„Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2012“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tunkali (Diskussion | Beiträge)
Use honvas (Diskussion | Beiträge)
Zeile 179: Zeile 179:


Wenn sich jemand falsch erinnert, so kann das sehr viele verschiedene Gründe haben. Die Ursache könnte eine intentionale Falschaussage, ein kognitiver Fehlschluss, eine Suggestion, eine Quellenverwechselung, aber auch ein Falschinformationseffekt sein usw. Es gibt nun eine ganz einfache Möglichkeit der Darstellung dieser Phänomene, nämlich indem man das Lemma schlichtweg [[Falsche Erinnerung]] nennt und dabei jede Form der falschen Erinnerung einschließt und zum entsprechenden Spezialartikel verlinkt. Und es gibt eine sehr schwierige Form der Darstellung, indem man versucht diese Phänomene über [[Pseudoerinnerung]] und [[Erinnerungsverfälschung]] darzustellen. Wenn man letzteres tut, so muss man nämlich erst einmal genau definieren, welche Phänomene man mit Pseudoerinnerung oder Erinnerungsvefälschung meint und welche nicht. Wenn man nun aber keine Definition für Erinnerungsverfälschung hat, dann kann das schon leider nicht mehr funktionieren. Auf keinen Fall sollte man hier dann Definitionen erfinden. Das gleiche gilt für die Pseudoerinnerung. Sowohl die Pseudoerinnerung, wie auch die Erinnerungsverfälschung ist einfach schlichtweg falsch definiert. Von einer Pseudoerinnerung spricht man immer dann, wenn sich jemand falsch erinnert und dies nicht nur lediglich in Bezug auf ein kleines Detail. Das Substantiv (Pseudo-Erinnerung) hat hier einfach eine eingeschränkte Bedeutung im Vergleich zur Verbform (falsch erinnert) und so ist das ja oft in der deutschen Sprache. Ein ganze Erinnerung ist in der deutschen Sprache gefühlt etwas mehr, als wenn sich jemand einfach nur an irgendetwas erinnert und die Wissenschaftler folgen diesem Sprachempfinden. Die ganze restliche Definition in der WP ist Quatsch und hat mit der wahren Definition nichts zu tun. Wenn man von einer Pseudoerinnerung spricht, dann möchte man einfach klarstellen, dass sich jemand nicht lediglich in Bezug auf die Farbe des Fluchtfahrzeugs falsch erinnert. Wo dann genau der Übergang ist und ab wann man von einer Pseudoerinnerung sprechen sollte, kann ich nicht sagen. Spätestens, wenn ein ganzer Geschehensablauf von Anfang bis Ende falsch erinnert wird, darf man es ganz sicher Pseudoerinnerung nennen und irgendwo dazwischen werden die Gedächtnisforscher ihr Abgrenzungskriterium gezogen haben. Die Erinnerungsverfälschung ist hingegen alles (unter Umständen kann man sogar die intentionale Falschaussage in die Definition der Erinnerungsverfälschung miteinschließen). Die Erinnerungsverfälschung ist also ein Oberbegriff. So habe ich das zumindest gelernt und das, was in der WP steht ist meiner Meinung nach schlichtweg Quatsch. Die WP versucht eine Abgrenzung zur aktiven Imagination und zur Suggestion und zum Traum. Die WP versucht somit die Erinnerungsverfälschung in einem Gedächtnismodell zu verankern. Das wäre durchaus schön - nur glaube ich nicht, dass unser Gedächtnis so funktioniert. Eine Pseudoerinnerung kann auch eine wüste Mischung aus suggerierten Inhalten, bereits tatsächlich erlebten Inhalten und gleichzeitig aber auch eine Vermischung mit ganz neu erzeugten Inhalten sein. Da kann man nichts abgrenzen. Also so geht das nicht - man kann doch nicht einfach ein Lemma erzeugen und weiß dann nicht wovon man redet. Und außerdem öffnet so ein Vorgehen der Manipulation Tür und Tor. Es hat auch keinen Sinn hier weiterhin zu warten, ob jemand die genaue Definition kennt. Offenbar ist das nicht der Fall. Und selbst wenn jemand die genaue Definition der Pseuoderinnerung kennt, so sollte die Darstellung immer über die allumfassende Defintion (sprich: [[Falsche Erinnerung]]) gehen, damit die User darauf aufmerksam werden, dass es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, warum sich jemand falsch erinnert. Ein Artikel "Pseudoerinnerung" ist dann nachträglich schnell erzeugt, wenn man denn die exakte Definition gefunden hat. So zumindest meine Meinung und der Admin möge nun entscheiden. -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas-Wolsky|Diskussion]]) 13:10, 14. Mär. 2012 (CET)
Wenn sich jemand falsch erinnert, so kann das sehr viele verschiedene Gründe haben. Die Ursache könnte eine intentionale Falschaussage, ein kognitiver Fehlschluss, eine Suggestion, eine Quellenverwechselung, aber auch ein Falschinformationseffekt sein usw. Es gibt nun eine ganz einfache Möglichkeit der Darstellung dieser Phänomene, nämlich indem man das Lemma schlichtweg [[Falsche Erinnerung]] nennt und dabei jede Form der falschen Erinnerung einschließt und zum entsprechenden Spezialartikel verlinkt. Und es gibt eine sehr schwierige Form der Darstellung, indem man versucht diese Phänomene über [[Pseudoerinnerung]] und [[Erinnerungsverfälschung]] darzustellen. Wenn man letzteres tut, so muss man nämlich erst einmal genau definieren, welche Phänomene man mit Pseudoerinnerung oder Erinnerungsvefälschung meint und welche nicht. Wenn man nun aber keine Definition für Erinnerungsverfälschung hat, dann kann das schon leider nicht mehr funktionieren. Auf keinen Fall sollte man hier dann Definitionen erfinden. Das gleiche gilt für die Pseudoerinnerung. Sowohl die Pseudoerinnerung, wie auch die Erinnerungsverfälschung ist einfach schlichtweg falsch definiert. Von einer Pseudoerinnerung spricht man immer dann, wenn sich jemand falsch erinnert und dies nicht nur lediglich in Bezug auf ein kleines Detail. Das Substantiv (Pseudo-Erinnerung) hat hier einfach eine eingeschränkte Bedeutung im Vergleich zur Verbform (falsch erinnert) und so ist das ja oft in der deutschen Sprache. Ein ganze Erinnerung ist in der deutschen Sprache gefühlt etwas mehr, als wenn sich jemand einfach nur an irgendetwas erinnert und die Wissenschaftler folgen diesem Sprachempfinden. Die ganze restliche Definition in der WP ist Quatsch und hat mit der wahren Definition nichts zu tun. Wenn man von einer Pseudoerinnerung spricht, dann möchte man einfach klarstellen, dass sich jemand nicht lediglich in Bezug auf die Farbe des Fluchtfahrzeugs falsch erinnert. Wo dann genau der Übergang ist und ab wann man von einer Pseudoerinnerung sprechen sollte, kann ich nicht sagen. Spätestens, wenn ein ganzer Geschehensablauf von Anfang bis Ende falsch erinnert wird, darf man es ganz sicher Pseudoerinnerung nennen und irgendwo dazwischen werden die Gedächtnisforscher ihr Abgrenzungskriterium gezogen haben. Die Erinnerungsverfälschung ist hingegen alles (unter Umständen kann man sogar die intentionale Falschaussage in die Definition der Erinnerungsverfälschung miteinschließen). Die Erinnerungsverfälschung ist also ein Oberbegriff. So habe ich das zumindest gelernt und das, was in der WP steht ist meiner Meinung nach schlichtweg Quatsch. Die WP versucht eine Abgrenzung zur aktiven Imagination und zur Suggestion und zum Traum. Die WP versucht somit die Erinnerungsverfälschung in einem Gedächtnismodell zu verankern. Das wäre durchaus schön - nur glaube ich nicht, dass unser Gedächtnis so funktioniert. Eine Pseudoerinnerung kann auch eine wüste Mischung aus suggerierten Inhalten, bereits tatsächlich erlebten Inhalten und gleichzeitig aber auch eine Vermischung mit ganz neu erzeugten Inhalten sein. Da kann man nichts abgrenzen. Also so geht das nicht - man kann doch nicht einfach ein Lemma erzeugen und weiß dann nicht wovon man redet. Und außerdem öffnet so ein Vorgehen der Manipulation Tür und Tor. Es hat auch keinen Sinn hier weiterhin zu warten, ob jemand die genaue Definition kennt. Offenbar ist das nicht der Fall. Und selbst wenn jemand die genaue Definition der Pseuoderinnerung kennt, so sollte die Darstellung immer über die allumfassende Defintion (sprich: [[Falsche Erinnerung]]) gehen, damit die User darauf aufmerksam werden, dass es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, warum sich jemand falsch erinnert. Ein Artikel "Pseudoerinnerung" ist dann nachträglich schnell erzeugt, wenn man denn die exakte Definition gefunden hat. So zumindest meine Meinung und der Admin möge nun entscheiden. -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas-Wolsky|Diskussion]]) 13:10, 14. Mär. 2012 (CET)

== [[Corps Rheno-Guestphalia Münster]] ==

Kleine deutschnationale Sekte, die in den Reihen ihrer berühmten Mitglieder als Vorzeigegrößen nur ein paar Nazis nennen kann. Der Großteil des Artikels beschäftigt sich mit dem Dresscode dieser Jungs, bitte die Veranstaltungswerbung nicht übersehen. Ach ja: Als nach dem Ersten Weltkrieg Sport eine große Rolle spielte, erhielt das Corps 1927 den Wanderpreis des KSCV für die meisten Sportabzeichen. Die Dorfkapelle hat auch einige Pokale rumstehen, hat wahrscheinlich eine bewegtere Geschichte und stellt sowas trotzdem auf ihre Homepage. --[[Benutzer:Use honvas|Use honvas]] ([[Benutzer Diskussion:Use honvas|Diskussion]]) 13:17, 14. Mär. 2012 (CET)

Version vom 14. März 2012, 14:17 Uhr

10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Zu speziell. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:46, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Und auch noch falsch befüllt. Siehe Kategorie:Poststrukturalismus . WB Looking at things 10:54, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
War wohl für Paul de Man und sein Umfeld gedacht, kaum eine eigene Schule. bin für Löschen -- Leif Czerny 16:26, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, vgl. Man könnte schon begründet und belegt min. 10 relevante Wissenschaftler da hineinpacken und würde dann das übliche Mindestkriterium für Subkats erfüllen, ich hege bei derlei aber keine Ambitionen. ca$e 16:44, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich löse diese Ein-Artikel-Kategorie jetzt auf, weil sie in dieser Form keinen Sinn ergibt. Falls sich wirklich jemand die Mühe machen möchte, das Thema vollständig zu behandeln, ist sie ja schnell wieder angelegt. Einziger enthaltener Artikel war Jean-François Lyotard. --PM3 23:11, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

nichts dagegen. Falls jemand mag: Je nachdem, wie eng man die Kat-Beschreibung wählte, kämen u.a. in Frage Timothy Bahti Harold Bloom Leslie Brisman Jonathan Culler Jacques Ehrmann Shoshana Felman Paul Fry Henry Louis Gates Geoffrey Hartman Carol Jacobs Frederick Jameson Barbara Johnson Kojin Karatani Paul de Man Joseph Hillis Miller Christopher Miller Daniel O’Hara Gayatri Chakravorty Spivak u.a.m. (leider viele Rotlinks, in der engl. WP z.T. etwas besser). Gruß, ca$e 00:03, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die beiden Kategorien scheinen mir ziemlich redundant zu sein. Ich würde eine Zusammenlegung vorschlagen, nur unter welchem Namen? Das gleiche gilt eigentlich auch für Kategorie:Geographie der Antike und Kategorie:Antike Geographie. Allgemein gesagt: Geographie zeitlich zuzuordnen, halte ich für unpraktisch. Man kann Staaten geografisch betrachten, Orte oder Kontinente, aber Epochen?? Also wenn, dann könnte ich mir eine Kategorie:Geographie (Römisches Reich) oder so vorstellen, aber nicht diese Geographie-nach-Zeit-Kategorien. 79.217.178.153 11:41, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Doppelung durch die Löschung der fast leeren [[:Kategorie:Geographie (Mittelalter)] beseitigt, wie das Ding heissen könnte,
ist damit nicht präjudiziert,

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Dafür gibt es Vorlage:Navigationsleiste -- darkking3 Թ 12:23, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es Vorlage:Navigationsleiste -- darkking3 Թ 12:23, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Dafür gibt es Vorlage:Navigationsleiste -- darkking3 Թ 12:24, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]


Listen

Unnötige Pseudovorlage. Das braucht in die überschaubare Anzahl von Ortsteillisten nur genau einmal eingeklebt zu werden und kann problemlos von der einen zur anderen Liste übertragen werden, wenn eine vergessen worden sein sollte. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:19, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel

Aus diesem dahergewieselten Fetzen einen Artikel zu machen ist identisch mit komplettem Neuschrieb. Insofern ist hier nichts behaltbares vorhanden. --WB Looking at things 06:35, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

der Artikel ist nicht perfekt, aber er ist neu eingestellt und gibt schon jetzt die wesentlichen Informnationen zur Sendung. Von daher kein Problem ihn so zu lassen und nach und nach ein bisschen zu ergänzen.(nicht signierter Beitrag von 77.22.21.113 (Diskussion) 08:35, 14. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Hmmmm, ich bin jetzt nicht für Löschen (weil ich weiß, dass es diesen Quatsch gibt und der sogar angesehen wird), aber läuft der nicht gar deutlich unter den RK für Serien vorbei, wenn ich die richtig lese? --Jonesey (Diskussion) 09:02, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja. Im Ergebnis bin ich dann aber doch für behalten, RK hin oder her. Halbwegs brauchbar ist der Artikel mE inzwischen. --Jonesey (Diskussion) 09:18, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Klar relevant, da das Format weltweit ausgestrahlt wird/wurde. Mehr als dreizehn Folgen dürfte es auch gegeben haben. QS tuts für den Anfang auch, da Grundinformationen vorhanden. Behalten -- Jogo30 (Diskussion) 09:24, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bitte Relevanz, wenn vorhanden, besser darstellen Trigonomie - 07:41, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Software besitzt keine Aussenwahrnehmung. Die Veröffentlichung sind von der GFAI (der Hersteller, veranstaltet auch die 3d-Nordost) bzw. deren Angestellen oder behandeln die Software nur am Rande als Werkzeug. Eine google-Suche bestätigt auch die fehlende Relevanz. Bekannte Pakete in diesem Bereich sind von Geomagic oder innovmetric, das hier ist aber IMHO ein reiner Werbeeintrag. Curtis Newton 09:28, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Google-Suche bestätigt keine Relevanz, noch widerlegt diese eine solche. Die angegebene Literatur spricht jedoch eine andere Sprache. --Trigonomie - 09:39, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei der Literatur sind es 9 Einträge. Zieht man die ab, die in 3d-Nordost-Tagungsbänden drin sind (regionale Veranstaltung, die vom Hersteller der SW veranstaltet wird), bleiben 2 Veröffentlichungen. Beide (Effect of treatment with low-intensity... und Noncontact Shrinkage Curve Determination for Soil Clods and Aggregates by Three-Dimensional Optical Scanning) behandeln wahrscheinlich die Software allenfalls am Rande (Erwähnung oder so) und sind mehr algorithmusbezogen. Curtis Newton 10:07, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein paar Erwähnungen: [1] --Trigonomie - 10:25, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
3 Erwähnungen, davon 1-2 von Angestellten des Herstellers. Ergebnis für geomagic surface (Programm eines Wettbewerbers): 240 Treffer. Curtis Newton 10:35, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier eine weitere aktuelle Erwähnung: [2] . Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Relevanz eindeutig durch die Fachliteratur belegt ist. 11:27, 14. Mär. 2012 (CET)
Wie, durch die eine weitere Erwähnung im fünften Absatz? Wie gesagt, Qualify hat 240 mal mehr Treffer auf scholar. Und die Fachliteratur zu Final surface stammt fast ausschließlich vom Hersteller direkt. Und das dieser seine Software auf seiner Tagung präsentiert - nunja, das macht sie für mich nicht relevant. Curtis Newton 11:39, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach ja, und Deine IP gehört zu WISTA, Betreiberin des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof. Dort, wo auch der Hersteller von Final Surface sitzt... Curtis Newton 12:16, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, keine Belege, kann alles mögliche sein. Ein enzyklopädischer Artikel aber auf keinen Fall. A.-J. 10:02, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

war SLA, ich werte das Mal als Einspruch Bunthausspitze (Diskussion) 11:03, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich hab wieder SLA gestellt. Das ist kein Artikel, sondern eine Zumutung. Wirres Zeug. -- Jogo30 (Diskussion) 11:11, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch gegen den erneuten SLA gab es Einspruch. Bitte 7 Tage diskutieren.Karsten11 (Diskussion) 11:57, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Erneuten SLA übertragen:


Immer noch kein Artikel, das versteht kein Schwein. Jogo30 (Diskussion) 11:10, 14. Mär. 2012 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch. Offenbar ist es eine Messgröße. --Liesbeth 11:49, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand einen Einspruch hat, dann hat man den auch gleich hier zu übertragen und nicht einfach kommentarlo den SLA zu entfernen. -- Jogo30 (Diskussion) 12:43, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag --Trigonomie - 12:13, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnugn was das sein könnte, aber es scheint nach kurzer Recherche auch niemanden wirklich zu interessieren. --WB Looking at things 11:13, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also auch wenn der Artikel nicht gut ist, verstanden hab ichs. Es ist ein Filmformat für Planetariumsprojektionen, also 360°-Rundum-Leinwände. Mir fehlt zwar noch der explizite Beleg, dass in den entsprechenden Planetarien wirklich dieses digitale Format Anwendung findet (besagte Planetarien sind teilweise 40 Jahre alt und älter), aber abgesehen davon ist das für mich erst mal ein QS-Fall. Vielleicht kann man z.B. diesen Artikel und den nächsten zusammenfassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie oft soll die QS denn noch an dem Kram scheitern? WB Looking at things 13:03, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn mit Konstruktivität? Tunkali (Diskussion) 13:15, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel etwas erweitert und Belege hinzugefügt Tunkali (Diskussion) 12:37, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die völlig unverständliche und unbelegte Beschreibung eines Dings, welches so wirklich auch niemanden zu interessieren scheint. --WB Looking at things 11:14, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:37, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ausführlicher Artikel ist bereits in englischer Sprache vorhanden. Habe Link zum englischen Artikel gesetzt. Tunkali (Diskussion) 12:42, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Was mal für die deutschsprachige Wikipedia nicht wirklich einen Unterschied macht. WB Looking at things 13:04, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Man könnte, statt auf einer Löschung zu beharren, mithelfen den Artikel zu verbessern. Tunkali (Diskussion) 13:13, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was genau macht diese Reklameveranstlatung der Firma Zeiss relevant? Der kurze Einspielfilm des MDR? Der geht in der Hauptsache um Liszt und nicht um dieses ominöse Festival. --WB Looking at things 11:16, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Reklameveranstaltung der Firma Zeiss . Wenn schon ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, dann diesen bitte auch lesen. Diese Veranstaltung wird vom Zeiss Planetarium Jena ausgerichtet, was mit der Firma Zeiss erstmal überhaupt nichts zu tun hat, außer das deren Projektionssystem zum Einsatz kommt (in diesem Zusammenhang den Artikel Planetarium bitte mal lesen). Desweiteren steht im Artikel das dieses Festival von Micky Remann initiiert wurde, der Dozent an der Bauhaus Universität Weimar ist und dieses Festival maßgeblich als internationale Plattform für dieses neue Medium (digitale Ganzkuppelprojektion - kurz Fulldome) zu verstehen ist. Dieser Artikel ist genauso relevant wie alle anderen Film Festivals auf Wikipedia. Tunkali (Diskussion) 11:49, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Herr Remann macht den Artikel nicht automatisch relevant. Die Größe und Bedeutung der Veranstaltung macht den Artikel relevant. Dein Link zu Zeiss zeigt übrigens zu den Pressemitteilungen. Was willst du mir damit sagen? Das die Firma Zeiss über eine Veranstaltung keine Meldung herausgeben darf, bei der sie die Preise stiftet? Es haben verschiedene Zeitungen und Medien darüber berichtet.

Tunkali (Diskussion) 12:25, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Belegloser Substub. --WB Looking at things 11:17, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mittlerweiler gültiger Stub mit Beleg. -- Jogo30 (Diskussion) 11:30, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bandspam ohne Relevanznachweis Bunthausspitze (Diskussion) 11:20, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bandspam würde ich angesichts mehrerer Interwikis nicht sagen. Hatte den Artikel aber bereits in die QS eigetragen --KV 28 11:24, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

URV wegen Liedtext. Die Platte selber ist noch gar nicht erschienen. Es ist außerdem nichts im Artikel, was enzyklopädisch in irgendeiner Form relevant wäre und nicht bereits im Albumartikel steht. 7 letzte Tage, sonst löschen wegen Redundanz und unterirdischer Artikelqualität, die auch in der QS nicht verbessert wurde. 213.196.254.246 11:31, 14. Mär. 2012 (CET)Dieser Absatz wurde von einer IP scheints versehentlich gelöscht und von mir wieder eingefügt. WB Looking at things 12:20, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die URV mal aussen vor, aber den Rest des Antrags kann ich nicht so recht nachvollziehen. Es wird ja wirklich das Stück beschrieben, nicht das Album. Auch die Artikelqualität ist jetzt nicht grad unterirdisch, da hab ich schon viel schlimmere Songartikel gesehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, aber sowas von behalten. Das ist mehe als ausreichend und an der Qualität kann man arbeiten. Mal wieder ein IP-LA, den die Welt nicht braucht. -- Der Tom 13:02, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Knappe und unbelegte Behauptungen + ein paar Bilder != Enzyklopädieartikel. --WB Looking at things 11:56, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist ein gültiger Stub. Behalten. -- Jogo30 (Diskussion) 12:11, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Nö. Ein gültiger Stub ist belegt. Er gültiger Stub würde die folgenden Fragen beantworten:
Was ist es? ("einfaches Schienenfahrzeug" -> was sei einfach?!?)
Wer hat es wann erfunden?
Wie schnell ist es?
Wozu dient es? ("Forschung" ist mir zu allgemein)
So ist das einfach nix. WB Looking at things 12:15, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Doch so sind das einfach die Grundlagen, was sie zu einem gültigen Stub machen. Belege kann man nachliefern. Die Relevanz ist auch so erkennbar. -- Jogo30 (Diskussion) 12:37, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Halbfertiger Artikelwunsch ohne Quellen oder sinnvollem Inhalt. Da ist ja der Filmartikel erhellender zur Romanreihe als das hier. --WB Looking at things 12:11, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

In der Tat reine Inhaltsangabe. Ich hab mal SLA gestellt. -- Jogo30 (Diskussion) 12:38, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Den SLA hab ich abgelehnt. Eine reine Inhaltsangabe ist kein SLA-Grund, und währe, sofern vollständig, für mich nicht mal ein LA-Grund. Da kann man sicher in 7 Tagen noch etwas machen. Oder in einen BNR verschieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:45, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA wieder eingesetzt. Die Begründung war "Kein Artikel" und diese Begründung trifft auch zu. Und natürlich ist "reine Inhaltsangabe" ein Löschgrund, da Verstoß gegen Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke#Qualit.C3.A4tsstandards_f.C3.BCr_Artikel_zu_literarischen_Einzelwerken-- Jogo30 (Diskussion) 12:47, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich beobachte dieses Artikelfragment nun schon seit Wochen, aber ein Ausbau ist nie erfolgt. Die dürftigen Inhaltsangaben waren nur zu 4/9 fertig und sonst fehlte dem Artikel eigentlich so gut wie alles. Das war kein Artikel, noch nicht einmal ein Stub. Deshalb schnellgelöscht. Es müsste sowieso ein Komplettausbau her, dafür braucht es aber nicht das, was dort schon stand. Das mit den 7 Tagen ist sicher theoretisch richtig, aber nach 36 Tagen QS war dort nichts passiert. --Gereon K. (Diskussion) 13:07, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der herzzerreisende Reklametext ist zwar freigegeben, aber das macht dennoch keinen Enzyklopädieartikel draus. QS ist wie immer in solchen Fällen bereits gescheitert. --WB Looking at things 12:24, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe in der QS den Artikel geändert und herausgesetllt, dass die WP:RK#U erreicht sind. Ich verstehe nicht, was daran Reklame sein soll. Man muss dioch wohl darlegen, was die Firma macht und herstellt. --Karl-Heinz (Diskussion) 12:29, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
"Alles begann im Jahre 1922 mit einem kleinen Einzelhandelsgeschäft für Lebensmittel in Erftstadt-Köttingen" Schnüff. Wie romantisch. WB Looking at things 13:01, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jogo30 wars. Und das zu Recht. Vllt. lernt er auch, das hier zu vermerken. -- Der Tom 13:13, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Bunthausspitze (Diskussion) 12:27, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

noch dazu angelegt von Benutzer Carlanderson, er hat sich nur für diesen Artikel angemeldet [4]. Bin für Löschung, weil ganz offensichtlich eine reine Werbeabsicht vorliegt. Politicus (Diskussion) 12:50, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier lässt das sich nirgendwo einordnen. --Karl-Heinz (Diskussion) 12:54, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit 6 Monaten ergebnislos in der QS. Weiterhin quellenlos und vor allem schlichtweg falsch.

Wenn sich jemand falsch erinnert, so kann das sehr viele verschiedene Gründe haben. Die Ursache könnte eine intentionale Falschaussage, ein kognitiver Fehlschluss, eine Suggestion, eine Quellenverwechselung, aber auch ein Falschinformationseffekt sein usw. Es gibt nun eine ganz einfache Möglichkeit der Darstellung dieser Phänomene, nämlich indem man das Lemma schlichtweg Falsche Erinnerung nennt und dabei jede Form der falschen Erinnerung einschließt und zum entsprechenden Spezialartikel verlinkt. Und es gibt eine sehr schwierige Form der Darstellung, indem man versucht diese Phänomene über Pseudoerinnerung und Erinnerungsverfälschung darzustellen. Wenn man letzteres tut, so muss man nämlich erst einmal genau definieren, welche Phänomene man mit Pseudoerinnerung oder Erinnerungsvefälschung meint und welche nicht. Wenn man nun aber keine Definition für Erinnerungsverfälschung hat, dann kann das schon leider nicht mehr funktionieren. Auf keinen Fall sollte man hier dann Definitionen erfinden. Das gleiche gilt für die Pseudoerinnerung. Sowohl die Pseudoerinnerung, wie auch die Erinnerungsverfälschung ist einfach schlichtweg falsch definiert. Von einer Pseudoerinnerung spricht man immer dann, wenn sich jemand falsch erinnert und dies nicht nur lediglich in Bezug auf ein kleines Detail. Das Substantiv (Pseudo-Erinnerung) hat hier einfach eine eingeschränkte Bedeutung im Vergleich zur Verbform (falsch erinnert) und so ist das ja oft in der deutschen Sprache. Ein ganze Erinnerung ist in der deutschen Sprache gefühlt etwas mehr, als wenn sich jemand einfach nur an irgendetwas erinnert und die Wissenschaftler folgen diesem Sprachempfinden. Die ganze restliche Definition in der WP ist Quatsch und hat mit der wahren Definition nichts zu tun. Wenn man von einer Pseudoerinnerung spricht, dann möchte man einfach klarstellen, dass sich jemand nicht lediglich in Bezug auf die Farbe des Fluchtfahrzeugs falsch erinnert. Wo dann genau der Übergang ist und ab wann man von einer Pseudoerinnerung sprechen sollte, kann ich nicht sagen. Spätestens, wenn ein ganzer Geschehensablauf von Anfang bis Ende falsch erinnert wird, darf man es ganz sicher Pseudoerinnerung nennen und irgendwo dazwischen werden die Gedächtnisforscher ihr Abgrenzungskriterium gezogen haben. Die Erinnerungsverfälschung ist hingegen alles (unter Umständen kann man sogar die intentionale Falschaussage in die Definition der Erinnerungsverfälschung miteinschließen). Die Erinnerungsverfälschung ist also ein Oberbegriff. So habe ich das zumindest gelernt und das, was in der WP steht ist meiner Meinung nach schlichtweg Quatsch. Die WP versucht eine Abgrenzung zur aktiven Imagination und zur Suggestion und zum Traum. Die WP versucht somit die Erinnerungsverfälschung in einem Gedächtnismodell zu verankern. Das wäre durchaus schön - nur glaube ich nicht, dass unser Gedächtnis so funktioniert. Eine Pseudoerinnerung kann auch eine wüste Mischung aus suggerierten Inhalten, bereits tatsächlich erlebten Inhalten und gleichzeitig aber auch eine Vermischung mit ganz neu erzeugten Inhalten sein. Da kann man nichts abgrenzen. Also so geht das nicht - man kann doch nicht einfach ein Lemma erzeugen und weiß dann nicht wovon man redet. Und außerdem öffnet so ein Vorgehen der Manipulation Tür und Tor. Es hat auch keinen Sinn hier weiterhin zu warten, ob jemand die genaue Definition kennt. Offenbar ist das nicht der Fall. Und selbst wenn jemand die genaue Definition der Pseuoderinnerung kennt, so sollte die Darstellung immer über die allumfassende Defintion (sprich: Falsche Erinnerung) gehen, damit die User darauf aufmerksam werden, dass es sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, warum sich jemand falsch erinnert. Ein Artikel "Pseudoerinnerung" ist dann nachträglich schnell erzeugt, wenn man denn die exakte Definition gefunden hat. So zumindest meine Meinung und der Admin möge nun entscheiden. -- Andreas-Wolsky (Diskussion) 13:10, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Kleine deutschnationale Sekte, die in den Reihen ihrer berühmten Mitglieder als Vorzeigegrößen nur ein paar Nazis nennen kann. Der Großteil des Artikels beschäftigt sich mit dem Dresscode dieser Jungs, bitte die Veranstaltungswerbung nicht übersehen. Ach ja: Als nach dem Ersten Weltkrieg Sport eine große Rolle spielte, erhielt das Corps 1927 den Wanderpreis des KSCV für die meisten Sportabzeichen. Die Dorfkapelle hat auch einige Pokale rumstehen, hat wahrscheinlich eine bewegtere Geschichte und stellt sowas trotzdem auf ihre Homepage. --Use honvas (Diskussion) 13:17, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]