„Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 57:Zeile 57:
:::Ich kenne die Artikel. Ändert nichts daran, daß Leser für beide unterschiedliche Themen suchen, was sie finden. Und darum geht es. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 11:29, 30. Jul. 2018 (CEST)
:::Ich kenne die Artikel. Ändert nichts daran, daß Leser für beide unterschiedliche Themen suchen, was sie finden. Und darum geht es. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 11:29, 30. Jul. 2018 (CEST)
:Ich kann den QS-Baustein nachvollziehen, auch wenn ich ihn für etwas überzogen halte. Aber vielleicht werden hier mehr kompetente Wikipedianer auf die Probleme des Artikels aufmerksam, als wenn man in die entsprechenden Kapitel entsprechende Bausteine (überarbeiten, Belege fehlen, lückenhaft) gesetzt hätte.
:Ich kann den QS-Baustein nachvollziehen, auch wenn ich ihn für etwas überzogen halte. Aber vielleicht werden hier mehr kompetente Wikipedianer auf die Probleme des Artikels aufmerksam, als wenn man in die entsprechenden Kapitel entsprechende Bausteine (überarbeiten, Belege fehlen, lückenhaft) gesetzt hätte.
:Meine Begründung würde allerdings abweichen: Ein paar Punkte der Liste scheinen ja inzwischen abgearbeitet worden zu sein. Allerdings hat der Artikel Lücken, die in der Liste gar nicht auftauchen. Bei der mittleren Bronzezeit fehlt sehr viel, bei Spätbronzezeit ist der Artikel bei Assyrien und dem Hethiterreich zu knapp und teilweise ungenau. Es fehlen auch der Westen Kleinasiens ([[Arzawa]]!, eventuell auch Troja usw.), Babylon, der syrisch-kanaanitische Raum. Auch sollte man ein paar Worte über Zypern verlieren, das ja damals voll in den diplomatischen Verkehr eingebunden und Haupt-Kupferlieferant war. Bei der Eisenzeit fehlen u. a. Phryger und Lyder. Zu den [[Aramäer]]n lese ich auch kein Wort (weder in der Spätbronze- noch Eisenzeit - vielleicht habe ich auch etwas übersehen). Zu den anderen Kapiteln äußere ich mich nicht, da meine Kenntnisse zu gering sind.
:Meine Begründung würde allerdings abweichen: Ein paar Punkte der Liste scheinen ja inzwischen abgearbeitet worden zu sein. Allerdings hat der Artikel Lücken, die in der Liste gar nicht auftauchen. Bei der mittleren Bronzezeit fehlt sehr viel, bei Spätbronzezeit ist der Artikel bei Assyrien und dem Hethiterreich zu knapp und teilweise ungenau. Es fehlen auch der Westen Kleinasiens ([[Arzawa]]!, eventuell auch Troja usw.), Babylon, der syrisch-kanaanitische Raum. Auch sollte man ein paar Worte über Zypern verlieren, das ja damals voll in den diplomatischen Verkehr eingebunden und Haupt-Kupferlieferant war. Bei der Eisenzeit fehlen u. a. Phryger und Lyder. Zu den [[Aramäer (Volk)|Aramäer]]n lese ich auch kein Wort (weder in der Spätbronze- noch Eisenzeit - vielleicht habe ich auch etwas übersehen). Zu den anderen Kapiteln äußere ich mich nicht, da meine Kenntnisse zu gering sind.
:Grundsätzlich stellt sich die Frage, was man mit einem solchen Artikel bezwecken will. M. E. sollte er nur eine Übersicht und Einführung zu den einzelnen Themenbereichen geben, während die spezielleren Artikel dann ausführlicher sind. Dabei sollten solche allgemeinen Artikel möglichst präzise und auf neuem Forschungsstand sein - was leider viele solcher allgemeinen Artikel nicht sind, dieser stellt wahrlich keine Ausnahme dar!
:Grundsätzlich stellt sich die Frage, was man mit einem solchen Artikel bezwecken will. M. E. sollte er nur eine Übersicht und Einführung zu den einzelnen Themenbereichen geben, während die spezielleren Artikel dann ausführlicher sind. Dabei sollten solche allgemeinen Artikel möglichst präzise und auf neuem Forschungsstand sein - was leider viele solcher allgemeinen Artikel nicht sind, dieser stellt wahrlich keine Ausnahme dar!
:Um einen solch auch nur annähernd "perfekten" Artikel zu realisieren ist Zusammenarbeit nötig! Ein oder zwei Publikationen sind viel zu wenig und ein einzelner kann einen solchen Artikel auch nicht schreiben/ausbauen und pflegen. Dazu sind mehrere Wikipedianer erforderlich, die unterschiedliche Spezialgebiete innerhalb dieses recht großen Bereichs haben (das Zerren auf die QS Geschichte ist daher gar nicht so abwegig). Ich bezweifel aber, dass eine solche Gruppe, die den Artikel in einem gemeinsamen Projekt stark verbessert und Lücken schließt, überhaupt zustande kommt. Ich irre mich in diesem Fall gerne, aber grade viele Bereiche bzgl. Assyrien, Babylonien, Syrien/Palästina liegen seit Jahren fast brach, weil sich offenbar niemand darum kümmert oder kümmern kann. Ich könnte auch höchstens weniges bzgl. Kleinasien und eventuell Zyperns bzgl. der Spätbronzezeit und frühen Eisenzeit ergänzen (wobei es in dem Bereich sogar noch andere Aktive gibt), bei den anderen Bereichen müsste ich mangels Fachkompetenz passen (selbstverständlich würde ich Kleinasien übernehmen - wenn kein anderer will -, falls ein Projekt zustande käme, den Artikel auf Vordermann zu bringen). Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 23:15, 1. Aug. 2018 (CEST)
:Um einen solch auch nur annähernd "perfekten" Artikel zu realisieren ist Zusammenarbeit nötig! Ein oder zwei Publikationen sind viel zu wenig und ein einzelner kann einen solchen Artikel auch nicht schreiben/ausbauen und pflegen. Dazu sind mehrere Wikipedianer erforderlich, die unterschiedliche Spezialgebiete innerhalb dieses recht großen Bereichs haben (das Zerren auf die QS Geschichte ist daher gar nicht so abwegig). Ich bezweifel aber, dass eine solche Gruppe, die den Artikel in einem gemeinsamen Projekt stark verbessert und Lücken schließt, überhaupt zustande kommt. Ich irre mich in diesem Fall gerne, aber grade viele Bereiche bzgl. Assyrien, Babylonien, Syrien/Palästina liegen seit Jahren fast brach, weil sich offenbar niemand darum kümmert oder kümmern kann. Ich könnte auch höchstens weniges bzgl. Kleinasien und eventuell Zyperns bzgl. der Spätbronzezeit und frühen Eisenzeit ergänzen (wobei es in dem Bereich sogar noch andere Aktive gibt), bei den anderen Bereichen müsste ich mangels Fachkompetenz passen (selbstverständlich würde ich Kleinasien übernehmen - wenn kein anderer will -, falls ein Projekt zustande käme, den Artikel auf Vordermann zu bringen). Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 23:15, 1. Aug. 2018 (CEST)
Zeile 351:Zeile 351:
{{Kasten|1=
{{Kasten|1=
QS-Antrag 14. Februar 2019 Grobe Geschichtsfälschung. Die Deklaration war kein "Vertrag" sondern eine einseitige Erklärung Großbritanniens. Besser dargestellt in der englischsprachigen Wikipedia. LG, --[[Benutzerin:Natalie Freyaldenhoven|Natalie Freyaldenhoven]] ([[Benutzerin Diskussion:Natalie Freyaldenhoven|Diskussion]]) 15:16, 14. Feb. 2019 (CET)}} hier besser aufgehoben wie in der all. QS --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 16:32, 14. Feb. 2019 (CET)
QS-Antrag 14. Februar 2019 Grobe Geschichtsfälschung. Die Deklaration war kein "Vertrag" sondern eine einseitige Erklärung Großbritanniens. Besser dargestellt in der englischsprachigen Wikipedia. LG, --[[Benutzerin:Natalie Freyaldenhoven|Natalie Freyaldenhoven]] ([[Benutzerin Diskussion:Natalie Freyaldenhoven|Diskussion]]) 15:16, 14. Feb. 2019 (CET)}} hier besser aufgehoben wie in der all. QS --[[Benutzer:Mehgot|Mehgot]] ([[Benutzer Diskussion:Mehgot|Diskussion]]) 16:32, 14. Feb. 2019 (CET)

:Habe mal versucht, die gröbsten Geschichtsfälschungen zu beseitigen. Ich bitte um Rückmeldung, ob GeQS damit erledigt ist. Danke. H.W.--[[Benutzer:HW1950|HW1950]] ([[Benutzer Diskussion:HW1950|Diskussion]]) 21:03, 8. Apr. 2019 (CEST)
===[[Massaker von Previ]]===
Benötigt neben formaler Bearbeitung auch eine kritische inhaltliche Durchsicht--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:43, 14. Apr. 2019 (CEST)


=== Zeitgeschichte ab 1945 ===
=== Zeitgeschichte ab 1945 ===

Version vom 14. April 2019, 20:43 Uhr

Abkürzung: WP:QSG
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 109 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!


Was passiert hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

  • Stubs, die überarbeitungsbedürftig sind und die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können,
  • Artikel, denen Quellen- und Literaturangaben fehlen,
  • Artikel, in denen inhaltliche Fragen der Aufmerksamkeit eines „Historikers“ bedürfen


Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überlege dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen bezieht, die woanders diskutiert werden sollten (z.B. Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln) bezieht. Beispielsweise unter der Redaktion Geschichte?
  • Überlege dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob nicht z.B. ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht
  • Trage den Artikel bei der zutreffenden Epoche am unteren Ende der dortigen Liste ein.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?
  • Versieh den gelisteten Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Geschichte}} (oder {{QS-Geschichte-Alternativtext}}). Besonders wichtig ist dies bei den unter Löschkandidaten eingetragenen Artikeln, damit der Autor ggf. Gelegenheit hat, sich zu einer möglichen Löschung zu äußern.


Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser SeiteÜberarbeitete Artikel
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Geschichte}} aus dem Artikel.
  4. Eintragen des Lemmas unter der Rubrik dieser Seite (siehe rechts).

Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt.

2024

2023

2022

2021

ArchivÄltere QS-Diskussionen

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 4 automatisch archiviert, die seit 0.5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Prähistorik

Der Artikel hat keine anständige Einleitung, die den Artikelgegenstand erklären würde, sondern beginnt mit einem Satz, der eher einer Überschrift gleicht. Inhaltlich beschäftigt sich der Artikel in erster Linie mit der Keramik (was zu einer gewissen Redundanz zum Artikel Kugelamphoren-Kultur führt) und den Fundplätzen, nicht jedoch mit der Thematik der Nachbestattungen. Bitte auch den weiteren Hinweis auf der Disk beachten, der mir durchaus berechtigt erscheint.

Ich kenne mich leider nicht genug mit diesem Thema aus, um selbst eine passende Einleitung zu schreiben oder den Artikelinhalt zu korrigieren. Daher möchte ich ihn hiermit der geschätzten Aufmerksamkeit der Historiker übergeben. --ChoG Ansprechbar 12:29, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

P.S. Sollte sich das Lemma als haltbar erweisen, wäre anschließend sicherlich eine Verlinkung aus dem Artikel Nachbestattung heraus angebracht. --ChoG Ansprechbar 12:32, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen hat sich getan, die Einleitung definiert jetzt den Gegenstand. Der Abschnitt Keramik behandelt ja nur die in den Nachbestattungen gefundenen Keramiktypen der KAK. Eine gewisse Redundanz lässt sich da nicht vermeiden, man könnte es sicher kürzen, aber wozu? Die Fundplätze sind nur diejenigen mit nachweislichen Nachbestattungen der KAK in ältere und/oder Grabanlagen anderer Kulturen. Von daher halte ich das alles für im Rahmen bleibend, da gäbe es ganz andere Problemfälle. Natürlich könnte man darüber nachdenken, den ganzen Artikel in den Artikel KAK einzuarbeiten, würde in dieser Detailverliebtheit den Artikel aber zu sehr aufblähen. Kurz und bündig ist es ja schon drin. --Tusculum (Diskussion) 18:19, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei dem Umfang wären eigentlich auch EN, angebracht, auch wenn wohl alles in der zwei Literaturangaben am Ende zu finden ist.--Kmhkmh (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Das wird sogar eigentlich alles aus Laux sein, der war bis zur heutigen Einfügung von JEW, mal wieder unter großzügigem Verzicht auf Seitenzahlen, die einzige angegebene Literatur :-) --Tusculum (Diskussion) 19:03, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was spricht dagegen, das alles (mit anständigen Belegen) in den Artikel Kugelamphorenkultur einzubauen? Nachbestattungen gibt es immer mal wieder (ob das in diesem speziellen Fall wirklich Nachbestattungen s, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz), brauchen wir wirklich "Nachbestattungen der Hügelgräberkultur", Nachbestattungen der Angel-Sachsen" etc.? Mehr Recherche, weniger Artikelhascherei täte hier gut.Sommerx2015 (Diskussion) 20:06, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll die Formulierung ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren, aber dazu findet sich kein Ansatz...? Wir in der WP diskutieren dazu gar nichts, sondern wir referieren die Meinungen der maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur. Laux sieht sie als Nachbestattungen der KAK, wenn es maßgebliche Meinungen gibt, die das anders sehen, kann das gerne in den Artikel aufgenommen werden und die in der Sekundärliteratur laufende Diskussion kann dargestellt werden. In den KAK-Artikel gehört das in dieser Tiefe jedenfalls nicht und in Kurzform ist es ohnehin bereits enthalten. Platzprobleme haben wir hier keine. --Tusculum (Diskussion) 20:19, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
ob das ... Nachbestattungen sind, wäre zu diskutieren, stammt von Laux und soll beleibe keine aufforderung sein Meinungen auszutauschen, was hier indes geschieht. JEW (Diskussion) 13:13, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieso gehört das nicht in den KAK-Artikel? Das berührt die Frage, ob wir hier überhaupt von einer archäologischen Kultur sprechen sollten. Manfred Woidich 2014, Die Westliche Kugelamphorenkultur: Untersuchungen zu ihrer raum-zeitlichen Differenzierung, kulturellen und anthropologischen Identität faßt den entsprechenden Diskussionsstand gut zusammen, für den Osten s. Eastern Exodus of the Globular Amphora People: 2950-2350 BC, Baltic-Pontic Studies 4, 1996 (Poznan´). Vielleicht sollte sich der Autor neben Laux auch mal Meyer, Pevestorf und die Arbeiten von Müller ansehen, bevor er hier einen weiteren Schnellschuß losläßtSommerx2015 (Diskussion) 00:15, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wäre auch ganz nett auf persönliche Kommentare bzw. Anwürfe hier zu verzichten und sich auf die Sacharbeit bzw. Sachdiskussion zum Artikel zu konzentrieren.--Kmhkmh (Diskussion) 21:11, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
tja leider ist das bei Benutzer Diskussion:Sommerx2015 nicht möglich. Sobald man ihn/sie kritisiert wird sofort persönlich angegangen...eigentlich schade. --JesterWr 21:02, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Alter Orient

Im ersten Satz steht: "Unter einem Höhenheiligtum versteht man primär Opferkultstätten unter freiem Himmel aus der levantinischen Bronze- und Eisenzeit, über die die Bibel berichtet." Zu den Mindesterfordernissen gehört es dann , entsprechende Zitate oder Belegstellen aus der Bibel zu bringen. Diese fehlen hier. Der gesamte Text ist unzulässige Theoriefindung. Ich habe Zweifel, ob das in die Kategorie Levante gehört, denn Höhenheiligtümer gibt es auch in anderen Kulturen. --Levante1915 (Diskussion) 16:27, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich denke, in dieser Form ist der Artikel löschbar. Höhenheiligtum im allgemeinen ist eigentlich ein Kandidat für einen Wörterbucheintrag, der nichts in der WP zu suchen hat. Man könnte aber ihn zu einer Begriffsklärungsseite machen, von der auf die Höhlenheiligtümer der diversen Kulturen weitergeleitet wird. darunter könnten man auch die Heiligtümer der Levante aufführen. Übrigens: fast alle der aufgeführten „Höhenheiligtümer anderer Kulturen“ befinden sich in der Levante! Es könnte aber auch ein allgemeiner Artikel über Naturheiligtümer verfasst werden, in dem als Unterpunkt auch die Höhenheiligtümer (etwa neben Höhlenheiligtümern, Quellheiligtümern o. ä.) allgemein abgehandelt werden könnten, mit Verlinkungen auf Klassen von Naturheiligtümern spezieller Kulturen, etwa der Cenote dar Maya. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:41, 21. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein von einem längst inaktiven Autor begonnenes, aber nie fortgeführtes, geschweige denn fertiggestelltes gigantomanisches Artikelprojekt. Laut Lückenhaftbaustein sollte das ein Einführungsartikel werden, der das Thema erschöpfend behandelt und dabei wohl auf vertiefende Einzelartikel verweist. Laut Lückenhaftbaustein war wohl angedacht, folgende Themen anzusprechen:

  • (historische) Geografie - Topografie/Relief, Klima, Vegation, Fluss-/Küstenverläufe
  • einheitliche Darstellung der Geschichte (Prähistorie - Historie - Spätzeit bis Sassaniden) in einem Kapitel mit Schwerpunkten auf Übergangszeiten (Neolithisierung, Urbanisierung, Schriftentwicklung, Staatsentstehung, Imperien) + Chronologie
  • Ethnien und Kulturen
  • Sprachen und Schriftsysteme
  • Gesellschaftsaufbau - Königtum, Staaten und ihre Verwaltung, soziale Gruppen, Militärwesen
  • Wirtschaft - Landwirtschaft/Viehzucht, Handwerk, Handel/Transportwesen
  • Rechtswesen - Gesetze(ssammlungen)/Erlasse, "Juristen", Verträge
  • Wissenschaft - lexikalische Listen, Divination, Historiografie, Naturwissenschaften, Kartografie, Medizin, Mathematik/Astronomie
  • Religion - Hauptgottheiten, Ethik, Unterweltsvorstellungen, Kult/Opfer, Kultpersonal, Bestattungswesen, Magie
  • Literatur - Inschriften, Mythen/Epen, Weisheitsliteratur, religiöse Literatur
  • Kunst - Architektur/Wandschmuck, Musik, Glyptik, Flach-/Rundbild
  • Technologie
  • Forschungsgeschichte
  • viele Bilder

Vorbild waren wohl die Werke von Soden, Der Alte Orient - eine Einführung, 2. Aufl., 1992 sowie Hrouda (Hrsg.), Der alte Orient - Geschichte und Kultur des alten Vorderasien, 1991. Dass jemand dieses Projekt fortführt, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, dass ein derart umfassend angelegter Artikel überhaupt Leser eher abschrecken wird. Der Satus quo kann qualitativ leider nicht überzeugen, zumal Literaturnachweise weitgehend fehlen. Vielleicht wäre eine eher an Hrouda, Mesopotamien - Die antiken Kulture zwischen Euphrat und Tigris, 5. Aufl., 2008 orientierte und sehr viel knappere Umarbeitung ja möglich. --2A02:908:1A1:DC00:2124:70E2:AC6A:7866 20:24, 29. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, aber was soll dieser Unsinn? Ich habe den Spuk gleich wieder beendet. Man, man, man... Marcus Cyron Reden 01:21, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sachliche Argumente bitte und den Artikel vielleicht mal lesen, bevor man hier losmotzt? --2A02:908:1A1:DC00:4821:BEA8:F9F6:A616 07:48, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Artikel. Ändert nichts daran, daß Leser für beide unterschiedliche Themen suchen, was sie finden. Und darum geht es. Marcus Cyron Reden 11:29, 30. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich kann den QS-Baustein nachvollziehen, auch wenn ich ihn für etwas überzogen halte. Aber vielleicht werden hier mehr kompetente Wikipedianer auf die Probleme des Artikels aufmerksam, als wenn man in die entsprechenden Kapitel entsprechende Bausteine (überarbeiten, Belege fehlen, lückenhaft) gesetzt hätte.
Meine Begründung würde allerdings abweichen: Ein paar Punkte der Liste scheinen ja inzwischen abgearbeitet worden zu sein. Allerdings hat der Artikel Lücken, die in der Liste gar nicht auftauchen. Bei der mittleren Bronzezeit fehlt sehr viel, bei Spätbronzezeit ist der Artikel bei Assyrien und dem Hethiterreich zu knapp und teilweise ungenau. Es fehlen auch der Westen Kleinasiens (Arzawa!, eventuell auch Troja usw.), Babylon, der syrisch-kanaanitische Raum. Auch sollte man ein paar Worte über Zypern verlieren, das ja damals voll in den diplomatischen Verkehr eingebunden und Haupt-Kupferlieferant war. Bei der Eisenzeit fehlen u. a. Phryger und Lyder. Zu den Aramäern lese ich auch kein Wort (weder in der Spätbronze- noch Eisenzeit - vielleicht habe ich auch etwas übersehen). Zu den anderen Kapiteln äußere ich mich nicht, da meine Kenntnisse zu gering sind.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, was man mit einem solchen Artikel bezwecken will. M. E. sollte er nur eine Übersicht und Einführung zu den einzelnen Themenbereichen geben, während die spezielleren Artikel dann ausführlicher sind. Dabei sollten solche allgemeinen Artikel möglichst präzise und auf neuem Forschungsstand sein - was leider viele solcher allgemeinen Artikel nicht sind, dieser stellt wahrlich keine Ausnahme dar!
Um einen solch auch nur annähernd "perfekten" Artikel zu realisieren ist Zusammenarbeit nötig! Ein oder zwei Publikationen sind viel zu wenig und ein einzelner kann einen solchen Artikel auch nicht schreiben/ausbauen und pflegen. Dazu sind mehrere Wikipedianer erforderlich, die unterschiedliche Spezialgebiete innerhalb dieses recht großen Bereichs haben (das Zerren auf die QS Geschichte ist daher gar nicht so abwegig). Ich bezweifel aber, dass eine solche Gruppe, die den Artikel in einem gemeinsamen Projekt stark verbessert und Lücken schließt, überhaupt zustande kommt. Ich irre mich in diesem Fall gerne, aber grade viele Bereiche bzgl. Assyrien, Babylonien, Syrien/Palästina liegen seit Jahren fast brach, weil sich offenbar niemand darum kümmert oder kümmern kann. Ich könnte auch höchstens weniges bzgl. Kleinasien und eventuell Zyperns bzgl. der Spätbronzezeit und frühen Eisenzeit ergänzen (wobei es in dem Bereich sogar noch andere Aktive gibt), bei den anderen Bereichen müsste ich mangels Fachkompetenz passen (selbstverständlich würde ich Kleinasien übernehmen - wenn kein anderer will -, falls ein Projekt zustande käme, den Artikel auf Vordermann zu bringen). Grüße Minos (Diskussion) 23:15, 1. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend den Stellungnahmen der Kollegen Marcus Cyron und Minos kann meiner Ansicht nach der Artikel in der GeQS auf "erledigt" gesetzt werden. Weitere Gründe: Der Lückenhaft-Baustein am Ende des Artikels weist bereits darauf hin, dass Teilbereiche nicht hinreichend ausgearbeitet wurden. Für inhaltliche Fragen kann die Diskussionsseite des Artikels benutzt werden, die ist aber zum letzten Mal 2011 genutzt worden. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 20:04, 8. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Altertum/Alte Geschichte

Siehe auch die Spezialbereiche Projekt Ägyptologie, Portal:Archäologie und Projekt Römischer Limes

Im Kapitel Historische Rekonstruktion ist der 4. Abschnitt sprachlich und inhaltlich unverständlich: Es ist unklar, worauf sich "Sein Machtanspruch" und im nächsten Satz "sie in der Außenpolitik" beziehen. Es wäre schön, wenn Kundige mal einen Blick darauf werfen könnten. MfG --Edu (Diskussion) 19:16, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Aussage zu präzisieren. Besser? --Tusculum (Diskussion) 19:31, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke ja, aber was mit "sie in der Außenpolitik" gemeint sein kann ist weiterhin unklar. Vielleicht macht das Sinn: "Im Gegensatz dazu stand, dass die Patrizier in der Außenpolitik keinen Einfluss ausüben konnten."? --Edu (Diskussion) 03:25, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich ist es doch m. W. eher so, dass in der Königszeit eher die Entstehung und der Aufstieg der Plebs als einer städtischen Schicht neben den patrizisch geführten Sippenverbänden mit ihren Hörigen und Gefolgsleuten liegt, nicht unter ihnen. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:11, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

"Aus dieser Zeit stammt auch der Name, den die Römer gemäß ihrem Selbstbildnis den Namen Romania gaben, um damit die dakisch-thrakische Vergangenheit auszulöschen und ihren Anspruch auf das Land geltend zu machen." Nach mehrmaligem Lesen verstehe ich den Satz grammatisch immer noch nicht, und wie ich sehe, wurde er auch schon - zu Recht, wie ich meine - inhaltlich auf der Diskussionsseite moniert: Er ist unbelegt, spekulativ und höchstwahrscheinlich grundfalsch. Überhaupt liest man spätestens ab dem Abschnitt "Dakerreich" seltsame Dinge, und ob ein Abschnitt über die rumänische Sprache und ihr "unverwechselbares Flair" überhaupt in den Artikel gehört, scheint mir fraglich. Könnte ein Kundiger mal drübergucken? Dumbox (Diskussion) 08:46, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Qs-Baustein im Artikel gesetzt --Hajo-Muc (Diskussion) 13:56, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eben dieser rumänische Einfluß, will sagen eine traditionelle, spezifische rumänische Sichtweise, die sich die Geschichte so zurechtbiegt, wie es am schönsten ist, ist das eigentliche Problem. (Nicht nur) bei Lucian Boia kann man nachlesen, daß der Mythos von den Geto-Dakern bzw. Dako-Geten einiger Korrekturen bedarf. Die Behauptung, sie hätten dieselbe Sprache gesprochen, stammte damals von Griechen, denen sowohl das Dakische als auch das Getische fremd waren, für sie war also beides Ausländisch. Über die Verwandtschaft sagt das nichts... und auch nicht, ob es statt Verwandtschaft vielleicht sogar nur ein Sprachbund war. Hinzu kommt aber noch, daß einige spätere (ost)römische Chronisten offenbar die Geten mit den Goten verwechselt haben. Der ganze Artikel müßte dementsprechend "entrostet" werden, selbst wenn dann nur noch ein Stub-Gestell übrig bleiben sollte. --Roxanna (Diskussion) 00:02, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel in seiner jetzigen Form behandelt die gesamte Prähistorie von Mallorca und Menorca, nicht nur das Talayotikum. Neuere Forschungen haben außerdem dazu geführt, dass die Chronologie einer Revision unterzogen wurde. Die megalithischen Baustrukturen sind zum Teil wesentlich jünger als zuvor angenommen und hier dargestellt (siehe Diskussionsseite). --Dreizung (Diskussion) 09:49, 6. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel genügt den heutigen Anforderungen an taugliche Artikel in keiner Weise mehr. Sein Ersteller NebMaatRe ist zwischenzeitlich leider verstorben. Seitdem hat sich auch niemand mehr ernsthaft um den Artikel gekümmert, trotz entsprechenden eindeutigen Hinweises auf die Probleme. Er verfügt daher -Stand heute- über praktisch keine Einzelnachweise für die darin getroffenen Aussagen. Vielmehr verstößt er sogar gegen NPOV und KTF indem er die sog. mittlere Chronologie als common ground in der Altertumsforschung darstellt. Im Einzelnen:

  • Die Tabellen sind nach der unzweideutigen Aussage des Artikelautors in der Artikeldiskussion nicht durch Sekundärliteratur belegt, sondern entstammen seiner originären Forschung, wozu er nur die vorhandenen Daten den jeweiligen Jahren [zuordnen musste]. Dabei hat er einseitig die sog. mittlere Chronologie bevorzugt.
  • Probleme bei der Interpretation der Tafeln, insbesondere dass die Venus länger sichtbar ist, als sie in den Tafeln verzeichnet wird, werden gänzlich unterschlagen.

Es handelt sich um schwerwiegende Probleme, die m.E. bei Nichtbehebung sogar eine Löschung des Artikels rechtfertigen würden. --91.66.246.95 09:11, 20. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Für diesen Artikel gibt es keine Literatur und keine Einzelnachweise. Man kann vermuten, dass es sich um eine freie Nacherzählung von Josephus handelt. Inhaltlich ist der Artikel weitgehend redundant mit den Artikeln Jüdischer Krieg und Legio XII Fulminata. Wenn es über die Schlacht bei Beth Horon keine genaueren Informationen gibt, fände ich eine Löschung sinnvoll.--Ktiv (Diskussion) 18:53, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Artikel trägt seit Jahren einen ÜA-Baustein zu dem auf der Diskussionsseite steht: „TF muss raus. Entschwurbeln.“ Tatsächlich enthält der Artikel kaum Belege für die dortigen Ansagen und gibt dafür in erheblichem Umfang nur den Wortlaut von Quellen wieder. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 22:37, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Mittelalterliche Geschichte

Ich versuche es mal hier. Vor bald einem Jahr habe ich die drei Artikel Mord an Brestir und Beinir, Brestir Sigmundsson und Beinir Sigmundsson auf der Redundanzseite eingetragen. Meines Erachtens wäre es wohl sinnvoll, wie ich schon dort geschrieben habe, diese unter dem Lemma Brestir und Beinir (gegenwärtig eine Weiterleitung auf Brestir Sigmundsson) zusammenzuführen, analog zu anderen Personen mit gemeinsamen Artikeln wie Katia und Maurice Krafft oder Deubelbeiss und Schürmann. Das könnte ich ja auch selbst machen, aber es kommt noch dazu, dass die Artikel so gut wie beleglos sind (wir erfahren immerhin mit Beleg, was der Name Beinir bedeutet). Ein Satz wie "Eine neuere Theorie besagt, dass Beinir der Sohn von Ann Naddodsdóttir war, der Tochter von Naddoddur, und demnach möglicherweise schon ein (keltischer) Christ war, und eigentlich Beinir MacDroan hieß" in Beinir Sigmundsson lässt darauf schliessen, dass sich die Forschung durchaus mit den beiden befasst hat, aber wer, wo, wann...? Gestumblindi 02:26, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Quelle ist augenscheinlich die Färingersaga (der Artikel stammt vom gleichen Verfasser), zu prüfen wäre also die Sekundärliteratur dazu. Den im Artikel zur Saga genannten G. V. C. Young: From the Vikings to the Reformation. A Chronicle of the Faroe Islands up to 1538. Douglas 1979 gibt es im Vorlage:IA, das ist aber sicher nicht das letzte Wort in der Sache. Hans Jacob Debes: Faroe Islands. In: Phillip Pulsiano (Hrsg): Medieval Scandinavia. An encyclopedia. New York [u.a.] 1993 (Garland encyclopedias of the Middle Ages 1) (Garland reference library of the humanities 934), ISBN 0-8240-4787-7, S. 184–186, hält die in dieser Saga geschilderten Ereignisse für weitgehend fiktiv. --HHill (Diskussion) 12:27, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist schon in der QS Architektur. Der Geschichtsabschnitt fehlt aber auch so gut wie völlig bzw. ist zusammengestoppelt, siehe meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. Jüngst hat jemand seine POV über Papst Clemens dort verewigt, über die Hintergründe wird man kaum informiert (z.B. dass das Kastell im Papstbesitz war und Staufer dort eingekerkert waren). Da ich nicht sicher bin was da sonst noch so fehlt (auch zu Friedrich II.) stelle ich das in die QS. Bei dem Artikel ist eine genaue Belegung wichtig, da die Inhalte besonders bei der Deutung umstritten sind.--Claude J (Diskussion) 07:09, 11. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlage für Friedrich II. ist sehr dürftig, es ist nicht einmal sicher belegbar, daß er dort gewesen ist. Papstbesitz halte ich für ausgeschlossen, aber meine Exemplar von Eduard Sthamers Veröffentlichungen zu den Kastellbauten stehen in Bamberg, aber ich bin in Palermo (auf die QS-Seite schaue ich nicht sehr häufig). --Enzian44 (Diskussion) 01:46, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht gesicherte bzw. fiktive Papstwappen, z.B. Nikolaus III. (Papst)

Beim Portal Christentum habe ich eine Diskussion über Papstwappen gestartet, die historisch nicht gesichert sind. [1] Ich gehe davon aus, dass dies auch die Redaktion Geschichte betrifft. --Pinguin55 (Diskussion) 23:35, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Literaturangabe. Ich würde eine Vereinigung und Überarbeitung mit diesem Artikel vorschlagen Salva Guardia. --Exleser (Diskussion) 14:32, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

eine Zusammenführung macht sicher Sinn --Machahn (Diskussion) 17:31, 2. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Momentan ist das ein Artikel zu einem Dialektausdruck und als solches wohl nicht relevant. Aber auch nicht jedes Denkmal ist relevant, jedenfalls nicht automatisch. Oder wird im Kern ein historisches Brauchtum beschrieben? Irgendwie ist hier noch nicht so ganz klar, was eigentlich im Kern beschrieben wird. Je nach Relevanz sollte das klar herausgearbeitet und mit (Relevanz-)Belegen versehen werden. Andernfalls bitte den Löschantrag nicht vergessen. --H7 (Diskussion) 13:29, 10. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Oh, zufällig gesehen (aber was sind schon zwei Jahre? :)) … Nee, mit Brauchtum hat das nix zu tun (und mit ziemlicher Sicherheit auch nichts mit „„Baare“ altdeutsch für Toilette” … „altdeutsch”, ohweia …). Das Wort „Baare” ist dialektal und hatte durchaus einen „Sitz im (Alltags-)Leben” (pun intended ;); m. E. interessant ist die Frage woher die Bezeichnung „Baareschesser" für die Niederlahnsteiner kommt … das Ganze riecht nämlich ein bisschen nach einer gewissermaßen ätiologischen Erzählung. Ich habe zwei Titel Literatur dazu gefunden (einen Zeitungsartikel und einen Wörterbuch-Eintrag); ich werde das Stadtarchiv anschreiben und sie fragen, ob sie mir die zukommen lassen können! Gruß --Henriette (Diskussion) 20:59, 20. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Zusammengeggogelte Informationsschnipsel zu einem Thema, das besser behandelt werden sollte. Ob es überhaupt neben Vogt eines weiteren Artikels bedarf, wäre zu prüfen, aber man könnte mit der Literatur aus dem RI-Opac etwas anfangen, in Palermo ist das aber etwas schwierig. --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kann so durchaus mit Vogt zusammengelegt werden. Jener Artikel erscheint dabei auch verbesserungswürdig. Ein Reichsvogt ist dabei lediglich ein Vogt über Reichsgut. Aus meiner Heimatstadt Augsburg ist mir dabei das Nebeneinander von Stadtvogtei, Reichslandvogtei (der R. durfte die Stadt nur zu bestimmten Anlässen betreten) und der Straßvogtei (die ich aus der Erinnerung mit der Via Claudia Augusta verbinde), einer der Bausteine für die Herausbildung der bischöflichen Territorialherrschaft, erinnerlich. Die Reichslandvogtei soll dabei später als Reichsgut eingezogen worden sein, die mit der Stadtvogtei verbundenen Rechte letztlich an die Kommune gefallen sein. Interessant wäre vielleicht die Figur der Reichsvogteistädte, in denen die Stadtherrschaft dem Bischof zustand, die Vogtei aber dem Kaiser (als solchem, nicht nur seiner Person) bzw. dem Reich. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:57, 5. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Der Zusammenhang mit dem englischen Begriff hithe bzw. seiner Verwendung im Beowulf-Epos (8. Jahrhundert !!!) scheint mir sehr gewagt und grenzt an Theoriefindung. Das müsste sprachwissenschaftlich irgendwie nachvollziehbar sein. Der Artikel hat leider nur eine einzige Quelle - und die ist von 1976. Ist das aktueller Forschungsstand? Die Theorie scheint auf Hermann Jellinghaus zurückzugehen. --Hannover86 (Diskussion) 03:34, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Alexander Leischner: kannst Du hier weiterhelfen? --HHill (Diskussion) 12:51, 23. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Artikel, dem es seeehr gut helfen würde, wenn er aufgrund von geeigneter Literatur neu geschrieben würde. Leider basiert er auf Geocaching Websiten und Zeitungsartikel. Ist ein wenig zeitkritisch, da der Artikel für die Hauptseite vorgeschlagen ist: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Eigenvorschlag:_Mühlenfrieden_(20._März)--Karsten11 (Diskussion) 14:32, 22. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bei SG? ist er raus und wird nicht präsentiert. Die dortige Diskussion wäre zu beachten, derzeit eigentlich nicht vernünftig darstellbar, jedenfalls kaum unter diesem Lemma, das allenfalls als WL auf ein noch zu formulierendes Lemma vrohanden sein sollte.--Enzian44 (Diskussion) 03:52, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Frühe Neuzeit (bis 1806)

Es wird nur eine Quelle zu dem Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber angeführt. Von da kann meines Erachtens nicht generell auf andere bzw. ähnliche Werkzeuge geschlossen werden. Unter Apega stehen schon ein paar mehr Quellen. Das sollte berücksichtigt werden. Bestimmt kennt sich jemand damit aus. Danke im voraus für die Mitarbeit. --Fmrauch (Diskussion) 23:15, 23. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dieser Literaturstelle bezweifelt explizit die reale Existenz und hält das Exemplar in Nürnberg für nicht authentisch sondern für nachträglich konstruiert:[2]
Allerdings ist der Begriff doch so verbreitet bzw. häufig, dass ich eher gegen eine Löschung bin. Stattdessen sollte der Begriff adäquat dargestellt werden inklusive der Zweifel an der Authenzität als tatsächliches Folter- oder Strafintrument des Mittelalters.--Kmhkmh (Diskussion) 09:52, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
wie Kmhkmh. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:26, 3. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
wie die Kollegen Kmhkmh und Hajo-Muc. Ich schlage vor, den Artikel von den Löschkandidaten zum Bereich der zu überarbeitenden Artikel weiter oben zu verschieben. Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 17:44, 20. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Saddam Hussein hatte eine Iron Maiden weitere Quellen sind in en:Iron_maiden#References + fr:Vierge_de_fer#Annexes + ru:Железная_дева#Примечания oder https://archive.org/search.php?query=Eiserne%20Jungfrau sichtbar. --Tom (Diskussion) 17:04, 22. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit 10. April in der allgemeinen QS eingetragen ohne dass irgendwas geändert wurde deshalb trage ich in jetzt hier ein. Für die in der Artikeldiskussion angegebene Fehleranalyse wird ein Fachmann (Numismatiker) benötigt. --Mehgot (Diskussion) 21:13, 21. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war schon im Review und hat dort durch Maria Wutz folgendes übergebraten bekommen:


   Das ist jetzt aber nicht ernstgemeint, oder? Hier ist der Bereich Review. Die Qualitätssicherung ist unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung zu finden.
   Kollektaneen:
       Er ist Erbauer des Schloss Bühl und Ursprung der evangelischen Reformation in Bühl
       Diese [die Reformation] führte er im Jahre 1553 in Stein durch
       Anna vom Stain, die 1536 14-jähriger Ehe Witwe wurde
       David vom Stain war der zweit jüngste Ihrer Söhne
       Er wurde mit Geld aufgefunden
       Diese Herrschaft ging über die eine Hälfte von Bühl.
       die dem Geschlecht des Weiherschlösschens Emmendingen, abstammte
       Zudem habe er sich als Kriegsmann trefflich bewährt
       Im Scholkaldischen Krieg 1546/47 ging die Stain'sche Familie an das Haus Württemberg über
       David vom Stain, der bis dahin dem Gebiet des Geschlechts der Habsburger angehörte
   Und all das nur aus dem Abschnitt Leben. Den Rest habe ich mir geschenkt. Ohne schulmeistern zu wollen: Der Artikel sollte noch einmal umfassend sprachlich überarbeitet werden, bevor er hier vorgestellt wird. --Maria Wutz • Schulmeistern? Mit mir nicht! 10:38, 15. Jun. 2016 (CEST)
Die Kritikerin hat völlig Recht. Sprachlich katastrophal. --Machahn (Diskussion) 15:55, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die rein formalen sprachlichen Mängel offenbar zum größten Teil beseitigt sind, ist wohl die inhaltliche Überarbeitung angebracht. Folgendes stößt mir beim flüchtigen Überlesen bitter auf:

  • Er wird als Herrscher bezeichnet, war aber offenbar nur ein landständiger Grundherr.
  • „Diese Herrschaft ging nur über die eine Hälfte von Bühl...“ Handelte es sich um eine Realteilung oder um eine gemeinsame Herrschaft?
  • „... Anna von Weiher, die dem Geschlecht des Weiherschlösschens Emmendingen abstammte.“ Gemeint ist wohl „...Anna von Weiher, deren Familie das Weiherschlösschen Emmendingen besaß“? Im Artikel Emmendingen ist bei flüchtigem Durchlesen nichts über eine Familie Weiher und ein Schlösschen dieses Namens zu lesen.
  • „Zudem habe er sich als Soldat bewährt, es ist jedoch keine genaue Kriegsteilnahme bekannt, wodurch die Vermutung aus den Lebensdaten auf den Türkenkrieg 1542 und den Krieg in Frankreich 1544 zurückreichen.“ Ein Statement in indirekter Rede. Quelle? Relevanz?
  • „Im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 kam die Herrschaft der Stain’schen Familie von den Habsburgern unter die Oberhoheit des protestantischen Hauses Württemberg.“ Diese Aussage bedarf zumindest einer Erläuterung. Im Schmalkaldischen Krieg gehörte Württemberg, damals zudem österreichisches Afterlehen, zu den Verliererparteien. Es sind wohl Bestimmungen des Passauer Vertrags von 1552 gemeint, die dem Haus Württemberg wieder zur Reichsunmittelbarkeit verhalfen. Die Herrschaft dürfte auch zuvor zu Württemberg und nicht zum althergebrachten vorderösterreichischen Besitz der Habsburger gehört haben.
  • Der Abschnitt „Die Familie vom Stain und Bühl“ betrifft, an dieser Stelle unpassend wohl nur die Mutter des David vom Stain.
  • Die folgenden Abschnitte gehören von den ausufernden, zumeist nicht so recht passenden, direkten und indirekten Zitaten befreit und der Inhalt besser in den Lebenslauf eingepasst.

--Hajo-Muc (Diskussion) 12:30, 2. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Hinweis: Aus dem Artikel Emmendingen: Im Stadtteil Emmendingen-Kernstadt lagen die abgegangenen Ortschaften Bertoldsfeld, Buchgieße, Kastelberg, Eichberg, Weiherschloß (Wyier, Wyer) und Weiler. --Tusculum (Diskussion) 16:32, 2. Okt. 2016 (CEST) aka Maria Wutz, der im übrigen männlich war und der Feder Jean Pauls entsprang...[Beantworten]

Diese Liste wurde offensichtlich ohne Nachdenken einfach aus der Beständeübersicht des Sächsischen Staatsarchivs, die auch als Quelle angegeben ist, generiert.

  • Die Liste ist unvollständig und umfasst keinesfalls alle Behörden die im wettinisch beherrschten Sachsen zur Zeit der Kurwürde errichtet wurden, sondern nur die, zu denen das Staatsarchiv Bestände gebildet hat. Z.b::
    • Eisenkammer Pirna fehlt
    • die meisten Behörden unterer Ebenen in den 1815 abgetretenen Landesteilen fehlen (deren Schriftgut lagert auch nicht im Sächsischen Staatsarchiv)
  • Die abenteuerlichen Zeitangaben sind nicht etwa die Zeiträume, in denen die Behörden bestanden, sondern die Laufzeiten der Bestände des Archiv, z.B.:
    • Bergamt Johanngeorgenstadt (mit Schwarzenberg und Eibenstock) (1527–1906): Das Bergamt Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock bestand jedoch in der Realität von 1793-1856[1]
    • Bergamt Schwarzenberg (1721–1913): Ein Vasallenbergamt der Herren von Tettau ist in Schwarzenberg seit 1515 nachweisbar. Als kursächsisches Bergamt bestand es jedoch von 1533 - 1772[2] und dann nochmals von 1856 - 1869 als königliches Bergamt[3]
  • Es sind dort auch Phantasiebehörden enthalten, z.B.:
    • Kollektion Schmid (16.–Anfang 19. Jh.), aus zum Teil kassierten Akten angelegte Collectaneen[4]
    • Gerichtsbücher der preußischen Oberlausitz (1513–1858)

Ich halte diese peinliche Liste für irreführend und unbrauchbar. Sie sollte m.E. entweder aus dem Artikelnamensraum entfernt oder auch gelöscht werden. Der Ersteller ist übrigens inzwischen gesperrt. --ahz (Diskussion) 12:29, 3. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

  1. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.05&bestandid=40012#geschichte
  2. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.05&bestandid=40012#geschichte
  3. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.05&bestandid=40052#geschichte
  4. http://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=01.05.04&bestandid=10077#geschichte

In der LD wurde überwiegend die grundsätzliche Relevanz des Themas bestätigt (weswegen ich auf Behalten entschieden habe), zugleich aber die konkrete Ausgestaltung des Artikels kritisiert, prägnant von Benutzer:Karsten11 zusammengefasst: "Dem Artikel fehlt der enzyklopädische Ansatz. Enzyklopädisch wäre, zunächst einmal einen Artikel Stockbauer (Lehensrecht) oder so ähnlich zu schreiben. Wir haben Stockgut, das wohl das gleiche. Wenn es das in der Grafschaft Manderscheid und der Herrschaft Dagstuhl gab, gab es das wohl auch anderswo. Dann haben wir Redundanz zu Herrschaft Dagstuhl. Und dann haben wir den dringenden Bedarf, die nicht-enzyklopädischen Teile zu kürzen. Aber fehlende Relevanz würde ich nicht als das Problem des Artikels sehen.". Gruß, --Wdd. (Diskussion) 10:23, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wieso ist der Artikel relevant ? Auf den ersten Blick sieht das nur wie die Kompilation eines Heimatforschers aus. Wie du schon sagtest gibt es Stockgut als Artikel schon und wie dort steht ist es nur eine regionale Bezeichnung. Das kann meiner Meinung nach nach starker Kürzung als Unterabschnitt in Stockbauer.--Claude J (Diskussion) 11:04, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

in diesem viel zu ausführlichen Artikel steht über Stockgut (fast) mehr, als im eigentlichen Artikel ;-). MMn am besten umwandeln in Stockbauer (Lehensrecht). Der ganze Artikel beruht aber auf einem im Selbstverlag erschienen heimatkundlichen Buch, da ist Stockgut besser belegt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Heranzuziehen wäre anscheinend auch die Dissertation von Walter Schmalen (Inhaltsverzeichnis), die nicht allzuweit verbreitet ist (ich fand sie, auf die Schnelle, nur in Trier, Köln, Koblenz, Bonn und Göttingen [und in der Nationalbibliothek]). Viele lokalhistorische (und auch etliche landesgeschichtliche) Zeitschriften (und ja, Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern ZDB-ID 2596714-9 ist ein Periodikum, kein Buch) erscheinen im Selbstverlag (auch durchaus renommierte), das allein sollte uns nicht stören. --HHill (Diskussion) 12:45, 15. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

In den Diskussionen um Review und Auszeichnung sind verschiedene Probleme genannt worden (siehe Artikeldiskussion): Etwa Zuschnitt und fehlende/veraltete Literaturgrundlage des Artikels, mögliche Redundanz mit und Urheberrechtsverletzung durch Übernahme aus Übersichtsartikeln. Der Hauptautor, bekannt wegen problematischer Geschichtsartikel (Benutzer:Otberg/Elbarto), wurde wegen Sockenspielereien unbeschränkt gesperrt. Frage ist, ob man da etwas retten kann oder eine Löschung/Verschiebung in einen Namensraum außerhalb des Artikelbestands sinnvoll wäre. --Andropov (Diskussion) 11:48, 21. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Die in der Liste angegebenen Verwandtschaftsverhältnisse können so nicht korrekt sein. Laut Harald Prickler waren die Ehen von Christoph II. beide kinderlos:[1]

„Nachdem die erste Ehe Christophs v. Königsberg mit Maria Magdalena Wagen v. Wagensburg kinderlos geblieben war, heiratete er 1594 Maria v. Innsbruck, aber auch dieser Ehe blieb der Kindersegen verwehrt“

Die beiden gegen die Türken gefallenen Königsberger waren seine Neffen, die Söhne seines Bruders Erasmus:[2]

„Bei diesen Kämpfen in Oberungarn fielen die beiden Neffen Christophs, Dietmar und Ehrenreich, die ältesten Söhne seines 1577 gestorbenen Bruders Erasmus, welche sich als Rittmeister besonders ausgezeichnet hatten.“

Ich kenne nicht die Qualität der Literaturquelle (Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band XVI., Tafel 20–23a, Verlag: Vittorio Klostermann, Frankfurt a. M. 1995, ISBN 3-465-02741-8), welche dieser Liste zugrunde liegt. Aber Harald Prickler ist nicht irgendwer sondern einer der besten Kenner der burgenländische Geschichte, daher kann diese Darstellung im Wiki-Artikel nicht korrekt sein. LG Heinz --Stefan97 (Diskussion) 10:20, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Einen weiteren Hinweis habe ich hier gefunden:[3]

„1560 starb Ehrenreich, seine Witwe Maria, eine geborene Freiberg, verwaltete den Besitz für ihre Söhne. Johann starb schon 1566, Christoph 1601. Den Besitz übernahm Ludwig, jüngster Sohn des Erasmus von Königsberg.“

In der Wiki-Liste ist auch Ludwig als Sohn von Christoph II. angeführt, während bei Erasmus keinerlei Kinder stehen. lg --Stefan97 (Diskussion) 21:27, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Die unter Christoph II. gelisteten Kinder sind alles Kinder des Erasmus II., wie aus dessen Epitaph hervorgeht. So auch Wißgrill und ihm folgend der von Dir zitierte Harald Prickler. Ich denke, da ist man einfach beim Aufbau der Liste verrutscht. Ich habe es gefixt. --Siebenhagen (Diskussion) 15:19, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Neueste Geschichte (bis 1945)

Die Definition versucht noch, das Thema im Sinne der Völkischen Bewegung festzulegen. Der eigentliche Artikel ist aber eine, wenn überhaupt, assoziative, zumeist indes planlose Aneinanderreihung von Zitaten, unbeleckt von einschlägiger Sekundärliteratur (z. B. Geschichtliche Grundbegriffe) und in manchen Formulierungen nachgerade unfreiwillig komisch: Während die Brüder Grimm Gemeinschaft und Gesellschaft noch nicht unterschieden hatten, stellte Ferdinand Tönnies (1855–1936) sie in seinem Werk Gemeinschaft und Gesellschaft 1887 einander ausschließend gegenüber. Zu erwägen wäre, ob man nicht daraus einen Redirect auf Volk macht, ggf. auf einen Unterabschnitt zum Begriff Volkstum. Jedenfalls würde ich eine erhebliche Straffung anregen, so dass auf Artikel wie Völkische Bewegung weitergeleitet würde.--Assayer (Diskussion) 20:28, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dir dankend empfing ich soeben Deine Einladung hierher entlang der Fragefolge:
  1. Mindert das 2002 weggefallene Konditional ‚durch ihr Volkstum bestimmt‘ des Verbrechenstatbestandes des http://lexetius.com/StGB/220a,4 möglicherweise fahrlässig den Schutz bedrohter, nur deutliche Volkstümlichkeiten entwickelter Menschengruppen unabgeschlossener Ethnogenese, denen das weniger völkisch nazivolkstümelnde Konditional 'ethnisch' des http://lexetius.com/VStGB/7 die heutige Definition als durch etablierte Herkunft-Sprache-Kultur-Kombinationen konstituierte Ethnie abspricht?
  2. Was sagt uns de.wikipedia denn, was Volkstum beinhaltet?
  3. Die Vormärzdeutschen Freiheitskämpfer kämpften 1848 nicht mehr für, sondern vielmehr gegen universelle Libertées, echt?
  4. Wenn ich bis heute völlig unwissend darüber war, will ich meine Bildungslücke wohl gleich den Nachweisquellen stopfen?
  5. Wo finde ich die denn? Wo wird mir denn jetzt weitergeholfen? Aha Qualitätssicherung!
  6. Häh, völkisch? Die arglos geschluckte Nazikeule gegen die Deutschen also mehr das übliche Bullshitbingo hitlerpropagandistischer Nazipedisten denn missverstandene geschichtlich haltbare Aussage?
  7. Die Bestätigung der wissenschaftlichen Entdeckungen eines A.Hitler 1925 durch das Review Board der Sociologische Forschung adelte diese mit dem Wikipediastatus des gesamten gesicherten Wissens über die Volkstümer?
  8. Deutsche Freiheitskrieger waren wohl vor allem diejenigen welchen in den Entscheidungsschlachten bis 1918 und bis 1945 heldenhaft krepierten Ausländerabknaller???
  9. Ist die vorliegende Definition in allseitig akzeptierter neutraler Darstellung gehalten?
  10. Macht der Gedanke an so einen Quatsch wie Menschenrechte die Deutschen tatsächlich so aggressiv, dass das Bundesverfassungsgericht arbeitslos auf die nächste Freiheitsnuklearkriegserklärung Frankreichs in der Kaserne gähnt und sich außer dem Karlsruher Kirchkreisblättchen und einem lumpigen Onlineamateurwiki kein einziges deutsches Presseorgan seine alle Jahre mal herausgehüstelten Lebenszeichen der erwähnenden Meldung wert erachtet?
  11. Oder wurde Hitlers Mein Kampf erst nach Bestehen eines Wissenschaftlerpeerreviews im Sinne der Wikipedia zur Publikation akzeptiert?
  12. Ist Volkstum nicht einfach begrifflich nicht einfach ein erlittenes oder gepflegte ethnogenesenes oder ethnogenesendes Gruppenerkennungszeichen eines Volkes, mit dem dieses sich identifiziert?
  13. Etymologisch so wie Reichtum charakteristisches Reichsein oder Brauchtum manch Tun von Bräuchen substantiviert?
  14. Mit einem kurzen Abschnitt begriffskategorisch passender Beispieler, wie dass das Europaparlament zum Volkstum der Europäer und hanseatische Kühle zum Volkstum der pöseldorfer Millionäre oder das Fixierbett zum Volkstum der Zwangspsychiatriefans gehören mag?
  15. Dem man eine Lingua Tertii Imperii-Analyse der offenbar Funktion dieses Wortes im NSDAP…NPD-Propagandanebel beifügen sollte, wenn sich das aus den hier vorhandenen Hinweisen ohne endoenzyklopädischer Theoriefindung oder Rückfall seit ihrem Erscheinen falsifizierte Theorien als gesichertes Wissen zusammentragen lässt?
  16. Wir müssen hoffentlich keinen langen Artikel Volk mit Volkstum Volksrepublik Volkswagen Volkskammer Völkermord vollstopfen, so dass uns das Versprechen qualitativ hochwertigeren Textgehaltes durch geringere Gesamtzahl zu verbessernder Texte in das Nichtmehrsehenkönnen der Bäume vor lauter Wald irrlichtert?
Das Baustellenschild steht völlig zurecht, harren wir weiter der arbeitslosen Bauarbeiter der hier durchlesenden Laufkundschaft: IM Serious (Diskussion) 02:35, 12. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Nur ein Detail, aber der folgende Satz im Artikel ist falsch: "Paul de Lagarde, der deutsches Volkstum bereits seit 1890 mit einer angeblichen arischen Rasse verknüpft hatte, klagte nach 1918: Das deutsche Volk, „welches wir lieben und zu sehen begehren, hat nie existiert und wird vielleicht nie existieren.“" Paul de Lagarde ist bereits 1891 verstorben, er kann sich also nach 1918 nicht mehr zum 1. Weltkrieg geäußert haben! Das Zitat scheint aber tatsächlich von ihm zu sein. 14:35 CET, 2. Nov. 2017

Im Abschnitt "Geschichte" ist von einer "Gruppe Silver B" die Rede. Die Bezeichnung und die Namen der Gruppenmitglieder stehen im Widerspruch zu den Inhalten des Artikels "Operation_Silver_A". Der Sprachstil des gesamten Artikels ist m.E. etwas holprig und daher verbesserungswürdig. Da ich nicht vom Fach bin, möchte ich euch bitten, den Beitrag gegenzulesen. Danke im Voraus, MagentaGreen (Diskussion) 15:48, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise hätte ich diese Meldung wieder zurückgesetzt, weil der Melder vorher keine Anstalten machte, die Diskussion darüber im Lemma zu führen. Aber in diesem Fall ist es noch komplizierter. Das Lemma Lezaky behandelt seit seiner Gründung 2004 einen Teil des Attentats auf Heydrich ab. Seit januar 2014 gibt es das Lemma Operation Silver-A, ohne dass die Autoren von Silver-A eine Abklärung mit Lezaky herbeigeführt hätten. Das Lemma OS sieht wie eine Kopie de tschechischen Lemmas aus. Es gibt nur tschechische Literaturangaben. Es werden dort auch zweifelhafte Homepages verwendet, die stark an Lexikon der Wehrmacht erinnern. Seit 2013 gibt es außerdem das Lemma Operation Anthropoid, das auch über die Ereignisse in Lezaky berichtet und deren einer Teil die Operation Silver-A ist . Es gibt die gleichen Dinge auch im Lemma Heydrich. Also etwas viel Chaos. --Orik (Diskussion) 00:23, 12. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Fangen wir vorne an: Um die Form „⟨Lemma⟩ ist […]“ einzuhalten, wird ein absurder Satz gebildet, der das Thema als von der Shoah distinktes Ereignis darstellt. Im Artikel fehlt eine Einordnung der regional beschränkten Ereignisse in die Shoah als ganzes: Der Beginn in Litauen war auch zugleich der Beginn der systematischen Erschießungen allgemein, Ansätze finden sich unter „Deutungen“, die Explizierung dessen, was diesen Deutungen zugrundeliegt, fehlt (Abgrenzung von der vorherigen Verfolgungspolitik). „Holocaust in Litauen“ ist zudem nicht nur Vernichtung der „jüdischen Bevölkerung Litauens“, auch gab es Deportationen aus anderen Teilen des deutschen Machtbereichs, ebenso gab es Deportationen aus Litauen in verschiedenste auswärtige Konzentrationslager – nicht nur zur Räumung beim Rückzug, sondern auch vorher schon, etwa nach Estland.

„Ungefähr 10.000 Juden gelang später die Flucht in die Sowjetunion.“ Worauf bezieht sich die Zahl? Wann ist „später“? Zählen zum Beispiel auch die weiter unten erwähnten „antisowjetischen Elemente“? Yad Vashem spricht nur von 2000.

„Ab 23. Juni 1941 wurden sowjetische jüdische Männer, ab 15. August auch Frauen, Kinder und Greise erschossen“ schreibt der übergeordnete Artikel Holocaust, hier fehlt die Erschießung in Garždai vom 24. Juni. Das ganze wird vereinfacht auf die Linie: „Zuerst Pogrome durch Litauer, als das nicht mehr reichte (diese Darstellung findet sich auch in einem SS-Bericht, wo allerdings auch geschrieben steht, dass dies zu erwarten war), Erschießungen“. Doch die Erschießungen hinter Klaipėda begannen sogar schon vor dem Pogrom in Kaunas. Die Darstellung eines solchen Aufeinanderfolgens findet sich zwar durchaus in der Literatur,[3] sie muss jedoch regional eingeschränkt werden. Die Propaganda, auf die der Artikel durchaus eingeht, hat hier wmgl. doch auf das Narrativ Einfluss genommen. Die Erschießungen beginnen insb. nicht erst mit den im Jäger-Bericht aufgeführten, welche noch nicht von den Einsatzgruppen, sondern anderen Polizeikräften (u. a. Gestapo) durchgeführt wurden.

Die Charakteristik von Paneriai und IX fortas wird nicht deutlich: Längerfristig eingerichtete Vernichtungsstätten, denen Menschen aus verschiedenen Regionen zugeführt wurden. Jüdischer Widerstand wird im Artikel außerdem nicht erwähnt.

Zur Kollaboration: Es fehlt, dass schon vor dem Eintreffen der Deutschen mancherorts die Situation der jüdischen Bevölkerung eskalierte. Noch einige Schlaglichter: “Yet, according to Jewish sources, there was hardly any need for the presence of Germans in the small places. A declaration issued after the war by the Lithuanian Jews in the American zone in Germany regarding ‘the guilt of the Lithuanian people in the extermination of Lithuanian Jewry’ concludes: ‘The small places in the Lithuanian provinces, without any exception, were erased by the Lithuanians.’ […] It seems, then, that the part played by the Lithuanians was greater than the Germans could afford to admit in their reports to their headquarters.” (Dina Porat) “However, what is uncovered here is that under Nazi rule Lithuanian officials and church leaders were not merely puppets of the Germans, but showed great ability to maneuver and resist German directives in nearly every other realm, with the sole exception of executing the Final Solution.” (über The Massacre of the Jews of Lithuania) Ebenso wäre auf die Position der katholischen Kirche wäre einzugehen (über die antisemitische Pro-NS-Haltung von Juozapas Skvireckas findet sich auch in anderen Sprachversionen nichts).

Nochmal zu den Deutungen: Die englische Wikipedia hat da noch ein paar Verweise darauf, wie unterschiedlich der Beginn der Shoah angesetzt wird.

Aufarbeitung: Es fehlt der Diskurs um die „Theorie der zwei Genozide“, die in historischer Kontinuität zur Vorstellung vom „jüdischen Bolschewismus“ steht.

Habe mir noch Quellen bestellt. --Chricho ¹ ³ 02:34, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die obige Kritik am Lemma-Titel und dem Intro kann ich nicht nachvollziehen. Aktuell finde ich die Ankündigung eines Vortrages zu genau diesem Thema:
  • Vortrag von PD Dr. Joachim Tauber, Hamburg: Holocaust in Litauen - Historisches Geschehen und der schwierige Umgang mit der Vergangenheit - Mittwoch, 22. Juni 2016, 19:00 Uhr - Goethe-Universität Frankfurt am Main --H.Parai (Diskussion) 12:19, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@H.Parai: Das Lemma habe ich nicht kritisiert, nur die Einleitung. Irreführungen darin habe ich aufgezeigt. --Chricho ¹ ³ 15:11, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdiger Artikel. Mehrfach die Phrase "Es wurde berichtet" und kein näherer Hinweis darauf wie die Kämpfe verlaufen sind. Dafür detailierte Auflistungen der verwendeten Kriegsmittel ("69 Granaten, 612 Geschosse, 21 Handgewehre und 70 Pferde", war der Anführer der Armenier Buchmacher?). Außerdem fehlt der Hintergrund. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 13:30, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Dribbler-Artikel, bei dem anscheinend die „Aufzucht“ im „Jungfischbecken“ nicht ganz gefruchtet hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2015 (CET

Der Artikel enthält einige Unrichtigkeiten oder zumindest erklärungsbedürftige Angaben. So wird der Vorgang in der Einleitung als „Widerstand gegen den Völkermord an den Armeniern“ bezeichnet, obwohl bereits ein Blick auf die Daten dies fragwürdig erscheinen lässt. Der Aufstand war am 25. März 1915 beendet, als Auftakt des Völkermordes wird dagegen gemeinhin die Deportation prominenter Armenier aus Istanbul am 24. April 1915 bezeichnet. Über die Vorgänge habe ich einen Beitrag (Aram Arkun: Zeytun and the Commencement of the Armenian Genocide in: Ronald Grigor Suny, Fatma Müge Göçek und Norman M. Naimark (Hrsg.): A Question of Genocide. Armenians and Turks at the End of the Ottoman Empire. Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.] 2011, ISBN 978-0-19-539374-3) gefunden, der hinsichtlich der damaligen Ereignisse recht brauchbar erscheint. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:03, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei Guenter Lewy: Der armenische Fall. Die Politisierung der Geschichte. Was geschah, wie es geschah und warum es geschah. Edition Diwan. Klagenfurt/Celovec 2009, S. 127 f., steht auch was dazu. Wer einen Scan haben will, kann mir gerne eine E-Mail schreiben. --Φ (Diskussion) 20:46, 10. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Aus normaler QS mit inhaltlichen Mängeln. Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 20:31, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo die Probleme unter anderem liegen, lässt sich auf der Diskussionsseite des Artikels nachlesen. Machahn (Diskussion) 20:46, 17. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der Liste der heutigen Löschkandidaten. Artikel sehr leptosom, Person aber in NDB erwähnt, daher relevant. --HW1950 (Diskussion) 19:22, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Gröbste, was nach dem ersten Durchlesen auffiel, im Einzelnen noch garnicht geprüft:

  • Fehlendes: Besatzungsregime und Holocaust
Bei diesem Lemma sollte selbstverständlich sein, dass Opfer und Täter den Hauptteil des Artikels ausmachen, dass das Mordgeschehen des Holocaust geschildert wird. Welche Besatzungstruppen beteiligt waren, ist aufzulisten, ebenso die zivilen Behörden des Deutschen Reiches, die als Teil des Besatzungsregimes involviert waren. Zu beschreiben ist, worin ihre Rolle genau bestand (Wer trieb die Juden aus ihren Häusern, wer sorgte für ihren Abtransport, was wurde aus ihrem Besitz, was wurde aus ihren Geschäften und Unternehmen,...) Die Rolle der griechischen Kollaborationsregierung und ihrer Exekutive beim Holocaust gehört ebenfalls in diesen Artikel. Es gibt zwar eine Liste der Exekutoren des Holocaust in Griechenland und der Name des Hauptverantwortlichen für die Deportationen, der HSSPF in Griechenland Walter Schimana, taucht dort auch auf, aber ohne Darstellung seiner Rolle. Es fehlen Ghettoisierung und die Beteiligung von deutscher Ordnungspolizei und Sicherheitspolizei.
  • Hungersnot
Die Hungersnot ist kein Thema, das in dieses Lemma gehört. Es wird der Eindruck erweckt, dass es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der Deportation der Juden und der Hungersnot gegeben habe. Das ist schon aus zeitlichen Gründen Quatsch, weil dazwischen Jahre lagen.
Außerdem sind die finanz- und realwirtschaftliche Konsequenzen des Besatzungsregimes der drei Achsenmächte umstritten - hier fehlt beispielsweise die Blockade der Lebensmitteleinfuhren durch Großbritannien, die Lieferungen von Getreide an Griechenland duch Deutschland und Italien. Völlig einseitige Schilderung ohne Bezug zum Lemma
  • Abschnitt über die Eroberung Griechenlands.
Schlechte Zusammenfassung. Die Erwähnung von EDAS in diesem Kapitel ist historisch falsch. Damit wird suggeriert, sie habe eine wichtige Rolle bei der Verteidigung gespielt. Das ist Unsinn. Auch für die Beschreibung des Partisanenkriegs und des Bürgerkriegs, die sich nach der griechischen Kapitulation entwickelten, ungeeignete Sätze. Auch hierbei kein Bezug zum Lemma
Hallo! Da diese QS bislang genauso ohne Reaktion blieb, wie meine Kritik in der Artikeldiskussion, habe ich den dortigen Abschnitt "Geschichte" entfernt. Da der gesamte Artikel ein historisches Thema ist, bleibt die Notwendigkeit der Überarbeitung sicher bestehen, nur ist die Geschichte des Judentums in Griechenland sicher nicht auf diese Weise in wenige Zeilen zu fassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des Artikels und der Diskussionsseite ist mir nicht klar warum er noch immer den QS-Hinweis hat. Ich schlage vor den Hinweis zu entfernen.--Miereneuker (Diskussion) 16:43, 10. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
  • Lemma: Täterkreis größer als im sperrig formulierten Lemma, Alternativvorschlag auf der Disku-Seite
  • Es fehlen erklärende Hinweise zur deutschen Abschreckungs- und Vergeltungspolitik
  • Die Täter bei den Deportationen der griechischen Juden werden nicht genannt, es wird der Eindruck erweckt, sie wären genuine Wehrmachtsverbrechen gewesen
  • Der Partisanenkrieg von ELAS und EDES wird nicht dargestellt, bildete aber den Auslöser für die "Banditenbekämpfung" der Besatzungstruppen
  • Die Kollaboration der griechischen Regierungen wird nicht erwähnt
  • Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen
  • Kriegsverbrecherprozesse und WIedergutmachungspolitik fehlen
  • Weitere Kritikpunkte auf der Disku-Seite WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:39, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kurzkritik: Katastrophal. In allen Bereichen. Die Probleme aufzuzählen wäre arbeitsintensiver als den Artikel neu zu verfassen. Marcus Cyron Reden 01:12, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Die griechische Regierung ging ins Exil. Eine Zusammenarbeit gab es nicht.
  • Die Hungersnot ist eine Folge der Ausbeutung
Bitte sonstige Kritik immer einzeln auf der entsprechenden DS aufführen. Sonst ist eine Abarbeitung nicht möglich.--O omorfos (Diskussion) 10:49, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hungersnot IST eine Folge des Krieges, gezielt voran getrieben und somit ein Verbrechen. Der Artikel ist wirklich nicht gut. Aber deine Anmerkungen gehen über Klitterung und Verbrechensrelativierungen kaum hinaus. Marcus Cyron Reden 16:28, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Meinst du? Dann kennst du dich bestimmt besser aus mit dem Thema als ich. Mal sehen, wie es mit dem Artikel weitergeht. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 18:21, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Hungersnot von 1941/42 erscheint als Wehrmachtsverbrechen - wenn damit gesagt werden soll, dass die Hungersnot nicht Folge von Wehrmachtsverbrechen war, dann ist das eine geschichtsblinde Meinung, die nicht dem Stand der fachwissenschaftlichen Forschung entspricht.--Fiona (Diskussion) 13:15, 14. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Um den Artikel ist es ruhig geworden. Welche Punkte werden hier noch beanstandet? Was soll, muss noch überarbeitet werden?--O omorfos (Diskussion) 09:35, 26. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bisher garnichts überarbeitet. Der Artikel ist in dieser Fassung ein Löschkandidat. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:26, 28. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Grob drübergegangen bin ich schon - danach fehlen dem Artikel vor allem Belege. In der Standardliteratur zur Jugendbewegung finden sich "Jungsturm" bzw. "Blau-weiß-blaue Union" nur in Randbemerkungen, da kann ich maximal die (völlig unstrittge) Gründung belegen. Rudolf Kneip: Jugend der Weimarer Zeit: Handbuch der Jugendverbände 1919-1938 konnte ich allerdings nicht auswerten, da es mir nicht vorliegt. Problematisch ist außerdem, dass der Artikelsteller zahlreiche Fehl- oder Eigeninterpretation eingebaut hat, die nicht mit den angegebenen Quellen übereinstimmten.

Der Artikel braucht eine zweite Durchsicht von kundiger Hand und eventuell eine Relevanzbeurteilung. Die Organisation mit angeblich 20.-30.000 Mitgliedern taucht zwar in der Literatur auf, aber es gibt außer Erinnerungsliteratur wohl nicht Eigenständiges dazu. --jergen ? 11:18, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also, ich bin der Autor dieses Artikels, den ich heute Nacht so geschrieben habe. Zum ersten die Belege. ALLE Belege habe ich angegeben. Wenn dir etwas fehlt, dann bitte konkret welcher Satz und welcher Beleg dazu. Was in deiner Literatur zu Hause fehlt, in deinen Büchern, dazu kann ich nichts sagen. Ist aber ein Problem das hier nicht hergehört. Zum zweiten: Innerhalb weniger Stunden und es fehlen hier ganze Sätze ohne auch nur eine Bemerkung auf der Diskussionsseite? des Artikels. Und sogar Quallibalken gesetzt? Hier macht man sich Mühe und nun das. Schön finde ich diese Art nicht. Gruss Dbacker (Diskussion) 12:48, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich seh es gerade, da wurden sogar Quellen entfernt, kanns ja nicht sein. Ich versuch das mal alles so zu machen wie es heute morgen war. Gruss Dbacker (Diskussion) 12:50, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Quellen wieder eingefügt. Bitte nach Querlesen den Qualitätssicherungsbalken wieder entfernen, Dank, Gruss Dbacker (Diskussion) 13:34, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nazivideos und das Ostpreußenblatt als Quelle - oder andere Wikipedia-Artikel? WP:BLG behüte. --jergen ? 13:36, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion dazu bitte auf der Diskussionseite weiterführen. Gruss Dbacker (Diskussion) 14:09, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel fehlen Belege, insbesondere belegt wohl die angegeben Literatur die Aussagen im Artikel nicht. Der Artikel befindet sich gerade in der Löschdiskussion. Er gehört aber meines erachtens mit Belegen unterfüttert und überarbeitet, nicht gelöscht. --Count² (Diskussion) 13:05, 27. Apr. 2018 (CEST) P.S. Löschantrag wurde inzwischen entfernt.[Beantworten]

Hier finden peu a peu großflächige Umbauarbeiten und Erweiterungen durch Benutzer:Generali Italiano statt, die nicht immer mit der nötigen Sorgfalt und Genauigkeit vorgenommen werden. Es ist auch äußerst mühselig, die meist umfangreichen Hinzufügungen in die bestehende Artikelstruktur einzuarbeiten und die dadurch entstehenden Redundanzen aufzulösen. Bitte um mehrere Augenpaare und aktive Mithilfe bei der Versachlichung und womöglich Verschlankung des inzwischen überbordenden Artikels. --Prüm 23:52, 30. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider die übliche Arbeitsweise des Benutzers, der durch seine (Kopier-)Ergänzungen riesige Redundanzen erzeugt. --Otberg (Diskussion) 10:50, 1. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach der letzten Bearbeitung dieses Benutzers im Juli 2018 gab es zahlreiche und umfassende Veränderungen, IMO in Richtung bessere Qualität. Vielleicht kann man die QS-Warnung nun langsam wieder heraus nehmen. --Edoe (Diskussion) 02:16, 25. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Völlig unzureichender Artikel, der im Wesentlichen nur aus Listen besteht. --Claude J (Diskussion) 09:38, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Thema aus der NS Zeit, hing lange in der allgemeinen QS, bitte einmal um Übearbeitung durch Fachleute, danke. Luke081515 03:41, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Vollkommen auf Primärbelegen beruhende Biographie inkl. Unmengen an Theoriefindung. Quellenarbeit außerdem fraglich, siehe Kommentar von Ephraim33 auf der Diskusssionsseite. Ist der Artikel zu retten? --Count Count (Diskussion) 10:41, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

gibt es zumindest für die grundlegenden Daten (etwa Lebensdaten) irgendwelche seriösen, unabhängigen Belege? --Machahn (Diskussion) 11:38, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

In dem Artikel wird nur die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg behandelt. Es gab aber schon nach dem ersten Weltkrieg einen Antikriegstag (Weiterleitung auf Weltfriedenstag). Siehe z.B. https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/kunst-und-kultur/kaethe-kollwitz-nie-wieder-krieg.html oder auch Der heimliche Aufmarsch. --Rita2008 (Diskussion) 18:33, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

QS-Antrag 14. Februar 2019 Grobe Geschichtsfälschung. Die Deklaration war kein "Vertrag" sondern eine einseitige Erklärung Großbritanniens. Besser dargestellt in der englischsprachigen Wikipedia. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 15:16, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

hier besser aufgehoben wie in der all. QS --Mehgot (Diskussion) 16:32, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Benötigt neben formaler Bearbeitung auch eine kritische inhaltliche Durchsicht--Lutheraner (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zeitgeschichte ab 1945

Der Artikel stellt den Begriff einfach als Faktum dar, anstatt kritisch distanziert darzustellen, wer diesen Begriff benutzt bzw. benutzt hat und inwiefern er auf die besprochene Zeit anwendbar ist. Das ganze geschieht völlig ohne Quellen. Ich weiß nicht, ob der Begriff überhaupt geschichtswissenschaftlich relevant ist. Evtl. sollte man den Artikel zusammenstampfen zu einem Artikel darüber, wer das Wort wann mit welcher Intention benutzt hat. Vllt. auch einen Stub daraus machen, falls sich nichts tut. --Chricho ¹ ³ 04:26, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur mal zur Konkretisierung: Im Artikel ist von wichtigen Ereignissen im Sinne europäischer Integration, die trotz der Eurosklerose stattgefunden haben sollen. Anstatt dass in Erwägung gezogen würde, dass dies den Sinngehalt des Begriffs relativieren könnte, wird so getan, als gäbe es irgendwelche real vorhandenen Eurosklerose-Bazillen, die dort erfolgreich abgewehrt worden wären. --Chricho ¹ ³ 23:19, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ich hatte den Begriff vorher auch noch nie gehört und zunächst darin einen "Kampfbegriff" bzw. politischen Schlagwort anstatt eines allgemein verbreiteten/akzeptierten Begriffes vermutet. Eine oberflächliche Überprüfung bei JSTOR und Google-Books deuten jedoch in eine andere Richtung. Allein Google Books liefert liefet für Eurosklerose über 3.500 Treffer und für für die englische Variante eurosclerosis sogar über 13.000. Unter den Treffern befinden sich unter anderem diverse (universitäre) Ökonomielehrbücher und Politik und zeitgeschichtliche Lehrbücher (z.B. [4],[5], [6], [7], [8], [9], [10]). Demnach scheint das ein fest etablierter weitgehend akzeptierter Begriff zu sein, auch wenn er ursprünglich primär aus neoliberalen Denkschulen stammt. Er bzw. die von ihm charakterisierten Strukturen/Probleme scheinen auch von entscheidender Bedeutung für die Einführung des EU-Binnenmarkts und die neoliberalen Umgestaltung der EU gewesen zu sein. Der aktuelle Artikelinhalt müsste aber trotzdem nich einmal inhaltlich überprüft und auf EN umgestellt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 22:32, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stellt z.T. WP:TF dar und genügt nicht WP:Q, siehe differenzierte Begründung in der Artikeldiskussion. Insbesondere geht es nicht an, bei einem derart wichtigen und sensiblen Thema maßgebliche wissenschaftliche Literatur unberücksichtigt zu lassen. Wenn zu einem Thema wissenschaftliche Sekundärliteratur existiert, was hier der Fall ist (siehe angegebenen Thread der Artikeldisku), ist diese für die Verfassung des Artikels maßgeblich. Wenn sie fehlt – keine einzige der jüngeren Biographien zu Mitscherlich ist berücksichtigt – stellt dies einen gravierenden Mangel dar. Da der Hauptautor sich seinem Verhalten in der Artikeldisku nach im Hinblick auf die Einarbeitung der maßgeblichen Literatur nicht angesprochen fühlt, diesen Mangel zu beheben, stelle ich den Artikel hier bei der readktionellen Qualitätssicherung ein. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gründlichere Internet Recherche könnte auch nicht schaden, gleich einer der ersten Funde: Tobias Freimüller Wie eine Flaschenpost: Alexander Mitscherlichs Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 7 (2010), H. 1. Das dürfte schon mal helfen das Gröbste auszubessern. Ich kann auch nicht verstehen, warum der Hauptautor hier so was wie Originalrecherche betreibt (alte Zeitschriftenartikel Ende der 1940er Jahre, Unterschiede der einzelnen Auflagen der Vorgängerbrochüren...) ohne zunächst in der Sekundärliteratur nachzugucken. Und die Wirkung des Buches als es 1960 bei Fischer herauskam (und so was wie ein Longseller wurde) ist kaum abgehandelt.--Claude J (Diskussion) 10:09, 23. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht's aus: hiermit abgeschoben und vergessen? --Jackentasche (Diskussion) 09:03, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die QSM ist keine Auftragswerkstatt und kennt keine Fertigstellungstermine. Wenn es Dir hier nicht schnell genug geht -> recherchiere und schreibe doch einfach selbst!
Ansonsten gilt:

„Gut Ding braucht Weil, ein Pfurz ist kein Pfeil“

Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:51, 27. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist gänzlich unenzyklopädisch geschrieben. Ich hatte anfangen wollen, einige unangemessene Superlative zu löschen oder zumindest aus der Einleitung zu nehmen, doch es wäre kaum etwas übrig geblieben. Beispiele?

  • „Die Aufnahme der Flüchtlinge in Schleswig-Holstein war die wohl größte Leistung in der deutschen Nachkriegsgeschichte.“ Mit keinem NPOV zu vereinbaren (wessen Leistung egtl.?)
  • „Das Wirtschaftswunder tat das Seine.“
  • „der größten Evakuierung der Weltgeschichte“ Wer nicht glaubt, dass solche Superlative zu vermeiden sind, betrachte mal die Differenz der Zahlen zwischen englischer und deutscher Wikipedia
  • „Aus alten Uniformen, Decken und Bettzeug entstanden neue Anzüge und Kleider.“ Irrelevant.
  • „Bezahlte Arbeit war knapp und gefragt war oft nicht das, was man in Ostpreußen oder Pommern gelernt hatte.“ Man? Wer? Aus wessen Perspektive wird hier geschrieben?
  • „Bei der Entnazifizierung mit Hinrich Lohse zwar im Glashaus, warfen Einheimische mit Steinen“

--Chricho ¹ ³ 01:12, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt fast ganz der Punkt Probleme. Die Ablehnung durch Einheimische wird nur ganz dezent angesprochen.--Falkmart (Diskussion) 22:13, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel ist nicht neutral, beschreibt der Standpunkt der deutschen Vertriebenenverbände. 3 Gesetze plus Dekret des Ministerrats plus Verordnung plus Bierut-Dekret machen Dekrete.
  • "Benannt wurden sie – wahrscheinlich in Anlehnung" - Quelle bitte
  • Siehe auch - Internierungslager Lamsdorf Warum?
  • "nach Bolesław Bierut, dem Generalsekretär des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei" - 1945/1946 gas es keine PVAP.

Propaganda + Unsinn. Xx236 (Diskussion) 10:37, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich hab das siehe auch gelöscht und in der Tat kann Bierut nicht als Generalsekretär einer Partei bezeichnet werden, die es noch nicht gab. Also auch raus. Es wird durchaus deutlich gesagt, dass es sich um einen Begriffsbildung der Vertriebenenverbände und nicht um einen wissenschaftlichen Begriff handelt. Die Begriffsgeschichte sollte man mit vernünftiger wissenschaftlicher Literatur ausbauen, etwa fehlt die Kontroverse die Kanzlerkandidat Stoiber mit der Verwendung des Begriffes seinerzeit ausgelöst hat. Aber im Kern wird schon deutlich, dass es sich um einen "Kampfbegriff" handelt Machahn (Diskussion) 16:23, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschung dieses Abschnittes prüfen. Zumindest auslagern, falls über Tagesaktualität hinaus relevant. Schwer lesbar. Einzelne Vorkommnisse wie solcherart Unruhen in dieser unverhältnismäßigen Dimension wirken in einem Architekturartikel deplatziert, um nicht zu sagen, aufgebauscht.--Wheeke (Diskussion) 13:40, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir zu. Insbesondere die Schockbilder (Leichen, Blut) sind meiner Meinung nach unpassend. Ein Satz und Link auf den Artikel zu den Protesten sind ausreichend. arved (Diskussion) 15:18, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Habe den Abschnitt mal versucht weigehend zu entrümpeln. Dinge wie den Brand und die anschliessende "Renovierung" sind auf jeden Fall relevant. Den Rest könnte man noch weiter kürzen, aber das Fussballspiel wird gerade spannend... arved (Diskussion) 22:41, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Viele böse kleine und große Fehler im Inhalt. 2 von vielen Beispielen:

  • Zu dieser Zeit sahen die Regeln der Conservative Party vor, dass ihre Parteiführer durch die Entscheidung der "elder statesmen" der Partei bestimmt wurden.
  • Douglas-Home blieb zunächst Partei- und Oppositionsführer und sorgte für eine Änderung des Verfahrens für die Wahl des Parteiführers, der forthin durch das 1922 Komitee, den Hinterbänklern der Parlamentsfraktion, gewählt wurde.

Dazu (fast) ganz unbelegt.--Michael G. Lind (Diskussion) 12:04, 11. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Guten Tag. Massaker an der Merkas HaRaw Kook ist ein Fall von WP:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung. Der Artikel dümpelt seit 3 Jahren dort. Die dortige QS hat ihre Arbeit weitgehend eingestellt. Weiteres kann vielleicht von den Kollegen hier verbessert werden? Freundlichen Gruß --Tom (Diskussion) 13:00, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Guten Tag. Massaker von Klečka ist ein Fall von WP:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung. Der Artikel dümpelt dort seit 1 Jahr. Die dortige QS hat ihre Arbeit weitgehend eingestellt. Weiteres kann vielleicht von den Kollegen hier verbessert werden? Freundlichen Gruß --Tom (Diskussion) 13:00, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Besonders stört mich der Abschnitt "Trümmerfrauen in den deutschen Städten", da steht auch auch schon der lückenhaft Baustein. Der ganze Abschnitt ist in meinen Augen eine zufällige Ansammlung von Fundstücken (Siehe dazu auch die Disk). Des weiteren wurde schon von anderen die Frage gestellt ob dort nicht ein Mythos wiedergegeben wird und der ganze Artikel überarbeitet werden müsste. --Berthold Werner (Diskussion) 13:45, 30. Okt. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie oft soll ich noch betonen: das ist keine zufällige ansammlung, sondern die größeren deutschen städte wurden über das internet nach der thematik durchsucht. Wem noch mehr dazu bekannt ist, immer her damit! Und zur frage mythos wird im lemma stellung genommen. Wer überarbeitungen fordert, sollte beachten, dass WP ein mitmachprojekt ist.44pinguine 11:37, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der Abschnitt Rolle in der DDR sollte dringend überarbeitet werden. Die Abhängigkeit von der SED steht mehrfach drin. Außerdem - was soll unter dieser Überschrift die Einflussnahme auf Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland?

Dieser Newsschnipsel von 2013 ist in dieser Form vollkommen unzureichend incl. der Beleglage. Die Relevanz des Attentats, das 56 Leben gekostet hat und durch die Entschuldigung von Al-Qaida eine Besonderheit aufweist, wird nicht angezweifelt, allerdings sollte der Artikel dann auch irgendwann so etwas wie ein Artikel werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:51, 6. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dem fehlt praktisch jede Einordnung. Dazu gehört ein historischer Rückblick entlang der Frage, wie vorher mit Entschädigungsforderungen umgegangen wurde und welche Argumentationen dabei verwendet worden sind. Ferner fehlt der diskursive und der ökonomische Hintergrund, der ab Mitte der 1990er Jahre zentral war für die Errichtung dieser Stiftung. Auch die kritischen Stimmen dürfen hier nicht fehlen, selbst wenn das keine belanglose Aufzählung werden darf. Das Lemma „Zwangsarbeiterentschädigung“ leitet auf dieses Stiftungslemma weiter. Das geht nicht. Das sind keine Äquivalente.

Sehr brauchbare Literatur ist zur Zwangsarbeiterentschädigung und auch zur Stiftung ist in den vergangenen Jahren vielfach erschienen. Der umseitige Artikel bildet den Stand des Wissens in keiner Weise ab, sondern fällt meilenweit dahinter zurück. Eigentlich interessant. Denn das „Vergessen“ der Zwangsarbeit wird auf diese Weise in der Wikipedia reproduziert.

Ich komme auf das Thema zu sprechen, weil mich der Artikelzustand irritiert hat im Rahmen meiner Arbeiten am Lemma "Hugo Princz". Atomiccocktail (Diskussion) 19:01, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Prolog:
Deutschland im Jahr 2018:
in diversen Büchern zum Beispiel:

etc

kommt Hans Globke nicht vor !

ganz zu Schweigen von der 2009 erstellen Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung "Deutschland für Anfänger" die damals im Auswertigen Amt ausgestellt wurde und in der laut einem damaligen Deutschlandfunk Beitrag die Shoa, der Holocaust nicht vorkommt.

als Besucher vieler Vorträge, Buchvorstellungen, Konferenzen der Topographie des Terrors weiß ich, daß viele engagierte Menschen immer wieder auf die Rolle Hans Globkes hinweisen

ich kenne den Film Der Mann hinter Adenauer - Hans Maria Globke 43:44 ebenso wie den im Film befragten Reinhard Strecker Ersteller der Ausstellung Ungesühnte Nazijustiz etc etc

nun stieß ich also auf das Lemma Adenauer-Ära und war verblüfft, daß auch hier in der deutschsprachigen wikipedia im Jahr 2018 anscheinend Weißwäsche deutscher Geschichte angesagt ist

da die Rolle Globkes derartig umfassend und entscheidend war sehe ich mich aufgrund meiner zeitlichen Kapazitäten außer Stande das Lemma den Fakten/Tatsachen entsprechend aus/um-zubauen

ich habe erstmal am 8. November Bewertungsbausteine eingefügt - mit der Erwartung der üblichen edit wars - doch die bleiben aus !?

stattdessen erfolgte zwischendurch ein Danke :-)

doch ansonsten passierte bisher nichts weiter, deshalb melde ich mich mit meinem Anliegen nun hier

in der Hoffnung das sich was tut und das Lemma den Fakten/Tatsachen entsprechend aus/um-gebaut wird

Liebe Grüße und guten Rutsch --Über-Blick (Diskussion) 00:34, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

gerade den Entschuldigungs/Rechtfertigungs Absatz "entdeckt" (passender/entsprechender Weise: ohne Verlinkung Globkes im Lemma):
Nach der Wiedervereinigung hob das Landgericht Berlin am 28. November 1993 das 1960 ergangene DDR-Urteil gegen Oberländer aus formalen Gründen auf. In der historischen Betrachtung wird Oberländer sehr unterschiedlich beurteilt. Für Adenauer waren Personen wie Oberländer oder Globke unverzichtbar für den Aufbau der Bundesrepublik Deutschland. Philipp-Christian Wachs urteilte in seinem Buch Der Fall Theodor Oberländer (1905 – 1998), Theodor Oberländer gehörte zur akademischen Elite des Nationalsozialismus. Sein Leben war Teil der Geschichte beider deutscher Staaten und ihres Umgangs mit der Vergangenheit.[28]

der Anfang des Absatz zu Theodor Oberländer "als damals Achtzehnjähriger" (wo findet sich sonst so eine Formulierung) klingt nach Jugendsünde, "dummer Jungen Streich" ähnlich der Außerung von Anna Kaminsky Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, auf der Biografie Vorstellung von und mit (der verdienstvollen) Helga Grebing, die deren HJ Führer Zeit mit ähnlich verharmlosenden Ausführungen relativierte ! --Über-Blick (Diskussion) 01:30, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ob Globke oder andere als Personen detailliert vorkommen, ist nicht unbedingt entscheidend. Wichtiger wäre ein zusammenfassender Abschnitt zum Thema Vergangenheitspolitik, wie Norbert Frei das mal dargestellt hat. Zum einen muss die enge personelle Kontinuität zum NS Regime etwa in den Ministerien deutlich werden und zum anderen gehören hier die Seilschaften ewig Gestriger rein, die sich gegenseitig unterstützten und auch die Gesetzgebung zu beeinflussen suchten. Dazu würde sich anbieten den Oberländerabschnitt entsprechend aufzubohren --Machahn (Diskussion) 11:37, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
aufbohren ?

Ansonsten finde ich deine Einlassungen gegenüber der Realität, den geschichtlichen Fakten und meinen Ausführungen extrem ignorant und befremdlich . --Über-Blick (Diskussion) 18:20, 31. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Äußerungen des Kollegen Machahn weder „extrem ignorant“ noch „befremdlich“. -
Übersichtsartikel wie diese weisen häufig Fehler, fragwürdige Schwerpunktsetzungen, fehlende Aspekte u. ä. auf. Man muss auch anerkennen, dass die Komplexität des Themas „Adenauer Ära“, über das Historiker Regalmeter umfassende, dickbäuchige Bücher geschrieben haben, in den begrenzten Umfang eines Lexikonartikels zu pressen, äußerst schwierig ist. Hinzu kommt, dass eine Darstellung des Themenkomplexes – frei jeglicher ideologischer Gebundenheit – eine enzyklopädische Herausforderung darstellt.
Fazit: Der Artikel hat Mängel – keine Frage. Der Mitarbeiter, der Mängel entdeckt, sollte diese – fachlich fundiert – im Artikel beheben.
Meines Erachtens kann dieser Abschnitt als „erledigt“ markiert werden. Kollegiale Grüße H.W.--HW1950 (Diskussion) 23:17, 2. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Bin beeindruckt von den Reaktionen hier in der "Redaktion Geschichte". Das bestärkt mich nun in meiner gestriegen Überlegung Andreas Nachama und Peter Steinbach (Historiker) mit denen ich mich am 30. Oktober nach der Georg Elser Veranstaltung in der Topographie des Terrors gut unterhalten habe, darauf hinzuweisen, was Geschichtspolitsch in der deutschsprachigen wikipedia los ist. Gibt noch einige Andere die diese Antworten und Reaktionen hier sicherlich für interessant halten.

Was an der nach nur zwei Tagen geforderten Markierung dieser "Diskussion" mit "erledigt" als kollegial sein soll, läßt sich schwer erschließen, passt aber zu den anderen Ausführungen. Ist das hier so usus, auf Beiträge die derartig schwerwiegende Geschichtsklitterung hinweisen, so abzutun und nach so kurzer Zeit gleich administrativ für erledigt zu erklären ?

--Über-Blick (Diskussion) 07:15, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

um vielleicht ein Missverständnis auszuräumen. Ich hab nichts gegen eine Erweiterung um Globke, wollte aber darauf hinweisen, dass es nicht reicht nur Einzelfälle aufzuführen, sondern das es nötig ist, diese in einen entsprechenden Kontext zu stellen. --Machahn (Diskussion) 09:46, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Man könnte den Abschnitt Oberländer kürzen (er hat einen ausführlichen Artikel) und Globke stärker einbauen (Globke wird beiläufig erwähnt, was seiner zentralen Machtposition im Vorzimmer Adenauers nicht gerecht wird). Was die grundsätzliche Einstellung anbelangt (Adenauer selbst kann man wohl kaum Sympathien für den Nationalsozialismus vorwerfen, eher eine starke Portion Macchiavellismus), ist die imho im betreffenden Artikel Vergangenheitsbewältigung#Reintegrationspolitik gut zusammengefasst, auf den man verweisen kann. Der Abschnitt Deutschland-Fernsehen ist etwas zu üppig geraten, kann man das nicht auslagern ? Ich kann auch nicht sehen warum die Spiegel-Affäre so ausführlich behandelt wird wenn sie einen eigenen Artikel hat. Auch wird Strauß so weit ich sehe nur im Abschnitt Spiegel-Affäre erwähnt.--Claude J (Diskussion) 10:21, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Lieber Über-Blick, ich schrieb: "Der Artikel hat Mängel - keine Frage. Der Mitarbeiter, der Mängel entdeckt, sollte diese - fachlich fundiert - im Artikel beheben." Was an dieser Formulierung ist verdammenswert? Nochmal (übersetzt): Du hast in dem Artikel festgestellt, dass die Rolle Globkes nicht hinreichend dargestellt wird, also erweitere den Artikel einfach und beseitige so den Mangel, den du zurecht monierst. --HW1950 (Diskussion) 15:28, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Lieber Über-Blick, ich finde dein Verhalten bedenklich und die Art und Weise deiner Ausführung, ja deiner schon persönlichen Angriffe befremdlich. Niemand hat dir widersprochen, einzig die Gewichtungen mögen anders sein. Jetzt mit versuchter Erpressung zu kommen ist ein NoGo. Wer nur eine große Klappe hat, aber selbst nichts ändern will, aber mit dem Verpetzten droht, ist hier falsch. Noch so eine Drohung und es wird Konsequenzen haben. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 15:55, 3. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu HW1950 und Marcus. Hier als scheinbar kollegialer Mitwirkender aufzutreten und zugleich für den Fall, dass eine Forderung nicht wie verlangt erfüllt wird, mit projektschädigendem Vorgehen in der Außenwelt zu drohen, das geht gar nicht. Da ist im Wiederholungsfall eine VM fällig. Dass hier Weißwäsche deutscher Geschichte angesagt sei, ist eine sehr böswillige Unterstellung, und das gleich zur Eröffnung einer Diskussion. So geht's nicht. Nwabueze 00:18, 4. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sonstiges

Hallo, zusammen, ich habe den Inhalt des Artikels aus Mächtegleichgewicht herausoperiert (Begriffsverwirrung, vgl. Diskussion:Mächtegleichgewicht). Fachlich bin ich nun allerdings am Ende meines Halbwissens angelangt. Der Artikel hat aber noch einige Defizite (s. Diskussionsseite). Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:43, 1. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ruht jetzt schon kommod eindreiviertel Jahr ungestört in einem kuscheligen Eckchen der Redaktion - unangetastet. Nun ja, dann doch eine Stellungnahme: Das - wie Coyote III es nannte - "Herausoperieren" des britischen Beispiels einer Politik des Mächtegleichgewichtes aus dem Artikel "Mächtegleichgewicht" war in meinen Augen weniger eine Operation, eher eine Verstümmelung. Jetzt haben wir zwei unbrauchbare Artikel: Mächtegleichgewicht und Balance of Power (Doktrin). Eventuell wäre es effektiver gewesen, einen Artikel zur Politik des Mächtegleichgewichtes auszubauen. - Vielleicht könnte man ja zukünftig, bevor man Artikel seziert, hier in der Redaktion anfragen, ob die metzerhafte Zerlegung eines Artikels in Steak und Bauchfleisch als historisch sinnvoll erachtet wird. --HW1950 (Diskussion) 23:59, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, den Artikel Mächtegleichgewicht einer weiteren Operation zu unterziehen. Der Inhalt könnte in einen neuen Artikel Balance of Power (Neorealismus) verschoben werden und der Artikel selbst zu einer Weiterleitung auf die BKL Balance of Power reduziert werden, die dann auch auf den neuen Artikel weiterverlinkt. Grund: Es handelt sich lediglich um eine Übersetzung aus dem Englischen, der zum einen die praktische Politik des britischen Staates in einem theoretischen System beschreibt, zum anderen politologische Konstrukte des Neorealismus. Das Gleichgewicht der Mächte wird dabei als Ziel des politischen Handelns, weniger als definierter konkreter Zustand beschrieben. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:01, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, Kollege Hajo-Muc, lass uns nach vier Jahren noch einmal über das Artikelchen reden: Nach dem grundlegenden Um- und Ausbau des Artikels Mächtegleichgewicht sollten wir überlegen, wie es hier mit diesem Artikel weitergehen soll. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 23:15, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Guten Tag, bei der Durchsicht der Redaktionsseite fiel mir der Abschnitt Mächtegleichgewicht auf. Nun hatte Coyote III nicht ganz unrecht, einen separierten Artikel für Balance of Power (Doktrin) zu erstellen. Als das Mächtegleichgewicht wird meist eine Anfang des 18. Jh. beginnende Phase der internationalen Beziehungen bezeichnet — selbstverständlich auch weitere Phasen der Weltgeschichte. "Balance of Power" steht ins Besondere für das Streben nach einem neuen multilateralen Mächtegleichgewicht im 20. Jh., auch im Hinblick auf die intensivierende Dualität zwischen den USA und der UdSSR nach 1945. Eine strickte Trennung sei dementsprechend zu bevorzugen. Insgesamt fällt auf, dass die Artikel bei wild durchmengt sind. Vor allem bei "Balance of Power" sollte der Fokus auf dem 19. Jh. liegen, aber a. j. F. ein Verweis auf den Artikel Mächtegleichgewicht bestehen. --Politicalscience2000 (Diskussion) 12:04, 2. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

WP:Wiesel in einer schlimmen Form: Durch durchgängige Passiv-Formulierungen („wurden […] als Teil des Westens anerkannt“) bleibt völlig unklar, wer eine gewisse Definition des Begriff vertreten hat, welche zudem als einzige zu einer gewissen Zeit vorhandene verabsolutiert wird. Es fehlen durchweg Einzelnachweise, die eine Nachprüfbarkeit erlauben würden. --Chricho ¹ ³ 22:37, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist ein bekannt leidiges Thema. Der Begriff wird dauernd verwendet, jeder meint zu wissen, worum es dabei geht, aber wenn du das wirklich mal definieren willst, dann bekommt man das was der Artikel eben schreibt. Hier stößt halt das KTF-Prinzip an seine Grenzen.--Antemister (Diskussion) 23:30, 6. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja ich denke zwar auch, dass es inhaltlich am Ende auf etwas Ähnliches wie den aktuellen Artikel hinauslaufen wird aber die weitgehende Beleglosigkeit ist schon ein Ärger und etwas, dass man beheben könnte, was zudem auch gleichzeitig einen Teil der Kritik Crichos addressiert.--Kmhkmh (Diskussion) 12:00, 5. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bin in der allgemeinen QS auf den Beitrag gestoßen. Dort schrieb Benutzer Freud: "In einem Abschnitt allein fand ich zwei kapitale Böcke. Zum einen ist für die Zeit um 1197 vom „Deutschen Reich“ die Rede, was offenkundig unhaltbar ist. Zum anderen wurde im Artikel behauptet, daß die Staufer „ausgerottet“ worden seien; hier der Difflink. Auch diese zweite Behauptung ist offenkundig unzutreffend. Dies läßt mir einen Eintrag in die QS geboten erscheinen, denn wenn derlei grobe Schnitzer im Artikel enthalten sind, dann gebietet es die Sorgfalt, den Artikel dem sachkompetenten Publikum zur Prüfung vorzuschlagen; was hiermit getan sein will"

Ich füge hinzu: Der Artikel ist grauenhaft. Das fängt schon damit an, dass das Intro keine Zusammenfassung, sondern Spezialinfos liefert. Ich will gar nicht auf zweifelhafte Sätze oder Details eingehen. Hier fehlt inhaltlich fast mehr als da ist. Ganze Jahrhunderte werden übersprungen. Von Karl dem Großen ist man sofort beim morgenländischen Schisma. Es fehlen grundlegende Dinge wie die Kirchenreformbewegung des Mittelalters und alles was damit für die Rolle des Papstes zusammenhängt, um nur ein Beispiel zu nennen. Es fehlt Reformation/Gegenreformation inklusive dem Konzil von Trient. Es fehlen das 1. Vatikanische Konzil und was das 2. vatikanische Konzil für die Rolle des Papstes bedeutete bleibt völlig unklar. Es fehlt insgesamt die Entwicklung der päpstlichen Stellung innerhalb der Kirche und vieles mehr. Der Artikel ist so lückenhaft, dass eine Löschung fast kein Verlust wäre, vielleicht erbarmt sich jemand und versucht die gravierendsten Lücken zu füllen. Machahn (Diskussion) 11:06, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei Gregor dem Großen fehlt mir ein Beleg für das gesetzliche Festschreiben des Titels papa: selbst bezeichnet er sich als episcopus servus servorum Dei, was seine Nachfolger weiterführen und in bestimmten Arten päpstlicher Dokumente immer noch benutzt wird. Und daß Avignon nicht im damaligen Frankreich lag, wird auch hier nicht zur Kenntnis genommen. Konstantinische Schenkung, Reformpapsttum, die Entwicklung des kanonischen Rechts, Nepotismus, die administrativen Leistungen der Kurie schon im Mittelalter, das Konzil von Trient und das Erste Vaticanum, all das und noch mehr sollte Erwähnung finden. --Enzian44 (Diskussion) 08:23, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der vorliegende Artikel zu dem doch sehr umfassenden Lemma "Geschichte des Papsttums" ist wirklich peinlich. Meines Erachtens müsste eine angemessene Darstellung mindestens das Zehnfache des derzeitigen Artikels umfassen. Nur: Wer will das leisten? - Zur Zeit sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Wir machen durch einen "Lückenhaft-Baustein" deutlich, dass der Artikel den WP-Anforderungen nicht entspricht, oder wir denken in die von Machahn oben angedeutete Richtung weiter und löschen den Artikel: Lieber kein Artikel zu dem Thema als diese Peinlichkeit. - Eine begründete Hoffnung auf einen Ausbau des Artikels in absehbarer Zeit hege ich nicht, denn wenn wir uns ansehen, was wir an Artikeln in der Kategorie Papsttum haben, müssen wir leider feststellen, dass wir dort sehr mager besetzt sind. Offensichtlich gibt es nur wenige Benutzer, die in diesem Gebiet arbeiten. --HW1950 (Diskussion) 22:38, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich teile die Kritik in allen Teilen, der Artikel ist objektiv mangelhaft und mir bereitet er schon seit einiger Zeit Magenschmerzen. Ich sehe aber auch keine Möglichkeit, eine grundlegende Überarbeitung in absehbarer Zeit zu realisieren. Einzelne Benutzer können sicherlich zu einzelnen Phasen etwas beitragen (ich bin zum spätantike/frühmittelalterlichen Papsttum recht gut und zum spätmittelalterlichen gut eingelesen), aber eine komplette Überarbeitung auf dem Stand der Forschung aus einem Guss halte ich nicht für möglich. Vom Umfang der Lit ganz zu schweigen, wo auch nur ansatzweise Auswertung keine Kleinigkeit ist. Zumindest Baustein und Hinweis wären nötig, eine Löschung wäre der letzte Weg. Vielleicht könnte man auch schauen, dass in absehbarer Zeit zumindest die gröbsten Punkte und Lücken korrigiert bzw. gefüllt werden könnten. Ich bin aber auch nicht so optimistisch, wenngleich ich mich daran beteiligen würde. Im Alleingang sehe ich da aber faktisch keine Chance. --Benowar 00:38, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Überarbeiten-Baustein gesetzt und schlage vor, diese Diskussion nach ihrem Abschluß auf die Diskussionsseite des Artikels zu übertragen. Bei den Weblinks habe ich ausgemistet und ich war auch versucht, den Link zur FAZ auszukommentieren, da er kaum zu dem Satz paßt, an den der EN angehängt ist. Für mich macht es doch einen Unterschied, ob Pacelli oder Pius XII. als Handelnder zu betrachten ist. Daß wir hier nur kooperativ weiterkommen, sehe ich auch, andererseits werden Kräfte durch die ständige Flut minderwertiger Artikel zu Kardinälen und Bischöfen (siehe oben Bistum Lacedonia) gebunden, und viele unserer Artikel zu Päpsten lassen ebenfalls zu wünschen übrig, um es einmal zurückhaltend auszudrücken (Gregor IX., Innocenz III., Innozenz IV., um nur einige zu nennen). --Enzian44 (Diskussion) 02:05, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Also wenn sich dem keiner widmen will kann man den Artikel auch löschen, das steht nicht viel mehr (und wie ich die Diskussion hier sehe auch noch mit vielen Fehlern) als schon im Papst Artikel steht. Und der Artikel, der ja kein unwichtigs Thema behandelet, dümpelt schon jahrelang auf dem Niveau. Man könnte stattdessen den Abschnitt im Papst Artikel etwas ergänzen oder noch besser verlinken (Reformation, Avignonsches Papsttum, Vatikanische Konzile, Kirchenkampf...). PS: ist das was für das Portal:Katholische Kirche in Deutschland ?--Claude J (Diskussion) 09:48, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Einigen „deutschen“ Päpsten zum Trotz: Deutschland ist bei der Geschichte des Papsttums eher ein Randgebiet, es sei denn, man will darunter auch das ganze mittelalterlich-frühneuzeitliche Reich verstehen. Frankreich, England, Spanien, die ganzen italienischen Kleinstaaten sind da genauso, wenn nicht mehr, betroffen. Außerdem ist Papsttum nicht deckungsgleich mit Papst, sondern sollte den ganzen institutionellen Kontext behandeln.(nicht signierter Beitrag von Enzian44 (Diskussion | Beiträge) )

Was ich eigentlich meinte war, dass sich dort möglicherweise jemand findet, der zügig den Ausbau übernimmt, wobei das fürs Erste nicht unbedingt ein Prädikatsartikel werden muss. Zuständig ist natürlich in erster Linie das Portal Geschichte. Ich meinte das mit dem Löschen übrigens ernst. Einem Autor auf die Benutzerseite schieben geht hier ja leider nicht.--Claude J (Diskussion) 18:46, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zügig wird eine kompetente Überarbeitung bei solch einem komplexen Thema sicherlich nicht zu machen sein. Die Probleme wurden oben ja bereits angerissen. Da ich in WP auch schon den einen oder anderen umfangreichen Überblicksartikel verfasst habe (zuletzt Frühmittelalter) kann ich dir versichern, dass das eine erhebliche Arbeit ist, die einige Zeit verschlingt; hinzu kommt, dass kaum jemand über die gesamte Zeitspanne eingelesen sein wird. Kurz: nein, in absehbarer Zeit ist eine qualitativ adäquate Überarbeitung von einem Benutzer und auf Basis des aktuellen Forschungsstands schlicht nicht zu leisten. --Benowar 19:05, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Löschen ist natürlich eine Ultima ratio. Nur findet man dann in der WP keinen Überblick zur Geschichte des Papsttums mehr, der Abschnitt im Papstartikel ist kein Ersatz. Angesichts der Bedeutung des Themas wäre das zu bedauern. Daher würde ich persönlich den Anspruch zunächst einmal nicht allzu hoch setzen. Mir würde es reichen, wenn die gröbsten Schnitzer beseitigt und die größten Lücken gefüllt würden. Es gibt doch genügend leicht zugängliche Monographien und Handbuchartikel zum Thema. Machahn (Diskussion) 19:55, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann mich der von Enzian und anderen geäußerten "Generalkritik" nur anschließen - der Artikel ist aus den bereits genannten Gründen derart unrettbar verquer bzw. "vermurkst", daß es vermutlich weniger Arbeit wäre, nochmal ganz von vorne zu beginnen, als zu versuchen, einzelne Ergänzungen und Verbesserungen vorzunehmen. (Einige grobe Irrtümer wurden ja bereits entfernt, zusammen mit dem deutlichen "Warnhinweis" über dem Artikel ist das fürs erste aber vielleicht noch akzeptabel, auch wenn immer noch viel zu viel Papstgestaltenorientiertes und viel zu wenig "Institutionelles" dort steht.)

Daß die zweifellos nötige Neuanlage nur im Fachautorenkollektiv zu bewerkstelligen wäre, liegt auf der Hand; daß auch mehrere fachlich versierte Autoren dafür einige Monate und entsprechend WP-Freizeit bräuchten, ebenso. Gangbar erschiene mir, auf einer Unterseite in einem Benutzernamensraum (biete gerne meinen an, habe aber aus beruflichen Gründen selbst derzeit wenig Zeit für größere Mitarbeit) eine Neuanlage im Kollektiv und mit "stark gebremsten Ansprüchen" in Angriff zu nehmen; nach deren per Mitarbeiterkonsens festgestellten "Artikelreife" könnte die Neuanlage per Import ins Lemma geschoben werden. Für einen solchen Neuanfang wären m.E. als Ausgangspunkt bzw. Grundlage die drei sich in Duktus und Zielsetzung ganz gut ergänzenden monographischen Übersichtswerke von Horst Fuhrmann, Bernhard Schimmelpfennig und Elke Goez (alle drei Titel sind im Literaturverzeichnis bereits zu finden, auch wenn sie bislang offenbar nicht benutzt wurden); damit käme man jedenfalls bis in die Frühe Neuzeit, mit Fuhrmann auch weiter, und im 20. Jahrhundert dient Schwaiger (auch im LV genannt). Als Einstieg in die neueste mediävistische Forschung zum Thema wäre etwa die neue Reihe "Papsttum im mittelalterlichen Europa" geeignet, in der 2012 ein erster Band erschienen ist (Gegenpäpste: ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen, hrsg. von Harald Müller/Brigitte Hotz, Wien 2012). Fürs faktische Grundgerüst sollten auch Handbuchartikel fürs erste reichen. In jedem Fall sollte die Darstellung m.E. aber ein deutlich "institutionell", weniger ein "personell" geprägtes Grundgerüst haben. Daß im "drumherum" (Papstartikel, Bischofsartikel usw. zeigen vielfach große Mängel, wie Enzian oben schon ausgeführt hat) wenig bis gar keine nutzbare WP-Unterfütterung existiert, macht die Sache natürlich nicht leichter. Andererseits, irgendwo muß man mal anfangen, wenn man sich nicht mit dem Status Quo abfinden möchte. Ob sich mit Blick auf die derzeitige "Fachbereichslage" ein solch ambitioniertes Projekt realisieren läßt, vermag ich freilich nicht recht zu beurteilen. Stimmen/Ideen? Grüße, --bvo66 (Diskussion) 00:25, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei Schimmelpfennig muß ich natürlich an das Zeremoniell denken, an die päpstlichen Zeremoniare und ihre schriftlichen Hinterlassenschaften; Ludwig Schmugge und die Forschungen zur Pönitentiarie; Papsttum und Bistumsbesetzungen und den ganzen Pfründenkomplex (zu Servitien gibt es wenigstens einen halbwegs brauchbaren Artikel :-), dafür ist Päpstliche Kanzlei auch so ein Problemfall. Die familia pontificia gehört sicher auch angesprochen, Familiar haben wir ja nicht trotz Normannen, Aragon und Kurie. Und die päpstlichen Finanzen dürfen wir ebenfalls nicht vergessen, die mercatores camerae und die Anfänge des Bankwesens. Ein Abschnitt über die Quellen dürfte eigentlich auch nicht fehlen. Ich könnte ebenfalls Platz im BNR zur Verfügung stellen und etwas Zeit investieren, wobei vielleicht eine grobe Gliederung schon zu Beginn konzipiert werden sollte. --Enzian44 (Diskussion) 02:56, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Apostolische Kammer ist auch so ein Trauerfall. --Enzian44 (Diskussion) 03:08, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja... je länger man drüberschaut, umso länger wird die Liste bislang vernachlässigter Aspekte. In der Tat sollte man mit einem Gliederungsentwurf beginnen, beteilige mich so es die Zeit erlaubt auch daran. Vielleicht sollte man mit der Konzeption eines Abschnittes über die Quellen beginnen? Denn selbige zu charakterisieren und zu gruppieren führte ja zugleich schon hinein in die für den Gesamtartikel entscheidenden systematischen Fragen. - Noch eine Ergänzung zum bibliographischen Brainstorming: Für alle zumal jüngere Interessenten an einem solchen Projekt kann m.E. auch der neue kompakte Band aus Expertenhand in der Darmstädter "Besonderen Wissenschaftlichen Reihe" gewinnbringend sein (Klaus Herbers: Geschichte des Papsttums im Mittelalter, 2012.) --bvo66 (Diskussion) 00:55, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe Benutzer:Enzian44/Zur Geschichte des Papsttums angelegt, damit wir eine Sammelstelle haben. Quellenkunde finde ich auch sehr gut, heute oft vernachlässigt (zu Quirins Zeiten war das noch anders). Dann wollen wir mal das Beste hoffen. Alle Interessierten, die etwas Solides beitragen können, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. --Enzian44 (Diskussion) 01:34, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Liuthar glaubt, das Problem durch einen Löschantrag lösen zu können. --Enzian44 (Diskussion) 15:22, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, aber deine "Rettungsversuche" scheinen bisher auch nicht sonderlich gefruchtet zu haben, nicht wahr? Der Artikel ist so einfach unhaltbar und in Anbetracht der bereits erreichten Qualitätsstandards einfach eine Schande für die WP. Tut mir leid, aber da sich daran bisher nichts ändert, kann eine Löschung m. E. die einzig verbleibende Maßnahme sein, wenn die Enzyklopädie wg. solcher "halbgarer" Lemmata nicht wieder ihr Schmuddel-Image vergangener Zeiten erhalten soll. Und das, glaub ich, will doch wirklich keiner hier.--Liuthar (Diskussion) 01:02, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach längerer Zeit erscheint eine Stellungnahme angebracht. Eine grundlegende Frage ist die, was in dem Artikel dargestellt werden soll. Die Geschichte der Päpste: da würde eine Liste der Päpste jedenfalls fürs erste ausreichen. Oder eine Geschichte des Papsttums (so der Titel des Artikels): das wäre vor allem eine Geschichte der Institution und da wäre es angebracht, den Unterschied zu einer Geschichte der Römischen Kirche herauszuarbeiten. Das zeigt sich vielleicht an dem Punkt Reformation. Für die Römisch-katholische Kirche war sie ein regelrechtes Trauma, für das Papsttum vielleicht nachteilig, aber nicht sosehr im Vordergrund. Für das Papsttum waren vielmehr die "nationalkirchlichen" Bestrebungen gefährlicher, auch wenn sie, wie der Gallikanismus nicht mit einer protestantischen Reformation verbunden waren.

Dazu noch einige Anmerkungen zu Bemerkungen meiner Vor-Schreiber: Wenn hier ein Autor für das 12. Jahrhundert von einem "Deutschen Reich" geschrieben hat, halte ich das nicht für so schlimm und ggf. sogar für korrekt. Auch die Zeitgenossen, zumal die italienischen, sprachen von einem "Regnum Teutonicum". Der Verfasser des Sachsenspiegels noch sprach dem König von Böhmen die Kurwürde ab, weil er kein Deutscher sei. Der Titel "Römischer König" war bis in die Neuzeit eher Anspruch und Verlegenheitsbezeichnung als Realität. Das Reich war "deutscher", als es die Titulatur aussagt. Das Patriarchat Aquileia, wiewohl nicht im deutschen Reichsteil gelegen, kann regelrecht als deutsche, um nicht zu sagen bairische Kolonie angesehen werden. Über verschiedene Stufen einer historischen Entwicklung, die erst in der frühen Neuzeit abgeschlossen war, war die römische Kaiserwürde institutionell fest mit der des von den deutschen (Kur-)Fürsten gewählten Königs verbunden. Und zu dem Umstand, dass Avignon nicht im damaligen Frankreich gelegen sei. Nach dem Buchstaben des Rechts und der Darstellung in Putzgers Historischem Atlas ist das sicherlich richtig. Aber: Auch wenn der Herrscher des Reichs, wollen wir es HRR nennen, darauf bedacht war, die Reste der Herrschaftsrechte des vormaligen Königreichs Arelat zu verteidigen, hatte er keine Macht mehr, sich dem Übergang des Gebiets an die französische Krone entgegen zu stemmen. Jenseits der Rhone herrschte seit dem Untergang der Grafen von Toulouse in den Albigenserkriegen und dem Machtrückgang des Angevinischen Reichs in immer umfangreicheren Territorien der König von Frankreich, der in seinem Königreich kaiserliche Macht beanspruchte, diesseits der Rhone mit den jüngeren Anjou eine französische Nebenlinie, deren Lehensabhängigkeit vom Reich nur mehr sehr theoretisch war, und in Avignon herrschte ein Papst, der in der Regel Franzose und wenigstens teilweise eine Kreatur des französischen Königs (Philipp der Schöne) war. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:57, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was dem Artikel an Belegen fehlt (ein einziger auf einen sehr ausladenden Text), macht er mit einem Schreibstil wett, der dem Stammtisch eines Offiziers-Kasinos zur Ehre gereichen würde: "Zweitens hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet. Als die Gurkhas gegen einige argentinische Einheiten zum Einsatz kommen sollten, ergaben sich diese vorher. Die Gurkhas waren damit angeblich nicht gerade zufrieden." Ich wäre froh, wenn da mal jemand mit Sachverstand und ohne Drang lustige Geschichten von sich zu geben, darüber schauen könnte. --TheRealPlextor (Diskussion) 13:56, 10. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Text stammt überwiegend von Benutzer:Gedeon von 2005 ([Differenz]) und hat schon so einige Bearbeitungen mit dem Ziel der Beseitigung von POV und anderem hinter sich (zum Beispiel stand an der oben zitierten Stelle aus dem Falklandkrieg ursprünglich "Zum zweiten hatten die argentinischen Medien wahre Horrormärchen über die Gurkhas verbreitet, meiner Meinung nach eine Manipulation der britischen Geheimdienste, aber beweisen kann ich das nicht.") Man könnte den Autor Gedeon natürlich ansprechen (insbesondere nach Quellen für gewisse Stellen), aber seine letzte Bearbeitung war vor 10 Jahren. Der Artikel ist nach meinem Eindruck unabhängig von der engl. wiki und dessen Quellen enstanden (der Falkland Einsatz wird z.B. dort nur beiläufig erwähnt). Von den ursprünglich angegebenen Quellen ist nur diese Webseite noch erreichbar bzw. einigermaßen inhaltsreich. Anscheinend gibt es auch einiges zu ergänzen, insbesondere über die Bemühungen ehemaliger Gurkhas um Aufenthaltsrecht in Großbritannien und mit Briten gleichwertige Pensionsansprüche (en:Gurkha Justice Campaign) und Dienste in anderen Armeen bzw. für Sicherheitsfirmen.--Claude J (Diskussion) 08:29, 17. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht zum großen Teil aus einem Abschnitt Geschichte, für den nur für Einzelaspekte Literatur angeboten wird. Sollte sich unter der angegebenen Spezialliteratur eine Darstellung des Begriffs finden, ist das nicht aus dem Stand ersichtlich. Eine systematische Darstellung fehlt. Ich habe dazu in der Artikeldiskussion Ausführungen gemacht, habe selbst aber dafür keinen rasch zugänglichen Beleg.--Hajo-Muc (Diskussion) 19:12, 6. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kommt frisch aus der Löschdiskussion und wurde dort behalten. So weit so gut. In der LD wurden diverse Probleme angesprochen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2016#Lebensmittelunruhen (bleibt). Da scheint es möglicherweise noch Überarbeitungsbedarf zu geben. --H7 (Diskussion) 18:18, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auf Wunsch von Ben. Tusculum weise ich auf eine heute neu angelegte Kategorie hin, die meines Erachtens eine beachtliche Fehlstelle war. Die jetzige Sortierung dort entsprich allerdings schon nicht mehr meiner Grundidee, solche Museen damit leicht finden zu können. Auch die bereits vorhandene Liste der hist. Landesmuseen deckte das Themenspektrum nicht ab. (evtl. weitere Infos zur Entstehung) Fr. Grüße --sehund, 29.3.17, 14:04

Die Kategorie ist sicher wünschenswert. Kopfzerbrechen bereitet mir die Definition. In der Kategorie sollen Museen, die auf Dauer eine Sammlung über einen weiten Zeitraum der Entwicklung zum deutschen Staatswesen und über ein breites Themenspektrum der Wissenschaften und Technikgebiete verfügen, listen. Die durch das und verursachte Einschränkung verstehe ich erstens nicht, zweitens wird sie durch die gelisteten Museen nicht erfüllt. Sollte das und ein einschließendes oder meinen, verstehe ich die Definition und die Befüllung noch weniger. Außerdem scheint das doch eine Objektkategorie zu sein, oder? Damit müsste die Kategorie objektivierbar sein, eine wissenschaftliche Definition von Historisches Museum ist mir als Laie nicht bekannt, ein Artikel dazu fehlt... Also: Fragen über Fragen. (Eigentlich hatte ich vorgeschlagen, das auf der Redaktionsseite direkt anzusprechen.) --Tusculum (Diskussion) 14:43, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht helfen dir die Angaben und die Werke im Artikel Museum weiter, wo Hist. Musum unter Ziff. 7 und ergänzend Ziff. 10 aufgeführt werden. Das 'und' kam in die Einleitung der Kat (keine Definition ! ) um Heimatmuseen oder Persönl.keitsmuseen außen vor zu halten. Andererseits wollte ich mich nicht auf dem jeweiligen Regierungschef genehme Häuser reduzieren lassen. Da haben wir ja auch in De durchaus respektable Beispiele. Die Abgrenzung zu rein Kunsthistorischen Häusern kann im Einzelfall Theoretikern Kopfzerbrechen bereiten. Aber ich wollte nicht das Wort Politik oder "genehmigten Geschichtskanon" einfügen. Betrachte das "und" versuchsweise mal nicht als versuchte Einschränkung sondern als Erweiterung des Themenspektrums der gesuchten Sammlungen, Archive und Ausstellungen zur staatlichen oder kontinentweiten Geschichte. Anderes inhaltlich. Problem: Ich bin mir gar nicht sicher, ob das Dt. Technikmuseum in München mit seinem Spektrum und seiner Museumsdidaktik nicht doch in diese Liste hineinmuss. Mal schauen, wohin die lange vermiedene Diskussion um diese Museumskategorie nun läuft. Im Angelsächsischen Raum gibt es meist, sicher aus der Entstehungsgeschichte nachvollziehbar, keine Berührungsängste zur Kategorie der Militärmuseen. Die DDR ging wieder einen anderen Weg. Die jetzt begonnene Kategorisierung muss ja nicht ewig halten. Fr. Grüße --seh und, 19:12, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend den beschriebenen Mängel innerhalb der LD auf Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2017#Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht) (LAZ) (dort mit weiteren Verweisen). --Xipolis (Diskussion) 15:08, 1. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

War bis Ende 2015 in der QS, siehe Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung/Archiv/2015#Geschichte_Jordaniens und ist nach Verschiebung in den Benutzernamensraum aus der QS gefallen. Nach erneuter Rückverschiebung tauchte er hier nicht mehr auf; der QS-Baustein im Artikel ist aber weiterhin vorhanden. --Vanellus (Diskussion) 19:12, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Fall wie Geschichte Jordaniens. --Chtrede (Diskussion) 15:33, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie zuvor; Vollprogramm ist nötig. --Chtrede (Diskussion) 14:42, 1. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit einemumstrittenen Werk? Gudrun Krämers Geschichte Palästinas etwa? Das ist so nicht nachvollziehbar. Der Text selbst ist bereits sprachlich verbesserungswürdig, der Text weist auch Fehler auf. Er vermag etwa das (sunnitische) Kalifat der Abassiden in Bagdad nicht von dem (schiitischen) Kalifat der Fatimiden in Kairo zu trennen. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:05, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Sorry, es ging um den Volks-Ploetz (hier ist aber in der Tat der Grosse Ploetz genutzt). Ansonsten dennoch Vollprogramm - reiner Fließtext, kaum internete Verlinkungen, absolut einseitige Quellenlage etc. Gruß --Chtrede (Diskussion) 06:16, 2. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Der 2009 erstellte und seitdem kaum bearbeitete Artikel wurde in der LD notdürftig mit Belegen versehen, ist inhaltlich aber in der Tat ausgesprochen schwach. --2A02:908:1A8:5B40:D45C:AA33:6BC4:7C9C 14:03, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Diese BKS ist m.E. ein Problem, da sie lediglich vier Lemmata benennt und zudem nicht gerade unseren Regeln (siehe Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung) entspricht. Eine Möglichkeit wäre, sie deutlich auszubauen (bspw. fehlen Hawaiische Unabhängigkeitsbewegung, Uigurische Unabhängigkeitsbewegung oder Österreichische Unabhängigkeitsbewegung) und entsprechend der Regeln zu gestalten. Oder sie könnte in eine WL auf Befreiungsbewegung umgewandelt werden (dort wird der Begriff als Synonym für einen Teil der diversen Befreiungsbewegungen benannt). Beide Lösungen überzeugen mich aber noch nicht ganz, ich bin auch nicht sicher, ob eine Auflistung aller möglichen Komposita mit "Unabhängigkeitsbewegung" dem entspricht, was wir als Begriffsklärungsseiten haben wollen. Daher stelle ich den Artikel hier in der Hoffnung auf weitere Meinungen zur Diskussion. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 16:37, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Trivialerweise ist eine Unabhängigkeitsbewegung eine Bewegung die sich für die Unabhängigkeit eines Gebietes von einem anderen Staat einsetzt. Das muss keine Befreiungsbewegung sein, viele Unabhängigkeitsbestrebungen sind unabhängig von einer vorherigen Unterdrückung (so z.B. in Schottland oder in Katalonien). Eine WL ist daher sachlich falsch (und Befreiungsbewegung ist unbelegt und inhaltlich nicht wirklich gut). Unabhängigkeitsbewegungen führen entweder einen Unabhängigkeitskrieg oder es geht auch friedlich, siehe Liste von Unabhängigkeitsreferenden (in beiden Artikeln sind lange Listen von Unabhängigkeitsbewegungen). Ich würde Unabhängigkeitsbewegung zu einem Stub kürzen, der den Typ einer Politischen Bewegung beschreibt und die Beispiele erweitern und in eine Liste von Unabhängigkeitsbewegungen überführen. Als BKS taugt das Lemma nichts weil es keine Homonymen Begriffe sondern Namensbestandteile sind.--Karsten11 (Diskussion) 17:09, 24. Feb. 2019 (CET) @Chtrede:[Beantworten]

Der Artikel ist offenbar nur eine Zusammenfassung des betreffenden Kapitels im angegebenen Einführungswerk und als solche nicht nur sehr knapp, sondern insbesondere auch ziemlich vage. Sätze wie „Allmählich übernahm die Curia Regis auch die Rechtsprechung [...]“ oder „seine Aufgaben blieben von 1300 bis in das 17. Jahrhundert recht gleich“ kann man sich eigentlich auch ganz sparen. --2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED 08:21, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Auch dieser Artikel ist sehr allgemein gehalten. Die Literaturangaben sind nicht minder vage. Da hat es sich jemand sehr einfach gemacht, indem er allgemein auf umfangreiche Nachschlagewerke verweist, die den Staatsaufbau insgesamt beschreiben, aber nicht einmal die konkret relevanten Seitenzahlen zitiert. Das lässt sogar daran zweifeln, dass überhaupt in diese Werke geschaut wurde und diese womöglich den Artikel nicht einmal stützen. --2A02:908:1E1:BAC0:ECAA:EE63:977C:ABED 15:39, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Altfälle aus den Wartungslisten von Dealerofsalvation

Von der QS Geschichte nicht erfaßte für Historiker einschlägige Lemmata verzeichne ich hier, ohne in die chronologische Gliederung einzutreten; derzeit Wartungsbausteine seit 2007 und länger. --Enzian44 (Diskussion) 01:52, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Bei diesen Artikeln habe ich einstweilen keinen QS-Geschichte-Baustein eingesetzt, da dort bereits allgemeine Bausteine eingetragen sind, aber die an Verbesserungen im Bereich Geschichte aktiv Beteiligten dürften ja wohl hier immer wieder vorbeischauen. --Enzian44 (Diskussion) 23:55, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir eigentlich zwei Artikel. Diesen hier und Domdechant? Domkapitel sind ja historisch auch so was wie Stifte. Domdechant ist übrigens auch unbelegt. Machahn (Diskussion) 19:55, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wären beide Artikel besser als Unterabschnitte im Hauptartikel Dekan (Kirche) aufgehoben, dort sind auch die beiden Ämter Stifts- und Domdechant erwähnt; der Artikel "Dekan (Kirche)" hat jedoch auch keine Anmerkungen. --HW1950 (Diskussion) 21:16, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigentlich gehören auch die Dekane an den Universitäten in diese Tradition des Vorstehers eines Kollegiums, bei Dekan fehlt auch der Hinweis auf den Kardinaldekan. Das Lexikon des Mittelalters könnte wohl als Ausgangspunkt einer Überarbietung dienen. --Enzian44 (Diskussion) 22:22, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschkandidaten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Abgearbeitete Artikel werden manuell im Löschkandidaten-Archiv archiviert.

Prüf-_und_Filtrationslager in der SU bzw. GUS

Unter diesem Lemma stehen zwei ganz unterschiedliche Epochen und Verfahrensweisen: NKWD bei der Repatriierung der 1,5 bis 3 Mio. POWs 1945 ±1. Und irgendwelche Geheimdienstaktivitäten im Zusammenhang mit Tschetschenien. Alles weitere wird in der entsprechenden Diskussionsseite dargestellt. --Fr. Gr. bios 14 (Disk.), 00:46, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff „Nordische Alliierte“ ist in der Literatur kaum verbreitet, jedenfalls sehr veraltet. Alles was der zusammengegoogelte Artikel bringt, steht besser und zudem belegt im entsprechenden Abschnitt: Großer Nordischer Krieg#Bildung einer Tripelallianz. Eine WL dorthin goutiert die einstellende IP, offenbar ein alter Bekannter, leider nicht. --Otberg (Diskussion) 15:36, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann empfehle ich dir die Einleitung zu lesen. Mach mal google Suche 18. Jh. Das war der übliche Begriff in der Historiographie des 18. Jh. gewesen. Zudem hast du einen Riesenbock geschossen. Der Artikel bezieht sich auf den Zeitraum bis 1721. Der Artikelabschnitt in GNK lediglich das Jahr 1700. Siehst du deinen Fehler wenigstens ein?2003:78:2F36:6CA0:71CD:55F:7B91:B6FA 15:38, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben auf Grundlage aktueller Literatur, nicht auf jener des 18. Jahrhunderts. Nichts was Du da zusammenge-klaubt/klaust hast, geht über den Artikel Nordischer Krieg hinaus. Eigentlich ein Schnellöschschkandidat Dein Schrottartikel. --Otberg (Diskussion) 15:44, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gemeint war wohl so was wie Nordische Allianz. Nordische Liga gibts schon. Das weitere ist im Artikel Nordischer Krieg dargestellt.--Claude J (Diskussion) 15:46, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, er meint wohl wirklich die Nordische Liga, ging halt daneben. Der Benutzer ist schon in der Vergangenheit durch Begriffsfindungen und mangelnde bzw. fehlende Belegarbeit aufgefallen. --Otberg (Diskussion) 15:57, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Benutzer Elbarto3232, früher Elbarto2323, dazwischen Marcus Valerius Corvus und danach LaFereChampenoise. Etwa 2 von 3 Artikeln im Themenbereich GNK gehen auf mein Konto. Und zwischendurch war ich auch als IP Artikelschreibend aktiv. Und ihr habt die Wikipedia mit euren Unterdrückungsarien anderen Benutzern inklusive einem rüpelhaften Auftreten und Machogehabe neuen Benutzern gegenüber leider zerstört. Kontrolleure bestimmen die Wikipedia. Das trift insbesondere auch Otberg, der seit langem anderen Autoren lieber nachforscht und unter Druck setzt als was eigenes zu fabrizieren. 2003:78:2F36:6CA0:71CD:55F:7B91:B6FA 17:20, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auf solche Artikel die redundant und unbelegt, sowie teilweise abgeschrieben ohne die Quelle zu nennen, sind und einen Begriff etablieren wollen, können wir gerne verzichten. --Otberg (Diskussion) 18:00, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du bist sicher der allmächtige Gott. Ist schön die Sicht dort oben? Komm bitte runter vom hohen Ross. Ich befürchte das du das aber nicht mehr von alleine kannst. 2003:78:2F36:6CA0:71CD:55F:7B91:B6FA 18:58, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diese fundierte Stellungnahme verbessert Deinen redundanten, unbelegten, teilweise abgeschrieben, begriffsetablierenden Artikel inwiefern? --Otberg (Diskussion) 20:05, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Belege/Literatur. Warum die Beschränkung auf die beiden Weltkriege? --Katakana-Peter (Diskussion) 14:51, 6. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Habe einen Einzelnachweis mit 3 Standardwerken/Lehrbüchern eingefügt. Benatrevqre …?! 19:30, 4. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Mühe. Soweit ich das überblicke, beziehen sich die Einzelnachweise auf den 2. Weltkrieg und auf Deutschland. Die Frage ist, ob das zu diesem Lemma passt, oder ob unter dem Lemma doch eher eine Begriffsklärung stehen sollte.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:27, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Einschränkung auf die beiden Weltkriege macht schon einen Sinn - es ist ein fester Begriff, der andere Kriege nicht einbezieht. Allerdings ist der Artikel sehr schwach und beinah ein Stub; auch muss man Acht geben, dass er sich mit etwaigen Lemmata wie Alliierte, Triple Entente oder Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg nicht üerschneidet ("redunziert" :-) ). Und beachten: Belege vs. TF. -jkb- 13:22, 5. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass das ein fester Begriff ist, gilt es zu belegen. Dann müssten einige Wikipediaartikel (z. B. Siegerjustiz, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Maxtla) entsprechend geändert werden. Wäre es nicht besser, Lemmata zu den Siegermächten einzelner Kriege anzulegen, z. B. Siegermächte des Zweiten Weltkriegs? Ursprünglich wollte ich ja nur wissen, ob Japan zu den Siegermächten des Ersten Weltkriegs zählt.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:03, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Kreuz mit diesem Artikel. Zum einen kommt das lemma so im Sprachgebrauch fast nicht vor, üblich ist der Gebrauch im Plural, sogar dann, wenn nur von einer der Mächte die Rede ist: Die Sowjetunion war eine der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs. Zum Zweiten ist es im Grunde, wie Katakana-Peter wohl zu Recht vermutet, im Grunde ein generischer Begriff, der auf den Ausgang vieler Kriege Anwendung finden kann, in Deutschland werden lediglich die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs verkürzt als Siegermächte bzeichnet. Diese spielten insofern eine Rolle, als sie bis zur deutschen Einheit zumindest theoretisch als Gesamtheit die Verantwortung für Deutschland im Ganzen trugen. Daher auch die grundsätzlich pluralische Verwendung. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:29, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Begriff „Siegermacht“ bezeichnet einfach einen Staat, der in einem Krieg siegreich war (vgl. kommentarlose Erwähnung des Begriffs im Duden). Damit ist das derzeitige Lemma historisch ineffektiv, weil nichtssagend. – Üblich ist der Begriff in der Pluralform „Siegermächte“, wobei hiermit in der Regel die Alliierten des Zweiten Weltkrieges gemeint sind (vgl. Google-Abfrage „Siegermächte“). – Und das ist – wie Hajo-Muc schon ausführte – das Dilemma des Artikels: In der Singularform „Siegermacht“ macht der Artikel keinen Sinn, in der Plural-Form „Siegermächte“ müsste er sich auf die Alliierten des Zweiten Weltkrieges beziehen, wobei – wie jkb richtigerweise anmerkt - Redundanzen z.B. zum Artikel „Alliierte“, der übrigens m.E. erheblich überarbeitungsbedürftig ist, geprüft werden müssten.

Lösungsvorschlag:

1.) Ich verschiebe den Artikel in die Löschabteilung des GeQS.

2.) Der Artikel wird umbenannt in „Siegermächte des II. Weltkrieges“, wird entsprechend gekürzt – und wir alle gemeinsam hoffen auf die Schwarmintelligenz der nächsten Jahrzehnte, die den Artikel adäquat ausbauen wird.

Ich bitte um eure Stellungnahmen.

Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 00:12, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Würde ich als Lösung ansehen, ja. Erst einmal die Pluralform ist in diesem Fall weitaus präziser. Die Frage ist, was man mit der Singularform dann machen wird: 1) Weiterleitung - hm, nicht so ganz; 2) eigenständiger Artikel darüber was Siegermacht ist - hm, Stubs mag ich nicht; 3) Kurzerklärung in Siegermächte, und dann eine Weiterleitung Singular --> Plural - wohl das beste. -jkb- 00:22, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
HW1950s Vorschlag leuchtet mir ein. Vielleicht wäre es ganz gut, das Lemma Siegermacht erst einmal ganz zu Löschen, dann würden die ganzen Links hier rot und die Autoren wären aufgefordert, sich zu überlegen, wohin sie verlinken möchten. (Einen Wiktionaryeintrag "Siegermacht" gibt es schon.)--Katakana-Peter (Diskussion) 00:35, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Liebe Kollegen, herzlichen Dank für eure Stellungnahmen. Alle Diskutanten sind offenbar der Ansicht, dass der Artikel in der vorliegenden Form nicht akzeptabel ist. Daher werde ich den Artikel in die Löschabteilung der GeQS verschieben. Kollegiale Grüße H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:28, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom seltsamen Lemma ist der Artikel weitgehend unverändert aus Großer Nordischer Krieg kopiert worden. Beide Artikel stammen vom Sockenzoo Elbarto, sodass die URV das kleinere Problem ist, als die fast völlige Redundanz. Die Frage ist, ob überhaupt etwas an dem Artikel erhaltenswert wäre. --Otberg (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens kann der Artikel gelöscht werden. Kollegiale Grüße. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:46, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Falsches Lemma - Polen war oft Kriegsschauplatz. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:54, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier gilt das gleiche wie für Polnischer Kriegsschauplatz. --Otberg (Diskussion) 13:02, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

s.o. - bitte löschen. H.W. --HW1950 (Diskussion) 22:48, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Falsches Lemma - Weißrussland war oft Kriegsschauplatz. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 17:54, 12. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Einleitung, mehrere Mängelbausteine. Ohne diesen Artikel ist wikipedia deutlich besser dran. --Armin (Diskussion) 12:10, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist eine alte Auslagerung aus dem Artikel Sparta, wenn das entfernt wird muss ein entsprechender Abschnitt in den Artikel Sparta. Der kann kürzer sein da es eigene Artikel z.B. zu Peleponnesischer Krieg gibt. Die Mängelbausteine betreffen teilweise nur Kleinigkeiten die der Bemängelnde auch selbst hätte erledigen können. --Claude J (Diskussion) 09:46, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte in diesem Lemma so was wie Freiherr auf NL erwartet. Aber das Mischmasch aus Halbwissen und aus Sachen, die durch Verallgemeinerung falsch sind, wie hier, hatte ich nicht erwartet. Das Ganze scheint mir eine Übersetzung des unbelegten nl:Heer (feodalisme) zu sein (Vrijheer ist in NL eine WL; der Interwiki ins Deutsche läuft auf Lord). Der Freiherr ist dort nl:Baron (titel) (was ok ist). Der Artikel ist imho eher ein Löschkandidat.--Karsten11 (Diskussion) 22:03, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das auch in die entsprechende Abteilung weiter unten verschieben. --Enzian44 (Diskussion) 02:11, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ist umgetopft.--Karsten11 (Diskussion) 21:49, 10. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
(jetzt erst gesehen) Der Artikel ist aber praktisch unbelegt (der link führt zu einer niederl. Webseite, die im Endeffekt ein Buch verkaufen will). In Herrschaft (Territorium) steht praktisch dasgleiche und behandelt Herr - Inhaber einer Herrschaft (wo es leider keinen Artikel gibt). Freiherr ist dagegen mehr ein Titel und führt mit Vrijheer eher in die Irre. Ebenso führt Ancien Régime in die Irre, den die Franzosen waren am kürzesten die Herrscher über NL. Kurz und gut, ich würde das Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 21:29, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
wenn man das Lemma ordentlich behandeln will, kommt man um einen Neuschrieb nicht vorbei. Schlage daher die Löschung vor. lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:31, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das auch so wie oben angemerkt, dass der Artikel im Wesentlichen eine Übersetzung von ist (und Vrijheer verweist dort auf diesen Artikel). Schaut man in einem niederländischen Wörterbuch nach wie dem hier, ist die erste Bedeutung aber wie im Deutschen Freiherr (unter Graf, Synonym Baron). Ich würde daraus eine Weiterleitung auf Freiherr machen.--Claude J (Diskussion) 07:36, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
so kann man es auch machen (WL auf Freiherr), --Hannes 24 (Diskussion) 11:36, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Freiherr#Europäische_Länder schreibt aber: "Niederlande – Baron, Barones". Entweder das ist falsch/verkürzt, dann müsste es vor der WL dort ergänzt/geändert werden oder die WL ist nicht richtig.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Liber baro (→ Baron) ist in den älteren, zunächst lateinischen Quellen die Bezeichnung für Freiherr. --Enzian44 (Diskussion) 21:03, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Genau wie in DE: Baron und Freiherr sind Synonyme.--Karsten11 (Diskussion) 21:06, 24. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen ist sicher nicht nötig, aber eine grünliche Überarbeitung. Sowohl die Einleitung als auch die angegebenen Beispiele sind ziemlich willkürlich, siehe auch Artikeldiskussion. --Rita2008 (Diskussion) 17:49, 30. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Derzeit nicht mehr als irgendetwas zwischen Wörterbucheintrag und Begriffsklärung --Domitius Ulpianus (Diskussion) 17:04, 23. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn da bis Ostern nichts Grundlegendes mehr passiert, würde ich das dann löschen, denn in diesem Fall dürfte ein Neuschrieb einfacher sein, als dieses dürftige Konstrukt, welches zudem auch qualitativ mangelhaft ist, zu überarbeiten. Man vgl. etwa den Satz Auch beim Eintritt einer Frau konnte es zur Einbringung eines geistlichen Brautschatzes kommen.; für den normalen Leser dürfte ein solcher Satz nicht verständlich sein, hier müsste etwa ein erläuternder Einschub wie beim Eintritt in ein Kloster ergänzt werden. --Artregor (Diskussion) 11:47, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
  1. Christoph von Königsberg (PDF), S.29, Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 31. Mai 2018
  2. Christoph von Königsberg (PDF), S.30, Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 31. Mai 2018
  3. Atlas-Burgenland: Die Herrschaft Bernstein, Webseite www.atlas-burgenland.at, abgerufen am 31. Mai 2018