„Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
@slg
Gandalf~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Erster Weltkrieg mit 3:1 Exzellent
Zeile 46: Zeile 46:
:pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit ''<- bitte immer mit vier Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>) unterschreiben''
:pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit ''<- bitte immer mit vier Tilden (<nowiki>~~~~</nowiki>) unterschreiben''
:contra: weil ich ihn doof finde --[[User:141.84.26.22|141.84.26.22]] 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
:contra: weil ich ihn doof finde --[[User:141.84.26.22|141.84.26.22]] 14:26 3 Jun 2003 (UTC)


===[[Erster Weltkrieg]] -- 4. Oktober 03===
:Pro: Einfach nur Top. -- [[Benutzer:Woldemar|Woldemar]] 18:13, 4. Okt 2003 (CEST)
:Pro: Die angesprochenen Schwaechen sind vorhanden, aber angesichts der Fuelle des Artikels laesslich -- [[Benutzer:Rivi|Rivi]] 13:13, 7. Okt 2003 (CEST)
:Pro: Hervorragender Artikel -- [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 13:58, 7. Okt 2003 (CEST)
:contra:Bei Kriegszielen wird jede Macht mit einem Satz bedacht, der ab4er nicht sehr aussagekräftig ist, v.a. Ö-U und DR. --[[Benutzer:Nerd|'~']] 10:36, 6. Okt 2003 (CEST)


=== [[Area 51]] -- 4. Oktober 03 ===
=== [[Area 51]] -- 4. Oktober 03 ===

Version vom 12. November 2003, 09:59 Uhr

Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 30.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
  • Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.


Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.


Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen bekommen hat. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen sollten dann aber hier noch gelistet bleiben. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.


abgeschlossene, archivierte Abstimmungen: 2003


aktuelle Abstimmungen

einfaches Muster:
== [[Artikel]] -- Diskussionsbeginn ==

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

Area 51 -- 4. Oktober 03

Pro: sehr informativ, super gegliedert -- sk 21:18, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro: endlich mal Butter bei den (außerirdischen) Fischen, super! Eine Karte ist auch verlinkt, prima. Bo 21:17, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro: für mich ein sehr verständlicher und sachlicher Artikel buecherfresser 00:03, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: Schöner Artikel, und trotz des Themas NPOV. --Ce 18:04, 16. Okt 2003 (CEST)
Pro: umfassend, schön -- Robodoc 22:23, 4. Okt 2003 (CEST)
Contra: Der Artikel wurde im Juni schon mal hier diskutiert (siehe Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003) und erlebte seitdem keine wesentlichen Veränderungen. --slg 16:22, 8. Nov 2003 (CET)
Seltsam: Die damalige Diskussion lautete:
pro: wunderschöne Biographie. wenn hier kein widerspruch kommt, stelle ich sie in die Exzellenten Artikel. --Elian
contra: Ist sichtbar unvollständig ("Theologie: ..."). Ansonsten aber sehr schön! --zeno
Abschnitt "Theologie" ist jetzt vorhanden. --Chd 10:12, 3. Jun 2003 (CEST)
Pro:umfassend, sauber geschrieben -- der Beitrag stand schon einmal hier und bekam ein "pro", kein "contra" - meins also das 2. pro -- Robodoc 23:11, 4. Okt 2003 (CEST)
Pro --Andrsvoss 17:16, 10. Nov 2003 (CET)
Pro:eine sehr gute Liste und das genügt auch. Würde man zu jeder Intervention auch nur halbwegs ausgewogen berichten, gäbe es keinen Artikel, sondern ein Buch. Deutlich mehr NPOV ist eingearbeitet worden (u.A. zu dem Contra von Longamp unten). Ein klares Pro Bo 21:21, 11. Okt 2003 (CEST)
Pro:umfassend, wenn nicht sogar vollständig; kaum anderswo im Print-Bereich zu finden
pro:Eine Liste ist zwar niemals exzellent (s. unten), aber es gibt Ausnhamen - diese. Die Liste ist hier die angemessene Form der Darstellung, bei der Fülle der Tatsachen auch gar nicht anders realisierbar. Hintergrundinfos müssen dann in über Wikilinks erreichbaren Artikeln dargestellt werden, aber nicht hier, wo ich einen Überblick haben will. Im Übrigen ist das ja keine dumpfe Liste wie z. B. Liste der Betriebssysteme etc. Hubi 17:27, 14. Okt 2003 (CEST)
Contra:Die Ziele der USA kommen etwas kurz, es entsteht möglicherweise ein einseitiger Eindruck (obwohl ich selbst die Ziele nicht gerade für richtig halte - aber das ist nicht unsere Entscheidung)
Kontra: Der Artikel ist eigentlich nur eine Auflistung (was er dem Namen ja auch sein soll). Nur ist so eine Liste niemals exzellent, ich schlage ja auch nicht Suche Person vor. :-) Aus dieser Auflistung kann man keine Zusammenhänge entnehmen, keine Hintergründe. Tut mir leid, ich gebe da Kontra. -- Dishayloo 23:21, 11. Okt 2003 (CEST)
Contra: aus allen obigen Gründen. Im übrigen bitte ich nachdrücklich darum, hier nicht anonym rumzuvoten, sondern mit den berühmten vier Tilden seine Beiträge zu kennzeichnen. denisoliver 14:22, 11. Okt 2003 (CEST)
contra: Eine Liste ist eine Liste ist eine Liste, und niemals ein Artikel, und schon gar kein exzellenter. Woppi 14:39, 16. Okt 2003 (CEST)
Contra: Aus den genannten Contra-Gründen kann ich dem Artikel auch nicht zustimmen. --diddi 13:08, 24. Okt 2003 (CEST)

Slawen -- 12. Oktober 03

Pro: Ausführlich, korrekt -- Woldemar 20:07, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: Siehe oben --Robodoc 14:27, 16. Okt 2003 (CEST)
Contra (vorläufig) -- meine Frage zum letzten Absatz hätte ich gerne noch geklärt (siehe Diskussion:Slawen)
Contra -- viele der Angaben müssten noch aktualisiert werden, ich selbst habe seinerzeit nur die grobsten Fehler korrigiert; der letzte Absatz sollte ganz gelöscht werden; unter Ausbreitung gibt es verhältnismäßig wenige Angaben zu Polen sowie Kroatien, Serbien; von der Gliederung und vom Stil her jedoch O.K.--Juro 03:07, 11. Nov 2003 (CEST)


ETCS -- 12. Oktober 03

Pro: Jetzt bin ich schlauer! Ist sehr informativ. -- sk 21:10, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: - s.o. --Robodoc 14:33, 16. Okt 2003 (CEST)

Relativitätstheorie -- 12.Oktober 03

Pro: Professor Gerhard Mack vom Institut für Theoretische Physik der Universität Hamburg überprüfte für den stern das Stichwort "Relativitätstheorie" - und fand keinen Fehler. - Ich auch nicht! ;-) -- sk 21:24, 12. Okt 2003 (CEST)
Contra: Gibt es da gute Literatur? -- sk 21:24, 12. Okt 2003 (CEST)
Pro: schliesslich hab ich ein paar Sätze davon verbrochen. Aber im Ernst: Als allgemeine Einführung find ich's ganz gut (da ich Schwabe bin, hier die Übersetzung: sehr gut). Mir fehlt etwas der Begriff Gedankenexperiment. Die langatmigen detaillierten Einführungen der engl. Wikipedia sollten wir und wirklich für eigene Artikel aufsparen. Daher also mein Pro. Hab mal diesen Begriff und Lorzentz/Poincaré u. Literatur eingearbeitet. Hubi 08:54, 13. Okt 2003 (CEST)
Contra: Der Text ist zwar richtig, für einen Laien aber ziemlich schwer verständlich und mir auch zu knapp. Bilder wären auch nicht schlecht. wgd 16:01, 14. Okt 2003 (CEST)
Mich würde interessieren, was schwer verständlich ist. Eine Einführung will der Artikel ja nicht sein, dazu gibt es viele andere Artikel bzgl. Relativitätstheorie, so dass er gesamte Inhalt bzgl Relativitätstheorie in Wikipedia sich sehen lassen kann. Hubi 16:52, 14. Okt 2003 (CEST)
Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ich fordere ja gerne mehr Bilder für Artikel ein, die exzellent werden sollen, aber bei Relativitätstheorie halte ich das für Unsinn. Was soll da für ein Bild hin? e=mc² auf einer Tafel? Bilder sind hier unnötig. -- Dishayloo 09:25, 16. Okt 2003 (CEST)
Pro: Es ist ein gutes Konzept, den Hauptartikel zu einem Thema ohne Formeln zu schreiben und auf speziellere Artikel zu verweisen. Obwohl der Artikel nicht besonders lang ist, scheint er alle wichtigen Themen anzusprechen. Aber sollte man nicht noch diese eine Formel E=mc² ans Ende des vorangegangenen Absatzes hängen, damit sie nicht so ins Auge fällt? Das ist zwar ein interessantes, wichtiges und bekanntes Resultat der speziellen Relativitättheorie, aber andererseits nicht unbedingt das wichtigste. Die Lorentz-Transformation z.B. ist doch mindestens gleich wichtig.--El 23:41, 17. Okt 2003 (CEST)
Ich hab mal die Formel in den Text eingefügt. Bei E=mc2 geht das ja noch, aber einige einfache Formeln muss man doch in der math Umgebung schreiben. Hier hab ich oft das Problem, dass die in TeX dann in sehr grosse Bilder umgesetzt werden (auch wenn es einzeilige Formeln sind) und der Abschnitt dann zerrissen und unschön ausschaut. Vielleicht sollte man die TeX-Engine für eingefügte Formeln etwas verbessern/ändern. Hubi 19:28, 19. Okt 2003 (CEST)
Bei Quadrat geht auch das Ascii-Zeichen ² (AltGr-2). Dabei bleibt der Zeilenabstand konstant. Ich habe es geändert.--El 19:42, 19. Okt 2003 (CEST)
Mir fällt gerade ein, dass ich dieses Verhalten nur für Mozilla kenne. Verhält sich der IE genauso, also mit 2 größerer Zeilenabstand und mit ² gleichbleibender Zeilenabstand?--El 19:45, 19. Okt 2003 (CEST)
Mein IE verhält sich auch so. Das "Ascii"-Zeichen ist aber mir eigentlich zu winzig, ich würde da den Abstand tolerieren. Die TeX-Formeln sind aber wirklich häßlich (nicht die Formeln selbst, sondern der sich ergebende Textfluss) Hubi 10:33, 20. Okt 2003 (CEST)
Auch bei Opera ist es so. Auch ich plädiere für das Hochstellen, trotz des größeren Zeilenabstandes. Besonders bei Formeln mit mehreren Exponenten wirkt es doof, wenn die Exponenten unterschiedlich aussehen: e²i=x³+y5 statt e2i=x3+y5</sup'>. -- Dishayloo 19:04, 31. Okt 2003 (CET)

Geschichte Russlands -- 14. Oktober 03

Pro: Korrekt und umfangreich - erstklassig -- Woldemar 15:37, 14. Okt 2003 (CEST)
pro, aber sinnvolle Unrerschriften wären noch schön. --'~'
pro, sehr ausführlich und gute Zusammenstellung von bereits geschriebenen Artikeln vor allem zu den Personen verlinkt. --K@rl 15:52, 14. Okt 2003 (CEST)--
pro: sehr verständlich -- sk 09:28, 16. Okt 2003 (CEST)

Depression -- 15. Oktober 03

Pro:
1.Der Artikel gibt in der gerade richtigen Länge eine neutrale (!) und vor allem wissenschaftliche Übersicht zu dem Thema. Unzählige andere Artikel im Web zu diesem Thema sind alles andere als Information, sondern vielmehr Werbeseiten für teils ominöse Psychotherapien.
2. Antidepressiva werden heute auf vielen Webseiten verteufelt - obwohl sich diese Meinung auf Nebenwirkungen stützt, die bei neueren Medikamenten nicht mehr vorhanden sind. Nicht so im Artikel.
3. Wichtiger Punkt : Der Satz Bei einigen älteren Medikamenten gibt es den Effekt, dass der Antrieb zuerst aktiviert wird, die stimmungsaufhellende Wirkung erst später einsetzt. Dies kann zu einer erhöhten Selbstmordgefahr führen ... verbunden mit einem Hinweis auf ärztliche Überwachung bei Medikamentenanwendung ist extrem wichtig und weist auf fachkundige Autor(en) !


Es wäre einer vernünftigen Informationsverbreitung über diese - durch ihr Selbstmordrisiko durchaus tötliche - Krankheit äußerst dienlich, wenn der Artikel in der Liste der exzellenten Artikel auftauchen würde und dadurch von mehr Leuten gelesen würde. Isis2000 20:00, 15. Okt 2003 (CEST)
Pro: Eindeutig pro. Nicht zu lang und sachlich. -- Robodoc 14:05, 16. Okt 2003 (CEST)
pro: Ich finde kein Wort zu den möglichen Ursachen einer Depression, außer, dass man früher zwischen endogenen und reaktiven Depressionen unterschieden hat, was aber heute anscheinend nicht mehr gilt. (Lichtmangel ist genannt, das ist aber nur ein Spezialfall.) Auch auf eine veränderte Gehirnchemie (ob Ursache oder nicht) wird nicht eingegangen, deren Kenntnis ja Grundlage für die medikamentöse Behandlung sein muss. "Serotoninwiederaufnahmehemmer" werden genannt, die Rolle von Serotonin bei einer Depression aber nicht. 12 Weblinks sind auch zu viel. Sonst scheint der Artikel aber nicht schlecht zu sein. Vielleicht lassen sich die angesprochenen Punkte ja noch verbessern, dann stimme ich in pro um.--El 00:08, 17. Okt 2003 (CEST) Ursachen sind ergänzt, deshalb jetzt pro.--El 23:27, 17. Okt 2003 (CEST)
Für Serotonin gab es bereits einen Artikel, war nur nicht verlinkt. Ist geändert - auch zu seiner Bedeutung steht jetzt was drin.Isis2000 11:28, 17. Okt 2003 (CEST)
Die Ergänzungen zu Ursachen sind wichtig, insgesamt aber zu "breit" geraten, hier muss ich mein eindeutiges "Pro" wieder zurücknehmen. IMHO ist weniger auch hier mehr. -- Robodoc 13:38, 17. Okt 2003 (CEST)
Ich habe etwas gekürzt, reicht das? Eine andere Frage: Ist Serotonin wirklich ein Weitsichtigkeitshormon? Auf [1] lese ich: "Der Neurotransmitter Serotonin hat die Fähigkeit, den Abbau der Stresshormone herbeizuführen." Ein Serotonin-Mangel führt demnach zu leichtem Dauerstress. Dort steht auch, dass die Stresshormone wahrscheinlich in direktem Zusammenhang mit der Depression stehen (Versuchstier mit Extradosis CRH zeigt Symptome einer Depression). In dieser Argumentation hat "Weitsichtigkeit" irgendwie keinen Platz.--El 23:27, 17. Okt 2003 (CEST)
Ich bin zu wenig Hormonfachmann, um hier Wesentliches zu beurteilen. IMHO gehört dieser Abschnitt einem Fachmann/kompetenten Kollektiv anvertraut. Ursachen sind wichtig, auch die psychischen, aber hier kann man sich ohne profunde Kenntnis hervorragend verzetteln. Zeitdruck soll hier keine Rolle spielen. ("Eine anfängliche Krise kann einen Kranken in einen Teufelskreis reißen,"...) Aber wie gesagt: lieber Fachmann... ;-) -- Robodoc 17:06, 18. Okt 2003 (CEST)
(Es wäre aber denke ich besser den Artikel in Depression (Krankheit) umzubenennen und die frei gewordene Seite Depression für die Begriffsdefinition Depression (Begriffsklärung) zu verwenden. Wer nur unter dem Stichwort auf der Wikipedia Hauptseite sucht, sollte zuerst zur Seite mit den Unterscheidungen geleitet werden.)Isis2000 11:28, 17. Okt 2003 (CEST)
IMHO prinzipiell guter Einwand -- Robodoc 13:32, 17. Okt 2003 (CEST)
Pro: Sachlich, top. -- Woldemar 19:41, 17. Okt 2003 (CEST)
Contra: Der Artikel ist aus meiner Sicht noch unausgereift, sowohl inhaltlich als auch teilweise sprachlich. Die Ursachen sind sehr summarisch benannt, Stress wird zu stark in den Vordergrund gerückt. Typos harren auch der Korrektur ;-). Der Artikel kann IMHO noch reifen, wozu ich auch gerne weiter beitrage. wgd 19:10, 21. Okt 2003 (CEST)

Homerische Frage -- 16. Oktober 2003

Pro: Verständlich zusammengefasst, übersichtlich gegliedert, angemessene Länge, ergänzt Homer gut Back 18:48, 16. Okt. 03 (CEST)
Contra: Viele rote Links (liegt vermutlich an der Spezialität des Themas) Back 18:48, 16. Okt. 03 (CEST)

Afrikanischer Leopard -- 16. Oktober 2003

Pro: Sehr umfassend. Gut geschrieben! -- sk 19:08, 16. Okt 2003 (CEST)
Pro: Wow, so etwas hätte ich mal als Kind schon gerne gelesen. Dagegen erscheinen viele "Fachbücher" blass. Ich finde es allerdings etwas zu persönlich geschrieben, vielleicht kann man bei der Gelegenheit hier und da auch noch etwas kürzen. Aber sonst: selten so gerne gelernt. DANKE Bo 18:24, 17. Okt 2003 (CEST)
Contra: sollte erstmal wikifiziert werden. --Head 19:13, 16. Okt 2003 (CEST)
Was heißt "wikifiziert"? Weniger Superlative? -- Robodoc 20:40, 16. Okt 2003 (CEST)
Contra: Sätze wie Man benötigt viel Phantasie, um zu begreifen, wie unendlich viele Informationen ein Leopard über seinen Geruchssinn empfangen kann tun beinahe etwas weh; manchmal "beinahe" etwas schwülstig - aber hat das Zeug zu einem exzellenten Artikel... --Robodoc 20:55, 16. Okt 2003 (CEST)
Auch erst mal Contra, auch wenn ich den Autor selber angeworben habe. Aber um wirklich encylopädisch zu sein, muss in dem Artikel noch einiges gekürzt werden, der ist als selbstständige Arbeit sehr gut, aber im Rahmen einer Enzyklopädie zu ausführlich, weil mancher Ausführungen lieber auf die entsprechenden Artikel verwiesen werden. Im Rahmen einer Enzyklopädie ist umfassend nicht unbedingt exzellent. Uli 22:53, 16. Okt 2003 (CEST)
Ich bin derselben Meinung. Einige Verweise wie Territorium usw. habe ich gesetzt. Braucht noch viel Aufmerksamkeit... -- Robodoc 13:30, 17. Okt 2003 (CEST)
Pro: Ich finde die eigentümliche Schreibweise sehr sympathisch. Ist so geschrieben, dass er wirklich von jedem verstanden werden kann und mit Interesse gelesen wird. -- Woldemar 19:40, 17. Okt 2003 (CEST)
Pro, der Artikel lässt sich gut lesen und viele Infos sind auch drin (event. verschieben von zusätzlichen Infos in eigene Artikel (z.B: über Rosetten)). Kleines Kontra: Bilder wären noch schön --DaB. 20:38, 19. Okt 2003 (CEST)
Contra: Bei einem so langen Artikel sollte schon ein Bild dabei. Geben wir ihm einfach noch ein wenig Zeit, er hat auf jeden Fall das Zeug zu einem exzellenten Artikel. --zeno

Winterschlaf -- 16. Oktober 2003

Pro: Nicht zu lang und lehrreich. -- Robodoc 20:36, 16. Okt 2003 (CEST)
Pro: Könnte an einigen Stellen bei nächster Gelegenheit noch etwas erweitert werden. --Christopher 21:31, 27. Okt 2003 (CET)

Tischtennis -- 21. Oktober 2003

Pro: So muss ein exellenter Artikel meiner Meinung nach aussehen! Einfach Klasse! -- sk 19:05, 21. Okt 2003 (CEST)
Pro: Ja, wirklich gut, ganz toll und sehr informativ. Auf jeden Fall dafür. Woppi 13:01, 24. Okt 2003 (CEST)
Pro: Schön, informativ, gut strukturiert und auch etwas humorvoll. -- Dishayloo 12:24, 25. Okt 2003 (CEST)
Pro: Die Deutschen können nicht nur gut Tischtennis spielen, sondern auch gut darüber schreiben. Moreau 12:07, 27. Okt 2003 (CET)
Da hat übrigends auch ein Schweizer - Benutzer Diftong - wertvolle Beiträge geleistet.tsor 23:01, 2. Nov 2003 (CET)
Auch wenn die Schweizer im Tischtennis nicht so gut sind ;-)--Diftong 08:23, 3. Nov 2003 (CET)
Pro (Isis2000 12:25, 10. Nov 2003 (CET)) ursprünglich: Contra solange kein Bild im Artikel auftaucht. Außerdem führt der Link von Tischtennisschläger nur zu einer übergeordneten Begriffserklärungsseite. Eventuell den Text zum Schläger weiter unten auslagern. Zu den Schlägern würde mich noch interessieren welchen Effekt denn nun die Noppen haben. Weiterhin hätte ich noch gerne genauere Erklärungen zu Spezialschlägen wie Topspin oder Spin: Wie dreht sich der Ball, wie verhält er sich idealerweise beim Ankommen auf der gegnerischen Seite? Wenn mein Genöle keine Grundlage mehr hat, bin ich auch der Meinung, dass der Artikel unter excellent läuft. (Vielleicht noch auf langatmige Sätze über Spieler und Spielerinnen verzichten.)Isis2000 12:24, 5. Nov 2003 (CET)
Ich habe nun einen eigenen Artikel Tischtennisschläger angelegt, da dieses Thema doch ziemlich ausbaufähig ist. Auch habe ich im Artikel selbst ein paar Begriffe zu Spezialschlägen geklärt bzw. versucht zu klären. Mit einem Bild kann ich aber (noch?) nicht dienen;-) tsor 16:51, 7. Nov 2003 (CET)
Sieht schon gut aus. Jetzt sollte aber die Passage unter Spielgeräte zum Schläger auch in den Tischtennisschläger-Artikel integriert werden. Es reicht doch, wenn unter Spielgeräte ein Hinweissatz steht. Ob ein Tischtennisball und die Platte (die ein Tisch ist - ich weiß) einen eigenen Artikel wert sind sollen die Experten entscheiden. Bild ist aber bei Sachen, die sich fotografieren lassen, unverzichtbar für die Kategorie exzellent. Ideal fänd ich zwei Bilder: Eines mit zwei Spielern und der Platte - äh, dem Tisch, mein ich; und dann noch vielleicht eine schicke Nahaufnahme von einem Spieler beim Aufschlag. Aber das zweite Bild ist nur Träumerei. Wenn ein Bild drin ist, bin ich auch für pro... Isis2000 18:48, 7. Nov 2003 (CET)
Darf es bitte schön auch ein Bild von einer Spielerin sein? ;-) tsor 18:59, 7. Nov 2003 (CET)
Die Idee ist richtig: Details zum Tischtennisschläger habe ich nun in den eigenen Artikel verschoben. Bilder fehlen immer noch ;-)
Ich habe nun ein Bild mit entsprechender Erlaubnis: Bild:Tischtennis 1.jpg. Wer kann das in den Artikel einarbeiten? Habe da leider Schwierigkeiten. tsor 23:14, 8. Nov 2003 (CET)
Stimmt - jetzt wo Du´s sagst. Eigentlich fehlt noch ein Link zum Artikel Tischtennisspielerin mit den Namen, Telefonnummern und einem Bild aller deutschen Tischtennisspielerinnen für einen wirklich exzellenten Artikel. Aber ich denke, das kann ja noch ergänzt werden. Hab´ jetzt mein Contra in ein Pro geändert... Isis2000 12:25, 10. Nov 2003 (CET)
Das mit den Tischtennisspielerinnen möchtest doch sicher Du selbst übernehmen, lieber Isis2000, oder? Schliesslich möchtest Du doch auch einmal an einem guten Artikel mitarbeiten, nicht wahr? Warum willst Du Dich denn unbedingt auf deutsche Spielerinnen beschränken? Auch das Ausland hat schöne Töchter ;-) Sei mutig!!! ;-) -- tsor 19:52, 10. Nov 2003 (CET)

Sealand -- 22. Oktober 2003

Pro: Gut geschrieben, schöne Bilder! -- sk 18:48, 22. Okt 2003 (CEST)
Pro: Bis vor fünf Minuten hatte ich von Sealand noch nie gehört. Ich freue mich immer, in Sachen Geographie noch was dazuzulernen - und dieser Artikel ist dafür genau richtig! -- slg 19:54, 22. Okt 2003 (CEST)
(bedingtes) Contra: Dieses Land dient den Personen, die es bewohnen, als Steuerschlupfloch. Der Plattform fehlt die Völkerrechtssubjektqualität. Der Artikel ist da amS etwas zu unkritisch, wenn auch ansonsten interessant und augengefällig gemacht. --130.75.128.107 13:09, 24. Okt 2003 (CEST)

Eucharistie -- 24. Oktober 2003

Pro: ausführliche und differenzierte Darstellung; nur im Anfangsteil könnten einige stichwortartige Auflistungen vielleicht noch umformuliert werden -- 217.226.12.80 03:06, 25. Okt 2003 (CEST)
Contra: Gliederung ist in den Ebenen inkonsistent (erst Unter- dann Hauptpunkte) und sachlich bei den Bibelstellen selbstwidersprüchlich: Lukasevangelium wird nicht aufgezählt, soll aber im Gottesdienst am gebräuchlichsten sein. --Andrsvoss 01:23, 11. Nov 2003 (CET)

Chromosom -- 27. Oktober 2003

Pro: Umfangreiche Informationen, auch durch die Illustrationen anschaulich gemacht. --Christopher 21:30, 27. Okt 2003 (CET)
Pro: Gute Bilder; dafür, dass der Artikel ein Thema bhandelt, wovon die meisten keinen Durchblick haben, ein guter Text. --slg 10:28, 28. Okt 2003 (CET)
Contra: Die "unwissenschaftliche" Chromosomenzahlauflistung (siehe Diskussion und ein misverständlicher Punkt, den ich selbst in der Diskussion zur Sprache gebracht habe --slg 10:28, 28. Okt 2003 (CET)
Berechtigter Kritikpunkt. Mängel nun beseitigt. --Christopher 13:34, 30. Okt 2003 (CET)
Pro: s.o. -- Robodoc 13:53, 1. Nov 2003 (CET)

UNO -- 29. Oktober 2003

pro: weil der Artikel meiner Meinung nach inhaltlich vollständig und korrekt ist und auch formal richtig aufgebaut ist --Tux 20:26, 29. Okt 2003 (CET)
Kontra: Für ein Thema dieses Umfangs scheint mir der Artikel etwas unvollständig zu sein. Mir fehlt z.B. der erste UNO-Präsident (er wurde bei einem Attentat getötet, an den Namen erinnere ich mich nicht mehr). Wichtige UNO-Einsätze sollten ebenfalls aufgezählt werden, gelungene wie misslungene (Beispiel: Jugoslawien). Dies könnte in den bestehenden Geschichtsabschnitt eingearbeitet werden, der bisher mit der Gründung der UNO abbricht. Weiterhin fehlt die aktuelle Diskussion um eine Reform der UNO-Institutionen, insbesondere um das Veto-Recht. Versteht mich nicht falsch, der Artikel ist gut. Wenn das bis zum Ablauf der Diskussion zufriedenstellend geändert wird, ändere ich mein Votum ab. -- Dishayloo 20:06, 31. Okt 2003 (CET)
war es nicht Dag Hammerskjöld, der im Kongo umkam ? K@rl 06:48, 1. Nov 2003 (CET)
Richtig, so hiess er. Dazu steht halt nix im UNO-Artikel. -- Dishayloo 16:37, 1. Nov 2003 (CET)

Galileo Galilei -- 30. Oktober

pro:Ein interessanter und gut recherchierter Beitrag über eine wichtige Persönlichkeit der europäischen Menschheitsgeschichte und zum Verständniss von Wissenschaft und Erkenntnisunterdrückung.Cui Bono
Pro: Sieht für mich vollständig und korrekt aus. Vielleicht könnte der Artikel noch einen Literaturhinweis vertragen, aber ansonsten ist nichts auszusetzen. -- Dishayloo 19:55, 31. Okt 2003 (CET)
Pro: s.o. -- Robodoc 14:16, 1. Nov 2003 (CET)
Contra: Über das Leben Galilieis ist kaum etwas zu lesen, die wissenschaftliche Leistung ist sehr knapp abgehandelt, dafür hat das Thema "Streit mit der Kirche" ein zu großes Übergewicht bekommen. Moreau 14:34, 1. Nov 2003 (CET)

J. R. R. Tolkien -- 02. November

pro: Der Artikel hat mittlerweile ein beträchtliches Ausmass angenommen und ist trotzdem weit davon entfernt (nur) ein Fan-Artikel zu sein. Man erfährt viel über sein Leben und er ist ja auch unbestritten ein sehr wichtiger Autor. --DaB. 13:43, 2. Nov 2003 (CET)
pro: Sehr umfassend! Gut geschrieben. -- sk 15:55, 2. Nov 2003 (CET)
pro: sieh oben. Kleiner Verbesserungsvorschlag:Die Namen seiner Werke besser mit dem deutschen Titel angeben. --slg 18:58, 2. Nov 2003 (CET)
Finde ich auch, wollte demjenigen jedoch nicht die viele Arbeit kaputt machen. --DaB. 22:47, 2. Nov 2003 (CET)
pro: sehr informativ und umfassend -- buecherfresser 15:54, 8. Nov 2003 (CET)

Gen -- 3. November

Pro: trotz (weniger) kleiner Doppelgleisigkeiten hervorragend, und "Geschichte" ohnehin besser in Geschichte der Genetik auslagern. -- Robodoc 12:56, 3. Nov 2003 (CET)

Evangelische Kirche in Deutschland (mit allen Landeskirchen) -- 8. November

Pro: brillant geschriebene umfassende, dennoch sich auf notwendige Informationen konzentrierende Darstellung. Alle Unterartikel fügen sich in ein großes Gesamtbild. Riesenarbeit. Geglückt. Vorbildlich! Wst 23:30, 8. Nov 2003 (CET)
Kontra:Der Artikel selbst ist sehr kurz, gefolgt von einer langen Liste. Das sieht weder optisch ansprechend aus, noch habe ich das Gefühl schnell und gut informiert zu sein. -- Dishayloo 13:43, 9. Nov 2003 (CET)
Ich weiß zwar nicht, worüber Du schneller informiert werden möchtest. Ich habe dies im gesamten Internet zu diesem Thema nirgends gefunden. Selbst die offizielle Webseite der EKD ist zu unübersichtlich. Daher ist der Artikel auch sehr kurz gefasst und muss es ja auch sein! Er gibt ja nur einen Überblick zu den 24 Gliedkirchen, die dann kurz und dennoch ausführlich dargestellt werden. Meiner Meinung nach (ohne Eigenlob) kann man zu diesem Themenkomplex nirgends schneller informiert werden. Mir scheint, als ob kirchliche oder religiöse Themen leider immer weniger geachtet werden. Dies scheint ein gesellschaftspolitisches Problem unserer Zeit zu sein, wie man allgemein feststellen kann. mwr 20:22, 10. Nov 2003 (CET)
Nein, so ist das nicht. Gandalf hat meine Kritik besser ausgedrückt, als ich selbst. Der Text selbst ist nur kurz. Man kann nicht mehr an dieser Stelle dazu schreiben, aber es gibt dem Leser auch nicht das Gefühl tiefschürfend etwas erfahren zu haben. Der Rest ist eine Liste. Also ist der Artikel eigentlich zu kurz für exzellent. Man wird nicht viel mehr schreiben können, aber das heisst nur, dass dieser Artikel grundsätzlich kein Stoff zur Exzellenz ist. MIt der Religiosität des Themas hat das nix zu tun. -- Dishayloo 01:10, 11. Nov 2003 (CET)
Vielleicht hast du den Vorschlag von Wst nicht richtig gelesen. Natürlich hast du recht, dass der eigentliche EKD-Artikel zu kurz ist, als dass man hier sehr viel Informationen herauslesen könnte. Wst hat aber alle dort verlinkten Artikel mit einbezogen. So habe ich das jedenfalls verstanden. Sich daher nur auf den "Hauptartikel" zu begrenzen ist etwas engsichtig. mwr 18:19, 11. Nov 2003 (CET)
Ich habe schon bemerkt, dass die verlinkten Artikel mit dazuzählen sollen. So funktioniert es aber nicht. Die Exzellenten Artikel sollen eine Werbung für Wikipedia sein. Sie sollen die Qualitäten von WP demonstrieren. Seiten wie die vorgeschlagene sind wichtig zur Strukturierung, stellen aber selbst keinen guten Artikel dar. Wenn jemand flüchtig drüberguckt sagt er sich doch: 'Das gilt hier scho nals exzellent?' Und dieses Urteil überträgt er auf die ganze WP. Das gilt auch für Seiten wie Portal Recht und die Hauptseite (wobei an die beiden diese Seite nun auch wieder nicht heranreicht). -- Dishayloo 23:27, 11. Nov 2003 (CET)
Kontra (leider):Dies ist einer der Artikel, die die Wikipedia wirklich zu einer Enzyklopädie werden lassen. Es steckt wahrscheinlich mehr Arbeit dahinter als bei einigen exzellenten Artikeln. Aber für sich allein ist es halt eben kein exzellenter Artikel, sondern eher eine Liste mit Einführung (beides allerding sehr gut gemacht!). --Gandalf 14:58, 9. Nov 2003 (CET)
Jepp, dem kann ich nur zustimmen. Es gibt halt Artikel, die werden nie exzellent, können es nicht werden. Das betrifft Artikel die thematisch nicht genug hergeben, oder wie in diesem Fall strukturierende Artikel. Trotzdem sollte man den Kopf nicht hängenlassen, es ist gute Arbeit. -- Dishayloo 01:32, 10. Nov 2003 (CET)

Luckenwalde -- 10. November

Pro: Ist gut gewachsen und sieht jetzt recht gut aus. (Besonders im Vergleich mit dem Artikelstart.) -- Dishayloo 01:36, 10. Nov 2003 (CET)
Contra: äußerst wenig zur Geschichte. 1216, 17. und 18. Jahrhundert, Zweiter Weltkrieg, 1993 - so, das war's. --slg 19:44, 10. Nov 2003 (CET)
Ich habe den Geschichtsabschnitt etwas erweitert. -- Dishayloo 00:45, 12. Nov 2003 (CET)