Sparkasse an Volme und Ruhr

Logo der Sparkassen  Sparkasse HagenHerdecke
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Hagen
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 450 500 01[1]
BIC WELA DE3H XXX[1]
Website https://www.sparkasse-hagenherdecke.de
Leitung
Verwaltungsrat Wolfgang Röspel, Vorsitzender
Vorstand Frank Walter, Vorsitzender
Rainer Kurth
Klaus Oberliesen
Liste der Sparkassen in Deutschland

Die Sparkasse HagenHerdecke ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Hagen in Nordrhein-Westfalen. Sie entstand am 31. August 2016 aus der Fusion der Sparkasse Hagen mit der Stadtsparkasse Herdecke.[2][3] Ihr Geschäftsgebiet sind sowohl das Stadtgebiet Hagen als auch die angrenzenden Kreise und kreisfreien Städte. Träger der Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband der Städte Hagen und Herdecke.[4]

Organisationsstruktur

Als Anstalt des öffentlichen Rechts unterliegt die Sparkasse HagenHerdecke dem Sparkassengesetz NRW. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn. Die Sparkasse HagenHerdecke ist Mitglied des deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Die Organe der Sparkasse sind der Vorstand, der Verwaltungsrat und der Kreditausschuss. Rechtsgrundlagen sind das Sparkassengesetz des Landes Nordrheinwestfalen und die durch den Verwaltungsrat der Sparkasse erlassene Satzung. Die Aktivitäten der Sparkasse gliedern sich in den Privat- und Firmenkundenbereich. Zusätzlich zum klassischen Bankengeschäft betreibt die Sparkasse eine Versicherungsagentur sowie ein Immobilienzentrum.

Geschäftsausrichtung

Die Sparkasse HagenHerdecke betreibt als Sparkasse das Universalbankgeschäft. Im Verbundgeschäft arbeitet das Kreditinstitut hauptsächlich mit der Westdeutschen Landesbausparkasse (LBS), der DekaBank, Deutsche Leasing AG, S-Kreditpartner GmbH und der Westfälischen Provinzial Versicherung zusammen.

Geschäftszahlen des Jahres 2016

Die Sparkasse HagenHerdecke wies im Geschäftsjahr 2016 eine Bilanzsumme von 2,9 Mrd. Euro aus. Die Kundeneinlagen betrugen 2,1 Mrd. und die Kundenkredite 1,9 Mrd. Euro. Sie unterhält 14 Geschäftsstellen und 31 weiter SB-Standorte. 583 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter [5] arbeiten hier.

Gesellschaftliches Engagement

Die Sparkasse HagenHerdecke übernimmt Verantwortung für die Region und ihre Bürger, nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene. Sie ist gestaltender Teil im gesamten öffentlichen Leben der Städte Hagen und Herdecke. Ohne diese Unterstützung wären viele Projekte in Zeiten leerer Stadtkassen nicht realisierbar. Das gilt für Sport, Kunst und Kultur ebenso wie für Wirtschaft und Bildung, Umweltschutz und Wohlfahrtspflege. Die Sparkasse HagenHerdecke fördert deshalb die gesellschaftliche Entwicklung, indem sie ihren wirtschaftlichen Erfolg mit der Allgemeinheit teilt.

Zusätzlich profitieren die Hagener Bürgerinnen und Bürger durch die Sparkassenstiftung für Hagen. Diese fördert seit ihrer Gründung 1999 nachhaltige, gemeinnützige Projekte. Dabei ist die Bandbreite so vielfältig, wie das Leben selbst: moderne Computerausstattung der Schulen, Förderung des Jugendsports, Unterstützung integrativer Einrichtungen und kultureller Projekte – viele Beispiele dafür, wie wichtig das soziale Engagement des Finanzdienstleisters für Hagen und seine Bürger ist. Bis Ende 2016 hat die Stiftung die verschiedensten gemeinnützigen Projekte mit über € 1.300.000,00 unterstützt. Der Nachhaltigkeit verpflichtet, wird dieses Engagement in Zukunft wie selbstverständlich fortgesetzt.

Geschichte

… der Sparkasse Hagen Am 1. Oktober 1841 öffnete die Sparkasse Hagen zum ersten Mal die Tür zu einer schlichten Amtsstube. Um die wichtigsten Einrichtungsgegenstände kaufen zu können, lieh sich der damalige Leiter, Rendant Schulz, 20 preußische Thaler vom Magistrat als Vorschuss auf künftige Zinserträge. Die ersten Kunden waren 20 Eilper Klingensschmiede. 1912 erste Hauptstelle in Hagen. 1916 Gründung des zentralen Giro-Verbandes sowie die Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. 1925 erstes Logo der Sparkasse Hagen 1938 Sparkassenlogo von Lois Gaigg 1945 Neueröffnung; Sparkasse Hagen eröffnet in der Ruine der zerstörten Hauptstelle. 1952 Umzug in den Neubau; Sparkasse bezieht Neubau an der Körnerstraße Ecke Badstraße. 1968 Sparkasse nimmt Hagens ersten Geldautomaten in Betrieb. 1970 Sparkasse Hagen plant ein 22-stöckiges Hochhaus. 1972 Neues Sparkassen-Logo von Otl Aicher. 1999 Gründung der Stiftung der Sparkasse Hagen. Mehr Infos unter: www.sparkasse-hagen.de/stiftung. 2002 Das aktuelle Sparkassen-Logo. 2002 Planung eines Sparkassen-Neubaus. 2004 Abriss des langen Oskars. 2006 Einweihung des Sparkassen-Karrees. 2007 Die Sparkassen Hagen erhält für ihre Geschäftsstelle im Sparkassen-Karree die Auszeichnung "Geschäftsstelle des Jahres".


…der Stadtsparkasse Herdecke folgt


Die Sparkasse Hagen und die Stadtsparkasse Herdecke fusionierten zum 31.August 2016 zur Sparkasse HagenHerdecke.

Die alte Hauptstelle in der Körnerstraße

Das dort ursprünglich beheimatete Stadthaus 1 beherbergte mehrere Ämter in Hagen, wie Gesundheitsamt, Sozialamt, Jugendamt etc.. Außerdem war dort die alte Sparkassenzentrale, sowie die Stadtbücherei beheimatet. Dieses Gebäude wurde 1951 erbaut, Eigentümer war die Sparkasse Hagen. Aufgrund der Ausweitung der Sparkasse wurde ab Sommer 1972 das Hochhaus Langer Oskar gebaut und im November 1975 fertiggestellt. Das Stadthaus selbst blieb bis zum Abriss außer ein paar Sanierungen in den 1970ern und 1980ern in der Form unberührt. Anfang 2002 wurde schließlich der Abriss des Komplexes beschlossen und das neue Modell Sparkassen-Karree vorgestellt. Das sanierungsbedürftige Sparkassen-Hochhaus Langer Oskar wurde am 7. März 2004 als Höhepunkt des Abrisses vor 40.000 Menschen gesprengt.

Der alte Gesamt-Komplex

Außer dem Stadthaus 1 und dem Hochhaus "Langer Oskar" waren dort noch 2 weitere Gebäude. Es waren 2 kleine weiße Gebäude, die vor dem Hochhaus standen (Grashofstr. 47 und Körnerstr. 34). Die offizielle alte Adresse der Sparkasse war: Körnerstraße 22.

Errichtung Sparkassen-Karree

Zeichnung der Hauptseite vom ehemaligen Stadthaus 1

Im Juli 2004 begannen die Bauarbeiten zum Sparkassen-Karree, das im Juni 2006 eröffnet wurde. Neben der Sparkassenhauptstelle umfasst das Karree auch Restaurants und Geschäfte. Außerdem finden dort regelmäßig öffentliche und kulturelle Veranstaltungen statt.

Logos

Durch die umfassende Renovierung der Hauptstelle wurde 1973 der Name von "SPARKASSE DER STADT HAGEN" in "Sparkasse Hagen" geändert. Dazu kam das damals neue Logo.

Siehe auch

Commons: Sparkasse Hagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Städte Hagen und Herdecke haben ab heute eine gemeinsame Sparkasse. (PDF) Pressemitteilung, 31. August 2016, abgerufen am 6. November 2016. PDF-Datei 83,7 kB.
  3. Sparkasse Hagen und Herdecke: Allianz besiegelt, abgerufen am 2. September 2016
  4. Gründung eines Sparkassenzweckverbandes der Städte Hagen und Herdecke, abgerufen am 2. September 2016
  5. Sparkassenrangliste 2015. (PDF) Abgerufen am 6. November 2016. PDF-Datei 192 kB.

Koordinaten: 51° 21′ 34″ N, 7° 28′ 24,3″ O