„Paderborner Hochfläche“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K linkfix
ergänzt Untergliederung
Zeile 7: Zeile 7:
[[Teutoburger Wald]] anschließen. Den Ostrand begrenzt das [[Eggegebirge]]. Den südlichen
[[Teutoburger Wald]] anschließen. Den Ostrand begrenzt das [[Eggegebirge]]. Den südlichen
Abschluss begrenzen das [[Sauerland]] und das [[Waldeck]]er Tafelland.
Abschluss begrenzen das [[Sauerland]] und das [[Waldeck]]er Tafelland.

Die Paderborner Hochfläche gliedert sich in vier Teillandschaften: Das [[Sindfeld]] im Süden, die Brenkener Bergplatte im Westen, das Bockfeld im Norden und die Lichtenauer Bergebene im Osten.


{{stub}}
{{stub}}

Version vom 24. August 2005, 20:20 Uhr

Die Paderborner Hochfläche ist von ihrem geologischen Aufbau her der südöstliche Abschluss der Westfälischen Bucht und gleichzeitig die größte Kalk- und die größte Karstlandschaft Westfalens.

Im Westen bildet das Almetal die Grenze zum Hellwegraum mit Haarstrang und Hellwegbörde, an die sich nach Norden hin Lippeniederung, Senne und Teutoburger Wald anschließen. Den Ostrand begrenzt das Eggegebirge. Den südlichen Abschluss begrenzen das Sauerland und das Waldecker Tafelland.

Die Paderborner Hochfläche gliedert sich in vier Teillandschaften: Das Sindfeld im Süden, die Brenkener Bergplatte im Westen, das Bockfeld im Norden und die Lichtenauer Bergebene im Osten.

Vorlage:Stub