Schlosspark Rauischholzhausen

Nordostteil des Parks zwischen Burgteich und Schloss

Der Schlosspark Rauischholzhausen ist ein im 19. Jahrhundert angelegter, 32 Hektar großer[1] Englischer Landschaftspark im Dorf Rauischholzhausen, Gemeinde Ebsdorfergrund, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen. Die frei zugängliche Parkanlage, die sich rund um Schloss Rauischholzhausen erstreckt, ist gleichzeitig Neuer Botanischer Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen.

2009 wurde der Park in die Europäische Themenroute des European Garden Heritage Network aufgenommen.

Geschichte

Das Schloss, mit dessen Planung der Architekt Carl Schäfer beauftragt worden war, wurde 1876 fertig gestellt, der Park wurde von Heinrich Siesmayer gestaltet. Hierbei wurde auch ein älterer Baumbestand, v. a. Huteeichen, integriert.

Zu Zeiten der (von) Stumms war der gesamte Park von Mauer, Zaun, Hecken und verschlossenen Toren umschlossen. Nur in Abwesenheit des Schlossherrn durften, mit expliziter Erlaubnis, Dorfbewohner den Park betreten, und zwar ausschließlich zur Dahlienschau.[1]

Seit Anfang der 1970er Jahre fiel die inzwischen zu Baumriesen angewachsene (Feld-)Ulmenallee vom nördlichen Parkeingang auf der Ostseite zum Schloss dem Ulmensterben zum Opfer und musste schließlich durch eine Krimlindenallee ersetzt werden.

Parklandschaft

Südseite des Schlosses; rechts die Eibenkegel, um den Brunnen herum Buchsbaumkugeln;
unmittelbar links des Gebäudes der von jenseits gesehen scheinbar auf der Schlossmauer wachsende Riesenlebensbaum

Der Park ist in Nord-Süd-Richtung etwa einen Kilometer lang; seine Breite beträgt in der Nordhälfte etwa 500 Meter, nach Südosten verschmälert er sich. Er wird in Süd-Nord-Richtung vom zur Ohm entwässernden Rülfbach und einem östlich parallelen Mühlgraben durchflossen.

Der Burgteich im Norden liegt auf einer Höhe von etwa 235 m ü. NHN; zu den Rändern nach Südwesten, Süden und Südosten steigt die Höhenlage deutlich auf rund 260 m zum Plateau des Vorderen Vogelsbergs (Sennberg 2,7 km südlich des Schlosses: 383 m) an.[2]

Unmittelbar an der Südseite des Schlosses finden sich beachtliche Formschnitte aus Buchsbaum und Eiben, vom Schloss führt zum höher gelegenen Stallgebäude, wo sich auch der Parkplatz befindet, ein Laubengang aus formgeschnittenen Hainbuchen. Alle anderen Teile des Parks sind deutlich naturnäher bepflanzt.

Gliederung

Der ins Dorf Rauischholzhausen übergehende Nordostteil des Parks besteht aus einer vom Burgteich zum Schloss hin ansteigenden, nur von wenigen Solitärbäumen unterbrochenen Wiese, die westlich bis an den Rülfbach reicht und nach Osten von einer Krimlindenallee gesäumt wird.

Das westlich des Rülfbaches gelegene Parksegment ist in seinem Nordteil abwechslungsreich bepflanzt und durch Wechsel von artenreichen Baumgruppen und Wiesen bestimmt. In seinem Südwesten findet sich eine Lebensbaum-Gruppe, die eine Stellung zwischen einer Allee und einer – baumhohen – „Hecke“ darstellt. Dem gegenüber nimmt den Süden des Westteils der ehemalige Sportplatz ein, dessen früherer Einsatzzweck noch heute gut erkennbar ist. An seiner Südseite stehen, wie überdimensionierte Torpfosten, zwei alte Stieleichen, die als Huteeichen bereits vor Anlage des Parks bestanden hatten. Ansonsten wird die Wiese nur durch eine Himalaya-Birke am Nordostrand unterbrochen.

Bismarck-Denkmal

Vom Stallgebäude führt eine Allee aus Rosskastanien zum von einer zweistämmigen Eibe umsäumten Bismarck-Denkmal, die gleichzeitig einen Abschnitt der Ostbegrenzung darstellt. Ansonsten ist das etwa die Hälfte der Parkfläche einnehmende Segment südlich des Schlosses und östlich des Rülfbaches ähnlich dem Nordwestsegment bepflanzt. Der Mühlgraben und zahlreiche Wege segmentieren den Wechsel aus Wiesen und Baumgruppen deutlich, im Südwesten führen die Wege abschnittsweise auch durch naturnahen Wald.

Alter Baumbestand

Auffällig sind im Schlosspark vor allem exotische Nadelbaumriesen, jedoch finden sich auch markante Exemplare heimischer Arten.

Laubbäume

Die wohl ältesten Bäume des Parks sind die Stieleichen an der Südseite des ehemaligen Sportplatzes mit Stammumfängen von 4,40 und 5,30 Metern[3]. Auch im Südostsegment finden sich ältere Eichen.

Kurios sind eine Symbiose aus Eiche und Rotbuche (zugunsten der Zweitgenannten) südwestlich des Schlosses und eine aus Eiche und Hainbuche auf der Wiese zwischen Schloss und Burgteich.

Unmittelbar in Burgteichnähe findet sich eine prächtige Blutbuche. Im westlich angrenzenden Nordwestsegment finden sich eine Roteiche mit 4,40 m Stammumfang und ein Spitzahorn mit 3,70 Metern.[3]

Nadelbäume

Typische Nadelbaumgruppen des Parks

Rund im Park verstreut finden sich diverse Baumriesen von Nadelbäumen wie Douglasie, Rotfichte, Hemlocktanne und diversen Kiefernarten.

Besonders imposant sind eine über 40 m hohe Douglasie und eine kaum kleinere Fichte am Hang zum Rülfbach, westsüdwestlich des Schlosses, mit je 4,5 Metern Stammumfang. Die mit 3,8 Metern wohl dickste von diversen alten Hemlocktannen des Parks findet sich unmittelbar südlich des Schlosses.[3]

Im Zentrum des Südostsegments auffällig ist eine 3,70 Meter Stammumfang messende Griechische Tanne am linken Mühlgrabenufer südlich des Schlosses, dem rechts des Grabens ein Lebensbaum mit 3,5 Metern gegenüber steht.[3] Südöstlich davon stehen am Parkrand zwei markante Kiefern, deren nördlichere der einzigen dreinadeligen Kiefernart Pinus ponderosa angehört.

Unter den vielen Scheinzypressen und Lebensbäumen der für Besucher auffälligste Baum dürfte indes ein Riesenlebensbaum mit 3,50 Metern Stammumfang[3] sein, der, in westlicher Nachbarschaft zum Schloss, von Norden aus gesehen scheinbar auf der Schlossmauer wächst.

Einzelnachweise

  1. a b Hermann Deuker, Ingo Dienstbach, Klaus Laaser: Der Schloßpark von Rauischholzhausen. Verlag der Ferber'schen Universitätsbuchhandlung, Gießen 1983, 2. Auflage 1986 (50 S.), ISBN 3-922730-42-6.
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. a b c d e Stammumfänge in einer Höhe von etwa einem Meter über dem Boden, gemessen ca. 1997.
Commons: Schlosspark Rauischholzhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 45′ 22″ N, 8° 52′ 53″ O