytoplankton"fürze" und katabolische Substanzen - vermutlich Amine - sind. Andererseits: Vielleicht besser erst am Ende der Ferien erwähnen... Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:12, 6. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Ohne jetzt das auf Speisesalz übertragen zu wollen, aber es ist bekannt, dass rund 50% der Menschen den Bittermandelgeruch von Cyanid genetisch veranlagt nicht riechen können.--2003:75:AF4B:D200:6DF6:D55E:D96D:ADD8 08:30, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Das Salz alleine kann geruchslos sein. Aber in unser Luft hat es bekanntlich etliche Stoffe die mit Salz reagiern können, und die dazuführen das eben Abbauprdukte endstehen, die wir dann richen können. Die Luft beinhaltet in der Regel auch Wasserdampf. Und wer in der Chemie aufgepasst hat, weis das Salz wasserliebend ist. Es kann auch das umgekehrte sein. Wir riechen das Salz nicht weil es etwas ausstömmt, sondern was aufnimmt, und so die "normale" Luft verändert. „Es riecht anderes“ kann eben auch heissen, dass wir etwas nicht mehr riechen können (weil es nicht mehr da ist), was üblicherweise die Riechzelzellen der Nase beschäftigt.--Bobo11 (Diskussion) 10:50, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Reines Natriumchlorid begegnet dem Normalmenschen als Regeneriersalz für den Geschirrspüler. Vielleicht sollte der Fragesteller mal einen Blindversuch mit Regeneriersalz und Speisesalz machen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:19, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten


Vgl. auch Riechsalz ! --Hasselklausi (Diskussion) 11:03, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Alle Bläser, die jetzt noch keinen Ständer haben, holen sich bitte da drüben einen runter"

Mein Sohn teilte mir die Tage mit grenzdebilen Grinsen mit, seine Musiklehrerin hätte diesen Satz gesagt. Vor seiner Klasse, alle hätten es gehört! Ein Freudenfest für kleine pubertäre Jünglinge wie er einer ist, da ihnen - nur ihnen, nicht der Lehrerin - die sexuell konnotierte Doppeldeutigkeit aufgefallen sein will.

Allein, mir fehlt da etwas der Glaube, da dieser Satz auch schon zu meiner Schulzeit kursierte und auch mein Schwager (Zwischengeneration) ihn kannte. Also sind schon mal 35 Jahre schulische oral history (scnr) für den Spruch belegt. Nun zu der Frage: Kann man den örtlichen und zeitlichen Ursprung dieses Kalauers eingrenzen? Benutzerkennung: 43067 09:55, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Fall zeigt schön, was Zeugen vor Gericht wert sind, die etwas gehört oder gesehen haben wollen. Ansonsten auch mal bei Moderne Sage recherchieren (z.B. Brednich). --Heletz (Diskussion) 10:09, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Der Spruch wird schon alt sein. Der Ständer gibt es ja schon relativ lange in der Musik. Es ist also eher die Frage ab wann man das Notenpult und die Erektion, beides auch als Ständer bezeichnet. Denn genau solange wie das Wort »Ständer« doppeldeutig ist, genau solange sind solche „eindeutig doppeldeutig“ Sprüche möglich. Das wird also schon ordendlich lange her sein, als in einer Zeit als sich das "moderene" Deutsch entwickelt hat. Richtig verklemmt wurde die Gesellschaft übrigens erst im 19. Jahrhundert. --Bobo11 (Diskussion) 10:15, 6. Mai 2016 (CEST) PS Mir scheint da auch eher die Pupertät zugeschalgen zu haben. Oder er eben festgestellt hat, dass man so einen Satz denn er unter Umständen schon hundert mal gehört hat doppeldeutig verstanden werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Satz nicht im Original wiederholt wurde, ist sehr gross. Das wird vermutlich nur ein verkürtztes „bitte nehmt/holt noch die Ständer runter“ geheissen haben. Das »Bläser« kann übrigens auch doppeldeutig verstanden werden =).--Bobo11 (Diskussion) 10:21, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Bläser sind auf alle Fälle irgendwie involviert, da er in der Schule in der sog. Bläserklasse das Erzeugen von Tönen mittels eines Euphoniums erlernte zu erlernen versuchte. Benutzerkennung: 43067 10:30, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da wärn wir jetzt alle nicht drauf gekommen! "Bläser", wie komisch!
Und dass gleichzeitig auch noch gepupt wird, macht es natürlich noch, bruhaha, saukomischer!
In der Sache natürlich sinnfrei, solange nicht nachgewiesen wird, dass "in einer Zeit als sich das "moderene" Deutsch entwickelt hat", "Ständer" bereits auch die bruhaha andere Bedeutung hatte bruhaha. Steht bruhaha der wirklich schon bei den Grimms? Und sollten es damals (also vor dem verklemmten Neunzehnten) nicht Bläserinnen gewesen sein, da nur geschlechtsübergreifend, na, ihr wisst schon? NfdA (Diskussion) 10:31, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Einen runterholen ist ebenfalls doppeldeutig. --Rôtkæppchen₆₈ 10:32, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und "Musiklehrerin" erst! Abgründe... NfdA (Diskussion) 10:40, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und erst "schulische oral history", dazu noch das ganz unschuldige "scnr"...--87.184.138.22 10:47, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wir sind uns ja alle einig, dass dieser Satz in seiner Gesamtheit mit den *drei* sexuellen Doppeldeutigkeiten und die indirekten damit verbundenen Assoziationen auf der Metaebene (Musiklehrerin) die Schlüpfrigkeitenseite von Altherren und Pubertierenden in Schwingung bringt. Die Frage bleibt, seit wann? Ich will's wissen, weil mein Sohn mir nicht glauben will, dass das ein uralter Spruch ist. Benutzerkennung: 43067 10:54, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass 2005 für deinen Sohn schon mal uralt ist: ""Sagt ein Dirigent zu seinem Orchester: Die Bläser, die noch keinen Ständer haben, mögen in den ersten Stock gehen und sich einen runterholen." (Link) aus "Über die Blödheit: eine grundsätzliche Bestandsaufnahme", Sylvia Treudl, 2005 --Eike (Diskussion) 11:00, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vermutlich aus einem Film, Fernsehsendung, Schallplatte der 1970er, würde Richtung Otto Waalkes tippen, Rosenkohl (Diskussion) 11:08, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie NfdA schon angedeutet hat: Ständer als Ausdruck für "penis erectus" steht in der Tat im Grimm und wird (mindestens) ins 16. Jahrhundert verortet. Ich halte die Suche nach einem ersten Auftauchen des Scherzes für aussichtslos. Pennäler- oder Studentenulk, vielleicht 19. Jh., vielleicht gar davor, vielleicht aber auch erst 1970-er Schulmädchen-Report-Humor, wer weiß! Grüße Dumbox (Diskussion) 11:11, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Falls es sich denn wirklich so zugetragen hat, hat das die Lehrerin mit voller Absicht gesagt. So wie jedes Jahr seit 25 Jahren, als entsprechend abgebruehte Lehrperson hat sie die Doppeldeutigkeit selbstverstaendlich nicht bemerkt. - Scheint keine schlechte Lehrerin zu sein. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:32, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich hat sie es "mit voller Absicht gesagt". Lehrer sind auch nur Menschen und manchmal muss das innere "Schwein" raus. Ich verstehe das. Ist schon Ok.--87.184.138.22 12:22, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja. Der Witz liegt darin, daß jede Schülergeneration glaubt – hat meine inkl. meiner Wenigkeit ja auch getan –, der Lehrer/Chorleiter/Dirigent/whatever sei sich über die Doppeldeutigkeit nicht im klaren. --Kreuzschnabel 13:47, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Blasen", als sexuelle Praktik, hab ich bei den Grimms aber noch nicht gefunden. Ich halte das für einen Anglizismus (nach blowjob), der nicht vor dem Kinsey-Report und der "Pille", etc., im Deutschen verbreitet gewesen sein sollte. Geoz (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn das so stimmt, Nachprüfung vorbehalten, dann wäre der terminus ante quem wohl Loriots Vertreterbesuch 1978 ("Es saugt und bläst der Heinzelmann..."). Grüße Dumbox (Diskussion) 14:14, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Liegt wohl am Wetter, aber gut: Streng genommen wird aber nicht geblasen, sondern gesaugt. Insofern wäre im engl. "To suck somebody's XXXX" korrekter als "to give a blowjob". Jetzt aber...--87.184.138.22 14:45, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau deshalb halte ich die Phrase ja auch für einen Anglizismus. Das Verb to blow hat im Englischen einen viel breiteres Bedeutungsspektrum, als im Deutschen. Da kann es auch "jemanden niederschlagen" oder "ein Segelschiff an die Grenzen seiner Belastbarkeit bringen" bedeuten. Aus dem von dir genannten Grund wäre auch kein Deutscher auf die Idee gekommen, einen Schwulen mit einem "Fagott" (einem Blasinstrument!) zu vergleichen. Geoz (Diskussion) 15:17, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur Kommentar: Pubertär-selektive Wahrnehmung? (Hier 2004 - und man käme sicherlich noch weiter zurück. Einstein? Goethe?)
Ich sehe fast jeden Tag diese ... Damen. Wenn ich dann vor einer stehe, sagt sie:
Vouz pouvez inserer maintenant. (Sie können jetzt einführen.) Was ich auch mache.
Faites votre numéro! (Jez' machen sie schon ihre Nummer!) Konzentriert mache ich mich an die Arbeit, bis ... BEEP!
Sie (routiniert): Tout était à votre satisfaction? (War alles zu ihrer Befriedigung?) Ich nicke erleichtert.
Bonne journée! (Schönen Tag auch noch!)
Aber manchmal ist eine Kreditkartenzahlung eben nur eine Kreditkartenzahlung... Play It Again, SPAM (Diskussion) 15:45, 6. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Hans Ostwald erwähnt Blasen zumindest schon 1906 in seiner Rinnsteinsprache. --Niki.L (Diskussion) 17:43, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Fagotten:wikt:faggot, auch wenn beide von fascis bzw fagotto abstammen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:00, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
<quetsch> O.K. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Habe meinen Unsinn gestrichen. Geoz (Diskussion) 19:15, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht geh ich morgen mal in die Kaufhausabteilung, wo die großen Koffer oben im Regal stehen, und warte, dass eine Verkäuferin fragt, ob sie mir einen runterholen soll … -- HilberTraum (d, m) 18:05, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bist Du ein Zwerg oder schon so gebrechlich? < 150 cm oder ein Rollstuhl sollten es mindestens sein. Außerdem sind die auch nicht ganz doof, und bieten im Regelfall an, das gewünschte zu zeigen. --94.219.19.153 18:14, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Mir ist das schon zweimal in zwei verschiedenen Supermärkten passiert, dass ich alten Damen einen runtergeholt hab, also einen Sechserpack Brause vom obersten Regal. --Rôtkæppchen₆₈ 18:16, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hmm ja, ist vielleicht noch nicht so gut durchdacht mein Plan. Vielleicht frage ich sie auch einfach: „Entschuldigen Sie, darf ich mir hier einen runterholen?“ -- HilberTraum (d, m) 18:23, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geld drucken

Könnte man - heute schon oder in absehbarer Zeit - Banknoten in nicht vom Original zu unterscheidender Qualität mittels 3D-Drucker herstellen? Illegal ist klar, mir geht es um den technischen Aspekt. --94.219.19.153 16:17, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Inwieweit wäre da ein 3D-Drucker hilfreich? Weder wirft er die richtigen Materialien raus (z.B. Baumwollfasern) noch schafft er die notwendige Feinheit. --Magnus (Diskussion) 16:20, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann noch viel eher mit einem normalen 2D-Drucker. 3D-Drucker können aktuell fast nur Kunststoff (ggf. noch Metall oder Glas und andere schmelzende Stoffe) drucken, das ist beim Drucken von Banknoten wenig hilfreich. Da Banknoten sehr flach sind, ist auch nicht ersichtlich, wieso auch in Zukunft hier ein 3D-Drucker besser als ein 2D-Drucker arbeiten sollte. -- Jonathan 16:24, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ich hatte zwar schon lange keinen mehr in der Hand, aber: sind da nicht tastbare Strukturen drauf neuerdings? --Heimschützenzentrum (?) 16:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(hochgezogen) Nicht erst neuerdings, die hatten wir AFAIR im Prinzip schon zu DM-Zeiten; zumindest als sichtbare Erhabenheiten. --94.219.19.153 16:39, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Naja, ich denke bspw. an Polymere, die man ja in fast jeder erdenklichen Form künstlich herstellen kann. Zellulose ist doch auch bloß ein Polymer, Baumwolle im wesentlichen aus Polymeren aufgebaut, oder nicht? Banknoten haben ja trotz ihrer Flachheit eine Dreidimensionalität (drin, drauf, durch), die ganz wesentlich ist, wenn es um Sicherheitsmerkmale geht. --94.219.19.153 16:37, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch ein interessanter Aspekt: Abschaffung des Bargelds, weil es nicht mehr fälschungssicher hergestellt werden kann. Nicht unbedingt absurd...--80.171.152.56 17:27, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
<kwätsch>Das verstehe ich nicht. Seit es Bargeld gibt ist es nicht fälschungsicher. --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 17:50, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gemeint ist, nicht vom Original unterscheidbare Fälschungen, s.o. --94.219.19.153 18:03, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und was willst du damit sagen? Nochmal zum Mitschreiben: 80.171.152.56 schreibt von "Abschaffung des Bargelds, weil es nicht mehr fälschungssicher hergestellt werden kann." Das ist der Beitrag direkt über meinem, auf den ich eingerückt antworte. In der Logik von 80.171.152.56 wäre weiterzudenken: Wenn Bargeld abgeschafft werden sollte, weil es nicht fälschungssicher hergestellt werden kann und Bargeld niemals fälschungssiche hergestellt wurde, warum wurde dann Bargeld nicht schon längst abgechafft? Rein sprachlich wäre 80.171.152.56 zu begegnen: Du behauptest, Bargeld könne nicht mehr hergestellt werden. Daraus wäre zu schließen, dass Bargeld irgendwann einmal tatsächlich fälschungsicher hergestellt werden konnte. Die Formulierung "nicht mehr" transportiert, dass etwas zu Ende ist. Ich dagegen bin der Ansicht, dass das, was angeblich zu Ende ist, niemals angefangen hat, dass Barged immer gefälscht wurde und niemals fälschungssicher hergestellt wurde. Das steckt in meinem zusammen mit meinem fehlenden Verständnis erwiderten Satz: "Seit es Bargeld gibt ist es nicht fälschungsicher." Und zu deiner Logik ("Gemeint ist, nicht vom Original unterscheidbare Fälschungen") wäre anzumerken. Wie bitteschön soll irgendwer eine nicht vom Original unterscheidbare Fälschung als Fälschung denn erkennen? Eine nicht vom Original unterscheidbare Fälschungen ist keine Fälschung sondern ein Original. Zumindest gilt die Fälschung als Original, weil sie als Fälschung ja nicht identifiziert werden kann durch die fehlende Unterscheidbarkeit. Im Übrigen ist eine Fälschung immer vom Original unterscheidbar. Wenn sie es als Objekt nicht ist, so unterscheidet sie sich doch durch den Produktionsort, die Hersteller und den Disributionsweg. So viel zum Thema logisches Denken. Ich geh jetzt mich besaufen. --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 20:25, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alle außer Dir versuchen hier, etwas zur Sachfrage beizutragen. Entschuldige bitte vielmals, daß mir nicht gleich klar war, daß es Dir nur darum geht, Dich an einzelnen Formulierungen aufzuhängen. Daher nur eins zum Inhalt: Nein, eine perfekte, nicht vom original unterscheidbare Fälschung, ist kein Original; erst recht nicht bei Banknoten. Viel Erfolg beim Besaufen! --94.219.19.153 22:18, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Im absoluten Sinn nicht, aber es ist auf beiden Seiten (Fälscher und Anwender/Fahnder) eine Kosten-Nutzen-Abwägung, und wenn die so ausgeht, daß man mit vernünftigem Aufwand in die Echtheit von Bargeld kein Vertrauen mehr haben kann, weil die Kosten schwer erkenn- bzw. nachweisbarer Falsifikate einfach zu weit gesunken sind, dann gibt es eben kein Bargeld mehr, weil es niemand mehr akzeptiert.--80.171.152.56 18:24, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es weiterhin akzeptiert wird, wäre das auch nicht viel besser bei einer Falschgeldschwemme. --94.219.19.153 18:40, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich gerade so darüber nachdenke, würde das dann auch für alle amtlichen Dokumente gelten. Au Backe, da wird man einiges an technischen Sperren einbauen und der Kripo ein paar neue Beamte spendieren müssen, sobald die dafür benötigte Technologie entwickelt wurde. Man müßte letztlich vermutlich ein völlig neues Konzept für Dokumente jeglicher Art und wer weiß was noch entwickeln, wenn man vom technischen Stand her alles mit dem Drucker fälschen kann, was bislang nur von bestimmten Stellen hergestellt werden kann. Mich gruselt's jetzt schon. --94.219.19.153 17:45, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich so 30 Jahre rückerinnere, hätte ich zu jedem gesagt, dass ich eine Titanschraube aus dem Drucker haben könnte, dass er eben diese Schraube locker habe. Wie die Farbdrucker gekommen sind, wird es Drucker geben, die verschiedene Materialien verarbeiten und die Auflösung (Schichtdicke) wird mit Sicherheit auch besser. Ich würde da niemals nie sagen.--2003:75:AF4B:D200:CDD3:86B7:D2B:58BE 18:45, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich so 40 Jahre zurückdenke hat John Brunner schon in seinem Roman Der Schockwellenreiter gewusst, dass im kommenden digitalen Zeitalter jeder Lebenslauf mit allen erforderlichen Dokumenten und Datenbankeintragungen gefälscht oder hergestellt werden kann. Die vom Staat verfolgte Hauptfigur hackt bei Bedarf (also öfters) die zuständigen Server und schafft sich eine völlig neue Identität mit schlüssigem Lebenslauf, von der "Geburtsurkunde" angefangen. --2003:45:460F:8900:D136:2797:28F9:9446 20:47, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Wie ich gerade so darüber nachdenke, würde das dann auch für alle amtlichen Dokumente gelten.“ Wenn Unterschriften und Dienstsiegel per 3D-Drucker gefälscht werden können? --Chricho ¹ ³ 23:20, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das sollte IMHO nicht schwieriger sein, als moderne Banknoten per 3D-Drucker zu fälschen. Falls es mit dem Eindruck der Unterschrift in das Papier doch zu schwierig werden sollte, könnte das ggf. ein Unterschriftenautomat erledigen, Stempel könnte man ggf. auch separat ausdrucken, um die verschmierte Optik besser hinzubekommen - das kann die Technik beides schon heute, daran sollte es nicht scheitern;) --94.219.19.153 23:43, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meine Stoßrichtung war eine andere: Unterschriften fälscht man normalerweise mit ein bisschen Übung und Stempel kann man aus Gummi auch ohne 3D-Drucker machen. --Chricho ¹ ³ 09:47, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch wenn man Zellulose evtl. künstlich herstellen könnte, so wird das deswegen nicht zu einem schmelzbaren Polymer. Ein weiterer Knackpunkt sind die holografischen Elemente. Bis Strukturen in solcher Feinheit gedruckt werden können, ist es noch eine Weile hin. --MarkusNi (Diskussion) 06:24, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Wenn ich die gerade frisch raus gekommene 50er Neunte Serie der Schweizer Nationalbank anschaue. Eher nein. Da wird es schon verdamt schwer nur das "Papier" so hinzukiegen, dass es keinen Unetrsschied mehr festzsutellen ist. Übrigens ist das Papier immer noch eines der Qualitästmerkmale einer Note an dem die meisten Fäscher noch immer kläglich scheitern, ist aber eben bei den plumpen Fäschungen gar nicht nötig. Auch der Druck ist nicht mit einer einzelnen Maschiene nachmachbar, udn das seh ich acuh in Zukunft so. Klar sag niemals nie. Aber grundsätzlich zielen die einzelnen Sicherheitmerkmale auch nicht darauf ab für sich unfälschbar zu sein, sondern der zum fälschen notwenige Aufwand in die Höhe zu treiben. In dam man eben nicht nur denn regulären Hersteller zwingt zig verschiedene Maschienen und Techiken zu benutzen. Sondern das dies auch der Fäscher machen müsste, und zig Maschiene verwenden muss, wenn er ein perfekte Fäschung herstellen will. Das ist ist eigentlich der Trick hinter einer "fäschungs-sichern" Banknote, trieb die Kosten für den Fälscher so in die Höhe, dass er von sich aus anfängt bei der Qualität Abstriche zu machen. --Bobo11 (Diskussion) 21:23, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klar gibt es verdamt auch die Schweizer Methode. Die Notenbank lässt berühmte Frauen auf die Scheine drucken und schreibt alle Aufschriften in einer so verdamt unwahrscheinlichen Rechtschreibung, dass auch der beste Fälscher verdamt unsicher wird und sich fragt, wo denn da der Hund! Er traut sich natürlich nicht, Chuchichäschtli und Almöhi und Unetrsschied auf seine ansonsten gar nicht schlechte Note zu drucken, weil er glaubt, dass es so ein Wort gar nicht geben könne. Ergo lässt er verdamt die Schweiz hinter sich und geht woanders fälschen. Chapeau, kleiner Gopfried Schtutz! NfdA (Diskussion) 21:46, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da verwechselst Du wohl die Schweiz und Bosnien und Herzegowina wo die Banknoten tatsächlich druckfehlerstrotzend sind. --Rôtkæppchen₆₈ 21:58, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, hier wurde sich vielmehr an Bobo11s orthographischen Eigenheiten hochgezogen. Witzig kann ich das aber auch nicht finden. --Kreuzschnabel 22:15, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicht an orthographischen Eigenheiten. Eher daran, dass er immer wieder verspricht, ein Korrekturprogramm zu benutzen, dann auch wenige Stunden oder Tage lang Beiträge mit wenigen Fehlern abliefert, um dann das Programm offensichtlich wieder abzuschalten, zugunsten orthographischer Zumutungen, deren Inhalt meist bereits gegebene Antworten zusammenfasst. Daran sollte er arbeiten. "Hochziehen" lehne ich aber ab; es war ein humoristisch gefärbter freundlicher Hinweis. NfdA (Diskussion) 22:32, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Für die Haltlose Unterstellung hast du dir eben eine VM eingehandelt. Ich hab schon desöftern geschrieben das das Tool Ausfälle hat. Manchmal sind nach der Vorschau alle Markierungen weg. --Bobo11 (Diskussion) 23:37, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Haltlose Unterstellung? Na, du hast Sorgen. Jedenfalls verstehe sich hiermit anstelle von "offensichtlich" in meiner obigen Entgegnung das Adverb "anscheinend". Dass Korrekturprogramme intermittierend arbeiten, wusste ich tatsächlich nicht, da ich keine benutze.
Aber vielleicht solltest du dazu einfach mal die hiesige geballte Auskunftskraft befragen; gerade bei Informatikthemen ist hier soviel Kompetenz da, dass ich mir vorstelle, jemand könne vielleicht eine Idee haben, wie man Beiträge für die Wikipedia automatisch kontrollieren lassen kann. NfdA (Diskussion) 01:26, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In einem Rundumschlag hat dieser Bobo11 auch mir eine VM verpasst. Offensichtlich versteift er sich in die unsinnige Meinung, dass ich die IP von NfdA sei. Richtigerweise wurde das als Missbrauch der VM gewertet. Ob er was daraus lernt?--2003:75:AF7F:5500:5444:4428:D392:1F14 08:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dafür darf NfdA in Zukunft auch allenfalls noch als IP hier aufschlagen. Völlig zu Recht. Euer permanentes Bobo-Stalking war zuletzt einfach nur noch nervend. --Jossi (Diskussion) 17:40, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Er wurde lediglich, wegen Doppelaccount gesperrt, aber Bobo gibt das sicher Wasser auf seine Mühlen und die Seriosität der Auskunft darf weiter leiden. Frage: Kennst du Bobo auch von den vielen WP-Events, wo er erscheint? So im privaten Kreis dürfte der sicher unterhaltsam sein, das reicht für eine seriöse Artikelarbeit allein aber nicht aus. Der Mensch Bobo ist mir insofern auch egal, ich bin nur gegen diejenigen, die die Regeln der Gemeinschaft nicht einhalten, bzw. nur bei den anderen einfordern.--2003:75:AF7F:5500:14FD:5376:4631:67C8 18:08, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bobo11 ist seit über 10 Jahren dabei, hat über 43.000 Edits, davon über 30% im ANR, und eine ganze Reihe ausgezeichneter Artikel, vor allem zum Schweizer Eisenbahnwesen, geschrieben, von seinen Fotos ganz zu schweigen. Soviel zu „seriöser Artikelarbeit“. Und auf jedem einzelnen Edit eines anderen Wikipedianers herumzuhacken, ist genau das Gegenteil von „Regeln der Gemeinschaft einhalten“. Wenn dich Bobos Rechtschreibprobleme wirklich stören, dann kannst du dir hier bei Grand-Duc abgucken, wie man so etwas auf freundliche, konstruktive und hilfreiche Art angeht. --Jossi (Diskussion) 20:48, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Unterschied WhatsApp und Twitter

Was ist den der Unterschied zwischen Diensten WhatsApp und Twitter nun ganz genau? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:00, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dazu haben wir die Artikel WhatsApp und Twitter. --Rôtkæppchen₆₈ 17:06, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit WhatsApp schickt man Nachrichten üblicherweise an eine Person (oder eine kleine Gruppe), ähnlich wie ein Brief, mit Twitter schickt man Nachrichten an die ganze Welt, ähnlich wie ein öffentlicher Aushang. Es gibt noch mehr Unterschiede, aber da hilft Artikel lesen. -- Jonathan 19:01, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Frage könnte man umformulieren in „Was ist der Unterschied zwischen Telefon und Megafon?“. --85.212.14.173 22:57, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
…zwischen Brief und Pressemitteilung… --Rôtkæppchen₆₈ 23:04, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
... Email und Weblog ... --94.219.19.153 23:16, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bluetooth Boxen - Wer kennt sich aus

Hallo zusammen, diese kleinen Bluetooth-Boxen werden richtig klasse Dinger und immer besser, so wollte ich mir mal auch eine zulegen. Hat da jemand Erfahrung und kann mir eine empfehlen? Ich hab bisher ein paar mir angesehen und war noch nicht hundertprozentig überzeugt, bisher fand ich die "JBL Charge 2 Plus" und die "Bose SoundLink Mini 2" am besten, kann mich aber noch nicht durchringen einen zu kaufen. Hat einer einen Geheimtipp, welcher noch besser sein könnte (Ich stehe auf ordentlichen Bass und am besten, dass man von möglichst vielen Seiten den Sound hören kann)

Grüße und Danke--93.228.98.220 17:33, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nach drei Monaten wird das Ding nur noch rumstehen. Klassisches "ein Mal gehört, geglaubt muss man haben". Die JBL ist schon sehr gut. Wie gesagt, wenn du keine regelmäßige Verwendungsnotwendigkeit hast (bspw. als Animateur), wird es nur rumliegen.--Wikiseidank (Diskussion) 17:46, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem: http://www.amazon.de/Anker-Tragbarer-Lautsprecher-Wiedergabedauer-kristallklarer-Schwarz/dp/B00IBCL1IY überaus zufrieden. Hängt aber vielleicht auch davon ab was du damit machen willst. Ich wollte primär was kleines, aber doch mit halbwegs ordentlichem Sound das ich durch die Wohnung schleppen kann, anstatt jedes Mal für Schleppi und Co ausreichend Platz finden zu müssen. Benutz ich aber auch direkt neben Schleppi, man verliert zwar den Stereo-Effekt aber die Soundquali ist besser als was Schleppi kann. --87.156.59.177 18:58, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tipp: JBL Pulse, wenn du satte Musik und tolle Lichteffekte haben möchtest (eine Modellvariation hat keine Lichteffekte). Den nehme ich bei Parties her und auch mal in der Wohnung oder im Büro wenn die anderen weg sind. Man kann ihn auch ans Stromnetz hängen (mit USB). Das Gerät ist jeden Cent wert. Größe: 0,5l-Dose. → https://de.jbl.com/drahtlos/JBL+PULSE+2.html Ich hatte vorher zwei kleine BT-Lautsprecher (u.a. Bose), die waren vom Klang inakzeptabel (hörte sich an wie billigstes 70er Jahre-Spielzeug). Mittlerweile habe ich auch zwei BT-Stereo-Lautsprecher für den Schreibtisch, die sind superklasse, eigentlich HiFi → http://de.yamaha.com/de/products/audio-visual/desktop-audio/nx-b55_w/?mode=model Einfach bestellen und ausprobieren, bei Nichtgefallen zurückgeben. --Mattes (Diskussion) 20:23, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Was war eigentlich

eine Armenabendschule? Meine Quelle, die als Autorin fraglos relevant wäre, auch wenn sie noch keinen Artikel hat, verwendete den Begriff bei einer Person, die diese um 1850 besucht haben müsste. Oder war/ist das nur die (vermutlich ungewöhnliche) Bezeichnung für eine Schule für Schüler armer Eltern, an der nur Abends Unterricht erteilt wurde? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Echt jetzt? Gib es mal bei Google ein, erster Treffer. --94.219.19.153 17:50, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, ein Snippet auf Google Books. Hmm. Wirklich etabliert scheint der Begriff trotzdem nicht zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:26, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, denke aber, die recht anständige Quelle könnte knapp reichen als Beleg für eine WL auf Armenschule und eine kurze Erklärung dort. Dann hätten wir das erfaßt und entrötet. Ist aber nicht mein Fachgebiet, darum ohne Gewähr.^^ --88.68.81.86 15:12, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Meinungsumfragenverweigerer

Vorhin hatte ich einen Anruf mit mir unbekannter Nummer. Ich sagte "Ja?" und ließ den Anrufer bis "bundesweite Umfrage" reden, dann legte ich auf. Dann überlegte ich mir, wie brauchbar die Ergebnisse von Meinungsumfragen wohl sein mögen, wenn ein relativ hoher Anteil der Angerufenen sich so wie ich verhält wie ich und diese Gruppe auch noch vom Durchschnitt signifikant abweichende Ansichten zu manchen Themen haben mag - können die Meinungsforscher das überhaupt sinnvoll berücksichtigen? Befragung hat mir das auch nicht beantwortet.--80.171.152.56 19:55, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Relevant wäre die "Aussageverweigerung" ja nur, wenn die Verweigerer als Gesamtgruppe verglichen mit den Teilnehmern als Gesamtgruppe andere Meinungen hätten. Dass das zwangsläufig so sein muss, würde ich nicht sagen. Denn der Umstand, dass man keine Lust auf eine Umfrage hat, für sich allein, sagt ja nichts über die Einstellung des Angerufenen zum Thema "Reiten im Walde", "Fahrradfahren in der Eifel" oder "doppelseitiges Klopapier" aus. --87.123.39.156 20:15, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zumindest bei Wahlumfragen gibt es wohl solche nicht proportionalen Verweigerungszahlen und man versucht, die rauszurechnen. Wenn jedes Mal doppelt so viele NPD wählen, wie es Leute am Telefon angeben, verdoppelt man eben seine Vorhersage für die NPD. Vereinfacht gesprochen. --Eike (Diskussion) 20:41, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Versteh ich, hab ich auch schon mal von gehört. Ein anderes, aber in dem Punkt überlappendes Problem ist das, dass Leute gezielt falsche Angaben machen. In Frankreich soll das wohl besonders stark sein, wenn die Leute massig Fantasieangaben machen, so dass bei den Wahlen dann mitunter ganz was anderes rauskommt. Wie man solche Falschangaben erkennen können will, weiß ich nicht. --87.123.39.156 20:51, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Meinungsforschungsinstitute haben damit ihre Erfahrung - aber die werden sich hüten, solche Informationen rauszugeben, denn genau das ist deren Kapital. Leute anrufen kann jeder, die so gewonnenen Rohdaten verarbeiten aber nicht. Ohnehin muss ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung zu befragen. Wenn z. B. (fiktiv) 40 % der Anrufer einen Hochschulabschluss angeben, man aber weiß das nur 20 % der Bevölkerung einen haben, dann dürfen deren Angaben nur halb gewichtet werden. @87.123, die erste: Das würde ich gerade nicht pauschal so sehen, denn es schon schon denkbar das sich statistisch die Ansichten von Leuten die Mitmachen oder Auflegen unterscheiden können, zumindest in einigen Bereichen. Aber dazu gibt es keine Informationen.--Antemister (Diskussion) 23:58, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kann ja sein, daß die Institute behaupten, solche Verzerrungen rausrechnen zu können (wer würde ihnen sonst noch Aufträge geben?), aber ist das glaubhaft? Und mit der Geheimhaltung ist das auch so eine Sache: Es liegt im Wesen der Wissenschaft, überprüfbar und damit notwendig öffentlich zu sein - Adepten von Geheimwissenschaften sind normalerweise Scharlatane.--80.171.152.85 03:02, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier solltest Du zwischen Betriebsgeheimnis und Geheimwissenschaft zu differenzieren wissen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:04, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicht, daß ich wüßte.--78.50.148.157 10:43, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Auch noch was zum Thema: http://www.sueddeutsche.de/politik/twitter-trend-forsafragen-macht-merkel-einen-guten-job-oder-soll-dieses-suesse-kaetzchen-sterben-1.2567292 --95.112.179.150 22:29, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Reifenphysik

Habe die Sommerreifen draufmachen wollen, dabei war ein Reifen völlig ohne Luft. Also zur Tanke, Luft drauf. Paar Tage liegen gelassen, alles paletti, nun die Reifen gewechselt. Muß ich ein Auge haben? Zweite Frage: ist das physikalisch möglich, das ein Reifen über den Winter total platt wird, trotzdem er offensichtlich nicht defekt ist? Die Reifen waren auf einem Felgenbaum.--scif (Diskussion) 23:41, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hast du die selber gewechselt oder wechseln lassen? Kam jemand fremdes an die Reifen oder nicht. Denn die Option "hat jemand absichtlich Luft raus gelassen" würde ich aktuell als die Wahrscheinlichste bezeichnen. --Bobo11 (Diskussion) 23:44, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn drei Reifen o.k. sind und einer ist platt, würde ich ein Auge drauf haben - und einfach noch mal bei der Tanke fragen, was die dazu meinen. Gute Fahrt! 23:53, 6. Mai 2016 (CEST)--92.209.196.115 23:57, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Friedlich in meiner garage und von mir gewechselt.--scif (Diskussion) 23:55, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es so ist, stimmte da was über den Winter nicht. Kann auch nur während dem Demontieren gewesen sein, oder beim Aufstapeln, dass sich da was verschoben hatte. Denn die Entlastung (wenn also nicht mehr 1/4 Auto drauf steht) kann Undichtigkeit fördern, und über die Zeit reicht eine klizekleine. So oder so, ist ein "Auge darauf haben" sicher nichts falsches. Denn es stimmt schon, die Reifen sollten gelagert die Luft halten. Aber eben es gibt durchaus Undichtigkeiten, die nur unter einem bestimmten Druck entstehen, darüber sorgt der Innendruck für die Abdichtung (In dem er beispielsweise den Reifen an die Felge presst).--Bobo11 (Diskussion) 00:03, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es kann auch Dreck im Ventil sein oder ein versprödeter Ventilstutzen. Oder der Ventilstutzen wurde irgendwie gebogen gelagert, sodass zwischen Felge und Ventilstutzen Luft entweichen konnte. Der möglichkeiten sind viele. Beobachten und regelmäßige Druckprüfung kann nicht schaden. Man könnte aber auch ein Reifendruckkontrollsystem bemühen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:16, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klar es gibt viele Möglichkeiten, und oft ist es die Summe. Wenn der Reifendruck unter die kritische Grenze fällt wo es sich selbst an der Felge abdichtet, geht es relativ schnell bis es ihn komplett geleert hat. Die andern 3 Reifen können durchaus auch nur noch knapp über dieser Grenze gewesen sein. Es wird vom ADAC nicht grundlos empfohlen einen Reifen vor dem einlagern um 0.5 Bar über die Herstellervorgabe zu füllen[11]. Die Physik sagt aber auch, dass ein Reifen immer Luft verlieren wird. Also schadet es nicht dem Reifen bisschen "Wegzehrung" mit über die Lagerzeit zu geben.--Bobo11 (Diskussion) 00:21, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Unsinn, der Wulst der Karkasse liegt bereits konstruktionsbedingt mit Spannung auf Felge und Hump auf und ist im Verein mit dem Montagemittel da bereits gewollt dicht, auch wenn kein Druck in der Karkasse ist. Um diese Vorspannung zu überwinden gibt es den Montagedruck, der etwa doppelt so hoch ist, wie der Reifenbetriebsdruck. Solche langsamen Druckverluste sind in 50% der Fälle durch einen Austausch des inneren Ventileinsatzes zu beheben, hilft das nicht, sollte man die Karkasse demontieren und sie zusammen mit der Felge und Ventilkörper kontrollieren. Man will ja auch mal das Auto voll ausfahren. --2003:75:AF7F:5500:5444:4428:D392:1F14 08:59, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und klar ich muss ja unrecht haben gell. Schon mal daran gedacht, dass da auch etwas zwischen Felge und Pneu sein kann und, dass das Dichtmittel nicht ewig frisch ist? Klar gibt es da noch andere Stellen wo Undicht sein können. Es ging mir ja darum aufzuzeigen, dass es auch ein Mindestdruck gibt der beachtet werden sollte. Und auch das Reifen mit erhöhtem Luftdruck gelagert werden sollen. Aber klar das ist alles unwichtig. Es ist für die IP mal nur wichtig, das ich mal wieder unrecht haben soll. --Bobo11 (Diskussion) 09:53, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du was anderes denkst, dann schreib es auch so.(Und ich verbitte mir die bösartigen Unterstellungen, wenn ich eine Aussage richtigstelle, dann der Sache willen.)--2003:75:AF7F:5500:C1D1:496A:8920:914C 10:55, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Man soll nicht rumrätseln und spekulieren: Bei meinem Oldtimer hatte ein Reifen über Jahre immer eine Spur zuviel Druckverlust, d. h. nach Wochen oder Monaten bei der Kontrolle erkennbaren Druckabfall. Das machte nun sicherheitsmäßig nichts, weil über lediglich Tage nicht wahrnehmbar, und wenn man vor einer Ausfahrt den Druck kontrolliert, besteht also keine Gefahr. Bis es mir eines Tages zu dumm wurde: Es ergab sich eine Mitfahrgelegenheit zu einem Reifenhändler, bei der das betreffende Rad im Kofferraum mitkommen durfte, und diese Branche benutzt so eine Art Seifenschaum in großen Sprühdosen, womit das Rad reichlich traktiert wurde, und so wurde die winzige Undichtheit in einem etwas versprödeten Ventilstutzen erkannt und das Problem dann ruck-zuck nachhaltig behoben. Warum nicht gleich so... Ergo: Ab zum Fachmann damit!--80.171.152.85 14:46, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lecksuchspray gibt es im Auto- oder Klimaanlagenzubehörhandel. --Rôtkæppchen₆₈ 16:18, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also, ich bin nun schon über 100 km damit gefahren, ohne dass ich Druckverlust wahrnehmen kann. Ich vermute mittlerweile, das vielleicht übern Winter was blöd auf dem Ventil lag (wie das halt so ist in Garagen) und dadurch Luft entwich. Danke für die Antworten.--scif (Diskussion) 23:17, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
100 km sind so gut wie nichts, und bei "Schleichplatten" ist der Druckabfall auch eher zeit- als fahrstreckenabhängig. Aber es kann tatsächlich sein, daß das Problem von alleine wieder weggegangen ist (meist Dreck im Ventil, der beim Druckprüfen rausgeblasen wird). Weiter beobachten!--78.50.148.157 11:16, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

7. Mai 2016

Auskunfteien

Habe eine Amazon.de-Kreditkarte, die von der Landesbank Berlin ausgegeben wird, beantragt. Anstatt der Karte kam aber ein Schreiben, in dem mitgeteilt wurde, dass bei einem Abgleich der persönlichen Daten mit - namentlich nicht genannten - Auskunfteien Unstimmigkeiten aufgetreten seien und ich eine Ausweiskopie und Angabe des früheren Wohnorts zusenden solle. Wohne seit 18 Jahren in der gleichen Wohnung und die gemachten Angaben im Antrag waren sicher richtig. Wie kann es zu einer solchen Mitteilung kommen? Kann ich erfahren, woher die falschen Angaben kommen? --85.180.138.232 02:00, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Was hat man Dir denn hier geantwortet? --87.163.73.183 06:47, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es hat wohl eher etwas mit der Bonität zu tun und hierzu wird Landesbank Berlin keine Auskunft geben, mit Glück teilen sie Dir mit, welche Auskunfteien bemüht wurden. Du könntest die Auskunfteien anschreiben und gem. Bundesdatenschutzgesetz die Daten über Dich gespeichert sind, herauszugeben. Exkurs: Personalausweise dürfen nicht mehr kopiert werden: https://www.datenschutz-notizen.de/zur-datenschutzrechtlichen-zulaessigkeit-von-ausweis-und-passkopien-durch-unternehmen-3510015/ (Kapitel "Argumentation der Bundesregierung"). --Mattes (Diskussion) 09:13, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Lies den von Dir verlinkten Text bitte ganz. Seit 24. März 2016 gilt eine andere Rechtsauffassung des Bundesinnenministeriums, die Personalausweiskopien mit geschwärzter Serien- und ggf. Zugangsnummer erlaubt. --Rôtkæppchen₆₈ 12:32, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bild aus dem Bundesarchiv

Hallo, kann man noch rausfinden, wer auf diesem Bild aus dem Bundesarchiv der Mann rechts neben Erich Honecker ist? Dieser kantige Mann, dessen Gesicht man ja ziemlich gut erkennen kann. In der Bildbeschreibung endet die Aufzählung bei Honecker. Grüß--93.228.96.215 09:33, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Könnte der es sein? Leider auch ohne Name. --Pölkkyposkisolisti 10:41, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nur mal so aus dem Protokoll abgeleitet. Honecker stand da als DDR-FDJ-Vorsitzender. Könnte also der sächsische SED-Chef gewesen sein (Lohagen?) oder FDJ-Chef. Für Horst Schumann (Politiker) haben wir zwar nen Artikel, aber das Bild ist 15 Jahre später aufgenommen. Angesichts des Jahres 1952 kann es auch einer sein, der 53 oder bei der Entstalinisierung aus der Erinnerung getilgt wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:10, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zur Ergänzung: Bitte bei einer Bildbeschreibung daran denken, von der Figur aus zu denken. Gemeint ist also der Mann links von Erich Honecker. Man könnte eventuell sagen "rechts im Bild". Aber besser ist "links von Erich Honecker". --Heletz (Diskussion) 12:23, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ohne große Überzeugung schicke ich mal Rudolf Herrnstadt ins Rennen. Und hört auf, mich mit lechts und rinks zu verwirren, da habe ich ohnehin Plobreme! ;) Dumbox (Diskussion) 14:09, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wohl derselbe Herr erscheint auf Bildern im Bundesarchiv: [183-15938-0001] (Eröffnung mit Grotewohl am 19.08.52, mit Brille), [183-15938-0003] (Eröffnung mit Grotewohl am 19.08.52, mit Brille), [183-16005-0022] (Abschluss mit Pieck am 24.08.52, ohne Brille), [183-16005-0006] (Abschluss mit Pieck am 24.08.52, ohne Brille), [183-16005-0001] (Abschluss mit Pieck am 24.08.52, ohne Brille, angefragtes Bild). --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:11, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Was meint Ihr zu Werner Lamberz? [12], [13], als aufstrebender FDJ-Funktiär die Platzierung erklärbar, dazu offenbar Fan dieses linken Betonscheitels durch die Jahrzehnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:23, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zu Werner Lamberz meinen wir, dass der viel zu jung wäre. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:35, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde ja, das Gesicht hat was von Wowereit.... Hier werden noch ein paar Honoratioren von damals aus Dresden genannt, aber ohne zeitgenössische Bilder ist das denke ich hoffnungslos. --Studmult (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Und was hat dieses Sammelwerk von 40 Jahren Staatsicherheit mit dem Bild zu tun? 1952 gabs die Stasi noch nichtmal. Mal davon abgesehen, daß es untypisch ist, wenn ein Geheimdienstler bei ner Jugendveranstaltung in der ersten Reihe Platz nimmt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Doch, Oliver. Das MfS gab es seit 1950.
Man lernt nie aus, dachte, es wäre erst 55 aus dem Staatssekretariat für Staatssicherheit entstanden.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:57, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der verdeckte Wuschelkopf rechts dürfte Hermann Matern gehören. Vergleiche auch am Vortag 23. August 1952 Ablegung des Gelöbnisses, diesmal von links nach rechts Matern, Honecker, Thälmann, [14].

Offenbar bedeutete ein Platz in der ersten Reihe einen hohen Rang. Die gesuchte Person auf der Tribüne zwischen Honecker und Matern am 24. August könnte somit Leiter einer ausländischen Delegation, etwa der UdSSR; oder Leiter einer Westberliner jungen Pioniere etc. gewesen sein, Rosenkohl (Diskussion) 21:14, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, vermute ich auch. Ich schlage unter Beachtung des piekfeinen Anzugs, der in das westliche Ausland weist, Hyman Lumer vor (Bild 15 Jahre später, 1. von rechts). --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:07, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann hätten die Geheimratsecken binnen weniger Jahre aber herzhaft "zugebissen"; Lumer war zudem offenbar relativ kleiner Statur, damals zwar noch Stalin-Anhänger [15], hätte sich als Intellektueller im Ambiente eines Pionierlagers vermutlich eher verloren gefühlt. Die gesuchte Person war von relativ hoher Statur, und soweit ich sehe trug Pieck einen ähnliche Jacke. Vermutlich gab es eine Schneiderwerkstatt für alle Volkskammerabgeordneten, so daß man die Person im Kreis der Volkskammerabgeordneten suchen könnte, Rosenkohl (Diskussion) 10:46, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Den Satz mit „Geheimratsecken ... zugebissen“ verstehe ich nicht. Auf dem Bild, das ich verlinkt habe, passt die Person hinter dem Tischaufsteller „Kommunistische Partei der USA“ vom Aussehen her gut. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, ich hatte nicht die Aufzählung in der Bildunterschrift von rechts nach links beachtet und Hyman Lumer von 1967 sähe der gesuchten Person tatsächlich etwas ähnlich. Im Neuen Deutschland vom 20. August 1952 hieß es allerdings zur Eröffnung: "22 500 aktive Teilnehmer des Treffens, zahlreiche Pionierdelegationen aus den volksdemokratischen, skandinavischen und westeuropäischen Ländern sowie viele Einwohner Dresdens nahmen daran teil" [16], von eienr US-amerikanischen Delegation ist somit keine Rede, Rosenkohl (Diskussion) 16:53, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Besserer Zugriff auf das Archiv der Auskunft

Hallo,

eine selbstbezogene Technikfrage. Ich weiß, dass ich schon echt gute Antworten auf Fragen erhalten habe, und muss sie leider öfters mal nachschlagen (vgl. Generation-Internet und Gedächtnis). Wenn ich nun "wissensdürster firefox prefix:Wikipedia:Auskunft" eingebe, dann erscheinen (für mich) ungeordnet Suchergebnisse, die für sich genommen bereits nichts weiter erkennen lassen, z.B. gibt's wahrscheinlich. --WissensDürster 00:33, 16. Jan. 2010 (CET) Edit: Hab auf anhieb das https ://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/115/developers/post_install Keine Ahnung, ob dieser Ausschnitt hilfreich ist.

  1. Kann ich irgendwie die Auskunft-Archive nach Beiträgen durchsuchen, die nur von mir sind?
  2. Kann ich meine eigenen Beiträge in chronologischer Anzeige erzwingen? (Weiß nicht, wieso der Suchalgorithmus mir immer was von 2010 anbieten möchte.)
  3. Kann ich eine ausführlichere Textvorschau für die Suchergebnisse erhalten? (bezieht sich teilweise auf Frage 1, da wenn ich nicht mehr den Benutzernamen suchen müsste, das Suchergebnis auch nicht zur Hälfte aus meiner Signatur bestünde.)

Und über meine Firefox-Probleme hinaus: Eröffnet eine optimierte Suche des Archivs nicht ungeahnte Möglichkeiten? Wir haben hier über die Jahre doch superb Expertenwissen angehäuft. Gibt es bereits Projekte, die zum Ziel haben, die Archive besser zugänglich zu machen?

--WissensDürster (Diskussion) 09:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Eine chronologische Sortierung wäre sehr hilfreich. Am einfachsten wäre das wohl nach Archivierungsdatum zu bewerkstelligen bzw. danach, in welchem Archiv der Beitrag ist, ich denke das würde auch schon sehr viel bringen. --MrBurns (Diskussion) 09:41, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht kannst du ja die Liste deiner Benutzerbeiträge filtern? Da stehen ja all deine Aktivitäten in der Auskunft und sind auch schon chronologisch sortiert. --2003:45:467C:8500:D04B:B3CB:7AE8:33F7 11:49, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch nicht optimal, aber ich setze gelegentlich die vermutete Jahreszahl mit in die Suche. --Eike (Diskussion) 11:54, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit "2016 wissensdürster firefox prefix:Wikipedia:Auskunft" ist der zweite Beitrag von 2015 und der vierte von 2010 ^^ auch das hilft nur bedingt. Es scheint wohl noch keine brauchbare Alternative in Benutzung zu sein? --WissensDürster (Diskussion) 13:58, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hm, stimmt. Aber so geht's: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&profile=advanced&profile=advanced&fulltext=Search&search=wissensd%C3%BCrster+firefox+prefix%3AWikipedia%3AAuskunft%2FArchiv%2F2016 --Eike (Diskussion) 14:13, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Benutz für deine Fragen nicht die Auskunft, sondern ein stinknormales Forum, das zu deiner Frage passt (z.B. www.firefox-forum.com). Da kannst du deine Posts ganz einfach in der Beitragsliste sehen. --85.212.13.61 15:19, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1--87.163.75.69 16:27, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das mache ich bei einer Auskunftssuche, wegen der in meinen Augen qualitativ unterirdischen WP-internen Suche: Google benutzen, dabei die Zeichenketten Wikipedia Auskunft "Grand-Duc" zusätzlich zur Fragestellung einbauen. Mithilfe der Textanrisse finde ich Frage und Antworten immer ziemlich schnell. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 16:59, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Darstellungsproblem?

Liegt es an meinen Systemen oder sieht irgendjemand die Karte? Lage Seit ca. vier Tagen wird bei mir kein Inhalt mehr dargestellt. Und das ausgerechnet jetzt, wo Wiki Loves Earth läuft. Zigtausendfach sind diese Koordinaten in unseren Listen verlinkt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:04, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bist nicht alleine. Irgendwie ist alles leer. Auch die Suchfunktion funktioniert nicht. Du kannst ja nichts übernehmen, nicht mal die Bundesländer sind hinterlegt. Booksmarks gehen auch nicht. usw. usw. . Sieht mir schwer nach einem Problem auf der Seite von geodienste.bfn.de aus.--Bobo11 (Diskussion) 10:15, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1 bei mir ebenso. --Pölkkyposkisolisti 10:31, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
DDoS by Wikipedia? --GeorgDerReisende (Diskussion) 12:19, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Man sollte mal dein Zugriff in der Nacht zwischen 3 und 6 Uhr versuchen. Wann es dann auch nicht geht dürfte es eine andere Ursache haben. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Fehlermeldung „[FaultEvent fault=[RPC Fault faultString="Send failed" faultCode="Client.Error.MessageSend" faultDetail="Channel.Connect.Failed error NetConnection.Call.Failed: HTTP: Status 500: url: 'http://geodienste.bfn.de/schutzgebiete-backend/spring/messagebroker/amf'"] messageId="B1405125-5953-3D72-947F-8BA33B5BC343" type="fault" bubbles=false cancelable=true eventPhase=2]“ nach ist wohl irgendein Backend-Server des BfN down. Vielleicht sollte denen mal jemand bescheidgeben. --Rôtkæppchen₆₈ 16:37, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja

Ich hab angerufen. Jetzt heisst es warten... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Alles wieder da! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:18, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nightflyer (Diskussion) 10:18, 9. Mai 2016 (CEST)

Duschbad aus Israel

Ich habe mir von dort was mitgebracht und würde das nun gerne irgendwo bestellen. Bei Amazon.com gibts das zwar - aber es wird nicht nach Österreich oder Deutschland geliefert. Mit Google habe ich nichts gefunden, hat jemand eine Idee? --Pölkkyposkisolisti 10:30, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Verwandte / Bekannte in Israel bitten, das für Dich zu bestellen? Gruß 79.224.207.152 10:52, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du musst nur herausbekommen, wie das gleiche Produkt in D und A heißt. --2003:75:AF7F:5500:C1D1:496A:8920:914C 11:14, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"PS: wie wars in Israel so?" Könntet ihr das vielleicht privat austauschen? Vielleicht über (anonyme) E-Mails oder Facebook? Ich denke, das ist keine Auskunfts-relevante Frage hier bei Wikipedia. Oder sollen wir hier über Urlaubserinnerungen schreiben?--87.184.138.97 11:17, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schlecht geschlafen heute? --TheRunnerUp 11:34, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Relevant für dich?--87.184.138.97 12:27, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es Auswirkungen auf den Umgangston hier hat - dann schon. --TheRunnerUp 12:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ganz schlimmer Umgangston hier...--87.184.138.97 12:48, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

habe den beanstandeten Text entfernt. Gruß 79.224.207.152 11:20, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Für diesen Zweck gibt es Dienstleister wie https://de.shipito.com/, bei denen man eine Adresse in den USA bekommt. Scheint es aber vor allem in den USA zu geben, weil man da alles bekommt und die USA billig sind. (Ich suche da schon länger so einen Dienstleister in Südafrika.= Aber in deinem Fall genügt ja eine US-Adresse.--Antemister (Diskussion) 11:55, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es handelt sich wohl um die israelische Variante der Unilever-Marke Suave. Auch dort gibt es ein Lavendel-Vanille-Duschbad mit demselben Bild auf der Flasche. --Rôtkæppchen₆₈ 13:00, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wobei dieselbe Marke in verschiedenen Regionen etwas unterschiedlich sein kann und gewisse Unterschiede z. B. in der Duftnote möglich sind. Geschmäcker sind halt verschieden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:32, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die hier verkaufen die US-Variante in Deutschland. --Rôtkæppchen₆₈ 20:09, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Klasse, vielen Dank! Genau sowas habe ich gesucht. --Pölkkyposkisolisti 15:03, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ein frage bezieht sich auf ein altes deutsches lied,das ich oft auf feierlichkeiten als kind gehört habe.es hat eine so schöne melodie,dass ich gerne dentext zazu hätte

--80.187.102.17 12:37, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

kannst du uns dazu noch ein wenig mehr erzählen? Gruß79.224.207.152 12:54, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lobe den Herren vielleicht? --Benutzer:Duckundwech 14:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Oder auch "Siehste wohl, da kimmt er...". Ich fürchte, ganz ohne weitere Hilfe zur Art des Liedes und der Feierlichkeiten kommen wir hier nicht weiter. Grüße Dumbox (Diskussion) 14:41, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich schlage mal Üb immer Treu und Redlichkeit, durch Mozart einprägsame Musik, und vor 1968 durchaus häufiger Bestandteil im Repertoire von Schulchören und Singegruppen. Der Hohenfriedberger hat seinen Text auch schon seit 1845, wird aber heute meist nur instrumental geboten.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:02, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wichtig wäre wo (Region) und wann (Jahrzehnt) du das Lied gehört hast, auch bei welcher Art von Feierlichkeit (privat, schulisch, kirchlich, staatlich usw.) und wie die Teilnehmer das Lied gesungen haben (mit oder ohne Noten, feierlich oder lustig usw.). Wenn es ein Volkslied war, findest du den Text sicherlich in der Kategorie:Volkslied. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:22, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es wäre sehr hilfreich, wenn man mal eine Kostprobe des Liedes hätte. Also wenn du mal einen dir noch erinnerlichen Melodiefetzen summen oder pfeifen oder wasweißich könntest und es dann ins Netz stellst, z.B. bei file-upload.net, und uns den Link dahin verrätst. --Kreuzschnabel 16:22, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Als Abschluss einer Feierlichkeit wird gerne Nehmt Abschied, Brüder (im Original: Auld Lang Syne) gesungen, ebenso Kein schöner Land in dieser Zeit und Ade zur guten Nacht. --Blutgretchen (Diskussion) 18:36, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das reicht! --Vsop (Diskussion) 21:12, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

"Originale" zu "Coverversionen" gesucht: Gerhard Schöne, Kinderlieder aus aller Welt

Hallo! Auf einem seiner Frühwerke singt Gerhard Schöne Kinderlieder aus aller Welt. Es sind auch immer die Ursprungsländer angegeben. Bis auf "Clementin" (→ Oh my darling, Clementine, en) kann ich den Rest aber keiner Vorlage zuordnen. Das würde mich aber mal sehr interessieren, am besten mit Hörbeispielen - kann hier wer helfen? :-) Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 16:36, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hab auch versucht das wird verdammt schwierig, wenn du den original Titel nicht weist (Clemetine war da einfach weil der Name fast über einstimmt). Ich vermute da brauchen wir "Lokals" aus den entsprechenden Ländern. Die eben mit Kinderlieder aus Kuba usw. gross geworden sind. Damit man zumindest die Stossrichtung beim Titel hat.--Bobo11 (Diskussion) 20:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • Susi hat ein Baby vermutlich »Miss Lucy had a baby« bzw der erste Satz ist „miss lucy had a baby she named him tiny tim“ (Hörprobe hab ich noch keine gute gefunden ist selber coverversion). Scheint es aber auch mit andern Miss Namen (Hauptsache 2 Silben) zu geben, und spätestens die 2 Strophe ist von Gerhard Schöne recht frei übersetzt worden.--Bobo11 (Diskussion) 20:40, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Beim IKEA Einkauf blauer Anhänger um den Hals?

Sehe bei IKEA oft, dass dort einige so einen blauen Anhänger aus Plastik um den Hals tragen. Was hat es damit auf sich?

--85.181.122.76 19:38, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hatten die gelbe Hemden an? --Eike (Diskussion) 19:43, 7. Mai 2016 ( CEST)
nein (nicht signierter Beitrag von 85.181.122.76 (Diskussion) )
Dann kann ich's dir nicht sagen (und krieg es auch mit Google nicht raus). --Eike (Diskussion) 19:46, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kennzeichnung der Eltern, die ihre Kinder im Kinderhort (Småland) gelassen haben? --Bobo11 (Diskussion) 19:55, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein Telefon, womit die Betreuer im Smaland dich anrufen, wenn Kevin oder Chantal (oder wie die heute heißen) Terror macht.--2003:75:AF7F:5500:14FD:5376:4631:67C8 20:23, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Darauf basiert doch der Dialog, der vor ~15 Jahren durchs Usenet geisterte: „Kürzlich haben Eltern ihr Kind bei IKEA vergessen und stattdessen den Pager mitgenommen.“–„Vielleicht mochten sie den Pager ja lieber als das Kind.“–„Pager haben halt einen enormen Vorteil: Man kann sie ausschalten.“–„Kinder auch. Bloß wieder an wird dann knifflig.“ --Kreuzschnabel 21:51, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Selbst für Notärzte ist sowas knifflig. Zur Sicherung der zugrundeliegenden organisierten Nichtverantwortung behilft man sich dann mit Aktenschreddern. --88.68.81.86 15:37, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

USB Buchse ist im Wiki-Artikel nicht enthalten

Wie finde ich raus, wie dieser

USB? oder?

USB Anschluss heißt? Im Wiki-Artikel ist der nicht abgebildet.--Wikiseidank (Diskussion) 20:13, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Sicher dass das USB ist? Sieht ein bisschen aus wie FireWire (a-Version, 6pol.)... Gruß, --Nfreaker91 20:40, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das wird ein herstellerspezifischer Stecker sein. Vor der Einführung von Micro-USB gab es leider einen unglaublichen Wildwuchs bei den Buchsen kleiner Mini-USB. Ich hab hier eine Fuji-Kamera von 2003, da ist auch eine Spezial-Buchse dran, deren Stecker man nirgendwo bekommt. -- Janka (Diskussion) 20:58, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie heißt denn das Gerät genau? --Rôtkæppchen₆₈ 21:19, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sieht mehr nach vierpoligem FireWire aus. --Kharon 02:26, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du hast das nicht vergessen ;). Alles, was Commons unter FireWire oder IEEE 1394 zu bieten hat, sieht anders aus. Außerdem ergibt ein Firewireanschluss an einem Kopfhörer auch keinen Sinn, da keine Videoübertragung oder breitbandige Datenübertragung nötig ist. +1 zu Benutzer:Janka, inklusive der Fuji-USB-Stöpsel. --Rôtkæppchen₆₈ 02:56, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
FireWire kann auch zur Stromversorgung verwendet werden. --MrBurns (Diskussion) 09:57, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Medikamente

Ich hatte vor kurzem meinen Medikamentenschrank ausgemistet und dabei einige abgelaufenen Medikamente ausgesondert. Da ich bei solchen Aktionen stets eine Apotheke meines Vertrauens mit der Entsorgung beauftragte, wunderte ich mich diesmal, dass mir der Apotheker sagte das machen wir schon lange nicht mehr, ich muss mich selbst darum kümmern - kann sie ja im Hausmüll entsorgen. Auf meine Nachfrage ob nur er das so handhabt oder alle Apotheken erhielt ich zur Antwort: wahrscheinlich überall, es ist zu teuer. Bevor ich jetzt alle Apotheken abklappere meine Frage hier, stimmt das?? Lust nur wegen den Paar Pillen zum Recyclinghof zu fahren habe ich allerdings auch nicht .. -- 77.180.200.203 22:25, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja. Die gesetzlich vorgeschriebene Verbrennung des sog. Restmülls ist auch für Medikamente die sicherste Entsorgung. --Vsop (Diskussion) 22:32, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Recyclinghof wird die Arzneimittel aber nicht nehmen, sondern auf die reguläre Restmüllabfuhr verweisen. Im hiesigen Landkreis wird amtlicherseits geraten, die Medikamente in die Restmülltonne und nicht etwa ins Abwasser zu geben und die Verpackung der Medikamente über Wertstoffhof, Altpapiertonne oder Wertstofftonne zu entsorgen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:47, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist auch sehr richtig so. Ins Abwasser gehören Medikamente nie und nimmer nicht! Im Klärwerk belasten sie die biologische Reinigungsstufe (bei einer Flasche kann man nicht von Gefährdung reden, aber bei einer Flasche pro Woche und Einwohner schon!), und wenn sie durchkommen (was sie meist tun), behandeln sie anschließend im Vorfluter die Gewässerfauna. Es wird schon beobachtet, daß die aus den Klärwerken ins Flußwasser abgegebenen weiblichen Geschlechtshormone die männlichen Fische unfruchtbar machen. --Kreuzschnabel 07:47, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kläranlagen verkaufen doch auch Klärschlamm (?) an Landwirte. Die tragen das mit Medikamenten belastete Zeug dann auf die Felder auf. Die Pflanzen nehmen es auf (bspw. Futtermais), Tiere fressen es, Menschen fressen wiederum die Tiere. Meines Wissens besteht durch die Austragung auf die Felder auch die Gefahr der Belastung des Grundwassers.mit Medikamentenrückständen. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 09:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist doch fast überall verboten, nicht nur wegen der Medikamente, sondern auch wegen der Schwermetalle, die sich im Klärschlamm anreichern. --Rôtkæppchen₆₈ 10:56, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, Klärschlamm wird mittlerweile verbrannt. Wäre das Zeux nur dort, wäre es damit entsorgt, aber das meiste geht halt durch in den Auslauf und landet in der Natur – und damit letztlich wieder in unserer Nahrungskette. Ganz abgesehen davon, daß es auch auf die Natur Auswirkungen hat. --Kreuzschnabel 14:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das sammeln war sinnvoll solange ein Teil des Abfalls (Restmüll) noch deponiert wurde. Heute wo der Restmüll eh verbrannt wird, macht man nichts anderes als das, was die Sammelorganisation früher gemacht hat (oder sie in der Schweiz noch immer macht[17]). Wenn die "normalen" Medikamente in einer Verbrennungsanlage mit genügend hoher Temperatur landen, sind die am richtigen Ort. Du solltest einfach dafür sorgen tragen, dass niemand an die Medikamente kommt, bevor sie im Müllwagen landen. Das Problem sind dann im Restmüll, nicht die Tabletten, sondern die Medikamente in Flüssigform, die sollten nicht auslaufen bevor sie im Ofen landen. Gewisse Medikamente (z.B. Krebsmedikamente=Zytostatika) dürfen aber nicht über den Hausmüll entsorgt werden, die sind Sondermüll. Aber das sind immer Medikamente die auch rezeptpflichtig sind, und von denen hat man in der Regel nichts übrig. --Bobo11 (Diskussion) 09:45, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hast du eine Quelle für deinen letzten Satz, 1. Hs.? --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 10:08, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, wie es in Österreich oder der Schweiz ist, aber in Deutschland sagt der Bundesminister, dass Tabletten in den Hausmüll kommen, es sei denn, es steht in der Packungsbeilage etwas anderes. Von verschreibungspflichtig=nicht_Hausmüll sagt er nichts. Ich habe mal ein verschreibungspflichtiges Präparat zweier unterschiedlicher Hersteller angesehen (also ein identisches Medikament). Der eine Beipackzettel sagt: "Nicht ins Abwasser und nicht in den Hausmüll; Apotheker fragen." Der andere sagt: "Nicht ins Abwasser." Das nenne ich mal Klarheit ... ;-) VG --Apraphul Disk 11:11, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Turnstange: bei deiner Nachfrage muss ich mal nachhaken: kennst Du ein Zytostatikum, dass ambulant angewendet wird? Meiner Meinung nach bedingt bereits das therapeutische Einsatzspektrum, dass diese Präparate aufgrund der zwingend erforderlichen Compliance, des Wirkprinzips und der Gefahr lebensbedrohender Nebenwirkungen ("Zytostatika" frei übersetzt: "Zellstoffwechselbremser /-stopper") bei falscher Anwendung nur unter engmaschiger medizinischer Überwachung und meistens stationär angewendet werden. Daraus folgt zwangsläufig eine Rezeptpflicht... Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 11:20, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Richtig Grand-Duc, bei der Verschreibung von Zytostatikum muss die Einnahme überwacht werden. Denn die haben einen recht engen Wirkbereich (Das ist eigentlich Gift, dass da eingenommen wird). Da bin ich mir sicher, wenn die überhaupt abgegeben werden, wird da sicher nichts auf Vorrat abgegeben.
Ich wies zwar nicht wie es bei anderen ist, aber bei mir sammeln sich im Haus nur nicht verschreibungspflichte Medikament (Welche dann irgend wann weggeworfen werden müssen). Bei den verschreibungspflichtigen Medikamenten bekam ich bisher immer genau soviel mit, wie ich auch einnehmen musste. Wenn ich während 8 Tage jeweils 3 Tabletten einnehmen mussten, war das auch eine 24 Tabletten Packung. Und auf dem Rezept stand dann auch 24 Packung. Und wenn es nur eine 25 Packung gab, dann gab es vom Arzt sicher den Hinweis das die ganze Packung Antibiotika eingenommen werden müsse, auch wenn der Entzündung schon abgeklungen sei. Denn genau so bilden sich Antibiotika Resistenzen, wenn du nur die halbe Packung verbrauchst (Denn zu dem Zeitpunkt leben die fittesten Bakterien usw. eben noch). --Bobo11 (Diskussion) 11:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich hab ein platinhaltiges Cytostatikum (Cisplatin oder Carboplatin, ich weiß nicht mehr welches) ambulant bei meinem Onkologen verabreicht bekommen und bin danach gleich nach Hause entlassen worden. Die Metaboliten sind also im Vorfluter gelandet. --Rôtkæppchen₆₈ 11:37, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Rotkaeppchen68: aber da bin ich mir ziemlich sicher, auch du hast da genau soviel mit nach Hause gekriegt, wie man dir auch verabreichen sollte. Dazu werden beide Mittel intravenös verabreicht, damit musste dir fast eine Fachkraft geholfen haben (Womit die Verabreichung überwacht war). Da wird am Schluss nichts übriggeblieben sein, dass speziell entsorgt werden musste (abweichend vom allgemeingültige Umgang mit Medizingeräten die mit Körperflüssigkeiten wie Blut in Kontakt gekommen sind, versteht sich). --Bobo11 (Diskussion) 11:44, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
*reinquetsch* @Bobo11, es gibt ja nun genügend verschreibungspflichtige Schmerzmittel, die ich nicht alle für Gewalt aufbrauchen muss. Dementsprechend bleiben auch die mal übrig und müssen entsorgt werden. Ich denke nicht, dass man den Umstand diskutieren muss, dass auch verschreibungspflichtige Medikamente mal vom Patienten selbst weggeworfen werden müssen. VG --Apraphul Disk 13:22, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
*reinquetsch*@Apraphul das sind aber in der Regel Medikamente "nur" verschreibungspflichtig sind, und auch nicht als Sondermüll gelten. Lies noch mal was ich oben schrieb. Ich unterschied da schon zwischen verschreibungspflichtig und reszeptpflichtig. Von den rezeptpflichigen hast auch du nicht mehr zuhause als du auch verbrauchen solltest. Rezeptpflichige Medikamente übrig haben, heisst eigentlich immer, „die nicht so eingenommen haben wie vom Arzt vorgesehen“. Medikamente für die Anwendung "bei Bedarf", sind in der Regel "nur" verschreibungpflichtig (Ausnahmen wird wie immer irgend wo geben) Dazu hab ich klar mich auf Medikamente die als Sondermüll gelten bezogen, nicht auf verschreibungspflichtig ganz im allgemeinen. Es gibt ganz viele verschreibungs- und rezeptpflichtige Medikament die in den Hausmüll dürfen, aber eben nicht alle. Die Sorte Medikamente -die nicht in den Restmüll dürfen- hat aber Otto-Normalverbaucher in der Regel nicht zu Hause (Betonung auf in der Regel). --Bobo11 (Diskussion) 15:33, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
*nochmal reinquetsch* ??? Offengestanden verstehe ich nicht so wirklich, was Du da schreibst. Verschreibungspfichtig und rezeptpflichtig ist (im Gegensatz zu apothekenpflichtig) in Deutschland dasselbe: Es muss dann verschrieben werden, und das auf einem Rezept. Aber alles das ist in Deutschland auch völlig egal, denn wie es in Deutschland um die Entsorgung von Medikamenten steht habe ich oben verlinkt und in Kurzform beschrieben. Ob dabei die Medikamente verschreibungspflichtig, apothekenpflichtig oder völlig frei erhältlich sind und/oder ob sie "passgenau" verschrieben und ausgehändigt werden und dann - warum auch immer - doch nicht aufgebraucht werden, ist für die Entsorgung von Medikamenten (in Deutschland zumindest) irrelevant. Schreib Du doch bitte einfach,wie es in der Schweiz offiziell geregelt ist. Es ist ja eine Wissenfrage über die Medikamentenentsorgung und nicht der Wunsch nach Erfahrungsberichten darüber, wer wann eine Medikamentenpackung aufgebraucht hat oder nicht. VG --Apraphul Disk 16:46, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
BK Obwohl ich auf den BOBO nicht eingehen wollte/sollte, weil das erfahrungsgemäß schwer zu verdauende Antworten auslöst, wird der Unfug doch zu viel. Es gibt in Deutschland und ziemlich sicher auch in der Schweiz, keinen Unterschied zwischen Verschreibungspflicht und Rezeptpflicht, letztere ist nur ein volkstümlicher Ausdruck der Verschreibungspflicht. Den Unterschied saugt der sich aus dem Daumen. Noch was: Das Medikament Ibuprofen ist in den Apotheken in niedrigem Gehalt frei verkäuflich, ab dem Gehalt Dosis 600 mg pro Tablette aber verschreibungspflichtig. Das bedeutet, dass Verschreibungspflicht sowieso kein Kriterium für die Müllverbrennung ist. Lieber Bobo, ich bitte dich das jetzt nicht zurechtrücken zu wollen, der Tag war bisher zu schön und ich gehe jetzt sowieso spazieren.--2003:75:AF33:E600:8D17:ACDE:CB18:37DD 17:04, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mir schwant, dass Bobo seine Ausführungen zuweilen für verschreibungspflichtig hält – und er sich nur deshalb verschreibt. scnr -- Ian Dury Hit me  13:00, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Onkologe hat vorher meine Nierenfunktion gemessen, Körpergewicht und -größe bestimmt und daraus die benötigte Menge Cytostatikum berechnet und genau soviel in der Apotheke bestellt, wie für die Behandlung nötig war. Das hat er mir dann alles infundiert, da sind höchstens Tropfen im Infusionsbeutel zurückgeblieben. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau das hab ich mir gedacht. Wenn das Medikament (das als Sondermüll entsorgt werden müsste) aufgebraucht wird, dann gibt es für Otto-Normalverbraucher nichts als Sondermüll zu entsorgen.--Bobo11 (Diskussion) 12:46, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bobo11, ich habe deinen Satz so verstanden: "Aber Sondermüll sind alle Medikamente (neben Zytostatika), die verschreibungspflichtig sind." Du hast aber wohl nur Zytostatika gemeint, richtig? --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 13:36, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nein, da haste mich falsch verstanden, es ist nur eine Teil von den verschreibungpflichtigen die das ABER betrifft. Es gibt einige wenige Medikamente (darunter die Zytostatika) die gelten auch weiterhin als Sondermüll (und müssen so behandelt werden), die sind aber alle mindesten Verschreibungspflichtig eher sogar Rezeptpflichtig. Die Wahrscheinlichkeit das solche Medikamente (die als Sondermüll gelten), bei jemanden im Haushalt vorhanden sind, sind relativ gering. Das sind die Sorte Medikamente wo man erst dann kriegt, wenn die normalen Medikamenten nichts mehr nützen. Um es mal laienhaft auszudrücken, wenn die Sorte Medikamente zum Einsatz kommt, dann fährt der Arzt das schwere Geschütz auf (Und wie im Krieg besteht dann eben die Gefahr von Kollateralschäden).--Bobo11 (Diskussion) 15:39, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Verschreibungspflichtig eher sogar Rezeptpflichtig" Erklär mal bitte den Unterschied. MBxd1 (Diskussion) 21:36, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau genommen wären es in der Schweiz die Abgabekategorien A und B. Ich kenne den Ausdruck aus meinem Umfeld. Die verschreibungspflichtigen sind die Medikamente wo ich nur einmal ein Rezept brauche und dann nach fassen geh kann. Bei den Rezeptpflichtigen muss ich jedes mal ein frisches Rezept haben. --Bobo11 (Diskussion) 21:43, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist (laut Artikel Verschreibungspflicht, da es diese Praxis so sowieso nur in der Schweiz gibt) aber kein Unterschied zwischen Verschreibungs- und Rezeptpflicht. MBxd1 (Diskussion) 22:45, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du solltest so langsam mal Deine Thesen mit Belegen untermauern. :-) Ansonsten siehe bitte (auch hierzu) mein "nochmal reinquetsch" weiter oben. VG --Apraphul Disk 16:46, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da mir hier andauernd das Wort im Munde verdreht wird. Nochmal die meisten Altmedikamente können mit dem normalen Hauskehricht als Restmüll der Verbrennung zugeführt werden. Davon ausgenommen sind einige starke Medikamente wie Zytostatika (Krebsmedikamente), bestimmte Hormonpräparate und Virustatika (virenhemende Medikamente). Nachzulesen in diesem Spiegelartikel. Diese Medikamente sind aber verschreibungspflichtig. Also ist es nur bei den verschreibungpflichtigen Medikamenten, notwendig die Verpackung zu konsultieren (Oder eine Fachperson zu fragen), ob sie mit dem Restmüll der Verbrennung zugeführt werden dürfen. Die meisten Medikamente die im Haushalt anfallen, sind nicht verschreibungspflichtig und können somit unbesorgt mit dem Restmüll mitgegeben werden. --Bobo11 (Diskussion) 19:57, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass dir das Wort im Munde verdreht wird, ist eine unqualifizierte Unterstellung, die ich für mich zurückweise und auch verbitte. Du hast da oben einen Unterschied zwischen Verschreibungspflicht und Rezeptpflicht und eine Rezeptpflicht als Kriterium für Sondermüll kolportiert. Das stimmt für Deutschland nicht und in der Schweiz auch nicht. Es besteht in Deutschland die allgemeine Vorschrift, überzählige, nicht gebrauchte Medikamente in die Restmülltonne zur Entsorgung (Verbrennung) zu geben. Die Ausnahmen, wo eine Verschreibungspflicht logischerweise überhaupt kein Kriterium ist und sein kann, sind in einem Merkblatt, das jeder Haushalt mit den Abfuhrterminen erhält, aufgelistet. Neben dem von dir gestressten Krebs-Medikament, sind es noch paar andere, die da aufgelistet sind und du nun mit der Spiegelliste nachgeschoben hast. Da fehlen allerdings noch die Medikamente, die dem Betäubungsmittelgesetz (BtM) unterliegen, weil da ein gesonderter Vernichtungsnachweis unter Zeugen geführt werden muss. Nein, es ist offensichtlich, dass du die Tatsachen gar nicht kennst, dann etwas erfindest und darauf dann mit obskuren persönlichen Vorwürfen versuchst die richtig zu reden. Die Forderung von Apraphul, dass du dich auf das eigentliche Thema und Verhältnisse in der Schweiz beschränken solltest, kann ich nur im Interesse einer Seriosität der Auskunft nur unterstützen.--2003:75:AF36:5F00:ADF4:D692:340F:88BA 07:51, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Auf meine Nachfrage ob nur er das so handhabt oder alle Apotheken erhielt ich zur Antwort: wahrscheinlich überall, es ist zu teuer. Bevor ich jetzt alle Apotheken abklappere meine Frage hier, stimmt das??“ Es stimmt, dass die Abholung der Altmedikamente aus den Apotheken seit 2009 für diese nicht mehr kostenlos ist.[18] Viele Apotheken bieten dennoch als Service für Kunden die Entgegennahme von Altmedikamenten (verpflichtet waren sie dazu noch nie!) weiterhin an und tragen halt die Kosten für die Abholung. Auch die in der Apotheke abgegebenen Altmedikamente wurden und werden der Verbrennung zugeführt. Wie Altmedikamente in Deutschland zu entsorgen sind, kann man hier nachlesen: BMG: Wie sollten nicht mehr benötigte oder abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden? --Benff 12:03, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da also der Hausmüll in den allermeisten Fällen verbrannt wird, können in Deutschland Medikamentenendverbraucher ihre Altmedikamente/Medikamentenreste in aller Regel über den Hausmüll entsorgen. Dabei ist es unerheblich, ob die Altmedikamente rezeptpflichtig sind oder nicht, oder bestimmten Wirkstoffklassen angehören. Nur in wenigen Gemeinden/Städten/Kreisen gibt es abweichende Regelungen, beispielsweise wenn die Gefahr besteht, dass Altmedikamente über die Hausmüllentsorgung auf Deponien gelangen. Die regionalen Regelungen für Deutschland gibt es im Detail hier: www.arzneimittelentsorgung.de --Benff 22:24, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Hausmüllentsorgung auf Deponien“ ist gemäß Abfallablagerungsverordnung gar nicht mehr zulässig. --Rôtkæppchen₆₈ 22:27, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Umso besser. Ein anderer Aspekt wäre, dass regionale Regelungen Sicherheitsaspekten genügen sollen. --Benff 22:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Grundstücksteilung

Hallo! Bei vielen Grundstücken in Berlin und Brandenburg erfolgt wegen der Größe eine Teilung, meist als Hammergrundstück. Nach welcher gesetzlichen Regelung wird dies vorgenommen. Praktisches Problem, ungleichmäßiges Viereck soll entsprechend geteilt werden. Müssen dabei irgendwelche rechten Winkel eingehalten werden, oder ist alles dem Willen des Grundstücksbesitzers überlassen, also könnte es es theoretisch auch diagonal teilen, zB. um die Straßenfront möglichst gering zu halten?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:48, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an. Ist es Gartenland, dann ist die Teilung sicher weitgehend frei. Ist es Bauerwartungsland und besteht ein Bebauungsplan, geht die Teilung nur im Einklang mit diesen Auflagen. Die Grundstückform dürfte da zwar auch egal sein, jedoch bestimmen die Forderungen nach Haustyp, Ausrichtung, Geschoßzahl, Garagen und Stellflächen die Sinnhaftigkeit einer solchen Teilung. So jedenfalls in BW. Da möchte ich dann immer nach Österreich ziehen, die sind da freier und weniger reglementiert.--2003:75:AF33:E600:6C33:89CA:2D7B:9AA1 09:49, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um 100% Bauland im Innenbereich, und es gibt keinen Bebauungsplan. Geht um den Grundstückszuschnitt durch den Vermesser und Eintrag ins Grundbuch, nicht um die Bebauung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das habe ich schon kapiert, nur wird dir das Grundbuchamt die Teilung nicht eintragen, wenn auf beiden Teilen nicht (später) je ein Haus "nach Vorschrift" erstellt werden könnte. Bin hier in einen Fall verwickelt, da wurde dann quasi in drei Teile geteilt, zwei eigene und ein gemeinsames Grundstück. Auf letzterem wurde die (kleine) Garage mit absenkbarer Bühne für zwei Autos geplant. Erst da war die Gemeinde zufrieden und die Teilung genehmigt.--2003:75:AF33:E600:9976:B6B2:F72B:8342 10:32, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt verschiedene Aspekte: Bauordnungsrechtlich ist das in § 4 (3) BauO Brandenburg und § 7 BauO Berlin geregelt (s.a. Liste deutscher Bauordnungen): "Durch die Teilung eines Grundstücks, das bebaut oder dessen Bebauung genehmigt ist, dürfen keine Verhältnisse geschaffen werden, die den Vorschriften dieses Gesetzes [...] widersprechen." Bauplanungsrechtlich gibt es eine ähnliche Vorschrift für Grundstücke im Geltungsbereich eines Bebauungsplans (§ 19 (2) Baugesetzbuch). Dann gibt es Aspekte, die man im eigenen Interesse berücksichtigen sollte, auch wenn das Grundstück oder eines der Teilgrundstücke weder bebaut noch in einem B-Plan liegt: Zufahrt, Nutzbarkeit (geplante Bebauung), bestehende Rechte (z.B. Wege- oder Leitungsrechte) ... Hierdurch werden die möglichen oder sinnvollen Varianten der Teilungsgrenze eingeschränkt. Welche man davon wählt, steht den Vertragspartnern frei. Rechte Winkel sind gesetzlich jedenfalls nicht vorgeschrieben. Am besten ist es, sich im konkreten Einzelfall vom Vermesser beraten zu lassen. Der kennt die Vorschriften vor Ort und kann auch beurteilen, welche Aspekte berücksichtigt werden sollten. 91.54.44.56 10:39, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In unserem Fall waren wir sogar gezwungen einen Vorentwurf eines Architekten vorzulegen, der Grundlage des Teilungsvertrages und Eintrag im Grundbuch wurde.--2003:75:AF33:E600:9976:B6B2:F72B:8342 11:14, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da der eine Grundstücksteil veräußert werden soll, ist natürlich eine beidseitige Bebauung erwünscht. Geht eigentlich darum, daß ein bestehendes Haus samt Nebenbauten entsprechend den eigenen Vorstellungen weiterhin genutzt werden soll, ohne Ärger mit Abstandsflächen zu bekommen, und möglichst viele Quadratmeter für den Verkauf zu generieren. Die Grundidee sieht ungefähr wie eine Treppe aus, nachdem das Hammergrundstück zugeschnitten werden soll. Mein Gedanke war wegen des Aufwandes, einfach ein Dreieck und ein Fünfeck zuschneiden zu lassen. Was der Käufer dann bauen will kann man ja als Verkäufer nicht wissen, da nichtmal ein Kunde gesucht wurde mangels Angebot.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:39, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Um zu erfahren, wie sich der Aufwand in den Kosten einer Teilungsvermessung niederschlägt, gilt weiterhin mein Rat, einen Vermesser vor Ort zu fragen. Es gibt auch Gebührenordnungen (ist bei Vermessung Landesrecht), in denen der konkrete Aufwand und die Anzahl der Knickpunkte der neuen Grenze sich gar nicht auf die Kosten auswirken, sondern u.a. die Fläche eines/der Teilungsgrundstücke. Neben den eigenen Vorstellungen zur Nutzbarkeit Deines Restgrundstückes, solltest Du Dich (oder einen potentiellen Käufer) auch fragen, ob eine zackige Grenze den Vorstellungen des Käufers entspricht. Bei ungünstig geschnittenen Grundstücken und einer nicht optimalen Nutzbarkeit kann auch ein geringerer Preis pro Quadratmeter gezahlt werden. Allein die Fläche ist nicht alles. 91.54.44.56 18:42, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine Peniskirche sorgt wenigstens ein bisschen für Publicity, auch wenn das Grundstück nichts wert ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:53, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Tips, die Frage war aber nach den Vorschriften, gerade um sich vor einem Gespräch mit einem Vermesser unabhängig informieren zu können. Und wir sind auch nicht wirklich mit dem Klammerbeutel gepudert. Eigentlich nebensächliches Detail, aber das Stufenmodell würde ungefährt 900qm Verkaufsfläche bringen, die klassische Hammervariante etwa 800qm. Ich verstehe ja nicht viel von Mathematik, aber die 100qm mehr dürften mehr Erlös bringen, und nicht weniger :) Oliver S.Y. (Diskussion) 10:55, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Informier dich doch mal bei einem Hausmakler. Wenn es laut Bebauungsplan für ein Einzelhaus mit 500m3 langt, wird dir kaum jemand für ein größeres Grundstück mehr bezahlen bzw. in der Nachbarschaft nach ca. 600m3 suchen. Vielleicht gibt es aber ab 901m3 bereits ein Doppelhaus... --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:24, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

8. Mai 2016

Lied gesucht (Lilac Pin)

Hallo zusammen, hier verzweifle ich gerade ein wenig. Wie heißt bei diesem Video das Lied, das gleich am Anfang gespielt wird? Meine Suche nach verschiedenen Passagen aus dem gesungenen Text sowie dem Einspielen in Musikerkennungssoftware bracht keine Ergebnisse. Danke für die Hilfe! --178.1.209.212 01:19, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Interpret: Lilac Pin; Titel: Easy. ---Slökmann (Diskussion) 01:39, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Perfekt, danke! Da frage ich direkt mal wissbegierig, wie hast Du das gefunden? --178.1.209.212 09:31, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das kann ich leider nicht mehr rekonstruieren, es war u.a. aber mit Textpassagen aus dem Lied. Ein erneuter Suchvorgang blieb ohne Erfolg. Seltsam, vielleicht war es eine Schicksalssuche. ;-) --Slökmann (Diskussion) 21:04, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

E-Mailadresse für andere User und Besucher sichtbar?

War es vor einem Monat (noch) möglich oder ist es das jetzt noch, die mit dem Profil verlinkte Mailadresse herauszufinden?

Jemand hat mir erzählt, dass er die mit dem Profil verlinkte Mailadresse rausgekriegt hat und mir diese auch genannt. Habe noch nicht weiter nachgehackt, wie das ging, kann das aber noch nachholen. Die Person wusste selbst nicht mehr genau wie das ging, als ich einmal fragte. Mit der Mailadresse konnte man meinen vollen Namen herausfinden, was nicht erwünscht war und ist von mir. Möglicherweise gab es Änderungen auf Wikipedia seitdem. Sryuusgartet (Diskussion) 03:17, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Um welchen Account geht es? Vielleicht kann ich sie dir auch nennen. --= (Diskussion) 04:43, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Und zu deiner ursprünglichen Frage siehe Hilfe:E-Mail. --= (Diskussion) 04:56, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vsop (Diskussion) 06:59, 8. Mai 2016 (CEST)

Wie findet man einen Artikelnamensraum eines anderen Users?

z.B. /Benutzer:Name/Thema --Sryuusgartet (Diskussion) 03:51, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

So. --= (Diskussion) 03:58, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Geht auch einfach mit der normalen Suche/Erweitert nach Benutzer, ist vielleicht einfacher. Somit erledigt. Danke --Sryuusgartet (Diskussion) 04:20, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau, aber nur wenn man nicht zuviele Unterseiten hat. --= (Diskussion) 04:23, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia für Fragen zur Bedienung der Wikipedia

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vsop (Diskussion) 06:59, 8. Mai 2016 (CEST)

Eingespartes CO2

Zu dem Thema gibt es so viel Gedöns das man es nicht googeln kann. Mich beschäftigt gerade die Frage wie viel % CO2 Deutschland im Jahr 2015 (oder 2014) aufgrund der Windenergie weniger emittiert hat. Weiß jemand wo das steht oder zumindest die Zahlen anhand derer man sich das ausrechnen kann? --2003:66:894E:C596:E028:BE73:61F8:B542 09:36, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das ist direkt kaum auszurechnen, weil da mehrere unbekannte Variablen im Spiel sind, darunter a) Entwicklung des Bruttoenergieverbrauchs b)Substitutionsraten (hat die Windenergie Strom aus Baunkohle, aus Erdgas oder aus Atomkraftwerken substituiert?). Mit ein paar realistischen Zusatzannahmen kannst Du das hier rausziehen.--Meloe (Diskussion) 09:55, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, Deutschland emmitiert 908 mio Tonnen CO2 im Jahr und Windenergie spart 39,4 mio Tonnen das sind 4,3 %. Sehe ich das richtig? Unglücklicherweise steht das nämlich nirgendwo in vereinfachter Form. --2003:66:894E:C596:E028:BE73:61F8:B542 10:31, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kurze Zwischenbemerkung: Kernkraftwerke sind klimafreundlich, da dort kein CO2 erzeugt wird, die gehören klimatechnisch somit in eine Reihe zur sauberen Wind- und Solarkraft. So, genug Atomstromlobbyismus betrieben ;-) -194.138.39.61 14:27, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die korrekte Antwort lautet: Nichts. die Emissionsmengen werden nämlich vorab durch die ausgegebenen Emissionszertifikate festgelegt - wenn ein Kraftwerksbetreiber einige Zertifikate nicht braucht, weil er wegen Einspeisungen aus subventionierten EEG-Erzeugern Absatzeinbußen hat, dann verkauft er die, und die Käufer produzieren damit dann zusätzliche Emissionen.--78.50.148.157 12:18, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist ein politisches Konstrukt und hat mit den technischen Auswirkungen der erneuerbaren Energien nichts zu tun. Die von Windenergieanlagen produzierte Energie verursacht weniger CO2-Ausstoß als Kraftwerke auf der Grundlage fossiler Brennstoffe, so einfach ist das. Und genau danach war gefragt - nicht nach dem energiepolitischen Unfug, denn unsere Politik betreibt, und nicht nach dem Schindluder, das damit von den Energieproduzenten getrieben wird. --Snevern 13:16, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Umweltbank in Nürnberg fördert Projekte mit erneuerbarer Energie, aber auch ökölogisches Bauen, Niedrigenergiehäuser, Biogasanlagen etc. Die Bilanz der Bank wird nicht nicht nur in punkto Finanzen, sondern auch bezüglich CO2-Ausstoß geführt. Jeder Kredit der Umwelbank führt zu mehr oder weniger Minderung von CO2. Die könnten dir sagen wieviel MW installierter Windenergie /Solarenergie es gibt und wieviel das in Punkto eingespartem CO2-Ausstoß ausmacht und auf welcher Grundlage das berechnet wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:27, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist mir schon klar das hier kein Gramm CO2 eingespart wird. Mich interessiert der offizielle Wert, ob der stimmt oder nicht ist dabei irrelevant :) --2003:66:894E:C596:D12C:9371:2600:B2CA 09:33, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du darauf, die Einsparung wäre nicht real? Das ist völlig unabhängig von der Zertifizierung feststellbar, diese kämme nur dann in´s Spiel, wenn andere Emittenden ihre Emissionen daraufhin ausweiten könnten. Wenn Dir das Umweltbundesamt "offiziell" und das Jahr 2013 aktuell genug sind: "Durch die Stromerzeugung aus Windkraft wurden Treibhausgase in Höhe von ca. 39,4 Mio. t CO2-Äq. vermieden. Der spezifische Vermeidungsfaktor beträgt ca. 775 g CO2-Äq./ kWhel.", lt. Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger 2013, Climate Change 29/2014. (download hier, nach Modellannahme des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung über 80 % Substitution von Steinkohlestrom, Netto-Emissionsbilanz auf S.43. War im Prinzip auch oben schon verlinkt ...--Meloe (Diskussion) 17:03, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vertriebsbeauftragter im Operationssaal

Kann man sich als Patient ausbedingen, daß während der Operation im Krankenhaus kein Vertriebsbeauftragter zugegen ist, der sich für den Absatz und die Betreuung der zahlreichen technischen Apparate im Operationssaal zuständig fühlt. --89.14.11.78 09:57, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nein, das ist eine Vertragsangelegenheit zwischen Krankenhaus und Lieferfirma. Du hast als Patient gar nicht die Kompetenz bzw. das Wissen um über die Notwendigkeit derartiger Hospitationen zu entscheiden. Fragen des Datenschutzes und der Patienteninteressen sind vertraglich geregelt, und betreffen eher die Angaben in der nicht zugänglichen Patientenakte, als die Werte der Meßgeräte oder die Korrektheit bestimmter Implatate. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vertriebsbeauftragter ist für mich ein Mitarbeiter zur Betreuung und Weiterentwicklung des Marktes. So einer hat nichts bei einer laufenden Operation im Operationssaal zu suchen und das würde ich mir auch verbitten. Wenn du aber einen OP-Techniker meinst, der für die Funktion und Betreuung der Geräte im Operationssaal verantwortlich ist, würde ich sogar darauf bestehen, dass der bei der Operation zugegen ist. Das sind in der Regel auch keine Vertriebsmitarbeiter, sondern erweitert ausgebildete Ingenieure. Auch bei der OP-Ausrüstung macht sich das Leasing- und Fremdbetriebsmodell breit. Da sind die nicht beim Krankenhaus, sondern beim Hersteller/ Betreiber der Anlage angestellt.--2003:75:AF33:E600:9976:B6B2:F72B:8342 12:29, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Vertrag zwischen zwei anderen Parteien kann im Leben nicht eine Begründung dafür sein. Ein Vertrag kann nichtig sein, ein Vertrag kann sittenwidrig sein und natürlich sind Verträge zu Lasten Dritter auch nicht okay. --2A02:8071:18E:D100:D4FD:916E:7EDE:87F5 12:48, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde eine geleaste und fremdbetriebene Herz-Lungen-Maschine in einem OP-Saal nicht unbedingt als Nachteil einstufen wollen.--2003:75:AF33:E600:8D17:ACDE:CB18:37DD 14:11, 8. Mai 2016 (CEST) Beantworten
Es war in der Ausgangsfrage weder von geleasten Geräten die Rede noch von Betreuuung. Bitte bleib beim Thema. --2A02:8071:18E:D100:D4FD:916E:7EDE:87F5 15:23, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei einer Operation sind nur die Personen anwesend die da auch was zu suchen haben. Ein Vertriebsbeauftragter sicher nicht. Ein Techniker kann das zur Einweisung des bedienenden Personals oder zur Kontrolle nach einer Reparatur durchaus sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Man darf sich schon wundern, was da in einer Uni-Klinik z.B. während einer 7-stündigen Herzoperation, 4 Stunden am stillstehenden Herzen so im OP-Saal alles erscheint und allein im Narkosebericht auch protokolliert wird. Es sind 14 Namen. Mit Sicherheit waren die alle notwendig, wenn auch nur manche zeitweise und/ oder in Ablösung. Und dann stehen da noch jeweils 2 Werknummern für die Narkoseanlage und Herzlungenmaschine, jeweils eine zur Reserve. Für interessierte Zuschauer ist da dann auch kein Platz mehr, hoffe ich doch sehr.--2003:75:AF33:E600:8D17:ACDE:CB18:37DD 15:07, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@OP Wieso sollte man betriebsfremde Leute, die sich um die Betreuung technischer Anlagen etc. kümmern, von einer OP ausschliessen wollen? Wenn du bspw. eine Aortenklappe bekommst, die durch die Leiste eingeführt wird, muss die vorher gecrimpt werden. Das macht unter Umständen dann jemand vom Hersteller, wenn kein sonst zur Verfügung stehender Mitarbeiter einen Lehrgang dafür hat. Reine Vertriebler sind bei OPs mWn nicht zugegen. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 16:15, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Als Zuschauer darf keiner einfach so mit rein. Ein Chefarzt nahm seinen 90jährigen Vater zu einer Operation mit in den OP-Saal. Er wurde deswegen sogar gefeuert, und zwar unter anderem, weil er es versäumt hatte, die Patientin vorher um Erlaubnis zu fragen (Landesarbeitsgericht Mainz, Az. 2 Sa 402/12). --Snevern 16:18, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage war, ob sich ein Patient sowas ausbedingen darf. Die Antwort darauf ist Nein. Was hier sonst angesprochen wird sind gesetzliche Regeln, die keiner Zustimmung des Patienten bedürfen. Ansonsten eher eine Trollfrage, denn was ein Vertriebsbeauftragter alles sein kann, das sprengt diesen Rahmen. Aus meinem erleben - a) Softwareservice bei einem Problem während einer Operation. Diese wird nicht nur wegen eines einzelnen Neustarts oder Bugfixes abgebrochen. b) Anwenderbetreuer bei der Einführung neuer Geräte, teilweise sind die Vertriebsbeauftragten als Servicemitarbeiter für Wochen im Krankenhaus inklusive OP, da nur in der Praxis eine Einweisung erfolgen kann, c) im Rahmen von Studien wird auch von Ärzten auf externen Sachverstand beim Einsatz von Hilfs- und Heilmitteln zurückgegriffen. Geht also sicher nicht um den Pharmavertreter für neuen Bindfaden oder den Inneneinrichter für neue Wandfliesen. Der Arzt ist verpflichtet, alles Notwendige zu veranlassen, wenn der Patient bestimmte Maßnahmen nicht will, kann er auch auf die Zustimmung, und damit OP verzichten, und sich nen anderen Arzt suchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:13, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich kann man sich als Patient ausbedingen, wer bei der Operation anwesend sein darf und wer nicht. Denn man darf überhaupt nur operiert werden, wenn man eine Einwilligung abgegeben hat, und diese darf man an beliebige Bedingungen knüpfen, auch wenn diese irrational und medizinisch unsinnig sind. Beispielsweise bestehen die Zeugen Jehovas darauf, daß bei ihnen keine Bluttransfusion vorgenommen wird, auch wenn dies fachlich angeraten ist und natürlich keine außerreligiösen Gründe dagegen sprechen. Dies ist zu respektieren. Hält sich der Arzt nicht daran, dann macht er sich wegen Körperverletzung strafbar. Daher ist das Ansinnen juristisch definitiv möglich und ich würde es auch für realistisch halten, daß es Krankenhäuser bzw. Ärzte gibt, die sich darauf einlassen. --SKopp (Diskussion) 17:25, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Und wie will er dies sauber festlegen wenn er nichtmal weiß, wer alles geplant im OP anwesend ist? Wenn er schreibt, es möge kein "Vertriebsbeauftragter" anwesend sein, aber der Mitarbeiter gar nicht solche Berufsbezeichnung trägt sondern, Anwenderbetreuer/Service-Manager oder Regional-Direktor heißt? Viel schlimmer ist doch, wenn die Einweisung und Zustimmung für eine OP mit einem Krankenhaus abgeschlossen wird, weil man erwartet, daß Chefarzt A oder Oberarzt B die Operation durchführen, diese aber dann gar nicht am am Tisch stehen, sondern Oberarzt C. Nichtmal der Anäthesist muß identisch mit dem des Vorgesprächs sein. Wie gesagt, juristisch Recht bekommen ist das eine, nur dann wird einfach nicht operiert. Nur wie kommst Du auf Körperverletzung durch die Anwesenheit von Dritten, welche ein Patient gar nicht bemerkte? Es wird ja nichtmal Rücksicht auf Befindlichkeiten hinsichtlich Geschlecht oder Herkunft von Personen gemacht, weil die Diskriminierung ist. Welcher Richter wird ein Krankenhaus wegen einem technisch nötigen Dritten haftbar machen? Dann kann man sich ja auch wünschen, daß keine Musik oder eine bestimmte Musik gespielt wird, oder der Operateur keinen Knoblauch zuvor verzehrt hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:48, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich komme auf Körperverletzung, weil eine solche dann vorliegt, wenn man ohne wirksame Einwilligung einen medizinischen Eingriff vornimmt, für den man den Körper verletzen muß. (Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, daß das bei einer Operation im Krankenhaus so war.) Die Einwilligung ist unwirksam, wenn man gegen Bedingungen verstößt, an die sie geknüpft ist, und zwar auch dann, wenn die Bedingungen nichts mit dem eigentlichen Akt der Körperverletzung zu tun haben und beliebig unvernünftig sind, siehe hier. --SKopp (Diskussion) 18:17, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zur Ausgangsfrage: ja, man darf es sich ausbedingungen. da aber reine vertriebsbeauftragte keinen grund haben, bei OPs anwesend zu sein, wird es keinen effekt haben. man darf sich ja auch ausbedingungen, dass kein angestellter der örtlichen sparkasse anwesend ist. -- southpark 19:03, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Einem Münchener Urteil entnehme ich, dass solange der Operateur das als medizinisch notwendig deklariert, strafrechtlich wohl nicht weiter verfolgt wird. Der Gynäkologe und Professor hatte wohl 7 junge männliche und weibliche Studenten ordnungsgemäß ausstaffiert/ steril im OP, die auch als notwendige Gast- und Assistenzärzte im Bericht eingetragen. Die Patientin hatte ihn nachträglich angezeigt. Das Gericht sah es als geringfügig an, dass die Angabe des Arztes eventuell nicht stimmen könnte und weigerte sich weitere Ermittlungen anzustellen.--2003:75:AF42:9500:DDA4:36F8:BD31:4435 09:54, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Lehrkrankenhaus hat unter anderem die Aufgabe, zu lehren; insofern bin ich geneigt, die Auffassung des Gerichts zu teilen. In dem oben beschriebenen Mainzer Fall hatte der Besuch des alten Herrn nur den Zweck, ihm die Angst vor einer bevorstehenden Narkose zu nehmen; zudem hatte der Arzt in Mainz es versäumt, für Sterilität zu sorgen. Und schließlich kommt es natürlich gelegentlich vor, dass ein Vorgang zwar nicht strafrechtlich, aber sehr wohl arbeitsrechtlich relevant ist. Die beiden Fälle sind allerdings so unterschiedlich gelagert, dass ich sie mühelos beide mit meinem Rechtsempfinden in Einklang bringen kann.
Ich war allerdings schon häufig als Patientenvertreter in Krankenhäusern und habe in dieser Eigenschaft gelegentlich der Mitwirkung von Studenten widersprochen, und das hat auch nie ein Problem dargestellt. Auch wenn's in München nicht bestraft wurde: Ich hätte es angemessen gefunden, die Patientin zuvor zumindest zu informieren, dass Studenten anwesend sein werden - wenn man schon die Höflichkeit nicht aufbringt, um eine Einwilligung zu bitten (oder eine Ablehnung fürchtet). --Snevern 17:02, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Futtermittelaufwand und das Resultat an Fleischmenge > Fachbegriff?

„Weltweit gesehen, wird rund 40% der gesamten Getreideernte an Vieh verfüttert. Von der Getreidemenge, mit der man 100 Schlachtkühe ernährt, könnte man 2000 Menschen Nahrung bieten.“

[19]

„Ein einziges Steak von 225 Gramm enthält soviel Pflanzenenergie, wie benötigt wird, um einen Tag lang rund 40 hungernde Menschen zu ernähren“

[20]

Von welchem Begriff wird hier gesprochen? --Mattes (Diskussion) 10:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zumindest bei Letzterem könnte man von Wirkungsgrad sprechen. --Eike (Diskussion) 10:39, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man der Wikipedia trauen darf (Tierproduktion, werden Begriffe wie Energie- und Proteineffizienz bzw. Energie- und Protein-Konversionsrate verwendet. Die Umrechnung ist nicht ganz trivial, denn nicht alles, was Nutztiere fressen, eignet sich für die menschliche Ernährung oder bietet eine gleichwertige Nährstoffzusammensetzung usw. Rainer Z ... 11:02, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was fressen Nutztiere denn anteilsmäßig so? --80.219.124.55 12:23, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Muß sich jeder komplexe Sachverhalt durch einen gängigen Begriff beschreiben lassen? Du könntest es Nahrungsmittelverschwendung durch Fleischproduktion nennen oder eine Möglichkeit der Wertschöpfung, je nachdem wie Du das beurteilst. 91.54.44.56 11:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ist das überhaupt eine sinnvolle Fragestellung? Es geht doch eigentlich darum, ob - vergleichsweise - wenige hungern, weil wegen dieser "Verschwendung" das Essen nicht für alle reicht, oder ob statt dessen viel mehr Menschen hungern würden, wenn sich die Menschheit wegen des ohne Verschwendung vergrößerten Nahrungsangebots noch stärker vermehrt und es dann wieder nicht reicht. Die Lösung heißt nicht Effizienzsteigerung oder Migration, sondern Geburtenkontrolle.--78.50.148.157 12:30, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was Menschenverachtenderes ist dir grad nicht eingefallen? Da geht doch bestimmt noch mehr...! --Eike (Diskussion) 12:37, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Eine dümmere Antwort ist Dir grad nicht eingefallen? Da geht doch bestimmt noch mehr...!--78.50.148.157 13:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Oh ja, da ginge zweifellos noch mehr, aber damit würde man sich hier eine Rüge wegen eines persönlichen Angriffs einhandeln. Die Idee, man dürfe "vergleichsweise wenige" Menschen ohne schlechtes Gewissen hungern lassen, weil diese Menschen sich andernfalls vermehren und die Hungersnot damit etwas später nur noch größer machen würden, verschlägt einem die Sprache. Auf die Idee, dass sich auch hungernde Menschen vermehren und damit dein schönes Weltbild zerstören könnten, bist du vermutlich noch nicht gekommen.
Ich werde nie wieder von mir denken, ich sei zynisch. Nie wieder. --Snevern 14:05, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mal ganz ehrlich, kommt doch alle bitte auf den Boden der Tatsachen zurück. Da wird ne polemische Frage gestellt, und ne bestimmte IP-Fraktion hat sofort die passenden Antworten. Der Vergleich hinkt so, daß er schon wieder unfreiwillig komisch ist. Die Erde hat kein Hungerproblem, sondern das Problem besteht in der Irrationalität der Menschen ansich. Das genannte Getreide wird in Regionen der Welt angebaut, wo die Menschen nicht hungern müssen. In Gegenden wo es zu wenig Getreide gibt, ist auch die Viehproduktion entsprechend gering. Und die Geburtenkontrolle ist nicht zynisch, sondern gilt als Ausweg innerhalb der realen Bedingungen. Wenn viele Kindern in einer Notsituation als Form der Alterssicherung dienen haben die Sozialsysteme versagt, und nicht die Lebensmittelwirtschaft der Welt. Denn gerade die Produktion von Landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Getreide ist in vielen Regionen der Welt Grundlage für die Anhebung des allgemeinen Lebensstandards und der Lebenserwartung. Darum ist es nicht wirklich eine "Verschwendung", wenn von der Fleischproduktion gesprochen wird. Ohne diese als Abnehmer würde schlicht dieses Getreide nicht produziert werden. Deutschland ist doch das beste Beispiel, wir haben über Jahrzehnte Ackerland stillgelegt, um die Preise stabil zu halten. Ohne Probleme könnte die Landwirtschaft 20 bis 30 Prozent im Jahr mehr produzieren. Als Info 6,6 Mil. Hektar werden mit Getreide genutzt, 4,5 Mil. Hektar als Weide und Wiesen. Dabei gelten unsere Anbauverfahren weltweit als überaus effektiv. Nur will kein Hungernder es unseren Bauern abkaufen, sodaß diese zumindest ihre Kosten hereinbekommen. Und das trotz eines Preises, der Brennholz teurer als Getreide macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:27, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Futterverwertung Auch wenn da bisher wenig drinsteht im Artikel. --79.238.3.203 15:38, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Weltagrarbericht nennt das "Umwandlungsrate von pflanzlichen in tierische Kalorien". Interessant zum Thema auch der Flächen-Fußabruck, sehr ausführlich hier in einer WWF-Studie thematisiert. --88.68.81.86 16:54, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du hast ja nicht ganz unrecht, Oliver, und auf einer sachlichen Ebene kann man sich damit auch auseinandersetzen (was ich jetzt nicht tun will - dafür sind wir inhaltlich nicht weit genug auseinander, und es würde hier auch zu weit führen). In der Tat ist der Hunger auf der Welt ein ökonomisches Problem: Die Menschen haben einfach nicht das Geld, sich Nahrungsmittel zu kaufen, und es lohnt sich einfach mehr, Tierfutter anzubauen oder Weiden zu unterhalten oder die Flächen gleich ganz für die Energiegewinnung zu nutzen statt darauf Getreide anzubauen. Das rechtfertigt aber keine zynischen Überlegungen, und ich behalte mir auch weiterhin vor, etwas dazu zu sagen. --Snevern 19:13, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicht ganz. Das Kernproblem ist Land Grabbing, weshalb in den ärmeren Ländern kaum noch Fläche übrig bleibt, um für den Eigenbedarf zu produzieren. Was sich "lohnt" hängt in erster Linie davon ab, wer die Macht hat, seine Interessen - auf Kosten der schwächeren - durchzusetzen. Die ärmeren Ländern sind in erster Linie arm an Macht. Diese Machtlosigkeit ist in Zeiten des globalisierten Kapitalismus bei aktuell lächerlich geringen Transportkosten im internationalen Güterverkehr besonders fatal. --88.68.81.86 19:38, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Warum kommen solche Beiträge immer von IPs? Das Problem Land Grabbing hat mehr als eine Facette, und leider schwingt bei vielen Diskussionen eine westliche Überheblichkeit gegenüber den örtlichen Bedingungen vor. Beispiel Afrika, dort ist der Boden keineswegs "herrenlos", oder Allgemeingut. Vielmehr gehört er meist bestimmten sozialen Strukturen wie Dörfern, Clans, Stämmen oder Familien. Mit der Bevölkerungsexplosion und der Entwicklung "westlicher Rechts- und Wirtschaftssysteme" wurde dies zu einem eskaliereden Problem. Beispiel dafür ist Dhafur wo eine Bevölkerungsgruppe Ackerbau auf den Weideflächen von Nomadenvölkern betreiben wollte. Und das Mitleid mit den Schwächeren ist nicht wirklich begründet, denn wie man im Südsudan sieht, kaum sind die Schwächeren die Starken, fangen sie an, untereinander in Konflikte einzutreten. Meist sind es Kriege, welche die historischen Strukturen so beschädigten und zerstörten, daß alte Besitzstrukturen überholt wirken. Gleichzeitig sind sie aber auch ungeeignet, um die Ernährungsprobleme zu lösen, da diese Methoden meist auf Selbstversorgung ausgelegt sind. Die Versorgung der urbanen Bevölkerung in den Zentren genau wie der Flüchtlinge durch Produkte vor Ort löst man nicht durch den Transfer von Überschüssen aus aller Welt, wenn damit die einheimische Landwirtschaft systematisch platt gemacht wird. "Geringe Transportkosten" mögen zwar international bestehen, vor Ort gibt es aber weder die nötige Infrakstruktur von Lagerflächen, Eisenbahnen für die Grobverteilung noch LKWs für die Verteilung vor Ort. Und mit 30 Jahren "Lebensmittelhilfe" hat man vor Ort teilweise komplett das Wissen ausgelöscht, wie man Landwirtschaft betreibt. Anderseits brachen komplette Binnenmärkte zusammen, denn warum sollten die Menschen Getreide und Nahrungsmittel kaufen, wenn sie welche aus dem Westen geschenkt bekommen. So fördert man sicher nicht die Lösungssuche vor Ort bei den Hungernden.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:36, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mensch Oliver, das ist jetzt echt nur noch off-topic, ziemlich chaotisch und auch ziemlich am Thema vorbei. Deswegen nur ganz kurz dazu: Von Mitleid habe ich nix geschrieben, sondern von einem Ungleichgewicht der Mächte und die aktuell niedrigen Transportkosten haben zur Folge, daß es ausgesprochen attraktiv ist, selbst noch irgendwo am anderen Ende der Welt Menschen auszubeuten, was zuvor unwirtschaftlich war. Ansonsten sind wir doch mow einer Meinung, wie ich das sehe, da braucht es kein reflexhaftes Stichwortgewitter-Pamphlet, bloß weil eine IP etwas schreibt. --88.68.81.86 23:47, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gesucht: Auto in Aral-Werbung mit Song Paranoid von Black Sabbath

Liebe Autokenner, für den Einbau in Paranoid (Album) (ja, Detailverliebtheit) wüsste ich gerne, was hier für ein Auto zu sehen ist? Danke und Gruß, --Flominator 11:58, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ford Consul oder Granada '72ff. Kommt bestimmt gleich noch wer, der es genauer weiß. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:11, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch zum kulturgeschichtlichen Kontext: Ein alter Granada (Beachte das sprechende Kennzeichen BO-AA) war eine ganze Weile Symbol für proletarische Ruhrpott-Romantik. Vergleiche auch die TV-Serie Der Fahnder. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:30, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Dumbox: Klingt spannend. Kannst du mehr dazu erzählen? Consul könnte passend, kann man auch fast lesen, wenn man kurz vor dem Kennzeichen auf Pause drückt. Gruß, --Flominator 12:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
der hier in anderer Ausstattung und Motorisierung
Ich tippe auf Ford Granada 2.8i LS. --Rôtkæppchen₆₈ 12:36, 8. Mai 2016 (CEST) (BK) Ein Consul ist das nicht, da ja noch die Hälfte des Granada-Schriftzugs am Heck zu sehen ist. Der Consul-Schriftzug sieht anders aus, vgl. Fotos auf Commons:Category:Ford Consul (Granada) und Commons:Category:Ford Granada MK I. --Rôtkæppchen₆₈ 12:43, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK)Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das ein Ford Granada sein muss. Man kann bei Sekunde 40 ein »2.8i LS« lesen, und zwar ziemlich genau da wo beim letzten Modell des Consul das „Consul“ stehen sollte (Und nur das Modell käme in frage). Das spricht neben der Form auch für Ford Granada, denn Consul gibt es nicht mit 2,8 Liter. --Bobo11 (Diskussion) 12:42, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Flominator: Das Nummernschild erklärt sich gewiss leicht: "Ey boaah!" als Ruhrpott-Shibboleth für ungläubiges Staunen. Consul/Granada waren technische Dinosaurier und Benzinfresser, aber zu ihrem Preis ein erschwingliches Statussymbol mit einem Hauch von Luxus und Amerika für das optimistische Kleinbürgertum in den goldenen Siebzigern. Aufgrund ihrer simplen Bauart hielten die Teile durchaus ewig, wenn auch oft in erbärmlichem Zustand. Darauf wird dann in den Achtzigern und später gern angespielt. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:48, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Granada und Consul waren schon damals schlecht auseinanderzuhalten, am ehesten noch durch die Heckaufschrift, und die ist im Filmchen schlecht zu lesen. Natürlich fuhr Faber in Der_Fahnder sowas. --Heletz (Diskussion) 12:52, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nimm mein Youtube. Ich lese 2.8i LS und erkenne, dass der Granada-Schriftzug entfernt wurde. Außerdem ist das die neuere Ford-Hausschrifttype, die ca. seit Mitte der 1970er-Jahre verwendet wurde, als die Bezeichnung Consul schon aufgegeben worden war. --Rôtkæppchen₆₈ 12:59, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schomma falsch: Datt heißt nemmich "Boah, eyh!" Aber sachma: Watt hasse denn mit Deim Manta gemacht? Fuchsschwanz kaputt, oder warum machse gezz auf Granada?--78.50.148.157 13:13, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach ein Granada ab 1975, u.a. wegen den komplett schwarzen Stoßstangenhörnern vorne (im Video bei 0:17). VG --Apraphul Disk 14:06, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@IP 79...: Manta- und Granada-Klischee haben gewisse Berührungspunkte, unterscheiden sich aber doch beträchtlich. Manta, eigentlich nur Manta B, das kam später, waren junge Wilde, technikaffin, Tuner, die dann bekannterweise in Film und Fernsehen als geistig beschränkte Hubraumfanatiker trivialisiert wurden. Granada war Papas Traum vom Glück, und später eine nostalgische No-nonsense-fährt-doch-Reminiszenz an bessere Zeiten, mit leicht wehmütigen Untertönen, wie eben bei Faber. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:42, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
„Papas Traum vom Glück“ könnte stimmen. Wenn mein Vater mal keinen Mercedes-Jahreswagen fuhr, dann war es ein Ford, einmal eine Badewanne und einmal ein gebrauchter Granada 2.8i GLS Turnier (Abb. ähnl.), mit dem es auch zu fünft in den Familienurlaub nach Schweden ging. Beim Tagesausflug nach Oslo ist dann die Batterie kaputtgegangen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Laut Tabelle „Technische Daten Ford Consul/Granada 1972–1977“ in unserem Artikel Ford Granada gab es bei der 1. Generation Granada/Consul die 2.8i-Motorisierung nur beim Granada 1976–77. Die 2. Generation des Granada kommt von der Karosserieform her nicht in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 17:03, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Naturschutz Karten anzeigen

Möchte an obigem Fotowettbewerb wikiloves earth teilnehmen. Klickte dazu auf http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/# Dort wird mir aber keine Hintergrundkarte angezeigt, kann daher die Schutzgebiete nicht sehen. Wird die Karte bei euch angezeigt? Sehe nur die Tools. Habe flash 21 installiert, stehe aber irgendwie auf der Leitung.

--Ohnkart (Diskussion) 12:11, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Aktuell scheinen die ein Problem mit ihrer Seite zu haben. So eine Frage hatten wir schon gestern. Wikipedia:Auskunft#Darstellungsproblem?. Ich denke nicht, dass die das Problem vor Montag behoben kriegen. --Bobo11 (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke! Hier erledigt. --Ohnkart (Diskussion) 12:53, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rôtkæppchen₆₈ 12:57, 8. Mai 2016 (CEST)

Bild positionieren in Word

Hallo zusammen,

ich habe mir auf graphicriver.net eine Bewerbungsvorlage gekauft und versuche diese nun zu editieren.

Nun möchte ich auf einer Seite Bilder einfügen und dort sind diese Platzhalter (siehe verlinkter Screenshot).

Wenn ich die Platzhalter lösche und ein Bild einfüge, fügt Word es ganz oben im Dokument ein und ich kann es auch nicht verschieben. Wenn ich es im Platzhalter einfüge, kann ich es im Platzhalter selbst nicht frei positionieren, es bleibt immer grauer Rand sichtbar und das ganze wird auch irgendwie verzerrt. Da ich noch nicht mal weiss wie diese Platzhalter heissen, weiss ich auch nicht wie ich nach einer Lösung google.

https://www.dropbox.com/s/hiubddg1b9g7gzc/Bildschirmfoto%202016-05-08%20um%2014.12.43.png?dl=0

Ich bin auf Mac und habe eine aktuelle Office 365 Lizenz.

Danke. --37.120.123.98 14:40, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Word ist eine Textverarbeitung, kein Satzprogramm. Das wird besonders bei Bildern oder Tabellen im Text sichtbar, die verschieben sich gerne mal ohne ersichtlichen Grund und nicht nachvollziehbar irgendwo hin. Je länger die Dateien werden, umso schlimmer ist dieser Effekt. Ich kenne keine Methode, Word davon abzuhalten. Es hilft nur, ein Satzprogramm zu verwenden, da kann man millimetergenau und dauerhaft positionieren. --Pölkkyposkisolisti 18:29, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nö. Man konnte in allen Versionen die ich bislang hatte Grafiken etc. auch feste Positionen zuweisen. Warum sollte MS das abgeschafft haben? 77.186.228.140 19:17, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man die zuweisen. Aber ob Word sich nach den nächsten 20 Änderungen auf den umliegenden Seiten noch daran erinnert, ist hin und wieder fraglich. Meiner Erfahrung nach verhält sich LibO da deutlich zuverlässiger. Aber das war ja nicht die Frage und ist wohl auch keine Lösung, wenn wir davon ausgehen, daß diese Vorlagen nur für MSO angeboten werden. --Kreuzschnabel 21:43, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

ehrenamtlich tätige Versuchswerkstatt?

Kennt jemand eine ehrenamtlich tätige Versuchswerkstatt in D? Aufgabe: Herstellung eines Prototyps eines für den Einsatz in Entwicklungsländern bestimmten medizinischen Hilfsmittels. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:23, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Spontan musste ich an die gtz, http://www.gtz.de/ (leitet weiter auf die Site der Nachfolgerin www.giz.de), denken. Vielleicht können die dir weiterhelfen. Gruß 79.224.215.138 17:48, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde das Anliegen an die einschlägig tätigen NGOs herantragen, bspw. Ärzte ohne Grenzen und Ingenieure ohne Grenzen. --88.68.81.86 18:14, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde da an die nächste Ingenieurschule gehen und das dem Dekan erzählen, wenn er dann will, machen das seine Studenten und die Versuchswerkstatt der Hochschule.--2003:75:AF33:E600:1D58:C14A:A209:437C 18:27, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sicherlich auch eine Frage der Komplexität, was da eigentlich wie hergestellt werden soll und was getestet werden muss. Bei dem Thema musste ich an den Chaos Computer Club denken, auf dessen camp gab es letztes Jahr einen Vortrag über genau das, anzusehen hier [21] (youtube, englisch). Der Sprecher hat ein freies Stethoskop hergestellt, die englische Wikipedia hat einen Absatz darüber: en:Stethoscope#3D-printed. Nachdem das funktionierte zielt er nun auf weiteres Gerät und hat ein Projekt gegründet, [22]. Wenn man sich daran weiterhangeln will, der CCC hat einen Paderborner Ableger mit eigener Werkstatt: [23].--Simius narrans 16:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Frostkerze

Ein Rotlink - ob das zu ändern wäre, hinge allerdings auch davon ab, ob es sich dabei um etwas Ernstzunehmendes oder um esoterischen Unfug handelt - ich mag an die nämlich nicht so recht glauben. (Und ein paar elektrische Heizschlangen oder Warmwasser- oder -luftschläuche am Boden erschienen mir zum Beheizen auch ein bißchen kostengünstiger.) Weiß es jemand?--78.50.148.157 18:08, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab mal nachgerechnet. So ein Teil hat 9–10 kW. In der empfohlenen Anordnung ergibt das 180 bis 500 Watt Heizleistung pro Quadratmeter. --Rôtkæppchen₆₈ 18:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
So, als WL angelegt, weil das schon hie un da eingesetzt wird. Bloß diese magische Frostkerze habe ich mal außer acht gelassen:) --88.68.81.86 18:51, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Windows 10

Guten Abend. Nach einigem Warten habe ich mich nun doch für Windows 10 entschieden. Was ich aber nirgends finden kann: Derzeit wird die Kopfleiste des IE oder die Kopfleiste geöffneter Ordner in der Farbe Weiß angezeigt. Wo kann ich die Farbe der Kopfleiste z. B. Grün oder Rot einstellen? Weder bei MS oder Google finde ich Hilfe. Vielleicht hier? --79.200.70.39 18:14, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Start/Settings/Personalization/Colors/Show color on Start, taskbar, action center, and title bar. --Rôtkæppchen₆₈ 18:16, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau so passt es jetzt! Wenn ich die Telefonnummer Deiner Grossmutter wüsste, würde ich ihr empfehlen, Dir den Kuchen und den Wein zu überlassen. Ich danke Dir für Deine schnelle Hilfe.--79.200.70.39 18:34, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Waldfriedhof, Abteilung B VII. --Rôtkæppchen₆₈ 18:38, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Schade!--79.200.70.39 18:40, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Verschuldete Unterschicht

Vllt. ist das wieder nur ein Klischee- oder Zerrbild, aber nach meinen Erfahrungen gehören zu Angehörigen der modernen Unterschicht neben Tattoos und Zigaretten noch 10.000 €, besseren Fällen auch mal 20.000 € Schulden (natürlich ohne das dem irgendein materieller Besitz gegenüber steht). Frage: Wer gibt denn solchen Leuten eigentlich einen Kredit? Vorraussetzung dafür sind doch geordnete wirtschaftliche Verhältnisse und auch ein entsprechendes persönliches Auftreten. Zumindest sollte es so sein.--Antemister (Diskussion) 21:08, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Telefongesellschaften, Vermieter, Kataloghändler, ja, selbst der Wirt in seiner Stammkneipe... Aber stimmt schon, wer eine Mio. hat, der kann locker auch 4-5 Mio. Schulden aufnehmen. Yotwen (Diskussion) 21:13, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
... und seine immensen Schulden viel besser in komplizierten Finanzstrukturen verstecken, als der kleine Mann. Bedenke bitte auch, der moderne Kapitalismus finanziert sich zu guten Teilen aus Kreditzinsen - das ist viel lukrativer, als schnelle Rückzahlung von Schulden. --88.68.81.86 21:24, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tätowierungen und Piercing ok - aber Zigaretten? --Pölkkyposkisolisti 22:47, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist wirklich manchmal faszininierend, wie sich Klischees und Vorurteile bilden. Ja, Geringverdiener rauchen mehr als der Bevölkerungsschnitt. Die letzten Zahlen die ich kenne gehen von etwa 25 zu 35% aus. Aber in beiden Bevölkerungsgruppen bilden die Nichtraucher eine deutliche Mehrheit. Wobei noch hinzuzufügen ist, daß die "moderne Unterschicht" keinesfalls nur aus Geringverdienern besteht. Andere Merkmale wie Bildungsferne erhöhren den Raucheranteil, während der hohe Anteil von Migranten und Frauen ihn wiederum senkt. Manchmal kommt es mir so vor, als ob viele aus der Pseudoelite glauben, daß diese Unterschicht nur aus männlichen NRW-Prolls unter 40 samt ihren Bitches besteht. Kann jeder für sich mal überprüfen, das Nettodurchschnittseinkommen deutscher Haushalte liegt bei 1350 Euro, der durchschnittliche Bruttolohn je Arbeitnehmer bei 31.000. Die Unterschicht sind "Wir" samt unseren Nachbarn, unsere Eltern, Großeltern samt ein Großteil der Verwandtschaft, auch wenn die mediale Wirklichkeit ein anderes Bild zeichnen. Übrigens ist der Anteil der "verschuldeten Haushalte" über alle sozialen Schichten relativ gleichmäßig verteilt. Ein Ungleichgewicht besteht bei den überschuldeten Haushalten, was natürlich ist, da man ja durch eine Verschlechterung des Einkommens auch häufig in genau diese Zahlungsschwierigkeiten kommt, die zur Überschuldung führen. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:03, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gab mal vor einigen Jahren einen Test im Fernsehen, wo gezeigt werden sollte, wie leicht man an Kredite kommt. Bei einer bekannten deutschen Elektronikfachkette war es kein Problem selbst als ALG-II-Empfänger teure Elektronik auf Kredit zu kaufen. -- 91.11.81.2 23:19, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Woher hast du denn deine Zahlen, Oliver? Nach dem Statistischen Jahrbuch 2015 des Statistischen Bundesamts (Tabelle 6.1.1, Seite 168; letzter erfasster Wert für das Jahr 2012) beträgt das durchschnittliche Nettoeinkommen deutscher Haushalte nicht 1350, sondern 3069 Euro. --Snevern 23:31, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie fast immer von de.statista.com [24], wobei dort zwischen "Durschnittseinkommen" und "-verdienst" unterschieden wird, was vieleicht den Unterschied ausmacht. Bei einem Durchschnittsbruttoverdienst für Vollzeit von 4300 erscheinen mir die 3069,- nur aufgrund einer anderen Basis wie "zu versteuerndem Einkommen" oder Einbeziehung von Leistungen wie Kindergeld erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:38, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt aller Versicherten stellt die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates fest. Dabei stützt sie sich auf die Daten, die das statistische Bundesamt erhebt. Für das Jahr 2014 wurde das Durchschnittsentgelt auf 34.514 Euro festgelegt. Für 2015 und 2016 wurden vorläufige Durchschnittsentgelte veranschlagt: 2015 = 34.999 Euro, 2016 = 36.267 Euro" (Quelle).
Das ist natürlich das durchschnittliche Einkommen eines RV-Pflichtigen... Wenn Snevern da andere Zahlen hat, sind dort sicher die nicht RV-Pflichtigen – also zB er selbst(?) – mit drin. 194.25.103.254 11:22, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
In jedem Fall sind es Durchschnitte und nicht Medianwerte, wenn du die betrachtest, siehst du, dass die Hälfte der Bevölkerung allenfalls im Bereich des Mindestlohns rumkratzt oder eben arbeitslos … ist. --Chricho ¹ ³ 09:48, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Pölky, Oliver: Die "neue Unterschicht" definiert sich ja sehr viel mehr kulturell als über das Einkommen. In allen Schichten gibt es Leute die nicht mir Geld umgehen können, aber in der heutigen Gesellschaft ist doch so das Leute die einigermaßen Disziplin und Intellekt haben auch an eine Stelle mit gutem Gehalt kommen. Vllt. ist es einfach nur so das die oberen Schichten ihre Zigaretten eher verstecken, weil sie sich dafür schämen (wie gesagt, evtl. ein Klischeebild). @Yotwen, 91.11: Klar ich kenne mich natürlich mit der Welt der Konsumentenkredite nicht aus, aber nicht nur Banken, sondern auch Händler sollten doch einen Einkommensnachweis verlangen!? Bei Beträgen im vierstelligen Bereich uaf jeden Fall, und Leute die Beträge darunter nicht aufbringen können, die sind einfach nicht kreditwürdig. Das ist doch in ihrem eigenen Interesse, die gewinnen doch nichts an einem Kredit der nicht zurückgezahlt wird! Anders gesagt warum machen sie es trotzdem?--Antemister (Diskussion) 23:41, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist einfach nur Unsinn. Darum schreibe ich das jetzt nur, damit Du Ruhe gibst: Ja, es ist alles so, wie Du es schreibst, die sind alle undiszipliniert und dumm. Deine Frage nach dem "Warum?" habe ich schon 21:24 h beantwortet. --88.68.81.86 23:53, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Damit man über gleiche Zahlen redet: Mit Statista.com „Statistiken aus über 18.000 Quellen“ lässt sich alles beweisen. Auch die Hans-Böckler-Stifung gefällt nicht, da sie zum Nettohaushaltseinkommen die „Mietersparnisse durch selbst genutztes Wohneigentum“ hinzurechnet. Bleibt also das Statistische Bundesamt, das hier das monatliche Haushaltsnettoeinkommen 2014 mit 3147 € angibt. Zu den Schulden zeigt es hier eine Aufteilung nach den Gläubigern. Man beachte, dass man auch ohne Kredit Schulden haben kann, etwa nicht geleistete Unterhaltszahlungen usw. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:02, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hübsch dazu auch diese Grafik von der BPB zur Einkommensverteilung und noch ein bißchen detailierter hier vorgerechnet. --88.68.81.86 01:29, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wie is'n eigentlich der Einkommensmedian? Nur damit an die Ausreißer nach oben und unten wegkriegt. --87.156.51.224 07:29, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein Teil ist sicher Klischee. Der andere das eben Schulden nicht gleich Schulden sind, und nicht alle Schulden stammen aus Krediten. Somit greift bei denen die ganzen Regeln um die „Voraussetzung zum erteilen eines Kredites“ gar nicht. Miete, Strom, Versicherungen, Steuern usw., all diese Fragen nicht, ob du es dir leisten kannst. Und beim Geringverdiener braucht es nur etwas unvorhergesehenes, und sie können irgend was nicht mehr so schnell bezahlen wie sie es geplant hätten. Ergo müssen sie bei irgend wem Schulden machen, und deren Rechnung auf die lange Bank schieben. Der Besserverdiener kann das eher noch abfedern, hat aber generell rein summen-mässig in der Regel die höheren Schulden. Die haben aber eben oft ein materiellen Besitz als Gegenleistung (z.B. Eigenheim). Aber auch der Millionär kann ausstehende Rechnungen von 10'000 oder mehr haben, bei dem hat aber nicht so schnell wirklich Angst, dass er sie nicht bezahlen kann.--Bobo11 (Diskussion) 06:41, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nicht ganz aktuell … Aber für sinnvolle Zahlen muss man wohl eh nach Haushaltstyp aufschlüsseln. Der nächste Armutsbericht kommt dieses Jahr. Grob gesprochen: Die Zahlen von oben halbieren, dann ist man einigermaßen nah am Median. In dem letzten Bericht S. 461: 60 % des Medians waren 2011 848 Euro, also lag der Median bei 1413 Euro. Die Zahlen auf der nächsten Seite rechnen wohl Mietersparnisse durch Eigentum an, dann kam man 2010 auf 1655 Euro. --Chricho ¹ ³ 16:59, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Köstlich, bist du eigentlich Ghostwriter für Emil?--2003:75:AF36:5F00:ADF4:D692:340F:88BA 08:01, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Überschuldung#Privatpersonen Bei Jobverlust, Unternehmenspleite, Schadensersatzansprüchen, Scheidung, Krankheit kommt die Überschuldung schnell mal auch bei vorher einigermaßen respektablem Einkommen und ist dann auch entsprechend hoch.
Reden wir von wirklich armen Leuten, so sind sicher angedrehte Telefonverträge zu nennen (das Telefonunternehmen wird davon in der Regel profitieren, nach ein paar Monaten werden die Leistungen eingestellt und per Inkassounternehmen, Ratenzahlung wird ein mit den bisher erbrachten Leistungen wenig zu tun habender erheblicher Betrag langsam eingefordert). Durchs Schwarzfahren hat man ebenso schnell Geldstrafe + Schulden. Wer nicht einmal Hartz IV bekommt, kann sich leicht bei seiner Krankenkasse verschulden (Pflichtversicherung), bei Krankenhäusern (wenn Versicherung ganz fehlt oder wegen Schulden Versicherungsschutz nicht besteht) oder für die Miete bei Notunterkünften. Bei Krankenkassen und Krankenhäusern hat man jedoch eher die Chance, die Schulden ohne Privatinsolvenz erlassen zu bekommen.
10,000 Euro schlichte Konsumschulden als zu einer gewissen Klasse/Schicht/Kultur zugehörig sind sicherlich ein Zerrbild. --Chricho ¹ ³ 09:40, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bei der Bereitstellung von Krediten geht es nicht(!) um die Rückzahlung, sondern ausschließlich um die Erzielung von Einnahmen aus den Gebühren/Zinsen. Im Gegensatz zur Überlassung von "echten" Gegenständen, muss der Kreditgeber keinen Verlust eigener(!) Vermögenswerte fürchten. Oder frei nach Brecht: Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen den Betrieb einer Bank?--Wikiseidank (Diskussion) 10:12, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ähm... Möchtest du das begründen? Wenn ich dir einen Kredit gebe und das Geld nicht zurückbekomme, ist mein Geld futsch. egal, wie fett(!) du schreibst. --Eike (Diskussion) 10:16, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich gebe dem "nicht"-fetten insofern recht, dass innerhalb der Banken dem Kreditsachbearbeiter die Bonität des Kunden mitunter (fett gemeint) nachrangig ist, weil er nach den verkauften Krediten bewertet wird, ein gewisser Prozentsatz fauler Kredite im kaufmännischen System/Ergebnis bereits eingerechnet ist und außerdem der Kollege für die Eintreibung der Zahlungen zuständig ist. Für einen Privatmann als Kreditgeber natürlich untragbar.--2003:75:AF42:9500:DDA4:36F8:BD31:4435 10:51, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein einkalkulierter Anteil fauler Kredite leuchtet mir sofort ein. Wikiseidank hört sich aber so an, als würden Kreditgeber fremdes Geld verleihen und hätten überhaupt kein Interesse an der Rückzahlung. --Eike (Diskussion) 11:26, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
"Überhaupt kein Interesse" ist natürlich übertrieben, aber ganz so falsch ist das gar nicht. So lange ich als Kreditgeber mein Geld nicht zurückbekomme, kann ich - Zahlungsfähigkeit selbstverständlich vorausgesetzt - bis in alle Ewigkeit Zinsen verlangen. Kriege ich mein Geld zurück, versiegt diese Quelle, und ich muss mir einen neuen Kreditnehmer suchen. Nicht umsonst verlangen Banken Vorfälligkeitszinsen, wenn man sein Darlehen vorzeitig zurückzahlt: Damit soll genau dieser entgangene, aber bereits einkalkulierte Gewinn ausgeglichen werden. --Snevern 12:55, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass Banken großteils „fremdes Geld verleihen“, stimmt indes. --Chricho ¹ ³ 16:31, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
... und das müssen sie nicht zurückgeben? --Eike (Diskussion) 16:34, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Besser nicht, ohne schnell einen weiteren Kredit aufzunehmen, sonst gibt es schnell mal Wirtschaftskrisen. Siehe auch Kernkapitalquote: liegt im einstelligen Prozentbereich. Dass es kein Problem wäre, wenn das Geld nicht zurückkommt, stimmt natürlich nicht. --Chricho ¹ ³ 16:44, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hafenstraße, Hamburg

Hi,

bei diesem netten Youtube-Video hätte ich ein paar Fragen... 1) wer kennt den Soundtrack dahinter und 2) gibt es irgendwelche "Drittinformationen" zu den angemalten Bullen? Also, wurde das irgendwo mal in ner Zeitung oder so erwähnt? Denn alles was ich zu dem Thema finde, sind Verweise auf den Extra3-Beitrag...

Autonome Grüße, --2001:A61:118E:3401:3C28:6CAF:721B:2C8A 23:43, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schon mal zur Musi: Das ist The Entertainer; jibbet auch bspw. hier in voller Länge. --88.68.81.86 23:59, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

call by WLAN?

Wenn ich aus'm Festnetz günstig bis umsonst telefonieren möchte, so denke ich an Call-by-call (fast gratis) oder noch eher an Skypo via Internet (ganz gratis). Gibt es etwas ähnliches bei Smartphones? Call by call geht nicht, Roaminggebühren sollen zwar gesenkt werden aber sind noch da, daher wäre die Idee, es qua WLAN zu machen. Vermutlich ein Wunschgedanke, sonst wäre ich schon informiert... Also: ??? Danke -jkb- 00:02, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

VoIP über VPN auf den heimischen Router, von dort über Internet (VoIP) oder Festnetz (POTS, ISDN) weiter. --Rôtkæppchen₆₈ 00:10, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Joa, wäre auch mein Gedanke gewesen. Die Fritzboxen von AVM haben sowohl ein android-kompatibles VPN als auch eine SIP-App. Aber nachdem Du von "Roaminggebühren" sprichst - ist Dein Ziel internationale Kommunikation? Dann wäre die heimische Fritze nicht so der Brüller und ein externer Anbieter wie Sipgate schon besser. 2001:A61:118E:3401:3C28:6CAF:721B:2C8A 00:12, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das Prob hier ist, dass der mobile Internetprovider SIP oder VoIP als Verletzung seiner AGB sehen kann und unter Umständen diese Protokolle per Deep Packet Inspection filtern und Skype, VoIP, SIP etc so sperren kann. Deswegen muss ein VPN her, das z.B. mit dem heimischen Router (z.B. Fritzbox) oder der heimischen NAS (z.B. Synology) aufgebaut werden kann. Dazu braucht man einen dynDNS-Provider, den es bei der Fritzbox gratis mit dazugibt. --Rôtkæppchen₆₈ 00:22, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier aber irrelevant, der OP sprach ja explizit von WLAN ;) Das in Kombo mit "Roaminggebühren" lässt mich vermuten, dass er im Ausland ist und mit Freunden in D ohne Skype kommunizieren will... und das vermutlich daher, weil Skype für Android ein Batteriefresser, Datenschlucker und ein verbuggtes Mistvieh ist. 2001:A61:118E:3401:3C28:6CAF:721B:2C8A 00:26, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es um WLAN und die Vermeidung von Roaminggebühren geht, ist es doch gerade relevant. Er bucht sich in ein offenes WLAN ein (davon gibt es im Ausland teilweise recht viele + keine Roaminggebühren) und tunnelt dann mit VPN übers WLAN nach Hause um von dort über VoIP oder so in der Gegend rumzutelefonieren. --87.156.51.224 07:27, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Gerade, weil so viele Gratis-WLANs offen und unverschlüsselt sind, ist ein VPN eigentlich zwingend. Dann ist es der VoIP-Software eigentlich egal, ob über einen eigenen Mobilen Internetzugang oder ein Gratis-WLAN im Supermarkt telefoniert wird. --Rôtkæppchen₆₈ 08:12, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

9. Mai 2016

Was kann OFW?

Frage zu OFW: Wie Leistungsfähig ist das System selbst? Im Artikel ist die Rede davon, dass im Wesentlichen nur das Booten unterstützt wird oder sehe ich das falsch? --178.6.50.226 01:27, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

man kann es statt UEFI benutzen... es ist also hinreichend leistungsfähig... vllt weniger bunt... aber eigentlich braucht man ja nur n Festplatten-Treiber... oder was soll es noch können? --Heimschützenzentrum (?) 02:28, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit wie leistungsfähig – auf einer Skala von 1 bis 10 vielleicht? Eine etwas konkretere Frage wie „kann man mit OFW auch dies-und-das machen“ hätte sicher höhere Chancen auf verwertbare Antworten (wobei ich persönlich nicht viel Ahnung von der Materie habe, nur mal so allgemein). Was möchtest du denn damit machen? --Kreuzschnabel 05:56, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn du "nicht viel Ahnung von der Materie" hast, solltest du lieber nicht versuchen dein BIOS zu wechseln (flashen). Denn wenn dabei was schief läuft, kannst du dich entweder nach Spezialisten umsehen die dir deine Hauptplatine nochmal wiederbeleben oder das teure Stück zum Wertstoffhof bringen. Kurzum, du solltest computertechnisch schon etwas genauer Bescheid wissen wenn du sowas machst. Denn wenn du dich schon nicht selber im Web über Open Firmware informieren kannst wie willst du dich dann drüber informieren wie das zu flaschen ist? --Kharon 06:21, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hä? Ich bin doch nicht der Fragesteller, ich habe nur darauf hingewiesen, daß die Frage so noch nicht sehr spezifisch ist. --Kreuzschnabel 07:22, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Homer Landskirty: @„eigentlich braucht man ja nur n Festplatten-Treiber“: Auch die Graka und der RAID-Adapter müssen zur Bootzeit funktionsfähig sein und deswegen OFW unterstützen. Wenn Du über das Netz booten willst, muss auch die Netzwerkkarte noch per OFW initialisiert werden. Standardkomponenten haben ggf. ein eigenes Bios auf der Adapterplatine. Dieses Bios muss auch durch OFW-Code ersetzt werden. Oder die OFW-Firmware der Hauptplatine übernimmt das mit. Dann kann man aber nicht mal so eben die Graka wechseln. --Rôtkæppchen₆₈ 07:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Rotkaeppchen68:: 1. Graka auch? bringt das OS nich seine eigenen Treiber mit? oder benutzen die das BIOS? das wär doch lahm... oda? 2. und: wer bootet schon übers Netz (außer mir)? und ja: dann also auch Netzkram... 3. aber RAID soll doch einfach transparent auftreten... will doch keiner wissen... --Heimschützenzentrum (?) 08:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde denken, bis zum Betriebssystem sollte VESA (oder VGA) reichen. --Eike (Diskussion) 08:34, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ja, schon, aber: ein lächelnder Smiley  warum nich nur «beep und schwarz» und erst dann bunt, wenn der kernel endlich geladen ist? eigentlich will ich gar nich jedesmal sehn, wer das UEFI gebastelt hat, und wie hoch grad die Spannung nochmal ist... :) --Heimschützenzentrum (?) 13:14, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bunt brauch ich's da auch nicht dringend, aber Output muss schon sein. Du brauchst halt mindestens Text, um ("BIOS-")Einstellungen machen zu können. (Keine Ahnung, ob das unter VGA oder VESA fällt.) Ist wahrscheinlich eh deutlich einfacher als "Netzkram" - dafür braucht man doch diverse "Treiber"!?! --Eike (Diskussion) 13:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
naja... von mir aus darf auch das OS diese wilden RAM-Timing-Einstellungen machen... da bräuchte ich nur n Jumper auf dem mainboard für „konservatives Timing“ oder so... gibt es für Netzkram nich n einheitlichen Std heutzutage? so wie bei USB Tastaturen/Mäuschen...? --Heimschützenzentrum (?) 14:40, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

EC-Karte in Deutschland vergessen

Wie bekommt man trotzdem und möglichst zügig und günstig Geld nach Malta? --JosFritz (Diskussion) 10:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Western Union, wenn Du Verwandte/Freunde in D hast. 2001:A61:1120:4E01:3DAA:70D9:8A2:39A1 10:19, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, ja, ich bin der Verwandte. :) Das ist ja günstiger als eine Barabhebung am falschen Geldautomaten. --JosFritz (Diskussion) 10:41, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Überweisung auf ein maltesisches Konto sollte ja nun nichts kosten (SEPA). Das ist sicherlich günstiger als Western Union und als Barabhebung am falschen Geldautomaten. Western Union ist schon teuer (der Geldautomat muss da schon sehr falsch sein, damit man damit schlechter weg kommt), aber unschlagbar schnell (es geht sofort), relativ einfach (und, das interessiert dich jetzt nicht, zumindest für außerhalb des Euro-Raums auch günstiger als Überweisungen). Wie teuer und schnell Eilüberweisungen nach Malta sind, weiß ich indes nicht. --Chricho ¹ ³ 10:53, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann bräuchte ich eine Bankverbindung in Malta, die habe ich aber gerade nicht. Western Union dauert ein paar Stunden und kostet nur 5 Euro. --JosFritz (Diskussion) 14:09, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ah okay, wusste ich nicht, dass es für Malta so günstig ist. Na dann … Und geht es denn nicht sofort? --Chricho ¹ ³ 16:13, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das deutsche Konsulat könnte helfen. Die haben bestimmt ein Konto, auf das man von Deutschland überweisen kann. Oder das Hotel in dem du wohnst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:37, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab per Paypal von meinem i-Pad aus bezahlt, weil der Kartenapparat im Hotel defekt war. Hat nur 5 Minuten gedauert bis die Mail von Paypal im Hotel ankam. Und es war umsonscht.--2003:75:AF42:9500:2C1A:EE8E:9B84:7E68 16:42, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bundespost

Warum wurde die Bundespost in den 90ern Jahren zerschlagen und privatisiert? --95.119.81.208 10:46, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Weil Privatisierung als Allheilmittel galt. Wie bei der Bahn. --Heletz (Diskussion) 10:51, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Welche Krankheit sollte denn damit geheilt werden? --95.119.81.208 11:24, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Na, das, was man Staatsbetrieben immer vorwirft: Trägheit, hohe Kosten, Staatsnähe etc. pp. Jetzt nach der Pribvatisierung ist natürlich alles viel besser. --Heletz (Diskussion) 11:38, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die Briefpost war defizitär, die Fernmeldedienstleistungen des Fernmeldedienstes nicht marktgerecht und überteuert. Das hoffte man durch die Privatisierung in den Griff zu bekommen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:34, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es gab schon einer sehr hohe Inflexibilität. Ein anderes Telefon als das von der Bundespost (lange nur das graue Einheitsmodell, erst später dann auch bunte oder Wandgeräte) war eigentlich verboten und nur mit großen Mühen möglich. Die Telefonkosten für Ferngespräche (also in eine andere Stadt!) waren sehr hoch, Flatrates oder sowas nicht möglich. Man war Antragsteller und kein Kunde. Es gibt heute sicher auch viel nachteiliges, gerade für die Beschäftigten. Aber manche Ansichten zur "guten alten Zeit" stammen von Leuten, die diese nicht miterlebt (oder miterlitten) haben. Und durch die Mobilfunknetze wären gerade im Telefonbereich die alten Strukturen sowieso geplatzt. --Hachinger62 (Diskussion) 12:55, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das hätte man auch ohne Privatisierung, mit einer konsequenten wirtschaftlichen (marktfreiheitlichen) Betreiberstruktur erreichen können. Es waren aber politisch genügend Privatbestrebungen vorhanden das Geschäft (Gewinne) in die Hände des Kapitals zu legen. Das Hauptproblem waren die Beamten und deren Altersversorgung und dieses Risiko verblieb dann auch beim Staat und Steuerzahler. Die Bahn hat es auch geschafft und das würde bei einem Privateigentümer auch nicht besser, eher schlechter laufen.--2003:75:AF42:9500:DDA4:36F8:BD31:4435 13:39, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da waere ich mir nicht ganz sicher bazgl. der Bahn. Wichtig waere eine Trennung von Netz, das in der oeffentlichen Hand verbleiben sollte, und Betrieb. Und ein Fahrkartenverbund mit entsprechender Tarifstruktur. Mit diesen Massnahmen koennten die Nachteile der britischen Privatisierung weitgehend ausgeglichen werden. Fuer den Kunden muesste es keineswegs schlecht sein. Einen Nachteil haetten eher die Beschaeftigten, die im Wettbewerb (ausser bei den umkaempften Qualifikationen) mit sinkendem allgemeinem Gehaltsniveau rechnen muessten. -- 83.167.34.67 14:09, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sicher hat's die Bahn geschafft! Soviel Unpünktlichkeit gab's zu Staatszeiten nicht. Der Brestand an rollendem Material war auch höher. Toller Fortschritt. --Heletz (Diskussion) 14:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Früher war alles besser? http://www.zeit.de/2014/02/bahn-privatisierung-bahnreform/komplettansicht
So toll kann Bahn-Privatisierung laufen: http://www.welt.de/wirtschaft/article4084137/Das-Mutterland-der-Privatisierungen-schwenkt-um.html
--Eike (Diskussion) 14:21, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sowohl Bahn wie auch Post waren ursprünglich reine Privatbetriebe. Weil Aktiengesellschaften auch schonmal pleite gehen können und dann die Allgemeinheit unter dem Mangel an Kommunikation und Mobilität leidet, gab es dann die Übernahme in Staatshand (siehe z.B. die Pleite von Bethel Henry Strousberg). Preußen wollte eigentlich nicht, aber die staatliche Übernahme war das beste. Nach dem 2.Wk hat man das beibehalten, weil man sich noch gut an die Inflationen und Hyperinflationen erinnern konnte, die Deutschland mal heimsuchten. Dann kamen Generationen, die kannten das nicht und wollten die Deutschland-AG zerschlagen. Haben sie auch geschafft. Jetzt ist alles unsicherer als zuvor, spätestens seit Goldman-Sachs weiß man, daß Pleiten auch im 21.Jhd. noch möglich sind. Zumindest was die Bahn betrifft wird man wohl in einigen Jahren oder Jahrzehnten zum Staatsbetrieb mit wirtschaftlicher Ausrichtung zurückkehren. Umweltschutz rechnet sich nicht gleich und die Bahn ist beim Umweltschutz zweifellos ein Faktor. Die Wirtschaftstheorien von John Maynard Keynes waren nicht ganz blöd und jüngere Leute haben nicht automatisch deshalb recht, weil sie jünger sind und "dynamischer" zu sein glauben. Man wird sehen. --Heletz (Diskussion) 15:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also einige hier bemühte Legenden muss ich korrigieren: Verluste hat die Deutsche Post, damals noch ein riesiger Konzern mit Post, Telekom und Postbank - alle drei machten solide Gewinne - garnicht verbuchen müssen. Im Gegenteil war der "Gelbe Riese", ganz im Gegensatz zur Bundesbahn, ein Goldesel der jährlich 1-2 Milliarden Gewinne in den Bundeshaushalt ausschüttete! Zusätzlich haben die Regierungen, was bei Privatisierungen häufig vergessen wird, durch den Verkauf der Anteile, zumindest in diesem Fall, natürlich enorme einmalige Einnahmen für den Bundeshaushalt erzielt. Eigentlich war's ja ein herrlicher Schildbürgerstreich "Volkseigentum" zu "privatisieren" in dem man es dem Volk, wie tatsächlich passiert, per Volksaktie (siehe auch T-Aktie) zum Kauf anbietet. --Kharon 15:26, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
VT. --Rôtkæppchen₆₈ 15:40, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das mit den Gewinnen stimmt so nicht. Die Deutsche Bundespost musste 10% der Einnahmen (das ist kein Irrtum und auch kein Tippfehler) an den Bund abführen, egal ob Gewinn gemacht wurde oder nicht! --Berthold Werner (Diskussion) 16:04, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ein bisschen OT: Ist mit der Privatisierung eigentlich de facto auch die Idee des Radikalenerlass (und seiner Nachfolger) vom Tisch; lässt DHL also zu, dass Langhaarige mein Paket verteilen? (sorry, ihr Aufmerksamen - ich hatte mich im Thread geirrt) 89.0.162.207 17:14, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Entzifferungshilfe gesucht!

Postkarte von Silvio Gesell

Hallo und guten Tag! Wer kann die Handschrift Silvio Gesells auf nebenstehender Postkarte entziffern? Benutzer:Anselm Rapp ist schon weit gekommen: Das grosse Haus wurde von meinem Urgrossvater gebaut. Habe hier noch viele alte Bekannte getroffen, obschon ich seit 30 Jahren nicht mehr dort war, hielten mich manche von der Strasse an. ??? kenne ich. Sie freuten sich alle aufrichtig das verlorene ??? Schaf wiederzusehen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:48, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ein kleines Puzzleteilchen kann ich vielleicht beitragen; mein Vorschlag: „...von der Strasse an. Dir l(L)uder kenne ich.“
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 13:14, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
ich lese "das verlorene katholische Schaaf". --Benutzer:Duckundwech 14:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich lese „Die Läden kenne ich.“ und stimme Duckundwech soweit zu. --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:15, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich lese: „Das grosse Haus wurde von meinem Urgrossvater gebaut. Habe hier noch viele alte Bekannte getroffen. Obschon ich seit 30 Jahren nicht mehr dort war, hielten mich manche in der Strasse an. […]. Sie freuten sich alle aufrichtig das verlorene katholische Schaaf wiederzusehen.“ --= (Diskussion) 15:58, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auslassung doch: „Die Läden kenne ich.“ (er macht keine u-Strich, das „h“ in ich ist aber etwas merkwürdig). --= (Diskussion) 16:08, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
+1 zu = und Duckundwech. --Jossi (Diskussion) 17:00, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Motorraum mit Bremsenreiniger reinigen - erlaubt?

Hallo, ich fahre ein älteres Auto und der Motorraum ist ziemlich verölt. Ich vermute, dass irgendeine Dichtung o.ä. nicht mehr ganz funktioniert. Ein Bekannter hat mir empfohlen, den Motorraum "mit einer Dose Bremsenreiniger" zu reinigen, um dann zu gucken, wo nach einer Fahrt wieder Öl austritt (derzeit ist das nicht zu erkennen, das Öl ist relativ großflächig über mehrere Bauteile verteilt). Habe aber Hemmungen, das einfach auf der Straße zu machen - da müssten die gelösten Rückstände doch dann auf die Straße tropfen --> Umweltverschmutzung, oder nicht? Oder ist das bei solchen kleinen Mengen tolerabel? Wenn nein, gibt es einen geeigneten Ort, wo man sowas machen kann? SB-Waschboxen von Tankstellen fielen mir ein? --FGV! (Diskussion) 15:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

SB-Waschboxen sollten Ölabscheider haben und damit der richtige Ort für sowas sein, ja. --Magnus (Diskussion) 15:17, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
in den SB-Waschboxen der Tanken ist das i.d.R. seitens der Betreiber nicht erlaubt. --Susad 1978 (Diskussion) 15:20, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Die ADAC-Verkehrswacht empfiehlt grundsätzlich nach jedem Marderschaden [...] die Durchführung einer Motorwäsche. Dies sollte in einer Fachwerkstätte geschehen, welche die rechtlichen Vorschriften erfüllt. Aus Marderabwehr#Vorbehandlung 89.0.162.207 15:41, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK)An den Waschplätzen von irgendwelchen Tiefgaragen oder Wohnhäusern ist so etwas sicher auch nicht erlaubt. Da bliebe noch eine Mietwerkstatt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:44, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Also grundsätzlich möchte ich erstmal selbst den Motorraum nur mit etwas Bremsenreiniger säubern. Eine Fachwerkstatt ist zwar eine nette Idee, wäre aber nur der letzte Ausweg. Mietwerkstatt wäre schon besser, geht aber auch in die Richtung – nach Möglichkeit möchte ich zuerst erstmal möglichst wenig investieren. Nochmal zu den SB-Waschboxen: Wenn kein Schild angebracht ist, dass Motorwäsche verboten ist, kann ich davon ausgehen, dass ein Ölabscheider vorhanden ist? Es geht hier ja nicht darum, das ganze Motoröl abzulassen, sondern nur ein bisschen Bremsenreiniger in den Motorraum zu sprühen. FGV! (Diskussion) 15:56, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Tankstellen haben immer einen Fettabscheider. --Pölkkyposkisolisti 16:04, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Meine Waschbox hat das Programm Motorreinigung und ich nutze das auch gelegentlich. Öl muss heutzutage nicht mehr durch aromatische Lösungsmittel behandelt/gelöst werden, die Tenside in den Waschlösungen schaffen das genau so gut. Bei meinem 34 Jahre alten Oldtimer muss ich allerdings den Motor laufen lassen, der springt sonst wegen Wasser in den Zündkerzenmulden nicht mehr an.--2003:75:AF42:9500:2C1A:EE8E:9B84:7E68 16:12, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bremsenreiniger ist ein Aerosol das recht schnell verdampft, da wird nicht viel tropfen und ohne Lappen/Bürste wird da auch wenig nur durch Spülen sauber. Kaltreiniger sind flüssiger und können eher spülen aber eben auch eher tropfen, bzw müssen teilweise abgespült werden. Viele Fahrzeuge haben eine Motorraumabdeckung unter dem Fahrzeug, diese fängt ein wenig Öl und/oder Reiniger auf, verhindert aber auch, dass Motorwäsche in der Waschstrasse funktioniert. Mietwerkstatt ist eine gute Idee.--Simius narrans 16:53, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kapitalistisches Kampflied bzw Propagandalied

Die Frage mag albern und absurd wirken, ist aber durchaus ernst gemeint. Sucht man im Internet findet man sehr schnell allerlei rechte oder Linke Kampf bzw. Propagandalieder. Einige wenige Lieder aus dem 19.Jh kann man auch dem Liberalismus zuordnen. Nun stellt sich mir die Frage ob es auch irgendwelche Lieder gibt die das kapitalistische Wirtschaftsystem oder den Freien Markt verherrlichen oder die stark antikommunistisch sind ohne nationalistisch zu sein. --93.237.47.45 15:32, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, welches Land du meinst. --Heletz (Diskussion) 15:46, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kapitalisten singen keine Lieder ;-) oder kennst du nicht das Sprichwort "Wo man singt da laß dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder" --Berthold Werner (Diskussion) 16:06, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dann stell doch jetzt mal einen Löschantrag auf die Kategorie:Rechtsextreme Musik und alle ihre Inhalte, wegen Fakeverdacht! --MannMaus (Diskussion) 16:11, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Kapitalisten singen ganz andere Lieder. Eingängige Lieder. "... macht Kinder froh, und Erwachs'ne ...." --Eike (Diskussion) 16:23, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
... oder Enschie, Enschie auf einem Parteitag.--2003:75:AF42:9500:2C1A:EE8E:9B84:7E68 16:27, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Firmenhymnen. Z. B. von Kaisers-Tengelmann. Vllt. zu gemütlich, um als Kampflied zu gelten, doch ihm Rahmen sozialpartnerschaftlicher Vorstellungen nähert sich das gewerkschaftlichen Liedern durchaus an.
Ich würde mal beim Umfeld Pinochets schauen. Da stand wohl der Nationalismus nicht im Mittelpunkt. Ohne Patriotismus und Unterwürfigkeit wirds da aber wohl nicht gehen. --Chricho ¹ ³ 16:28, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die meisten so genannten liberalen Parteien haben den Liberalismus zum Kapitalismus karikiert/pervertiert, aber wir, die echten Liberalen sind weder fdp noch Democratz noch naive Piraten. Wir lieben Freiheit und Gleichheit, we are the New Radicals. Uns stehen keine Marschlieder. --Kängurutatze (Diskussion) 16:39, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Rechtfertigung für Börse vor acht

Vor kurzem habe ich mal was gehört, wo ein Kabarettist über Sendungen wie die Börse vor acht hergezogen hat. Da ging es vor allem um die Berechtigung. Es gäbe ein paar Aktienbesitzer, aber um ein vielfaches Leute mit anderen Interessen, die man ja eigentlich auch kurz vor acht über bestimmte Dinge informieren könnte. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies ein neuer Vorwurf wäre. Aber gerade jetzt in diesen Zeiten (wenn sich jemand für Aktienkurse interessiert, dann kann man sich die problemlos auch jederzeit aufs Handy holen) denke ich, dass es noch ein Stück unberechtigter ist. Wie rechtfertigt sich also diese Sendung zu dieser Zeit an diesem Sendeort? --87.140.194.22 17:37, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons