„Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PaulchenPanther (Diskussion | Beiträge)
Zeile 605: Zeile 605:
::::: man muss doch seine [[Sockenpuppe]]n nicht öffentlich bekannt geben ;) --[[Benutzer:PaulchenPanther|Mfg PaulchenPanther]] 14:11, 28. Apr 2006 (CEST)
::::: man muss doch seine [[Sockenpuppe]]n nicht öffentlich bekannt geben ;) --[[Benutzer:PaulchenPanther|Mfg PaulchenPanther]] 14:11, 28. Apr 2006 (CEST)
:Wenn du Admin werden möchtest, um die Diskussionsbeiträge oder Arbeit deiner Sockenpuppen zu unterstützen, dann schon. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 14:13, 28. Apr 2006 (CEST)
:Wenn du Admin werden möchtest, um die Diskussionsbeiträge oder Arbeit deiner Sockenpuppen zu unterstützen, dann schon. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 14:13, 28. Apr 2006 (CEST)
:::::::ich würd meine Sockenpuppen dann auf Eis legen und die nich unterstützen wär ja auffällig :) --[[Benutzer:PaulchenPanther|Mfg PaulchenPanther]] 14:37, 28. Apr 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Panther, oder darf ich Paulchen sagen? Von einem User, der ungefähr in meinem Alter ist hätte ich mehr Geduld und Abgeklärtheit erwartet. Glaube mir, für den richtigen Wiki-Durchblick benötigst du mindestens ein halbes Jahr. Wenn du dann etwas bekannter unter den anderen geworden bist würde ich es noch einmal versuchen. Allerdings fände ich es besser von anderen vorgeschlagen zu werden. Weiterhin ist es nicht schlecht über die [[Benutzer:Brummfuss/Teilnehmer|Kandidatenbewertung]] vorab Stimmen zu sammeln. Da kannst du deine Chancen besser abschätzen. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 14:35, 28. Apr 2006 (CEST) P.S.: Ich plädiere auch für eine Rücknahme der Kandidatur.
Sehr geehrter Herr Panther, oder darf ich Paulchen sagen? Von einem User, der ungefähr in meinem Alter ist hätte ich mehr Geduld und Abgeklärtheit erwartet. Glaube mir, für den richtigen Wiki-Durchblick benötigst du mindestens ein halbes Jahr. Wenn du dann etwas bekannter unter den anderen geworden bist würde ich es noch einmal versuchen. Allerdings fände ich es besser von anderen vorgeschlagen zu werden. Weiterhin ist es nicht schlecht über die [[Benutzer:Brummfuss/Teilnehmer|Kandidatenbewertung]] vorab Stimmen zu sammeln. Da kannst du deine Chancen besser abschätzen. Gruß von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 14:35, 28. Apr 2006 (CEST) P.S.: Ich plädiere auch für eine Rücknahme der Kandidatur.

Version vom 28. April 2006, 14:37 Uhr

Abkürzung: WP:AK/K

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.

Das Meinungsbild hat am 17. April 2006, 7:50 Uhr begonnen und endet am 1. Mai 2006 um 7:50 Uhr.

Ich zitiere aus WP:A:

Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen.

Holger (eigentl. Benutzername „Herr Th.“) arbeitet überaus gewissenhaft und zeigt sich durchaus selbstreflektiert. Da er auch viel Arbeit erledigt, die man als „Verwaltungskram“ bezeichnen kann, könnte er die drei Knöpfen zusätzlich für seine tägliche enzyklopädische Arbeit durchaus brauchen. Dass die Missbrauchsgefahr sich irgendwo in unmittelbarer Umgebung des absoluten Nullpunktes befindet, ist, denke ich, den meisten klar. Ich zitiere Rax:

gute Artikelarbeit, auch lesenswerte Diskussionsbeiträge; aber wie jemand als Admin agiert, der bei Adminkandidaturen grundsätzlich contra stimmt, möchte ich lieber nicht sehen.

Wenn du es nicht sehen willst, dann sag ich's dir: So jemand agiert als Admin reflektiert. Nicht überheblich. Als eines kritischen Geistes Kind. Und nicht im Affekt beleidigt, wie <Unterstellung> es einigen hier wohl als Motiv zur contra-Stimme gedient hat.</Unterstellung> Wo bleibt die tosende Inquisition? --Gardini · Schon gewusst? 13:11, 17. Apr 2006 (CEST)

(reinquetsch) Ergänzung: Hier habe ich mir noch etwas Mühe gemacht, herauszustellen, dass Holger sicher nicht der schlechteste der Schlechten wäre. --Gardini · Schon gewusst? 14:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Scheint mir der perfekte Kandidat zu sein, um mal Achims Plan auszuprobieren, daß alle, die eine gewisse Zeit dabei sind und ordentlich arbeiten, hier Admin werden sollten. Nur weil er kritisch gegenüber den Admins eingestellt ist, ist das noch kein Grund, daß er die Knöppe mißbrauchen würde (ich bin auch kritisch und mißbrauche meine "Macht" nicht ;). Außerdem relativiert sich die Meinung über Admins ziemlich flott, wenn man selbst den Kram an der Backe hat. --Henriette 14:04, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Holger, da du bisher nicht so richtig aktiv im Wikipedia-Projektraum warst, würde mich interessieren, wofür du die Knöpfchen brauchst. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 14:23, 17. Apr 2006 (CEST)

Zum Sperren von Klever und für Hans Bugs Diskussionsseite vor allem. ;-)
Zudem wäre es meinem täglichen Ablaufen der neuen Artikel nützlich, nicht etliche SLA stellen zu müssen, sondern offensichtliche Nonsens-Artikel direkt selbst wegfegen zu können. Der echte „Zurücksetzen“-Knopf wäre in den häufig vandalenbefallenen Bereichen, in denen ich mich aufzuhalten pflege, zweifelsohne auch nützlich. Das Wort „brauchen“, wie ich es auf etwa Sauerstoff oder Schwarzbier anwende, ist aber sicherlich unzutreffend; wäre lediglich nützlich. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, das Wort ist missverständlich - ich meinte es im Sinne von "gebrauchen". Dankeschön für die Antwort. Unter Anderem des Schwarzbierkommentars werde ich nochmal über meine Stimme nachdenken ;o). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 15:13, 17. Apr 2006 (CEST)
Ohne allzu lang darauf herumzureiten: unter allen (anderen) Kandidaten, die Du bisher zuverlässigst abgelehnt hast, sahst Du niemanden, dem Du diese "Nützlichkeit" auch hättest zugestehen wollen? Nur Dir selbst? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:08, 17. Apr 2006 (CEST)
Wie ich an verschiedenen Stellen bereits erklärte, habe ich fast nie gegen Kandidaten gestimmt (da gab’s bisher nur zwei Fälle), sondern gegen die fehlerhafte Institution an sich. Ich habe stets die Ansicht vertreten (und geäußert), daß jeder, dem verantwortungsvoller Umgang damit zugetraut werden kann, über die sagenumwobenen „Knöpfchen“ verfügen sollte. Mein „Generisches Kontra“ erfüllt einen ähnlichen Zweck wie das „Ungültig Wählen“, und wäre meine Stimme in einem Falle wie der Kandidatur von mnh tatächlich wahlentscheidend gewesen, hätte ich sie gestrichen/verschoben. (Im übrigen habe ich ja demonstrativ auch gegen mich selbst gestimmt.) ↗ Holger Thølking (d·b) 15:33, 17. Apr 2006 (CEST)

Das du gegen dich selbst stimmst, das macht das Meinungsbild zur Kasperbude. Schade, ich hätte dich tatsächlich für geeignet gehalten. --Henriette 17:28, 17. Apr 2006 (CEST)

Sehe ich wie henriette, schade eigentlich -- Achim Raschka 18:00, 17. Apr 2006 (CEST)
Zur Kasperbude? Daß die Motivation hinter jenem „Generischen Kontra“ gerne mal mißverstanden bzw. ganz ignoriert wird, ist bekannt und wird hier an manch einer Stimmbegründung sowie dem Schreien nach Abbruch des Meinungsbildes abermals offenbar. Aber diese Deine Äußerung nur ein paar Zeilen unterhalb eines Kommentars, in dem ich diese Motivation erneut darzulegen bemüht war, ist mir dann doch unverständlich.
Wie ein winziges Stück weiter oben erwähnt, stimme ich in der Regel nicht gegen einen Kandidaten, sondern symbolisch gegen die Institution an sich, und in diesem Zusammenhang ist es vollkommen gleichgültig, gegen wen sich das Kontra im Einzelfall richtet. Daß ich zur Wahl stehe, ändert nichts daran, daß das System an sich fehlerhaft ist, mithin besteht keinerlei Veranlassung, mein „Generisches Kontra“ aufzugeben. Die „Begründungen“, die ich entgegen meiner Gewohnheit angehängt habe, sind ein netter Service, mehr nicht. Wie dem auch sei: Das Kontra gegen mich selbst ist mitnichten absurd; alles andere wäre es. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Der 1. April ist seit 16 Tagen vorbei. --Mkill 17:31, 17. Apr 2006 (CEST)

  • Holgers "generische Contra" halte ich für inhaltlich nicht angemessen, insbesondere wenn er es dann zurücknehmen will, wenn es entscheidend auf diese Stimme ankäme: da liegt IMO doch eine gewisse Inkonsistenz. Dass er im Rahmen dieses generischen Contra auch gegen sich selbst stimmt, halte ich für nur konsequent - wenn auch nicht unbedingt sachdienlich, so ist es jedenfalls keine "Verarschung" - und sehe darin aufgrund seiner Erläuterung keine Ablehnung der Admintätigkeit. Wer den Posten so kritisch sieht, sollte Gelegenheit haben, die Position und ihre Sachzwänge auch von innen kennenzulernen; zumal er sich schließlich an seinen eigenen Ansprüchen messen lassen muss. (Ein Nachdenken über Alternativen zum jetzigen Verfahren ist damit nicht ausgeschlossen.) --Idler 14:39, 18. Apr 2006 (CEST)

Beendet?

Wenn der Kandidat gegen sich selbst stimmt, sollte man das nicht als Rückzug der Kandidatur werten? Warum sollen wir hier noch darüber diskutieren, wenn Herr Th. offensichtlich sowieso keinen Bock hat? --Mkill 17:53, 17. Apr 2006 (CEST)

Allerdings zeigt dieser ganze Zirkus wie unzulänglich das ganze System ist. --Anton-Josef 17:56, 17. Apr 2006 (CEST)
Wieso? Ist er gewählt worden? --Mkill 19:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Oder wie wenig ernst es genommen wird. Was am Ende keinen Unterschied macht. --Henriette 17:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Das ist wohl ein Th.-Statement à la Groucho Marx: "Ich trete in keinen Club ein, der solche Typen wie mich aufnimmt." So wird die Wikipedia allerdings tatsächlich zum Narrenschiff; ich warte nur darauf, dass Hans Bug als Admin kandidiert und zum Kapitän des Schiffs ernannt wird. Am 1. April hätte ich über sowas gelacht. "Farce", "Zirkus", "Kasperletheater" und ähnliche Vokabeln, die hier gefallen sind, beschreiben recht genau, was das ist. Kritiker des "Admin-Systems" würden m.E. übrigens auch ernster genommen, wenn sie sich um ein Minimum an Ernsthaftigkeit bemühen würden. --Proofreader 18:55, 17. Apr 2006 (CEST)

Daß sich Holger Thölking treu bleibt und nun auch gegen sich stimmt, ist doch nur konsequent. Es war ja nicht seine Idee, als Admin sich zu bewerben, sondern er ist gefragt worden. Wenn er nun plötzlich mit Ja gestimmt hätte, hätte man eher Grund, an ihm zu zweifeln. -- Weiße Rose 19:16, 17. Apr 2006 (CEST)

Logik mag nicht meine starke Seite sein, aber es ist doch wohl ein bisschen absurd, wenn man der Kandidatur zustimmt und dann gegen sich selbst stimmt, oder? Und eine Frage nach der Kandidatur kann man auch einfach mit "Nein" beantworten. Niemand ist gezwungen, in so einem Falle zuzustimmen. --Henriette 19:22, 17. Apr 2006 (CEST)
Faktisch ist die Contra-Stimme die Rücknahme der Zusage. Von den Erfolgsaussichten der Kandidatur beim jetzigen Stimmenstand abgesehen scheint mir die Beendigung des Abstimmungsverfahrens die logische Konsequenz zu sein. Oder mal gesetzt den unwahrscheinlichen Fall, er kriegt doch die Mehrheit, soll er da seine Stimme wieder rückgängig machen? Wenn er nein sagt, sagt er nein. --Proofreader 19:30, 17. Apr 2006 (CEST)
@Henriette: Da ist schon richtig, aber wenn man grundsätzlich wie H.T. dagegen stimmt, dann ist das etwas anders, zumal er nach eigener Aussage nicht gegen die Personen, sondern gegen das Verfahren oder das Admin-System stimmt. Da kann man natürlich sagen, dann hätte er gar nicht kandidieren dürfen, aber ein gewisses Maß an Pragmatismus scheint er nun doch zu haben. Und Pragmatismus führt eben manchmal zu Widersprüchen (und das kennen wird doch alle schon von unseren Admins ;-)). Zumindest wäre H.T. keiner von denen, die dadurch Admin werden wollen, daß sie nach unten (oder genauer: was sie dafür halten) treten und nach oben buckeln (was desto mehr zutrifft, je rabiater jemand auftritt). -- Weiße Rose 19:45, 17. Apr 2006 (CEST)
Sein hehres Ziel, die Verwaltung der Wikipedia ad absurdum zu führen hat er jetzt erreicht, aber irgendwann ist Aschermittwoch und dann muss die Pappnase wieder in den Schrank. Aber wenn wir schon bei absurden Kandidaten sind, soll ich dich vielleicht zum Admin vorschlagen? --Mkill 21:07, 17. Apr 2006 (CEST)
Warum glaubst ausgerechnet Du öffentlich erklären zu können, was meine Ziele sind? ↗ Holger Thølking (d·b) 21:13, 17. Apr 2006 (CEST)
Es ist das Ziel, das Du erreicht hast. Wenn es nicht das Ziel war, wo du hinwolltest, solltest Du darüber nachdenken, wo du falsch von der Autobahn abgefahren bist. --Mkill 00:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Das kannst Du natürlich viel besser - also, ich wüsste gerne, was Dir als Alternative zum Status quo vorschwebt. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 21:51, 17. Apr 2006 (CEST)
Ist hier doch überhaupt nicht das Thema. „Benutzer:Brummfuss/Wahlen abschaffen“ ist aber eine Lektüre, auf die ich trotzdem gerne hinweise. ↗ Holger Thølking (d·b) 22:00, 17. Apr 2006 (CEST)

(jetzt mal kurz mein Senf zu der Sache: Holger, wenn du das System ändern willst oder beschissen findest, dann unternehm was. Es gibt bereits diverse Verbesserungsvorschläge, die irgendwo in der Idee- oder Testphase eingeschlafen sind. Bei einer Adminkandidatur geht es um einen konkreten Benutzeraccount und um die konkrete Frage, ob dieser Benutzer die Funktionen bekommen soll oder nicht. Es geht nicht darum, dass jemand die anderen 201 Admins doof findet oder mit dem Wetter unzufrieden ist. Deine allgemeine contra-Stimme ist einfach nur langweilig. Unternimm was, aber jammer nicht nur die ganze Zeit über das böse böse System.. -- da didi | Diskussion | Bewertung 20:16, 17. Apr 2006 (CEST))

Ich finde auch, das Ganze hat sich erledigt. Ralf hat eine ernste Frage wegene der Kandidatur gestellt. Ich und andere haben das auf Holger Thølkings Disku unterstützt. Nach Zögern hat er zugestimmt. Durch seine eiegen Kontrastimme fühle ich mich - der ihm das Vertrauen entgegen brachte - verarscht. Das ist keine Konsequenz saondern lächerlich. Für mich ist damit aber klar, daß ich ihn ausserhalb des Artikelnamenrausm nicht mehr für voll nehmen kann.

@ Proofreader: Hans Bug will nicht, den habe ich gestern gefragt, er hat heute abgelehnt. Mir zeigt das nur, daß Nörgler wie Holger Thølking und Hans Bug überhaupt nichts beitragen wollen, sondern sich in ihrer Rolle als Pseudo-Kritiker gefallen. Stimmt nicht vertrauenswürdig. Wenn sie was verbessern sollen, daß sie kritisieren, ziehen sie den Schwanz ein. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 22:21, 17. Apr 2006 (CEST)

Marcus, Du hast aber schon gemerkt, dass Dir (mehr oder weniger) inhaltlich auf Deine Frage an HB nicht Hans sondern Ekkenekepen aka Olaf Klenke geantwortet hat? ^^ --:Bdk: 23:17, 17. Apr 2006 (CEST)
Was ich dazu etwas weiter oben geschrieben habe, ignorierst Du vollständig. Wie Du aus meinem Kontra schließen kannst, ich zöge den Schwanz ein, verstehe ich jedenfalls nicht. Aber was hatte ich erwartet … ↗ Holger Thølking (d·b) 22:40, 17. Apr 2006 (CEST)
Erwartet? Gewollt und provoziert. Hast genau das bekommen, was du wolltest. Weil es ja nicht so gekommen ist, wie du es selber gewünscht hattest. Du wolltest, daß du Oberkritiker abgewatscht wirst. Dem war nicht so - bis du selber abgestimmt hast. Klar aber ich den Unsinn gelesen, den du oben geschrieben hast. Deshalb wird es nicht besser. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:04, 17. Apr 2006 (CEST)
Du redest wirres Zeug. Wenn Du gelesen hast, was ich schrieb, hast Du es nicht begriffen. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:07, 17. Apr 2006 (CEST)
LOL - du hälst dich zwar für sehr klug - aber das was du da geschrieben hast, habe ich glatt verstanden. Dafür reicht mein kleiner Verstand noch *ggg* Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:12, 17. Apr 2006 (CEST)
DaDidi, DaDidi, alleintäternde BureauCat, du enttäuschelst mich nun aber. Da gibt es seit laaangen Wochen eine rieeeesengroße Diskussion unter WP:Quo Vadis?, und alle diskutieren sie mit, und KEINER macht was. Ist wohl vom "falschen" "Benutzer" ausgegangen? (Simplicius). Der Vorschlag: zum Beispiel entlang eBay-Mechanismen ein echtes Evaluierungssystem zu installieren. (Das "Bewerte mich!" hierzulande ist ja Hänschenklein hierzu, eine weitestenteils komplett unbrauchbare Gruppen-Selbstbeweihräucherung, m.E.) Den Holger Th. schätze ich als lotrechten denkenden Kopf, wenn auch (oder gerade) nicht nach Sympa gierend. Werde ihn aber weder wählen noch gegen ihn stimmen. Aber ich gucke mir das, was jetzt getrieben wird, auf Abstand an. Zu sehr ängstigt meine uralte Seele, dass hier wieder eines der unsäglichen Kasperletheater abgezogen wird, oder es ab nu nicht mehr lange dauern kann, dass irgendwer irgendeinen halbgar argumentativen Dreh finden wird, die Admin-Kandidatur von Holger Thölking hierzu zu entfremden. Holgi ist schon cool. Denn auch ich bin gegen das Admin-System (...obwohl gute Admins zu meinen feinen Bekannten zählen.) Weil mich die feste Überzeugung umtreibt, dass min. zweidrittel der Admin-"Arbeit" mit einen guten Bewertungssystem für Artikelarbeit und Editoren-Punkten überflüssig würde. (...= und die daran hängenden (WP-) unbezahlten "Arbeitsplätze) (=die Leutchen, die der Allgemeinheit auf der Tasche liegen, weil sie mit Hartz IV-Kohle auch klarkommen, wenn Papi Staat in Berlin die Miete und den Strom zahlt.) DaDidi, pamp hier nicht herum, du bist Teil des "bösebösen" Systems. Keiner zwang dich, das zu werden, was du darstellst: Bureaucrat. Also beschwere dich nicht über einen Teil der Response, wie bestimmte Leute dich subjektiv wahrnehmen, wirken sehen: Systembewahrer. Dünnes Fell mittlerweile? Der Standardspruch ("zur Zeit werden keine zusätzlichen Bürokraten gebraucht") stimmt auch nur unter Fortbestand all der alten, teil-unleidigen Systematiken. (Dass zum Beispiel ein A.Raschka hier machen kann, was er will: Quod licet Iovi, non licet bovi.) Holger hat schon recht. Der Laden gehört von rechts auf links umgekrempelt, oder meinethalben andersherum. Wir hier sind verschnarchtes "Altes Europa", hachsogern solidarisch links in der Wolle. Zahlt uns aber keiner: In China nehmen sie uns schon die Arbeitsplätze unserer Enkel weg. Was all denen egal sein kann, die in Berlin und sonstwo noch die warme Hütte von Herrn Hartz bezahlt bekommen und niemals Enkel haben werden oder möchten, weil Kinder machen ja Dreck und Lärm.... Ich aber hab z.B. ´nen Sohn, der es auch vielleicht noch fein finden solle, und hintervorgestrige Platzbesetzthalter öden mich daher übel an. Holger Th. liegt schon richtig. Aber was er mit den Knöppen macht? Keine Ahnung. Ich wähle ihn daher nicht. ;-) Cool ist er dennoch: Wahlen abschaffen! (.. diese hier, die Chatmob-, Berlin-Clan- usw. manipulierten.) Es lebe die altruistische, egofreie Ideal-Anarchie: Die Freiheit von Herrschaft. Wie ich das tue: ich will für mich nichts. Punkt. Verantwortungshandeln. Selbstherrliche und dickfellige Möchtegern-Aufpasser brauchen wir nicht, die meinen, "Benutzer" schurigeln zu dürfen, weil sie paar 3456 Edits hätten, und die WP ihnen ja "eigentlich" gehörte... Zweidrittel der Admins dann de-adminnen. Nach Einführung eines Evaluierungssystems:jeder tut Punkte für gute Arbeit in den Topf. Das ist das, was die WP braucht. Und keine "Bürokraten" und Schurigeladmins. -- Kassander der Minoer 22:49, 17. Apr 2006 (CEST)
Du mußst aber dazu schreiben, daß du in einer anderen Inkarnation mal Admin werden wolltest - aber abgelehnt wurdest. Seitdem kommst du doch erst mit diesem Terz (zumindest wurde mir das so berichtet, war alles noch vor meiner Zeit). Also sind solche Statemente dann doch wohl eher nicht beachtenswürdig. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:12, 17. Apr 2006 (CEST)
Kenneken, Butter bein Fisch. Wo? Ich Admin? So ´nen alten Mann noch Verantwortung tragen haben zum Mülleimer leeren? Wer deiner Gewährschiessmichtots erzählte dir denn so´n Tulux? Na mach dir nichts draus. Du mußst aber dazu schreiben... Hierzu die einfache Bauernregel, Ken, als kostenfreier Tip: der Mensch muss gar nichts. Nichtmal in die letzte Kiste. Das erledigen andere für ihn. Kassander der Minoer 01:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Stimmt das, Holger? Hast du mal unter einem anderen Benutzernamen zum Admin kandidiert, bevor du "generisch" Contra gestimmt hast? --Eike 23:56, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, Kenwilliams bezog sich auf Kassander der Minoer. Ich hatte hier jedenfalls nie einen anderen Benutzernamen. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Holger hat recht, Ken meinte mich. Und Kens dösige Flüstertüten haben unrecht. Ich habe niemals den "Ehrgeiz" besessen, mich zum Admin wählen zu lassen. -- Kassander der Minoer 01:09, 18. Apr 2006 (CEST)

Lieber Holger, ich weiß, über deine offensichtliche Nichtwahl bist du sehr sehr traurig. Aber sieh, auch Christus „kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf“ Ev Joh 1, 11. Auch zu Wikipedia gehört es, dass ein rechter Profet nichts als Admin gilt. Frater noctis, vale in pacem! πenτ α 23:09, 17. Apr 2006 (CEST)

Das Ergebnis war abzusehen, und es betrübt mich nicht. Ich hatte sogar mit weit weniger Pro-Stimmen gerechnet. Was mich ein wenig ärgert, sind die Scheinbegründungen von Kenwilliams und Co., die mit meiner Kontra-Stimme argumentieren, sich dabei aber beharrlich wahrzunehmen weigern, was ich weiter oben dazu geschrieben habe. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:51, 17. Apr 2006 (CEST)
Du vergißt, daß ich ursprünglich für dich gestimmt hatte, bevor die Verarsche losging. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:44, 18. Apr 2006 (CEST)

(überflüssige) kommentare von der hauptseite verschoben --JD {æ} 23:25, 17. Apr 2006 (CEST)

Dass er gegen sich selbst stimmt deute ich als Hinweis, dass er seine Meinung geändert hat (oder seine Zustimmung nicht ernsthaft gegeben hatte). Das würde einen Abbruch der Kandidatur wegen Rückzugs bedeuten. Ist das richtig interpretiert? --Balbor T'han Diskussion bewerte mich 14:16, 17. Apr 2006 (CEST)
Du hast wohl den tieferen Sinn seiner Contra-Stimme nicht verstanden. Holger stimmt stets contra. ;-) -- Chaddy ?! 21:39, 17. Apr 2006 (CEST)

Nur mal mein unbedeutender Senf (mittelscharf) zu seiner Kandidatur. Ich finde es ein wenig schade, dass für viele sein generisches Contra, bzw. seine Contra-Stimme für sich selbst die einzigen Gründe für eine Ablehnung darstellen. Zumindest letzteres zeigt für mich eine gesunde Portion Humor und Selbstironie. Ihn mit Hans Bug zu vergleichen, nur aufgrund seiner Animosität bez. der Admins halte ich für unangebracht. Im Gegensatz zu Hans Bug ist Holger sehr viel aktiver was die Artikelarbeit anbelangt. Für Hans Bug ist Artikelarbeit eher ein Nebenprodukt seiner anderen Tätigkeiten hier - Bei Holger sehe ich das eher anders herum. Und etwas schräg zu sein hat mMn noch nie geschadet. --dbenzhuser 00:37, 18. Apr 2006 (CEST)

Wenn es einen gibt, der immer mit Kontra stimmt, dann wäre es unfair, wenn dieser bei seiner eigenen Wahl mit Pro stimmen würde. Stimmt er in diesem Fall auch mit Kontra, dann hat er Chancen wie alle anderen auch. -- Martin Vogel 01:00, 18. Apr 2006 (CEST)

Mal ganz ehrlich: Ich kann hier kein Kasperletheater erkennen. Holgers Kontra ist einfach konsequent und demonstriert nur, dass sich seine Meinung zum Admin-„Status“ auch dann nicht verändert, wenn es um ihn selbst geht. Er fällt eben nicht um. Dass Holger trotzdem der Wahl zugestimmt hat, rechne ich ihm übrigens hoch an, immerhin müsste er sich – sollte die Wahl erfolgreich sein – buchstäblich der eigenen Kritik stellen.
Auch sonst ist es von meiner Seite ein klares Pro: Holger kann die Knöppchen definitiv gebrauchen, arbeitet solide und wird wohl kaum Unfug mit den erweiterten Rechten anstellen. Und genau darum geht’s hier schließlich, oder etwa nicht? —mnh · [∇] · [⇵] · 02:11, 18. Apr 2006 (CEST)

Bis jetzt kann ich nicht erkennen, warum Mkill (und andere) für "Beenden" plädiert. Auf welcher Grundlage? Es ist das gute Recht jedes Stimmberechtigten, für oder gegen den Kandidaten zu stimmen. Dieses Recht hat auch der Kandidat. Er muß das nicht begründen. So sind die Regeln. - Nicht in Ordnung finde ich, eine Ablehnung mit der Stimmabgabe in eigener Sache des Kandidaten zu begründen (wie ich überhaupt eine Stimmabgabe unter Berufung auf die Stimmabgabe Anderer für verfehlt halte. Wer keine eigene Meinung hat, sollte sich enthalten oder ganz schweigen. So halte ich es jedenfalls.) - Entscheidend bei der Stimmabgabe sollten die bisherige Mitarbeit sein, und die Erwartungen für die Zukunft, und da kann ich nur sagen, daß die bisherige Artikelarbeit gut war und ein Mißbrauch der Adminrechte nicht zu befürchten ist. Im Gegenteil ist von ihm eine selbständige und wohlbegründete Adminarbeit zu erwarten, ein Abstimmen im Block und nach Mail-Verkehr wohl weniger. --Hardenacke 08:47, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich kann nur sagen, dass ich mich "verarscht" gefühlt und meine Stimme geändert hätte, wenn Herr Th. nicht gegen sich gestimmt hätte, dies hätte nahegelegt, er würde sich selbst für fähig im Gegnsatz zu allen bisherigen Kandidaten halten. Das wäre absurd. Ein generisches kontra, das nicht für Holger selbst gälte, wäre nicht mehr generisch. Mit der Zusage zur Wahl hat das eigene Abstimmungsverhalten nichts zu tun, so dass dies hier erst vorzeitig beendet ist, wenn die Zusage nicht mehr besteht. --Tinz 10:10, 18. Apr 2006 (CEST)

Warum eigentlich die Emotionen? Holger zumindest ist sachlich. Und seiner These, die er mit seinem generischen Kontra vertritt, dass das System der Admin-Wahlen so nicht gut ist, kann ich nur zustimmen. Diese Abstimmung beweist es. Es wäre viel sachgerechter, ein System objektiver Kriterien einzuführen und die Admins, die zwar die Kriterien erfüllen, aber sich nicht sachgerecht verhalten, abzuwählen. Gruß --Lutz Hartmann 11:25, 20. Apr 2006 (CEST)

Mit seiner Contrastimme hat der Kandidat mal Humor bewiesen, und dass er sich treu bleibt. Meine Contrastimme möchte ich daher als Anerkennung verstanden wissen. -- Simplicius 12:12, 22. Apr 2006 (CEST)

Inhaltliche Kritik(?)

Vgl.: Artikel Nargaroth:
  • 19:36, 2. Apr 2006 Herr Th. K (Ich muß mir keine Interviews durchlesen, ich kenne Akhenatens Ansichten auch so; [...]
  • 17:55, 2. Apr 2006 Herr Th. K (Ich kenne das Interview wohl besser als sonst irgendwer; und J.[udas] I.[scariot] in die NSBM-Ecke zu rücken, ist schlichterdings albern)
Nur ein (natürlich aus dem Zusammenhang gerissenes) Zitat Akhenatens von Judas Iscariot: „I loathe the hillbilly 'hate niggers' mentality and I have yet to hear a convincing argument for blind racism. I have many brothers of Latin and Indian descent, so it would be quite hypocritical to support blind racism. Yet at the same time I find the Aryan race to be the most beautiful and the closest to physical perfection“ ([1]) --85.176.176.128 01:51, 18. Apr 2006 (CEST)

Falls das irgendeine Anschuldigung sein soll: geht das evtl. etwas präziser? PDD 02:07, 18. Apr 2006 (CEST)


Ich habe Holger vorgeschlagen und ich möchte auch mal meinen Senf abgeben. Es ist kein Trollantrag, keine Provokation oder ähnliches! Als ewiger Nein-Sager sollte er die Chance bekommen, zu zeigen, wie er es besser machen würde. Einen Mißbrauch der Knöpfe schließe ich aus. "Etwas schräg" sind hier viele, auch viele Admins. Seine Artikelarbeit ist gut, das Einzige, an dem sich hier alle hochziehen, sind seine Kontras bei den Adminkandidaturen. Irgendwie nicht ganz angemessen find ich. Ralf 02:13, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich frag mich ganz ehrlich, wer sich hier lächerlich macht? Ich halte H. (unter anderem wegen der von Cascari genannten Punkte) für weitaus mehr für das Amt eines Administratoren geeignet als einen überwiegenden Großteil der aktuellen Administratoren. Seine Gegenstimme gegen die Kandidatur ist konsequent und meiner Auffassung nach ehrlicher, als hätte er mit ja gestimmt. Ich kenne ihn nicht ansatzweise aber das Bild, was ich von ihm habe, führt mich zu dem Schluß, daß er die Wahl, falls er 66% an Pro-Stimmen bekommen hätte, angenommen hätte und die zusätzlichen Privilegien weitaus seltener mißbraucht hätte als andere (nein, ich nenne keine Namen oder kryptische Zeichenkombinationen). Daß sich an dieser Stelle über seine Begründung beschwert wird, zeigt mir eine Tendenz sich selbst viel zu ernst zu nehmen bzw. zum Lachen in den Keller zu gehen. Die Behauptung, der Antrag wäre eine Farce, ein Kasperletheater oder ein Zirkus, ist ein Schlag ins Gesicht des Antragstellers, die Behauptung, die Gegenstimme des Kandidaten würde das Vertrauen anderer in ihn untergraben, schlichtweg nicht nachvollziehbar. Und wenn H. morgen dafür stimmt, für das Lesen von Wikipedia-Artikeln Geld zu verlangen, zerstört das noch lange nicht das Vertrauen, welches ich in ihn hege, daß er gute Artikelarbeit macht und daraus folgend für das Amt eines Administratoren geeignet wäre. Vielleicht sollten die ewigen Kritiker (und das Argument, man dürfe nicht gegen etwas sein, wenn man keinen Gegenvorschlag hat, ist eine Anmaßung ohnegleichen) ihr (durch eventuelle Administrationsprivilegien anscheinend extrem gesteigertes) Ego mal aus den Augen verlieren und im Hintergrund das Projekt erkennen, um das es geht. Die Aufforderung eines Kenwilliams, der Kandidat möchte doch bitte in den Spiegel schauen, wenn er jemanden „verarschen“ möchte, gebe ich gerne an die hier versammelte Riege weiter. Merkbefreiung folgt. --viciarg 03:11, 18. Apr 2006 (CEST)

Nun mein durch (ähh, nicht vorhandene) Administrationsprivilegien gesteigertes Ego mal beiseite, ich bleibe dabei, dass das ganze hier eine Farce ist. Die Wikpedia wird auch so schon durch kategorische Nein-Sager aufgehalten, da muss man nicht auch noch jemanden zum Admin machen, der das Prinzip zu einer Kunstform entwickelt hat. Die Merkbefreiung gebe ich gern an den zurück, der scheinbar nicht vorhersehen konnte, dass dieser Antrag einfach zu dieser Reaktion führen mußte. --Mkill 09:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Du hast Recht, das hier ist eine Farce. Eine besonders groteske obendrein. Und weißt du, warum? Weil ein Großteil der contra-Stimmenden erklärterweise (!) nicht aufgrund mangelnder Eignung des Kandidaten gegen ebendiesen stimmt, sondern aufgrund des Abstimmungsverhaltens desselbigen (oder noch unsinnigeres), unter Berufung darauf, dass dies seine Kandidatur zur Farce mache. Mal ganz davon abgesehen, dass zwischen beidem keinerlei kausaler Zusammenhang besteht: Groteskerweise macht genau das diese Abstimmung zur Farce – denn vielen contra-Stimmenden geht es dabei nicht im Allermindesten um das Wohl der Wikipedia, sondern um ihren eigenen Affekt, womit sie im Prinzip maßloser Überschätzung der eigenen Wichtigkeit (und der des Admin-„Amtes“) folgen, und sonst nichts. --Gardini · Schon gewusst? 12:23, 18. Apr 2006 (CEST)
ich beziehe jetzt einfach mal den vorwurf viciargs "das Argument, man dürfe nicht gegen etwas sein, wenn man keinen Gegenvorschlag hat, ist eine Anmaßung ohnegleichen" auf meinen abstimm-kommentar (damit werde ich die sache wohl auch nicht ganz falsch sehen).
dazu möchte ich festhalten, dass es sich hierbei sicherlich nicht um eine anmaßung ohnegleichen handelt, sondern schlicht und ergreifend um eine sachliche feststellung - gegen admin-kritik, kritik am admin-amt oder sonstwas habe ich ganz bestimmt nichts und wer mich schon etwas länger hier kennt, weiß auch, dass ich selbst alles andere als ein grundsätzlich-admin- und grüppchen-herumklüngelei-gutfinder bin.
wer jedoch die komplette admin-sache im gesamten ablehnt, weil er sie für unrettbar gescheitert hält und deshalb auch jedem neuen kandidaten sein generisches contra mitteilt, der sollte schon was anderes handfestes in petto haben... ein abschaffen des kompletten admin-dings ohne irgendeinen ersatz ist nunmal nicht möglich. --JD {æ} 01:35, 19. Apr 2006 (CEST)

Mal was von mir, da ich die Farce in den Raum geworfen hab und darauf so schön Bezug genommen wird: Ich kann abstimmen wie ich will. Schreibe ich eine Begründung rein, muss ich damit rechnen, dass sie auseinanderklamüsert wird. Schreib ich nix, weiß niemand warum ich Contra gestimmt habe und kein Hahn kräht nach meiner Stimme. Letztlich zählt da natürlich noch mehr mit rein. Des Weiteren halte ich es schon für recht verwunderlich, dass Hr. Th. bei seiner eigenen Kandidatur überhaupt abstimmt. Bisher habe ich sowas nämlich noch nie gesehen, dass ein Kandidat bei sich selbst abstimmt, sei es pro oder contra. Das ist absolut unüblich und Hr. Th. hätte es wohl besser sein lassen sollen, vielleicht wäre dann auch ein anderes Ergebnis entstanden. Demnächst stimmen dann wohl noch die ersten Kandidaten für sich Pro weil Hr. Th. ja auch bei seiner eigenen Wahl abgestimmt hat. Nicht dass das verboten wäre, die Kanzlerin wird ja auch nicht SPD gewählt haben, aber Grund genug für mich, dann nicht pro zu stimmen. Und wenns nur darum ging, selbst den Dreck aus der Kiste holen will, hätte er ihn auch direkt unter den Antrag schreiben können. ciao. --BLueFiSH  12:48, 18. Apr 2006 (CEST)

Einen User, der gegen sich selbst gestimmt hatte, gabs übrigens schon mal: Wiederwahl Paddy --Gunter Krebs Δ 13:01, 18. Apr 2006 (CEST)
(@ Gunter Krebs) Das war doch keine Stimmabgane, sondern eine Bemerkung zu der Stimmabgabe darüber, oder? -- Hey Teacher 13:17, 18. Apr 2006 (CEST)
Gunther meinte wohl diesen edit. --schizoschaf 13:47, 18. Apr 2006 (CEST)

einfach mal was wagen

Tölking ist gut in der Artikelarbeit und ein Quergeist, den leider nicht jeder gleich versteht. Ändert eure contra-Stimmen und wählt ihn. Wollt ihr nicht wissen, wie es mit ihm weiter geht? Carus 13:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Er will es daoch gar nicht. Er hat es dieses Mal ja nichtmal bei seinem üblichen Kontra gelassen sondern er hat noch einen drauf gesetzt. Aber egal. Ich werde diese Wahl nicht weiter verfolgen. Jedes weitere Wort ist eines zu viel in der Sache. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 18:16, 18. Apr 2006 (CEST)
Heißt das, Du wirst aufhören, mir und allen anderen zu erklären, was ich will bzw. nicht will? ↗ Holger Thølking (d·b) 20:16, 18. Apr 2006 (CEST)

Mir fällt einfach kein Grund ein gegen ihn zu stimmen. Und da ich ihn kenne: pro. ((ó)) Käffchen?!? 19:28, 18. Apr 2006 (CEST)

@Kenwilliams: Er will es daoch gar nicht. [ ] Du hast verstanden. --viciarg 02:31, 19. Apr 2006 (CEST)
Ja, und?!? Interessiert doch eh niemanden. ((ó)) Käffchen?!? 07:11, 19. Apr 2006 (CEST)
Die Bemerkung war auch nicht auf Dich bezogen, sondern auf Kenwilliams. Ich wollte mich nur ungern dazwischen drängeln. --viciarg 10:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Das Wagnis wäre einfacher, wäre das Risiko eines Irrtums geringer. Ganz oben steht ein Zitat: "Es handelt sich um normale Benutzer, bei denen man davon ausgeht, dass sie mit den eingeräumten Rechten (Löschen von Artikeln und IP-Sperren) keinen Unfug anstellen.". Unter Wikipedia:Administratoren/Probleme#Mein_pers.C3.B6nliches_Schlusswort gibt einer gerade zu, bewußt eine Grenzübertretung begangen zu haben und meint, sowas wäre ganz OK und sollte völlig konsequenzlos bleiben. Möchte der Kandidat z.B. die Zweifler beruhigen, indem Er sich bei solchen Problemen freiwillig zur Wiederwahl stellt? R.Roletschek tat es (wenn ich mich richtig erinnere) auch so nach 3 Monaten Probezeit. --AN 10:10, 19. Apr 2006 (CEST)

Irgendwie habe ich eine falsche Vorstellung von dem Adminamt, wie mir scheint. Da es aber so viele Pro-Stimmer gibt, fordere ich dazu auf, Adminwahlen abzuschaffen und jedem Benutzer nach 4 Wochen per default den Adminstatus zu verleihen. Dann gäbe es nur noch Adminabwahlen aufgrund schwerwiegender Verfehlungen. Wer hier mit Pro stimmt, sollte sich mit der selben Argumentation (warum eigentlich nicht? Soll mal selber sehen, wer hier den Müll weg räumt etc.) dem Vorschlag anschließen können. --GS 11:45, 19. Apr 2006 (CEST)

Wenn ich Fragen wie "Lieblingsteppichfarbe?" sehe (s. oben), bekomme ich ähnliche Gedanken. (Die Adminabwahlen wurden übrigens praktisch wieder abgeschafft, jetzt ist formell etwas eine Voraussetzung (Temp-Deadmin), was noch nie stattfand). Genausogut könnte man Knöpfe auf Lebenszeit verlosen, dauerhaft gesperrte Benutzer inklusive. Es muss doch vernünftige Zwischentöne zwischen alle-Admins-sind-... und HURRRAAAAA!!! geben? --AN 11:55, 19. Apr 2006 (CEST)
Soll erstmal der Pubertät entwachsen. --Uwe G. ¿⇔? 11:54, 19. Apr 2006 (CEST)
@GS: Vielleicht keine falsche, aber doch eine andere Vorstellung als andere. Für ein pro von mir muss der Kandidat die Wikipedia gut kennen und er muss wissen was eine Enzyklopädie ausmacht (und besonders was nicht), er sollte sachlich argumentieren und möglichst nicht gleich vebal danebengreifen, wenn ihn etwas ärgert. Und es sollte erkennbar sein, dass er Admintätigkeiten auch wirklich ausüben und nicht nur einen "Ehrentitel" will. Wie man all diese Kriterien nach 4 Wochen erfüllen soll, weiß ich beim besten Willen nicht. Das Abstimmverhalten bei "Wahlen" und die Anpassungsfähigkeit/Beliebtheit in der Community sind mir nicht wichtig. Aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. --Tinz 19:25, 19. Apr 2006 (CEST)
Ist eigentlich von dem Kandidaten überliefert, wie er sein "generisches Kontra" bei den Adminwahlen begründet? Will er den Status beseitigt wissen und damit allen Benutzern gleiche Rechte geben (dann aber auch IP-Nutzern, da eine Diskriminierung inhaltlich nicht zu rechtfertigen wäre) oder will er Admin-Rechte generell abschaffen? Ersteres würde bedeuten, dass die heutige Praxis der Kleinkriege mit POV-Pushern, Selbstdarstellern und Edit-Warriorn um eine neue Dimension erweitert wird (z.B. Editwars um Seiten- oder Benutzersperrungen, Dauer-Editwars mit Rollback-Button etc.). Letzteres hieße: keine Benutzer- oder Vandalensperrungen mehr (selbst bei rechtswidrigen Postings oder rein auf Störung angelegten Accounts), keine Sperrung von Artikeln bei Edit-Wars, keine Löschung von Artikeln, egal bei welchem Lemma etc. Beides scheint mir wenig sinnvoll zu sein und sittlichen Ernst vermissen zu lassen. Ist eine Demokratisierung der Rechte das Ziel, ist die generische Kontra-Abstimmung paradox, da sie dem Ziel der Verbreitung der Basis von Rechteinhabern direkt zuwiderläuft, ist eine Abschaffung der Rechte das Ziel, ist es wenig glaubwürdig, die "Privilegien" bis zur Erreichung des Ziels selbst in Anspruch nehmen zu wollen. Es wundert mich sehr, dass so viele mir Pro stimmen. Bei anderen Kandidaten werden jahrealte Bemerkungen auf die Goldwaage gelegt, hier scheint plötzlich eine mehr als fragwürdige Haltung völlig fraglos durchzugehen. Wenn ein kritischer Admin helfen kann, Fleiß ein Kriterium ist und viele Beiträge bzw. beste Kenntnisse der Wikipedia vorausgesetzt werden müssen, dann sollte man ernsthaft Mutter Erde zum Admin vorschlagen. Alle diese im Wahl-Antrag oder der Diskussion genannten Kriterien werden erfüllt. Und Begründungen wie: "Warum eigentlich nicht?" wären doch auch dort zutreffend. Wenn es sich hier allerdings um Satire handeln sollte, würde ich in vielleicht etwas humorloser Art um einen entsprechenden Hinweis bitten. Einfach um mein Weltbild wieder ins Lot zu bringen. Sind die Begründungen ernst gemeint, bitte ich wirklich um eine Nominierung von Mutter Erde. Auch sie hat mehrfach gesagt (zuletzt im VRS-Forum), dass sie großes Interesse an dem praktischen Nutzen der Admin-Knöpfe hätte. --GS 09:13, 20. Apr 2006 (CEST)
Holger etwas weiter oben auf der Seite: „Ich habe stets die Ansicht vertreten (und geäußert), daß jeder, dem verantwortungsvoller Umgang damit zugetraut werden kann, über die sagenumwobenen ‚Knöpfchen‘ verfügen sollte.“ Viele Grüße, —mnh · [∇] · [⇵] · 09:19, 20. Apr 2006 (CEST)
Wenn du die Diskussion gelesen hättest, wäre dir dies hier sicher aufgefallen ;) -- Hey Teacher 09:20, 20. Apr 2006 (CEST) ups, bearb. Konfl. nicht bemerkt.
Danke für den Hinweis. Wenn das so ist, also der "Edit-War neuer Dimension". Bekommen auch IPs die Rechte? Gesperrte Benutzer wird es ja nicht mehr geben, da sich jeder selbst entsperren kann. Oder wird bei einer Benutzersperrung der Adminstatus entzogen? Bei jeder Benutzersperrung? Wenn dem so ist, wird ja jeder seine "Widersacher" sperren und sich bemühen, bei der Sperrung stets der Erste zu sein. Kann der Kandidat dann auch mal die Folgen seines Vorschlages diskutieren und seine Sicht dazu darlegen? Und kann er mal eine Begründung für den Optimismus abgeben? Kennt er die Seite Vandalensperrung und die Tools für IP-Änderungen? Kennt er sie, wie kann er zu der Behauptung kommen? Kennt er sie nicht, wie kann er ein guter Admin-Kandidat sein? --GS 09:31, 20. Apr 2006 (CEST)
@GS: Ich muss gestehen, ich verstehe nicht ganz was du uns sagen willst. Kam der Vorschlag mit Admin nach 4 Wochen tatsächlich vom Kandidaten? Ich dachte der wäre von dir (s.o.) --schizoschaf 11:23, 20. Apr 2006 (CEST)
Fast ;-) Der Kandidat ist generischer Kontrastimmer. Daher die Frage nach den Gründen dafür. Mein Vorschlag ist eine Reaktion. Ich habe die Wahl und viele Begründungen zum Anlaß dazu genommen, mein Adminbild in Frage zu stellen. --GS 13:05, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Folgen welchen Vorschlages soll der Kandidat nun also diskutieren? --schizoschaf 15:41, 20. Apr 2006 (CEST)
Er ist ein generischer Kontrastimmer. Dafür würde ich gerne die Gründe wissen. Aus meiner oben dargelegten Sicht gibt es zwei Möglichkeiten. Mnh und Hey Teacher haben das in eine der beiden Richtungen hin ausgedeutet. --GS 16:23, 20. Apr 2006 (CEST)
Das ist doch eine gute Frage. Die frage ich jetzt einfach mal. --schizoschaf 00:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Da gibt sich mal wieder ein wacher Geist dem Sumpf der Adminqual hin, und wie geschieht es ihm: Das Mäh-Bäh-Volk ohne Chatraum wackelt verwundert mit dem Kopf. Nun Benutzer:GS, warum nicht, alle zu Admins nach 5000 Artikeledits, was hindert euch? So Typen wie Löschsockenpuppengenerator Benutzer:AN? Oder der Jerry Lewis der Wikipedia in Form von Benutzer:Hans Bug (wenn tue ich da mehr unrecht?) Oder die Eitelkeit des Erwählt seins, die Eloquenz des Besonderen? Das priviligierte dazugehören zum Täterkreis der Jimknöpfigen Gralshüter? Hier riechte es schon wieder wie der Muff von 1000 Jahren. Weg mit den alten Zöpfen, seid endlich mal wieder mutig! Aber druckt um himmelswillen nicht die Wikipedia.... -- 80.145.1.117 15:57, 21. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht könnte man den sysop künfig nicht mehr Admin nennen, sondern Lektor. Dann wird es besser unterstützt, dass es sich dabei nicht um einen Ehrenstatus handelt, sondern vor allem um viel viel Arbeit, die gemacht werden soll. 217﹒125﹒121﹒169 22:41, 21. Apr 2006 (CEST)

Frage an den Kandidaten

@Holger: Warum bist du ein generischer Kontrastimmer? Und: Warum hast du gegen dich selber gestimmt?

Ich glaube, das sind die zwei Fragen, die mit Abstand die meisten der Kontrastimmer bewegen und wenige glauben ernsthaft an Vandalismus oder Missbrauch. --schizoschaf 00:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Ein Admin als „Kontrastimmer“? Kann nicht sein!

Über contra-Stimmen sollte man sich als Kandidat auch mal freuen können. Diese ganze alberne Veranstaltung dient doch nur dazu, den Club mit neuen Leuten aufzufüllen, die da singen "wir sind die Größten, wir sind die Coolsten". Für jeden Warmduscher und Bei-geschlossenem-Fenster-Schläfer sind das doch nahezu superakademische Ehren.
Wer sich ansaugen lässt (auch Historiograf ist da weiter unten mit seiner Eitelkeit drauf reingefallen), hält sich schliesslich mit seiner Kritik bedeckt, das gehört zum System. Wer weiter nörgelt, darf dann nämlich auch mit de-admin bestraft werden (auch gern deadmin geschrieben im Sinne von "peng, du bist tot"). Und wer es nicht schafft, darf nicht mehr nörgeln (weil dann ein Dummdödel sagt "das sachst du ja nur, weil du nicht admin werden durftest", vergleiche Ken Williams ein paar Zeilen weiter oben). -- Simplicius 12:56, 22. Apr 2006 (CEST)

Das Meinungsbild hat am 19. April 2006, 19:08 Uhr begonnen und endet am 3. Mai 2006 um 19:08 Uhr.

Ich halte die Kandidatur für verfrüht. 1000 Edits im Artikelraum und 350 im Projektraum Kate sind m.E. ein bißchen zu früh. Mehr Erfahrung, auch was die Erstellung von Vorlagen und die technische Arbeit hier angeht, kommen aber von alleine mit der Zeit ;o). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 19:28, 19. Apr 2006 (CEST)

Das sehe ich anders. Erfahrung langt allemal. Gruß --Vulkan 19:56, 19. Apr 2006 (CEST)

@Forrester: 1. Ich bin männlich. ;-) (Wirklich!) 2. Ich bin zwar noch nicht so besonders lange dabei, habe mich aber bereits mit einigen proplematischen Sachen auseinandergesetzt. Dass es für einen guten Admin aber noch zu wenige waren, wird aber wohl stimmen. -- Chaddy ?! 22:27, 19. Apr 2006 (CEST)

Wie schon geschrieben: Ich traue dir auf jeden Fall zu, dass du ein guter Admin sein könntest, aber noch nicht jetzt. In fünf Monaten gäbe es von mir wahrscheinlich ein klares pro. Also weiter so. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 11:35, 20. Apr 2006 (CEST)

Frage an den Kandidaten: Wozu möchtest Du die erweiterten Admin-Befugnisse haben? Wo wärst Du mit ihnen aktiv und was möchtest Du in Zukunft leisten, was Du als Normal-User nicht leisten kannst? --Proofreader 20:01, 20. Apr 2006 (CEST)

Na, zum Beispiel könnte ich effektiver gegen Vandalen vorgehen (ok, in letzter Zeit hab ich die letzten Änderungen ein wenig vernachlässigt), ich könnte bei der Abarbeitung der Löschkandidaten helfen, ... -- Chaddy ?! 16:56, 21. Apr 2006 (CEST)

@Steffen. Wieso sollte ich darauf stolz sein, dass meine Benutzerseite 3 mal vandaliert wurde? Darauf bin ich gewiss nicht stolz. Ich hab´s da halt nur vermerkt. -- Chaddy ?! 20:21, 25. Apr 2006 (CEST)

Das Meinungsbild hat am 20. April 2006, 19:30 Uhr begonnen und endet am 4. Mai 2006 um 19:30 Uhr.

Dein Nick lässt ja schon mal eine Vermutung zu, bei einer Adminwahl sollte man sich aber nicht auf Mutmaßungen verlassen. Deshalb die inquisitorische Frage: Was ist dein Lieblingstier? -- Carbidfischer Kaffee? 21:22, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich muss Dich (möglicherweise) fürchterlich enttäuschen: ich bin auf den Watthund gekommen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Auch nett. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:04, 21. Apr 2006 (CEST)
Okay und dann noch die übliche spießige Frage: Was wirst du mit den zusätzlichen Knöpfen tun? Sechmet Ω Bewertung 21:25, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe, sie so wenig wie möglich brauchen zu müssen. Normalerweise versuche ich, Nutzer zu überzeugen, etwas zu tun oder etwas sein zu lassen: Typisches Beispiel siehe hier. Ansonsten beobachte ich derzeit regelmäßig gut 1.000 Artikel, und in Zukunft werden es, so befürchte ich, noch ein paar mehr sein. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:45, 20. Apr 2006 (CEST)

W. ist als Admin inakzeptabel, siehe [2]. Er betrachtet Artikel als sein Eigentum und wird bissig, wenn Leute, die er nicht kennt, etwas dran zu ändern wagen (und seien es auch Leute, die hundertmal kompetntenter als dieser Schmalspurhistoriker sind) --Historiograf 21:48, 20. Apr 2006 (CEST)

Und wo ist das Problem in dem genannten Link? Übrigens läßt der Ton in Deinem Kommentar auch ein wenig zu wünschen übrig. Erstmal an die eigene Nase packen, ein paar mal durchatmen und dann schreiben. --Triggerhappy 22:47, 20. Apr 2006 (CEST)
Hat was.
Meintest du nicht die Diskussion:Christianeum Hamburg. Da scheint es für dich etwas persöhnlich zu werden. --Kajk 22:57, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube auch, diese Diskussion ist ergiebiger. Und wenn man sich dazu noch die History von "Christianeum" am 2. und 3. Februar 2006 durchliest, erkennt man, dass der "hundertmal kompetentere" Schützling von Historiograph einen korrekten Namen und eine korrekte Jahreszahl zum Falschen verändert hat, wovon ich den zweiten Irrtum revertiert habe. Das war der gesamte Auslöser der nachfolgenden Minidebatte. Dass der Vorwurf des Besitzanspruches an diesem Artikel reichlich neben der Spur liegt, zeigt im übrigen ebenfalls die hierüber verlinkte Artikelhistory: ich habe den Artikel mal ein klein wenig mit geschichtlichen Details erweitert, später darin gelegentliche Nebensächlichkeiten (Raucherschule u.ä.) in Frage gestellt - unspektakulärer Alltagskleinkram eben -, aber nie Muttergefühle dafür entwickelt. Das Thema ist dann über Gebühr aufgebauscht worden - wenn auch weder von besagtem Neuling noch von mir - und ich habe die Diskussion nach einer von H's Verbalinjurien beendet. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:15, 20. Apr 2006 (CEST)
Die Bemerkung, dass Frauen das Recht hätten alleine zu antworten war trotzdem daneben. Sie suggeriert, dass dieses Recht nicht etwa selbstverständlich ist, sondern einer besonderen Erwähnung bedarf. In der Sache brachte die Bemerkung auch keinen Fortschritt. -- ulim, 23:56, 20. Apr 2006 (CEST)

Das ist nicht die einzige Interpretation, die dieser Satz zulässt. Im übrigen: findest Du nicht, dass man jemandem, der sich mehrfach in ein Gespräch einmischt (und das nicht etwa mit inhaltlichen Argumenten, sondern mit Unfehlbarkeitssätzen wie "Ich lege für X meine Hand ins Feuer") und der seinerseits für seinen Schützling eine Art Alleinvertretungsanspruch für besagtes Thema Christianeum postuliert, auch mal deutlich-bissig-pointiert sagen darf, dass andere Menschen auch für sich selbst sprechen können/dürfen? Da habe ich vielleicht ein etwas anderes Naturell. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich finde die Angelegenheit harmlos, aber ich bin da vielleicht auch kein Maßstab, meinen Bewertungen nach. Im Gegenteil, ich würde direkt noch eine Bonusstimme für den heldenhaften Einsatz für Schulartkel vergeben, wenn ich denn eine hätte :) --Mkill 02:54, 21. Apr 2006 (CEST)

Wir sehen hier, dass Wahrerwattwurm rechthaberisch an seinem damaligen Fehlverhalten festhält. Glücklicherweise hat sich die kundige Bibliothekarin und Archivarin des Christianeums, die inzwischen einige lesenswerte und sehr gelobte Artikel beigetragen hat und der ich, was die Geschichte des Christianeums angeht, in der Tat weit mehr über den Weg traue als W., von W. nicht vergraulen lassen. Ich habe sie dazu gebracht, sich hier zu beteiligen und wollte sie durch die unbegründeten Besitzansprüche von W. nicht wieder verlieren, und ich finde nach wie vor die Art und Weise, wie W. hier agiert hat, mehr als daneben. Er verdient es nicht im mindesten, Administrator zu werden --Historiograf 03:43, 21. Apr 2006 (CEST)

Och... "verdient" haben das wohl die wenigsten - wenn man mal davon ausgeht, daß das Amt das Administrators nur Verdruß, Pein und Mühsal mit sich bringt (mithin also die Wahl zwischen Pest, Cholera und Vogelgrippe ist). Da wäre jede Pro-Stimme ja ein Ticket in die Hölle :) Viel wichtiger ist doch die Frage, ob jemand mit der "Macht" (bitte hier einen kurzen Filmschnipsel von Yoda einspielen) verantwortlich umgehen kann. Und das traue ich dem Kandidaten durchaus zu. Übrigens auch Historiograf :) --Henriette 04:06, 21. Apr 2006 (CEST)
Die Unterstellung, WWW würde neue Mitarbeiter vergraulen, ist in meinen Augen geradezu absurd. Wo auch immer ich ihm begegnet bin, ob in Sachen Sport, Hamburg oder Frankreich, hab ich ihn als hilfreich und sachlich erlebt. Dass Diskussionen mit Historiograf mal in einem etwas rauhen Ton enden, ist auch nichts wirklich überraschendes. --Mghamburg 09:42, 21. Apr 2006 (CEST)
Zitat: Er betrachtet Artikel als sein Eigentum und wird bissig, wenn Leute, die er nicht kennt, etwas dran zu ändern wagen (und seien es auch Leute, die hundertmal kompetntenter als dieser Schmalspurhistoriker sind). Wenn das aus dem Mund (eh, der Tastatur) von Historiograf kommt, bekommt das eine geradezu erheiternde Bedeutung... --ThePeter 12:37, 21. Apr 2006 (CEST)
Die spannende Frage währe eher, wieviele Benutzer schon durch den rauhen Ton von Historiograf vergrault wurden. --H.Süpfle 23:26, 22. Apr 2006 (CEST)
Zustimmung! Ich habe WWs Sachkenntnis und seine Bereitschaft, einen Artikel kritisch gegenzulesen und zu verbessern, mehr als einmal (aus-)genutzt. Holgerjan 01:16, 25. Apr 2006 (CEST)

Wahrersportstatistikwurm

@UweG: Du schreibst vorne "Die Sportstatistiken aus seiner Feder lassen mich zweifeln". Was daran (Menge, Qualität, Sprache?) lässt Dich zweifeln, und inwiefern führt dies zu Zweifeln, dass ich ein ordentlicher Admin werden könnte? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:51, 22. Apr 2006 (CEST)

Wenn du Fußball-Weltmeisterschaft 1934/Frankreich, mit dem du dich auf deiner Benutzerseite schmückst, für einen Artikel hältst, dann zweifle ich an deinem Verständnis der WP-Leitlinien und deiner Urteilsfähigkeit in Löschdiskussionen. Die Fraktion der Datenbankeintragsschreiber hast du da sicher auf deiner seite, ich gehöre aber nicht dazu. --Uwe G. ¿⇔? 12:20, 23. Apr 2006 (CEST)
Es soll keine Rechtfertigung sein, aber mit dem Ausbau von WM 1934/Frankreich u.a. habe ich lediglich dazu beigetragen, das Projekt "einzelne Nationalmannschaften bei einzelnen WM-Turnieren" (siehe z.B. Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland) zu komplettieren. Man kann das gesamte Projekt selbstverständlich auch für unpassend halten. Und ich denke, bei "meinem" Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Frankreich ist erkennbar, dass mir in dieser Serie selbst mehr vorschwebt, als bloß reine Datenbankeinträge zu produzieren. Manches ist halt noch Baustelle, wenn auch schon basisinformativ. Wenigstens verstehe ich jetzt, was Du vorne meintest; dafür dankt --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:42, 23. Apr 2006 (CEST)
Vollständigkeitsmanie darf aber ben imho nicht dazu führen, dass man einen "Artikel" anlegt, in dem die Spielernamen und ein Spielergebnis stehen. Das ist reine Sportstatistik. --Uwe G. ¿⇔? 16:07, 23. Apr 2006 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 21. April 2006, 23:02 Uhr begonnen und endet am 5. Mai 2006 um 23:31 Uhr.

Wer einen gewissen IQ-Wert überschreitet, kann einfach kein Admin werden. So betrachtet, leidet Historiograf an Selbstunterschätzung (was außer mir niemand für möglich halten könnte :-)) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 23:14, 21. Apr 2006 (CEST)

Das ist einer der wenigen Kandidaturen, wo ich bin mir meiner eigenen Position nicht sicher bin. Wird er als Admin freundlich aber bestimmt auftreten, die WP gut insbesonderen gegenüber den neuen Usern vertreten und auch sonst konstruktiv an der Verbesserung des Projekts teilnehmen? Oder wird er seine Adminrechte dazu benutzen, seine Interpretation der Lizenzen der restlichen Community aufzuzwingen oder User mit harten Worten verprellen? Vielleicht kann er sich ja mal dazu äußern. -- sebmol ? ! 23:15, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich vor kurzem mit ihm unterhalten, und das Problem mit seiner Freundlichkeit und daß er als Admin was das angeht etwas freundlicher sein müßte, hat er selbst angesprochen. Vieleicht hat er deshalb etwas gezögert ;) - Und was den möglichen Mißbrauch der Adminrechte angeht sehe ich keine Gefahr. Er hat sich meines Wissens bisher immer an einen Konsens gehalten, auch wenn er ihn nicht mitgetragen hatte. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 23:20, 21. Apr 2006 (CEST)

Diese Kandidatur ist chancenlos, aber nicht sinnlos. Sie wird uns nämlich eines der wichtigsten Open Source Prinzipien vor Augen führen, das hier noch relativ unbekannt ist. Ich habe es erstmals von der Apache Foundation ausformuliert gesehen und es lautet: die Community ist immer wichtiger als das Produkt. Diese Kandidatur wird zurecht ergeben, dass wir hier lieber eine funktionierende Community mit schlechten Artikeln wollen als umgekehrt. Sollte ich mich täuschen, fresse ich selbstverständlich meinen Hut. -- ulim, 23:23, 21. Apr 2006 (CEST)

Die Gefahr von Missbrauch sehe ich auch nicht. Aber mein Vorredner könnte durchaus mit seiner Einschätzung Recht haben. Julius1990 23:25, 21. Apr 2006 (CEST)
Danke für diese Weisheit. Sie hat mir den Tag am Ende doch noch gerettet. Auch wenn ich bisher immer in der Illusion lebte, es sei (zumindest bei der Wikipedia) umgekehrt. ;-) --Schwalbe D | C | V 23:32, 21. Apr 2006 (CEST)
Im Grunde läuft es auf die nicht unphilosophische Frage hinaus, was auf lange Sicht wahrscheinlicher ist: dass sich defizitäre Produkte verbessern oder dass sich defizitäre Menschen verbessern. Das meine ich selbstverständlich nicht in Bezug auf Historiograf persönlich, sondern lediglich auf die kontroverse Wahrnehmung seiner Person. -- ulim, 23:40, 21. Apr 2006 (CEST)
Interessantes Zitat; ganz im Geiste des Kandidaten würde ich da allerdings eine Quellenangabe bevorzugen - auf der verlinkten Homepage steht es nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 03:21, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass dieser Gegensatz existiert - im Gegenteil. Die allermeisten arbeiten in ihrer Freizeit an der Wikipedia. Und die allermeisten von uns haben bei der Arbeit genug Stress und schlechte Stimmung. Wenn der Umgangston hier zu rau werden würde, würden sich sicherlich viele zurückziehen. Mit den entsprechenden Folgen für die Wikipedia. Ich glaube nicht, dass sich ein OpenAnything-Projekt mit zu schlechtem Umgangston vernünftig aufrechterhalten lässt. Ohne einen gewissen Wohlfühlfaktor wird man seine Freizeit nicht opfern. --Eike 00:08, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich bin auch schon mit ihm aneinandergeraten und habe mich im ersten Moment geärgert. Als ich mir seine vorherigen Äußerungen genauer angeguckt und vor allem seine Links durhgelesen habe, hab ich auch seinen Unmut verstanden. Sicher ist seine Wortwahl nicht immer salonreif, inhaltlich hatte er in allen Fällen, die mir über den Weg gelaufen sind Recht. Admins sind keine Elite, Admins repräsentieren nicht die Wikipedia, sie haben nur etwas mehr Rechte als normale user. Als Bildrechtsexperte kann er die Knöpfe nicht nur gebrauchen, gerade er sollte sie haben, er braucht sie, um mögliches Unheil abwehren zu können. Niemand kann so gut wie er Fragen bezüglich Bildrechte einschätzen. Wenn Andere noch lange rumdiskutieren, kann er Entscheidungen kurz und passend einschätzen - und könnte als Admin entsprechend reagieren. Ralf 00:15, 22. Apr 2006 (CEST)

oder überreagieren... --Popie 00:17, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich denke schon, dass die Admins etwas wie Aushängeschilder sind, ich werde zuweilen auch von mir völlig unbekannten Nutzern und IPs auf meinen „Status” angesprochen, obwohl ich damit nun wirklich nicht hausieren gehe. Man interessiert sich eben und bei Bedarf fällt da ein Fehlverhalten (womit ich auch das Verfehlen der passenden Tonart meine) auf die gesamte Adminriege zurück. --Dundak 00:25, 22. Apr 2006 (CEST)
Es kann sein, dass Admins rechtlich gesehen die WP nicht vertreten. Aber sie erfüllen doch schon für andere eine gewisse Vorbildfunktion, ob sie das wollen oder nicht. Dies ist insbesondere in einer demokratischen Gesellschaft der Fall, weil dann mit jedem Titel auch immer zum Teil ein Veständnis existiert, dass die Titelführung auf Kriterien beruht, die den Träger von anderen abhebt. Dass dies nicht unbedingt der Fall ist, mag man später erkennen, aber der erste Eindruck ist schon wichtig, insbesondere wenn es darum geht, neue Mitarbeiter anzuwerben und bestehende Mitarbeiter zu behalten. -- sebmol ? ! 00:38, 22. Apr 2006 (CEST)
Demokratie gibt es in diesem Projekt nicht und als verantwortungsbewußter Admin legt man sich gewisse Selbstbeschränkungen auf. Als Baumschulvorsteher kann Historiograf bestimmt noch ein echter Hit werden :) --Henriette 00:47, 22. Apr 2006 (CEST)
Admins sind prinzipiell User wie Du und ich, nur dass sie ein paar Funktionen mehr anwenden können. Wenn ich mir z.B. das oberpeinliche Gekaspere einiger Admins um den Artikel "Gynophagie" ansehe, kann ich daran absolut nichts Vorbildhaftes erkennen, im Gegenteil, wenn es vorbildlich sein soll, andere User pauschal zu diffamieren und statt sich auf sachlicher Ebene miteinander auseinanderzusetzen nach Vogel-Strauß-Manier den Kopf in den Sand zu stecken und die beleidigte Leberwurst zu spielen...da ist mir ein Administrator Historiograf, mit klaren Grundsätzen und einer eindeutigen Linie allemal lieber, meint --Thomas S.Postkastl 00:52, 22. Apr 2006 (CEST)
ACK, ACK, ACK. Schöner hätt ichs nicht sagen können.--Janneman 01:04, 22. Apr 2006 (CEST)
Wir sollten zukünftigen Admins wohl mal ins Stammbuch schreiben, daß sie souverän reagieren können sollten. Nuff said --Henriette 03:08, 22. Apr 2006 (CEST)
Das selbe könnte man aber auch manchen schon gewählten bzw. ernannten mitteilen. And that's putting it mildly. --Popie 03:23, 22. Apr 2006 (CEST)
Das einige Admins tatsächlich die Vorbildfunktion nur schlecht ausfüllen ändert an der Erwartungshaltung der User ja nichts. Wenn sich ein Admin daneben benimmt, schlägt das nicht nur auf den Admin selbst sondern auch die WP-Community an sich nieder, weil die Legitimation des Amts selber augenscheinlich von der Community kommt. -- sebmol ? ! 01:15, 22. Apr 2006 (CEST)
Nunja, aber wenn wir selbst die danebensten Böcke schon nicht abwählen können, so hetze ich ihnen gerne einen versierten Schlächter ins Gehege. --Janneman 01:22, 22. Apr 2006 (CEST)
Was nützt das gefälligste Verhalten, wenn das Sein nicht hält, was der Schein verspricht?--Thomas S.Postkastl 01:32, 22. Apr 2006 (CEST)
@Henriette: Du hast mich missverstanden. Hier ging es nicht um Demokratie in der WP, sondern die demokratische Gesellschaft, aus der heraus Menschen eine gewisse Erwartungshaltung ziehen, dass ein Amt von einer dafür qualifizierten Person geführt wird, dass also die Legitimation des Amtsträgers eine fachliche Legitimation hat. Im übrigen ist die Adminwahl ja doch relativ demkokratisch, dein Satz stimmt so allgemeingültig also nicht. -- sebmol ? ! 01:15, 22. Apr 2006 (CEST)

Es gibt nur wenige hier, die so sauber und klar zum Sachverhalt argumentieren wie Historiograf. Und ich bin fest davon überzeugt, dass er die Admin-funktion inhaltlich äußerst korrekt handhaben würde, selbst wenn der Ton etwas heftig wäre. Wobei bei einem positiven Votum - wovon leider nicht auszugehen ist - schon die Aufforderung enthalten wäre, bei den Diskussionsbeiträgen auch etwas mehr an den Formulierungen zu feilen. --Lutz Hartmann 01:21, 22. Apr 2006 (CEST)

Aber was hält ihn davon ab, das jetzt schon zu tun? Wieso sollte der Adminstatus plötzlich von sich aus eine Mäßigung im Umgangston hervorrufen? -- sebmol ? ! 01:34, 22. Apr 2006 (CEST)

Angesichts der zahlreichen Übergriffe, Willkürentscheidungen und beleidigenden Äußerungen mancher Admins, die hier geduldet werden, besonders solcher, die sich als Vandalenjäger gerieren und alles andere als kompetent sind, ist es albern, wenn nun Histograf sein oftmals rüder Ton vorgehalten wird, mit dem er Wikipedia und die Admin-Kaste nicht repräsentieren könne. Auch mich hat er vor ein paar Tagen angeblafft, zu Unrecht, aber nach einer wohl mißverständlichen Äußerung meinerseits. Damit läßt sich leben, zumal es bei ihm immerhin mit Argumenten verbunden ist (aber das ist es wohl, was manche an ihm besonders ärgert). Viel schlimmer ist der Mißrauch der Adminfunktionen. Das weiß man vor der Wahl bei vielen nicht so genau. Bei Histograf halte ich das eher für unwahrscheinlich. In solchen Fällen sollte aber jeder Admin abgewählt werden können. Um aber die Ochlokratie der Admins abzusichern, wird eine mögliche Abwahl systematisch erschwert. -- Weiße Rose 02:31, 22. Apr 2006 (CEST)

Was soll denn schon wieder diese sachfremde, weitgehend unrichtige Darstellung, die nur am Rande mit dem Kandidaten zu tun hat?--Berlin-Jurist 02:41, 22. Apr 2006 (CEST)
Sehe ich ganz ähnlich wie weiße Rose. Abgesehen davon: wenn mein Account abstimmungsfähig wäre, hätte Historiograf mein volles Vertrauen. Und es sind nur sehr wenige, denen ich voll vertrauen. USA-Freund 10:35, 22. Apr 2006 (CEST)
Das dient doch alles der Meinungsbildung! Wenn ein breites Spektrum vom beliebtesten Admin bis zu den angefeindetsten "Querulanten" den Historiografen gut findet, kann er ja objektiv wirklich nicht so schlecht sein. PDD 03:29, 22. Apr 2006 (CEST)

Stellungnahme Historiograf

Warum habe ich gezögert, der Kandidatur zuzustimmen, die mir von jemandem angetragen wurde, der allen Grund gehabt hätte, sich über mich aufzuregen? Nun, ich habe auch ohne die Knöpfe bislang gute Sacharbeit leisten und mich im Bildrechtebereich als Quasi-Autorität engagieren können. Ich vertrete im Bildrechtebereich eine harte Linie (trage also den Konsens mit), obwohl ich zu den Initiatoren des Meinungsbilds Anfang 2005 gehörte, das für eine Änderung auf die Barrikaden ging. Obwohl ich nach wie vor Sympathie für meine damalige Position empfinde und bei Bildzitaten nicht den Untergang des Abendlands und dieses Projekts sehen kann, stehe ich doch de facto den Gegnern des Meinungsbilds inzwischen näher als ich mir eingestehen will. Im URV-Bereich und als Kollege der edlen Bildlöscher könnte ich mir durchaus vorstellen, die Admin-Möglichkeiten konstruktiv zum Nutzen des Projekts einzusetzen. Beim Abarbeiten der Löschkandidaten würde ich versuchen, Konflikten mit Herrn Kollegen Gille aus dem Weg zu gehen und nicht Entscheidungen zu Diskussionen zu treffen, an denen ich selbst beteiligt war. Wer denkt, dass ich inhaltliche Konflikte mit den Knöpfen lösen werde, kennt meine derzeitige Einstellung schlecht. Benutzersperren liegen mir wenig, denn ich bin Vertreter demokratischer Grundsätze in der Prinzipien in der Wikipedia und einer Wiederwahl von Admins (eventuell einmalig nach einer Bewährungszeit von 6 Monaten, nicht notwendigerweise turnusmäßig). Reverts kann ich auch ohne Knöpfe durchführen, während das Bearbeiten gesperrter Artikel (wie z.B. WP:LB) manchmal als Admin natürlich unkomplizierter ist.
Als Gegner von Schwarzweissmalerei würde ich mich als grauschwarz mit großen weißen Flecken beschreiben. Wer mich real erlebt, findet mich meistens sehr viel weniger verbiestert als die virtuelle "Kunstfigur" H. Kunstfigur ist natürlich irreführend, denn ich stilisiere mich nicht selbst so und leide häufig selbst nicht wenig unter meinem cholerischen Temperament. Wer klare Linien, Schwarz oder Weiß bevorzugt, für den bin ich natürlich eher schwarz als weiß. Mir ist klar, daß ich polarisiere und mich sehr oft widersprüchlich verhalte. Leider glaubt man mir nicht, dass scharfe Kritik für mich kein persönlicher Angriff ist. Newbies oder verdiente Mitarbeiter fahre ich aus nichtigem Anlass unbeherrscht an und mache sie manchmal gnadenlos nieder - auf der anderen Seite bin ich aber auch sehr hilfsbereit und freundlich, mitunter auch Neulingen gegenüber. Manchmal laufe ich mit dem Ölkännchen herum und zündele ohne Not insbesondere in eigener Sache, manchmal zeige ich aber auch überraschende soziale Kompetenzen und überzeuge durch besonnene Äußerungen. Viele verstehen nicht, dass jemand der so holzt, auf der anderen Seite ein überzeugender Anhänger von WP:KPA sein kann und auf seiner Benutzerseite sich als Anhänger freundlichen Tons ausgibt. Das ist aber keine Heuchelei, das sind eben die mit 48 Jahren nicht mehr grundsätzlich aufzuhebenden Widersprüche meiner Person. Ich kann charmant sein und unerträglich. Ohne ein gewisses erfolgreiches Krisen-Management hätte ich hier angesichts meiner Ausfälle nicht zwei Jahre ohne Dauersperre durchgehalten. Dazu gehört, dass ich mich schnell wieder beruhige und in den meisten Fällen Beleidigungen oder persönliche Angriffe auch wieder zurücknehme oder mich entschuldige. Ich habe schon mit einigen Wikipedianern, die mir eher negativ gesonnen waren, dauerhaften Frieden geschlossen und biete - unabhängig von taktischen Erwägungen anläßlich der Wahl - allen meinen "Feinden" an, noch offene Rechnungen durch Entschuldigungen oder Aussprachen zu begleichen. Am meisten leide ich unter nachtragenden Menschen, da ich selbst eher selten wirklich dauerhaft nachtragend bin, wenn man auf mich zukommt (klar, findet ihr in meinem immer wieder gern kolportiertem Sündenregister auch Ausnahmen, zuletzt bei sebmol). Am meisten freut es mich, wenn es mir gelingt, Menschen, die mir äußerst negativ gegenüber eingestellt sind, positiv zu überraschen. Ich möchte hier nur den leider derzeit nicht mehr aktiven Benutzer Stechlin nennen, der allen Grund gehabt hätte, mich dauerhaft zu verabscheuen. Selbst gegenüber Skriptor (leider ebenfalls von uns gegangen) habe ich doch zuletzt Anerkennung und Respekt aufgebracht. Die respektvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit mit engagierten Wikipedianern in dieser Community bedeutet mir viel (auch wenn diese Behauptung viele, die mich nur als Witzfigur sehen, einmal mehr sprachlos lassen wird).
Natürlich neige ich dazu, in der Selbstwahrnehmung meine Lernfähigkeit und meine sozialen Fortschritte zu überschätzen. Andererseits: Wenn man einmal jemandem gewaltig auf den Schlips getreten ist, dann wird der auch bei kleineren Ausrutschern nur das Negative sehen.
Wieso halten doch so erstaunliche viele hier zu mir? Persönliche Konflikte sind bei mir kein Selbstzweck, sondern sie resultieren aus einem wirklich begeisterten Einsatz für die gemeinsame Sache. Ich stehe als Wissenschaftler für eine kompromisslose Position, die Qualität an die erste Stelle stellt, und es fällt mir schwer, zusammengegoogelten Müll, den man hier reinkippt und sei es mit den besten Absichten, nicht als wertlos oder unbrauchbar zu bezeichnen. (Andererseits bin ich bei den Löschkandidaten ein eingefleischter Inklusionist, der auch marginale Themen mit Zähnen und Klauen und viel zu vielen Baumschul-Vergleichen verteidigt.) Ich habe immer wieder Ideen eingebracht, auch im Wikipedia-Namensraum (etwa Wikipedia:Bibliotheksrecherche). Auch wenn es häufig den Eindruck hat, als ob ich den Bildrechte-Dienst mürrisch und schlecht gelaunt versehe, freut es mich insgeheim doch, dass ich als Nicht-Jurist auf diesem Gebiet recht nützlich sein kann. Meine polemisch-pessimistischen GNU FAQ zeigen, dass ich klare und pointierte Positionen liebe, auch wenn ich damit bei vielen anecke. Inhaltlich ist mein Ideal, ein Maximum an Wissenschaftlichkeit und ein Maximum an Allgemeinverständlichkeit zu verbinden. Es wird kaum vorkommen, dass mir angesichts des riesigen Nachholbedarfs mit Blick auf WP:QA ein Artikel als überreferenziert erscheint. Ich arbeite auch auf Wikisource, auf Commons und in en mit. Gern sähe ich es, wenn diese Community nicht so borniert im eigenen Saft köchelte, sondern mutiger Bündnisse mit anderen Bewegungen für freie Inhalt (z.B. Open Access) schließen würde.
Wäre ich als Admin ein rundum positives Aushängeschild für die Wikipedia, ein allgemein anerkanntes Vorbild? Das möchte ich bezweifeln, aber muss man das sein? Es gibt viele Admins, die mir ebenfalls nicht nur Lichtfiguren erscheinen. Niemand braucht zu hoffen oder zu befürchten, ich würde als Admin weichgespült agieren. Ich habe allerdings vor, mich als Admin sehr viel deutlicher als bisher um Mäßigung zu bemühen (ggf. könnte ich dann ja als Sockenpuppe pöbeln und mich dann selbst sperren ;-)
Ich bin selbstkritischer und selbstironischer als viele denken und habe - mit einigen mimosenhaften Ausnahmen - üblicherweise ein dickes Fell, da wer austeilt, auch einstecken können muss. Das absehbare Scheitern der Kandidatur wird mich daher nicht in eine tiefe Persönlichkeitskrise stürzen (da ich nicht uneitel bin, nur in eine mitteltiefe ;-) --Historiograf 02:43, 22. Apr 2006 (CEST)

Kommentare

Wer einen so mutigen Text über sich selbst zu schreiben in der Lage ist, dem würde ich nicht nur meine Oma, sondern auch deren Preziosen im Safe anvertrauen. --Felistoria 03:28, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich habe allerdings vor, mich als Admin sehr viel deutlicher als bisher um Mäßigung zu bemühen Um diesen und den anderen hehren Worten Taten folgen zu lassen. --Jackalope 09:26, 22. Apr 2006 (CEST)

Deine Stellungnahme hat mich nochmal in meiner Wahl bestärkt, Historiograf. Ich denke, du wirst ein guter Admin sein!--Q'Alex QS - Mach mit! 09:39, 22. Apr 2006 (CEST)

Okay, geben wir ihm die Möglichkeit, sich zu beweisen... auch wenn mir seine Ausfälle noch zu gut in Erinnerung sind... --gunny [?] [!] 09:42, 22. Apr 2006 (CEST)

Irgendwie beschreibt Histo dort oben nicht nur sich sondern in mindestens 80% erkenne ich mich wieder. Und 10% der Abweichung ist sicher das Alter ;) - Ich könnte jetzt noch 100x schreiben, daß ich es hoffe, er schafft es, erst recht, wo ich seinen inneren Kampf mit dem Hitzkopf in sich so gut nachvollziehen kann. Die - zwar nachvollziehbaren aber - in meinen Augen unbegründeten Ängste vor einem Admin mit diesem Temperament finde ich schade. Denn anders als so manche ruhige Person sind zwar Leute wie Histo (und es gibt noch weitere, etwa Achim oder mich), die zwar schnell explodieren, aber auch schnell wieder unten sind. Es ist immer die Frage, ob man nicht lieber einen Admin hat, der offen und ehrlich - und auch laut polternd - ist, oder lieber einen ruhigen, aber möglicherweise intriganten (denn die gibt es - weiß Gott nicht alle ruhigen, aber es gibt sie). Bei Histo weiß man, woran man ist. Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen, daß ein Hitzkopf eher durch eine solche Verantwortung ruhiger (ruhiger heiß nicht tot!) wird, als duch 1000 nette Wort, Ansprachen oder schließlich Drohungen. Mit diesem Temeperament ist oft ein Gerechtigkeitssinn verbunden, der einem Admin sehr gut anstehen würde. Na gut, Laber, laber sülz - ich habe eigentlich schon mehr als genug gesagt. Marcus Cyron Bücherbörse 10:27, 22. Apr 2006 (CEST)

Seine Ausfälle sind leider noch sehr frisch. Noch vor drei Wochen kannte ich den User Historiograf nicht. In dieser Zeit ist er mir an drei Stellen mit wilden Beleidigungen anderer User aufgefallen. Auch bin ich völlig unvermittelt der Gegenstand von Manipulationsvorwürfen geworden, weil ich eine Exzellenzdiskussion nicht in der Historiograf genehmen Weise ausgewertet habe. In Anbetracht dessen, wie hoch er das gehängt hat, kann man nicht ausschließen, dass er mich als Admin erstmal gesperrt hätte. Ich finde Histos Stellungnahme auch bemerkenswert. Aber wenn hier Selbsteinsicht der Weg zur Besserung ist, möchte ich doch lieber erst die Besserung sehen, bevor ich ihn zum Admin wähle. --ThePeter 10:29, 22. Apr 2006 (CEST)

@"Zu gute Arbeit für ein contra" - Auch ohne Admin-Knöpfe kann man Artikel schreiben. Hier geht es nicht um irgendwelche Orden, sondern um bestimmte Aufgaben (und darum, die erweiterten Möglichkeiten nicht zweckfremd zu missbrauchen). --AN 11:51, 22. Apr 2006 (CEST)

OK, wenn wir jetzt Kommentare kommentieren: Nein, AN. Wenn wir das mit der Benutzersperrseite verwechselt hätten, wärst DU nominiert. Marcus Cyron Bücherbörse 12:14, 22. Apr 2006 (CEST)
Warum kandiert Ihr denn nicht mal beide, AN und Ken?. Ich würde gerne mal gleich zweimal mit contra stimmen. -- Simplicius 12:48, 22. Apr 2006 (CEST)
Die Möglichkeit bei Ken hast du offenbar kürzlich versäumt. Selber Schuld! :-) --Regiomontanus 17:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Anders als zwei der drei Vorredner verwende ich nie öffentlich die Fäkalsprache. Soviel Selbstbeherrschung würde ich den Herren erst mal wünschen. --AN 08:11, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich bin versucht, mein Votum in Kontra zu ändern: Schonmal was von Absätzen gehört? --Asthma 17:01, 22. Apr 2006 (CEST)

Der Admin „als Vorbild“. So muss es sein!

Ich lach mich kaputt. Im Kindergarten streiten sich die Kinder auch darum, wer den Sheriffstern aus Plastik tragen darf. Für die Beurteilung sozialer Kompetenz sollte man sich lieber mal Real Life als Bezugspunkt setzen. Das mit dem "tollen Autoren" und "politisch engagiert" sollte man sich da mal besser klemmen. Das reicht nicht. Abgesehen davon ist der Sheriffstern eh egal. -- Simplicius 11:45, 22. Apr 2006 (CEST)

Haben die bösen Kinder dir deinen Stern etwa weggenommen? Hört sich ganz so an. ;-) 80.136.111.243 15:01, 22. Apr 2006 (CEST)
Eine Abwahl ist so interessant wie "mein Gott, sie haben Kenny getötet" in South Park. Aber von der Vorbildfunktion her, für nen Pfurz mal schnell ausloggen und als IP mal rumpupen... siehe Thema, weiter so! -- Simplicius 21:34, 22. Apr 2006 (CEST)

Die Stellungnahme von Historiograf erzeugt eine gewisse Hochachtung in mir. Nichtsdestotrotz schwanke ich immer noch. Ich sehe mich ebenfalls als Verfechter von Qualität in der Wikipedia. Wenn dieser Kampf aber ohne Not mit Kommentaren wie (welche nichtswürdige null schrieb humanist?) verbunden ist, schwindet meine Sympathie. Wenn der Benutzer Historiograf als virtuelle „Kunstfigur“ von Manchen als allzu hehrer Ritter mit dem Universitätsvertrag als Schild empfunden wird, der wenig bis gar nichts neben seiner Meinung akzeptieren kann, liegt das sicherlich zum Teil an eben jenem Ton, der die Aussage Ich möchte niemand persönlich beleidigen, auch wenn ich scharfe Kritik übe. (von seiner Benutzerseite) einfach unglaubwürdig erscheinen lässt. Denn „wie man in den Wald hineinruft...“ Ich war noch nie Betroffener (die obige Stelle habe ich aus meiner Beobachtungsliste), aber ich möchte es auch, glaube ich, nicht sein. --Emha +– 15:03, 22. Apr 2006 (CEST)

Falls Histo mit seinen Adminrechten ebenso umgehen sollte, wie er es üblicherweise mit anderen Benutzern tut, kann das der Atmosphäre unter den Benutzern nur schaden. Daher habe ich contra gestimmt und bin mir damit so sicher, wie schon lange nicht mehr bei einer ernstgemeinten Kandidatur. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 15:23, 22. Apr 2006 (CEST)
erzeugt eine gewisse Hochachtung in mir: Dir ist schon aufgefallen, dass er sich schon seit Monaten bessern möchte, das auch auf seiner Diskussionsseite behauptet, Besserungen aber ausbleiben? Mir ist ziemlich egal, wie oft und rührig sich jemand entschuldigt, pampiges Verhalten und scheeles Anmachen von (noch) unwissenden Neulingen, gehen mir <explicit>tierisch auf den Sack</explicit>. --Lippenbekenntnis 17:35, 22. Apr 2006 (CEST) unzulässig, siehe WP:SB
Wessen Sockenpuppe bist du denn eigentlich? Abstimmen darfst du sowieso nicht. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 17:39, 22. Apr 2006 (CEST)
Abstimmen darf er vielleicht nicht, aber mitdiskutieren ist nicht verboten, siehe WP:SB --Proofreader 21:23, 22. Apr 2006 (CEST)
Budissin verhält sich halt so wie einige andere, die unter der digitalen Brücke Wikipeida hausen. -- Simplicius 21:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Keine Sorge, im Real Home ist es auch warm und gemütlich. Es wäre nur schön zu wissen, wer sich jetzt schon wieder mit dem vielsagenden Namen "Lippenbekenntnis" zu Wort meldet. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 23:22, 22. Apr 2006 (CEST)

Innovation

Sollte Histo gewählt werden prophezeie ich die erste Sperrung eines Admins ohne vorherigen De-Admin-Prozess. Ich freue mich auf viele schöne Episoden in der WikiSoap. --Monade 15:34, 22. Apr 2006 (CEST) (Faszinierend, wieviele Benutzer sich durch ein warmes selbstkritisches wie -beweihräucherndes Statement beeinflussen lassen, statt auf das tatsächliche Verhalten des Kandidaten zu schauen. Jeder andere wäre schon längst indefinite gesperrt worden, aber wer seine selbstbescheinigte "Fachkompetenz!!!1einseins!" vor sich herträgt hat wohl nichts zu befürchten.)

Ist technisch nicht möglich. -- j.budissin - ?! - bewerten 15:44, 22. Apr 2006 (CEST)
Es ist technisch nicht möglich, eine Sperrung ohne vorherige Deadministrierung zu beantragen? --Monade 16:02, 22. Apr 2006 (CEST)
Soviel ich weiß, kann man einen Benutzer mit Admin-Status nicht sperren, man müsste ihm den Status zuvor entziehen. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 16:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Klar, aber dazu braucht es keinen vorherigen De-Admin-Prozess. --Monade 16:52, 22. Apr 2006 (CEST) (Sperren kann man übrigens schon, nur kann ein gesperrter Admin sich wieder selbst entsperren.)
Deadministrierung ist das Entziehen des Status, nicht die Abstimmung darüber. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 17:11, 22. Apr 2006 (CEST)
Was soll das hier werden? Ich schrieb doch "Prozess" und "Deadministrierung [...] beantragen". Warum versuchst Du mit Gewalt, mich misszuverstehen? --Monade 17:29, 22. Apr 2006 (CEST)
Kein Kommentar. -- j.budissin - ?! - bewerten 17:42, 22. Apr 2006 (CEST)
Full ACK. Seine Begründung ist das reinste Fishing-for-Compliments. "Wasser predigen und Wein trinken...", noch nicht mal auf dieser Seite kann er ein paar Tage von persönlichen Angriffen und Beleidigungen ablassen und die Finger still halten. Ich möchte mal die Erwiederung lesen, wenn ihn jemand als Schmalspurhistoriker bezeichnen würde. Ob man sich in dem Alter noch ändern kann, glaub ich nicht (siehe sein Personenartikel). Solange es Leute gibt, die ihn in seinen Hobbythek-juristischen Spielereien -- mangels eigener Ahnung -- unterstützen?!?
Aber keine Sorge: wird er Admin, dann bestätigt das wenigstens, was Hans uns immer vorwirft. Und es gibt insgesamt mehr zu lachen und die Diskussionen, in denen Histo mitmischt, lese ich gerne (ich geh schonmal Popcorn-Mais kaufen). Nur: ich dachte es geht hier um das Erstellen einer Enzyklopädie. Dass wir unse beim Lesen von Diskussionsseiten, von Benutzersperrseiten und Löschdiskussionen über seine Kommentare beömmeln, mag ja ganz lustig sein, bringt uns das aber weiter? -- Lippenbekenntnis 17:22, 22. Apr 2006 (CEST) unzulässig, siehe WP:SB
Nur: ich dachte es geht hier um das Erstellen einer Enzyklopädie. So ist es. Inwiefern Sockenpuppen-Geschwafel dazu beitragen soll, ist mir schleierhaft.--Wiggum G'schwätzBewertung 17:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Ja und? Ich produziere Inhalte, nicht hier, sondern im Artikelraum, meist als IP. IPs dürfen nicht abstimmen, aber ich darf doch meine Meinung hier kundtun, oder etwa nur, wenn sie mit Deiner überein stimmt? Du wirst schon bald merken, was Du mit Deiner PRO Stimme angerichtet hast. --Lippenbekenntnis 18:04, 22. Apr 2006 (CEST) unzulässig, siehe WP:SB
Was heisst hier meist als IP? Unter diesem Account hast du noch nix produktives gemacht. Ansonsten gehe ich das Risiko der Fehlentscheidung eben ein, ist ja nicht so, dass man das nicht rückgängig machen könnte. Daher seh ich das gelassen.--Wiggum G'schwätzBewertung 18:25, 22. Apr 2006 (CEST)
IPs dürfen nicht abstimmen, aber ich darf doch meine Meinung hier kundtun - seltsam, dass du nur jetzt bei Histo das Bedürfnis nach einer Meinung hast ^^ ;-) --Q'Alex QS - Mach mit! 18:34, 22. Apr 2006 (CEST)
Tja, das wird doch nicht mit Historiograf zu tun haben ;-) Aber ich verdrück mich hier, habe in WP:SB gelesen, dass Teilnahme an diesen Diskussionen für IPs nicht möglich ist. Unschön, dass so Worte wie Geschwafel fallen, aber was solls. Tschüss--Lippenbekenntnis 18:41, 22. Apr 2006 (CEST)
Also ich lese da [...] da sich grundsätzlich jeder mit seiner Meinung äußern oder an Diskussionen teilnehmen kann. --Wiggum G'schwätzBewertung 18:43, 22. Apr 2006 (CEST)
(Jetzt ganz Off-Topic): Steht da nicht Zur Meinungsabgabe in einem Wikipedia-Meinungsbild, das nicht explizit die Stimmberechtigung vorsieht, sind sonst natürlich alle Benutzer – auch ohne Anmeldung – herzlich eingeladen.? Adminabstimmung sieht Stimmberechtigungvor, oder? Mir fehlt einfach noch die Erfahrung zur korrekten Stimmabgabe.--Lippenbekenntnis 18:46, 22. Apr 2006 (CEST)
Keine Panik, natürlich sind Deine Diskussionsbeiträge hier willkommen. Wenn Einzelne diese nach der Anzahl der Edits unter diesem Account beurteilen und nicht zwischen Sockenpuppe und Zweit(bzw. Erst-)account unterscheiden können ist das deren Problem. --Monade 18:56, 22. Apr 2006 (CEST)
Benutzer:Lippenbekenntnis ist laut WP:Stimmberechtigung schwafel- diskussions- wenn auch nicht stimmberechtigt. Habe daher die Durchstreichung rückgängig gemacht. --Proofreader 21:20, 22. Apr 2006 (CEST)
Also ist Monade ein Zweitaccount mit Zweitstimme. Und ich Dummerchen habe das immer missverstanden. -- Harro von Wuff 01:59, 23. Apr 2006 (CEST)

Nur so zur Aufklärung (das hat jetzt absolut nichts mit Historiograf zu tun): Deadministrieren kann nur der Steward. Der aber versteht sich - aus gutem Grund - mehr in einer Art Notarsfunktion, d.h. er wird von sich aus nie aktiv, und vermeidet es durchzuregieren. Der einzige, der dieses Schama, (zum Glück höchst selten) durchbricht, ist Jimmy Wales. Auf dieser Ebene funktionieren die Instanzen recht zuverlässig - soweit ich das beurteilen kann. Das ist sozusagen der "gute Teil" von Wikipedia. Das Chaos haben wir auf der Ebene darunter, nämlich bei den durchgeknallten Sheriffs und Wikipolizisten, wo die Leute plotzlich wertlos werden wie eine Massenware und auf bloßen Verdacht hin weggeworfen werden, als wären es alle zukünftige Hartz IV-Empfänger. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 18:47, 22. Apr 2006 (CEST)

Interessant, wie Du Hartz-IV-Empfänger beurteilst ... --Mogelzahn 19:24, 22. Apr 2006 (CEST)
@HansBug: mich stört Herr Wales auch massiv. Es ist gut, dass er die Idee hatte, Wiki ins Leben zu rufen, aber jetzt ist er absolut kontraproduktiv. Wie kann man ihn loswerden? USA-Freund 10:05, 23. Apr 2006 (CEST)
@Amifreund: Beitrag von Hans am besten nochmal durchlesen. --Gegen Benutzer mit blöden Benutzernamen 10:09, 23. Apr 2006 (CEST) ...die Revolution frisst ihre Kinder
Ob die Planung eines Sturzversuches von Jimmy für eine unbeschränkte Sperre ausreicht? -- j.budissin - ?! - bewerten 13:07, 23. Apr 2006 (CEST)
Ob das Nichterkennen von Ironie-Tags für eine Merkbefreiung ausreicht? -- IP um 10:30, 25. Apr 2006 (CEST)

Ja, der Mann hat allerdings Kompetenz. Hat mir seinerzeit einen Artikel über ein wichtiges Adelsgeschlecht untern Hintern weggeschossen, das ich retten wollte; er hatte inhaltlich recht. Jetzt mit seiner unbequemen Warnung zur GNU-FDL, wo er auch etwas ruppig bis hysterisch wirkt, ich denke, er hat auch hier trotzdem recht. Recht haben allein genügt IMHO aber wirklich nicht. Wenn sowas wie "Heul doch!" offenbar zu seinen Lieblingssätzen gehört und zwar auch verdienten Wikipedianern gegenüber, dann ist das für mich jenseits der Grenze. Als Wikipedia-Original kann man das hinnehmen, da mag er Narrenfreiheit haben, aber ich will wirklich nicht erleben, was passiert, wenn er in dem Stil editwars, Wiederherstellungswünsche, Benutzersperrungen und dergleichen regeln will. Ich fürchte, er würde mehr Schaden anrichten als der Wikipedia nutzen (was er ohne Zweifel auch tut). Gegen Granteln und einer manchmal etwas rauhen Art hab ich nix, ANs oder Dickbauchs "Grausamkeit" sind manchmal durchaus nötig. Aber die sind reif genug, zu erkennen, wenn sie zu weit gehen (und entsprechend zu handeln und nicht bloß verbale Bekenntnisse abzugeben), da bin ich bei Histo immernoch skeptisch. Und übrigens an eine solche Abstimmung mit einer Haltung à la "Schauen wir erst mal, was passiert" heranzugehen, erscheint mir denn doch etwas zu fahrlässig. Da wirkt bei manchem offenbar die Groucho-Thölking-Kandidatur noch nach. Sorry, I am not convinced. --Proofreader 21:11, 22. Apr 2006 (CEST)

Na das ist mal ein Statement dem ich mich voll und ganz anschließen kann und möchte. --Triggerhappy 21:30, 22. Apr 2006 (CEST)
Nicht unwidersprochen lassen möchte ich, dass es dem Kandidaten an Reife fehlen könnte. --Bubo 21:40, 22. Apr 2006 (CEST)
Gut, "unreif" ist sicher zu hart gesagt, aber "unbeherrscht", und zwar als Normalzustand, ist m.E. auch zuviel für einen Admin. Jedenfalls erlebt man ihn hier so. Dass er im realleben ein netter Kerl ist, mag sein, hier tritt er selten so auf. --Proofreader 21:43, 22. Apr 2006 (CEST)
Ich möchte hier mal nur den alten Bibelspruch anführen , „wer ohne Sünde ist der werfe den ersten Stein“. Sicherlich mag Histo… manchmal auch die Hutdecke hochgehen, wenn was nicht nach seinem Willen klappt. Er ist halt mit Seele Historiker. Als Historiker muss man pedantisch sein, um auch die kleinen Dinge zu entdecken, damit diese in einem kontextsensitiven Rahmen darstellt werden können. Was ich glaube was Histo… bewegt, ist der Drang nach Perfektion, die aus seinem persönlichen erlebten Standpunkt resultiert. Jeder Mensch hat seinen Standpunkt und der unterscheidet uns als Mensch von den anderen. Persönlich durfte ich beobachten wie er einst Felistoria an die Thematik Wikipedia herangeführt hat. Wenn ich mir dann dessen Ausführungen anschaue, muss ich ganz ehrlich sagen, dass er unter Histo.. Führung zu einem wertvollen Mitglied der WP-Gemeinde gereift ist. Es steckt also nicht Bösartigkeiten in seinen oft recht volksnahen Äußerungen, sondern das Bemühen um Qualität. Insoweit muss ich mich dann fragen inwieweit persönliche Befindlichkeiten im Qualitätskontext relevant sind? Sicher ist ohne Frage der gegenseitige Respekt eine grundlegende Basis für ein Miteinander. Jedoch muss ich mich auch fragen, wenn ich mich der Öffentlichkeit stelle, muss ich mich auch mit Kritik abfinden können und die kann sich nun mal ganz unterschiedlich, ja nach Ansicht, gestalten. Daher bewerte ich in keinster Weise, sein Bemühen um Qualität in der WP als negativ. Vielmehr schätze ich seine fachliche Kompetenz und sehe immer wieder, wie er auf Anfragen zur Qualitätsverbesserungen mir gegenüber und anderen gegenüber reagiert. Sicherlich würde ich mir manchmal von ihm auch etwas mehr Sensibilität wünschen, wie ich es beim Artikel Renaissance-Humanismus und der Diskussion mit Benutzer:Mario todte erlebt habe. Aber ich glaube zu wissen, worauf es ihm anzukommen scheint. Daher sage ich ihm auch das was mir nicht passt, aber immer im Respekt seiner vorzüglichen Arbeit. Deswegen frage ich mich warum hier so viel rumgejammert wird? Mir hat mal jemand auf den Fuß getreten, na und! mfg Torsten Schleese 23:47, 22. Apr 2006 (CEST)
Siehst Du die Diskussion zwischen Histo und Mario als Positivbeispiel für den Kandidaten oder eher negativ? -- ulim, 00:18, 23. Apr 2006 (CEST)
Sagen wirs mal so, das kann man durchaus ruhiger klären, indem man aufeinanderzugeht. Deswegen wünsche ich mir in diesem Bereich etwas mehr Sensiblität. Ich will es nicht gerade, als weißen Fleck auf einer weißen Weste sehen. mfg Torsten Schleese 09:43, 23. Apr 2006 (CEST)
Mit „Recht volksnahen Äußerungen“ verharmlost du die täglichen Pöbeleien des Histografen, die für jeden anderen Benutzer längst zur infiniten Sperre geführt hätten. Fachliche Kompetenz sind für die Adminfunktionen unerheblich, entscheidend ist die soziale Kompetenz zu deren Gebrauch. Und da steht der Nachweis noch aus. --89.48.50.237 00:21, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich verharmlose hier gar nichts, sondern stelle meine persönliche Sichtweise dar. Allerdings wenn ich hier lese das fachliche Kompetenz für einen Admin unrelavant sind, würde ich mich schon fragen ob Inkompetenz die Fähigkeit eines Admins seinen sollte? Soziale Kompetenz kann sich in unterschiedlicher Weise äußern. Sie muss nicht immer den Anschein von Barmherzigkeit aufzeigen, in der Regulierung eines sozialen Gefüges. Ich möchte hier in keiner Weise eine Verteidigung von Ausfällen sehen, vielmehr die Fähigkeit bei der kompromisslosen Einhaltung eines Qualitätsstandards. mfg Torsten Schleese 09:43, 23. Apr 2006 (CEST)
Aber Kinder, der Nachweis für die wepesoziale Kompetenz ist doch nicht zu übersehen :-) --Felistoria 01:53, 23. Apr 2006 (CEST)
Man kann durchaus die wüstesten Beleidigungen in diese wunderbaren Editfenster kippen. Man kann sich danach durchaus besser fühlen. Man kann insbesondere hinterher das Fenster zumachen und die Sache nochmal so formulieren, dass man nicht gleich wieder Munition für ein Sperrverfahren liefert. Und ja, ich schreibe desöferten auch Antworten, wie sie bei Histo in der History stehen. Nur landen meine eben nicht so dort, weil ich sie nur seltenst abschicke. --Ezrimerchant !?! 09:03, 23. Apr 2006 (CEST)
Tja wir beißen alle mal ins Key. Manchmal ist es halt doch besser erst mal tief durchzuatmen und die Wut anderweitig abzuleiten :-). mfg Torsten Schleese 09:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Es gab hier mal einen schlauen Menschen, der behauptet hatte, wie die Leute wirklich seien, erkenne man in den ersten 14 Tagen, die sie in der WP dabei sind. Wieso in den ersten 14 Tagen? Zu Anfang gehen die Leute ganz unbefangen und rücksichtslos zu Sache, weil sie sich anonym und ungebunden wähnen und sich damit für unangreifbar halten. Nach einer gewissen Zeit spüren sie den Gruppendruck und merken, dass sie sich gar nicht soviel erlauben können, wenn sie nicht ständig beschimpft werden wollen. Sie passen sich also zwanghaft aus vordergründigem Interesse an, nicht aus tieferer Einsicht oder Vernunft, sondern, weil sie gelernt haben, sich opportunistisch der Gruppennorm unterordnen. Für solche Leute ist es eine Art Befreiung, zum Administrator zu werden. Sie erkennen darin ihre Chance als Chefs sich nicht länger verbiegen zu müssen, sondern endlich wieder die "Sau" rauslassen zu können, wie es ihrer "wahren Natur" entspricht. Viele Admins haben diese seltsame Wandlung durchgemacht, und Kultur und Zivilisation haben die Aufgabe, eben derartig triebhaft asoziales (tyrannisches) Verhalten zu verhindern, indem institutionelle Kontrollmechanismen ersonnen wurden, die Macht der Mitmenschen demokratisch und funktional einzuhegen. Bei Historiograf ist so eine Wandlung nie eingetreten, weil er stets nach seinen inneren Überzeugungen handelte, und er von den Hasstiraden seiner Gegner ziemlich unbeeindruckt blieb. Er hat sich vorher nicht verbiegen lassen und wird auch nachher der selbe sein. Frage: ist das gut oder schlecht? Erstmal ist es natürlich das Gute, da er als "selbstverantwortlich" und "vernunftgeleitet" Handelnder damit dem Kreis der Zurechnungsfähigen überhaupt erst zugerechnet werden kann :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:16, 23. Apr 2006 (CEST)

" ... er von den Hasstiraden seiner Gegner ziemlich unbeeindruckt blieb."?? Ich glaube in diesem Satz wurden Subjekt und Objekt vertauscht. Es gibt wohl wenige Leute, die sich so schnell im Ton vergreifen und andere Meinungen mit Vulgarismen abklassifizieren. Dass ich dennoch für ihn gestimmt habe, liegt einach daran, dass er, wie kaum einer mit der WP verwachsen ist, sich dem Projekt als Wikiholic verschrieben hat sowie die Hoffnung, dass mehr Verantwortung auch zu etwas mehr Mäßigung führt. --Uwe G. ¿⇔? 12:00, 23. Apr 2006 (CEST)

Tja, wenn man als Admin-Kandidat von Hans Bug gelobt wird, ist das jetzt gut oder schlecht? Eigentlich habe ich ja wirklich ein Herz für unverbiegbare Überzeugungsquerulanten wie Mutter Erde, Cogito, Negerfreund, Hans Bug, Historiograf und Thölking. Aber wenn das unsere künftige Admin-Riege wird ... Überlegt euch einfach gut, was ihr tut, Freunde. --Proofreader 12:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich ziehe sie der augenblicklichen Riege vor. -- Sozi 12:12, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich finde, wir sollten Histo noch etwas Zeit lassen, den Nachweis seiner gestiegenen Sozialkompetenz zu führen. Seine Misstöne sind den meisten Benutzern noch zu deutlich in Erinnerung. -- ReqEngineer Au weia!!! 14:44, 23. Apr 2006 (CEST)

Nun glaube ich zwar gern, dass Historiograf meist inhaltlich recht hat, er hat mich auch schon vor Böcken bewahrt, die ich zwischen Tür und Angel produziert habe, meine größte Sorge gilt aber seiner Wirkung auf Neuankömmlinge. Wobei die natürlich mit oder ohne Admin-Rechte negativ sein kann. Und ein Neuling ohnehin kaum unterscheiden kann, ob ihm da nun ein Admin oder ein Benutzer über den Weg läuft. Wenn man natürlich zum wiederholten Male Historiografs Diskussionsbeiträge liest, löst das irgendwann nur noch den Reflex aus "Ach ja, der Herr Graf ´mal wieder". Kurz um: man stumpft ab, weshalb das Stressbarometer im grünen Bereich bleiben kann. Aber zu der Abstumpfung muss man auch erstmal gelangen, und ob da ein Großteil der Nutzer unsensibel genug ist? Ich hab da meine Zweifel. Andererseits kann ich mir durchaus vorstellen, dass Historiograf seine Adminrechte im Prinzip auf eine gute Art und Weise ausüben würde. Nur befürchte ich auch, er bräuchte noch jemand zweiten dazu, der seine Begründungen schreibt. Und das wäre wiederum unpraktisch. Ich werde nicht in Panik ausbrechen, wenn Historiograf gewählt wird, eine Pro-Stimme kann ich ihm aber nicht geben, trotz seines erfreulichen Kommentars. Das Argument „wer ohne Sünde ist der werfe den ersten Stein“ verstehe ich durchaus, aber es heißt ja auch "Richtet nicht, auf das Ihr nicht gerichtet werdet" - und hier geht´s nicht um eine Steinigung oder eine Verurteilung, sondern um eine Wahl. --Mghamburg 19:08, 24. Apr 2006 (CEST)

Selten war für mich die Entscheidung so klar, wie mein Contra zu Histo´s Admindasein. Was bleibt ist der Geschmack etwas Falsches gemacht zu haben. Histo ist unbestriten eine Kapazität in vielen Dingen und einer unserer wertfollsten Mitarbeiter. Ihm die Knöpfe zu verwehren ist fast schon ein Akt der Missachtung seiner Person. Sie in seinen Händen wären ein Gewinn für die Qualität in der WP. Aber dennoch, Umgangston, Unbeherschtheit und andere seiner Eigenschaften sind meiner Meinung indiskutabel für das Amt eines Admin. Der Geschmack bleibt, ganz gleich wie ich abgestimmt hätte. ...Das wollte ich einfach mal nur loswerden. --Aineias © 20:53, 24. Apr 2006 (CEST)
Wieso falsch? Wenn ich etwa sowas lese: "also ich bin mal tief in mich gegangen und zu dem Schluss gekommen, dass WP durch seinen Umgang mit anderen weniger verliert als es durch seine Kompetenz (besonders in Lizenzfragen) gewinnt." - Das wäre vielleicht eine Begründung gegen die infinite Sperrung, aber doch nicht für die Knöpfe. --AN 08:23, 25. Apr 2006 (CEST)

Kommentar Thomas7

  1. # -- Thomas7 16:32:02, 24. Apr 2006 (CEST) Auch wenn ich seine Vorgehensweisen nicht immer vorausschauend fand, so nützt er dem Projekt Wikipedia erheblich und würde das Admin-Niveau erheblich heben. Ausserdem veranlassen mich allein schon die Gegenstimmen von GS, DaB, tsor, Markus Schweiß, Berlin-Jurist, DaTroll, Tsui, Anton-Josef, Aineias, He3nry, Phi, Stullkowski, Hubertl, ahz und wie die anderen minderbegabten und Simpel noch heißen, für Historiograf zu stimmen.weder Thomas7 noch seine hier abstimmende Sockenpuppe sind stimmberechtigt --gunny [?] [!] 16:43, 24. Apr 2006 (CEST) Dafür hab ich aber auch nicht meine eigene Großmutter auf meiner Seite abgebildet (und im Quelltext geschützt). Remedυr 17:06, 24. Apr 2006 (CEST)

Nutzen für das Projekt? Hallo, bin noch relativ neu (sowohl als Leser als auch als Schreiber - und fange auch grade erst an, regelmäßig das Signatur-Icon zu verwenden...) und weiß daher vielleicht noch nicht genug über die Regeln. Insofern entschuldigt bitte, wenn ich hier eure Zeit verplämpere... Ich dachte, Admins sollen hier mit Sonderfunktionen das Projekt Enzyklopädie voranbringen. Der Historiograf ist mir bisher v.a. im Artikel Schöpfungshöhe und der Diskussion vor kurzem (sollte ein Prädikat bekommen, hat's aber leider nicht) aufgefallen. Naja, Artikelarbeit hin- oder her: Wenn er da so gut bescheid weiß und ich mir das[3] ansehe, frage ich mich, warum er eigentlich nicht in die Lage versetzt werden sollte, so etwas gleich als Admin zu beheben - das würde Zeit und Mühe sparen, die viele Schreiber in andere Artikel setzen könnten. Leider kann ich ihn selbst noch nicht wählen, sonst würde ich es tun. --Joshua Tree 22:32, 26. Apr 2006 (CEST)

Das Meinungsbild hat am 23. April 2006, 15:25 Uhr begonnen und endet am 7. Mai 2006 um 15:25 Uhr.

hey, hier wird ja noch gar nicht inqusitioniert: also, Liebligsfarbe, Lieblingstier, Lieblingsessen? (ha, erster... ;)) --gunny [?] [!] 19:13, 24. Apr 2006 (CEST)

In diesem Fall wohl eher Lieblingsmedikament. Zweiter; -- ReqEngineer Au weia!!! 21:03, 24. Apr 2006 (CEST)
danke Felix, das ist ja noch einfach: Farbe egal, Tier(e) natürlich Paul&Lena (Lena wollte nicht mit auf's Bild), Essen derzeit Salat. Ganz aktuell würd' ich aber so gut wie alles essen, wollte gleich mal sehen, was noch da ist.
@ReqEngineer: dir antworte ich lieber nicht, dazu ist mein Nick zu nah am Klarnamen, aber Traubensaft soll ja auch gegen so einiges helfen. Gruß, Jürgen JHeuser 21:12, 24. Apr 2006 (CEST)
@gunny: Es nervt. Wenn Du keine ernsthaften Fragen hast, gilt das, was Dieter Nuhr im Falle von Nichts-zu-sagen-haben empfehlt. --AN 14:10, 25. Apr 2006 (CEST)
@AN und das sagst du als generischer inquisiteur ;-) --poupou l'quourouce 12:20, 26. Apr 2006 (CEST)
Nooboody expects the spanish Inquisition, auch du nicht :-) --chb 16:38, 26. Apr 2006 (CEST)
@AN: mein Gott, bist du humorlos... --gunny [?] [!] 18:27, 26. Apr 2006 (CEST)
Wenn ich hier was frage, dann ernsthaft und sachlich. Sehe auch hier zum Thema --AN 14:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 26. April 2006, 18:20 Uhr begonnen und endet am 10. Mai 2006 um 18:20 Uhr.

Was war denn die 5 Monate los, wo du fast nichts gemacht hast? --SoIssetEben! 18:38, 26. Apr 2006 (CEST)

Da die Nachfrage sicher kommen wird, möchte ich mal die Wikipause erklären, die doch relativ plötzlich und ohne Ankündigung gemacht wurde. Ich habs geschafft beim Umzug mein geliebtes Notebook runterzuwerfen (was Freud sich dabei wohl denken würde?!) - die Reparatur hat fast zwei Monate gedauert (5x hin und her geschickt). Blöderweise war damit auch das Cookie weg, dass mich immer davor gerettet hat mir das Gelegenheitspasswort, was ich damals zum Login benutzt habe, merken zu müssen und eine Emailadresse hatte ich zu der Zeit noch nicht angegeben. Daher gab es in der Zeit nur ein paar IP-Edits. Als mein Kleiner (das Notebook) wieder da war, war schon eine gewisse Wikipedia-Entwöhnung eingetreten und die habe ich gleich in effektive Lernzeit für einige wichtige Prüfungen umgewandelt. Die liegen inzwischen erfolgreich hinter mir und die Sucht hat mich wieder fest im Griff :o). Eine Emeiladresse ist jetzt auch da, Wiederholung also ausgeschlossen. Sechmet Ω Bewertung 18:44, 26. Apr 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt :o) Huch, da ist die Nachfrage schon. Sechmet Ω Bewertung 18:44, 26. Apr 2006 (CEST)

Die Inquisition machte auch vor Frauen nicht Halt. Darum meine Frage: Sechmet, wo wirst du die Adminknöpfe tragen? Und zu welcher Kleidung? -- Carbidfischer Kaffee? 20:35, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich befürchte, um mich aus feministischen Rachegelüsten einer infiniten Sperrung zu unterziehen ;o) --Gardini · Schon gewusst? 20:37, 26. Apr 2006 (CEST)
Hat da jemand ein schlechtes Gewissen *g*? Sechmet Ω Bewertung 21:06, 26. Apr 2006 (CEST)
Carbidfischer, ich weiß leider noch nicht genau, wie die Knöpfe aussehen, aber wenn es vom Stil her passt, dann zum kleinen schwarzen _ Projekt „Schulen vom Netz“ ;o). Wobei ich grundsätzlich von den mitarbeitenden Anonymen sehr viel halte, nur von 9 bis 12 Uhr nimmt der destruktive Anteil etwas überhand. Ich denke, unsere Admins können aber auch gut Hilfe bei der Überprüfung der URV-Kandidaten (Texte und Bilder) brauchen. Dort würde ich mich gerne nützlich machen. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 21:06, 26. Apr 2006 (CEST)
Das hört sich ja schick an. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:26, 26. Apr 2006 (CEST)
Das ist ja bei dem größeren Anteil von Männern hier klare Bestechung ;) --Triggerhappy 21:31, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich weiss nicht. So weit sollte es eigentlich nicht kommen, dass sich jemand dafür entschuldigen muss, dass jemand mal dem Projekt Wikipedia längere Zeit fern geblieben ist. Kommt mal auf den Teppich. -- Simplicius 22:22, 26. Apr 2006 (CEST)

denk ich auch. Die meisten können Wikipedia nun Mal nicht zum Lebensmittelpunkt machen oder nehmen sich Mal ne Auszeit. Ein wirkliches Contra-Argument kann ich daran nicht erkennen. Julius1990 22:35, 26. Apr 2006 (CEST)
na, ihr zwei: dann bin ich aber froh, dass noch niemand mit dieser begründung contra gestimmt hat oder eine entschuldigung für die pause verlangte... hallo!? realitycheck!? eins, zwo, eins, zwo... --JD {æ} 00:41, 27. Apr 2006 (CEST)

Kritik

Kontra Benutzer darf nicht Admin werden!! Sechmet steht auf der Vertrauensliste [4] von Panturkist Danyalov, also nur mit äußerster Vorsicht zu genießen. Auch hat der Benutzer kaum Edits und ist erst 5 Monate aktiv. Mit bestem Gruss --Christoffel 23:13, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich bin eigentlich kein großer Freund von der Kommentierung von Stimmen, aber das hier gibt mir schon zu denken. Eigentlich ist das sogar eine bodenlsose Frechheit. Mal davon abgesehen, daß Sechmet (SIE!!!!) sich nicht selbst eingetragen hat, bin ich von der Art und Weise der Sippenhaftung und Pauschalisierung durch Christoffel entsetzt. Ich komme grade aus Good Night, and Good Luck. - irgendwie erinnert mich das ganze an McCarthy. Verdächtig ist schon wer mit Jemandem Verdächtigen geredet hat. So kann es nicht sein! Marcus Cyron Bücherbörse 23:30, 26. Apr 2006 (CEST)

Geht mir ähnlich. Als ich das gelesen habe, musste ich erst mal schlucken. Wobei „der Benutzer“ auch generisches Maskulinum sein könnte. An der Stimme ist nicht zu rütteln, aber die Begründung ist lächerlich, egal wie man zu ihr als Adminkandidat(in) steht. --DerHexer 23:42, 26. Apr 2006 (CEST)
Schon gut Marcus und Hexer, ich will mich nicht dafür rechtfertigen müssen, dass mir vertraut wird, egal von wem. Denn eigentlich möchte ich, dass ich mich jedem gegenüber vertrauenswürdig verhalte, und handle dementsprechend. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 23:43, 26. Apr 2006 (CEST)
Um dämliche Begründungen für eine Ablehnung war man hier noch nie verlegen, aber die Begründung von Christoffel setzt dem wirklich die Krone auf... naja, jeder wie er möchte, ich bin mir ziemlich sicher, dass Sechmet mit den Knöpfen keinen Unsinn macht. --gunny [?] [!] 09:23, 27. Apr 2006 (CEST)

So eine d(t)rollige Begründung für eine Neinstimme habe ich noch nie gelesen, aber Adminkandidaturen sind bekanntlich immer für Überraschungen gut. Was bitteschön kann jemand dafür, wenn ihm/ihr ein anderer vertraut? Na ja, wie auch immer, ich hoffe, dass niemand diesen Unsinn ernst nimmt und sich dadurch bei seiner Stimmabgabe beeinflussen lässt. Wenigstens fühle ich mich durch diese Begründung in meinem Entschluss bestätigt, meine Vertrauensnetzseite ins Nirwana zu schicken und mich nicht am neuen Bewertungssystem zu beteiligen, denn wie man sieht, weiß man nie, was man damit anrichtet, meint --Thomas S.Postkastl 00:11, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich würde mal eine Faustregel aufstellen wollen:
Je weiter Du Dich von Benutzer:EvaK fernhältst, desto näher kommst Du Deiner Wahl.:-) Grüsse 195.93.60.104 00:24, 27. Apr 2006 (CEST)
Danke, liebe Mutter Erde (Muttererde?), für Deinen hilfreichen Kommentar. Jetzt sind wir alle glücklicher und klüger. --Magadan  ?! 10:13, 27. Apr 2006 (CEST)

Und vielleicht ist Sechmet die Großcousine dritten Grades väterlicherseits des Uronkels aus der zweiten Linie von dem Vater von der Nichte neunten Grades mütterlicherseits von Mr. X !!!!!!!!!!!!!!!!! Stellt euch das mal vor!!!111einseinself!! SECHMET SOFORT SPERREN!! --C.Löser Diskussion 10:11, 27. Apr 2006 (CEST)

*quetsch* Wird sie dann mit reifen Feigen totgeworfen? *geifer* (is hier ja wie bei Asterix auf Korsika...) :-) --Begw 14:58, 27. Apr 2006 (CEST)
Genau. C.Löser sagt es. Dieses dämliche Gepampe bei den Contra-Stimmen. Diese Humorlosigkeit. Widerlich. Die Contra-Stimmer, BEZAHLEN die die Mitwirker der Wikipedia?? Nee. Also sollen sie sich mal diesbezüglich gepflegt geschlossen halten. Niemand ist hier jemandem Rechenschaft für Abwesenheit schuldig. Es gibt auch ein echtes Leben neben dem virtuellen. Wer Rechenschaft für "sowas" einfordert, macht sich hochgradig lächerlich. Eine Contra-Stimme fehlt aber noch: von Holger Thölking. Sechmet, mach dir nix draus. Holger ist schon OK. ;-) Übrigens, "Adminnin" ist doch doof. Wie wär´s mit "Adminna" ? Wie täte dir das gefallen? :-)) --Kassander der Minoer 10:17, 27. Apr 2006 (CEST)
Seine Gegenstimme fehlt noch bei jedem Kandidaten außer seiner selbst ;). --DerHexer 13:18, 27. Apr 2006 (CEST)
auch bei dir nochmals der hinweis, dass manchmal scheinbar die objektivität fehlt: niemand hat irgendeine rechenschaft für abwesenheit eingefordert. bitte nicht selbst lächerlich machen, danke. --JD {æ} 14:15, 27. Apr 2006 (CEST)

"Admina"... Rrrrr das hat sowas adnimalisches! ^_^ --C.Löser Diskussion 10:24, 27. Apr 2006 (CEST)

Ad-Minne: liebevolle Verehrung von Admins und Adminas, vor allem in romantisch überhöhten Lobliedern, dem sogenannten Ad-Minnesang. --Logo 11:11, 27. Apr 2006 (CEST)

Adminnna erinnert zusehr an eine Bedienung - Admina bitteschön. Marcus Cyron Bücherbörse 12:40, 27. Apr 2006 (CEST)

Wie wär's mit Adminette?;-)--Thomas S.Postkastl 12:52, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Adminna hat ja auch schon der gute alte Lessing besungen: Adminna von Barnhelm. Aber Adminette? Klingt so nach Moulinette... Darf ich vorstellen? Unsere adrette Adminette mit der Moulinette... (schon gut, ich hör schon auf...) :-) --Begw 15:03, 27. Apr 2006 (CEST)
da es sich bei admin ja um eine abkürzung handelt, dürfte admin völlig ausreichen, auch wenn der abzukürzende begriff zwei buchstaben mehr hat.--poupou l'quourouce 13:43, 27. Apr 2006 (CEST)

Die Anmerkung der Edits „Auch hat der Benutzer kaum Edits und ist erst 5 Monate aktiv.“ ist so völlig bar jeglichen rationalen Bezuges zu Sechmet als Admin(a), dass man annehmen darf, der Ersteller befand sich zum Zeitpunkt seines Postings nicht im Vollbesitz seiner Geisteskräfte. Also keine weitere Aufregung. :-) πenτ α 12:54, 27. Apr 2006 (CEST)

Warum muss ich bei Admina immer an Domina denken? Liesel 15:35, 27. Apr 2006 (CEST)
Also wirklich Liesel, ist ja furchtbar mit euch Männern *g* Admina leitet sich vom arabischen Amira für Prinzessin ab... --C.Löser Diskussion 15:40, 27. Apr 2006 (CEST)

===Ode an die Admina===

Sechmet du mein Augenstern
wir alle mögen dich so gern
wie nett und hilfsbereit du dich gerierst

und nicht in Nebensächlichkeiten dich verlierst

Doch Sechmet kann auch ganz verwegen
den ein oder andren Vandalen uns erlegen
Mit biotingestärkten Fingernägeln
zerreißt sie deren kleine Kehlen
um ohne Zeit dann zu verlieren
die schändlich Taten zu revertieren.

Mit ihrem klugen Köpfchen
und zu unser aller Wohl
bedient sie dann die Knöpfchen
ja das wär doch toll

Drum gebt ihr eure Stimme nun
das ist doch nicht zu viel zu tun
auf dass sie sei Admina
das wäre einfach prima.

(nicht signierter Beitrag von C.Löser (Diskussion | Beiträge) DerHexer 17:10, 27. Apr 2006 (CEST)) Unsachliche Bezugnahme auf das Geschlecht der Kandidatin wurde von mir gestrichen.--Berlin-Jurist 13:58, 28. Apr 2006 (CEST)

Jetzt reisst euch mal am Riemen - das ist hier keine Minneveranstaltung sondern soll eine Ernst zu nehmende Inquisition sein !!! --Geos 17:25, 27. Apr 2006 (CEST)

Holt den Armsessel! Und... das Kissen... das weiche Kissen! :-) --Begw 17:33, 27. Apr 2006 (CEST)
Wo sind meine Wattebäuschchen? Marcus Cyron Bücherbörse 12:21, 28. Apr 2006 (CEST)

===2. Ode an die Admina===

Sechmet,
deine grimmen Tatzen sind vier reine Akkorde in Dur,
Herrin im Zenit des Sommers,
früher brachtest du Krieg, Krankheit und Wüten,
heute liest sich Claudia Nestlers Epos „Sekhmet“ in glänzender Prosa,
ein Ruf schallt dir voraus von Freundlichkeit, Weisheit, Anmut und Stärke.
Möge deine Adminagloria endlos leuchten.

πenτ α 12:46, 28. Apr 2006 (CEST) Unsachliche Bezugnahme auf das Geschlecht der Kandidatin wurde von mir gestrichen.--Berlin-Jurist 13:59, 28. Apr 2006 (CEST)

Hmm, warum bloß hat keiner so etwas über Historiograf oder die anderen Kandidaten geschrieben? ;) --Triggerhappy 12:49, 28. Apr 2006 (CEST)
Das ist mir auch ein Rätsel. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:02, 28. Apr 2006 (CEST)

Unsachliche Beiträge auf dieser Seite

Die Tendenz, dass auf dieser Seite zunehmend vollkommen unsachliche Beiträge überhand nehmen, begeistert mich nicht. Ob einige dieser Beiträge dabei "humorvoll" sind - wie die Autoren wohl meinen - oder nicht, ist dabei nebensächlich. Konkret zu Sechmet: Es erscheint mir nicht angemessen, dass hier mittelbar der Eindruck erweckt wird, dass diese Juristin hier als niedliches Frauchen gewählt wird, statt aufgrund ihrer vielversprechenden Edits, die sie als Administratorin geeignet erscheinen lassen - Sechmet wird dadurch in ein falsches Licht gerückt.--Berlin-Jurist 14:07, 28. Apr 2006 (CEST)

Das fing schon alles mit diesen nicht mal lustigen "Inquisitionsfragen" an. Sowas sollten wir in Zukunft auch löschen. Das ist wirklich nur doof und hilft bei der Entscheidungsfindung überhaupt nicht. --Henriette 14:11, 28. Apr 2006 (CEST)
Das wollte ich nicht explizit dazu schreiben, aber genau das habe ich ebenfalls gemeint.--Berlin-Jurist 14:21, 28. Apr 2006 (CEST)
Geschmackssache, aber ich finde Eure Schulmeisterei weit nerviger als ein paar (wenn vielleicht auch alberne) Späße. --Logo 14:27, 28. Apr 2006 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 28. April 2006, 13:41 Uhr begonnen und endet am 12. Mai 2006 um 13:41 Uhr.

Ist dieser Selbstvorschlag dein Ernst? Deine Edit-Statistik sagt aus, dass du eher noch unter die Neulinge zählst. Du bist gerade mal zwei Monate dabei und hast noch nichtmal 1000 Edits. Das kann kein Pro von mir geben. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 13:53, 28. Apr 2006 (CEST)

ja klar ist das mein ernst =) ich kenne mich bei WP schon gut aus --Mfg PaulchenPanther 13:58, 28. Apr 2006 (CEST)
quetsch: na ja...: [5]--Q'Alex QS - Mach mit! 14:04, 28. Apr 2006 (CEST)
überzeugend ist das nicht gerade...Sicherlich Post 14:09, 28. Apr 2006 (CEST)
Na dann fang mal an zu erzählen, wie Du die zusätzlichen Knöpfe nutzen willst... --Triggerhappy 14:03, 28. Apr 2006 (CEST)
ROFL. Scheinbar kennst du dich nicht aus, sonst wüsstest du, dass so eine Kandidatur keinen Erfolg haben kann. Aber du wirst ziemlich sicher den Rekord bei den Kontra-Stimmen knacken. Immerhin. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:06, 28. Apr 2006 (CEST)

wurde er gefragt ob er überhaupt will? ...Sicherlich Post 13:53, 28. Apr 2006 (CEST)

hat sich selber gefragt. --Triggerhappy 13:56, 28. Apr 2006 (CEST)
quetsch ah ich dachte Dr. Shaggeman wars ;) ..oki ...Sicherlich Post 13:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Aber ganz Sicherlich nicht ;-) -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:12, 28. Apr 2006 (CEST)

Zudem sollte es schon zum guten Ton gehören, dass man einen Vorschlag auch angemessen begründet.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:56, 28. Apr 2006 (CEST)

vorschlagsbegründung wurde nachträglich abgegeben --Mfg PaulchenPanther 14:07, 28. Apr 2006 (CEST)

Kann nicht jemand dem guten Nahelegen, die Kandidatur zurück zu ziehen? -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:01, 28. Apr 2006 (CEST)

Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite mal darauf angesprochen.--TMFS 14:10, 28. Apr 2006 (CEST)
Einen Selbstvorschlag wie diesen habe ich noch nie erlebt. Die Farce könnte doch eigentlich beendet werden. °ڊ° Alexander 14:02, 28. Apr 2006 (CEST)
Ack. Es zeigt, daß der Benutzer mit den Gepflogenheiten noch nicht ansatzweise vertraut ist. Vielleicht in einem Jahr nochmal probieren! --Fritz @ 14:04, 28. Apr 2006 (CEST)
dochdoch, kürzlich hat sich einer mit 100 Edits selbst vorgeschlagen, weil er Admin in einem Wiki-Spiegel ist: zurückgezogen nach ca. 2 1/2 Stunden ... --Logo 14:07, 28. Apr 2006 (CEST)


Zuvor würde ich noch gern wissen, wie dein Zweitaccount heißt, unter dem du tätig warst/bist und wieso du diese Info vor 30 min von deiner Benutzerseite entfernt hast. Ansonsten Zustimmung zum Vorschlag, diese Kandidatur zu beenden. --NiTen (Discworld) 14:08, 28. Apr 2006 (CEST)
man muss doch seine Sockenpuppen nicht öffentlich bekannt geben ;) --Mfg PaulchenPanther 14:11, 28. Apr 2006 (CEST)
Wenn du Admin werden möchtest, um die Diskussionsbeiträge oder Arbeit deiner Sockenpuppen zu unterstützen, dann schon. --NiTen (Discworld) 14:13, 28. Apr 2006 (CEST)
ich würd meine Sockenpuppen dann auf Eis legen und die nich unterstützen wär ja auffällig :) --Mfg PaulchenPanther 14:37, 28. Apr 2006 (CEST)

Sehr geehrter Herr Panther, oder darf ich Paulchen sagen? Von einem User, der ungefähr in meinem Alter ist hätte ich mehr Geduld und Abgeklärtheit erwartet. Glaube mir, für den richtigen Wiki-Durchblick benötigst du mindestens ein halbes Jahr. Wenn du dann etwas bekannter unter den anderen geworden bist würde ich es noch einmal versuchen. Allerdings fände ich es besser von anderen vorgeschlagen zu werden. Weiterhin ist es nicht schlecht über die Kandidatenbewertung vorab Stimmen zu sammeln. Da kannst du deine Chancen besser abschätzen. Gruß von --W.Wolny - (X) 14:35, 28. Apr 2006 (CEST) P.S.: Ich plädiere auch für eine Rücknahme der Kandidatur.