„Mick Box“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SLA --> Redir
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Uriah Heep (Mick Box2).jpg|miniatur|Mick Box(2009)]]
#REDIRECT [[Uriah Heep]]
'''Mick Box''', geb. 8.Juni 1947 in Walthamstow, Ost [[London]], England , ist der Gitarrist der britischen Rockgruppe [[Uriah Heep]].



== Karriere mit Uriah Heep ==
1969 gründete Mick Box gemeinsam mit [[David Byron]], [[Ken Hensley]] Paul Newton und Alex Napier die Band [[Uriah Heep]].Bereits ein Jahr nach der Gründung brachte die Band das Album [[Very 'eavy...Very 'umble]] heraus, und brachte mit ''Gypsy'' eine bis heute sehr bekannte Single heraus. Im nächsten Jahr kam das Album [[Salisbury]] heraus (bereits mit neuem Schlagzeuger Keith Baker), auf dem der Superhit [[Lady in Black]] zu finden war.Mit diesem Song waren Uriah Heep nun entgültig an der Spitze der Musikwelt angekommen, und es zählt bis heute als Höhepunkt der Bandgeschichte.Danach erschien das Album [[Look at Yourself]].Danach verließ Bassist Paul Newton die Band und wurde durch Marc Clarke , später durch[[Gary Thain]] ersetzt. Außerdem war nun [[Lee Kerslake]] zum ersten Mal am Schlagzeug.Gemeinsam kam das Album Demons and Wizards heraus, auf denen unter ander anderem der Song "Easy Livin" ist .Diese Besetzung hielt bis 1975, als Bassist Gary Thain tot ins einem Haus gefunden wurde, und durch John Wetton ersetzt werden musste. Ein Jahr später hieß der Bassist [[Trevor Bolder]]. 1976 wurde Sänger David Byron aus der Band geworfen und durch [[John Lawton]] ersetzt. Doch Orginalmitglied Ken Hensley warf Lawton aus der Band, obwohl die Alben mit ihm ziemlich erfolgreich waren.Box und die anderen Mitglieder entschieden sich für John Sloman als neuen Sänger, doch auch das wollte Hensley nicht. Er verließ 1980, als letztes Mitglied der Urbesetzung , Mick Boy und Uriah Heep.Außerdem übernahm [[Chris Slade]] kurze Zeit das Schlagzeug von Lee Kerslake.Das Keyboard wurde von John Sinclair übernommen.Nachdem schließlich noch Peter Goalby und Steff Fontaine als Sänger kamen, wurde schließlich 1986 [[Bernie Shaw]], der noch bis heute bei der Band ist.Am Keyboard kam im selben Jahr Phil Lanzon, der ebenfalls bis heute in der Band ist .In dieser Besetzung ,Angeführt von Box,bringen Uriah Heep bis heute Alben raus und gehen fast durchgehend auf Tour. An alte Erfolge konnte die Band jedoch nicht mehr anknüpfen .
[[Datei:Uriah heep 01041977 33 300.jpg|miniatur|Mick Box mit Uriah Heep 1977]]



== Diskografie ==

mit '''Uriah Heep''':

{|width="100%" align="center"|
|width="50%" valign="top"|
'''Studio-Alben'''
* [[Very 'eavy...Very 'umble]] (1970)
* [[Salisbury (Album)|Salisbury]] (1971)
* [[Look at Yourself]] (1971)
* Demons and Wizards (1972)
* [[The Magician's Birthday]] (1972)
* Sweet Freedom (1973)
* Wonderworld (1974)
* Return to Fantasy (1975)
* High and Mighty (1976)
* Firefly (1977)
* Innocent Victim (1977)
* Fallen Angel (1978)
* Conquest (1980)
* Abominog (1982)
* Head First (1983)
* Equator (1985)
* Raging Silence (1989)
* Different World (1991)
* Sea of Light (1995)
* Sonic Origami (1998)
* Wake the Sleeper (2008)
* Celebration (2009)
|width="50%" valign="top"|
'''Live-Alben''':
*Uriah Heep Live (1973)
*Live on the King Biscuit Flower Hour (1974)
*Live at Shepperton (1974)
*Live in Europe (1979)
*Live in Moscow (1987)
*Spellbinder (1996)
*Future Echoes of the Past (2000)
*Acoustically Driven (2001)
*Electrically Driven (2001)
*The Magician's Birthday Party (2002)
*Live in the USA (2003)
*Magic Night (2004)
'''Kompilationen (Auswahl)'''
* The Best Of Uriah Heep (1975)
*Easy Livin' - Best (1991) (1971 - 1977, [[Zounds (Label)|Zounds]], digital remastert)
*A Time of Revelation (1996) (4-CD-Set mit teils unveröffentlichten Aufnahmen aus 25 Jahren Bandgeschichte, mit 60-seitigem Booklet)
*The Best Of... Part 1 (1996), digital remastert
*The Best Of... Part 2 (1997), digital remastert
*THE ULTIMATE COLLECTION (2003) 2CD, digital remastert
*Chapter and Verse (2005) (6-CD Box mit teilweise unveröffentlichten Studio- und Liveaufnahmen)
|}

Version vom 4. November 2009, 17:19 Uhr

Mick Box(2009)

Mick Box, geb. 8.Juni 1947 in Walthamstow, Ost London, England , ist der Gitarrist der britischen Rockgruppe Uriah Heep.


Karriere mit Uriah Heep

1969 gründete Mick Box gemeinsam mit David Byron, Ken Hensley Paul Newton und Alex Napier die Band Uriah Heep.Bereits ein Jahr nach der Gründung brachte die Band das Album Very 'eavy...Very 'umble heraus, und brachte mit Gypsy eine bis heute sehr bekannte Single heraus. Im nächsten Jahr kam das Album Salisbury heraus (bereits mit neuem Schlagzeuger Keith Baker), auf dem der Superhit Lady in Black zu finden war.Mit diesem Song waren Uriah Heep nun entgültig an der Spitze der Musikwelt angekommen, und es zählt bis heute als Höhepunkt der Bandgeschichte.Danach erschien das Album Look at Yourself.Danach verließ Bassist Paul Newton die Band und wurde durch Marc Clarke , später durchGary Thain ersetzt. Außerdem war nun Lee Kerslake zum ersten Mal am Schlagzeug.Gemeinsam kam das Album Demons and Wizards heraus, auf denen unter ander anderem der Song "Easy Livin" ist .Diese Besetzung hielt bis 1975, als Bassist Gary Thain tot ins einem Haus gefunden wurde, und durch John Wetton ersetzt werden musste. Ein Jahr später hieß der Bassist Trevor Bolder. 1976 wurde Sänger David Byron aus der Band geworfen und durch John Lawton ersetzt. Doch Orginalmitglied Ken Hensley warf Lawton aus der Band, obwohl die Alben mit ihm ziemlich erfolgreich waren.Box und die anderen Mitglieder entschieden sich für John Sloman als neuen Sänger, doch auch das wollte Hensley nicht. Er verließ 1980, als letztes Mitglied der Urbesetzung , Mick Boy und Uriah Heep.Außerdem übernahm Chris Slade kurze Zeit das Schlagzeug von Lee Kerslake.Das Keyboard wurde von John Sinclair übernommen.Nachdem schließlich noch Peter Goalby und Steff Fontaine als Sänger kamen, wurde schließlich 1986 Bernie Shaw, der noch bis heute bei der Band ist.Am Keyboard kam im selben Jahr Phil Lanzon, der ebenfalls bis heute in der Band ist .In dieser Besetzung ,Angeführt von Box,bringen Uriah Heep bis heute Alben raus und gehen fast durchgehend auf Tour. An alte Erfolge konnte die Band jedoch nicht mehr anknüpfen .

Mick Box mit Uriah Heep 1977


Diskografie

mit Uriah Heep:

Studio-Alben

  • Very 'eavy...Very 'umble (1970)
  • Salisbury (1971)
  • Look at Yourself (1971)
  • Demons and Wizards (1972)
  • The Magician's Birthday (1972)
  • Sweet Freedom (1973)
  • Wonderworld (1974)
  • Return to Fantasy (1975)
  • High and Mighty (1976)
  • Firefly (1977)
  • Innocent Victim (1977)
  • Fallen Angel (1978)
  • Conquest (1980)
  • Abominog (1982)
  • Head First (1983)
  • Equator (1985)
  • Raging Silence (1989)
  • Different World (1991)
  • Sea of Light (1995)
  • Sonic Origami (1998)
  • Wake the Sleeper (2008)
  • Celebration (2009)

Live-Alben:

  • Uriah Heep Live (1973)
  • Live on the King Biscuit Flower Hour (1974)
  • Live at Shepperton (1974)
  • Live in Europe (1979)
  • Live in Moscow (1987)
  • Spellbinder (1996)
  • Future Echoes of the Past (2000)
  • Acoustically Driven (2001)
  • Electrically Driven (2001)
  • The Magician's Birthday Party (2002)
  • Live in the USA (2003)
  • Magic Night (2004)

Kompilationen (Auswahl)

  • The Best Of Uriah Heep (1975)
  • Easy Livin' - Best (1991) (1971 - 1977, Zounds, digital remastert)
  • A Time of Revelation (1996) (4-CD-Set mit teils unveröffentlichten Aufnahmen aus 25 Jahren Bandgeschichte, mit 60-seitigem Booklet)
  • The Best Of... Part 1 (1996), digital remastert
  • The Best Of... Part 2 (1997), digital remastert
  • THE ULTIMATE COLLECTION (2003) 2CD, digital remastert
  • Chapter and Verse (2005) (6-CD Box mit teilweise unveröffentlichten Studio- und Liveaufnahmen)