„Uwe Steimle“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Formalien
K Der Artikel thematisiert auch Antisemitismus; deshab diese Kategorieauswahl.
Zeile 115:Zeile 115:
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Dresden)]]
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Dresden)]]
[[Kategorie:Grimme-Preisträger]]
[[Kategorie:Grimme-Preisträger]]
[[Kategorie:Person (Antisemitismus)]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:DDR-Bürger]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Version vom 2. Januar 2017, 18:54 Uhr

Uwe Steimle (2010)

Uwe Steimle (* 20. Juni 1963 in Dresden) ist ein deutscher Kabarettist und Schauspieler.

Leben

Steimle wuchs in Dresden-Trachau auf. Er betrieb in seiner Jugend Leistungssport (Bestleistung über 100 m: 11,2 s). Nach der Schule lernte er zunächst Industrieschmied im Edelstahlwerk Freital. Danach studierte er an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig und wurde 1989 Mitglied des Dresdner Kabaretts Herkuleskeule. Von 1991 bis 1994 war er Mitglied des Staatsschauspiels Dresden.

Steimle bedient sich als Kabarettist intensiv des Idioms seiner sächsischen Heimat.

Das Kofferwort „Ostalgie“ geht auf Steimles gleichnamiges Programm von 1992 zurück und gelangte im Jahr darauf bei der Wahl zum Wort des Jahres auf Platz 9.[1] Mit dem Leipziger Tom Pauls schuf er die Figuren Günther Zieschong (von ihm selbst dargestellt) und Ilse Bähnert (Pauls). Steimle und Pauls traten mit diesen Figuren im Programm Ostalgie auf, das für regionale Programme des MDR produziert wurde. Später entschieden sich beide Künstler, getrennte Wege zu gehen. So entstand Steimles erstes Soloprojekt Günther allein zuhaus, in dem er Zieschong allein auftreten ließ. Nach Uns fracht ja keener ließ Steimle in seinem Programm Mich fracht ja Eener beide Figuren mit neuen Texten nochmals lebendig werden. Steimle ist auch als Stimmenimitator Erich Honeckers bekannt; sein „Honni“ ist nach wie vor obligatorische Zugabe bei seinen Auftritten.

Von 1993 bis 2009 ermittelte er als Hauptkommissar Jens Hinrichs in insgesamt 31 Folgen der Fernsehserie Polizeiruf 110 und wurde dort zunächst von Kurt Böwe als Kurt Groth, gefolgt von Jürgen Schmidt als Holm Diekmann, Henry Hübchen als Tobias Törner und schließlich Felix Eitner als Markus Tellheim unterstützt. Als am 1. November 2008 bekannt wurde, dass der NDR seinen Polizeiruf nach Rostock verlegen wolle,[2] protestierte Steimle gegen diese Entscheidung und sah sich als Opfer eines politischen „Dolchstoßes“ aufgrund seiner Aufmüpfigkeit und politischen Einstellungen.[3] Der letzte Polizeiruf 110 mit Steimle und Eitner, Die armen Kinder von Schwerin, wurde am 28. Juni 2009 ausgestrahlt. Der Rostocker NDR-Polizeiruf verfolgte jedoch mit den dort seit 2010 als Kommissare ermittelnden Bukow und König einfach ein dynamischeres Konzept. Der NDR begründete seine Entscheidung damit, dass der Schweriner Polizeiruf nach 15 Jahren einfach „auserzählt“ sei. Selbst Eitner zeigte sich irritiert über Steimles Verschwörungstheorie. Steimle hingegen forderte ein öffentliches Streitgespräch mit ARD-Programmdirektor Volker Herres auf dem sonntäglichen Sendeplatz von Anne Will.[4] Herres’ angebliche Beurteilung seiner Person als Querulant verglich er später mit der Sprache des Nationalsozialismus bzw. der Ausdrucksweise eines NVA-Politoffiziers.[5]

In Edgar Reitz' Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende war Steimle außerdem 2004 in der Rolle des Gunnar Brehme zu sehen. Im TV-Zweiteiler Das Konto von 2004 spielte er einen Killer.

2006 veröffentlichte er das Hörbuch Der Zauberer von Ost über das Grüne Gewölbe in Dresden. Es ist der erste Titel der gleichnamigen Reihe, in der 2007 das Hörbuch über die Geschichte des Dresdner Christstollens Hören Sie es riechen? und 2008 Hans Christian Andersens Bericht einer Reise in die Sächsische Schweiz, letzteres gelesen von Walter Niklaus, erschienen sind.

Im April und Mai 2009 protestierte Steimle im Kostüm seines Alter Ego Günther Zieschong mit Ilse Bähnert (Tom Pauls) gegen die städtebauliche Entwicklung Dresdens dadurch, dass sie eine bepflanzte Kloschüssel mit dem Spruch „Scheiße gebaut, Stadt versaut“ am Dresdner Postplatz abstellten und trotz behördlicher Ermahnung die Aktion kurz darauf am Altmarkt wiederholten. Später verteilte er mit anderen Gegnern der städtischen Baupolitik im gesamten Stadtgebiet bepflanzte Toilettenschüsseln.[6] Die Aktion führte zu einer Begrünung der bisherigen Steinwüsten Postplatz, Altmarkt und Neumarkt.[7][8]

Am 23. Mai 2009 nahm Steimle an der Wahl des Bundespräsidenten teil. Er wurde durch Die Linke als Mitglied der Bundesversammlung benannt.[9]

2009 spielte Steimle im Film Liebe Mauer den Stasi-Oberleutnant Haack. 2011 trat er in der Rolle des Rolf Anschütz in Sushi in Suhl auf, in dem die Geschichte des ersten japanischen Restaurants in der DDR verfilmt wurde.

Seit 2013 präsentiert Steimle im MDR Steimles Welt. Dabei besucht er Leute in Mitteldeutschland und unterhält sich mit ihnen über ihre Geschichten seit der Wende.[10]

Steimles Mitwirken bei einer Folge von Hart aber fair anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls wertete Richard Weber im Tagesspiegel als „verbale[n] Wasserfall aus persönlichen Gefühlen, Vorurteilen und Halbwissen“, der letztlich zu „einem Tsunami an Blödsinn“ anschwoll. Über Republikflüchtlinge sagte Steimle in der Sendung verächtlich: „Wie viele Menschen, die auch gegangen sind in die Freiheit, in die vermeintliche Freiheit, haben ihre Kinder im Stich gelassen und haben gedacht: Naja, das wird schon irgendwie laufen“. Laut Steimle hatte die „DDR 1989 keine wirtschaftlichen Probleme und [war] auf gar keinen Fall bankrott“.[11]

Zu einem Auftritt Steimles in Kreuztal im Januar 2015 merkte die Westdeutsche Allgemeine Zeitung an, dass in seinen legendären Parodien auf Honecker mehr Zuneigung als Kritik mitschwinge, während er dessen Landsmann Heiko Maas vor allem nach dessen Kritik an Pegida als „Flachzange“ und „Arsch“ bezeichnete. Steimle habe „sich als Unterstützer“ von Pegida präsentiert, bei der er „übrigens keine Islamkritik gehört, dafür aber viele russische Fahnen gesehen habe“. Die Bewegung wolle nur auf „eine völlig verfehlte Politik aufmerksam machen“. Den Bundestag bezeichnete Steimle ironiefrei als „arbeitsscheues Gesindel“, das weg müsse.[12]

Nachdem Steimle bei seinem zweiten Auftritt bei der WDR-Kabarettsendung Mitternachtsspitzen im Mai 2015 fragte: „Wieso zetteln die Amerikaner und Israelis Kriege an und wir Deutsche dürfen den Scheiß bezahlen?“, wertete dies Jan-Philipp Hein in der SHZ als Beleg dafür, dass antisemitische Ressentiments im deutschen Fernsehkabarett als Humor getarnt weiterleben.[13]

In seinem aktuellen Programm „Heimatstunde“ intoniert Steimle zu Beginn altes DDR-Liedgut wie die Partisanen vom Amur, bei dem ostdeutsches Live-Publikum gerne auch spontan mitsingt, was Steimle mit der Aussage goutierte, „Putin hätte hier leichtes Spiel“. Frank Quilitzsch schrieb dazu in der Thüringischen Landeszeitung, dass man bei Steimle nie wisse, „wie ernst der Witz gemeint“ sei, und „man auch sein eigenes Unbehagen weg[lache]“, und fragte sich, ob „es nur am Charme des Sächsischen [liege], dass manche unschöne Erinnerung an die DDR wie weichgespült erscheint“.[14]

In Menschen bei Maischberger outetet sich Steimle im Oktober 2015 nach Ansicht von Alexander Jürgs (Die Welt) „mehrfach als fanatischer Ostalgiker“ und zeigte „ein großes Talent darin, sich um Kopf und Kragen zu reden“; so forderte er die Abschaffung des Geldes und unter Berufung auf Otto von Bismarck Frieden mit Russland.[15]

Steimle lebt in Dresden und hat zwei Töchter. In Trachau unterstützt er den Hufewiesen e. V. und die Trachenfeste.

Auszeichnungen

Werke

Bücher

CD/DVD

  • 2014: Fourschbar.25 Jahre Kehre

Filmografie

Commons: Uwe Steimle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Gesellschaft für deutsche Sprache: Von »aufmüpfig« bis »Teuro«: Die „Wörter der Jahre“ 1971 bis 2002, Dudenverlag 2003, ISBN 3-411-04201-X, Seite 221
  2. Zur Geschichte des Polizeiruf 110 (Memento vom 27. April 2008 im Internet Archive)
  3. Stefan Locke: Uwe Steimle: Der Gekränkte – FAZ vom 28. Juni 2009
  4. Steimle fühlt sich als Opfer seiner politischen Anschauung, MZ vom 4. November 2008.
  5. Uwe Steimle: Heimatstunde: Neues vom Zauberer von Ost, Seite 9, Angaben siehe unten
  6. Thomas Brussig: brandeins.de/wissen Ausgabe 05/2009, abgerufen am 9. Februar 2014
  7. vorher herrschte sinngemäß die Meinung „Der Neumarkt war nie grün!“, sogar Pflanzenkübel sorgten für Aufregung, siehe z.B. Dana Peter:„Buschkrieg“ an der Frauenkirche! (Memento vom 9. Februar 2014 im Webarchiv archive.today), Dresdner Morgenpost, 29. Mai 2007, abgelegt im Presse-Archiv der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V.; nach dem Aprilscherz löste Zieschong das „Porzellan“ für 70 Euro aus (Sächsische Zeitung vom 4. April 2009 (Anfang kostenlos online)); am 15. April erschien ein Artikel in der Sächsischen Zeitung mit der weiteren Entwicklung; „Über 90 Prozent der Teilnehmer an der Abstimmung bei SZ-online finden die Aktion mit den Protest-Klos richtig und wichtig.“ laut: Sächsische Zeitung vom 5. Mai 2009 (Anfang kostenlos online); am 5. Mai traf sich die Oberbürgermeisterin Helma Orosz mit Steimle und Pauls, siehe: www.dresden-fernsehen.de zur Stiftung einer „Dresdner Bank“, siehe: Sächsische Zeitung vom 6. Mai 2009 (Anfang kostenlos online) und www.dresdner-bilderdienst.de und der Vereinbarung „für mehr Grün“ einzutreten, SIZ 03/2009, S. 3, abgerufen am 9. Februar 2014
  8. Fünf neue Sitzbänke und Pflanzkübel am Dresdner Neumarkt aufgestellt. DNN-Online, 31. August 2012, abgerufen am 9. Februar 2014
  9. Die Linke Fraktion im Sächsischen Landtag: 099/2009: Uwe Steimle bei Bundespräsidenten-Wahl dabei. Abgerufen am 22. März 2009.
  10. Informationen zur Serie
  11. Richard Weber Glattgebügelter Mainstream und ein Tsunami aus Blödsinn, Tagesspiegel vom 4. November 2014.
  12. Weg mit dem Wachstum, WAZ vom 10. Januar 2015
  13. Jan-Philipp Hein Fernsehkabarett – Da wo der Antisemitismus blüht, shz vom 7. Juni 2015.
  14. Frank Quilitzsch: „Lückenfüller“ Steimle macht im Spiegelzelt aus einem Gastspiel ein Heimspiel, Thüringer Landeszeitung vom 17. Juni 2015
  15. Alexander Jürgs: „Maischberger“: Die große Stunde der Gysi-Versteher im Ersten, Die Welt vom 14. Oktober 2015.