„Rheinisch-Bergischer Kalender“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Normdaten
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Locator map Bergisches Land in Germany.svg|miniatur|Das Bergische Land in Deutschland]]
[[Datei:Locator map Bergisches Land in Germany.svg|mini|Das Bergische Land in Deutschland]]


Der '''Rheinisch-Bergische Kalender''' ist das [[Heimatjahrbuch]] für das [[Bergisches Land|Bergische Land]]. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem [[Rheinisch-Bergischer Kreis|Rheinisch-Bergischen Kreis]].
Der '''Rheinisch-Bergische Kalender''', bis 1960 '''Bergischer Kalender''', ist das [[Heimatjahrbuch]] für das [[Bergisches Land|Bergische Land]]. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem [[Rheinisch-Bergischer Kreis|Rheinisch-Bergischen Kreis]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:August Kierspel.jpg|miniatur|August Kierspel, Mitbegründer und erster Verleger]]
Der erste Kalender erschien [[1920]] im Eigenverlag des Berufsschullehrers[[ August Kierspel]]. Er trug den Titel ''Bergischer Volkskalender''. Der Pädagoge und Heimatforscher [[Anton Jux]] übernahm 1925 die Schriftleitung, die er mit Unterbrechungen bis 1960 innehatte. Ab 1926 erschien der Kalender im [[Heider-Verlag]] in [[Bergisch Gladbach]]. Von 1933 bis 1939 übernahm der Verlag Emil Pilgram in [[Hoffnungsthal (Rösrath)|Hoffnungsthal]] die Ausgabe. Aufgrund des Weltkrieges und der Nachkriegszeit folgten zehn Jahre ohne Kalender.


Der erste Kalender erschien [[1920]] im Eigenverlag des Berufsschullehrers [[August Kierspel]]. Er trug den Titel ''Bergischer Volkskalender''. Der Pädagoge und Heimatforscher [[Anton Jux]] übernahm 1925 die Schriftleitung, die er mit Unterbrechungen bis 1960 innehatte. Ab 1926 erschien der Kalender im [[Heider-Verlag]] in [[Bergisch Gladbach]]. Von 1933 bis 1939 übernahm der Verlag Emil Pilgram in [[Hoffnungsthal (Rösrath)|Hoffnungsthal]] die Ausgabe. Aufgrund des [[Zweiter Weltkrieg|Weltkrieges]] und der Nachkriegszeit folgten zehn Jahre ohne Kalender.
Im Herbst 1949 erschien der Kalender für 1950. Ab 1955 übernahm der Rheinisch-Bergische Kreis für einige Jahrzehnte die Herausgabe und die Schriftleitung, unverändert im Heider-Verlag. Seit 2004 ist der Verlag auch wieder Herausgeber des Kalenders. Die Ausgabe 2014 wird vom Verlag als 84. Ausgabe gezählt. Dabei beruft er sich auf die Tradition seit 1920 mit einer Unterbrechung von zehn Jahren.

Im Herbst 1949 erschien der Kalender für 1950 wieder im Heider-Verlag, der zugleich der Herausgeber war. Ab 1955 übernahm der Rheinisch-Bergische Kreis für einige Jahrzehnte die Herausgeberschaft und die Schriftleitung. Seit 2004 ist der Verlag auch wieder Herausgeber des Kalenders. Die Ausgabe 2014 wird vom Verlag als 84. Ausgabe gezählt. Dabei beruft er sich auf die Tradition seit 1920 mit einer Unterbrechung von zehn Jahren.


In diesem Zeitraum hat die Buchreihe einige Änderungen im Titel erfahren:
In diesem Zeitraum hat die Buchreihe einige Änderungen im Titel erfahren:
Zeile 25: Zeile 25:


Das Erscheinungsbild der Bücher wurde immer wieder den modernen Möglichkeiten angepasst. Der Inhalt richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen des angesprochenen Leserkreises – allen Menschen, die im Bergischen Land leben oder in der Fremde mit ihm verbunden sind.
Das Erscheinungsbild der Bücher wurde immer wieder den modernen Möglichkeiten angepasst. Der Inhalt richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen des angesprochenen Leserkreises – allen Menschen, die im Bergischen Land leben oder in der Fremde mit ihm verbunden sind.

== Inhalt ==
Als Beispiel dient das Inhaltsverzeichnis des Kalenders 2014:
{|class="wikitable "
|-
! Autorin/Autor !!Artikel !!Ergänzung
|-
| Sabine Wurmbach || Von der Idylle in die Katastrophe|| Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten
Weltkrieges]] aus bergischer Perspektive
|-
| Marie-Luise Mettlach || Rechtssicherheit statt Willkür || Die Rechtsordnung [[Johann Wilhelm (Pfalz)|Johann Wilhelms von der Pfalz, Herzog von Jülich, Kleve und Berg]]
|-
| Werner Stefer|| Eine wichtige Handelsstraße und ihre Bedeutung für [[Wipperfeld]]|| Überlegungen zur Namensgebung des Ortes
|-
| Petra Janke|| Die Verehrung der Märtyrer Johannes und Paulus in [[Altenberg (Bergisches Land)|Altenberg]]|| Zur Wiederentdeckung mittelalterlicher [[Reliquie]]n aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster
|-
| Marita Jendrischewski|| [[Dabringhausen#Loosenau|Loosenau]] - Hofschaft einer [[Pulvermühle|Pulvermacherdynastie]]||Schon bald wieder eine repräsentative Adresse
|-
| Heinz Dick|| Wie die Eselsköpfe in das Wappen der Dabringhausener Familie [[Haniel (Unternehmerfamilie)|Haniel]] gelangten|| [[Karl Haniel]] verzichtete auf den "Haniel-Gockel"
|-
| Johann Peter Müller|| Gut Beningsfeld zwischen Glück und Schrecken|| Zur Geschichte einer [[Bensberg]]er Ortschaft
|-
| Johann Peter Müller|| Stumme Zeugen der Volksfrömmigkeit|| Alte [[Refrath]]er [[Flurkreuz|Wegekreuze]] - verschwunden, entsorgt und gerettet
|-
| Manfred-Werner Kautz|| Das Breiter Kreuz und sein Schicksal|| Es hat bewegte Zeiten hinter sich und stand einst im "Bogen" von Breite
|-
| Sabine Wurmbach|| Schmuckkästchen für die Volkshygiene||Vor 100 Jahren wurde das ehemalige [[Burscheid]]er Badehaus eröffnet
|-
| [[Michael Werling]]|| Das Kraftwerk des [[Dominikus Böhm]]||Ein Juwel des [[Bergisch Gladbach]]er Industriebaus
|-
| [[Herbert Stahl]]|| Die Geschichte des [[Progymnasium]]s Bensberg||Von der höheren katholischen Knabenschule zum [[Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg|Albertus-Magnus-Gymnasium]]
|-
| Lothar Kellermann, Ursula Schmidt-Goertz|| "Der [[Landrat (Deutschland)|Landrat]]" wird 200 Jahre alt||Schon 1814 führte [[Preußen]] die Landkreise ein - Die Bedeutung der kurzen Übergangszeit im [[Generalgouvernement Berg]] vor dem Wiener Kongress 1815
|-
| [[Maria Louise Denst]]|| Dä jröön Mante||
|-
| Martin Beils|| [[Briefe von Felix|Ein Hase geht auf Reisen]]||Vor 20 Jahren schrieb die Leichlingerin [[Annette Langen]] ihr erstes Felix-Buch
|-
| Annemarie Hanrath|| [[Metallplastik|Die Leichtigkeit des Eisens]]||Peter Stühlen - Metallbildhauer aus Herkenrath
|-
| Ursula Schmidt-Goertz|| "Die beabsichtigte Wirkung verfehlt..."||Politische "Gegner" wurden Freunde - [[Gerhard Braun (Politiker)|Gerhard Braun]], 1972 bis 1987 MdB aus Wermelskirchen, 90 Jahre alt
|-
| Thorsten Schulz-Walden|| Bergische Obstbauern und [[Leichlingen (Rheinland)|Leichlinger]] Obstmarkt um 1900|| - ein historischer Werkstattbericht
|-
| Jochen Thieser|| Man muss zuhören können...||Ein Besuch in der Transrotor [[Schallplattenspieler|Plattenspieler]]-Manufaktur von Jochen Räke in Bergisch Gladbach
|-
| Friedegard Hürter|| Beim Ausflug Nixenblut||Die Leverkusener [[Pontonbrücke|Schiffsbrücke]] ist in die ehemalige Wuppermündung zurückgekehrt
|-
| [[Gerhard Geurts]]|| Arbeiten in der Gladbacher [[Zinkhütte]]||Gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen ließen betriebliche Krankenkassen entstehen
|-
| Bernd Eßer|| Schienenverkehr in und um [[Leverkusen]] (II)||Entstehung, Niedergang und Zukunft von Privat-, Klein- und Straßenbahnen (Fortsetzung des Beitrags aus 2012)
|-
| [[Edmund Ruppert]]|| Die [[Bundesanstalt für Straßenwesen]]||Ein national und international agierendes Kompetenzzentrum in Bensberg-Frankenforst
|-
| Asja Andrea Tesch|| Es war einmal der "Whisky Bill"||[[Forsbach]]er Saloon und Tanzsaal bescherte Wild-West-Flair
|-
| Elisabeth Coester|| Clave de Sol - eine Perspektive für Straßenkinder||[[Kürten]]er fördern die Schulbildung in [[São Paulo|Sao Paolo]]
|-
| Elisabeth Coester|| Alle Kinder sind unsere Zukunft||MigrantenKinder (MiKibU) bekommen Unterstützung in Bergisch Gladbach
|-
| Dietmar Reinighaus|| 50 Jahre [[Behindertensport]] BS Burscheid 1963||Die Geschichte eines Erfolgs
|-
| Edmund Ruppert|| Refrather Spitzensportler in allen Klassen||Die erfolgreichen [[Badminton]]-Mannschaften des TV Refrath
|-
| Friedgard Czepiczka|| Als die Rad-Champions durch [[Witzhelden]] fegten||Die [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1954|Rad-Weltmeisterschaften auf dem Solinger Klingenring]] vor 60 Jahren
|-
| Alexander Orthen|| Der SinnesWald in Leichlingen||Ein Ort für Kunst und Kultur
|-
| Jutta Reyle-Schindlmayr|| Krokusse||Lyrik
|-
| Hannelore Furch|| Auf dem Stoppelfeld||Lyrik
|-
| Hans Günter Saul|| Trauerweide||Lyrik
|-
| Birgitta Montag-Becker|| Mein Baum||Lyrik
|-
| Christoph Buchen|| Wo sind die Schmetterlinge geblieben?||[[Tagfalter]]n fehlen Lebensräume mit Blütenpflanzen
|-
| Christoph Buchen|| [[Nashornkäfer]] erobern das Bergische Land||Kerbtier liebt tote Baumstubben und [[Mulm|Holzmulm]]
|-
| Sälahäddin Hüseynli|| Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen||Keine Angst vor den Insekten
|-
| Frederike Naroska|| [[Stechpalmen|Stechpalme]] und [[Europäische Eibe|Eibe]] im Bergischen Land||Immergrün, mit roten Früchten, aber giftig - zwei "Naturschönheiten"
|-
| Eva Ruthenberg|| Können Fische fliegen?||Eine [[Teich|Teichbaugeschichte]]
|-
| ||Kalender||
|-
| Georg Pawlak|| Verbrannter Staub / Worthülsen / Mit den Narben stirbt der Schmerz||Lyrik
|-
| Ursula Schmidt-Goertz|| Zeitgeschehen - in und um Rhein-Berg||
|-
| ||Wahlergebnisse [[Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (16. Wahlperiode)|2012]]/[[Wolfgang Bosbach|2013]] im Rheinisch-Bergischen Kreis||
|-
| ||Ehrungen und Auszeichnungen||
|-
| ||Die Autoren dieser Ausgabe||
|}



Jedes Jahr wird auch eine Ehrenliste der Förderer veröffentlicht. Manche Namen erscheinen über Jahrzehnte immer wieder.

Eine vollständige Sammlung der Kalender ist im Archiv des Rheinisch-Bergischen Kreises vorhanden. Auch in fast allen öffentlichen Büchereien im Bergischen Land kann man die Jahrbücher einsehen oder ausleihen.


== Schriftleitung und Autoren ==
== Schriftleitung und Autoren ==


Nachdem Anton Jux fast vier Jahrzehnte den Kalender betreut hatte, übernahm nach einer Übergangszeit ab 1971 die Kreiskulturreferentin [[Ursula Schmidt-Goertz]] die Schriftleitung für die folgenden drei Jahrzehnte. Seit 2004 ist Dr. Norbert Orthen als Schriftleiter tätig.
Nachdem Anton Jux fast vier Jahrzehnte den Kalender betreut hatte, übernahm nach einer Übergangszeit ab 1971 Ursula Schmidt-Goertz die Schriftleitung für die folgenden drei Jahrzehnte. Seit 2004 bis zum 28. Februar 2015 war [[Norbert Orthen]] als Schriftleiter tätig. Nachfolgerin ist seit 1. März 2015 Karin Grunewald.


Auch unter den Autoren gibt es zahlreiche langjährige Mitarbeiter. Zu den Autoren der ''ersten Stunde'' gehörte [[Albert Siebenmorgen]], der seit 1925 bis 1969 immer wieder mit Artikeln, Fotos, Zeichnungen und Karten seine Beiträge leistete.
Auch unter den Autoren gibt es zahlreiche langjährige Mitarbeiter. Zu den Autoren der ''ersten Stunde'' gehörte [[Albert Siebenmorgen]], der von 1925 bis 1969 immer wieder mit Artikeln, Fotos, Zeichnungen und Karten seine Beiträge leistete.


== Literatur ==
== Literatur ==

* Ursula Schmidt-Goertz: ''Chronologisches. Zur Geschichte des Heimatkalenders.'' In ''Rheinisch-Bergischer Kalender 1975'', 45. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 6, keine ISBN
* Ursula Schmidt-Goertz: ''Chronologisches. Zur Geschichte des Heimatkalenders.'' In ''Rheinisch-Bergischer Kalender 1975'', 45. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 6, keine ISBN
* Hans Heider: ''Zur Kalendergeschichte: Ein Jubiläum besonderer Art.'' Vorwort des Verlegers. In: ''Rheinisch-Bergischer Kalender 1980'', 50. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 4–5, keine ISBN
* Hans Heider: ''Zur Kalendergeschichte: Ein Jubiläum besonderer Art.'' Vorwort des Verlegers. In: ''Rheinisch-Bergischer Kalender 1980'', 50. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 4–5, keine ISBN
* Joh. Heider Verlag (Hrsg.): ''Rheinisch-Bergischer Kalender 2006''. 76. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, ISBN 3-87314-413-1
* Joh. Heider Verlag (Hrsg.): ''Rheinisch-Bergischer Kalender 2006''. 76. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, ISBN 3-87314-413-1
* {{Literatur
* {{Literatur
|Autor = Max Morsches
|Autor = [[Max Morsches]]
|Titel = Jubiläumsjahrgang 2005
|Titel = Jubiläumsjahrgang 2005
|Sammelwerk = Rheinisch-Bergischer Kalender
|Sammelwerk = Rheinisch-Bergischer Kalender
Zeile 153: Zeile 48:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{commons|Rheinisch-Bergischer Kalender 2014}}
{{commons|Rheinisch-Bergischer Kalender 2014}}
* [http://www.bergischer-kalender.de www.bergischer-kalender.de]
* [http://www.bergischer-kalender.de www.bergischer-kalender.de]
* [http://www.heider-druck.de Herausgeber und Verlag Heider]
* [http://www.heider-druck.de Herausgeber und Verlag Heider]
* [http://www.youtube.com/watch?v=MuDs_FMBg54 Rheinisch-Bergischer Kalender in YouTibe als Film] abgerufen am 10 August 2014
* [https://www.youtube.com/watch?v=MuDs_FMBg54 Rheinisch-Bergischer Kalender in YouTube als Film] abgerufen am 10. August 2014
* [http://archiv.bgv-rhein-berg.de/Bergischer-Kalender Index 1920–1959 beim Bergischen Geschichtsverein]
* [http://archiv.bgv-rhein-berg.de/Bergischer-Kalender Index 1920–1959 beim Bergischen Geschichtsverein]
* [http://archiv.bgv-rhein-berg.de/RheinBerg-Kalender Index ab 1960 beim Bergischen Geschichtsverein]
* [http://archiv.bgv-rhein-berg.de/RheinBerg-Kalender Index ab 1960 beim Bergischen Geschichtsverein]
* [http://archiv.bgv-rhein-berg.de/Schriftenreihe Gedruckte Registerbände beim Bergischen Geschichtsverein]
* [http://archiv.bgv-rhein-berg.de/Schriftenreihe Gedruckte Registerbände beim Bergischen Geschichtsverein]

{{Normdaten|TYP=w|GND=7680924-9|VIAF=219206072}}


[[Kategorie:Bergisches Land]]
[[Kategorie:Bergisches Land]]
[[Kategorie:Jahrbuch]]
[[Kategorie:Heimatjahrbuch]]
[[Kategorie:Ersterscheinung 1920]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2023, 16:12 Uhr

Das Bergische Land in Deutschland

Der Rheinisch-Bergische Kalender, bis 1960 Bergischer Kalender, ist das Heimatjahrbuch für das Bergische Land. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rheinisch-Bergischen Kreis.

Geschichte

Der erste Kalender erschien 1920 im Eigenverlag des Berufsschullehrers August Kierspel. Er trug den Titel Bergischer Volkskalender. Der Pädagoge und Heimatforscher Anton Jux übernahm 1925 die Schriftleitung, die er mit Unterbrechungen bis 1960 innehatte. Ab 1926 erschien der Kalender im Heider-Verlag in Bergisch Gladbach. Von 1933 bis 1939 übernahm der Verlag Emil Pilgram in Hoffnungsthal die Ausgabe. Aufgrund des Weltkrieges und der Nachkriegszeit folgten zehn Jahre ohne Kalender.

Im Herbst 1949 erschien der Kalender für 1950 wieder im Heider-Verlag, der zugleich der Herausgeber war. Ab 1955 übernahm der Rheinisch-Bergische Kreis für einige Jahrzehnte die Herausgeberschaft und die Schriftleitung. Seit 2004 ist der Verlag auch wieder Herausgeber des Kalenders. Die Ausgabe 2014 wird vom Verlag als 84. Ausgabe gezählt. Dabei beruft er sich auf die Tradition seit 1920 mit einer Unterbrechung von zehn Jahren.

In diesem Zeitraum hat die Buchreihe einige Änderungen im Titel erfahren:

  • 1920 – Bergischer Volkskalender
  • 1921 – Bergischer Kalender
  • 1922 – der Jahrgang fiel aus
  • 1925 – Bergischer Kalender. Ein Jahrbuch für das bergische Haus und die bergische Schule.
  • 1934 – Bergischer Heimatkalender
  • 1937 – Jahrbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises
  • 1950 – Bergischer Kalender. Ein Heimatjahrbuch für Stadt und Land.
  • 1960 – Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für den Rheinisch-Bergischen Kreis.
  • 1980 – Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für das Bergische Land.
  • 2007 – Rheinisch-Bergischer Kalender. Jahrbuch für das Bergische Land.

Die Namensänderungen zeigen die veränderten Einstellungen der Verantwortlichen und die veränderten äußeren Umstände. Der Untertitel wurde 1980 geändert, weil das Gebiet des Rheinisch-Bergischen Kreises durch die kommunale Neuordnung zum 1. Januar 1975 (Köln-Gesetz) stark verändert wurde.

Das Erscheinungsbild der Bücher wurde immer wieder den modernen Möglichkeiten angepasst. Der Inhalt richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen des angesprochenen Leserkreises – allen Menschen, die im Bergischen Land leben oder in der Fremde mit ihm verbunden sind.

Schriftleitung und Autoren

Nachdem Anton Jux fast vier Jahrzehnte den Kalender betreut hatte, übernahm nach einer Übergangszeit ab 1971 Ursula Schmidt-Goertz die Schriftleitung für die folgenden drei Jahrzehnte. Seit 2004 bis zum 28. Februar 2015 war Norbert Orthen als Schriftleiter tätig. Nachfolgerin ist seit 1. März 2015 Karin Grunewald.

Auch unter den Autoren gibt es zahlreiche langjährige Mitarbeiter. Zu den Autoren der ersten Stunde gehörte Albert Siebenmorgen, der von 1925 bis 1969 immer wieder mit Artikeln, Fotos, Zeichnungen und Karten seine Beiträge leistete.

Literatur

  • Ursula Schmidt-Goertz: Chronologisches. Zur Geschichte des Heimatkalenders. In Rheinisch-Bergischer Kalender 1975, 45. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 6, keine ISBN
  • Hans Heider: Zur Kalendergeschichte: Ein Jubiläum besonderer Art. Vorwort des Verlegers. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 1980, 50. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, S. 4–5, keine ISBN
  • Joh. Heider Verlag (Hrsg.): Rheinisch-Bergischer Kalender 2006. 76. Jahrgang, Heider-Verlag, Bergisch Gladbach, ISBN 3-87314-413-1
  • Max Morsches: Jubiläumsjahrgang 2005. In: Rheinisch-Bergischer Kalender. Band 2005. Heider, Bergisch Gladbach 2004, S. 8–17.
Commons: Rheinisch-Bergischer Kalender 2014 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien