„Universität Bir Zait“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 36: Zeile 36:


=== Zutrittsverbot für jüdische Israelis ===
=== Zutrittsverbot für jüdische Israelis ===
Im September 2014 wollte die besatzungskritische israelische Journalistin [[Amira Hass]] auf Einladung der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] an einer von dieser mit dem [[Center for Development Studies]] an der Universität Bir Zait veranstalteten internationalen Konferenz „Alternatives to Neo-Liberal Development in the Occupied Palestinian Territories – Critical Perspectives“ teilnehmen. Sie musste jedoch des Campusgeländes wieder verlassen, da sie sich als israelische Jüdin aufgrund einer entsprechenden Rechtsnorm der Hochschule nicht dort aufhalten darf.<ref>[http://www.haaretz.com/news/features/.premium-1.618007 Amira Hass: ''When a Haaretz journalist was asked to leave a Palestinian university''], [[Haaretz]] vom 28. September 2014. Abgerufen am 30. September 2014.</ref><ref>[http://www.rosalux.de/news/40813/gegen-jegliche-form-von-diskriminierung.html ''Stellungnahme des Regionalbüros Palästina der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Ausschluss von Amira Hass von internationaler Konferenz.''] vom 26. September 2014, abgerufen am 30. September 2014.</ref>
Im September 2014 wollte die besatzungskritische israelische Journalistin [[Amira Hass]] auf Einladung der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] an einer von dieser mit dem [[Center for Development Studies]] an der Universität Bir Zait veranstalteten internationalen Konferenz „Alternatives to Neo-Liberal Development in the Occupied Palestinian Territories – Critical Perspectives“ teilnehmen. Sie musste jedoch des Campusgeländes wieder verlassen, da sie sich als israelische Jüdin aufgrund einer entsprechenden Rechtsnorm der Hochschule nicht dort aufhalten dürfe.<ref>[http://www.haaretz.com/news/features/.premium-1.618007 Amira Hass: ''When a Haaretz journalist was asked to leave a Palestinian university''], [[Haaretz]] vom 28. September 2014. Abgerufen am 30. September 2014.</ref><ref>[http://www.rosalux.de/news/40813/gegen-jegliche-form-von-diskriminierung.html ''Stellungnahme des Regionalbüros Palästina der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Ausschluss von Amira Hass von internationaler Konferenz.''] vom 26. September 2014, abgerufen am 30. September 2014.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 1. März 2017, 17:44 Uhr

Universität Bir Zait
Gründung 1975
Ort Bir Zait, Westjordanland
Website www.birzeit.edu
Birzeit University campus, 2007

Die Universität Bir Zait (arabisch جامعة بيرزيت, englisch Birzeit University, BZU) ist eine palästinensische Hochschule in Bir Zait nördlich von Ramallah im Westjordanland. Sie wurde 1975 gegründet und hat sieben Fakultäten mit rund 9000 Studenten, von denen knapp 60 % Frauen sind (Stand: 2010).[1]

Geschichte

Von der Schule zum Junior-College

1924 gründete Nabiha Nasir (1891–1951) eine Schule, um Mädchen aus der Region des rund 11 Kilometer nördlich von Ramallah gelegenen Bir Zait eine Grundschulbildung zu ermöglichen. Zuvor existierten Bildungseinrichtungen dort faktisch nicht. Bis 1930 entwickelte sich die Schule zu einer weiterführenden Bildungsinstitution für Jungen und Mädchen und erhielt 1942 den Status als College.

Birzeit University campus

Vom Junior-College zur Vier-Jahres-Universität

Nachdem im Sechstagekrieg 1967 das Westjordanland sowie der Gazastreifen unter israelische Besatzung kamen, hinderten Reisebeschränkungen der Besatzungsbehörden Studenten daran, Bildungschancen im Ausland wahrnehmen zu können. Die Verwaltung des Birzeit Colleges sah daher den dringenden Bedarf, eine lokale Universität einzurichten. Wenige Jahre später waren die Pläne zur Entwicklung eines Vier-Jahres-Programmes zur Erlangung eines Bachelorabschlusses und die Bildung eines neuen Campus bereits in vollem Gange.

Mit dem erwarteten Wachstum des Colleges entschieden sich die Gründer dazu, ein autonomes Kuratorium aufzubauen, um die Kontinuität der Institution zu gewährleisten. Trotz der Tatsache, dass es mehrere Jahre dauerte bevor die israelischen Militärbehörden die Zulassung erteilten, wurde der Vorstand bereits im Jahr 1973 bestellt und nahm seine Arbeit auf. Die Entwicklung des Colleges wurde wie geplant fortgeführt. 1975 erlangte man den offiziellen Status als „Universität“ und änderte den Namen entsprechend.

Die Universität wurde im April 1976 Mitglied der Association of Arab Universities und am 11. Juli desselben Jahres feierte sie bereits die Graduierung der ersten Bachelorabsolventen. Im Jahr 1977 wurde die Universität Mitglied der International Association of Universities. Im akademischen Jahr 1977/78 wurde erstmals ein Masterstudiengang in Erziehungswissenschaften angeboten, 1978/79 die Fakultät für Handel und Wirtschaft gegründet, der 1979/80 die Fakultät für Ingenieurwissenschaften folgte.

Mit der Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde im Jahr 1993 beschloss die Hochschulleitung die Einführung weiterer Undergraduate- und Graduate-Studiengänge, um auf den dringenden Bedarf an gut ausgebildeten Absolventen zu reagieren, die die Aufgaben innerhalb eines palästinensischen Staates schultern sollten. Mehrere neue Zentren, Institute und eine Fakultät für Graduate Studies wurden etabliert.

Bei den Hochschulwahlen 2001 siegte die Hochschulgruppe der radikalislamischen Hamas.[2]

Zutrittsverbot für jüdische Israelis

Im September 2014 wollte die besatzungskritische israelische Journalistin Amira Hass auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung an einer von dieser mit dem Center for Development Studies an der Universität Bir Zait veranstalteten internationalen Konferenz „Alternatives to Neo-Liberal Development in the Occupied Palestinian Territories – Critical Perspectives“ teilnehmen. Sie musste jedoch des Campusgeländes wieder verlassen, da sie sich als israelische Jüdin aufgrund einer entsprechenden Rechtsnorm der Hochschule nicht dort aufhalten dürfe.[3][4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Medea’s information files: Palestinian Universities
  2. Peter Schäfer: Der Weg ist das Ziel, Der Spiegel, 12. November 2001, abgerufen am 30. September 2014.
  3. Amira Hass: When a Haaretz journalist was asked to leave a Palestinian university, Haaretz vom 28. September 2014. Abgerufen am 30. September 2014.
  4. Stellungnahme des Regionalbüros Palästina der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Ausschluss von Amira Hass von internationaler Konferenz. vom 26. September 2014, abgerufen am 30. September 2014.

Koordinaten: 31° 57′ 31″ N, 35° 10′ 51″ O