„Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2007“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Achim Jäger (Diskussion | Beiträge)
Zeile 539: Zeile 539:


Werbegeschwurbel über ein Internet Tablet. Artikelauszug: ''Es ist im Nokia Online-Shop zum Preis von 350 $ verfügbar.'' '''Löschen,''' gerne auch '''bevorzugt.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 14:08, 21. Jan. 2007 (CET)
Werbegeschwurbel über ein Internet Tablet. Artikelauszug: ''Es ist im Nokia Online-Shop zum Preis von 350 $ verfügbar.'' '''Löschen,''' gerne auch '''bevorzugt.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 14:08, 21. Jan. 2007 (CET)

Ist solche Werbung nicht schnelllöschfähig? --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 14:20, 21. Jan. 2007 (CET)

== Handy-Modelle ==

Beispielhaft: [[Nokia 3210 ]] [[Nokia 3310]] [[Nokia 3330 ]] [[Nokia 3650]] [[Nokia 6030 ]] [[Nokia 6131]] [[Nokia 6150]] [[Nokia 6230]] [[Nokia 6230i]] [[Nokia 7110]] [[Nokia 7650]] (es lassen sich noch beliebig viele andere Modelle beliebiger Hersteller anführen).
Wikipedia kann keine Werbeplattform für Handy-Modelle sein. --[[Benutzer:Achim Jäger|Achim Jäger]] 14:20, 21. Jan. 2007 (CET)


== [[Verliebt in Osaka]] ==
== [[Verliebt in Osaka]] ==

Version vom 21. Januar 2007, 15:20 Uhr

17. Januar 18. Januar 19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

unübliche Abkürzung KL, passender wäre "KZ Mauthausen", wenn man eine solche Kategorie will. Mir erscheint sie aber angesichts der Einordnung von Steyr Daimler Puch viel zu kleinteilig -- Wiggum 00:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht sehr täusche war KL die offizielle Bezeichnung der NS-Verwaltung für diese Lager. Was immer also mit dem Artikelchen passiert: KL ist für mich so unerträglich wie wenn man für den Holocaust die Diktion Endlösung verwenden würde. Ich schreibs daher auf KZ um Dankwarter 12:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin auch der Meinung, dass die Bezeichnung "KZ" besser ist als "KL", da diese in der Fachliteratur heute gängig ist. --Dein Freund der Baum 17:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

KL = Konzentrationslager KZ = Konzentrationszentrum hier fehlt noch redirekt

Der Kategoriebaum wäre noch offen:

bin bei obrigen Fall für Kategorie:KZ Mauthausen-Gusen]] weitere Folgekategorien werden noch kommen -StillesGrinsen 21:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot für Verschiebung beauftragt --Rax   post   07:39, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie wird schon seit eineinhalb Jahren auf den entsprechenden Diskussionsseiten immer wieder mal hinterfragt, ohne dass es Fortschritte gäbe; daher mache ich hier nun mal einen Verbesserungsvorschlag per WPK.

Erstens: "Hacking" statt "Hacker", weil nicht nur Personen eingeordnet sind.

Zweitens: Zusatz "IT-Sicherheit", um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Kat. unter Kategorie:IT-Sicherheit steht und der Hauptartikel Hacker (Computersicherheit) heißt.

Nach der Umbenennung könnten dann alle Artikel rausfliegen, die nach dem schwammigen und theoriebildenden Artikel Hacker hier eingeordnet wurden. Der Artikel Hacker taugt wirklich nicht, um eine Kategorie zu definieren.

Ich hinterlasse auch einen Hinweis im Projekt "Informatik/Kategorisierung", das aber einen ziemlich toten Eindruck macht. --Ordnung 03:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Hacker ist nicht unbedingt Sicherheitsexperte, wo ist da der Zusammenhang? Was ist mit Richard Stallman oder Linus Torvalds? Bitte die Kategorie nicht ändern. Den Artikel Hacker finde ich ausgewogen und ordentlich. --Kurt Seebauer 19:38, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hauptartikel dieser Kategorie ist nicht Hacker, sondern Hacker (Computersicherheit). Eine Überkategorie ist Kategorie:IT-Sicherheit. Der Begriff Hacker, wie er in dem gleichlautenden Artikel definiert wird, ist ein vieldeutiger Slangbegriff. Man sehe sich nur in dem Artikel an, was man darunter alles verstehen kann und wie sich dessen Bedeutung im Laufe der Zeit verändert hat - darauf lässt sich doch keine Kategorie aufbauen. Für Richard Stallman und Linus Torvalds bräuchte es eine objektiv eingrenzbare Kategorie:Softwareentwickler. Die unter dem vieldeutigen und schwammigen Begriff "Hacker" zu subsummieren halte ich für Theoriefindung. --Ordnung 19:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber in die Kategorie:Softwareentwickler müsste dann ja auch Bill Gates. Damit ist Richard Stallman nicht ausreichend erfasst. Die ethische Motivation (in Abgrenzung zu Cracker) gehört zum Hacker dazu. Der Begriff ist nicht schwammig, er wird nur schwammig gemacht. Daher bitte ich auch darum, die Kategorie nicht zu ändern. Mfg -- ri st 21:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Begriff Hacker ist schwammig, weil es keine Definition des Begriffes gibt. Stattdessen schwirrt bei jedem eine persoenliche Meinung darueber im Kopf herum und die ist komplett NPOV. Je mehr ich mich mit dem Thema beschaeftige, desto mehr halte ich die ganze Kategorie fuer einen Irrtum. Wie soll den eigentlich festgestellt werden, wer ein Hacker ist und wer nicht? -- sparti 21:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Stattdessen schwirrt bei jedem eine persoenliche Meinung darueber im Kopf herum
Nun, dazu ist eine Enzyklopädie da ...
Zur Feststellung: Das ist ganz einfach. Bei esr steht:
There is a community, a shared culture, of expert programmers and networking wizards that traces its history back through decades to the first time-sharing minicomputers and the earliest ARPAnet experiments. The members of this culture originated the term ‘hacker’. Hackers built the Internet. Hackers made the Unix operating system what it is today. Hackers run Usenet. Hackers make the World Wide Web work. If you are part of this culture, if you have contributed to it and other people in it know who you are and call you a hacker, you're a hacker. Ein Hacker ist per Definition wohlgesinnt. -- ri st 00:50, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also genau damit hab ich ein ziemliches Problem. Hier definieren sich Leute, die sich selbst Hacker nennen, als Hacker. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Definition schon eine Wertung beinhaltet und die noch dazu historisch so nicht haltbar ist: "Hackers build the Internet". Das ist ein ziemlicher Unfug. Sowohl an UNIX als auch am DARPA haben neben den Universitaeten auch Telekommunikationsunternehmen und vor allem Militaers massgeblich ihren Beitrag geleistet. Am Erfolg von UNIX und Internet waren ne Menge Leute beteiligt, die garnichts mit Hackern gemein haben.
Das ist einseitig und sachlich falsch. Also hat es in einer Encyklopaedie nichts zu suchen. -- sparti 01:05, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung das Militär, Universitäten und TK-Unternehmen könnten keine Hacker anstellen ist sachlich falsch. Genaugenommen sind die Universitäten der Geburtsort der Hacker. -- Amtiss, SNAFU ? 02:15, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo soll diese Behauptung stehen? Ich habe dort geschrieben, dass es jede Menge Entwickler gab, die am Erfolg von UNIX und ARPANet mitgeholfen haben, die keine Hacker waren und auch nie sein wollten. Daher ist die Behauptung, dass Hacker das Internet entwickelt haben fuer ziemlich dreist. -- sparti 10:48, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmm, ist etwas ungeschickt, dass wir jetzt auf verschiedenen Seiten diese Diskussion fuehren. Ordnung, kannst Du eine Followup Diskussionsseite bennen?
Trotzdem hier noch meine Meinung. Mein Vorschlag waere die Kategorie in Hacker (Person) und Hacking (IT-Sicherheit) aufzuteilen. Vielleicht sollte man auch nochmal draeuber nachdenken, ob der Begriff Hacker ueberhaupt so stark exponiert werden sollte. Schliesslich handelt es sich doch eher um einen Begriff aus dem Computerslang und weniger um einen offizielle Taetigkeit. -- sparti 19:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Followup ist gesetzt. Ja, in einem zweiten Schritt wäre es sinnvoll, die Personen in eine Unterkategorie auszugliedern. Die müsste dann m.E. aber auch wieder so benannt werden, dass sie unter die Kategorie:IT-Sicherheit passt und sich nicht über den vieldeutigen Begriff Hacking definiert. --Ordnung 20:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke die Abgrenzung ist in CCC gut deffiniert Könnten wir von Inhalt übernehnen -StillesGrinsen 21:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bloß weil die Kategorie auch in Kategorie:IT-Sicherheit eingeordnet ist, wollt ihr diese Kat umbenennen ? Und wie berücksichtigt ihr die Einordnung in Geekkultur ? Und was ist das für eine komische Behauptung Hacker (Computersicherheit) sei der Hauptartikel ? Die selbe Position nimmt der Artikel Hacker ein. -- Amtiss, SNAFU ? 02:15, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also es gibt sicherlich einen Diskussionsbedarf. Dabei kannst Du ja gerne erlaeutern, wie Dein Vorschlag aussieht. -- sparti 10:49, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist, es so zu belassen wie es ist. -- Amtiss, SNAFU ? 17:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Geekkultur ist Theoriefindung und einen Löschantrag wert. Die Kategorie:Hacking (IT-Sicherheit) würde ich stattdessen auch unter die Kategorie:Netzkultur hängen. --Ordnung 14:27, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier zur Verdeutlichung nochmal die Definition aus dem Artikel Hacker:

"Ein Hacker ist eine Person, die sich daran erfreut, ein tiefgreifendes Verständnis der internen Arbeitsweise eines technischen Systems zu erlangen."

Ich denke es ist offensichtlich, dass man auf diesem Kriterium keine Kategorie aufbauen kann. --Ordnung 15:28, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier zur Verdeutlichung, warum das kein Argument ist, mal die Definition eines Philosophen:
"Ein Philosoph (griech. φιλόσοφος, philósophos „Freund der Weisheit“) ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf die Fragen der Philosophie zu finden."
Dennoch ist es vollkommen natürlich, dass darauf aufbauend eine Kategorie erstellt wird. Es ist einfach falsch zu sagen, es gäbe keine Gemeinsamkeiten zwischen den Ikonen der Free-Software- und Open-Source-Bewegung, bekannten "Sicherheitsexperten", Phreakern und (nicht sozial engineering) Crackern (auf technischer Ebene; auf ethischer Ebene ist die Schnittmenge natürlich anders zu bilden). -- Amtiss, SNAFU ? 17:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich der "Hackerszene" mit der Philosophie ist drei Nummern zu groß. Die Philosophie ist tatsächlich so grundlegend und schwer eingrenzbar, dass sie in keine Kategorie passt und daher - als einziges Wissenschaftsgebiet - ausschließlich als Hauptkategorie eingeordnet ist.
Die von Dir genannten Personengruppen haben alle gemeinsam, dass ihre enzyklopädische Relevanz irgendwo im Bereich der Informationstechnik liegt, so wie die unzähligen anderen bekannten "Computerfreaks", die man (genauso unpassend) in die Kategorie:Informatik oder in die Kategorie:Computerpionier gesteckt hat, über denen umstrittene Löschung gerade diskutiert wird.
Es braucht auf jeden Fall zusätzliche Personenkategorien im IT-Bereich, um diese Leute nach dem Tätigkeitsgebiet, in dem ihre objektiv feststellbare Relevanz liegt, angemessen einordnen zu können. Gerne eine Kategorie "Open-Source-Entwickler", eine Kategorie "Sicherheitsexperte" etc., aber nicht so ein diffuses Gebilde wie die Kategorie:Hacker. --Ordnung 18:57, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, konsequenterweise müsste man aber eine Kategorie Cracker einrichten, aber so wie es auf den ersten Blick aussieht wird dieser deutlich schärfere Begriff (als Hacker) in der WP systematisch nicht-verwendet... aber mal ne Frage zu deinen Vorschlägen und einer solchen Kat Cracker: Wie groß wäre die Halbwertszeit einer solcher Kleinstkategorien ? -- Amtiss, SNAFU ? 20:32, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Cracker" ist auch kein klar eingrenzbarer Begriff:
"... Im Hackerjargon erhielt Cracker parallel dazu weitere Verwendungen, weshalb seine Bedeutung stark vom jeweiligen Kontext abhängig ist: Die Definition des Begriffs ist Gegenstand einer anhaltenden Kontroverse zwischen den verschiedenen Hackerkulturen."
Nenn mal ein paar Personenartikel, die Du als "Cracker" einordnen würdest, und dann sage ich Dir einen angemessenen und überlebensfähigen Kategoriename dafür. --Ordnung, der sich vor 20 Jahren selbst "Cracker" genannt und kein Kopierschutzsystem ausgelassen hat ;-) 21:21, 22. Jan. 2007 (CET)
Cracker ist in sofern ein klar eingrenzbarer Begriff als dass es handfeste Definitionen gibt, wenn es auch stimmt, dass ihre Verwendung vom Kontext oder auch vom Sprecher abhängt. So ist z.B. jeder der einen Kopierschutz aushebelt (früher wars Passwörter knacken, heute ist es Tools programmieren bzw. die Programmdatei manipulieren) ein Cracker. Weiterhin ist jeder ein Cracker, der aus egoistischen Motiven in fremde Rechner einbricht (indem er Trojaner, Sniffer, Bruteforce oder Wörterbuchpasswortkancker verwendet) oder Zugang zu fremden Accounts verschafft. Die einzige Definition die Widersprüchlichkeit oder scheinbare Schwammigkeit reinbringt wird im darauffolgenden Satz ("Innerhalb der akademischen Hackerkultur wurde seit 1990...") angeführt, aber den Satz würde ich persönlich bezüglich seines Wahrheitsgehalts bezweifeln. Aber dennoch möchte ich gerne sehen wie du eine _überlebensfähige_, akzeptierte Kategoriebezeichnung für jeweils eine der beiden Gruppen von Personen, die ich genannt habe, wählen würdest. (Bsp. für ersteres gibts genügend auf Hacker oder en:Black hat, für letzteres Jon Lech Johansen). Und falls du vorhast mir "Black hat" & co. vorzuschlagen, muss ich dir leider entgegenhalten, dass diese Bezeichnungen genauso wenig oder gut akzeptiert sind wie alle anderen diskutierten. -- Amtiss, SNAFU ? 22:03, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jon Lech Johansen würde ich in der Kategorie:Kopierschutz stehen lassen und parallel in eine neue Kategorie:Softwareentwickler stecken. Sobald es wenigstens 5-10 Cracker (nicht Kopierschutzerfinder :-) gibt, die gleichzeitig in beiden Kategorien stehen, würde ich eine neue Unterkategorie (Schnittmengenkategorei) für Cracker herausziehen, wie auch immer man die dann NPOV benennt. --Ordnung 12:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Kategorie:Hacker stehen doch eine Menge Artikel, die weder unter die Netzkultur noch unter die IT-Sicherheit fallen und die nur hier eingeordnet sind. Ich ziehe daher meinen Antrag zurück und werde zunächst mal versuchen, eine Unterkategorie für Hacking/IT-Sicherheit herauszuziehen, so dass die Kategorie:Hacker aus der IT-Sicherheit herausgenommen werden kann.

Vielleicht gibt dann der Restinhalt der Kategorie einen Hinweis auf einen geeigenten Namen (z.B. Hackerkultur, Hacking) oder eine weitere Umstrukturierung.

Antrag zurückgezogen --Ordnung 01:53, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten hier eingeordneten Berufe stehen auch Nichtinformatikern offen; IT-Beruf wäre treffender. Siehe auch Kategorie Diskussion:Informatikberuf und Oberkategorie Kategorie:Informationstechnik. Für deren Unterkategorien hat sich die gebräuchliche Abkürzung "IT-" statt - ausgeschrieben - "Informationstechnik" eingebürgert.

Wie beim vorhergehenden Antrag gilt: Da im Fachbereich Informatik keine aktive Betreuung des Kategoriesystems mehr stattzufinden scheint, versuche ich es hier via WPK. --Ordnung 19:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt --Rax   post   07:47, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem auf meinen Hinweis im Technikportal drei Monate lang niemand reagiert hat, versuche ich es auf diesem Wege.

Der Begriff Technologie ist im deutschen Sprachgebrauch wesentlich umfassender als Technik. Er bezeichnet "alle Verfahren zur Produktion und Distribution von Waren und Dienstleistungen zusammengefasst, die einer technisch entwickelten Gesellschaft zur Verfügung stehen", z.B. im Sinne von "Steinzeittechnologie" oder "Hochtechnologie". (Achtung: das englische technology hat eine andere Bedeutung.)

In dieser Kategorie geht es aber einfach nur um technische Errungenschaften, die im oder auf dem Meer eingesetzt werden - das ist keine Technologie. Google liefert 28.400 Hits für "maritime Technik" und 266.000 Hits für "Meerestechnik"; daher schlage ich Letzteres vor. --Ordnung 20:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich halte das für sinnvoll. --Catrin 22:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klingt vernünftig. Pro Umbenennung --NCC1291 19:45, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte Umbenennung auch für sinnvoll. Wer sucht, denn von Anfang an nach maritime Technologie, da gegen ist Meerestechnik ein besserer Begriff.--Anqueetus 19:45, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bot beauftrg --Rax   post   08:25, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfugskategorie, für die keine vernünftige Definition möglich ist und in die man mit genügend völkischem Pathos alles mögliche einordnen könnte (und wahrscheinlich auch wird). Am Ende stehen da Langobarden neben Galliern, Deutsche neben Juden, etc. usw. --Asthma 20:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellweg, sehr unsinnig und schwer definierbar. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen auch schnell -StillesGrinsen 21:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frei. gelöscht, --Polarlys 22:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten] 

Wer mir ein Volk nennt, dass sich im Laufe seiner Geschichte nachweislich nie durch Eroberer, Minderheiten und Benzinpreise „verfolgt“ sah, bekommt ein Auftragsreview von mir. Oder so. Inhalte der Kategorie waren u. a. Indianer, Sinti, Roma, Juden, Kurden. --Polarlys 22:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir eine eigene Kategorie für diese vier Artikel, die auch untereinander schon kreuz und quer verlinkt sind? --Ordnung 21:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nein, IMHO löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die en: hat mit ihrer Speisekarte 45 Artikel Trotzdem auch wegen 10 Artikel Löschen -StillesGrinsen 21:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu wenige Artikel, löschen -- Rainer L 17:17, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da kommen dann noch Super Whopper, Riesenwhopper, Whopper mit Schinken,... dazu. Wenn der Albtraum aller Krankenkassen dann komplett ist, reicht's für 'ne Kategorie. Alternative in Kategorie:Ungesundes Junk food transferieren und diese Kategorie mit Kategorie:Gelöschte Kategorien vereinen. Cup of Coffee 20:24, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 18:44, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem auf meinen informellen Löschantrag im Fachbereich Wirtschaft [1] drei Monate lang keine Reaktion kam, versuche ich es auf diesem Wege.

Joint Venture sagt etwas über die Kapialverhältnisse zum Zeitpunkt der Gründung eines Unternehmens aus. Diese können sich später wieder ändern. Joint Venture ist keine gesellschaftsrechtlich defínierte Unternehmensform.

Ich halte diese Information nicht für hinreichend relevant für eine Kategorieeinordnung. Außerdem ist diese Kategorie mit bislang nur fünf eingeordneten Unternehmen dem Anspruch "Hier sollten alle Joint-Ventures einsortiert werden" nicht gerecht geworden. Kann dem Anspruch m.E. auch nicht gerecht werden, weil diese Angabe bei vielen Unternehmen (mangels Relevanz) im Artikel fehlt. --Ordnung 22:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   08:30, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Sinn? --southpark Köm ? | Review? 00:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinn?--Mo4jolo => [[Benutzer:Mo4jolo/Vorbesprechung zum

Ich halte es für Sinnvoll. Wenn es schon Artikel über Kirchengebäuden gibt, dann kann man auch eine Zusammenfassung einbringen. So eine Vorlage gibt es auch zum Beispiel für Schulen. Und wenn jemand meint, dass die Vorlage Kirche überflüssig wäre, dann bin ich der Meinung, dass die Vorlage Schule auch überflüssig ist.--UserLK Benutzer Diskussion:UserLK 00:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • so nicht, denke Adressen und Kontakte sollten hier nicht einfließen. Relevant wäre eine Vorlage für historische oder achitektonisch bedeutsame Gebäude (Stil? Architekt? usw.), das hier löschen--89.59.215.235 01:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dann sollte bei der Vorlage Schule auch die Adresse raus. Bzw. die Vorlage Schule sollte komplett überarbeitet werden. Die Vorlage Kirch kann man ja auch noch abändern. Ich bin dafür, dass man noch den Baustil und den Architekten mit aufnimmt--UserLK 01:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ueberarbeiten. Die Kontaktinfos raus, stattdessen Architekt, Glaubensrichtung der nutzenden Gemeinde und Status des Denkmalschutzes rein. --Kantor Hæ? +/- 02:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber überarbeiten (siehe Kantor.JH). --my name ♪♫♪ 08:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber wie schon gesagt punktuell überarbeiten. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Fassungsvermøgen" oder "Anzahl Sitzplætze" wæren nicht schlecht, um einen groben Ueberblick ueber die Grøsse zu haben. --Kantor Hæ? +/- 13:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
natürlich jetzt behalten. Vielleicht wäre der Punkt Vorgängerbau wichtig, da viele alte Kirchen nicht die ersten an der Stelle waren. Damit ließe sich auch die Überlänge von Kirchenartikeln lösen, da sie in Artikel aufgeteilt werden könnten... MfG Alter Fritz 13:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten ist eine Anschrift in Ordnung, von Telefonnummern, Öffnungszeiten, Mail-Adressen etc. sollte man hingegen die Finger lassen. Ob man Stil immer auf einen Eintrag in einer Navigationsleiste reduzieren kann, oder ob die Lokalisation (Bundesland) irgendeine Form von Aussage hat, ist fraglich. In einigen ausgezeichneten Artikeln würde die Vorlage (mich) primär stören. --Polarlys 13:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mini-navi mit drei einträgen, von denen einer falsch ist: "engeres serbien" ist keine provinz (im sinne von vojvodina und kosovo), der artikel Serbien informiert: "Derjenige Teil Serbiens (mehr als die Hälfte des Landes), der nicht zu diesen beiden Provinzen gehört, bildet keine eigene politische Einheit, deshalb gibt es auch keine offizielle Bezeichnung für ihn" --bærski dyskusja 01:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann man ruhig löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   02:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf den Commons ist die entsprechende Vorlage auch bereits "gelöscht" worden (siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD). Da sie aber eine unheimlich große Anzahl an Vorlageneinbindungen hat, können wir sie nur als veraltet markieren und sie nicht mehr bei neuen Bildern zulassen. Es gibt mehrere spezielle Alternativen:

Wie die Vorlage:Bild-PD dann aussehen soll ist auf Vorlage:Bild-PD/Veraltet beschrieben.

Ein weiterer Grund für das "Löschen" dieser Vorlage: "Für das deutsche Recht gilt, dass nicht vollständig auf das Urheberrecht verzichtet werden kann." (histo).

Mein Vorschlag wäre es zusätzlich zur allgemeinen Vorlage:Bild-PD-frei eine allgemeine Vorlage:Bild-PD-nur PD (oder sowas) zu erstellen, mit der wir Dateien kennzeichnen, deren Urheber kein unbeschränktes Nutzungsrecht gewährt. Bitte sachlich diskutieren // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 11:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild-PD-nur PD wäre dann aber eigentlich hier in WP eine URV. Oder was meinst du genau mit deren Urheber kein unbeschränktes Nutzungsrecht gewährt? Ansonsten halte ich die Vorlage Bild-PD, um die es hier ja eigentlich geht, auch für überflüssig. löschen -- ChaDDy ?! +/- 12:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meine, dass es nur PD ist, und dass der urheber nicht (wie es eig. in deutschland sein müsste um den PD-effekt zu bekommen) ein unbeschränktes Nutzungsrecht gewährt hat. +++ Vorsicht: Löschen im sinne von delete wollen wir die vorlage natürlich nicht...sondern eben nur als veraltet markieren und andere benutzen. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 12:34, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann markieren wir sie halt als alt. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 13:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein klassischer unerwünschter Themenring, der dem Anspruch des Neutralen Standpunkts nicht gerecht wird. Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv und hier zu löschen. Eindeutige Regelungen dazu findet man unter Wikipedia:Themenring --84.58.245.248 13:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederholungs-LA ohne neue Argumente. --Olaf1541 13:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Leiste hieß früher "Sehenswürdigkeiten", wurde dann zu "Baudenkmäler" verschoben, um die Legitimität zu begründen! Substantiell hat sich nichts geändert. Das ganze ist subjektiv, größtenteils selbsternannte Denkmäler! Ein derartiger Wikipedia:Themenring ist unerwünscht. --84.58.245.248 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage ist meiner Meinung nach sinnlos, da bereits die Vorlage:Olympiabilanz exisitiert. Die entsprechenden Artikel zu den Winterspielen 1924 wurden bereits "umgebogen", durch Benutzer:Sporthistoriker wurde dies allerdings wieder rückgängig gemacht. Vorlage:Olympiabilanz ist außerdem bisher auch schon in allen anderen Artikeln zu diesem Themenbereich verwendet, daher ist diese Vorlage meiner Meinung nach überflüssig - daher löschen. --Cottbus Diskussion Bewerte mich! 14:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Kein Artikel, Relevanz fraglich, QS ohne Ergebnis. --Pelz 00:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, dann wird er wohl gehen müssen.--Mo4jolo => P:WU? 00:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn man da bestimmt noch etwas rausholen könnte: Wenn eine Qualitätssicherungsmaßnahme schon erfolglos war, sollte man auf eine zweite verzichten. Löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   02:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
da Relevanz gegeben, hoffe ich auf eine verbesserung in 7-Tagen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das kein Artikel, QS brachte keine Verbesserung, darum besser löschen. --Pelz 00:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Satz als Einleitung - gefolgt von einer Datenliste. So nicht. Löschen.--SVL Bewertung 02:29, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe einige Daten zu Sätzen zusammengestellt. So kann man es meiner Meinung behalten. Zehnfinger 03:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ahne, ich vermute, jedoch möge mir ein Wissender mitteilen, um was es hier geht, bitte? --FatmanDan 00:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte fest: das Biuro Szyfrów ist geflohen! Was genau das Biuro Szyfrów aber ist, ist mir jetz irgendwie noch nicht ganz klar.... So ist das nichts → Löschen --Tafkas 00:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lästern ist lustig, aber auch billig. Das ist ein unfertiger Artikel, der zu früh freigelassen wurde. Anscheinend soll er dem der polnischen Wikipedia nachempfunden werden. Daher erst mal abwarten.MBxd1 00:50, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe es mal auf der QS eingetragen - Relevanz deutet sich an, so aber unverständlich.--Mo4jolo => P:WU? 00:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz dürfte unstrittig sein, das sieht man an den Artikeln bei en und pl. Der Inhalt ist weniger unverständlich, sondern in erster Linie unvollständig. Vorzeitiges Eingreifen könnte kontraproduktiv sein. MBxd1 01:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ist denn hier los? Der Artikel ist - deshalb mein LA - derzeit völlig daneben ("1. Enigma -> s. Enigma"...??. "Vorzeitiges Eingreifen könnte kontraproduktiv sein"? Du scheinst gut Bescheid zu wissen, greif doch im Artikel ein, und alles wird gut. --FatmanDan 01:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wartet doch einfach mal ab, was da vom Autor noch kommt. Der LA ist nicht zu beanstanden, so kanns nicht bleiben. Aber Verbesserungsversuche von Unbeteiligten bringen da eher wenig, dazu fehlt auch viel zu viel. Wenn nix mehr kommt, muss er weg; wenn er vom Autor fertiggestellt wird, dürfte sich der LA erübrigt haben. Einfach mal abwarten, und vor allem nicht gleich rumbolzen, wenn Dir mal eine Antwort nicht passt. MBxd1 01:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dürfte tatsächlich (wenn man den Artikel zur Enigma (Abschnitt Dechriffierung) gelesen hat) zweifellos relevant sein. Allerdings so als Artikel äußerst unvollkommen. Ein echter 7-Tage-Fall.--Kriddl 03:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Einleitung etwas ausgebaut --Orci 12:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung klares behalten, LA-Gründe meiner Meinung nach entfallen. --Olaf1541 13:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dialog mit dem Juden Tryphon (bleibt nach Erweiterung)

Weder die allgemeine QS noch die des Wikiprojekts Christentum haben irgendeine Änderung bewirkt. Im jetzigen Zustand ist es nicht wirklich ein Artikel. -- Cecil 01:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich versuche das mal auf die Schnelle auf Stub-Niveau zu hieven, danach aber bitte einen Kirchenhistoriker ranlassen. --DasBee 01:33, 21. Jan. 2007 (CET) – So, jetzt sollte der LA vom Tisch sein. --DasBee 02:59, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So klar behalten Zehnfinger 03:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Erweiterung Irmgard 11:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Phänomen mag es vielleicht so oder ähnlich geben, aber ob das Lemma ein feststehender Begriff ist, wage ich zu bezweifeln. Hinzu kommt, daß der Artikel eine einzige Aneinanderreihung quellenloser Behauptungen und Spekulationen ist. In dieser Form ist das eher Begriffsfindung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schrott, kein Artikel, SLA.--Mo4jolo => P:WU? 01:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
so ausgeführt. --Logo 01:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Er ist Physiker und lehrt an einer Uni und interessiert sich für die Quantenfeldtheorie. Relevant mag er sein, aber aus dem Artikel geht das in keinster Weise hervor. Wo sind die Leistungen und Veröffentlichungen? 11 Tage QS haben ihn nur um seine Personendaten erweitert. In den nächsten 7 Tagen erweitern, sonst löschen. -- Cecil 01:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Isser Prof?--Mo4jolo => P:WU? 01:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahung, schon möglich, aber genau das ist ja das Problem mit dem Artikel. -- Cecil 01:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er ist Prof, siehe [2] und [3] --Lidius 02:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Prof. reingeschrieben, dürfte damit gültiges Stub-Niveau erreichen. Behalten, aber könnte jemand den ausbauen?--Kriddl 03:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da er ja in der QS schon erfolglos war, hab ich ihn mal der Fachredaktion reingereicht. --PvQ - Motzen? - GdL 08:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Serkan Calik (schnellgelöscht)

So kein Artikel, sondern nur eine Stichwortsammlung --Frank Murmann 01:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben (ca. 20 Zweitligaeinsätze), Artikelqualität aber gleich null. Ich habe die einstellende IP auf ihrer Diskuseite gebeten, daraus einen Artikel zu machen (ist aber wohl vergebliche Liebesmüh'), weil er sonst weg ist. In diesem Zustand löschen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Relevanz hin oder her, das war kein Artikel. --Fritz @ 01:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel über ein weitgehend unbekanntes Lied; Relevanz? --Noddy93 01:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt eigentlich nicht das Lied, sondern den ja doch ziemlich bekannten Auftritt (siehe Medieninteresse diverser TV-, Radio- und (Online)-Print-Medien). Desweiteren ist die Bezeichnung Song of our World - wie auch im Text erläutert - auch die Bezeichnung des Chores. Im Wikipedia-Relevanz-Leitfaden meine ich über Chöre gelesen zu haben, dass sie relevant sind, wenn sie eine bestimmte Mitgliederzahl haben, die der Song of our World mit über 150 Mitglidern mit Sicherheit erfüllt. -- Upedia 02:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich gerade verschoben und mich dabei an die WM erinnert, hatte größeres Medieninteresse, da Wowereit dabei war. Artikel ist noch etwas suboptimal, kann man aber ändern. --DasBee 02:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einem "Projektchor" sind wohl kaum die WP:RK fuer "Normale" Chøre anzuwenden. Wenn man bedenkt, dass fuer bestimmten klassische Werkauffuhrungen (Paulus, Berliozrequiem etc.) Chøre bis zu 4-500 Sængern gebildet werden und dann Weltjugendtag etc. als Vergleich heranzieht, sind 150 Kinder, die einen Song singen, eher ein Witz ;-] Zum Medieninteresse kann ich natuerlich nichts sagen, halte die ganze Aktion - in vergleich zu anderen "Grosschøren" aber eher fuer unwichtig. Ansonsten muesste hier ja jedes Rolf-Zukowsky-Konzert erwæhnt werden *duck* --Kantor Hæ? +/- 03:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Kantor.JH: Den chor gibt es noch in der ursprünglichen besetzung und mittlerweile als festes ensemble (kein projektchor)! Außerdem gab es nicht nur dieses eine konzert (siehe offizielle website, untere navi, konzerte). Die scirmherrschaft wowereits ist auch nicht unbeachtlich. Medieninteresse war zwar nicht übermaßig, aber groß. -- 84.188.248.99 13:41, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SpVgg Patizan Bertgrad (schnellgelöscht)

Ein Hobbyfußballverein, dessen erklärtes Ziel langfristiges Ziel der Sieg des Stammtischcups ist. Himmel, hilf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger nach einmal erfolgter Schnelllöschung ein paar Minuten zuvor. Habe erneut SLA gestellt, da es unnötig ist, eine Löschdisku über einen Artikel zu veranstalten, der seine Irrelevanz bereits im ersten Satz preisgibt. Benutzer wurde angesprochen. --Scooter Sprich! 01:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wieder weg. --Fritz @ 01:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein WP-gerechter Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 01:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, nützliche Auflistung. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, wenn jemandem die Formulierungen nicht gefallen, muss er sie eben überarbeiten. Wenn dazu keiner Lust hat, kommt schlimmstenfalls ein Überarbeiten-Baustein rein. Aber Löschgrund sehe ich hier absolut keinen. --Geher 11:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nicht etwa den im Lemma erwähnten Wasserstoffdetektor, der ja ein Gerät sein müßte, sondern verschiedene grundsätzliche Verfahren, Lecks in Wasserstofftanks aufzufinden. Selbst, wenn man das Lemma ändert: Ist Methoden zur Wasserstoffleckstellen-Prüfung ein relevantes Thema? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre vermutlich ein berechtigtes Lemma. Der Text sieht aber (den zahlreichen Fehlern folgend) nach einem Schreib-Unfall aus. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 02:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Platz für einen Neuanfang und weg mit diesem Ding. --DasBee 03:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre sicher berechtigt, da Leckstellen bei Wasserstoffbehältern und -leitungen ein nicht zu unterschätzendes Problem sind. So aber hart am Rand zur Verständlichkeit (leider auf der falschen Seite des Randes), daher so besser löschen--Kriddl 03:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beschrieben wird eigentlich eine ganz normale Püfung von Druckbehältern bis auf den unverständlichen Abschnitt mit dem Wasserstoff Microsensor (wieso füllt man ein Gemisch mit 95% Wasserstoff ein, wenn W. wie beschrieben unter 5.7% nicht brennt ??). Daher löschen -- KRanseier 06:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlecht übersetzt aus en:Hydrogen_leak_testing, dazu ohne lizenzkonforme Autoren-Nennung. Kann weg --MBq Disk Bew 09:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - zumindest wird die Relevanz nicht aus dem Textentwurf erkennbar.-- Talaris 02:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel nun zweimal gelesen - verstanden habe ich trotzdem nur die Hälfte. So löschen.--SVL Bewertung 02:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir geht es genauso ... in dieser Form unbrauchbar, und daher löschen. Das verbessert sicher niemand... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich könnte mich irren, aber es klingt wie eine Gebrauchsanweisung von Sushi Electronics: drück den roten Knopf, und die Sache fliegt dir um die Ohren. Völlig unbrauchbar. --DasBee 03:54, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier (gerade für die zwefellos interessanteren Teile) unverständlich. So Löschen--Kriddl 04:03, 21. Jan. 2007 (CET) Habe aber mal beim Portal:Technik angefragt, ob jemand diese beiden Artikel übersetzen könnte. [Beantworten]

Babel-Unfall, daher unverständlich (SI-Einheiten, Stoffnamen) - SO löschen

Dasselbe. en:Hydrogen piping SLA --MBq Disk Bew 09:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Röschenhof (schnellgelöscht)

Gelesen, gelacht, gelöscht. (Kein enzyklopädisches Thema.) Wenn alle den Link auf radiopannen.de (im Fließtext) angeklickt haben, dann aber schnell löschen. -- Talaris 02:39, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nette, Anekdote - hat hier leider nichts zu suchen. Löschen.--SVL Bewertung 02:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sekunden Putzigkeit, danach bitte in die Rundablage. --DasBee 03:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn es mehr als ein Wörterbucheintrag mit Musikbeilage wäre, stellt sich die Frage nach der Relevanz. Löschen--Kriddl 04:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lustig, aber irrelevant. --Complex ?!? 12:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz, Artikel so nicht brauchbar -- Zehnfinger 03:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowieso URV eines Selbstdarstellers. --DasBee 03:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Das klingt nach Werbung. -- Zinnmann d 03:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist noch immer eine URV in der History: [4]. Versionslöschung ist auf jeden Fall notwendig. -- ChaDDy ?! +/- 03:58, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Spielewelt für Papier-Bleistift-Rollenspiele. Relevanz kan ich darin nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 13:47, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1)Relevanz ?
2) Deweiteren ist das ganze reine Werbung.
3) Zudem ist dieser Artikel wohl besser im Vereinswiki zu überführen.
Daher LÖSCHEN GLGerman 04:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit den zunehmenden auch öffentlichen Diskussionen um Intelligent Design und Kreationismus (dem ich nun absolut nicht zugeneigt bin) halte ich es für unbedingt wichtig, über die hiesigen Vereinigungen, die diese Position vertreten, durch Artikel zu informieren, damit man sich ein umfassendes Bild von der Bewegung machen kann. Wenn der Artikel ein Neutralitätsproblem hätte, könnte man das per QS klären, aber er enthält deutlich auch kritische Stimmen und stellt die Position des Vereins als solche sachlich dar. Auch wenn die Mitgliederzahl eher für Vereinswiki spricht, macht dieser Verein in bestimmten Kreisen (Evolutionsbiologen, Schulbuchverlage, Kirchen) ziemlich von sich reden (siehe ZEIT-Artikel). Behalten bitte! --Sr. F 10:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Am 11.5. schon entschieden --MBq Disk Bew 10:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Trollantrag, dem LA-Steller ist sehr wohl bewusst, dass das Thema bereits entschieden wurde. Wie sich an weiteren Anträgen auf dieser und den Seiten der letzten Tage zeigt ist da wohl mal wieder ein vandaloider ideologischer Lösch-Kreuzzug im Gange. --Hansele (Diskussion) 11:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant - daran gibt es nichts zu rütteln. Aber dieser Artikel ist eine Zumutung. Miserabel geschrieben und mit erstaunlich wenig tatsächlichen Informationen ausgestattet, wirkt der Text wie ein aus dem Zusammenhang gerissener Abschnitt einer ausführlicheren Beschreibung, die (schlecht) aus einer anderen Sprache übersetzt wurde. Ich vermute die Quelle in der NL-WP: [5]. Wie sollte man dieses Fragment reparieren? Ich glaube, hier hilft nur löschen, um die Peinlichkeit verschwinden zu lassen, und dann komplett neu schreiben (kann hier jemand Niederländisch? Der Artikel in der dortigen WP sieht sehr umfangreich und vielversprechend aus). --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kann mir das mal ansehen, weiß aber nicht wieviel ich von dort übernehmen könnte, die niederländische Version ist ja sehr umfangreich. Mal schaun. --Orangenpuppe 06:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich habe anhand der History gesehen dass der Autor der niederländischen Fassung diesen erst vor einigen Tagen eingestellt hat und diesen noch sehr aktiv bearbeitet. Wenn man die niederländische Fassung als Grundlage nehmen will sollte man zumindest warten bis der Autor zunächst fertig ist. Da der Autor der niederländischen Fassung der gleiche wie der der deutschen Fassung ist, habe ich ihn mal auf seiner Benutzerseite angesprochen. Ich weiß nicht ob das innerhalb der 7 Tage Frist zu bewerkstelligen ist. Wenn nicht müsste der Artikel zunächst gelöscht werden bis ich zumindest das Grundlegende in einer sprachlich korrekten From einbinden kann. --Orangenpuppe 06:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal drüber zuarbeiten (Ausbügeln der heftigsten Schnitzer) wäre ich bereit, ansonsten klar Behalten. Beobachte den Artikel, wenn sich da nichts mehr tut. Sehe ich drüber. --Nutzer 2206 12:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alpha-Kurs (erledigt, LA offensichtlich unbegründet)

1) Relevanz sehr fraglich.
2) Reine religöse Werbung
3) Einer von den "evangelikalen" Artikeln, der in andere Hauptartikel eingearbeitet werden kann; Relevanz als eigener Hauptartikel fraglich.
GLGerman 06:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
 LA im Artikel fehlt, Antragsteller ist benachrichtigt.  --PvQ -  Motzen? - GdL  08:24, 21. Jan. 2007 (CET)
LA ungültig, da kein Bapperl im Artikel. ( LA-Steller wohl doch offline im Moment. ) --PvQ -  Motzen? - GdL  08:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LA im Artikel nachgetragen. --Grüße, DINO2411FYI 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Sache neutral mit Tendenz zum Löschen. --Grüße, DINO2411FYI 09:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Sache tendenziell gegen Löschen ( obwohl Thema = würg ), daher LA nicht selbst nachgetragen. Grüße, --PvQ - Motzen? - GdL 09:45, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung „religiöse Werbung“ verstehe ich nicht. Wo wird denn im Artikel dazu aufgerufen, diesen Kurs zu machen, evtl. noch mit Drohungen von Höllenqualen oder so? Der Artikel informiert über diesen Kurs, der sich ja nur an am Glauben schon Interessierte wenden kann, und der als Alleinstellungsmerkmal überkonfessionell ist, was an sich ja schon erstaunlich ist. Er ist also auch nicht „evangelikal“, denn laut Artikel bieten auch katholische und anglikanische Gemeinden diesen Kurs an, er ging von Anglikanern aus. Behalten. --Sr. F 10:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, wär's der scientology-fragebogen, würden wir den auch bei scientology einarbeiten wollen. -- southpark Köm ? | Review? 10:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Religiöse Werbung sehe ich nicht - der Kurs wird neutral beschrieben, Kritik ist aufgeführt. Das Argument "Einer von den evangelikalen Artikeln..." fällt unter "Pfui ist kein Löschgrund". Bei 30.000 Alphakurse in 152 Ländern und 1200 Gemeinden in Deutschland dürfte die Relevanz "überregionale Bedeutung" ausser Frage stehen. Da der Alphakurs von katholischen, anglikanischen, evangelisch-landeskirchlichen und freikirchlichen Gemeinden angeboten wird, lässt er sich nicht in einem Konfessionsartikel einbauen. Irmgard 11:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel klar die Relevanz bestätigt (und das nicht einmal erst nach LA-Stellung nachgetragen wurde) handelt es sich um einen - offenbar rein ideologisch motivierten - Trollantrag, wie auch aus dem Punkt 3 des LA deutlich wird. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 11:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal wieder ein durchsichtiger, weltanschaulich motivierter Löschantrag von GLGerman. Trollantrag. Klar behalten. 7 Mio Teilnehmer in 30.000 Kursen in tausenden von Gemeinden überall auf der Welt zeigen die Relevanz ganz klar auf. HeikoEvermann 11:49, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werde den LA gleich entfernen gehen, da:
ad 1): Relevanz klar nachgewiesen ist
ad 2): Keine Spur von Werbung zu erkennen ist - im Gegenteil, der Artikel ist sehr bemüht, auch Kritiker zu Wort kommen zu lassen
ad 3): siehe ad 1)
und außerdem

  1. es sich offenbar um einen POV-LA handelt und
  2. kein sonstiger Löschgrund erkennbar ist.

--PvQ - Motzen? - GdL 12:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

1) Sachlich falsche Informationen
2) Relevanz im Artikel fraglich
3) Titel des Artikels ein schlechter Scherz.

--DO3MCA 08:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für's Vereinswiki. --84.58.245.248 08:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. --Polarlys 11:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:12, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, m.E. Relevanz gegeben. Es gibt auch einen Artikel dazu in der Pennsylvanischen Wikipedia [6] -Lucarelli 12:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was macht diesen Verein relevant? Dass es ein Artikel in der "Pennsylvanischen Wikipedia" sein soll, kann wohl nur ein Scherz sein. Die Wikipedia-Schwesterprojekte fallen abgesehen davon nicht unter den gültigen Quellenbegriff, weil sie nach dem selben Prinzip wie die Wikipedia arbeiten. --84.58.245.248 12:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki --WolfgangS 09:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hier und jetzt löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
War bereits einmal schnellgewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht das Gebäude ist alt, sondern der Hof. Das trifft aber für die meisten Höfe zu. Ohne Denkmalschutz löschen --Eynre 09:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So alt sind aber nicht viele, oder irre ich mich? Seit 1379 fast ununterbrochen bewirtschaftet, das soll erstmal einer nachmachen. Auch von historischer Bedeutung. Denkmalschutz ist eben nicht das allein seelig machende Kriterium. Behalten. --PvQ - Motzen? - GdL 09:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich PvQ an. Behalten.--Louis Bafrance 10:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, da ACK meinerseits. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito. Behalten --SNAFU @@@ 11:42, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass in den RK nur der Denkmalschutz genannt wird heißt ja nicht, dass etwas aus anderen Gründen nicht relevant sein kann. Die Besonderheiten hier hat ja schon Primus erwähnt. Behalten--Kriddl 11:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis: Dem Hof ist in der historischen Zeitschrift "Der Odenwald" ein etwa 20seitiger Artikel gewidmet. Gern ergänze ich weitere Info's falls dies die Relevanz erhöhen kann. Was fehlt denn noch?

Theoriefindung ohne Quellenangabe -- Ewald Trojansky 10:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir irgendwie ohne Zusammenhang mit dem Lemma, vielleicht irgendwoher kopiert (im Netz allerdings nicht gefunden. Den ersten Satz dürften die Einwohner von Buxtehude auch nicht mögen --MBq Disk Bew 10:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Quellen fehlen tatsächlich, ansonsten halte ich das aber schon für behaltenswert. Vielleicht ergibt sich da ja innerhalb der sieben Tage noch etwas.--Louis Bafrance 10:26, 21. Jan. 2007 (CET) --Nachtrag: Vielleicht hilft es, sich den Artikel Die Simpsons anzuschauen, da wird etwas ganz ähnliches erwähnt und scheint mir belegt. Von daher tendiere ich zu behalten --Louis Bafrance 10:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


(BK) Das hier stimmt schon mal nicht: "hat sich in den USA (zunehmend in vielen anderen westlich geprägten Kulturen) Springfield als kreative Bezeichnung für „irgend einen bestimmten Ort, der nicht näher bezeichnet werden soll“ durchgesetzt"

  1. Zumindest ich habe das das im Deutschen noch nicht einmal gehört oder gelesen, und ich kann sagen, ich höre und lese eine Menge. Hierzulande sagt man (gottlob, es lebe die eigene Sprache!) immer noch eher "Kleinkleckersdorf", "A-Dorf", etc.
  2. Mit selbiger Begründung wage ich auch die Behauptung, daß die Verwendung auch in den USA zwar verbreitet sein mag, sich aber wohl kaum durchgesetzt hat. Auch da gibt es andere Bezeichnungen, etwa "Anytown, USA", auch das von Stephen King geprägte "Castle Rock" ist nicht unbeliebt.

Meine Theorie ist, daß hier die Simpson-Fans und das sach ich, obwohl ich selber einer bin am Werk sind. Fällig wäre hier eher ein Eintrag unter Running Gag, wenn`s da nicht schon steht . Das hier - überdies kommt der Artikel auch von Stöckchen auf Steinchen - jedenfalls löschen, und natürlich vorzugsweise flugs. --PvQ - Motzen? - GdL 10:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du behauptest, die Aussage, es habe sich 'in vielen westlich geprägten Kulturen' durchgesetzt, stimme nicht - mit der Begründung, in Deutschland hättest du dies noch nie gehört oder gelesen. Deutschland ist nicht das Maß aller Dinge, es gibt auch noch andere westlich geprägte Kulturen und der Artikel selbst sagt ja auch, dass in Deutschland die von dir genannten Bezeichnungen verwendet werden. Zweitens: Wenn es in den USA noch andere Bezeichnungen, wie z.B. Anytown, USA gibt, heißt das deswegen noch nicht, dass Springfield dafür nicht auch noch verwendet wird (in Deutschland gibt es ja, wie du selbst schreibst, auch nicht nur ein Beispiel). Drittens: Deine Theorie ist, die Simpsonsfans seien 'hier am Werk'. Deine Theorie in allen Ehren, aber die ist genauso wenig belegt, wie der Artikel. Zumindest meine ich mich zu erinnern, dem Städtenamen Springfield im Sinne von Anywhere schon in anderen Filmen begegnet zu sein. Das kann ich allerdings auch nicht belegen. Nichtsdestotrotz ist das so kein Grund 'vorzugsweise flugs' zu fordern, sondern macht nur mal wieder deutlich, dass dringend jemand ran muss, der Quellen nennen kann, pro oder contra den Artikel.--Louis Bafrance 12:16, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, laß es mich anders ausdrücken: "Das stimmt zumindest so nicht." und "Meine Theorie ist ...". Und: ""Deutschland ist nicht das Maß aller Dinge" - ACK, aber auch nicht völlig unerheblich, oder? Was die USA betrifft, so wende ich mich gegen die Behauptung, das habe sich da "durchgesetzt" - glaub ich ohne fundierte Quellen nicht. Insofern sind wir letztlich einer Meinung. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 13:03, 21. Jan. 2007 (CET) P.S.: Das mit dem "natürlich vorzugsweise flugs" war ein Scherz, der sich auf meinen üblen Ruf bezog.[Beantworten]
Nachtrag: Hab bei Hedwig in Washington mal angefragt, ist ja vor Ort. --PvQ - Motzen? - GdL 13:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe damals den Artikel aus Springfield (BKL!) ausgelagert; ein besseres Lemma ist mir bei dem General-Inhalt nicht eingefallen. Unter Kleinkleckersdorf ist mit das Lemma Platzhaltername aufgefallen, was zum wichtigen Inhalt des Textes passen würde. Oder Man ändert das Lemma entsprechend: Springfield (Platzhalter) oder so. Hab leider i.M. keine Zeit. Aber bitte doch recht nützliche Infos noch nicht löschen!. Wenns doch geschieht, ist alles in der Versionsgeschichte von Springfield drin. MfG Alter Fritz 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein mehr als fragwürdiges Lemma - zwischen Phantasiestamm und Theoriebildung. Das Lemma wird, folgt man den Ausführungen des Autors, einmal in zwei Worten in einem Schriftstück aus dem 6. Jahhrundert erwähnt: Zitat: Die ``Norischen´´ Schwaben werden unter diesem Namen nur einmal erwähnt: Im Jahr 539/40. Sonst weiss er nix - nicht woher, wohin, dem Grunde nach noch nicht mal, ob es sie überhaupt gab. Dann sollten wir´s auch dabei belassen, bei dieser einmaligen Erwähnung anno 539. -- Ewald Trojansky 10:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schicke Tetxwüste. Die allwissende Müllhalde findet dazu ganze zwei Treffer. Einer davon verweist auf einen Biergartenverein. Die Literaturliste ist auch nicht wirklich hiflreich. Alles in allem 7 Tage um da was von zu machen.--SVL Bewertung 13:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bombendrohung (schnellgelöscht)

Heiße Spekulationen zu einem juristischen Thema mit ein paar eher unwesentlichen Zeitungsausschnitten als Quelle. Ist sicherlich nicht von einem Juristen geschrieben, oder? Talaris 10:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich nicht, das wäre für jedes Erstsemester peinlichst. Äh, ich mach da mal was. --PvQ - Motzen? - GdL 11:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, das löschen wir dann doch lieber rasch. Aus folgenden Gründen:

  • Die Definition ist eine Banalität, eine Bombendrohung ist eine Drohung mit einer Bombe. Na toll, was auch wohl sonst? Eine bombige Drohung?
  • Der erste Abschnitt ist eine Mischung aus Banalität und Spekulation. Um nicht einfach frei assoziierendes Geschafel zu sagen. Jedenfalls ohne Quellen absolut inakzeptabel.
  • Der zweite Abschnitt ist eine Auflistung von Bombendrohungen, die es mal gegeben hat. Auch falsch hier, oder ist die Wikipedia jetzt ein Medienarchiv? Dito zu den Weblinks.
  • Der letzte Abschnitt über die "strafrechtlichen Konsequenzen" ist ganz schlimm. Abgesehen davon, daß es höchst entbehrlich ist, das StGB abzuschreiben - dafür gibt es z. B. sowas - wenn man schon Gesetze zitiert, dann bitte richtig und genau. Es wird auch der unrichtige Eindruck erweckt, "Bombendrohung" sei ein eigener Straftatbestand. Isses nich, die Strafbarkeit ergibt sich als "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten" aus §§ 126 Abs. 1 Nr. 6, 308 Abs. 1. Punkt. § 308 Abs. 5 und 6 haben hier überhaupt nix verloren. Das Strafmaß ergibt sich aus § 126 Abs. 1, nicht aus § 308 Abs. 6, weil auf § 308 hier nur tatbestandlich verwiesen wird. Eine "fahrlässige Drohung" wäre auch Humbug.

Fazit: Zweifelsfrei ein SLA-Kandidat. --PvQ - Motzen? - GdL 11:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, den zweiten Absatz hätte man retten können... als How-To ;-) Schnellwech. --DasBee 11:46, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --César 11:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

relevant zweifellos. aber das ist sowas von kein artikel. --southpark Köm ? | Review? 11:32, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der zweifellosen Relevanz sollte man der QS doch ihre Zeit geben. Ich wette, dass das Teil in einer Weoche ein ansehnlicher Artikel ist. 7 Tage --SNAFU @@@ 11:37, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sahgocrisy (schnellgelöscht)

Keine Relevanz. So erfolgreich können sie auch kaum sein, wenn das Album maximal 20 Tage alt ist und die allwissende Müllhalde ihren Namen nicht kennt. --SNAFU @@@ 11:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

mit nur einer Demo von diesem Jahr kann gar keine Relevanz vorliegen -> SLA --FatmanDan 11:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 11:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 11:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

35 Googletreffer - ein Album in der Türkei und sonst nichts - da sag ich mal irrelevant -- Ewald Trojansky 12:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA->LA nach Löschen durch Ersteller/in - kein Artikel; fragliche Relevanz --FatmanDan 12:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mal ein bischen dran gemacht, hätte es nicht bereits einen SLA gegeben, hätte ich über einen nachgedacht. Aber "pädagogische Maßnahme", damit der Ersteller vorher wenigstens das Verlinken lernt, ist kein Schnellwechgrund. Leider, wie ich anmerken möchte. --PvQ - Motzen? - GdL 12:30, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum besseren Verständnis: Wer sich noch an den Film erinnern kann, weiß, dass König Kuzco kein Lama mehr ist und darum den Thron wieder besteigen könnte. Bitte, diesen irrelvanten Nonsens müssen wir doch nicht 7 Tage diskutieren, oder? Löschen.--SVL Bewertung 14:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. --84.58.245.248 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen und aus der navileiste entfernen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:11, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Über die Dimensionen kann sich anhand des Weblinks hier keiner ein Bild machen. Das Fest zählt sicher einige tausend Besucher. Und dass zwei MdBs zur offiziellen Eröffnung kommen, spricht auch nicht gerade gegen die "Relevanz" des Festes. Behalten --Kallistratos 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das MdBs Veranstaltungen in ihren Wahlkreisen besuchen, ist wenig revolutionär. "Sicher einige tausend Besucher" sagt alles. --84.58.245.248 14:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Kallistratos ist übrigens ein... Pfälzer Lokalpatriot.

ich sehe viele hehre ziele und nichts, was der verein erreicht hat, oder ob er ueberhaupt mitglieder hat oder alles was über "wir haben gute absichten" hinausgeht --southpark Köm ? | Review? 12:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mode 1993 (schnellgelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel. Klingt nach irgendwo abgeschrieben. --Achim Jäger 13:02, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein sachlicher Artikel, Löschen. mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Teils POV, teils Werbung, zudem grottig und irrelevant. SLA.--Mo4jolo => P:WU? 13:21, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --César 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dürfte aus dem als Quelle angegebenen DDR-Lexikon abgeschrieben sein, also ein Fall von URV. Auf jeden Fall so in der heutigen Zeit unbrauchbar. --Achim Jäger 13:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den URV-Vorwurf sollte jemand prüfen, der das Lexikon zur Hand hat. Wenn er nicht zutrifft: In ganzen Sätzen formulieren, aber jedenfalls behalten. --Xocolatl 13:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ganze Sätze formuliert und schon ist's ein gültiger Stub. Ein gültiger Stub ist gemäss Wikipedia:Artikel#Umfang (Stubs) zu behalten. Eine blosse Vermutung auf URV ist kein Grund für irgendwas. Daher Behalten. -- Zehnfinger 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der neuerlichen Umformulierung wäre sogar ein allfälliger URV-Vorwurf gegenstandslos. Zehnfinger 14:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier versucht ein "Wirrdenker" sich in Wikipedia zu positionieren und seine Ideen zu verbreiten. Zitat: " und hat sich auch als Querdenker im Bereich „Wirtschaft, UMWELT und Politik“ einen Namen gemacht." --Achim Jäger 13:22, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

aber anscheinend auch als Autor tätig. Ob einem seine Überzeugung gefällt oder nicht, das könnte schon Relevanz erezugen, mal abgesehen vom grottigen (und unter falschem Lemma eingestellten) Artikel.--Mo4jolo => P:WU? 13:26, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist von vorne bis hinten Mist und steht außerdem unter dem falschen Lemma. Löschen. Sollte der gute Mann allerdings der Urheber all der im Text genannten ISBNs sein, könnte man bei Geneigtheit ja einen richtigen Artikel über ihn schreiben... --Xocolatl 13:27, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sämtliche dieser Werke sind laut DNB bei "Books on Demand", das bedeutet auf eigene Kosten, nicht in einem ordentlichen Verlag erschienen. --Achim Jäger 13:35, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oha. Und die Badewannenalarmanlage (oder was war es nochmal?) ist auch nicht relevanzstiftend? Dann natürlich kein Ersatzartikel... --Xocolatl 13:36, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Oje löschen natürlich. --UliR 13:55, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WR: „Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.“ Momentan reine Tracklist. --Polarlys 13:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, am besten schnelllöschen. --Achim Jäger 13:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da scheint sich ein Neuling zu versuchen. 7 Tage, wenn der Artikel dann aber nicht deutlich mehr Informationen enthält, löschen. --Xocolatl 13:25, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, er ist neu. Ich hatte es als Tracklist schon mal gelöscht, aber da er es wieder und wieder versucht (wurde darauf hingewiesen), kann man dem Artikel ja mal eine Chance geben. --Polarlys 13:31, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WR: „Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.“ Momentan reine Tracklist. --Polarlys 13:23, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, am besten schnelllöschen. --Achim Jäger 13:24, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

als Artikel nicht brauchbar, wurde in der QS nicht bearbeitet Dinah 13:28, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Taugt so absolut nichts. Wenn sich niemand erbarmt und das ordentlich umschreibt, löschen. --Xocolatl 13:33, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider untauglicher Versuch, ein absolut wichtiges Lemma in drei Saätzen zu beschreiben. Da stellt sich die Frage, ob jemand der dieses Lemma ausführlich bearbeiten will, nicht besser auf die drei Sätze verzichten sollte. So jedenfalls löschen.--SVL Bewertung 13:43, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, eher peinlich, ein solch anspruchsvolles Lemma kann nicht so platt daherkommen. Wenn es hierzu einen Artikel geben soll, muss der vollkommen neu geschrieben werden. --UliR 13:52, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab schon einmal einen LA. Darum hier einige neue Gründe:

  1. Das Lemma ist unenzyklopädisch und der Text wird allein dadurch zur Theoriefindung. WP:WWNI 2
  2. Der Text enthält keinen einzigen Beleg. WP:WWNI 3
  3. Der Text ist ein mehr als persönlich gefärbter Essay. WP:WWNI 4
  4. Der Text ist ein allgemeines Themenverzeichnis. WP:WWNI 7.2
  5. Der Text ist eher pädagogisch als enzyklopädisch. WP:WWNI 8
  6. Der Text widerspricht der wiki-syntax, weil er das Lemma nicht in der Einleitung sinnvoll erklärt.
  7. Der Text ist mehrfach redundant zu anderen Artikeln (u.a. Erde und Weltraum).

Und zuletzt nochmal das ganz allgemeine Argument des letzten LA, das nach wie vor zutreffend ist: Der Text ist kein Enzyklopädieartikel und kann es auch niemals werden.

Fazit: Die Existenz dieses Textes in der Wikipedia lässt mich nachdenklich werden, wieso ich überhaupt versuche, ernsthaft enzyklopädische Artikel zu produzieren. Wieso schreibe ich nicht einfach Essays über Licht und Dunkelheit, Religion und Gewalt, Gut, Böse und Schlecht, Mensch und Tier, Mann und Frau etc. wo ich dann ein paar Allgemeinplätze aus einem Was ist was-Buch abschreibe? -- 88.76.246.120 13:44, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, das kann aus den angegebenen Gründen niemals ein enzyklopädischer Artikel werden. Solche Essays sind hier schon vom Ansatz her fehl am Platz. --UliR 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selten einen so gut begründeten Löschantrag gesehen, völlige Zustimmung, löschen. --Achim Jäger 13:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ein Wikibook, aber kein Enzyklopädie-Text. löschen --Polarlys 13:53, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

full ACK --FatmanDan 14:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikibook-verdächtig, wie bereits gesagt, ansonsten hier löschen --Dan-Philipp 14:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre vllcht. was für Wikibooks. Hier löschen. --Mg 14:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen! Sehr gut begründeter LA. --S.Didam 14:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

„In der Frühzeit war für die Menschen alles noch flach, hatte Holzboden und die Welt war am Ende mit Bretterbohlen vernagelt.“ Weltbild-Essay aus dem Feuilleton, löschen --Eva K. Post 14:17, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gute Güte, wie konnte dieses Unwerk denn damals durchrutschen? --G. ~~ 14:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben. --Klaus Ingwer 13:51, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein fiktives Gerät aus dem Film Men in Black. Sowas von irrelevant. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 14:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es existiert der Artikel Wikipedia, und es gibt keinen Grund, das, was es gesondert zur schwedischsprachigen (damit hätten wir auch noch gleich einen inhaltlichen Fehler) Ausgabe extra zu sagen gibt (so viel wird das im enzyklopädischen Rahmen nicht sein), nicht dort abzuhandeln. Die einzelne Sprachausgabe ist von keiner besonderen enzyklopädischen Relevanz. --G. ~~ 13:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist informativ (Bedeutung der Wikipedia in Schweden wird besonders herausgehoben und dokumentiert). Ich verschiebe ihn mal nach Wikipedia (Schweden) und bin für behalten. --Dan-Philipp 14:09, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
„Wikipedia (Schweden)“ ist immer noch unkorrekt, „informativ“ ist ziemlich subjektiv (ich verweise hier mal kurz auch auf WP:WWNI-9) und Löschdiskussionen sind, nebenbei bemerkt, keine Abstimmung. --G. ~~ 14:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Eine einzelne Untersuchung ist auch keine „Dokumentation“ der Bedeutung. löschen --Polarlys 14:13, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wörter Buch Eintrag. --Klaus Ingwer 13:57, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze POV über einen durchaus geläufigen Begriff. Löschen.--SVL Bewertung 14:05, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ich arbeite mich ja grade ein und lese wikipedia:stubs. (1) Wenn das ein stub ist, gehört er rein. (2) das wir das heute alles wissen, ist erfreulich. So der WIKI-Gott will, ist das aber eine Enzyklopädie fürs Leben. Und wenn es dereinst mal Bedeutungsverschiebungen gibt, steht wenigstens noch hier, wie man was früher genannt hat. Beispielsweise würde man, wie es bei stubs steht, Leute einladen, das zu erweitern. ich würde dann umg. Gardinenpredigt als früheres Synonym ergänzen. Dann könnte noch einer ergänzen,, wie das mit der Entwicklung von Autorität zusammenhängt. So streng ist die Abgrenzung Wörterbuch - Enzyklopädie nun auch wieder nicht. Also bitte etwas visionärer ;-)) Drinlassen--Klaus Zamsel 14:18, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Finntroll-CDs

Diskussion

Das Bandlemma ist für WP ganz passabel, immerhin findet der Stil peripher Erwähnung. Die Diskografie findet im Kontext der Biographie auch Aufnahme, in der jetzigen Form stellen die u.g. Artikel (teilweise zu Demo-Aufnahmen!) die Philosophie von Schwesterprojekten wunderbar dar: „XYZ ist x-tes Album von ABC. Es unterscheidet sich stark vom Vorgänger. Tracklist, Weblinks.“ --Polarlys 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles reine Tracklisten. Davon hatten wir heute schon viel mehr oben. Könnte man diese Diskussion nicht durch SLA abkürzen? Bitte alle schnelllöschen. --Achim Jäger 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, da reicht ein Satz im Artikel der Band. --He3nry Disk. 14:00, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Container für Tracklist. Siehe WP:RK: Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.). Nur Nullaussagen („unterscheidet sich sehr stark vom Vorgänger“) --Polarlys 14:03, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst die wirklich sehr freundlichen Kritierien für Musikalben relevanter Bands werden verfehlt. Sieben Tage, um es schön und fundiert auszubauen, hat es jetzt. --G. ~~ 14:10, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, da reicht ein Satz im Artikel der Band. --He3nry Disk. 14:04, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Container für Tracklist. Siehe WP:RK: Gemäß Wikipedia:Musikalben sollte er wesentlich mehr Informationen als eine reine Tracklist umfassen, z.B. Entstehungsgeschichte, Musikstil u.ä.). Redundant zu Band-Lemma.--Polarlys 14:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe oben. --Polarlys 14:06, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Klaus Ingwer 14:01, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel über ein Internet Tablet. Artikelauszug: Es ist im Nokia Online-Shop zum Preis von 350 $ verfügbar. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL Bewertung 14:08, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist solche Werbung nicht schnelllöschfähig? --Achim Jäger 14:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Handy-Modelle

Beispielhaft: Nokia 3210 Nokia 3310 Nokia 3330 Nokia 3650 Nokia 6030 Nokia 6131 Nokia 6150 Nokia 6230 Nokia 6230i Nokia 7110 Nokia 7650 (es lassen sich noch beliebig viele andere Modelle beliebiger Hersteller anführen). Wikipedia kann keine Werbeplattform für Handy-Modelle sein. --Achim Jäger 14:20, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist die Handlung eines Manga-Comics wirklich so relevant, dass er einen eingen Artikel braucht??? --Tafkas 14:07, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Gericht ist per Google nirgendwo auffindbar. Es gibt kein chinesisches Erntedankfest. Siehe Kategorie:Chinesisches_Fest. Inhalt also äußerst dubios. Daher löschen. -- Ewald Trojansky 14:14, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Scherzeintrag, nur nicht sonderlich witzig. löschen PDD 14:19, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]