Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


Diesel-Accounts

Hallo, kann da jemand an einem Filter drehen bzw. ein paar Ranges sperren? --PCP (Disk) 20:32, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das beste ist da immer die Stewards zu fragen, damit die eine Cu-Abfrage durchführen, weil die können die Range dann direkt global sperren, und die Konten ebenfalls. Selbiges habe ich gerade angefragt. Ist übrigens leicht, einfach in [#wikimedia-stewards] Webchat fragen. Viele Grüße, Luke081515 22:02, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Editnotice Schweizbezogen

Hallo, zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wurde von einem unangemeldeten Benutzer im schweizbezogenen Artikel Reichenbachfall das ss in ß umgeändert. Der schlichte Kommentar <!--schweizbezogen--> am Anfang wird im visuellen Editor entweder nicht bemerkt oder ist unverständlich in seiner Bedeutung hinsichtlich der Rechtschreibung (was mich nicht wundert). Ich habe gerade herausgefunden, dass ein Administrator die Vorlage:Editnotice Schweizbezogen einbauen kann. Die sieht man im Editor wenigstens und sie ist verständlich. Könnte das jemand von euch Admins tun? --Miss-Sophie (Diskussion) 21:35, 3. Apr. 2016 (CEST) {{erledigt|[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 23:28, 3. Apr. 2016 (CEST)}}Beantworten

Danke! Wieso steht denn diese Notiz nicht standardmäßig in allen schweizbezogenen Artikeln? Mit dem bloßen Kommentar kann doch wirklich kein Wikipedia-Neuling was anfangen, zumal ein Link auf die erläuternde Seite Wikipedia:Schweizbezogen nicht enthalten ist. Ich finde, das sollte man einführen. --Miss-Sophie (Diskussion) 01:29, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, es gibt sehr viele schweizbezogene Artikel. Man müsstet dann für jeden, aber auch jeden Artikel extra eine Seite im MediaWiki-Namensraum anlegen. Ziemlich viel Aufwand … Einen klickbaren Link kann man im Bearbeiten-Fenster nicht einfügen (außer über Umwege wie WP:wikEd, was Neulingen aber auch nix bringt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:26, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nur ne dumme Frage (das ganze gehört eigentlich auf WP:FZW als hierhin): Kann man durch Anpassung von MediaWiki:Editnotice-0 einen Editnotice für Seiten im ANR einblenden, sobald der Artikel in einer bestimmten (Wartungs-)kategorie eingeordnet ist?
Grund: Man könnte so Editnotices für Artikel, die in bestimmten Kategorien eingeordnet sind, definieren. Beispiel: Ist ein Artikel in Kategorie:Episodenliste bzw. einer noch anzulegenden entsprechenden Wartungskategorie eingetragen, so wird eine Editnotice im Sinne von MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Episodenliste_von_SOKO_Leipzig eingeblendet. Heute muss für jede einzelne Episodenliste eine separate Editnotice definiert werden: Spezial:Präfixindex/MediaWiki:Editnotice-. Um zur Ausgangsfrage zu kommen: Das könnte analog gemacht werden (im Sinne von Kategorie:Wikipedia:österreichbezogen). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 09:35, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mich noch nie zuvor mit Editnorices befasst und keine Ahnung davon, wie man sie anlegt. Dass man nur für einzelne und nicht Gruppen von Artikeln eine Editnotice definieren kann, halte ich aber für einen Mangel, sofern eine bestimmte Editnotice eine ganze Gruppe von Artikeln betrifft (wie in den genannten Beispielen „schweizbezogen“ und „Fernsehserienfolgen“). Das Anlegen der Editnotice für solche Artikel kategorienabhängig zu machen, klingt für mich nach einer sinnvollen Idee. Tut mir leid, falls das hier nicht der richtige Ort für diese Diskussion ist. (Was und wo ist WP:FZW?) --Miss-Sophie (Diskussion) 10:09, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Calvörder Tageblatt

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gern den damals gelöschten Artikel über das Calvörder Tageblatt einlesen und ihre teilweise sehr unschönen Disskusionen darüber verstehen.

Mit freundlichen Grüßen

Ein beherzter letzter Herausgeber des Calvörder Tageblattes

Kontakt: Sebastian Wenzel (nicht signierter Beitrag von Calvoerder Tageblatt (Diskussion | Beiträge) 16:16, 4. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo Calvorder Tageblatt, du kannst dir den gelöschten Artikel unter Benutzer:Calvoerder Tageblatt/Calvörder Tageblatt anschauen. Ich lösche ihn in drei Tagen wieder. Die Löschdiskussion kannst du unter Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2010#Calv.C3.B6rder_Tageblatt_.28gel.C3.B6scht.29 anschauen und die WP:RK geben dir allgemein Aufschluss über Hinweise auf die Bedeutung der verschiedenen Lemmata. Grüße −Sargoth 16:26, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nordzypern

Ist die Anlage von geographischen Kategorien für einen international nicht anerkannten Staat erwünscht? Ich habe da meine Zweifel, ob die aktuellen Aktivitäten des Benutzers akzeptabel sind: Spezial:Beiträge/Fireflower321. Gab es dazu nicht kürzlich schon irgendwo eine Diskussion? --Wdd (Diskussion) 20:29, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Es gab eine VM vom 31. März zur Anlage der Kategorien. Entscheidung dazu: soll über die Löschkandidaten geklärt werden. – ireas (Diskussion) 20:39, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka: @Filterkaffee: pinge mal zwei an −Sargoth 20:42, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Fireflower321 macht eigentlich kaum etwas andrees, als seinen POV bezüglich des Staates TRNZ in der Wikipedia zu manifestieren. Aktuell kommt man noch einiermassen hinterher, eigentlich müsste man jedoch mal konzentriert alle Artikel aus dem Bereich überarbeiten und klarstellen, dass die Türkische Republik Nordzypern kein anerkannter Staat ist. All die Ort, um die es geht, befinden sich im Sinne des NPOV eben nicht in der Türkischen Republik Nordzypern, wie er es gern verbreitet, sondern im türkisch besetzten Norden der Republik Zypern, der allein von den Besetzern als eigener Staat anerkannt wird. Dies mit ihm zu diskutieren ist allerdings müssig, da man dann direkt als turkophob beschimpft wird ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:30, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Also einigen wir uns darauf: Nordzypern ist nichts anderes als ein besetztes Gebiet. In der EU und in der NATO wird das Problem nicht mal angesprochen. -- 92.72.131.22 22:14, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Seid ihr bereit zu sagen, dass wir in jedem Kosovo Artikel dazu schreiben, dass es sich um besetztes Gebiet der Republik Serbien handelt ? Nur weil im Fall Nordzypern die Türkei eingegriffen hat ist die militärische Besetzung nicht legitim, wenn die NATO ohne VN-Mandat eingreift hingegen legitim ? Ich sehe hier einen eindeutigen Widerspruch. 111 Staaten erkennen dies auch noch an, im Falle Nordzyperns nur ein Staat.
Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass im Artikel über Nordzypern eindeutig drinsteht, wie die VN und die EU dazu steht. Es gibt in der VN-Charta keine Regelung darüber, die die Ausrufung eines Staates untersagt. Die VN ruft lediglich dazu auf, die Türkische Republik Nordzypern nicht anzuerkennen, verbietet die Unabhängigkeit jedoch nicht. Es gibt in Wikipedia auch keine Regelung, die es verbietet de-facto Regime zu erwähnen oder als Staat zu werten. Im Falle der Ortsnamen in Nordzypern werden sogar beide Amtssprachen genutzt, was im Falle des Kosovo nicht der Fall ist. Dort liegen fast nur albanische Lemmata vor. --Fireflower321 (Diskussion) 00:44, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Du siehst schon den himmelweiten Unterschied zwischen den deutlich über hundert Ländern und der Situation in der UNO beim Kosovo und dem einen einzigen Land, auch noch der Besatzungsmacht, bei der sog. Republik Nordzypern, oder? Das ist nicht mal Äpfel und Birnen, das ist mindestens Äpfel und Erdäpfel. Die Homelands in Südafrika wären ein sehr passender Vergleich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:53, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob @user:Achim Raschka und @user:Sänger mal in der TNRZ waren und dort mal versucht haben, steif und fest zu verlangen, sie wollen nun aber mal die Polizeikräfte der Republik Zypern kommen zu lassen: De facto ist die TRNZ ein Staat, mit allem was der politologische Staatsbegriff -- Volk, Gebiet, Staatsmacht -- ausmacht -- und das seit ca. 40 Jahren! Klar gibt es das völkerrechtliche Geplänkel, so daß praktisch kein anderer Staat diesen Staat als Staat anerkennt, aber, sorry, das ist Augenwischerei. Völkerrechtlich nennt man das Ding übrigens gerne De-facto-Regime und auch aus dem kann man eine klar abgegrenzte Kategorie machen. --Kängurutatze (Diskussion) 09:02, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin damals durch Bophutatswana gefahren und musste mir von diesem nicht-existenten Unrechtsstaat ein "Visum" in den Pass geben lassen, inklusive rassistischem Fragebogen zur Erlangung desselben, weil auf dem Weg vom Flughafen in Jo'burg nach Lobatse nun mal leider dieser Roadblock war. Natürlich wäre ich nie auf die Idee gekommen, dem Nazipack an den Grenzen zu sagen, dass sie hier nichts zu suchen hätten, und sie sich ihre Visaanforderung in den Allerwertesten schieben könnten, auch wenn es noch so richtig gewesen wäre. Grüße vom Sänger ♫ (Reden)
Leev Kängurutatze, wie bereits an anderer Stell mehrfach dargelegt, kümmert mich Zypern mit Ausnahme der Flora/Fauna nicht sonderlich und entsprechend bin ich bezüglich der realen politischen Verhältnisse ziemlich peripher interessiert. Was mich allerdings tatsächlich interessiert ist der NPOV in der Wikpedia - und das sowohl als Autor wie auch als Admin. Da ist es dann allerdings wiederum relativ egal, ob wir von Zypern, Rakka oder Sealand reden (wäre übrigens auch nicht anders, wenn jemand in Madagaskar einen Cryptoprocta-Staat ausrufen würde). NPOV kann es nicht sein, wenn man einen de-facto völkerrechtlich nicht existierenden und nicht anerkannten Staat in der Wikipedia ohne Hinweis als solchen darstellt - und das in einem ganzen Themenfeld und mehreren Kategorieästen. Natürlich ist es sicher auch nicht NPOV, wenn man das Thema TRNZ vollkommen ignoriert, es bedarf also einer in dieser Community akzeptablen und akzeptierten Form der Darstellung. In meinen Augen ist die Fassung in Nord-Nikosia von Benutzer:Tusculum gewählten Version ist de facto die Hauptstadt der international lediglich von der Türkei offiziell anerkannten Türkischen Republik Nordzypern wohl am nächsten an dem, was NPOV wäre. Würde Fireflower321 eine hieran angelehnte Form wählen, wären wir bereits deutlich näher an einem tragbaren Konsens für die Artikel und könnten uns Gedanken über eine entsprechende Einordnungen der Kategorien machen, wo er in steter Regelmässigkeit und möglichst fragmentiert versucht, die TRNZ auf das gleiche und parallele nationale Niveau zu stellen wie die Republik Zypern, obwohl sie de jure und völkerrechtlich ein Teil derselben ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:42, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
In der Tat ein diffiziles Problem. Die Artikel nach und nach so zu benennen und zu gestalten, dass ein Kompromiss in sprachlicher und inhalticher Hinsicht erreicht wird, daran wird gearbeitet, und da ist Fireflower321 auch kompromissfähig und -bereit (wenn er sich auch gelegentlich kleine Tricksereien immer noch nicht verkneifen kann). Große Schwierigkeiten bereitet die Kategorisierung. Es gibt einen Staat von Ankaras Gnaden, der nicht weiter anerkannt ist, der aber staatliche Institutionen entwickelt hat, wie die dortige Polizei, Bezirke usw. die m. E. auch in Artikelform dargestellt werden müssen. Diese unmittelbar dem Staat zuzuordnenden Lemmata könnten, so sehe ich das jedenfalls, auch mit TRNZ-Kategorien versehen werden. Wo ich dieses Ansinnen abwehren würde, wäre bei rein geographischen Lemmata, wie Kap oder Flusslauf o.ä., jedenfalls bei allen cum gano salis unadministrativen Themen (Fledermäuse in Nordzypern, für Achim ;-)). Das ist etwas kompliziert und bedarf der Einzelfallentscheidung, aber ich hatte keine Bedenken die Kategorie Kap (Türkische Republik Nordzypern) zu löschen und die beiden einzigen Lemmata der Kategorie Kap (Zypern) zuzuordnen. Das kann uns allerdings in neue Fragen führen, die ich jetzt noch nicht sehe. Daher: Wäre das ein gangbarer Weg? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:49, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, wie handhaben wir das in Bezug auf die Republik China (Taiwan)? Diese wird zwar von ein paar Staaten mehr anerkannt, ist aber ebenfalls ein de-facto-Regime auf Territorium, das die meisten Staaten der Welt als chinesisch ansehen, also weitgehend analog zur TRNZ. -- Perrak (Disk) 20:12, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
eine Vergleichbarkeit ist nicht gegeben - die Anzahl der Staaten, die Taiwan anerkennen und in diplomatischem wie wirtschaftlichem Kontakt mit Taiwan stehen (die DACH-Staaten eingeschlossen), ist mit Nordzypern nichtmal im Ansatz vergleichbar - nochmals: Der einzige Staat, der TRNZ anerkennt ist die Türkei, also genau der Staat, der dieses Konstrukt geschaffen hat und mit Besatzertruppen hält. Der nationalistische POV-Krieger macht derweil weiter .... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:32, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Keiner der DACH-Staaten erkennt Taiwan als unabhängigen Staat an, wie kommst Du darauf? Wirtschaftlicher Kontakt besteht auch mit der TRNZ. Diese wurde zweitweise auch von anderen Staaten als der Türkei anerkannt, die Situation ist also formal vergleichbar. Taiwan ist allerdings größer, wirtschaftlich wichtiger und besteht schon länger. Letzteres sollte für uns aber wegen des Neutralitätsgebots unwichtig sein. -- Perrak (Disk) 09:34, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kurzer Einwurf, da ich die auslösende Frage gestellt habe: Vergleichsmaßstab wären wohl eher andere so gut wie nicht anerkannte Staatsgebilde wie Somaliland oder Abchasien. Kosovo und auch Taiwan sind im Vergleich wesentlich mehr in die internationale Staatengemeinschaft einbezogen. --Wdd (Diskussion) 09:58, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Kosovo ja, wird von 110 Staaten der Erde anerkannt. Taiwan wird nur noch von 21 Staaten der Erde anerkannt, die wiederum keine diplomatischen Beziehungen zur VRC haben. Völkerrechtlich gibt es nur ein China, genau wie es nur ein Zypern gibt. -- Perrak (Disk) 13:21, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Kontrast werfe ich mal Westsahara ein: Das ist nicht einmal ein De-facto Regime]] --Kängurutatze (Diskussion) 16:00, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht ist das keine administrativ zu behandelnde Frage. --MBq Disk 14:32, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Praktisch alle Industriestaaten arbeiten mit Taiwan intensiv diplomatisch zusammen. Auch und gerade Deutschland. Dass man bestimmte Formalien bewusst nicht erfüllt, um nicht das andere China damit zu verärgern ist eine spezifische Besonderheit. Die ändert aber nichts daran, dass Taiwan in Berlin eine de-facto-Botschaft hat. TRNZ hat nichts dergleichen. Niemand interessiert sich für dieses Marionettenregime, nicht mal die Türkei. Denn wann immer irgendetwas im nördlichen Zypern wirklich wichtig ist, wird das in Ankara entschieden. Grüße --h-stt !? 17:57, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jepp, @user:MBq, das kommt noch dazu, zumal die Adminschaft sich ja auch noch vornehmlich aus NaWis und verwandten (Informatiker, Mediziner etc.) zusammensetzt. --Kängurutatze (Diskussion) 16:00, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Kängurutatze: Das ist eine Behauptung, die zu beweisen wäre. Ich gehe davon aus, dass die falsch ist. -- Nicola - Ming Klaaf 16:03, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Man muss Verwandtschaft nur weit genug fassen, dann stimmt es ;-) Perrak (Disk) 18:16, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Checker Pig

Hallo Liebe Administratoren. Es geht um den Artikel Checker Pig der sich noch in der Entscheidung zur Löschdiskussion befindet. Könnte man da entscheiden und den Artikel in meinen Namensraum verschieben, damit er gemäß der Löschdiskussion bearbeitet werden kann. Ich wollte diesen ausbauen, so wie beschrieben und dann wieder vorstellen. Ebenso wollte ich mal nachfragen, wie ich kenntlich machen kann, dass jeder an dem Artikel mitarbeiten kann, obwohl er sich in meinem Namensraum befindet. Gibt es da Bausteine, Verfahrenswege? Gruß Jan Erfurt (Diskussion) 13:47, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Du könntest dann z.B. den Baustein {{Du darfst2}} reinklatschen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:51, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata Einzelkorrektur

Bei c:Category:François Naville erscheint über Wikidata eine falsche Verlinkung. Hier finde ich keinen Einstieg, um das zu korrigieren. --Goesseln (Diskussion) 20:44, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hab die Verlinkung entfernt. Warum die so eingetragen worden ist, ist mir aber nicht klar. Vielleicht hatte das ja irgendeinen Hintergrund... --Magnus (Diskussion) für Neulinge 20:52, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
thx, und ich habe jetzt die richtige Verlinkung eingetragen. Hätte ich deine Änderung auch machen dürfen, wenn ich die nötige Geduld aufbringen würde, mich durch die Anwendungsbeschreibungen zu wühlen? --Goesseln (Diskussion) 20:56, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall, du hast nur falsch gesucht: nicht d:Q124860, sondern d:Q134301 war falsch. NNW 20:58, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bei d:Q124860 ist nun der Commons-Link doppelt drin... --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:07, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
wo bitte habe ich "falsch" gesucht? Bei Commons war die Kategorie schlicht falsch verknüpft, wenn da jetzt immer noch Datensalat herrscht, dann bin ich es Schuld,... das hätte ich mir auch gleich denken können... --Goesseln (Diskussion) 21:18, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
...wer's zuerst gerochen ...  ;) Berihert ♦ (Disk.) 21:27, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
So habe ich das überhaupt nicht gemeint. Du hast den Fehler lediglich auf der falschen Seite versucht zu beheben, nämlich auf der, die du oben verlinkt hast. Von Schuld an irgendwas, vor allem an der falschen Verlinkung, habe ich überhaupt nichts gesagt. NNW 22:13, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der Wikidatalink von der Seite François Naville führte genau dahin, schön dass du gleich wusstest, dass man dem ja nicht folgen muss.
Es waren also gleich zwei Probleme, erstens das in Commons, weshalb ich mich hier gemeldet habe und was danach Zitat: ist nun der Commons-Link doppelt drin... (aha? und nun?)
und zweitens das von dir aufgedeckte Wikidatachaos.
--Goesseln (Diskussion) 00:30, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt bin ich verwirrt. Vielleicht kann Benutzer:YMS helfen: Ist es üblich, dass unter Wikidata sowohl das Property P373 (Commons category) als auch der Commonscat-Link unter "Other sites" gesetzt ist? Bei Heinz Nixdorf ist das z.B. auch der Fall. Erst durch den "Other sites"-Link werden auf Commons die Interwikilinks angezeigt. Andererseits verknüpft man auf diese Weise Seiten mit Kategorien, was sonst ja nicht erwünscht ist. Gilt hier eine Ausnahme? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:02, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Wikidatachaos aufgedeckt? Nicht dass ich wüsste. Aber lassen wir das gut sein. NNW 09:16, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung von Commons-Kategorien als Wikidata-Sitelinks ist tatsächlich nicht verbindlich geregelt (nachdem in d:Wikidata:Requests for comment/Commons links in den relevanten Punkten kein Konsens erreicht werde konnte). Gelebte (wenngleich nicht einheitlich gelebte) Praxis ist aber, dass Commons-Kategorien nur über die entsprechende Eigenschaft, nicht als Sitelinks verlinkt werden, ausser es handelt sich um Items zu Kategorien. Also das Item zu Albert Einstein hat c:Albert Einstein als Sitelink, das Item zu Kategorie:Albert Einstein verlinkt auf c:Category:Albert Einstein (und hat aber zusätzlich nochmal die Eigenschaft P373=Albert Einstein). --YMS (Diskussion) 09:31, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Joachim Schaffer-Suchomel

Nachdem nun unter dem o.g. Lemma ein Artikel entstanden ist, kann man die Benutzerseiten von Benutzer:Brainfresh und Benutzer:Joachim Schaffer-Suchomel mit ursprünglich identischem Text abräumen? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:25, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn der/die Benutzer aktiv ist/sind, sollte man erst fragen, denke ich - das ist ein Gebot der Höflichkeit. -- Perrak (Disk) 09:37, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Frage ging in die Richtung, ob sowas gegen die Konventionen für Benutzerseiten verstößt. Dann ja wohl nicht und ich muss da auch nichts gelöscht haben. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:40, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Grenzwertig. Die Erwähnung der Firma könnte man als Werbung auslegen. Wenn jemand regelmäßig und vielseitig zur WP beiträgt, wird so etwas normalerweise trotzdem akzeptiert, wenn jemand eher wenig beiträgt, eher nicht. Aber auch in letzterem Falle halte ich es für richtig, erst anzufragen, ob der Benutzer es nicht selbst in eine für eine benutzerseite üblichere Form umgestalten möchte. -- Perrak (Disk) 13:12, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Aller Anfang ist schwer. Ich finde mich noch nicht zurecht. Es war keine Absicht, die Konventionen von Wikipedia zu verletzen. Der Benutzer Brainfresh wurde vor langer Zeit angelegt und man konnte es im Suchfenster nicht finden, es hieß existiert nicht im deutschsprachigem Raum. deshalb habe ich einen neuen Benutzer angelegt. Ich muss wohl erst einen Wikipedia-Kurs belegen!! --Joachim Schaffer-Suchomel (Diskussion) 10:09, 7. Apr. 2016 (CEST) S.Michael i.A. von Joachim Schaffer-SuchomelBeantworten

Benutzer:Gummiprofile24.de

Benutzer:Gummiprofile24.de kann entsperrt werden. Verifizierungsanfrage liegt vor. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:19, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Saitow (Unternehmen)

Hallo,

unser unfertige Artikel wurde von einem uns nicht bekannten Benutzer ohne unser Wissen und ohne Autorisierung aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum geschoben. Diese Aktion hat eine Löschdiskussion über einen Artikel ausgelöst, der noch im Entstehen war. Ich bitte hiermit darum, den Artikel wieder auf seinen ursprünglichen Platz im Benutzernamensraum zu verschieben, damit wir ohne die Hektik einer Löschdiskussion daran weiter arbeiten können.

Viele Grüße --Saitow (Diskussion) 10:38, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Deutsche Ärzteversicherung

Benutzer:Deutsche Ärzteversicherung kann entsperrt werden. Verifizierungsanfrage liegt vor. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:31, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Swiss Luftfahrtstiftung SLS

Benutzer:Swiss Luftfahrtstiftung SLS kann entsperrt werden. Verifizierungsanfrage liegt vor. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:32, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:SAMSON AG

Benutzer:SAMSON AG kann entsperrt werden. Verifizierungsanfrage liegt vor. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:38, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten