„Portal Diskussion:Bahn“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Fließband-Haltepunkte: PS: Zitat aus dem Resultat der Löschdiskussion (alle bleiben): "Die RK sind Einschlusskriterien. Wenn man die Bahnhofs-RK so auslegt, dass bestimmte Artikel "verboten" werden, dann hat man die Grenzen der sinnvollen Anwendung der RK verlassen. .."
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 70: Zeile 70:


PS: Zitat aus dem Resultat der Löschdiskussion (alle bleiben): "Die RK sind Einschlusskriterien. Wenn man die Bahnhofs-RK so auslegt, dass bestimmte Artikel "verboten" werden, dann hat man die Grenzen der sinnvollen Anwendung der RK verlassen. Im Sinne des Wiki-Gedankens entscheide ich daher für diese Artikel. Vielleicht wachsen sie noch, vielleicht bleiben sie kleine Artikel, das wird sich zeigen, kein Grund für Dramen." (Admin [[User:Gerbil|Gerbil]]) --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:16, 27. Jan. 2024 (CET)
PS: Zitat aus dem Resultat der Löschdiskussion (alle bleiben): "Die RK sind Einschlusskriterien. Wenn man die Bahnhofs-RK so auslegt, dass bestimmte Artikel "verboten" werden, dann hat man die Grenzen der sinnvollen Anwendung der RK verlassen. Im Sinne des Wiki-Gedankens entscheide ich daher für diese Artikel. Vielleicht wachsen sie noch, vielleicht bleiben sie kleine Artikel, das wird sich zeigen, kein Grund für Dramen." (Admin [[User:Gerbil|Gerbil]]) --[[User:Enhancing999|Enhancing999]] ([[User talk:Enhancing999|<span style="font-color:red">Diskussion</span>]]) 10:16, 27. Jan. 2024 (CET)
:Das ist die typische Haltung einzelner Admins, die konsequent auf die RK scheißen und meinen, über den Regeln zu stehen. Natürlich sind die RK dazu da, bestimmte Artikel zu verhindern, sofern nicht anderweitig Relevanz nachgewiesen wird. Das sind genau die Admins, die hier alles kaputtmachen, indem sie sich ihre Privatregeln basteln. Dagegen löschprüfgen vorzugehen ist in Anbetracht des Krähenprinzips witzlos. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 11:01, 27. Jan. 2024 (CET)


{{Erledigt|--[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] <small>([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])</small> 08:59, 27. Jan. 2024 (CET)}}
{{Erledigt|--[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] <small>([[Benutzer Diskussion:Derkoenig#top|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])</small> 08:59, 27. Jan. 2024 (CET)}}

Version vom 27. Januar 2024, 12:01 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, artikelübergreifende Fragen zu Artikeln und Kategorien mit Bahnbezug zu diskutieren.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
andere Unterseiten
Kategorien
Mitmachen
Qualitätssicherung
Treffen
Unsere Besten

Garnitur / Zuggarnitur

Moin. Im Teasertext zum Hauptseiten-Artikel Metropolitan wird das Wort "Garnitur" verwendet, welches ich bisher nicht im Bereich Bahn kannte.
In der Begriffsklärung Garnitur wird auf Wagenpark verwiesen, eine Weiterleitung auf den Artikel Fuhrpark, Abschnitt "Wagenpark". Hier wird "Garnitur" ein wenig erläutert.
Bei Zuggarnitur wird auf den Artikel Schienenfahrzeug weitergeleitet, wo der Begriff "Garnitur" gar nicht verwendet wird.
Vielleicht kann man einen etwas umfangreicheren Artikel Zuggarnitur schreiben? Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 14:42, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die BKS Komposition verweist in diesem Fall auf Zugkomposition oder Zugskomposition, zu einem Verband zusammengestellte Schienenfahrzeuge, siehe Zug (Schienenverkehr) -- Plutowiki (Diskussion) 05:11, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Beide sind typische Helvetismen, die im übrigen deutschsprachigen Raum zwar verstanden werden, aber ungebräuchlich sind. Zugverband gibt es als Begriffserklärung, die aber Zuggarnitur nicht enthält und Wagenzug gibt es noch gar nicht. Das alles müsste dabei zusammengebracht werden --Falk2 (Diskussion) 05:37, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Fachlich korrekt reden wir doch von einem Zug. Da wird nichts komponiert oder garniert, sondern der wird bedarfsgerecht gebildet. Das kann ein einzelnes Fahrzeug (Triebwagen) sein, ein klassischer Zug aus Lokomotive und antriebslosen Wagen, oder auch als feste gekuppelte Einheit mir mehreren verschiedenen Fahrzeugen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:20, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Rolf Einzeles Fahrzeug eher nicht, das ist aber hier bei der Frage eher Detail. Zugspaket bzw. Wagengruppe wäre noch anderer mögliche Begriffe. Grundsätzlich werden die beiden angefragten Begriffe in der Praxis immer selterer benutzt. Der Einsatz von Triebzügen und fix formierten Pendelzugen aka Kompositionen mit Steuerwagen und Lok, benötigt eben keine zusätzliche Bezeichnug um die aktuell betrieblich zusammen gehörende Gruppe von Wagen zu bezeichnen. Dann reicht eben die Unterscheidung von Stammpendel und Zusatzmodul, statt Stammganitur und Verstärkungswagen oder Kurswagen. Heute ist es eben eher üblich, dass du zu einem EC usw. gleich eine Triebzugreihe (z.B. ICE 4 bzw Baureihe 412.0) angeben kannst. Und jeder der Betrieblich damit zu tun hat, weis was ihn erwartet. --Bobo11 (Diskussion) 13:26, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich kann ein einzelnes Fahrzeug ein Zug sein! Ein solo laufender Triebwagen ist ein Zug, wenn er auf der Strecke unterwegs ist. Gleiches gilt im Güterverkehr, wenn keine Last am Zug ist und die Lokomotive allein fährt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:32, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Rolf klar gibt es Einzelfahrer, nur ist dann aber die Bezeichnung „Garnitur“ bzw. „Zuggarnitur“ dafür unüblich, sondern man redet gleich vom Fahrzeug selber. --Bobo11 (Diskussion) 20:13, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Klar, dann ist nichts komponiert. Nee, das ist einfach nicht fachlich, sorry. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:48, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Rolf. Komposition wurde weiter oben als Helvetismus bezeichnet. Was die Schweizer Eisenbahn-Terminologie betrifft, fehlen dir offenbar die Fachkenntnisse. Ein Einzelfahrer kann als Zug unterwegs sein, ist aber keine Komposition. -- Plutowiki (Diskussion) 07:06, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das werte ich als persönlichen Angriff. Bring lieber den Beleg, dass das Ganze in irgendeinem Vorschriftenwerk auftaucht. Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:13, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Komposition" ist sicher keine Fachsprache. Nicht mal in der Schweiz. Eher Eisenbahnfanslang. MBxd1 (Diskussion) 11:14, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und was sagt der bekannteste aktuell aktive Schweizer Lokomotivführer, Bruno Lämmli, dazu: Kompositionen sind Verbindungen von Lokomotiven und Wagen. .... Über der publizistische Qualität von Bruno Lämmlis Arbeit brauchen wir nicht zu diskutieren. Er hat es geschafft, mit dem Verlag Minirex ein Buch über Traxx-Lokomotiven herauszugeben. -- Plutowiki (Diskussion) 09:32, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Irrtum. Das ist kein Slang. Bitte bspw. die Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation durchsehen, dort taucht der Begriff "Zugskomposition" mehrfach auf - insgesamt 68-mal. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:53, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Typisch ist, das ein Schwabe (sorry, nicht ernst gemeint) die Quelle liefert, nach dem ich mir vorher das Machwerk eines Bruno Lämmli durchlas. Der Junge soll Züge fahren und sich nicht über Eisenbahngeschichte auslassen. Ich fand mehrfach gravierende Fehler und zudem wörtlich abgeschriebene Textpassaagen aus Wikipedia. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:59, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die AB-EBV ist sicher die bessere Quelle als Bruno Lämmli. @Rolf. Mit deinem letzten Beitrag hast du eine Vandalismusmeldung verdient. „Schwabe“ wird in der Schweiz und im Elsass als Schimpfwort gebraucht und wird für alle Bewohner des nördlichen bzw. des östlichen Nachbarlandes verwendet und nicht nur für die Bevölkerung Schwabens. Mit dem Verweis auf die AB-EBV hat die Diskussion einen Bezug zur Schweiz und darum ist die Aussage eine Verletzung der Wikiquette. -- Plutowiki (Diskussion) 22:24, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lasst das bitte nicht entgleisen. Wer mit schweizer Bahnen zu tun hat oder hatte, der kennt den Begriff »Komposition« für Zugeinheit – und die Freundlichkeiten für Nachbarvölker sind keine deutsch-deutschschweizer Eigenheit. Nur hat sich Rolf damit selber bezeichnet und ich erkenne beim besten Willen nicht, wer damit beleidigt wurde. –Falk2 (Diskussion) 03:26, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Falk, ich glaube, Rolf bezog das auf mich als denjenigen, der die AB-EBV als Beleg genannt hatte. Mit dem Klammerzusatz hatte er aber auch hinreichend deutlich gemacht, dass das nicht als Beleidigung gedacht war und ich habe auch lediglich etwas darüber geschmunzelt. Von daher auch von mir die Bitte an alle, einen Gang zurück zu schalten (oder wohl besser eine Fahrstufe, wir sind ja hier nicht im Autoportal...). Fachbegriffe sind bei einem so staatsgeprägten Thema wie der Eisenbahn nun mal je nach Land unterschiedlich, auch wenn es die gleiche Sprache ist. Pauschale, an der Nationalität festgemachte Urteile, sollten wir uns alle daher ebenfalls verkneifen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:50, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gut, in der Schweiz gibts das. Danke. MBxd1 (Diskussion) 22:49, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch ein Dankeschön von meiner Seite. -- Plutowiki (Diskussion) 04:36, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Noch ist die Schweiz nicht besiegt. :-)
Hallo MBxd1; Das gibt’s nicht nur, das ist das normalste Wort der Welt, speziell für wen halt die Schweiz die Welt ist.
Das zugrunde liegende Problem ist, dass diese normalen Wörter in der Schweiz verdrängt werden von "Teutonismen" (oder was ist denn eigentlich das einem Helvetismus entsprechende Wort für deutschen Wortgebrauch?) und der Grund dafür ist primär der «autonome Nachvollzug» aller Europäischen Verordnungen. Ich glaube, drei Viertel der neuen Schweizer Verordnungen werden im Moment nicht in der Schweiz formuliert. Das ist ein ernüchternder Befund für ein Parlament.
Dazu noch eine Sprachvergessenheit, in welcher das Schweizer «Ross» bei dessen Erblicken in vermeintlichem Dialekt als «es Pfärd» bezeichnet wird, was mir jedes Mal eine kleine Übelkeit beschert.
Also wer Komposition sucht, kann auch ins Vor-EU-und-Internet-Zeitalter zurück und in Büchern aus Papier fündig werden. Aber ich finde es auch aktuell und das halt darum, weil der Text der aktuell gültigen Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen natürlich immer noch vom 23. November 1983 stammt, das auch nach Anpassungen bis Stand 1. Januar 2021.
Als zusätzlicher Hinweis findet sich das Wort darüber hinaus sowohl in den Unfallberichten der Untersuchungsstelle SUST auch im Jahr 2020 oder in aktuellen Medienmitteilungen vom September 2023 oder Berichten vom November 2023 der Regierung. Es lebe die Zugskomposition. (Erstaunlich, worum in Wiki "gestritten" wird, einfach nur aus Missverstehen.)--Anidaat (Diskussion) 09:08, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Streit entstand vor allem, weil lange niemand fähig war, einen offiziellen Beleg zu erbringen. Das hat erst WDD gemacht und du jetzt auch. Ansonsten wird man sich auch in der Schweiz daran gewöhnen müssen, dass sich die deutsche Sprache langsam aber sicher auch über Staatsgrenzen hinweg angleicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:24, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Schweiz muss sich an gar nichts gewöhnen müssen, was die Sprache angeht. Quatre-vingt-dix heisst in der Romandie nach wie vor nonante. Die Eigenproduktionen der Deutschschweizer Fernseh- und Radiosender werden überwiegend in Schweizerdeutsch produziert. Und das Trottoir, der Kondukteur oder der Pendelzug stehen im Schweizer Hochdeutsch nicht unter Druck.
Aber wir sind hier meilenweit von der Ausgangsfrage abkommen. Aber wir sind zur Erkenntnis gekommen, dass in der Schweiz für den Begriff Zuggarnitur das Wort Komposition verwendet wird. Die AB-EBV werden im 4-Jahr-Turnus revidiert. Der Begriff Komposition wird dort kaum verschwinden, weil es offenbar keine gebräuchliche bundesdeutsche Alternative gibt. -- Plutowiki (Diskussion) 03:40, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ehm Plutowiki der FDV wird zwar im 4 Jahresrytmus neu herausgegeben, entsprechend muss auch dann auch der AB FDV mindestens in selben Rhythmus komplett überarbeitet werden.Aber "fruher" als er noch gedruckt abgegeben wurde, konnest du dir sicher sein, dass du alle 6 Monate Nachträge Einzupflegen gab. An den Nachträgen hat sich mit der Digitalisierung der abgegebenen Vorschriften nichts geädert. So Netzkarten usw. werden immer noch zwischen den Neuausgaben angepasst. Beim AB FDV wäre ich an deiner Stelle mit einer 4 Jahres Aussage bissen vorsichtiger. Da kann es durchaus vorkommen, dass während der Gültigkeit des FDF ein ein kompletes Kapitel im AB FDV ersetzt wird. Denn die Kriterien wer alles angehört werden muss ist beim AB FDV viel kleiner. Endsprechensd kann wenn es dringlich ist, etwas im AB FDV eingeführt werden, was eigentlich in den FDV gehören würde. Und der AB FDV darf bekantlich strenge sein als der FDV, und eine Verschärfung ist in dringlichen Fällen in der Regel die Lösung, --Bobo11 (Diskussion) 09:50, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch noch von mir eine Antwort zu "wird sich gewöhnen müssen"; ich habe ein anderes Verständnis von Sprache als einem "Ideal" eines überall Gleichen. Wie gesagt hört man immer wieder Pfärd statt Ross, ähnlich häufig «ich gaan go arbeitä» anstatt «ich gaan go schaffe» aber erst dieses Jahr und erst ein einziges Mal hab ich in einem Dialektsatz "Schaffner" statt Kondi (Kondukteur) gehört. Ich dachte, ich falle in Ohnmacht, so schrill hörte sich das an. Ich weiss sogar noch genau den Ort, derart hat sich das traumatische Erlebnis ins Gehirn eingebrannt (oberer Stock Dosto, Ausfahrt Bahnhof Zug). Hey, auch das ein wunderbarer Helvetismus; «Ausfahrt Bahnhof Zug» macht für die Meisten im Ausland keinen Sinn, in der Schweiz schon. Und der lustige Zufall: Das war mir in den Sinn gekommen, noch bevor Plutowiki hier schrieb, der Kondukteur sei nicht unter Druck. :-) Aber ich halte dagegen; einige Leute korrigiere ich sogar, wenn sie "arbeitä" stattt "schaffä" säged.--Anidaat (Diskussion) 15:02, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Buchungsprobleme am Schalter

Kann jemand den Sachverhalt unter bahnbetrieblichen Gründen aufklären, insbesondere den Teil, wo es um die Reservierung geht? Danke. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:14, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Nein, wohl nicht. Ich habe mal was dazu geschrieben. Seit etwa 2000 war den meisten europäischen Bahnbetreibern der internationale Verkehr gleichgültig. Man meinte, es würde ausreichen, die Reisenden zu den Flughäfen zu bringen. Nach echten Milliardeninvestitionen ist es noch nicht gelungen, Hochgeschwindigkeitsstrecken wirklich lückenlos über Staatsgrenzen zu führen. Das muss für die Nutzer unmerklich sein und es gibt einfach keine Begründung, die Fahrpreise hochzutreiben und die Nutzung zu erschweren, wenn eine Staatsgrenze ins Spiel kommt. –Falk2 (Diskussion) 19:54, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das hat nicht wirklich was bahnbetrieblichen Gründen nichts zu tun. Das ist schlichtweg jede Firma kocht ihre eigene Suppe. Bei der Bahnliberalisierung in der EU hat die Politik es schlichtweg verpennt, ein internationaler verbindlicher Buchungsstandart zu fordern. Jetzt hat praktische jedes grosse EVU ein eigenes international inkompatibles Buchungsystem. Die ganzen flexiblen Tarifsysteme hat die Sache natürlich nicht vereinfacht. Das man mit Zugsbindung sparen kann natürlich auch nicht. Von der Schweiz her weis ich einfach, dass es schon schwierig ist die ganzen kantonalen tariflichen Wünsche der ÖPNV-Besteller unter einen Hut zu bringen (Es gilt ja bekanntlich wer Bezahlt befielt).--Bobo11 (Diskussion) 09:49, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Eben. Bahnbetrieblich ist da gar nichts. Nur eine schwachsinnige Vertriebspolitik in Kombination mit Verantwortlichen, die nicht einmal ihr eigenes System beherrrschen. Hat nicht einmal unbedingt etwas mit internationalem Verkehr zu tun. Der Wegfall des Sparpreisverkaufs am Automaten gilt genauso im Binnenverkehr. Genauso das Umwege billiger sein können als direkte Wege. Allenfalls die Reservierungspflicht hat man im Binnenverkehr (noch) selten. Aber sie arbeiten schon dran.
Es gibt eben Leute bei der DB, die Kundenvertrieb wörtlich nehmen. --Global Fish (Diskussion) 10:14, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich versteh die SBB, dass sie nur noch Fahrscheine nach Frankreich, Italien, Deutschland, Östereich und Benelux verkauft. Schon alle das sind funf verschieden Buchungssystem, die mit dem eigenen zusammenarbeiten müssen. Gerade die Reservierungen sind auf Rückmeldung angewiesen, das ist der eigentliche Knackpunk. Ein Standart UIC-Fahrschein von A nach B wäre nicht so das Problem, nur ist das definitiv der teuerste. Nicht selten ist ein Interrail Pass günstiger, gerade wenn man in Grenznähe wohnt. Analog zum Flugverkehr, auch da kauft man in der Regel auch keine Tickets ohne Flugbindung, und wenn dann "nur" ein Open Return Tickets (Wo nur das Rückflugdatum flexibel ist). --Bobo11 (Diskussion) 10:57, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was mich verwundert hat, war vor allem, daß die Buchung der Fahrt Paris–Karlsruhe (–Schwetzingen) vom System verweigert wurde, während sie als Paris–Karlsruhe–Stuttgart (–Mannheim–Schwetzingen) angenommen wurde. Und wie gesagt, es handelt sich um denselben Zug.
Was den Wegfall des Sparpreises am Automaten angeht, schlau ist das nicht. Ich war ja nicht der einzige im Reisezentrum, und auch nicht der einzige, der dort keinen Sitzplatz zum Warten hatte. Man muß ja Nummern ziehen, und bei der kollossalen Wartezeit, um überhaupt bedient zu werden, gingen zahlreiche Leute wieder weg. Unmittelbar vor mir habe ich gesehen, wie sechs Nummern in Folge aufgerufen wurden, ohne daß sich jemand zum Schalter begab. Die Bahn wird also mehr Schaltermitarbeiter brauchen als bisher. Wahrscheinlich ist das aber nur ein Baustein einer Strategie, das nächste Thema ist ja im Jahresverlauf die Abschaffung der Plastik-Bahncards, damit will man die Leute zur BahnApp zwingen, dann die gedruckten Fahrkarten loswerden und schließlich die Schaffner einsparen, weil wo keine gedruckte Fahrkarte mehr da ist und alle anderen Comfortcheckin machen ja keine Schaffner mehr notwendig sind. Hm, dem Schwarzfahrer isses aber egal, ob er ohne Fahrkarte oder ohne Smartphone im Zug sitzt. Vermutlich hat Global Fish recht mit seiner Beurteilung des Kundenvertriebes. Wahrscheinlich hat der Volkswagenkonzern jede Menge Schläfer im Bahntower sitzen. Der Schenker-Verkauf ist ja auch so ein Unfug. Ich habe bisher noch keinen Schenker-Trailer-Zug gesehen, der nicht von DB Cargo gezogen wurde, aber wenn die Bahn Schenker an Kühne & Nagel verkauft, wird es wohl vor allem die SBB freuen. Und dann fehlt der Bahn nicht nur Gewinn von Schenker, sondern der DB Cargo geht es wegen ausgefallenem Umsatz noch schlechter. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:57, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Fließband-Haltepunkte

Aktuell werden dierse Haltepunkte/Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg eingestellt. Keine Relevanz. Aber sollen LA gestellt werden? Dann heißt es wieder: aber alle anderen S-Bahn-Haltepunkte haben einen Artikel. Etwas resigniert: --Köhl1 (Diskussion) 10:32, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ist mir die Tage auch schon aufgefallen. Ich fange gleich damit an. Wäre schön, wenn mich andere dabei unterstützen könnten. ※Lantus 10:57, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

PS: Zitat aus dem Resultat der Löschdiskussion (alle bleiben): "Die RK sind Einschlusskriterien. Wenn man die Bahnhofs-RK so auslegt, dass bestimmte Artikel "verboten" werden, dann hat man die Grenzen der sinnvollen Anwendung der RK verlassen. Im Sinne des Wiki-Gedankens entscheide ich daher für diese Artikel. Vielleicht wachsen sie noch, vielleicht bleiben sie kleine Artikel, das wird sich zeigen, kein Grund für Dramen." (Admin Gerbil) --Enhancing999 (Diskussion) 10:16, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist die typische Haltung einzelner Admins, die konsequent auf die RK scheißen und meinen, über den Regeln zu stehen. Natürlich sind die RK dazu da, bestimmte Artikel zu verhindern, sofern nicht anderweitig Relevanz nachgewiesen wird. Das sind genau die Admins, die hier alles kaputtmachen, indem sie sich ihre Privatregeln basteln. Dagegen löschprüfgen vorzugehen ist in Anbetracht des Krähenprinzips witzlos. MBxd1 (Diskussion) 11:01, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 08:59, 27. Jan. 2024 (CET)

DB Netz AG / DB InfraGO AG

Die DB Netz AG wurde gestern im Handelsregister Frankfurt am Main in DB InfraGO AG umbenannt. Bereits zuvor wurde der neue Artikel DB InfraGO angelegt, da die Umbenennung vorher nicht absehbar war, sondern auch eine Neugründung denkbar. Wie geht man nun am besten mit den beiden Artikeln um? Diskussion: Diskussion:DB Netz#Verschmelzung mit Station & Service --2003:CB:7700:0:2138:B53F:8A5E:648D 13:51, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Am einfachsten (und m.E. der übliche Weg) wäre, die Versionsgeschichte von DB InfraGO (alt) auf der Disk. von DB Netz zu speichern und DB Netz dann (nach Löschung der Artikels DB InfraGO) auf DB InfraGO zu verschieben. Ob man das nun sofort macht oder bis zum Jahreswechsel wartet, ist zweitrangig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:16, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: Naturlich sind die relevanten Inhalte von InfraGO vor der Löschung bei Netz einzupflegen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:35, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich sollte man das unverzüglich machen, damit nicht noch mehr Versionen entstehen, die sich überkreuzen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:59, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und was ist mit StuS? Soll man das da auch mit einbauen, oder den alten Artikel belassen? Und (m.E.): wenn man den belässt, kann man auch Netz belassen, und sagen: das war's bis dahin. --Global Fish (Diskussion) 23:24, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auch, wenn ich als ursprünglicher Initiator des Lemma DB InfraGO die Frage nach einer eventuellen Zusammenführung selbst aufgebracht habe, bin ich mittlerweile der Meinung, dass man den momentanen Status Quo beibehalten sollten. Nicht zuletzt würde in einer Zusammenführung / Umbenennung die Station&Service doch "unter die Räder" kommen. Also: DB Netz und Station & Service sind aufgelöst und die beiden Lemmata enden damit. Die InfraGO bekommt einen neuen Start unter neuem Lemma. Durch die jeweiligen Querverweise bleibt ja alles transparent und informativ nachvollziehbar. Wenn sich also in ein paar Jahren kaum noch jemand an Netz und/oder StuS erinnert, so findet er die Informationen über die entsprechenden Verlinkungen in der Einleitung der InfraGO... --mpns Rede gerne mit mir 14:37, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Status quo ist wohl, daß DB Netze "nur" in DB InfraGO umbenannt wurde; das ist dasselbe Untenehmen, womit die Einleitung von DB Netze falsch ist, wo es um "war" geht. Der jetzige Artikel DB InfraGO wäre zu löschen, dann DB Netze nach DB InfraGO und ab da geht es nur noch in DB InfraGO weiter. Bei DB Station&Service ist dann per Ultimo finito, und alles geht bei DB Netze alias DB InfraGO weiter. Würde mich übrigens wundern, wenn das so durchgeht oder ob Go-Ahead Ärger macht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:05, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
(Kurz dazwischengequetscht): Mit Status Quo meinte ich hier nicht das Unternehmens-Konstrukt sondern die aktuellen Lemmata. Betrachtet man das Unternehmens-Konstrukt, so hast Du natürlich recht. --mpns Rede gerne mit mir 13:47, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Formell ist es zwar eine Umbenennung der DB Netz AG, das hat aber vor allem interne Hintergründe. Mit der InfraGO soll sich kurz- und mittelfristig jedoch einiges ändern (z.B. die finanzielle Abkopplung vom DB-Konzern). Bevor wir also die Artikel DB Netz und DB InfraGO irgendwann aufwändig auseinanderfriemeln, würde ich dazu plädieren, beide Artikel getrennt zu lassen. --Wikiolo (D) 12:18, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, die Frage die ich mir in diesem Zusammenhang stelle, ist, wie wir mit den Streckenartikel etc. umgehen, in denen die DB Netz als Betreiber genannt wird...? Schreiben wir jetzt überall rein: "... bis Ende 2023 DB Netz, ab Anfang 2024 InfraGo..." oder so ähnlich? So wie ich das jetzt verstanden habe, ändert sich nicht das EIU, sondern nur der Namens des EIU, oder? VG, --Peatala36 (Diskussion) 13:35, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Auf Dauer kann man die Fleißarbeit ja auf sich nehmen. Eine zwingende und umgehende Notwendigkeit sehe ich jedoch nicht, da im Lemma DB Netz ja aktuell auf die Umbenennung/Verschmelzung eingegangen wird und es somit transparent nachvollziehbar ist. Ausschlaggebend für mich ist hier aber auch, dass es über 900 Wiki-Interne Verlinkungen auf das Lemma DB Netz gibt (was wiederum ein Argument für den von @Matthiasb vorgeschlagenenen Weg wäre ...). --mpns Rede gerne mit mir 13:56, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Diese Verlinkungen sind aber nicht zwingend durch Verweise auf DB InfraGo ersetzbar. Bei entsprechendem zeitlichen Kontext ist ein Link auf DB Netz nach wie vor richtig. --GeorgR (de) (Diskussion) 21:52, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was mich antreibt, ist der Umstand, dass beim von Matthiasb beschriebenen Verfahren zwar die "Historie" der DB Netz erhalten bliebe, die von StuS aber innerhalb des neuen Artikels verloren wäre. --mpns Rede gerne mit mir 13:49, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wie gesagt, DB Netz und DB InfraGO sind nur formell die selben Unternehmen, eine Verschiebung halte ich daher nicht für zielführend. Zwar wird es bei der Historie ein paar Redundanzen geben, aber gerade bei Unternehmensstruktur und öffentliche Wahrnehmung erwarte ich doch deutliche Unterschiede. --Wikiolo (D) 20:19, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Sowohl bei DB Netz als auch für DB Station&Service ist die gut 20-jährige Historie weiterhin relevant. Bei einer Zusammenführung zu einem DB-InfraGo-Artikel nehme ich an, dass die Vorgeschichte dabei weniger eingehend betrachtet und beschrieben wird als in eigenen Artikeln – zumal die Geschichte der beiden bisherigen Organisationen, etwa durch die vielfachen politischen und gesellschaftlichen Verknüpfungen, durchaus noch ausführlicher beschrieben werden könnte. Daher bin ich für die Beibehaltung der separaten Artikel. --GeorgR (de) (Diskussion) 21:51, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kilometrierung nach Augenschein im Artikel Wendelsteinbahn?

Ich bräuchte mal etwas eure Hilfe im Artikel Wendelsteinbahn. Dort ist seit Menschengedenken die alte Kilometrierung mit Nullpunkt in Brannenburg im Streckenband eingetragen. Jetzt hat der noch recht neue Benutzer:Zugspitz die Kilometrierung aktualisiert, dabei aber sich selbst als Einzelnachweis angegeben, ein absolutes no-go! Das hab ich als groben Formfehler natürlich sofort korrigiert, jetzt beharrt der Nutzer aber trotzdem darauf die von ihm per Bilderanalyse (!) ermittelten Kilometerdaten im Artikel zu verwenden, siehe Diskussion:Wendelsteinbahn#Kilometrierung (seit 1961). Was tun? Ich bin mir sicher im Recht zu sein, stehe dort aber auf verlorenem Posten, weil Benutzer:Plutowiki den neuen Benutzer:Zugspitz in diesem Unsinn auch noch sekundiert. --Firobuz (Diskussion) 16:15, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Problem ist schlichtweg, dass das von dir vorgebrachtes Argument einfach nicht funktioniert. Auch etwas „das Menschengedenken so verwendet wird“ kann falsch sein!. Die Kilometertafeln stehen heute eindeutig an anderer Stelle. Und genau das kann mit Fotos belegt werden (und das ist ja genau die Argumentationskette von Zugspitz). Somit wird die ursprüngliche Kilometerierung ab Brannenburg heute definitiv nicht mehr verwendet. Und das solltest du besser nicht abstreiten Firobuz. --Bobo11 (Diskussion) 17:33, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist schon etwas komplexer. Und solche Diskussionen sollten am ursprünglichen Ort geführt werden und nicht hier. MBxd1 (Diskussion) 17:36, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@MBxd1, Bobo11, Firobuz: Meine "absolut abwegige" Idee: Nachforschen, welcher Km-Wert am ehem. Nullpunkt heute gilt und dann die hohe Mathematik benutzen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 06:36, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem fängt ja schon beim "Nachforschen" an. Und beim Ausrechnen von Streckenkilometrierungen sind wir schon lange bei original research. Über Fotos von Betriebsstellen mit Kilometrierung im Bild als Beleg kann man gern reden (bzw. Anforderungen definieren), aber lustiges Rumrechnen fällt als Quelle aus. MBxd1 (Diskussion) 22:24, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
??? Das ist doch noch längst kein OR, wenn bei einer Verschiebung des Strecken-Nullpunkts um "+x" Kilometer die bisher bekannten Werte durch Subtraktion von "x" umgerechnet werden. Wie soll es denn offiziell anders sein? Wenn es ein Foto gibt, dann musst du nur wissen, ob es älter ist als die Änderung. Etwaiges Umrechnen ist garantiert i. O. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:00, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und was ist dann dein Beleg? Schreibst du dann "Das hat der schlaue Antonsusi so ausgerechnet." in den Einzelnachweis? Nö, quellenbasiertes Arbeiten ist was anderes. MBxd1 (Diskussion) 23:05, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nein. Hier geht es nur um zwei Längenskalen. Wenn es eine offizielle Zuordnung zwischen neuem Nullpunkt und bisherigem Kilometerwert gibt, dann gibt es auch für alle anderen Stellen der Bahn diese offizielle Zuordnung. Die Strecke wurde ja nicht verändert. Das wäre nur dann nicht so, wenn es zuvor "Sprungstellen" gab, welche nicht übernommen wurden. Dafür gibt es aber keine Hinweise. Es ist ja auch kein OR, wenn eine Temperatur von °C in °F umgerechnet wird. Du könntest die Punkte sogar in Meilen umrechnen, ohne dass es OR wäre. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:25, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du vergisst dabei aber, dass die alte Kilometierung ja auch schon nicht belegt ist. Belegt sind nur die alte Gesamtlänge und die neue Gesamtlänge. Nach Augenschein lässt sich außerdem noch belegen, dass sich der Nullpunkt verschoben hat. Mehr ist nicht drin im Moment. --Firobuz (Diskussion) 19:03, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Beim Belegen von Betriebsstellen nach Kilometersteinen/-tafeln aufgrund von Fotos, die beides im selben Bild zeigen, gehe ich noch mit. Aber es dürfte in aller Regel schon an einer offiziellen Zuordnung von alter und neuer Kilometrierung scheitern. Das ist was völlig anderes als das Umrechnen zwischen Maßeinheiten. Und es sind eben sehr wohl Brüche in der Kilometrierung, die hier ein Problem sein können. Hier wäre zu belegen, dass es keine gibt, nicht umgekehrt. MBxd1 (Diskussion) 19:43, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt eine Quelle für die neue Kilometrierung, aber nur auf Hektometer genau: https://www.blocksignal.de/krt/f.php?k=mu84&r=4&i=1820 --Der König (Disk.·Beiträge) 20:19, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Oh, nicht schlecht, dann nehmen wir doch die. Damit sind wir doch mal einen bedeutenden Schritt weiter. --Firobuz (Diskussion) 20:24, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es vorher schon Unklarheiten gab, dann ist das natürlich anders. Es gibt aber einen Betreiber bzw. Eigentümer, der die neue Kilometrierung vorgenommen hat. Die haben das ja auch nicht per Daumensprung und Schrittanzahl gemacht. Daher wäre es sinnvoll, dort nachzufragen, ob es nicht zumindest dekametergenaue Werte für markannte Punkte an der Strecke gibt und ob man diese bekommen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:55, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Infoboxen Hersteller

Hallo erst mal. Habt ihr ein Auge auf den User Viepro2009? Er ändert immer die infobox bei öbb loks ab, ohne konsens, nach seinem willen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:31, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Haben wir wahrscheinlich nicht. Was macht er? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:14, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, siehe z.B. von heute Mittag: ÖBB 1142, ÖBB 1144, ÖBB 1063 und ÖBB 1064... VG, --Peatala36 (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hm, ich sehe da grundsätzlich keinen Vandalismus. Die Boxen entsprachen schon vorher nicht den Normen, die wir mehrheitlich beschlossen haben. Und letztlich werde zumindest ich nichts tun, nachdem ich erst kürzlich von einem User mit oberösterreichischem Wohnsitz ganz böse für meine Meinung und meine Arbeit hier angegriffen wurde. Und da ging es um eine Zahnradbahn in der Slowakei. Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:25, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Besagter Benutzer verändert regelmäßig Österreichische Triebfahrzeugartikel nach seinem Geschmack, siehe auch Diskussion:ÖBB 4020 (da in etlichen Abschnitten) und WP:VM vom 4. Jänner 2024. Er widersetzt sich mit den heutigen Bearbeitungen, in einer Weise den Auflagen der besagten WP:VM. Es kommt aus meiner Sicht einfach keine Ruhe in die österreichischen Triebfahrzeugartikel rein. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 17:40, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mö1997: Ich habe das Tun des Benutzers nicht so recht auf dem Schirm, bin aber ab und an auch schon darüber gestolpert. Er hat ja auch schon keine Sichterrchte mehr. Sollte er jetzt klar gegen die damalige Auflage verstoßen haben, die der Admin Benutzer:Werner von Basil erteilt hat, dann ist der Weg recht einfach erneut auf VM, mit Nennung von Beispielen, aus denen ersichtlich ist, dass er gegen die Auflagen verstoßen hat. Ich selbst will da jetzt nicht aktiv werden, ich sehe mich da nicht mehr hinreichend neutral. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 18:04, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mit dem besagten Autor relativ viel zu tun, da wir beide im ähnlichen Artikel Bereich aktiv sind, er vergangene Woche führte ich mit eine relativ ausführliche Diskussion zu dem Thema auf meiner Diskussionsseite und habe ihn versucht zu erläutern, wie es beim ihm im konkreten in der Wikipedia stehen tut. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde schon gern helfen, habe aber massive Hemmungen in österreichischen Artikeln zu editieren, siehe oben. Im konkreten Fall gab es auch keine Rückendeckung von Anderen. Was machen wir jetzt? --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:23, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe heute nur noch jene Änderungen von ihm durchgehen lassen, die meiner Ansicht die Änderung vertretbar waren. Mir vergeht auch schon langsam, das regelmäßige nacharbeiten seiner Edits. Auch auf der Diskussionsseite vom Artikel ÖBB 4020 zeigt er sich meiner Ansicht nach wenig einsichtig. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 18:39, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es fängt schon damit an, dass z. B. die 1142 gar keinen eigenen Artikel haben sollte, sondern als Umbau mit der 1042 beschrieben werden sollte. Klar festgelegt für alle Triebfahrzeugartikel weltweit, wird auch weltweit befolgt, außer für Österreich, da braucht man mal wieder eine Extrawurst. Und dann wundert man sich, dass andere Konventionen plötzlich nicht passen. MBxd1 (Diskussion) 18:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Noch schlimmer ist ÖBB 1144, da kann man jetzt lesen "Zur Zeit der Indienststellung waren sie die stärksten Elektrolokomotiven der Welt und bis zur Beschaffung der Reihen 1016 und 1116 das Paradestück der ÖBB". Zu blöd nur dass besagte Reihen ja schon älter sind als die Umzeichnung von 1044 in 1144, da passt also gar nichts zusammen. Noch schlimmer ist, dass es auch schon die Reihe 1044 mit Wendezugsteierung gab, da wurde also bei einem Teil der Maschinen noch nicht mal was umgebaut. Aber Hauptsache neuer Artikel *rolleyes* --Firobuz (Diskussion) 18:58, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bezüglich 1044/1144er Geschichte, besagter Autor hat den Artikel "ÖBB 1044" auf das Lemma "ÖBB 1044/1144" verschoben gehabt und im Nachgang dieser Endstand der heutige "ÖBB 1144" Artikel, ebenfalls sind die Artikelteilung Siemens ES64U2/ÖBB 1016/1116, Siemens ES64U4/ÖBB 1216 und Siemens ER20/ÖBB 2016 aus meiner Sicht unnötig bzw unsinnig, da es viele Inhaltliche Dopplungen gibt und die Änderungen vom besagten Autor ausgegangen sind. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 19:17, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diese Auslagerung war falsch. Da sie noch nicht so alt ist, sollte das zurücksetzbar sein. Der Unsinn mit der 1142 stammt aber nicht von ihm, der war vorher schon da. Die ebenso regelwidrige 2048 übrigens auch. Wo Inkonsistenz vorherrscht, kann man neuen Benutzern nicht unbedingt einen Vorwurf machen, wenn sie sich ausgerechnet am inkonsistenten Beispiel orientieren. MBxd1 (Diskussion) 19:29, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nur als Anmerkung soll erwähnt sein, es gibt auch 2 Artikelauslagerungen der Siemens Vectron in Form der Artikel DSB EB und ÖBB 1293. --Mö1997 (Noch Fragen 🤔) 19:36, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da gibt es Ermessensspielraum.
Das ist hier übrigens mal wieder ein Beispiel einer unanständigen Diskussion, weil sie ohne Hinweis an den betroffenen Benutzer angefangen wurde. Hier steht nun schon ziemlich viel da, und meine Vorwarnung war bei der Straßenbahnportaldiskussion, daher beschränke ich mich diesmal auf eine weitere Vorwarnung. Beim nächsten Fall einer Diskussionsverlagerung von anderer Stelle hierher oder über einen bestimmten Benutzer ohne Link an der ursprünglichen Stelle und/oder Benachrichtigung des Benutzers fliegt der Abschnitt sofort raus. Ich meine das ernst. Wir sollten hier schon ein Mindestmaß von Anstand einhalten. MBxd1 (Diskussion) 19:38, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zustimmung, der Benutzer sollte schon informiert werden. Das war mir bei meiner obigen Antwort leider auch nicht aufgefallen, dass das noch nicht der Fall war. Es sei hiermit nachgeholt. @Viepro2009: Zu deiner Kenntnis, es geht in dieser Diskussion um deine von diversen anderen Benutzern als problematisch beurteilte Artikelarbeit, zudem um potenzielle Verstöße gegen die Dir Anfang Januar erteilte Auflage. Bitte äußere Dich dazu hier. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:55, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe nur ein paar Sachen verändert anscheinend wollen die Benutzer Keine Einheitlichkeit haben das Problem der Hersteller Simmering-Graz-Pauker er wird ein 10 verschieden Arten angegeben (z.b Simmering-Graz-Pauker, SGP, SGP + Standort, Ich verstehe es einfach nicht und dann regen sich die anderen Benutzer auf wenn ich das verändere --Viepro2009 (Diskussion) 15:47, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Viepro, Einheitlichkeit ist vielleicht das falsche Wort. Konsistenz wäre vielleicht besser. Irgendwie muss alles vernünftig zusammenpassen.
Ich habe mir eben die VM vom 4. Jänner 2024 angesehen. [1] Dort wurde "auch" die Auslagerung der ÖBB 1144 aus 1044 thematisiert. Erkläre doch bitte hier, warum du das gemacht hast. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:18, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Viepro2009 Jetzt wurde schon zig mal ausdiskutiert wie die Hersteller bei den ÖBB-Fahrzeugen, die nicht von einer Firma alleine geliefert (oder "bauen" wie sie am liebsten in jeden Artikel schreiben würden) anzugeben ist.
Mechanischer Teil: xxxxxx
Elektrische Ausrüstung: xxxxxxx
So wie dies auch auf allen Fabrikschildern steht von der 1670 angefangen über 4061, 1042, 1044, bis zur 1012 und zum Talent. Dies wurde von mir und einigen anderen Benutzern dann auf mehrere Artikel verteilt.
Ob jetzt bei SGP der Standort dabei steht, hängt halt davon ab ob die Fahrzeuge in einem bestimmten SGP-Werk gefertigt wurden oder in mehreren gebaut wurden.
Man kann nicht immer alles einheitlich schreiben, so ist das eben in einem Gemeinschaftsprojekt. Zudem streuen sie immer wieder neue Varianten über viele Artikel ohne das vorher irgendwo zu Diskussion zu stellen. Jetzt gerade wollen sie den Hersteller des E-Teils in Klammer schreiben. Zeitweise wollten sie die Zulieferer für Schwingungsdämpfer und Lacke in die Infobox schreiben.
Ich bin kurz davor wieder eine VM abzugeben, werde auch ihre Änderungen diesbezüglich nicht rückgängig machen (ersuche das das die Sichter das für mich übernehmen), um nicht wieder selbst eine zu bekommen. --ÖBB 4020.233 (Diskussion) 19:28, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auf den Fabrikschildern steht übrigens SGP nicht Simmering-Graz-Pauker oder SGP Graz. Wenn wir schon schreiben was auf den Fabriksschildern steht dann wenigsten genau das kann es ja doch nicht sein. Sie würden ja auch nicht bei Siemens Mobility die Standorte dazu schreiben es wäre so als würden sie bei der 1293 Siemens Mobility München schreiben. Und NEIN ES NICHT ETWAS ANDERS SONDERN GENAU DAS GELICHE SPIEL WIE BEI SGP!!!! ich kann nie irgendwas zur Diskussion stellen da ich keine Antwort bekommen würde. --Viepro2009 (Diskussion) 20:02, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Viepro: Magst du nicht sachlich bleiben? Sonst könen wir hier auch gleich aufhören, zu diskutieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:09, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin sachlich geblieben was war daran nicht sachlich --Viepro2009 (Diskussion) 20:10, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Beantworte doch einfach mal meine Frage. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:19, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hab ich schon --Viepro2009 (Diskussion) 20:23, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Viepro2009, Rolf bezieht sich m.E. auf seine Frage von heute 18:18 zur Auslagerung der Artikel. Zum Thema keine Antworten erhalten: Meiner Meinung nach hast Du es noch gar nicht probiert. Dir wurden in diversen Diskussionen Hinweise gegeben, mit welchen Regeln/Richtlinien Wikipedia funktioniert und Dir wurde auch Hilfe bei Fragen etc. angeboten. VG, --Peatala36 (Diskussion) 20:39, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Trennung durchgeführt da im Namen des Artikels nichts über die Reihe 1144 steht. Wenn z.b ein Laie nach der Reihe 1144 Suche würde würde er nicht denken das es im Artikel über die 1044 steht. Der zweite Grund ist das es bei der 1042 auch einen Artikel zur Riehe 1142 gibt --Viepro2009 (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer nach der 1144 sucht, hat immer schon die Weiterleitung zur 1044 gefunden. Und da war es auch immer schon erklärt. Der Separatartikel zur 1142 ist leider historischer Unfug. In beiden Fällen sollte das bereinigt werden. Der Unterschied dabei: Den Artikel zur 1144 können wir aufgrund seiner kurzen Lebensdauer problemarm auf die Weiterleitung zurücksetzen, und das sollten wir auch tun. Der Artikel zur 1142 kann nur über Versionsimport in den der 1042 integriert werden und muss dann dort eingearbeitet werden. Auch das sollte angestrebt werden, geht aber nicht so mal eben. MBxd1 (Diskussion) 21:33, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann wäre es doch angebracht die Artikel umzubenennen z.b den Artikel 1044 zu ÖBB 1044/1144 und den Artikel ÖBB 1042 zu ÖBB 1042/1142 --Viepro2009 (Diskussion) 21:42, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dafür gibt es Weiterleitungen. Der Einbau der Vielfachsteuerung hat die Maschinen nicht soweit verändert, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt. In anderen Ländern hätte man in der Regel die erste Stelle der Ordnungsnummer geändert, um so einen Umbau zu kennzeichnen. Der clevere österreichische und in der Folge kroatische Nummernplan bietet einen so großen Zeichenvorrat, dass solche Kunstgriffe nicht nötig sind. Eben deshalb ist ein Lemma ÖBB 1044/1144 nicht sinvoll. Eher sollten wir mal drüber nachdenken, die österreichischen Triebfahrzeugartikel auf ein Muster ÖBB-Reihe 1044 zu ändern. Das Weglassen dieses Wortes hat nämlich dazu geführt, das selbst Mitarbeiter das ungetrennte Zusammenkleistern von Betreiberabkürzung und Stammnummer korrekt und richtig wäre. Ist es aber nicht und zusätzlich ist das sprachlich furchtbar. –Falk2 (Diskussion) 21:51, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Warum benennt man dann den Artikel wo die Reihe 1044 und 1144 behandelt werden nicht Aktuel z.b ÖBB-Reihe 1144 oder ÖBB 1144 die Reihe 1044 gibt es ja schließlich nicht mehr --Viepro2009 (Diskussion) 22:10, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche_Bezeichnung: „Der Artikel wird in der Regel unter der ältesten Bezeichnung der Serienfahrzeuge angelegt, alle anderen Bezeichnungen sind Weiterleitungen.“ VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:18, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Peatala36 Die Reihe 4124 hieß ursprünglich Reihe 4824 Trotzdem heißt der Artikel ÖBB 4023/4024/4124 und nicht ÖBB 4023/4024/4824 dann müsste dieser Artikel verschoben werden. VG, --Viepro2009 (Diskussion) 23:14, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Viepro2009 Dazu kann ich nichts sagen, über die Details und Umstände dieser Umzeichnung ist mir nichts bekannt. VG, --Peatala36 (Diskussion) 19:48, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es steht immerhin so im Artikel. Diese Benennung ist also eher nicht richtig. Aber der Artikel ist eh ziemlich sparsam. MBxd1 (Diskussion) 20:03, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Genau so, vom Ursprung zur Weiterentwicklung und vom Allgemeinen zum Speziellen. Es gibt ja auch keinen Artikel DR-Baureihe 243.8 und der Unterschied zur Ursprungsbauart ist nur die nachgerüstete Vielfachsteuerung. Bei den Reihen 1044 und 1144 ist das vergleichbar. –Falk2 (Diskussion) 23:03, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Viepro: Hast du noch Argumente für deine Versionen? Sonst müssen wir irgenwie Ordnung schaffen, so wie oben beschrieben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:26, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Viepro2009 Wann bist du das letzte mal mit einem Fabrikkschild eines älteren ÖBB 4020 in Kontakt gekommen.
Bei mir war es letzte Woche am 6020.300 dort hängen am Übergangsende noch beide Schilder und da ich als nicht registrierter Benutzer kein Bild hochladen kann hier als Text
SGP
SIMMERING-GRAZ-PAUKER AG
WERK GRAZ
links der Wagennummer (und Nichtraucher-Piktogramm) und rechts davon:
ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG
SIEMENS AG
ÖSTERREICH 1985 --77.119.218.210 20:18, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei mit war es auch der 600 300 aber SGP stand in groß dort die anderen Informationen waren klein daher finde ich ist es besser wenn man SGP schreiben würde --Viepro2009 (Diskussion) 23:35, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja da hätte ich noch welche da extrem viele 1044 wegen unfällen ausgemustert wurden ist es übersichtlicher wenn es 2 Artikel gibt. Zudem kann man besser unterscheiden wann es 1044er bzw. 1144er waren. Auch die Ausmusterung kann besser unterscheiden werden da sie erst als 1144er in größerer Stuckzahl Ausgemustert wurden --Viepro2009 (Diskussion) 23:40, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ihr findet das mit dem extremen Einrücken wohl lustig? Ich finde das albern und kindisch. Kann zwar keiner mehr lesen aber das wird vermutlich kein allzu großes Versäumnis sein... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:01, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Situation in Venezuela

Für Venezuela werden nur historische Bahnstrecken gelistet, praktisch wäre - wenn es schon keinen Artikel zu geben scheint - wenn auf der Übersichtseite wenigstens die aktuelle (2024) Bahngesellschaft aufgeführt wäre... 134.247.251.247 09:41, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Welche Übersichtsseite? In Venezuela#Schienenverkehr und Öffentlicher Verkehr gibt es einen kurzen Abschnitt (mit einem verdächtigen "derzeit werden..."), der aber nicht auf die Historie eingeht. Einen Artikel Schienenverkehr in Venezuela gibt es bisher nicht. Sollte Kategorie:Schienenverkehr (Venezuela) gemeint sein? --GeorgR (de) (Diskussion) 10:27, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@IP: wenn du findest, es fehle was, dann ergänze. Hier sind wir bei Wikipedia, da kann man keine Bestellungen machen, da muss man selbst ran. --Pcb (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im der spanisch- und englischsprachigen Wikipedia wirst du fündig. -- Plutowiki (Diskussion) 03:09, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

TER Normandie

Mag jemand den Artikel schreiben? Ich kann sowas nicht. Es gibt TER Haute-Normandie, aber das ist leider veraltet. Vergleiche fr:TER Normandie.--Stanzilla (Diskussion) 01:35, 19. Jan. 2024 (CET) Es wäre auch möglich, den Artikel TER Haute-Normandie auf das Lemma TER Normandie zu verschieben und darin zu erwähnen, dass wegen der Änderung der Regionalverwaltung TER Basse-Normandie und TER Haute-Normandie zu TER Normandie vereinigt wurden (eben wie die Normandie). Da wir TER Basse-Normandie nicht haben, müssen wir nicht einmal etwas zusammenführen.--Stanzilla (Diskussion) 13:14, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Logo der Rhätischen Bahn

Moin Ihr lieben Pufferküsser,

die Rhätische Bahn hat uns per E-Mail an den Support ihre aktuellen Logos zur Verfügung gestellt: Datei:N_rhaetische_bahn_logo_4c.svg und Datei:N_rhb_dreisprachig_logo_4c.svg. Im Artikel Rhätische Bahn habe ich das Logo ersetzt, fühle mich aber überfordert, es in all den anderen Artikeln und Sprachausgaben zu ersetzen, in denen noch das alte Logo herumgeistert. Vielleicht beherrscht jemand von Euch einen Klapperatismus, der dies automatisiert erledigt?

Dafür dankbar, Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 13:06, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ein Bot wäre für diese Anzahl in den verschiedensten Projekten wahrscheinlich übertrieben. Die meisten waren über Wikidata oder über eine Vorlage eingebunden. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:24, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 17:25, 22. Jan. 2024 (CET)

Namenskonventionen Schienenfahrzeuge Herstellerbezeichnung

In Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge gibt es keine Regelung für Schienenfahrzeuge, die unter verschiedenen Herstellerbezeichnungen bzw. von verschiedenen Herstellern vermarktet wurden. Beispiel für unterschiedliche Bezeichungen ist die Doppelstockvariante des Alstom Coradia Stream, die lange als Stream HC vermarktet und dann – noch vor dem Einsatzbeginn der ersten Fahrzeuge – in Coradia Max umbenannt wurde. In dem Fall könnten die Namenskonventionen die Artikelstruktur beinflussen (Diskussion:Alstom Coradia Stream#Artikelteilung?). Dagegen ist der Regio-Shuttle unter dem Lemma Stadler Regio-Shuttle RS 1, weil er bei Artikelerstellung schon zu Stadler gehörte, aber zuvor von anderen Unternehmen verkauft wurde. Beim Regio-Shuttle stellt sich außerdem die Frage, ob es den Zusatz RS 1 überhaupt braucht, weil die anderen Varianten nie hergestellt wurden. Ich wäre für eine einheitliche Regelung, entweder – ähnlich wie bei Schienenfahrzeugen mit Bahngesellschaft-Lemma – die ursprüngliche Bezeichnung (wann? bei Beginn der Vermarktung? bei erster Auslieferung?) oder die aktuelle bzw. zuletzt vermarkte Bezeichung festzulegen. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:12, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist ein nicht ganz einfaches Thema. Einerseits wäre Einheitlichkeit wünschenswert, anderseits gibt es Extremfälle, wie CAF Coradia Polyvalent oder ADtranz Crusaris Regina. Da passt eine Regel nicht wirklich. Vielleicht passt die Herstellerbezeichnung, unter der die meisten Fahrzeuge verkauft/geliefert wurden, mehr? --E235JREMU-0 (Diskussion) 17:49, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vorteilhaft ist in der Regel immer Richtung „älteste Bezeichnung“ zu gehen. Damit verhindert, dass z. B. ein Artikel mehrmals verschoben wird, wenn sich z. B. der Markenname ändert. Es sollte jauch berücksichtigt werden, dass mit kategorisierten Weiterleitungen vielen Problemen aus dem Weg gegangen wird. Liesel Full Throttle! 11:52, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja +1 zu Liesel, was für ein Unsinn die aktuellse Bezeichung Regel ist, sieht man bei den Fussballstaien. Alle zwei drei Jahre grosses anpassen weil neuer Sponsor, aka neuer Stadionname. --Bobo11 (Diskussion) 15:21, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
War das nicht schon immer Konsens bei uns?! --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:23, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie oben ausgeführt haben wir jedenfalls nichts dazu in den NK und auch entsprechend uneinheitliche Beispiele. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:42, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Beim Abfassen der NK gab es kaum Artikel zu Hersteller-Artikel. Aber der Grundsatz bleibt ja gleich. Nur weil sich jemand nicht an die Konvention hält, muss man ja nicht die Konvention ändern.
Viel spannender sind doch eher die Fälle, wo z. B. ein Produkt nach der Übernahme durch einen neuen Hersteller weiterentwickelt wurde (Alstom Traxx). Kommt dann die Neuentwicklung in den Artikel zum „alten“ Fahrzeug oder nicht. Hier ist halt auch der Autor gefragt, wie er seine Artikel schreibt und aufbaut. Liesel Full Throttle! 15:48, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sicher. Jedem kompetenten Autor traue ich dann aber zu, eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, die hier dann auch mitgetragen wird. Die Betonung liegt auf "kompetent". --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:19, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten