„Thriller“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkspam
Ventrue (Diskussion | Beiträge)
K Umfangreiche Änderung...
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{inuse|[[Benutzer:Ventrue|ventrue]] 21:06, 24. Jan. 2007 (CET)}}
{{überarbeiten}}
{{überarbeiten}}

Der '''Thriller''' (engl. ''thrill'', „durchschauern“) ist sowohl ein [[Roman]]- als auch ein [[Genre|Filmgenre]]. Der [[Plot]] eines ''Thriller''s wird getrieben vom Widersacher, der die moralische, seelische oder physische Zerstörung einer schwächlichen Hauptfigur (des [[Antiheld]]en) beabsichtigt. Erst in allerletzter Minute gelingt es dieser, sich zu retten. Ein Urbild des ''Thrillers'' ist die „Jungfrau in Not“ (''damsel in distress'').
Der '''Thriller''' (engl. ''thrill'', „durchschauern“) ist sowohl ein [[Roman]]- als auch ein [[Genre|Filmgenre]]. Der [[Plot]] eines ''Thriller''s wird getrieben vom Widersacher, der die moralische, seelische oder physische Zerstörung einer schwächlichen Hauptfigur (des [[Antiheld]]en) beabsichtigt. Erst in allerletzter Minute gelingt es dieser, sich zu retten. Ein Urbild des ''Thrillers'' ist die „Jungfrau in Not“ (''damsel in distress'').



Version vom 24. Januar 2007, 22:06 Uhr

Der Thriller (engl. thrill, „durchschauern“) ist sowohl ein Roman- als auch ein Filmgenre. Der Plot eines Thrillers wird getrieben vom Widersacher, der die moralische, seelische oder physische Zerstörung einer schwächlichen Hauptfigur (des Antihelden) beabsichtigt. Erst in allerletzter Minute gelingt es dieser, sich zu retten. Ein Urbild des Thrillers ist die „Jungfrau in Not“ (damsel in distress).

Oft handelt es sich um einen Krimi, in dem der Ermittler an Leib und Leben bedroht ist. Ist der Widersacher ein innerer oder spannt er selbstzerstörerische Neigungen des Antihelden für sich ein (Innenkampf), handelt es sich um einen Psychothriller. Im Unterschied zum Horrorfilm hat der Widersacher des Thrillers nichts Übernatürliches (unterliegt den Naturgesetzen).

Bekannte Vertreter des Genres sind Alfred Hitchcock (mit Filmen wie Psycho) sowie Patricia Highsmith und Eric Ambler.

Literatur

Siehe auch

Politthriller, Genretheorie, Rezeptionstheorie, Dramaturgie, Liste der Krimi-Autoren

Wiktionary: Thriller – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen