„We Shall Overcome“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
äh, ja.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:Zeile 1:
'''We Shall Overcome''' ist ein [[Protestlied]], das eine wichtige Rolle in der [[USA|US]]-[[Bürgerrechtsbewegung]] spielte. Die Refrainzeile, die auch als Titel dient, bedeutet „Wir werden siegen!“ oder „Wir werden überwinden!“
'''We Shall Overcome''' ist ein [[Protestlied]], das eine wichtige Rolle in der [[USA|US]]-[[Bürgerrechtsbewegung]] spielte. Die Refrainzeile, die auch als Titel dient, bedeutet „Wir werden es überstehen!“
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Lied, dessen Melodie einige für eine Abwandlung des Weihnachtsliedes [[O du fröhliche]] halten, geht mit seinem Text entweder auf einen [[Gospel]]song zurück, der vermutlich 1903 von Pfarrer [[Charles Tindley]] in [[Philadelphia]] stammt und die mehrfach wiederholte Zeile „I’ll overcome some day“ enthielt, oder -&nbsp;was für wahrscheinlicher gehalten wird&nbsp;- auf einen etwas später entstandenen Gospelsong, der die Zeile enthielt „Deep in my heart, I do believe, I’ll overcome some day“. Im Jahr 1946 wurde die Zeile des Liedes in [[Charleston (South Carolina)|Charleston]] ([[South Carolina]]) von streikenden Arbeitern der [[American Tobacco Company]] (vor allem [[Afro-Amerikaner|afro-amerikanischen]] Frauen) gesungen. Eine Frau namens [[Lucille Simmons]] sang als „We’ll Overcome“ eine langsamere Version des Liedes. Nach ihr wurde es von [[Zilphia Horton]], der europäischstämmigen Ehefrau des Mitbegründers der [[Highlander Folk School]] (später: ''Highlander Research and Education Center'') interpretiert. Im folgenden Jahr brachte sie [[Pete Seeger]] das Lied bei<ref>Dunaway, 1990, S.&nbsp;222f, Seeger, 1993, S.&nbsp;32</ref>.
Das Lied, dessen Melodie einige für eine Abwandlung des Weihnachtsliedes [[O du fröhliche]] halten, geht mit seinem Text entweder auf einen [[Gospel]]song zurück, der vermutlich 1903 von Pfarrer [[Charles Tindley]] in [[Philadelphia]] stammt und die mehrfach wiederholte Zeile „I’ll overcome some day“ enthielt, oder -&nbsp;was für wahrscheinlicher gehalten wird&nbsp;- auf einen etwas später entstandenen Gospelsong, der die Zeile enthielt „Deep in my heart, I do believe, I’ll overcome some day“. Im Jahr 1946 wurde die Zeile des Liedes in [[Charleston (South Carolina)|Charleston]] ([[South Carolina]]) von streikenden Arbeitern der [[American Tobacco Company]] (vor allem [[Afro-Amerikaner|afro-amerikanischen]] Frauen) gesungen. Eine Frau namens [[Lucille Simmons]] sang als „We’ll Overcome“ eine langsamere Version des Liedes. Nach ihr wurde es von [[Zilphia Horton]], der europäischstämmigen Ehefrau des Mitbegründers der [[Highlander Folk School]] (später: ''Highlander Research and Education Center'') interpretiert. Im folgenden Jahr brachte sie [[Pete Seeger]] das Lied bei<ref>Dunaway, 1990, S.&nbsp;222f, Seeger, 1993, S.&nbsp;32</ref>.

Version vom 5. November 2008, 21:02 Uhr

We Shall Overcome ist ein Protestlied, das eine wichtige Rolle in der US-Bürgerrechtsbewegung spielte. Die Refrainzeile, die auch als Titel dient, bedeutet „Wir werden es überstehen!“

Geschichte

Das Lied, dessen Melodie einige für eine Abwandlung des Weihnachtsliedes O du fröhliche halten, geht mit seinem Text entweder auf einen Gospelsong zurück, der vermutlich 1903 von Pfarrer Charles Tindley in Philadelphia stammt und die mehrfach wiederholte Zeile „I’ll overcome some day“ enthielt, oder - was für wahrscheinlicher gehalten wird - auf einen etwas später entstandenen Gospelsong, der die Zeile enthielt „Deep in my heart, I do believe, I’ll overcome some day“. Im Jahr 1946 wurde die Zeile des Liedes in Charleston (South Carolina) von streikenden Arbeitern der American Tobacco Company (vor allem afro-amerikanischen Frauen) gesungen. Eine Frau namens Lucille Simmons sang als „We’ll Overcome“ eine langsamere Version des Liedes. Nach ihr wurde es von Zilphia Horton, der europäischstämmigen Ehefrau des Mitbegründers der Highlander Folk School (später: Highlander Research and Education Center) interpretiert. Im folgenden Jahr brachte sie Pete Seeger das Lied bei[1].

Seeger selbst ist sich nicht mehr sicher, ob die Änderung von We will overcome zu We shall overcome von ihm oder von jemand anderem stammte. Er selbst fügte einige weitere Verse hinzu (We’ll walk hand in hand, The whole wide world around) und stellte das Lied dem kalifornischen Sänger Frank Hamilton zur Verfügung. Von diesem gelangte es an Guy Carawan, der es 1959 wieder an Highlander zurückgab. Von nun an wurde es durch fortlaufende mündliche Überlieferung zu einer Art Hymne der Gewerkschafts- sowie der afro-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der US-Südstaaten. [2]

Seit 1963 wurde das Lied mit Joan Baez assoziiert, die es aufnahm und auf einer Anzahl Bürgerrechtsdemonstrationen sowie Jahre später 1969 auf dem Woodstock-Festival aufführte.

Am 19. März 1965 verwendete US-Präsident Lyndon B. Johnson die Phrase We shall overcome in einer Rede vor dem Kongress[3]. Nur wenige Tage zuvor hatten die Märsche von Selma nach Montgomery (die als Bloody Sunday in Erinnerung geblieben sind) stattgefunden.

Während der Streiks und Traubenboykotte der späten 1960er Jahre sangen mexikanische Erntehelfer in den Vereinigten Staaten eine spanische Version des Liedes.

Später fand es seinen Weg nach Südafrika, wo es in den späteren Jahren der Anti-Apartheidsbewegung gesungen wurde[4].

In Indien wurde die Übersetzung des Liedes in Hindi Hum Honge Kaamyab / Ek Din ein patriotisch-geistliches Lied in den achtziger Jahren und wird nach wie vor teilweise auch in Schulen gesungen. In der bengalisprachigen Region Indiens und in Bangladesch existieren zwei Versionen des Liedes, die beide unter Schülern sowie unter politischen Aktivisten sehr populär sind. Amra Karbo Joy (eine wörtliche Übersetzung) wurde von dem bengalischen Volksmusiker Hemanga Biswas übersetzt und später auch von Bhupen Hazarika aufgenommen. Eine andere Version wurde von Shibdas Bandyopadhyay als Ek Din Surjyer Bhor (wörtlich: Eines Tages wird die Sonne aufgehen) übersetzt und vom Calcutta Youth Choir 1971 während des Unabhängigkeitskrieges in Bangladesch aufgezeichnet, wo es eine der meistverkauften bengalischen Schallplatten aller Zeiten wurde. Es war zeitweise ein Lieblingslied des bengalischen Premierministers Mujibur Rahman und wurde nach der Erringung der Unabhängigkeit oft bei öffentlichen Anlässen gesungen.

In der linksgerichteten westdeutschen Jugendbewegung der 1970er und in der Friedensbewegung der 1980er Jahre war das Lied sehr populär und tauchte damals in etlichen Liederbüchern auf.[5]

Bruce Springsteen erstellte eine neue Interpretation des Liedes, welche auf Where Have All the Flowers Gone: A Tribute to Pete Seeger sowie auf seinem 2006 erschienenen Album We Shall Overcome: The Seeger Sessions enthalten ist.

Quellen

  1. Dunaway, 1990, S. 222f, Seeger, 1993, S. 32
  2. Dunaway, 1990, S. 222f, Seeger, 1993, S. 32
  3. Siehe http://www.historyplace.com/speeches/johnson.htm
  4. Dunaway, 1990, S. 243
  5. Beispiele: Unsere Fahne ist rot. Liederbuch der Sozialistischen Jugend Deutschlands, Bonn 1977 - Wir wollen Frieden für alle Zeiten. Neue und alte Friedenslieder, zusammengestellt v. A. Kettel. Dortmund 1982

Literatur

  • David Dunaway: How Can I Keep from Singing: Pete Seeger. 2. Auflage. Da Capo, New York 1990, ISBN 0-306-80399-2
  • Pete Seeger, Peter Blood (Hrsg.): Where Have All the Flowers Gone?: A Singer’s Stories, Songs, Seeds, Robberies. Independent Publications Group, Sing Out Publications, o. Ort 1993, ISBN 1-881322-01-7 .
  • ___, „The We Shall Overcome Fund“. Highlander Reports, newsletter of the Highlander Research and Education Center, August-November 2004, S. 3