Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


Linkoptimierer

Ich bin auf einen besonderes Früchtchen aus dem Kreis der Linkoptimierer gekommen, der sich nicht scheut falsche Angaben über Firmen zu machen, um diese mit einem Wikiartikel versehen zu können. Ich meine diesen Herrn hier, der hier eine enorme Rabulistik entwickelt. Ein weiterer Artikel wurde mit falschen Angaben so aufgebauscht, dass Relevanz vorgetäuscht wurde, der Artikel Garigal Asset Management, den ich nur als Desinformation bezeichnen konnte, wurde inzwischen nach dieser Löschdiskussion zurecht gelöscht,. Angesichts des Umgangs mit Informationen, bin ich nicht gewillt, diesen Account als Artikelersteller und Bearbeiter hier zu dulden. Dazu passt noch ins Bild, dass mehrere Artikel mit Links auf die Seite des Linkoptimierers versehen wurden oder zu weiteren grenzwertig relevanten Firmen und Personen. In meinen Augen ein gefährlicher paid editor, der nicht nur keinen Mehrwert bringt, sondern auch noch mit Falschangaben und Rabulistik nachhaltig behindert und schädigt. Bitte indefinit sperren wegen Verstoß gegen die Projektregeln und massivem IK.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:51, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Informationen/Diskussion zu Paid Editing: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Falls du die Adresse gesperrt haben möchtest, ist MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist die bessere Anlaufstelle. Der Umherirrende 08:36, 28. Mär. 2013 (CET)

Urheberrechtsverletzung durch Copy & Paste...

... vermute ich bei der Liste von Notarzthubschraubern in Österreich. Der Inhalt stammt ursprünglich 1:1 von Christophorus Flugrettungsverein#Standorte. Oder ist das in Ordnung? --2A02:810D:10C0:E1:4C8:C776:227A:89C9 20:36, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das hängt davon ab, ob Schöpfungshöhe vorliegt. Bei einer Tabelle mit reinen Daten würde ich sie verneinen. --TotalUseless Rückmeldung) 21:06, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachimport der Versionen aus dem Ursprungsartikel wäre allerdings möglich, um mögliche URV zu heilen. --TotalUseless Rückmeldung) 21:06, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Folgefrage

Zudem hat der Nutzer Christophorus 2 und Christophorus 9 erstellt. Im Abschnitt "Geschichte" wurden dort jeweils komplette (Ab)Sätze aus dem angegebenen Einzelnachweis entnommen. Hier muss wohl gelöscht werden oder was meint ihr? --2A02:810D:10C0:E1:4C8:C776:227A:89C9 20:38, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hier müssten die Sätze umgeschrieben werden oder eine Erlaubnis über ein OTRS-Ticket eingeholt werden.
Sollten keine Erlaubnis vorliegen, müssten Versionslöschungen der Versionen erfolgen, die urheberrechtlich geschütztes Material enthalten. --TotalUseless Rückmeldung) 21:06, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hier auch noch: Christophorus 1. --2A02:810D:10C0:E1:3432:636B:2F88:8662 18:08, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Seltsame Unterseiten

Ich möchte auf diese Unterseiten mit fiktiven Ostdeutschen Meisterschaftstabellen hinweisen, die allesamt ausgedachte Spezialtabellen beinhalten. Sie sind offenbar alle IP-angelegt; der Benutzer ist seeeehr sporadisch aktiv. Die Entscheidung, was damit zu tun sei, überlasse ich der Weisheit der vielen Admins. -- Si! SWamP 21:59, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wüsste nicht, inwieweit das gegen WP:BNR verstößt. -- Hephaion 22:23, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung und -lektüre (Zitat). Inwieweit ein ausgedachter ostdeutscher Pokalsieger oder fiktive Tabellen mit Mannschaften aus unterschiedlichsten Ligen der Saison blumenkohl/rosenkohl dazu beitragen soll.... aber nuja. -- Si! SWamP 22:29, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
C'mon, da könnten wir beide jetzt zig Seiten aufzählen, die von diesem Zitat genauso weit und noch weiter abweichen... ;) -- Hephaion 23:15, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
IP-angelegte fiktive Tabellen mit ausgedachten Champions-League und Europacup-Teilnehmern aus "Ostdeutschland"? Na, wenn du meinst. Ich mein nicht. Vielleicht meint ja noch wer was:-))) -- Si! SWamP 23:30, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Tabellen scheinen nicht fiktiv zu sein (die besten Ostdeutschen Fußballmannschaften sind nach Ligazugehörigkeit und Abschneiden in der jeweiligen Saison sortiert). :-) Grüße, Vogone (Diskussion) „the worst vandal of all!“ 23:33, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
<ächz>fiktional, du hast recht. <entächz> -- Si! SWamP 23:37, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Man sollte aber mindestens das im BNR häufig anzutreffende Bapperl {{Baustelle}} („Dieser Text ist kein Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia“ oder so ähnlich) in die Seitenköpfe einsetzen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:40, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wir hatten auch schon einmal einen Benutzer gehabt, der - glaube ich - völlig erfundene Fantasieligen mit einer rechten Perfektion in seinen BNR stellte. Wurden umgehend gelöscht. Ich frage mich, warum die nicht private Websites dafür einrichten sondern es in den WP-BNR stellen (dabei ist WP kein kostenloser Webspace). Es gibt ja allerhand WP-Klone und dort klappt es mit dem NOINDEX im BNR bisweilen nicht, weswegen solche Seiten über Google gefunden werden können und die "Leser" so auf die Idee kommen können, dass das doch die "Wikipedia" sei und schlimmstenfalls noch darauf berufen. Darum bin ich kein Freund von solchen BNR-Auswüchsen. Ähnlich sehe ich es bei den vielen Snoop Dogg-LA's). --Filzstift  08:38, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für den Nichtexperten erschließt sich die Lage nicht: sind die Tabellen eine Eigenerfindung des Users? Oder ist das ein auch ausserhalb der WP nachweisbares Ostalgie-Mem? Völlig frei erfunden oder aus den gesamtdeutschen Ergebnissen extrahiert? Vorläufig sehe ich keine Handhabe, die Seiten ohne reguläre LD schnellzulöschen. --MBq Disk 16:39, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So wie die Tabellen aussehen handelt es sich um extrahierte Ergebnisse aus den gesamtdeutschen Ergebnissen. Eine Verwendbarkeit innerhalb der WP halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, würde es aber nicht von Vornherein ausschließen wollen. Insofern wäre ich dafür, jeweils ein Baustellen-Bapperl reinzusetzen und es damit gut sein zu lassen. -- Perrak (Disk) 12:06, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Massenhaft uralte totgelaufene Kat-LDs

Auf den älteren Seiten für Verschiebungen und Löschungen vom Wikipedia:WikiProjekt Kategorien gibt es zahlreiche totgelaufene Lösch- und Verschiebediskussionen. Ich schlage vor, ein Admin geht da mal durch und entscheidet alle LAs, bei denen seit mind. einem Monat kein D-Beitrag dazugekommen ist. Im Zweifelsfall sollte bei LAs eine Seite behalten werden, denn Löschen kann man sie später immer noch und totgelaufene Verschiebediskussionen sollten m.E. auch zu Gunsten des Status Quo erledigt werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:15, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Ich gehöre zwar nicht zum Projekt Kategorien, aber was soll denn dieser Unfug? Es ist jedem im Bereich klar, daß Admins zur Zeit sehr beschäftigt sind, und deshalb die Bearbeitung etwas dauert. Wenn jedoch sämtliche Argumente in einer Verschiebedisk geäußert wurden, ist es keinesfalls ein "Totlaufen", wenn man höflich warten. Der Vorschlag mit den Status Quo gehöhrt ins Klo, denn es ist ein Ignorieren der Arbeit dieser Benutzer, und eine Nachträgliche Rechtfertigung der Arbeitsverweigerung von mehr als 100 Benutzern mit Adminrechten. Also macht endlich Eure Arbeit. Niemand erwartet mehr 7 oder 10 Tage, aber was älter als 28 Tage ist, sollte express entschieden, und nicht abgewimmelt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:27, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bei LDs kann ich deine Auffassung durchaus verstehen. Mit Zweifelsfall meine ich hier nur LAs, welche halt nicht "express" nach Inhalt entscheidbar sind. Was es Verschiebungen angeht: Eine totgelaufene D. für Verschiebungen bedeutet i.a.R., dass der Initiator dem Vorschlag nicht mehr nachgeht. Das spricht für "bleibt so". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:34, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nö. --Geitost 01:46, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was "Nö" ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:55, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was wohl?
Dass endloses Weiterlabern nicht erforderlich ist, nachdem alle Argumente ausgetauscht sind.
Der Admin soll anhand der vorgebrachten Argumente entscheiden und nicht alles beim Alten lassen, wenn die Diskussion ein Ende gefunden hat. Gemäß dem Motto:
Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehen. --TotalUseless Rückmeldung) 04:05, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nun, der Antragsteller und sein aus dem Bahnportal beigerufener helfen haben recht schnell die Diskussion verlassen, weil sie wohl dem Verlauf derselben nicht mehr folgen konnten. Von daher kann man schon davon ausgehen, daß der Initiator der Diskussion den LA nicht mehr weiterverfolgt hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:39, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ihr sprecht große Worte gelassen aus;-)) Habe mir mal ein Beispiel angesehen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/10#Kategorie:Stadtverkehr: Ich muss 42 (zwei-und-vierzig) mal blättern, um ans Ende dieses Abschnittes zu gelangen. Zudem soll man noch gemäß dem 2. Beitrag des Kapitels die Seiten Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/November/30#Kategorie:Städtischer Raum (5 mal blättern) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/1#Kategorie:Ländlicher Raum (nur 2 mal blättern) beachten und verstehen. Hehe, da müssen wir schon etwas Geduld aufbringen, bis ein Admin die Zeit findet, das alles zu sortieren. Ich behaupte, dass das Kategoriensystem zu undurchschaubar und umstritten ist, kaum ein Admin kann diese inhaltlichen Dinge beurteilen. --tsor (Diskussion) 10:33, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deswegen sollten ja auch nicht unnütz noch mehr Bildschirmkilometer redundanter Argumente produziert werden. Die Auswertung ist so schon umfangreich genug.
Aber alles beim Alten zu lassen, weil die Diskussion nach Austausch der Argumente aufgehört hat, ist eine ganz schlechte Idee.
Das wird bei Löschdiskussionen über Artikel, wo oft auch nach einigen Tagen keine neuen Diskussionsbeiträge mehr hinzukommen, auch nicht so gehandhabt. --TotalUseless Rückmeldung) 10:45, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Andernfalls würde man den Antragsteller zwingen, die Diskussion monatelang künstlich am Laufen zu halten, damit sie nicht „totläuft“, selbst wenn von der anderen Diskussionsseite gar keine Argumente kommen. Dann würde es völlig ausreichen, wenn jemand „nö“ schreibt oder sonst irgendwas, und es müsste dann die totgelaufene Diskussion zu Ungunsten des Antragstellers entschieden werden, obwohl der mit guten Argumenten für eine Umbenennung oder Löschung daherkommt. Das kann es ja nicht sein. --Geitost 10:54, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Könntet ihr bitte die Bitte-nicht-stören-Aktion bleiben lassen? Diese LD braucht euch gar nicht zu kümmern; wenn die Fachbereiche Planen und Bauen und Geographie sich streiten, hält man sich heraus. Man kann diese LD auf zwei Weisen behandeln: Rein formal, da wurde die Begründung des LAes widerlegt, da wäre also zu behalten. Oder man macht das, was Tsor andeutet: man muß sich in die Diskussion einlesen. Und dabei net außer Acht lassen, daß Städtebau/Raumplanung bei den Städtebauern fachlich anders konzipiert ist, als bei den Geographen.
Und ja, die Lösung alles beim alten zu lassen ist nicht die schlechteste; manchmal dauert es, bis sich alles sortiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:37, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann nochmal Kritik an der üblichen Praxis. Es ist offensichtlich schädlich für das Gesamtprojekt, wenn nicht mehr die Fachbereiche direkt kommunizieren, bzw. mancher Benutzer das Gespräch mit diesen scheut, und stattdessen Massenanträge beim "Projekt Kategorien" gestellt werden, obwohl sowohl der Arbeitsrückstand dort bekannt ist, als auch die kritische Verknüpfung von Löschanträgen und Verschiebungen. Das Problem mit Städtebau/Geografie lässt sich ganz einfach dadurch lösen, daß man die dortige Diskussion beendet, und die Fachbereiche zwingt, endlich ernsthaft gemeinsam eine Lösung zu finden. Offenbar erhoffen sich manche dort eher schiedsrichtermäßige Grundsatzentscheidungen von Admins, als ein bloßes OK für eine Umbenennung. Das wäre eine Dritte Option, zwischen Status Quo und Notbearbeitung. Einfach nach den 7 Tagen abschätzen, wie die Lage ist. Wenns umstritten ist, und keine entsprechende Diskussion zuvor erfolgte, Antrag zur Überarbeitung zurückschieben, erspart allen hier Zeit und Kraft. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:48, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, die Fachbereich sprechen in der Regel schon miteinander: das Problem ist die Anmaßung, mit welcher ein notorischer Quertreiber aus dem Bahnportal sich in die Sache eingemischt hat, dann zur Sache nix zielführendes beitragen konnte und so eine Diskussion ausgelöst hat, die wir in dieser Form schon lange nicht mehr hatten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:19, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich spreche mal für mich, vermute aber, dass der Großteil der anderen Admins hier zustimmt: Es ist für mich einfach nicht leistbar, diese LD zu entscheiden. Ganz einfach, weil ich fachlich von der Marterie keine Ahnung habe und mich deswegen durch die Disk wühlen müsste. Diese ist aber 42 Bildschirmseiten lang und braucht daher allein zum Lesen wohl einen ganzen Vormittag. Dann noch eine Entscheidung zu treffen, in der beide Seiten irgendwo ihre Argumente vorgetragen haben – wie soll das gehen? Yellowcard (Diskussion) 11:55, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe zu besagter Kategorie einen Entscheid getroffen. Bei ellenlangen Diskussionen (mit Verweise auf weitere ellenlangen Diskussionen), welche sich niemand antun möchte, darf und soll man sich für den Status quo entscheiden, anders geht es schlicht nicht. --Filzstift  12:22, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In diesem Sinne habe ich mein Votum für den Status Quo gemeint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:10, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schön, dann hat sich der Admin gar nicht entscheiden brauchen.
Wozu braucht es ihn dann? --TotalUseless Rückmeldung) 15:35, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Admin setzt nur das um, was von der Community gewünscht wird. Was aber auch bedingt, dass die Community hier dem Admin eine gute Entscheidungsgrundlage liefern soll. Eine 42-bildschirmseitige Diskussion gehört nicht dazu. Wenn du das Gegenteil meinst, nur zu, da gehts lang. --Filzstift  15:59, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Admin kann hier gar nicht anders entscheiden, wie du es getan hast, Filzstift. Bei einer Auswertung der zwischen SDB und Radschlääger argumentativ ziemlich ausgewogenen Diskussion wäre das auf eine Sachentscheidung hinausgelaufen. Für Sachentscheidungen, die über die quantitative und/oder qualitative Gewichtung von Argumenten hinausgeht, haben unsere Admins aber kein Mandat. Und da gilt halt, wenn kein Konsens für eine Maßnahme erkennbar ist, dann bleibt es beim Status quo. Ein paar Monate später kann sich die Lage sowieso anders darstellen und eine neue Diskussion zu einem eindeutigeren Ergebnis führen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:02, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deswegen möchte ich ja auch, dass ein Admin zumindest die LAs auf den Seiten für Januar durchgeht. Autoren möchten i.d.R. gerne wissen, ob ein Artikel noch in eine Kat hinein soll oder nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bemühe mich, aber manche Kat-Diskussionen sind wirklich abschreckend ;-) Teilweise müsste man sich tief in die Materie einlesen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, das ist rein zeitlich nicht immer möglich. -- Perrak (Disk) 12:03, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten


Mein Vorschlag, wenn die Diskussion zum kompletten Durcharbeiten zu lang ist: Lesen, bis sich die Argumente wiederholen, dann nachschauen, ob sich nachfolgend noch weitere User erstmals zu Wort melden und dann nur noch deren Text lesen... Du wirst wohl nichts Neues verpassen. Im vorraus schon mal Danke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:48, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Nachfrage

Verzeiht meine Irritation. Aber ist dies → Benutzer:Bvmb der Weg über eine Benutzerseite ein Lemma innerhalb der WP zu erhalten? Wenn das allerdings so alles für jeden in Ordnung ist, kann meine Frage auch geerlt werden. Es dankt und grüsst --HOPflaume (Diskussion) 13:56, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erhalten im sinne von "im artikelnamensraum nach LD gelöscht"? -- 13:57, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
“Erhalten” im Sinne von → jetzt hab ich eine, ohne das diskutiert werden kann ... oder gab es eine LD (hab nicht gesucht). --HOPflaume (Diskussion) 14:03, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
mal die Kategorien deaktiviert und per Baustellen-Vorlage klar(er) gemacht, dass das kein "offizieller Wikipedia-Artikel" ist (und wird es auf dieser Werbeflyer-Grundlage auch schwerlich werden). --95.91.99.188 14:59, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Neu ist der “BNR-Artikeleinsteller” auf jeden Fall nicht. Wer so versiert wie im Baukastensystem aufbaut und die passenden Kategorien zuweist;-) --HOPflaume (Diskussion) 15:03, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen

Zu diesem Verband aus der mittelständischen Baubranche gibt es zwar keinen regulären Wikipediaartikel, nur einen, zugegegebenermaßen weit gediehenen Entwurf in einem Benutzernamensraum. Den Text hätte ich gern mit Versionsgeschichte, zwecks Analyse wie weiter oben bei Nathalie von Siemens, auf diese Unterseite kopiert: Benutzer:Schlesinger/sprachliche Analyse von PR-Texten/Baubranche. --Schlesinger schreib! 17:40, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Für eine Kopie wäre (glaube ich) der Importupload zuständig. Grüße -- Hephaion 20:49, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na, dann sollen die zuständigen Stellen doch mal importieren, oder wird man hier auf einmal ignoriert? Dann spar ich mir die zähe Sache hier. --Schlesinger schreib! 11:57, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den Link hast du aber gesehen? -- Hephaion 12:01, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Liste der PK Fotografen

Das BArch hat ja Wikipedia einen Haufen Fotos gespendet. Nun gibt es dazu eine Kategorie, die die Fotografen auflistet. Die Propagandakompanie-Fotografen sind mit PK gekennzeichnet: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_German_Federal_Archive_by_photographer gibt es einen trivialen Weg eine reine Liste der PK-Fotografen zu erstellen? Könnte als Ergänzung des Artikel Propagandakompanie sinnvoll sein. Leider haben die Fotografennamen keinen Vornamen, aber das wäre schon mal besser als nichts.--Elektrofisch (Diskussion) 16:45, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das wäre aber eher eine Frage für WP:FZW, oder? Wie auch immer, ich hoffe das hilft weiter. Marcus Cyron Reden 05:10, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich frag da.--Elektrofisch (Diskussion) 10:21, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Extension:Wikibase Client

Gibt es einen Grund warum die IP Spezial:Beiträge/188.61.80.116 in verschiedenen Artikeln die Extension:Wikibase Client wie nobots und noexternallanglinks einfügt? --Tomás (Diskussion) 09:34, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nun bei der IP handelt es sich um den Astronomie-Kollegen aus der Schweiz, warum er nicht möchte das die Interwikis per Wikidata eingepflegt werden kann ich dir nicht sagen. Evt. weil er denkt die Zuordnung ist dort nicht eindeutig. Diese Anfrage ist wohl eher etwas für das Portal:Astronomie. --Itti 09:46, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Auskommentierte Interwikis. Die IP hat den Status quo wiederhergestellt, daher sind die Änderungen nicht grundsätzlich falsch, eine Absprache mit dem Portal aber natürlich auch nicht. --Schnark 11:08, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Doppelte Usernamen oder Account gehackt?

Im Rahmen eines Frühlingsputzes in meinen Online Accounts habe ich mich (seit Jahren) mal wieder in die Wikipedia eingeloggt und dabei bemerkt, dass folgender Artikel http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doe_Maar&diff=prev&oldid=79851230 ohne mein Zutun verändert worden war. Entweder wurde mein Account also gehackt (habe nun das Passwort geändert) oder es können zwei Benutzer mit dem gleichen Benutzernamen existierten. Ist letzteres möglich? V.a. da mein Benutzerkonto noch nicht in das globale Wikimedia-Anmeldesystem überführt wurde... Besten Dank schon mal für die Auskunft! --Helianthus 22:52, 28. Mär. 2013 (CET)

Das ist eine importierte Version, die Änderung hast du eigentlich in der NL-Wikipedia vorgenommen. XenonX3 - () 23:05, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oder vermutlich nicht er, sondern ein niederländischer Helianthus. Von wegen des Verweises auf das globale Anmeldesystem. --Global Fish (Diskussion) 23:08, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Genauer gesagt: Ein Benutzer namens Helianthus hat das in der niederländischen Wikipedia gemacht. Dieser muss nicht zwingend mit dem Benutzer namens Helianthus in der deutschen Wikipedia identisch sein, da Helianthus, wie er richtig anmerkt, keinen SUL-Account hat. Die betroffene Artikelversion wurde dann importiert... es ist ja einer der Hauptkritikpunkte an der Importpraxis der deutschen Wikipedia, dass Benutzer so auch mit Beiträgen gleichnamiger anderer Benutzer aus anderen Wikipedias in ihrer Beitragsliste "beglückt" werden. Gestumblindi 23:10, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem besteht auch, wenn ein Fremdwiki einen Artikel per XML-Upload importiert. Da kannst du in allerlei obskuren Wikis zu "Edits" kommen. Umgekehrt wird aber fast ein Schuh draus: es ist einer der Hauptkritikpunkte am SUL-System, daß es immer noch nicht zusammengeführte Accounts mit Benutzernamenskonflikte gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:00, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie würdest du das Problem denn lösen? Zwangsumbenennungen? Wie sollte man bei einigermassen aktiven Accounts entscheiden, wer den seinen umbenennen muss? Gestumblindi 00:42, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gäbe schon Möglichkeiten. Man sollte Importe nur dann durchführen, wenn es sich tatsächlich um eine recht getreue Übersetzung ohne eigene Schöpfungshöhe, Recherchen, Belege usw. handelt - und das ist eher selten der Fall. Und perspektivisch eine Softwarelösung, wo dann in solchen Fällen (oder prinzipiell bei Importen) zu den Benutzernamen als Anhängsel eine Sprachkürzel hinzukäme (nl-Gestumblinki, ar--jkb- ...), die dann am besten noch auf das richtige Ur-Konto verlinkt. -jkb- 00:46, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Versionen zusammenführen

Bitte eine Copy&Paste-Auslagerung reparieren und die Versionsgeschichten von IAAF Diamond League und Diamond League (Leichtathletik) vereinigen. Das ganze kann dann wahlweise auf IAAF Diamond League (offizieller Name, Samsung war nur 2011/12 Sponsor) oder Diamond League (verbreitetster Name). Das Klammerlemma Diamond League (Leichtathletik) ist so oder so unnötig. Danke und frohe Ostern. --Frank (Diskussion) 13:14, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Happy End (Begriffsklärung)

Es gibt den neuen Artikel Happy End (Polnische Band). Kann mal jemand prüfen, ob das Lemma korrekt gewählt ist und ob noch weitere BKL-Bausteine fällig sind? --H7 (Diskussion) 15:40, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe nirgendwo Verbesserungsbedarf. Gruß, IW 15:47, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin zwar kein Admin, aber ich habe das Lemma korrigiert. Siehe dazu z.B. auch Sabbat (englische Band) oder Decadence (griechische Band)--Sheep18 Judge Me! 15:59, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Import a good gadget

I think that in German Wikipedia you must import a gadget for purger the page, because it is sometimes necessary for show Wikidata link "Links bearbeiten". The gadget is en:MediaWiki:Gadget-purgetab.js. --Vivaelcelta (Diskussion) 00:22, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Unterseite

Diese Unterseite eines verstorbenen Benutzers sollte adoptiert oder gelöscht werden. -- Si! SWamP 00:56, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es wäre sicher schön, wenn das jemand adoptieren würde. Wenn das nicht geschieht, gibt es aber auch keinen Grund, das zu löschen, es könnte ja auch später jemand beschließen, daran weiterzuarbeiten. -- Perrak (Disk) 01:07, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Solche Artikel könnte man doch auch in den ANR verschieben und mit QS-Bapperl versehen. So findet das doch niemand. Täglich wird so viel Schrott in die Wikipedia gekippt und der betreffende Artikelentwurf ist ja schon recht weit gediehen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:24, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, fällt aber in gewisser Weise mit "jemand adoptiert das" zusammen. -- Perrak (Disk) 12:20, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

WP:BIO

Bitte eine Admin-Meinung zur WP:BIO. Die IP 2003:43:cf06:b601:3475:60ed:b746:1ca3 ändert im Artikelbestand Lemmata rund um Kay Diesner und löscht Informationen zur kriminellen und rechtsradikalen Vergangenheit. Eine Änderung habe ich revertiert bevor ich mir die Edits angeschaut habe. Meiner Meinung nach sind die Änderungen mit Wikipedia:Bio#Resozialisierung vertretbar da die ganze Sache schon länger zurück liegt und die IP vermutlich die betreffende Person ist. Meinungen dazu bitte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:00, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das letzte Mal das jemand die Diskussionsseite des Artikels genutzt hat war 20. Okt. 2010.

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 02:15, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was jetzt nicht Inhalt dieser Frage war. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:19, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Solange Diesner noch nicht aus der Haft entlassen ist, und Medien über den Fall ausführlichst (Berliner ZeitungFrankfurter Rundschau,Rechtsextremismus Knast im Kopf, ) berichten, braucht das nicht entfernt zu werden.
Diesner Zugehörigkeit zur Freien Kameradschaft Treptow ist in Zeitungsberichten allerdings nicht belegt, sondern wurde nur auf Antifa-Seiten genannt. Die Portraitfotografie von Indymedia ist auch im seriösen Zeitungsbericht des Tagesspiegel enthalten. Der Weblink kann also auch weg. --TotalUseless Rückmeldung) 17:53, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel-Korrektur durch Außenseiter

Ich bin kein Wiki-Autor und möchte auch keiner werden (keine Zeit). Nur im Artikel „Chachapoya“ gibt es einige Änderungen, die ich einfügen möchte. Sachlich schreiben kann ich, jedoch fehlt mir die Zeit, mir die formalen Regeln für Wiki-Autoren anzueignen. Deshalb benötige ich einmalige und praktische Hilfe beim Einfügen der Korrekturen. Da ich mich mit dem Thema sicher besser auskenne als die meisten deutschen Altamerikanisten und sicher erst recht als die meisten Wiki-Autoren, bringt es nichts, wenn ich die Änderungen auf dem Weg über die Diskussionsseite zum Artikel einbringe. Wer kann mich beraten?Leser 19:20, 30. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Karl234 (Diskussion | Beiträge))

vorschlag: stell deine veränderungswünsche und quellen in der form in der du sie gerne hättest auf die disk.-seite des artikels Chachapoya vor. wenn sie für gut befunden werden wird sie jemand in den artikel einpflegen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 19:54, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da ich mich mal ein wenig mit den Chachapoya beschäftigt habe (allerdings meilenweit entfernt davon bin mich wirklich mit dem Thema auszukennen!), nehme ich Dich (= IP) gern an die Hand :) Der Weg den der Kollege beschrieben hat (Vorschläge auf der Diskussionsseite äußern und dann machen wir das gemeinsam oder es macht irgendein interessierter Autor), ist die deutlich beste Idee in so einem Fall. --Henriette (Diskussion) 00:22, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meine URV-Bearbeitungen

Liebe Adminkolleginnen und -kollegen, wie vielen sicherlich bekannt ist bearbeite ich seit mehreren Jahren zusammen mit Benutzerin:Ra'ike die Meldungen bzgl. möglicher Urheberrechtsverletzungen ( Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ). Ich hatte den Eindruck, dass meine diesbezügliche Arbeit in der Regel korrekt und anerkannt war. Dies wird nun von prominenter Stelle erheblich bezweifelt (siehe unten).

Ausgangspunkt

Ausgangspunkt (nachzulesen auf meiner Disk.seite in den Abschnitten "Text" und "URV"): Benutzer:Tomás66 bat mich, den Artikel Christophorus 2 auf eine mögliche URV zu überprüfen. Ich stellte fest, dass mehr als die Hälfte des Fliesstextes per Copy&Paste von dieser Webseite übernommen wurde. Man sieht dies in dieser Version, die nur Admins einsehen können. Man lese in Wikipedia:Textplagiat Abschnitt "Grauzonen":

  • Halte dich im Zweifel auf der sicheren Seite und sage das, was du darstellen möchtest, mit eigenen Worten (auch um externer Kritik, die Wikipedia nehme es mit dem Urheberrecht nicht genau oder schreibe ab, entgegenzuwirken).
  • Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze (in einem längeren Artikel nicht mehr als 5-10) bewegen ...

Aufgrund dieser Aussagen habe ich den Artikel auf die letzte Version ohne den Text zurückgesetzt und die entsprechenden Versionen versteckt. Sicherlich haben die übernommenen Sätze wenig Schöpfungshöhe, aber einen Großteil des Inhaltes von einer Webseite zu kopieren und dann den Text als "frei gemäß unseren Nutzungsbedingungen" zu deklarieren, das geht m.E. nicht.

Kritik an meinem Vorgehen

Daraufhin kritisierte Benutzer:Hubertl dieses Vorgehen (siehe meine Disk.seite), da keine Schöpfungshöhe vorliege. Auch den anfragenden Benutzer Tomás66 greift er an. Hier stellt er auch fest (ich zitiere):

Urheberrecht ist - jetzt mal sogar von den Sonderformen, den komplexen Fristen und den unterschiedlichen Länderregeln abgesehen - deutlich schwieriger zu verstehen als man glaubt. 90% der Wikipedianer hier haben keine Ahnung über den Umfang, der größte Teil der Admins ebenso nicht. Dass Tsor den Text gelöscht hat (wg. Urheberrechtsverletzung) ist nur ein Beweis dafür, dass er nur Grundwissen besitzt welches definitiv zu wenig ist, um in solchen Sachen Entscheidungen glaubwürdig zu treffen. Ich will ja auch nicht die Bürohilfe eines Richters als jemanden haben, der dann in Folge vielleicht ein Urteil schreibt. Aber ich habe sogar Richter kennengelernt (sogar oberstgerichtliche) die wohl eine Ahnung in ihrem Fach haben, aber in der Zu- und Einordnung eines einfachen Sachverhalts zu einem bestimmten Rechtsbereich völlig versagten.

Was nun?

Nun komme ich zu den eigentlichen Fragen (die Seite heisst ja "Anfragen"):

  • Habe ich den konkreten Fall (Artikel Christophorus 2) falsch beurteilt?
  • Natürlich habe ich nur recht laienhaftes Grundwissen bzgl. URV. Teilt ihr Hubertls Meinung, dass ich deshalb URV-Entscheidungen nicht treffen sollte?

Ich möchte betonen, dass sich Hubertl sicherlich durchaus ernsthaft Gedanken macht, ihm also keinerlei Vorwurf zu machen ist (naja, sein aufgeregter Tonfall ist vielleicht optimierbar).

Die tägliche Beschäftigung mit der Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen-Seite ist nicht besonders aufregend. Manche Entscheidungen sind tatsächlich schwierig, Stichwort "Grauzonen" und nicht eindeutig. Ich habe keinerlei Problem damit, mich aus der URV-Bearbeitung zurückzuziehen, sofern meine Arbeit hier angezweifelt wird oder sich geeignetere Leute der URV-Sachen annehmen wollen.

Ich bitte um ehrliche Meinungen, gerne auch von Nicht-Admins, auch wenn diese die versteckten Versionen nicht einsehen können. --tsor (Diskussion) 18:38, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion dazu

  • meiner unerheblichen meinung nach ganz sicher keine fehlentscheidung; vollumfängliche unterstützung deiner sicht der lage.
  • auch hubertl oder sonstige "gelernte" URV-einschätzer können hier keine 100% sicheren aussagen treffen; wir sollten uns auch weiterhin nicht unnötig in rechtlich bedenkliche nesseln setzen und angriffsfläche bieten, sondern definitiv freie inhalte produzieren.
  • bitte weiter auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen aktiv bleiben, danke. --JD {æ} 18:51, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Ack zu JD, keine Fehlentscheidung, bitte nicht verunsichern lassen. -jkb- 19:03, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist, wie Tsor schreibt, das > 50% 1:1 von einer anderen Quelle - zumal ohne Kennzeichnung - übernommen wurden, und es sich nicht nur um zwei belanglose Sätze dabei handelt, ist die Frage danach, ob hier eine URV gegeben ist, vordergründig einwandfrei beantwortet.
Wenn Hubertl der Auffassung ist, hier bestünde ein eklatantes Mißverhältnis zwischen dem Kenntnisstand des Einzelnen und der zu behandelnden Aufgabe, so würde mich ein Vorschlag zur Behebung interessieren. Aber nicht die Frage wie man seinen Gesprächspartner am effektivsten diskreditieren kann.
Im Zweifel tendiere ich zur Löschung der inkriminierten Textbereiche. So der Inhalt relevant ist läßt sich dieser auch ohne eine mögliche URV darstellen. --HOPflaume (Diskussion) 19:15, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme Hubertls folgender Aussage zu: „Urheberrecht ist - jetzt mal sogar von den Sonderformen, den komplexen Fristen und den unterschiedlichen Länderregeln abgesehen - deutlich schwieriger zu verstehen als man glaubt.“ Und gerade deswegen ist es besser, im Zweifelsfall zu löschen, Du hast damit genau richtig gehandelt. Ob die kopierte Textpassage vor Gericht als schützbar oder nicht gesehen würde, interessiert uns doch gar nicht. Alles, was SH haben könnte, kommt eben weg. Sollen wir uns jetzt zu jeder C&P-Übernahme ein Rechtsgutachten holen, das dann aber doch auch nicht binden wäre?! Nee, passt alles, bitte genau so weitermachen, danke für diese (undankbare) Arbeit! (Achso, und wenn der Text keine SH aufweist, ist es ja umso einfacher, diesen Text mit eigenen Worten umzuformulieren ...) Yellowcard (Diskussion) 19:39, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Es war überhaupt nicht anders zu entscheiden. Hier wird zwar das Urteil des LG Düsseldorf zitiert: „Andererseits sind Texte, die durch eine "reine handwerkliche Leistung, die jedermann mit durchschnittlichen Fähigekeiten ebenso zustande brächte" (Terhaag, Herrmann: Onlinerecht - Ratgeber für Selbstständige, Data Becker, 2006) nicht geschützt.“ Das hieße, der fragliche Text wäre nicht geschützt. Im Absatz darüber findet sich jedoch: „Die Frage, welche Form von Texten diese Schöpfungshöhe erreicht ist eine Einzelfallentscheidung des jeweiligen Gerichts und kann nicht allgemeingültig beantwortet werden.“ Ähnlich „aufschlussreiche“ Texte finden sich auf anderen relevanten Webseiten. Also, wie entscheiden? Antwort: „Halte dich im Zweifel auf der sicheren Seite ...“ Selbst wenn der Admin ein Fachanwalt für Urheberrecht wäre, was bitteschön von ihm nicht zu verlangen ist, bliebe immer noch ein Restrisiko, ob es a) der ursprüngliche Verfasser nicht doch auf eine Klage ankommen lassen würde und b) wie ein zuständiges Gericht entscheiden würde. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
<BK> 100 % wie Yellowcard. Eben weil es eine komplexe Materie ist, sollten solche Passagen versteckt werden. Denn ob ein Richter in diesem speziellen Fall tatsächlich auf fehlende SH erkennen würde, kann niemand sagen. Die Reaktion von Hubertl war übrigens alles andere als in Ordnung. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:49, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurde im Prinzip schon alles gesagt: Bitte weiter so. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 19:59, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Im Zusammenhang mit diesem behandelten Text gab es eine ungeschmückte, kurze Beschreibung, dass ein bestimmter Hubschrauber in einem bestimmten Hangar steht etc. Das war der übernommene Text. Dieser Text war weit davon entfernt, auch nur im Geringsten die vom Gesetzgeber geforderte eigentümliche Schöpfungshöhe zu erreichen, es ist ausschließlich eine reine Tatsachenbeschreibung. Somit kann es auch zu keiner Verletzung eines Urheberrechts gekommen sein, da es gar nicht vorhanden war, auch nie entstanden ist. Die Kürze des Textes ist ebenfalls nicht geeignet, hier einen Verstoß gegen eine schöpferische Leistung erkennen zu lassen (längere Texte können daraus als Gesamtes schutzwürdig werden). Etwas anderes wäre, wenn dieser Text verwendet worden wäre. So furchtbar er auch klingen mag, aber hier ist - abgesehen von der dreifachen Länge - ein dem Schreiber zuzuordenbares schöpferisches, somit auch schutzwürdiges Werk gelungen. Hier entsteht eo ipso ein Urheberrecht, was beim obigen Text keineswegs vorhanden ist.

Was war mein Denkansatz? Ohne dass es überhaupt eine URV gegeben hat, hat ein User dem sehr jungen Neuling beschuldigt (im Gegensatz zu Tsor, der korrekterweise von einer möglichen URV gesprochen hat) hier einen Rechtsbruch begangen zu haben. Mittels Google eine Kopie erkannt, schon war eine Rechtstatbestand konstruiert, den es nie gegeben hat. Ist auch nicht gerade motivierend. Noch dazu , dass es im Vorfeld dazu es zu keiner Ansprache gekommen ist um den User auf ein mögliches Problem aufmerksam zu machen.

Auch mit den Texten innerhalb von Wikipedia gibt es eine völlige Unkenntnis darüber, was eigentlich urheberrechtlich geschützt wäre und was nicht. So ist eine relativ kurzen Liste von Hubschrauberne niemals etwas, wo man von einer Schöpfungshöhe sprechen kann. Wäre das eine lange Kompilation - Liste aller Hubschrauber, die je über Bayern drübergeflogen sind - dann wäre das etwas anderes. Aber die Übernahme einer bestehenden Liste wurde als verstoß gegen Urheberrechte gewertet. Kein Einwand von Admins.

Alles in Ordnung wie ich sehe, wir müssen nicht denken. Auch hier nicht. Ich kann im Gegensatz zu den hier Mitdiskutierenden auf eine doch recht lange juristische Praxis auch im Richteramt (Arbeits- und Sozialrecht) zurückgreifen, das Rüstzeug habe ich mir mit dem Studium geholt. Es geht hier um grundlegende Fragen, die methodisch zu behandeln sind aber leider auch die Schwierigsten sind. Einfach ist es, den Googlevergleich zu holen und URV zu schreien. Zu überlegen, ob es sich um eine banale Tatsachenbeschreibung handelt oder eine Text mit schützenswürdigen literarischem Wert (unter sehr großen Anführungszeichen, wenn man sich Werbetexte anschaut), das sollte eigentlich auch nicht so schwierig sein. Es wird sogar gefordert (siehe nachfolgende Zitate)! Wir können jetzt nicht einfach hergehen, und einen Kernbereich der Prüfung, einfach, weil wir gerade keine Zeit haben, unter den Tisch fallen zu lassen:

Bei „Textklau“ liegt eine Urheberrechtsverletzung im Sinne des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) dann vor, wenn auch die übernommenen Passagen für sich eine persönliche geistige Schöpfung darstellen und der entlehnte Teil für sich genommen als „Werk“ betrachtet werden kann und somit den Schutzvoraussetzungen des § 2 UrhG genügt.

Daraus folgt:

Man wird also immer im Einzelfall prüfen müssen, was erlaubt ist und was nicht. Falsch aber ist in jedem Fall, einfach zu prüfen, ob (kurze) Textpassagen „abgeschrieben“ wurden und dann automatisch zu urteilen, es handele sich um eine Urheberrechtsverletzung.

Textteile gekürzt, weil wir hier von einem ganz bestimmten Fall und einem speziellen Text sprechen.

Diese obigen Forderungen als Grundlage einer URV-Prüfung wurden nicht eingehalten. Im Ergebnis ist das so, dass einem Newbie vermittelt wurde, dass es - unabhängig von den uns selbst auferlegten Regeln - es einzig am jeweils diensthabenden Admin liegt, inwieweit hier und vor allem welche Entscheidung getroffen wird. Es ist für mich auffallend, dass keiner der hier Beitragenden den beanstandeten Text einer genaueren Analyse unterzogen und ihn besprochen hat. Zumindest bis jetzt nicht. Das zeigt mir auch gleichzeitig auf, dass die Grundlagen für solche Entscheidung in solchen Fragen gar nicht herangezogen und wahrscheinlich auch nicht verstanden wurde. Ich sehe hier nur oberflächliche Bauchentscheidungen die mehr der blinden Unterstützung von Tsor geschuldet sind, als dem Problem selbst, welches Tsor hier - danke darum - aufgeworfen hat. Tsor als Entscheider hat nichts davon in seiner zukünftigen Beurteilung, wenn ihm ein Haufen Admins ein unbegründetes Ja hinschleudern um zu zeigen, dass man sich immer gerne auch gegen Nichtadmins solidarisiert.

Wenn in einem Fall eine rechtliche Entscheidung getroffen werden muss (über die Notwendigkeit gibt es keine Zweifel), dann muss diese Entscheidung aber auch so sein, das darin ein nachvollziehbarer, methodischer Ablauf erkennbar ist, im Zweifel mit Hinweis auf die beiden obigen Zitate. Keiner der hier Beteiligten hat das hier auch nur ansatzweise gemacht! Wenn sich unsere Entscheidungsfinder einmal nicht sicher sind, weil es sich um einen Grenzfall handelt, dann ist auch aus meiner Sicht die Einfügung so einer Textstelle zurückzuweisen. Das hat aber nichts mit 50:50 Verhältnissen zu tun! Wenn aber, wie in diesem Fall, es sich ganz klar um keinen (sic!) urheberrechtlichen Verstoß handelt, dann reicht der Hinweis, den Text umzuformulieren. Mit der Begründung, uns aus einer möglichen Schusslinie zu bringen, denn die "Schreiber" draußen, meinen ja auch, meistens völlig unzutreffend, dass alles, was sie zu Papier oder Bildschirm bringen, gleich ein schutzwürdiges Werk sei.

Wenn meine Einwände dazu führen, dass die beiden oben angeführten Zitate auch tatsächlich zur dauerhaften Grundlage zukünftiger Beurteilungen werden, dann habe ich erreicht, was ich wollte. Dann wird es vielleicht auch in Zukunft wegen solcher Fragen nicht zu Endlosdiskussionskilometern und bockigen Newbies kommen. --Hubertl (Diskussion) 22:45, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Ich muss allerdings dazusagen, dass es von einigen Leuten (nicht Admins) zu sehr freundlichen Hilfsangeboten an Daniel gekommen ist. Aber eine falsche Entscheidung kann dann so einen Aufbau eines neuen Users konterkarieren. --Hubertl (Diskussion) 22:45, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Da wurde wortwörtlich - sogar einschließlich des Rechtschreibfehlers "hochgehieft" - kopiert. Das war eine klare Urheberrechtsverletzung, und um das festzustellen, braucht es auch nicht so viele Worte, wie hier verwendet wurden. Neuautoren, die derartige Plagiate abliefern, sollten so früh wie möglich darauf hingewiesen werden, dass das so nicht geht - ob höflich oder nicht, ist dabei eher sekundär. Und wenn dann ein solcher Autor geht, ist das auch kein Verlust für Wikipedia. tsor hat jedenfalls völlig korrekt gehandelt. Und was Hubertl geritten hat, den Neuautor mit "Tatsachenbeschreibungen dieser trivialen Art können niemals, speziell nicht dann, wenn es sich um so einen kurzen Text handelt, geistiges Eigentum im urheberrechtlichen Sinne werden, auch wenn jemand es hundert Mal für sich beansprucht" in die Irre zu führen, kann ich nicht nachvollziehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:05, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, Reinhard Kraasch, das war keine Urheberrechtsverletzung, denn an diesem besagten Text entstand gar kein Urheberrecht. Du sprichst von einem Textplagiat, welches aber nicht zwingend eine URV sein muss. --Hubertl (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis: Das Wesen eines Textes und die Prüfung desselbigen auf einen URV-Verstoß liegt nicht in der Art wie es geschrieben ist, sondern darin, welcher Inhalt damit transportiert wird. So ist es völlig irrig anzunehmen, einen Text einfach übernehmen zu können, denn mit etwas Paraphrasierung passt es dann. Eine richterliche Entscheidung wird sich darauf begründen, ob der geistige Inhalt dessen, was durch einen geschriebenen Text vermittelt wird, übernommen wurde. Unabhängig davon, ob man es mit anderen Worten beschreibt. Besser ist es in so einem Fall, tatsächlich einen Text, als Zitat gekennzeichnet, unverändert hinzuschreiben (was uns aber bekannt ist!) In einer Paraphrasierung ohne Belegangabe liegt dann in Wirklichkeit weit mehr der betrügerische Versuch, sich eine ureigene geistige Schöpfung unberechtigt zu eigen zu machen. Was mir aber bei unseren strengen Auslegung und Forderung nach Belegpflicht wenig Sorge bereitet, solange sie eingehalten wird. --Hubertl (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Du gehst irrgerweise davon aus, dass Texte nur dann nicht in die WP sollen, wenn es sich um eine URV handelt. Die Regel ist aber deutlich strenger: Alles, was aus Laiensicht möglicherweise eine URV sein könnte, ist zu vermeiden. Anders ginge es nicht, denn fast alle Wikipedianer einschließlich der Admins sind juristische Laien. Und danach hat tsor richtig entschieden. -- Perrak (Disk) 13:54, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dieser Hubschraubertext komplett kopiert wurde, dann kann der Autor selbstverständlich eine Zweitnutzung seines Artikels in Rechnung stellen. Die Nutzungsbedingungen der Webseite sind ganz eindeutig:
(1) Die über die ÖAMTC-Website angebotenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung unterliegt den geltenden Urheberrechtsgesetzen. Die ÖAMTC-Website darf ohne Zustimmung von ÖAMTC nicht verändert, kopiert, wiederveröffentlicht, übertragen, verbreitet oder gespeichert werden. Das Material darf ausschließlich zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken unter strikter Berücksichtigung des anwendbaren Urheberrechtsgesetzes benutzt werden
Das Honorar kann der Autor bei ungenehmigter Zweitnutzung ohne Weiteres innerhalb eines vernünftigen Rahmens festsetzen. Das doppelte des Honorars, das er für die Erstveröffentlichung erhalten hat, ist in jedem Fall vertretbar. Autoren sind kein Freiwild, sondern haben das Recht, für die Nutzung ihrer Werke bezahlt zu werden. Auch dann, wenn es sich nicht um hohe Kunst, sondern einfach nur um solides Handwerk handelt.
Für "Autoren", die ohne Quellangabe per Copy/Paste fremde Worte als eigenes Werk veröffentlichen, hat Wikipedia keinen Platz. --Pyrometer (Diskussion) 14:21, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Diskussionsverlauf zur Eingangsfrage ist eindeutig, so dass diese Adminanfrage hier erledigt sein dürfte. Die Detaildiskussion zum konkreten Fall wäre auf WP:Urheberrechtsfragen besser aufgehoben. --Krd 14:29, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Krd 14:29, 1. Apr. 2013 (CEST)

Mainzelmännchen

Der Artikel ist wegen Edit-War kurzfristig gesperrt, bitte das Bild einbauen, siehe Disk des Artikels. Danke, --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:47, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auf der Disk. hat sich schon ein Admin zu Wort gemeldet. --Wnme 13:28, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Wnme 13:28, 1. Apr. 2013 (CEST)

Bitte...

...auf meiner Benutzerseite den aktuellen Babelkasten durch {{Babel|de|en-2|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen|:Vorlage/aus Köln|Spezialbox={{Benutzer:Hannes Röst/Vorlage/Sichter/Tabelle|Hybridbus}}}} ersetzen und oben {{Editcount}} einfügen. Danke im Voraus! Hybridbus 11:30, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Alternativ: Alberne Vollsperre der BS aufheben und den Benutzer selber arbeiten lassen... --79.204.13.205 11:39, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe ja um den Schutz gebeten, weil ich die Seite vorher öfters umgestaltet hab und wollte, dass ich das nicht mehr kann. Das war jetzt eine Änderung, danach wird es nicht mehr nötig sein, die Seite zu bearbeiten. Hybridbus 11:47, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Yellowcard (Diskussion) 11:41, 1. Apr. 2013 (CEST)

Knigge-Zone für die Artikeldiskussion Identitäre Bewegung

Nach dem Vorbild dieser Artikeldiskussion[1] bitte ich, auch in die Artikeldiskussion Identitäre Bewegung die administrative Knigge-Zone einzurichten. Manche Benutzer können es nicht lassen, ad personam und herabsetzend bis beleidigend zu argumentieren. Der Hinweis auf WP:Disk.Punkt 10 reicht nicht.--fiona (Diskussion) 12:04, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gustl Mollath Seite

Hallo Admins

bei Interesse könnte ich jemanden bitten, der´s kann, die Rechtlage und ihre Folgen beim Wiederaufnahmeantrag nach StPO sachlich darzustellen. (nicht signierter Beitrag von 217.232.45.14 (Diskussion) 16:22, 1. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Hier darf jeder mitarbeiten und jeder ist willkommen. Jedoch bitte gerade in diesem Artikel, sachlich, neutral, mit Quellen und die Diskussionsseite des Artikels nutzen. VG --Itti 16:55, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Kollege sucht fachliche Hilfe. Und die bekommt er in der Portal Diskussion:Recht. Grüße --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:59, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vollschutz

Bitte Benutzer Diskussion:LZ6387/Archiv 2013-1 vollschützen. Danke und Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 17:22, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -jkb- 17:27, 1. Apr. 2013 (CEST)

Diskseite im ANR

Ich bitte um Hilfe bei Folgendem: Benutzer:Croscher hat den Filmartikel Der Mann mit der Narbe (nicht viel, ich weiß) als seine Benutzerseite erstellt und dann in den ANR verschoben. Damit geriet auch seine Diksussionsseite dorthin. Er versuchte das dann wohl durch Löschen zu reparieren, was zurückgesetzt wurde. Ich bemühte mich eben um Rückverschiebung, scheiterte aber kläglich. Mag vielleicht einer der wissenden Kollegen/Kolleginnen.....? Danke. -- Si! SWamP 19:38, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

DS verschoben, bitte nachprüfen ob ok, -jkb- 19:42, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schön. Ich schreib ihm jetzt noch, dass das ohnehin keine allzu glänzende Idee ist, die Benutzerseite zur Artijelvorbereitung zu nehmen. -- Si! SWamP 19:44, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Hinweis auf Unterseiten tut es. Gruß -jkb- 19:46, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. -jkb- 19:46, 1. Apr. 2013 (CEST)

Artikelversuche, 1. April-Ausgabe

Vielleicht mag der eine oder die andere die heutigen Artikelversuche von Benutzer:Messina im Auge behalten, sonst wird wieder von Mobbing-Aktionen etc. gesprochen, wenn ich mehr als die beiden bislang in die QS stelle, bissiger Kommentar inklusive. Sie bleiben aber unterirdisch und kommen derzeit im 10-Minuten-Takt. Danke. -- Si! SWamP 21:16, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der sollte lieber seiner Aufgabe als SW-Juror nachgehen. -- 80.139.29.36 21:17, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten