„Oskar Schwer“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Personendaten-fix
überarbeitet und mit Einzelnachweisen ausgestattet
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
'''Oskar Schwer''' (* [[18. November]] [[1872]]; † [[12. April]] [[1921]] in [[Essen]]) war ein deutscher [[Architekt]].
'''Oskar Schwer''' (* [[18. November]] [[1872]]; † [[12. April]] [[1921]] in [[Essen]]) war ein deutscher [[Architekt]].


== Leben ==
== Leben ==
Oskar Schwer war seit seit 1901 in Essen ansässig. Als selbstständig berufstätiger Architekt war er seit spätestens 1908 Mitglied im [[Bund Deutscher Architekten]]. Er war vielfach für Bergbau-Unternehmen des Ruhrgebiets und deren Manager tätig, dabei entstanden sowohl Verwaltungsgebäude wie auch Wohnsiedlungen und repräsentative Villen.
Oskar Schwer errichtete im Ruhrgebiet im Wesentlichen konservative Repräsentationsbauten für die Montanindustrie.


== Bauten und Entwürfe ==
== Bauten und Entwürfe ==
* 1908 Zechensiedlung ''Gottfried-Wilhelm-Kolonie''<ref>Thorsten Scheer: ''Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen.'' Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7</ref> [[Essen-Rellinghausen]], Frankenstraße
* 1908–1912: Bergarbeiter-Siedlung ''Gottfried-Wilhelm-Kolonie'' der [[Zeche Gottfried Wilhelm]] in [[Essen-Rellinghausen]], Gottfried-Wilhelm-Straße, Mausegattstraße u.a.<ref>Thorsten Scheer (Hrsg.): ''Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen.'' Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7.</ref>
* 1910: Verwaltungsgebäude für die ''Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft'' in Essen, Ottilienstraße (nicht erhalten)<ref>Thorsten Scheer: ''Der Architekt Oskar Schwer. Leben und Werk.'' In: Thorsten Scheer (Hrsg.): ''Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen.'' Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7, S. 108.</ref>
* 1909 Haus und Restaurant ''Rüttenscheider Stern'', [[Essen-Rüttenscheid]], Ecke Rosa-, Rüttenscheider- und Dorotheenstraße
* 1910–1911: Wohnhaus für den Bergwerksdirektor [[Fritz Winkhaus]]<ref>''Winkhaus, Fritz.'' In: Erwin Dickhoff: ''Essener Köpfe. Wer war was?.'' Bracht, Essen 1985, S. 251</ref> in Essen, Robert-Schmidt-Straße 5 (seit 1988 unter Denkmalschutz)<ref>[http://cliolink.de/denkmalliste/bezirk01/huttrop/0000009522128d3df.html Gebäude Robert-Schmidt-Straße 5 in der Essener Denkmalliste] abgerufen am 22. August 2010</ref>
* 1910/11 Wohnhaus für Assessor Friedrich Carl Winkhaus, Essen, Robert-Schmidt-Str. 5
* nach 1910: Wohn- und Geschäftshaus für Heinrich Strunk in Essen-Rüttenscheid, Rosastraße 2–4 / Rüttenscheider Straße 97–103 (nach 1920 als Verwaltungsgebäude der [[Gelsenkirchener Bergwerks-AG]] genutzt, seit 1993 unter Denkmalschutz)<ref>[http://cliolink.de/denkmalliste/bezirk02/ruettenscheid/000000952212905b1.html Gebäude Rosastraße 2–4 / Rüttenscheider Straße 97–103 in der Essener Denkmalliste], abgerufen am 22. August 2010</ref>
* 1914 Schürmann-Haus
* 1911: Verwaltungsgebäude mit Direktorenvilla der [[Koppers (Unternehmen)|Firma Heinrich Koppers]] in Essen, Moltkeplatz 61 / Moltkestraße 29 (seit 1985 unter Denkmalschutz)<ref>[http://cliolink.de/denkmalliste/bezirk01/suedostviertel/0000009522128b82b.html Gebäudegruppe Moltkeplatz 61 / Moltkestraße 29 in der Essener Denkmalliste]}, abgerufen am 22. August 2010</ref>
* 1913/14 Kaufhausgebäude Kettwiger Str. 44 (BauD 0763)
* 1911–1919: Bergarbeiter-Siedlung Oberdorstfeld der [[Zeche Dorstfeld]] in [[Dortmund-Dorstfeld]]<ref>Franziska Bollerey, Kristiana Hartmann: ''Wohnen im Revier. 99 Beispiele aus Dortmund.'' (= Dortmunder Architekturhefte, 1.) Dortmund 1975.</ref><ref>[http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/tr06/siedlung-oberdorstfeld.html Siedlung Oberdorstfeld auf www.route-industriekultur.de], abgerufen am 22. August 2010</ref>
* 1911–19 Gartenstadt Oberdorstfeld
* 1913–1914: Möbelkaufhaus der ''Gebr. Schürmann AG'' in Essen, Kettwiger Straße 44 / Zwölfling (seit 1992 unter Denkmalschutz)<ref>[http://cliolink.de/denkmalliste/bezirk01/stadtkern/0000009522133a1f3.html Gebäude Kettwiger Straße 44 in der Essener Denkmalliste], abgerufen am 22. August 2010</ref>
* 1914 Villa und Verwaltungsgebäude Koppers / Moltkeplatz 61/Moltkestr. 29 (BauD 0015)
* 1914: Verwaltungsgebäude der [[Zeche Friedrich der Große]] in [[Herne]]-Horsthausen, Albert-Klein-Straße 1 (um 1987 genutzt durch das Evangelische Kreiskirchenamt)<ref>Stadt Herne, Bund Deutscher Baumeister (Hrsg.), Alexander von Knorre (Red.): ''Herne. Architekturführer.'' Herne 1987, S. 38.</ref>
* nach 1910 Verwaltungsgebäude Gelsenkirchener Bergwerks-AG / Rosastr./Rüttenscheider Str.
* um 1920 (?): Wohnhaus Moltkestraße 46 in Essen (seit 1985 unter Denkmalschutz)<ref>[http://cliolink.de/denkmalliste/bezirk01/huttrop/0000009522128d1c1.html Gebäude Moltkestraße 46 in der Essener Denkmalliste], abgerufen am 22. August 2010</ref><ref>''[[Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler]], Nordrhein-Westfalen I: Rheinland.'' Deutscher Kunstverlag, München 2005.</ref>
* Wohnhaus Moltkestr. 46 (BauD 0020)
* nach 1914 Verwaltungsgebäude [[Zeche Friedrich der Große]], Herne-Horsthausen


== Weblinks ==
== Literatur ==
* Thorsten Scheer: ''Der Architekt Oskar Schwer. Leben und Werk.'' In: Thorsten Scheer (Hrsg.): ''Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen.'' Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7, S. 103–111.
* http://cliolink.de/denkmalliste/bezirk01/huttrop/0000009522128d3df.html
* http://www.route-industriekultur.de/themenrouten/tr06/siedlung-oberdorstfeld.html


=== Fußnoten ===
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



Version vom 22. August 2010, 16:46 Uhr

Oskar Schwer (* 18. November 1872; † 12. April 1921 in Essen) war ein deutscher Architekt.

Leben

Oskar Schwer war seit seit 1901 in Essen ansässig. Als selbstständig berufstätiger Architekt war er seit spätestens 1908 Mitglied im Bund Deutscher Architekten. Er war vielfach für Bergbau-Unternehmen des Ruhrgebiets und deren Manager tätig, dabei entstanden sowohl Verwaltungsgebäude wie auch Wohnsiedlungen und repräsentative Villen.

Bauten und Entwürfe

  • 1908–1912: Bergarbeiter-Siedlung Gottfried-Wilhelm-Kolonie der Zeche Gottfried Wilhelm in Essen-Rellinghausen, Gottfried-Wilhelm-Straße, Mausegattstraße u.a.[1]
  • 1910: Verwaltungsgebäude für die Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks-Berufsgenossenschaft in Essen, Ottilienstraße (nicht erhalten)[2]
  • 1910–1911: Wohnhaus für den Bergwerksdirektor Fritz Winkhaus[3] in Essen, Robert-Schmidt-Straße 5 (seit 1988 unter Denkmalschutz)[4]
  • nach 1910: Wohn- und Geschäftshaus für Heinrich Strunk in Essen-Rüttenscheid, Rosastraße 2–4 / Rüttenscheider Straße 97–103 (nach 1920 als Verwaltungsgebäude der Gelsenkirchener Bergwerks-AG genutzt, seit 1993 unter Denkmalschutz)[5]
  • 1911: Verwaltungsgebäude mit Direktorenvilla der Firma Heinrich Koppers in Essen, Moltkeplatz 61 / Moltkestraße 29 (seit 1985 unter Denkmalschutz)[6]
  • 1911–1919: Bergarbeiter-Siedlung Oberdorstfeld der Zeche Dorstfeld in Dortmund-Dorstfeld[7][8]
  • 1913–1914: Möbelkaufhaus der Gebr. Schürmann AG in Essen, Kettwiger Straße 44 / Zwölfling (seit 1992 unter Denkmalschutz)[9]
  • 1914: Verwaltungsgebäude der Zeche Friedrich der Große in Herne-Horsthausen, Albert-Klein-Straße 1 (um 1987 genutzt durch das Evangelische Kreiskirchenamt)[10]
  • um 1920 (?): Wohnhaus Moltkestraße 46 in Essen (seit 1985 unter Denkmalschutz)[11][12]

Literatur

  • Thorsten Scheer: Der Architekt Oskar Schwer. Leben und Werk. In: Thorsten Scheer (Hrsg.): Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7, S. 103–111.

Einzelnachweise

  1. Thorsten Scheer (Hrsg.): Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7.
  2. Thorsten Scheer: Der Architekt Oskar Schwer. Leben und Werk. In: Thorsten Scheer (Hrsg.): Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7, S. 108.
  3. Winkhaus, Fritz. In: Erwin Dickhoff: Essener Köpfe. Wer war was?. Bracht, Essen 1985, S. 251
  4. Gebäude Robert-Schmidt-Straße 5 in der Essener Denkmalliste abgerufen am 22. August 2010
  5. Gebäude Rosastraße 2–4 / Rüttenscheider Straße 97–103 in der Essener Denkmalliste, abgerufen am 22. August 2010
  6. Gebäudegruppe Moltkeplatz 61 / Moltkestraße 29 in der Essener Denkmalliste}, abgerufen am 22. August 2010
  7. Franziska Bollerey, Kristiana Hartmann: Wohnen im Revier. 99 Beispiele aus Dortmund. (= Dortmunder Architekturhefte, 1.) Dortmund 1975.
  8. Siedlung Oberdorstfeld auf www.route-industriekultur.de, abgerufen am 22. August 2010
  9. Gebäude Kettwiger Straße 44 in der Essener Denkmalliste, abgerufen am 22. August 2010
  10. Stadt Herne, Bund Deutscher Baumeister (Hrsg.), Alexander von Knorre (Red.): Herne. Architekturführer. Herne 1987, S. 38.
  11. Gebäude Moltkestraße 46 in der Essener Denkmalliste, abgerufen am 22. August 2010
  12. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen I: Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München 2005.