„Wikipedia:Administratoren/Anfragen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Bitte stilllegen: eingekürzt. Hier ist Adminanfragen, die Anfrage steht, wird entsprechend bearbeitet, sollten es sich die Betroffenen nicht anders überlegen.
Zeile 151: Zeile 151:
:: Ich habe ebenfalls aus persönlichen Gründen soeben die Schiedsrichtertätigkeit beendet. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 07:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
:: Ich habe ebenfalls aus persönlichen Gründen soeben die Schiedsrichtertätigkeit beendet. --[[Benutzer:Krd|Krd]] 07:22, 6. Sep. 2016 (CEST)
:::Ich ebenso. — [[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])</small> <small>07:49, 6. Sep. 2016 (CEST)</small>
:::Ich ebenso. — [[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])</small> <small>07:49, 6. Sep. 2016 (CEST)</small>

Drei Rücktritte aus "persönlichen" Gründen auf einmal sehen immer höchst "politisch" aus. Soll um diese Gründe länger gerätselt werden - das hätte natürlich Potential für großartige Verschwörungstheorien - oder kommt da noch eine erhellende Erklärung? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 08:15, 6. Sep. 2016 (CEST)
:Akzeptiere doch einfach wie es ist und vermute nicht hinter allem eine Verschwörung. Die gibt es nämlich nicht. Weitere Informationen werde, zumindest ich, dazu nicht geben. — [[Benutzer:DCB|DCB]] <small>([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]] • [[Benutzer:DCB/Bewertung|Bewertung]])</small> <small>08:19, 6. Sep. 2016 (CEST)</small>
::Wie kommst Du zu solchen Unterstellungen? Ich vermute keine Verschwörung, sondern eine Absprache. Mein Beitrag hat nur die Situation dargestellt. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 08:46, 6. Sep. 2016 (CEST)
Einen offenbar ähnlichen Fall hatten wir bereits [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2009/September|schon mal 2009]]. Aktionen wie öffentliche Rücktritte rufen bei unserem Community-Publikum immer großes Interesse hervor, wenn der Verdacht der Heimlichtuerei erst einmal gezielt in den Raum gestellt wird. Das kann sich dann durchaus verselbständigen und zu Vermutungen, Unterstellungen und abenteuerlichen Spekulationen führen. Das muss aber nicht so sein, wenn die Leute in der Lage wären, ihren Rücktritt mit einer schlichten und einigermaßen glaubwürdigen Begründung (sie muss ja nicht wahr sein) liefern, die unspektakulär das am Skandal interessierte Publikum abtörnt. Anders wäre es aber, wenn die Rücktrittskandidaten etwas Bestimmtes bezwecken, sei es aus politischen Absichten, oder eben nur aufgrund ihrer gekränkten persönlichen Eitelkeit. Dann kommt die wikipediaspezifische Unterhaltungsindustrie in Fahrt und liefert eine Weile Futter für den Vergnügungsbedarf des Publikums. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:06, 6. Sep. 2016 (CEST)


== [[Australisch-finnische Beziehungen]] ==
== [[Australisch-finnische Beziehungen]] ==

Version vom 6. September 2016, 09:23 Uhr

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


KAC Floorball

Was macht man mit so einem Artikel bzw. den Bearbeitern (knappe 170 ungesichtete Versionen, mindestens dreimaliges Entfernen des QS-Bausteins)? Der angemeldete Bearbeiter reagiert null auf die Ansprache auf seiner DS. Der gute Wille scheint da zu sein, nur scheint mir der Autor/die Autoren nicht verstanden zu haben, was ein enzyklopädischer Artikel ist. Artikel sperren (zumindest kurzfristig)? Und dann bliebe die Frage, wer sich des Artikels annehmen könnte. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:15, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

FYI: Bereits unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Was thematisiert. --Magnus (Diskussion) 14:17, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist auf jeden Fall grauenvoll geschrieben und mit den zig zu sichtenden Beiträgen, die es eher noch schlimmer machen, kann man ihn derzeit so auch nicht überarbeiten. Dag hb (Diskussion) 14:52, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit einer 3/4-Sperre, damit man da mal durchputzen kann? Bei dem Änderungstempo und der Anspracheresistenz ist das sonst ein Kampf gegen Windmühlen. --Magnus (Diskussion) 15:24, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich mach’ das jetzt Mal für drei Tage. Sollte sich der/die Bearbeiter vorher melden, kann ja wieder entsperrt werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:54, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Geht weiter wie zuvor. Würde mich des Artikels bis zum Wochenende annehmen und überarbeiten. Könntest du den bis Sonntag schützen? Gruß Dag hb (Diskussion) 09:58, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sechs Tage drangehängt. Frohes Schaffen! --Horst Gräbner (Diskussion) 12:37, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Im Moment beschäftigt er sich mit den Spielern [1] ... --He3nry Disk. 15:09, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Artikelzusammenführung

Hallo,

folgende Artikel sollten zusammengeführt werden, da es sich inhaltlich/geschichtlich um das selbe Turnierhandelt (s. en-WP: European Open (snooker)):

  • European Open (Snooker)
  • Malta Cup wobei dieses Lemma eine WL auf den Hauptartikel European Open erhält. Der ehemalige Artikel Malta Cup kann als Abschnitt so textlich eingefügt werden. Die Tabelle sollte an die bestehende Tabelle angefügt werden. Diesjährig werden die European Open erneut stattfinden und kommen somit ans Ende der Tabelle (kann ich nach der Zusammenführung erledigen). Dank im Voraus. --LezFraniak (Diskussion) 10:05, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Passiert hier noch was? Um die Uhrzeit mach ich das jedenfalls nicht mehr. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 03:20, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da die Versionsgeschichten beider Artikel sich zeitlich überschneiden, kann man sie nicht einfach zusammenfügen. Geht aber auch einfacher: der zweite Artikel ist sehr kurz, der kann m.E. in eine Weiterleitung umgewandelt werden, Text braucht nicht übertragen zu werden, nur die Tabelle würde in den erstgenannten Artikel kopiert. --MBq Disk 17:19, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Importeur-Flag

Hallo zusammen. Ich wollte gerade die Versionen von der finnischen Wikipedia importieren. Export via XML hat geklappt. Hier fehlt mir aber das Importeur-Flag, um sie zu importieren. Wie kriege ich das? Kann mir das ein Burokrat einfach geben oder braucht es dazu eine Wahl? --Micha 14:16, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, hat die Rechte bislang immer DerHexer vergeben, nachdem man gezeigt hat, dass man es kann. (Maximal intransparent, paternalistisch und durch und durch undemokratisch, und das bei der Macht, die ein Importeur hat. Klassische Besetzungscouch.) NNW 14:51, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
<quetsch> Traumatisiert, weil du auch schon mal auf der Besetzungscouch saßt, oder neidisch, weil du dort noch nicht saßt? *duckundweg* --Schniggendiller Diskussion 21:53, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das bleibt mein süßes Geheimnis. Und ansonsten geht es mir natürlich nur um die Demokratisierung der Wikipedia. Weltkulturerbe war gestern. NNW 21:58, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das war vor über fünf Jahren sinnvoll, als der Bereich aufgebaut werden musste, da ich das nicht mehr allein geschafft habe – und da das System eben sehr komplex ist, sodass auch größere Schäden entstehen können (anders als bei fast allen anderen Adminaktionen). Seitdem gab es kaum Interesse mehr, dort neu auszuhelfen, weil die Anfragen derzeit auch sehr gut abgedeckt werden (auch dank Toolneuentwicklungen). Dies ist dementsprechend auch die erste Anfrage seit 2013. Es gab bisher schlicht seit langem keine Notwendigkeit, einen sinnvollen Vergabeprozess zu etablieren. Zumal ich auch gar nicht mehr bei den Importuploadwünschen aktiv bin und sein kann. Sinnvollerweise sollte eine andere Person dies anstoßen. Die Rechte muss nur halt ein Steward irgendwann aufgrund irgendwelcher Regeln vergeben. Diese kann man ja verändern (und sollte man tatsächlich weg von mir bewegen). Die andere Konsequenz, keine Importuploads anzubieten, ist für mich keine Alternative. Für Lösungsvorschläge und engagiertes Vorangehen bin ich sehr dankbar. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:47, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Aufgrund von Erfahrungen in anderen Wikis kann ich nur bestätigen, was der Hexer schrieb. Man kann mit Import verdammt viel kaputtmachen. Wenn man nicht ganz genau weiß, was man tut, zerschießt man unter Umständen Dinge, die man überhaupt nicht auf der Uhr hatte. Abgebrochene Importe können noch mehr unkontrollierten Schaden anrichten (müssen sie aber nicht). Das ist ne heikle Funktion, die ganz zahm aussieht. --M@rcela 16:21, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich schon auf DerHexers Disk. erwähnte, hab ich bereits Erfahrungen in anderen Wiki mit Importen via XML. Bsp. hier [2]. Falls das als Erfahrungsnachweis reicht. --Micha 16:33, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, du bekommst sie ja deshalb auch ohne Probleme. ;-) Kam nur leider nicht dazu und wollte lieber den Push von NNW zur Demokratisierung des Vergabeprozesses benutzen. Nichtsdestotrotz der Hinweis auf die unten genannten Links für schwierige Importuploads. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:17, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn der Hexer das künftig nicht mehr allein regeln möchte, sollten vielleicht ein oder zwei der aktiven Importeure prüfen und befürworten, zB in einem Abschnitt auf Wikipedia Diskussion:Importwünsche/Importupload, und dann kann der Antragsteller mit einem Link darauf auf meta:Steward requests/Permissions aufschlagen. --MBq Disk 10:56, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich helfe da gerne mit. --Itti 10:58, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr schön! :-) Vielleicht noch mit einer Zeitregel? Wenn innerhalb von sieben Tagen keine Gegengründe … oder so was? Außerdem sollte immer noch auf die sehr hilfreiche Zusammenstellung von Ra'ike für schwierige Fälle hingewiesen und am besten ein How-to für das aktuelle Skript verlinkt sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:15, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde auch mithelfen, falls das gewünscht ist. Ich habe Erfahrungen mit komplexen Importen in Wikis, die ich allerdings nicht offenlegen kann (interne Firmen-Mediawiki mit SMW). --M@rcela 23:19, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Global gesperrte IP-Adresse

Hallo zusammen,

ich wurde von einem Benutzer kontaktiert, dessen IP-Adresse 185.125.168.47 (beziehungsweise die Range 185.125.168.0/22) mit der Begründung leaky colo + open proxy global gesperrt wurde. Die Range gehört offenbar zum Webhoster Terrahost. Der Betroffene erklärte, es handele sich keineswegs um einen offenen Proxy, sondern um einen ausschließlich von ihm betriebenen und genutzten Virtual Private Server (en).

Fällt ein solcher VPS tatsächlich auch unter die Richtlinien? Seht ihr eine Möglichkeit, die entsprechende IP-Adresse zu entsperren? Grüße  hugarheimur 05:09, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die IP kann lokal auf de.wp freigegeben werden. Ich frage den globalen Admin mal [3]. Scheint ihm öfter zu passieren. --MBq Disk 07:42, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Also ich hatte mich mal mit ihm drüber unterhalten, es gibt teilweise eine Praxis, die mehrere verwenden, die besagt, das eine ganze Range gesperrt wird, auch wenn es zwei oder drei IPs in der Range gibt, die nicht zu dem Sperrgrund passen. Da man aber bisher nicht einzelne IPs aus dem global Block global ausnehmen (lokal gehts) kann, gibt es derzeit keine wirkliche alternative, ohne den Aufwand für blocken von Spambots und anderem mehr als zu verzehnfachen. Viele Grüße, Luke081515 08:04, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schon klar, aber man stößt so eben auch zahlreichen Benutzern vor den Kopf. Was mir übrigens bei der Gelegenheit aufgefallen ist: demjenigen, der so in eine Sperre läuft, wird keinerlei vernünftige Kontaktmöglichkeit angezeigt:
„Du kannst NN kontaktieren, um die Sperre zu diskutieren. Du kannst nicht die Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ benutzen, bis du eine gültige E-Mail-Adresse in deinen Benutzerkonteneinstellungen angegeben hast und du nicht daran gehindert wirst, diese Funktion zu verwenden.“
PS: Wo kann ich eigentlich sehen, ob die Option Autoblock gesetzt ist oder nicht? Schöne Grüße  hugarheimur 08:30, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst das Flag "gilt auch für unter dieser IP angemeldete Benutzer"? Das ist im Log angegeben, vgl. zB diese globale IP-Sperre [4]. In Deinem Fall [5] sind auch angemeldete Edits unterbunden, sonst stünde da "nur Anonyme". meta:Global_blocks sagt, dass _Neu_anmeldungen unter einer global gesperrten IP überhaupt nicht möglich sind. - Ich gebe die o.g. Range jetzt lokal frei, wir sehen ja was sie tut. --MBq Disk 11:35, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich gemeint. Danke für die Erklärung für besonders Begriffsstutzige. Schöne Grüße  hugarheimur 12:46, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Quellenfiktion und Interessensverteidigung in Studentenverbindungsartikeln.

Es wurde zuletzt hier und in den dort angegebenen früheren Diskussionen über das ausufernde Problem der Quellenfiktion in Artikeln zu Studentenverbindungen durch insbesondere Polentarion diskuttiert. Die Probleme in diesem Bereich - die Quellenfiktion ist nicht das einzige - sind seitdem nicht besser geworden. Es folgt eine Auflistung diverser Probleme, die ich die Admins zu lösen ersuche.

Problem 1: Quellenfiktion in Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen
Vor über einem Jahr stellte ich fest, dass der Abschnitt "der weiße Ring" unbelegt war. Nach über einem Jahr entfernte ich den Abschnitt, Benutzer:Hsingh revertierte dies und gab nach längerem hin und her zwei Belege an. Einer erwähnte die Gruppierung ohne näher auf diese einzugehen. Der zweite, eine etwas apologetische Biographie zu Schuschnigg eines Immobilienmaklers, der Mitglied derselben Verbindung wie Schuschnigg ist, ist auf Google Books nur in der Snippet-Voransicht in unvollständigen Sätzen einsehbar. Hsingh nahm unter Berufung auf diese Schrift diese Änderung vor. In der Version Hsinghs las sich das Geschehen wie folgt: 1912 gründet sich der Weiße Ring, der eine bestimmte Anredeform in diesem Verein umsetzen will. U.a. Schuschnigg spricht sich dagegen aus, "Auf der Cartellversammlung im Jahr 1923 wurde schließlich den Mitgliedern des Weißen Rings offiziell der Siez-Comment verboten.". Die Ablehnung Schuschniggs liegt hier eindeutig vor dem Verbot 1923. Das mag plausibel erscheinen, wenn man das Snippet-Schnippsel gelesen hat. Nach Lektüre des angegebenen Texts käme man jedoch nicht auf den Gedanken, Schuschniggs Tätigkeit vor 1923 anzusetzen. Im Text steht "Von 1923 bis 1926 bekleidete er das Amt eines Philister-Schriftführers, das er erst aufgrund seiner politischen Tätigkeit in Wien abgab. Als Amtsträger des Philisteriums setzte sich Schuschnigg insbesondere auf Verbandsebenefür die Beibehaltung des sogenannten "Du-Comments" ein. (...) Auf der 55. CV, die am 7. September 1925 in Innsbruck stattfand, trat Schuschnigg, inzwischen Rechtsanwalt, als massiver Befürworter der Beibehaltung des "Du" in CV.Kreisen auf. (...) (An der von Hsingh angegebenen Stelle). In diesem Text widerlegt sich zweifach die Annahme, dass der Vorgang vor der Vereinsversammlung 1923 anzusiedeln sei. Diese Amtswechsel in Verbindungen werden für gewöhnlich zu Beginn des Studienjahrs vollzogen, die Vereinsversammlungen finden aber vor diesem Zeitpunkt irgendwann im Sommer statt. Die Jahreszahl 1925 liegt selbsterklärend nach 1923. Besonders ärgerlich an diesem Vorgehen ist, dass Hsingh in der Diskussion zur Quellenfiktion Polentarions als dessen lautstarker Verteidiger auftrat. Er müsste somit wissen, dass es nicht gestattet ist, Belege anzugeben, deren Inhalt ihm nicht bekannt ist. In diesem Fall hat Hsingh durch diese Praktik falsche Inhalte in den Artikel gedrückt, jeder Zweifel daran widerlegt sich am Umstand, dass Hsingh nicht nur nicht bemerkt hat, dass nach 1923 entgegen seiner Darstellung die an sich völlig unwesentliche und ohne Außenwahrenhmung gebliebene Debatte um die vereinsinterne Anrede weiterging.

Quellenfiktion in Artikeln zu Studentenverbindungen wird nicht zum ersten Mal moniert. Dass trotz des Skandals um Polentarion nach wie vor solche Praktiken betrieben werden zeugt davon, dass die Pro-Verbindungs-Fraktion Projektregeln ignoriert und allein versucht, ihren POV hier voranzutreiben. Ich ersuche Benutzer:Braveheart, der den angegebenen Text gesehen hat um einen Kommentar zur Sachlage.

Problem 2: Senfen als Diskussionstaktik
Es gab bereits Beschwerden darüber, dass Löschdiskussionen von gewissen Benutzern durch eine große Zahl an unsachlichen Kommentaren geflutet werden, um die Diskussion über die Relevanz des Gegenstands unübersichtlich zu machen. Das Problem (Beispiel) ist bekannt, ich ersuche um Maßnahmen.

Problem 3: Probleme mit Belegen
Am bereits mehrmals monierten Problem, dass Artikel zu Verbindungen fast ausschließlich mit Texten derselben belegt werden (Beispiel 1, Beispiel 2), was gemäß WP:BLG nicht gestattet ist hat sich nichts geändert. Es kommt fast täglich zu Konflikten, da sich die Pro-Verbindungs-Benutzer weigern, ordentliche Quellen zu verwenden. Beispiel: Im Artikel Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen findet sich die Behauptung "Der Alfons-Fleischmann-Studentenheimverein unterstützt den Bau von Studentenwohnheimen an Hochschulen in den neuen Bundesländern.". Sucht man nach Belegen für diesen Verein findet man die Vereinswebsite. Unabhängige Belege für die Vereinstätigkeit oder auch nur der Hinweis, dass dieser Verein jemals ein Studentenheim finanziert hätte finden sich nicht. Auf die Forderung nach einem Beleg wird von einem Pro-Verbindungs-Benutzer die Vereinswebsite angegeben, (WP:BLG: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein") und anschließend um diese ein Editwar begonnen. Es bedarf einer Strategie, um die unbelegten Inhalte zu reduzieren, Benutzer:Stechlin hatte hierzu bereits einmal eine Reduktion der Artikel auf belegbare Faktenlisten vorgeschlagen. Dies ist ein Vorschlag, den ich für Umsetzenswert halte.

Problem 4: Die Potemkinsche Qualitätssicherung
Vor einiger Zeit scheint das Verbindungsportal bemerkt zu haben, dass der Eintrag von Artikel (der übrigens binnen weniger Stunden von gewissen Benutzern revertiert wurde) Aufmerksamkeit auf die Misstände in dem Bereich zieht. Es wurde daher eine Qualitätssicherungsseite des Portals angelegt. Einträge auf der Seite werden auf zwei verschiedene Arten bearbeitet. Entweder wird der Eintrag sofort wieder entfernt ([6], [7], [8], [9]) oder sie bleiben unbearbeitet auf dieser Seite stehen. Ich bezweifle, dass es der Sinn von Portals-QS-Seiten war, es zu ermöglichen, dass QS-Anträge in einer finsteren Kammer unterbunden werden.

Ich stelle diese Probleme zur Diskussion und hoffe, dass am Ende der Diskussion eine Strategie zur Problemlösung gefunden werden kann. -- 178.190.20.90 21:54, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das sind alles inhaltliche Fragen, für die Admins keine institutionelle erhöhte Kompetenz haben. Es gibt in der WP niemand, der offiziell das letzte Wort in inhaltlichen Fragen hat. -- Perrak (Disk) 17:03, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Admins helfen aber recht häufig den inhaltslosen ad-hominem-Senfern der Studi-WG-Lobbyisten, indem sie diesen ihre inhaltslosen Labereien durchgehen lassen, die IPs hingegen, die i.d.R. gut begründet auftreten, auf Zuruf der Lobbyisten wegsperren. Es wäre gut,wenn die ad-hominem-Senfer auch mal zur Abwechslung administrativ belangt würden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:42, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das mag schon sein, dann sollte man das aber so schreiben. Inhaltlich stimme ich dem unangemeldeten Kollegen ja zu, siehe diese Diskussion, wo ich mich als Benutzer recht deutlich geäußert habe. Eine Adminfrage ist es trotzdem nicht. -- Perrak (Disk) 23:13, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zusammenführung Versionsgeschichten nach URV

Mit diesem Edit wurde unter Missachtung der Urheberrechte der Text mehrerer anderer Artikel in den Artikel Rentabilität einkopiert, und zwar von Eigenkapitalrentabilität in dieser Version, von Gesamtkapitalrentabilität in dieser Version und von Umsatzrendite in dieser Version. In Hilfe:Artikel zusammenführen steht, dass man hier auf AAF anfagen soll wenn eine Zusammenführung von Versionsgeschichten notwendig ist. Ich vermute mal dass das hier der Fall ist, wenn die URV geheilt werden soll.

Es gab im gleichen Jahr noch dutzende weitere umfangreiche Copy&Paste-Aktionen desselben Bernutzers, Versionsgeschichtenzerstörungen und URV in enormem Ausmaß. Vielleicht mag das ja mal jemand aufarbeiten. Mir geht's nur um den einen Fall oben, in dem ich selbst betroffen bin (per Voraccount Gratisaktie). --PM3 03:56, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Normalerweise heilen wir sowas durch Zurücksetzen und Versionslöschung. Dann kann man der Reihe einzelne Abschnitte aus den Fremdartikeln so wie unter H:AZUS beschrieben übernehmen. Leider wurde dieser Artikel seit dem verlinkten URV-Edit intensiv weiterbearbeitet. Das ginge verloren. - Die Versionsgeschichten nachträglich zusammenlegen geht auch nicht, sie überschneiden sich und das Ergebnis wäre ein nicht mehr nachzuvollziehendes Kuddelmuddel. Die einzige Möglichkeit bleibt AFAIK: die Herkunft der Textabschnitte so wie hier auf der Artikeldiskussion zu dokumentieren, am besten mitsamt den jeweiligen Hauptautoren. Ist suboptimal, klar. --MBq Disk 17:52, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Diskreditierende Fehlwiedergabe einer Quelle in einem Personenartikel

Es handelt sich um einen Personenartikel, der wegen Artikelsperre nur von Admins bearbeitet werden kann. Könnte bitte jemand diesen Edit aus dem Artikel entfernen?

Begründung: Die Person des Artikel (Tillschneider) ist bekannt als Islamwissenschaftler, der öffentlich (u.a. in überregionalen Zeitungen) gewisse Tendenzen der Islamisierung in der BRD kritisiert hat. Über eine solche Person nun - im Wege einer Falschzitierung - zu behaupten, sie habe sich an einer "Forderung" nach Verbreitung von Islam-Lehrstühlen in der BRD beteiligt, ist ein schwerwiegender Vorgang, da die Behauptung nicht nur falsch ist (Falschzitat) sondern die berufliche Tätigkeit der Person durch Fehlinformation diskreditiert. Da auf die Tatsache des Falschzitats hingewiesen worden war [10], kann kaum von Irrtum sondern eher von Absicht ausgegangen werden.

Beweis: Bereits ein flüchtiger Blick auf Titel und Text der Quelle (PDF-Datei) macht deutlich, dass die Unterschriftenliste nicht die Verbreitung von Islam-Lehrstühlen "forderte" sondern im Gegenteil bestimmte Bedingungen und Auflagen seitens der Politik.

--Saidmann (Diskussion) 20:05, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Na, tingelst du schon wieder auf 'ner neuen Seite und vermeidest wie von Itti empfohlen das Aufsuchen der richtigen Diskseite? Deine Behauptung auf http://www.hsozkult.de würden Fälschungen veröffentlicht, jeder Student könne das war eine wirklich dreiste Nummer.--Elektrofisch (Diskussion) 20:27, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nichts dergleichen habe ich behauptet sondern nebenbei darauf hingewiesen, dass hier eine autorisierte Quelle gefordert ist. Die Diskussionseite des Artikels ist eingeschaltet. Sie nützt jedoch nichts, da der Artikel gesperrt ist und nur Admins Zugriff haben. Claro? --Saidmann (Diskussion) 20:35, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast das geschrieben, findet sich mit Difflinks auf der Diskseite. Für mich ist mit dir in dem Punkt EOD.--Elektrofisch (Diskussion) 21:09, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Titel der Quelle lautet "Stellungnahme ...". "Gefordert" werden nicht Lehrstühle sondern Bedingungen (S.2) und "Transparenz" (Punkt 4, S.3). Diese Stellungnahme als "Aufruf ... zur Einführung islamischer Theologie an deutschen Universitäten" darzustellen, ist völlig inakzeptabel und kommt im Resultat einer Quellenfälschung gleich. Deshalb die Bitte um Entfernung. --Saidmann (Diskussion) 22:13, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die Quelle mal ausgetauscht, der Weblink verweist jetzt auf die Website der DMG, wo die Stellungnahme veröffentlicht wurde. In dieser heißt es unter Punkt 1: "Die Benennung des neuen Faches als "Islamische Studien" ist in hohem Maße irreführend, (...) Das (...) geforderte Fach (...) muss als (...) Islamische Theologie (benannt werden)."
Die Quelle ist also nicht fehlwiedergegeben, höchstens sehr verkürzt. Inwiefern es den Mann diskrediteren soll, wenn man belegt, dass er eine solche sinnvolle Forderung unterstützt hat, erschließt sich mir nicht. -- Perrak (Disk) 23:31, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Austausch der Quelle. Die hier maßgebliche Fachgesellschaft ist selbstverständlich als ein zuverlässiger Hrsg. des Dokuments anzusehen. Bezüglich der "Diskreditierung" gibt es jedoch noch ein Missverständnis. Die Unterzeichnung des Dokuments diskreditiert den Mann in keiner Weise. Was ihn diskreditiert ist die falsche Beschreibung des Dokuments, die seinen Inhalt nahezu ins Gegenteil verdreht: Eine mögliche korrekte Beschreibung wäre z. B.:
"2010 unterstützte er eine kritische Stellungnahme von Islamwissenschaftlern und Vertretern benachbarter akademischer Disziplinen zu den Absichten der Bundesregierung, das Fach "Islamische Studien" an deutschen Universitäten einzurichten."
Diese Formulierung hält sich sehr präzise an Titel und Inhalt der Stellungnahme. Wäre es möglich, dass du diese Version (oder eine ähnliche entsprechenden Inhalts) an Stelle der aktuellen einsetzt? Danke noch einmal für das Befassen mit dieser nicht ganz einfachen Materie. --Saidmann (Diskussion) 00:39, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ähm, ich sehe nicht, inwieweit hier der Eingriff eines Admins nötig ist. Ich verstehe zwar, was Du meinst, aber das muss auf der Disk des Artikels diskutiert werden, da rein inhaltlich. Das kann auch mal ein paar Stunden so stehen bleiben, da es die Person nicht herabwürdigt. --Kurator71 (D) 12:52, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

gem. Regelanpassung enterlt

Frage: ist diese Enterlung so in Ordnung? 1. die SP wurde am 2. September 2016, 15:09 Uhr geerlt, die "Anpassung" der Regel geschah am vom 5. September 2016, 01:43 Uhr (also drei Tage später), somit wäre die Enterlung rückwirkend, die Anpassung, soweit ich sehe, wurde jedoch nicht irgendwo diskutiert und konsensiert. Die Diskussion des Falls auf WD:SP lässt eher ahnen, dass dies ein Fall für SG wäre, nichgt für eine weitere SP. Gruß -jkb- 19:37, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Rückwirkungsverbot existiert nicht. Ich fände es aber witzig, wenn die Änderung nach einer angestrebten Aufhebung der Sperre des Chemie-Accounts wieder zurückgenommen würde... :) --JosFritz (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, da denke ich anders... Aber es geht mir auch darum, dass ich nirgenwo fand, wo diese Änderung, immerhin nicht ganz ohne, diskutiert und - zumindest - per Konsens verabschiedet wurde. -jkb- 19:49, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, was wir beide denken, ist wurscht. Es ist ein Fakt, dass es kein Rückwirkungsverbot gibt. Übrigens in so einem Fall - wenn der "Täter" durch die Änderung begünstigt wird - auch nicht im Strafrecht. Ansonsten sind Deine Einwände durchaus angebracht. Es wurde nichts diskutiert und es gibt auch keinen Konsens. Ich finde es übrigens schön, dass das ausgerechnet Dir auffällt, "rechtsstaatliche Bedenken" stoßen bei Dir doch sonst auf das Totschlagargument, dass Wikipedia keine Demokratie sei. aber gut, wie gesagt. --JosFritz (Diskussion) 20:36, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte stilllegen

Wer auch immer zeitnah mit der entsprechenden Berechtigung unterwegs ist: Ich beende aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung meine Schiedsrichtertätigkeit und bitte um Entknopfung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:55, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hört sich leider nicht gut an. 24 Stunden müssen dennoch gewartet werden, bis ein Steward die Rechte entzieht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:43, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe ebenfalls aus persönlichen Gründen soeben die Schiedsrichtertätigkeit beendet. --Krd 07:22, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich ebenso. — DCB (DiskussionBewertung) 07:49, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Australisch-finnische Beziehungen

Moin zusammen. Ich habe gerade einen SLA wg VR gestellt, aber wenn ich das Loeschlogbuch korrekt interpretiere, dann gab es vor der falschen Verschiebung BNR->ANR wohl eine WL. Kann das bitte mal jemand nachsehen und ggf. wiederherstellen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:04, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Eine WW bestand, soweit ich sehe von AND in BNR. Da sind WP unueblich und auch unbrauchbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:19, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Damit hinfaellig. Danke -- Iwesb (Diskussion) 05:22, 6. Sep. 2016 (CEST)

Unnötige Seiten

Bitte Benutzer:HZI/common.css, Benutzer:HZI/common.js, Benutzer:HZI/monobook.css, Benutzer:HZI/monobook.js, Benutzer:Golgaris Schwinge/common.css, Benutzer:Golgaris Schwinge/common.js, Benutzer:Golgaris Schwinge/monobook.css und Benutzer:Golgaris Schwinge/monobook.js entsorgen. Die Seiten werden meinerseits nicht mehr benötigt, sind jedoch voll geschützt, weswegen ich keine SLA stellen kann -- Golgari  08:16, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Itti: Ähm, meine aktuellen .js und .css nicht! -- Golgari  08:18, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Tsss, stelle ich her :) --Itti 08:20, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 08:18, 6. Sep. 2016 (CEST)