„Maracas“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Das Instrument besteht aus einem hohlen Korpus mit einer körnigen Füllung; am Korpus ist ein Handgriff befestigt. Wurden ursprünglich getrocknete Kürbisse als Korpusmaterial verwendet, sind es heute v. a. Holz, Kunststoff oder Leder. Als Füllung dienen getrocknete Pflanzensamen, Schrot oder kleine Kieselsteine.
Das Instrument besteht aus einem hohlen Korpus mit einer körnigen Füllung; am Korpus ist ein Handgriff befestigt. Wurden ursprünglich getrocknete Kürbisse als Korpusmaterial verwendet, sind es heute v. a. Holz, Kunststoff oder Leder. Als Füllung dienen getrocknete Pflanzensamen, Schrot oder kleine Kieselsteine.


[[Bild:Bild:Meinl_pm2bk_maracas.jpg|thumb|Die [[Roland Meinl Musikinstrumente|Meinl]] PM2BK Maracas gehören zu den lautesten Maracas auf dem Markt.]]
[[Bild:Meinl_pm2bk_maracas.jpg‎|thumb|Die [[Roland Meinl Musikinstrumente|Meinl]] PM2BK Maracas gehören zu den lautesten Maracas auf dem Markt.]]
Maracas werden immer paarweise gespielt. Sie werden vom Spieler an den Handgriffen gefasst, in verschiedenen Varianten wechselweise rhythmisch geschüttelt oder mit den Fingerspitzen geschlagen. So entsteht das charakteristische prasselnde Klangbild des Instruments. Je nach Bauart und verwendeten Materialien ist der [[Media:Maracas.ogg|Klang von Maracas]] mehr oder weniger laut und durchdringend. Die Firma [[Roland Meinl Musikinstrumente|Meinl]] bietet unter der Produktnummer PM2BK die derzeit wohl lautesten Maracas auf dem Markt an; bei längerem Spielen ist hier die Verwendung von [[Ohrenstöpsel]]n anzuraten.
Maracas werden immer paarweise gespielt. Sie werden vom Spieler an den Handgriffen gefasst, in verschiedenen Varianten wechselweise rhythmisch geschüttelt oder mit den Fingerspitzen geschlagen. So entsteht das charakteristische prasselnde Klangbild des Instruments. Je nach Bauart und verwendeten Materialien ist der [[Media:Maracas.ogg|Klang von Maracas]] mehr oder weniger laut und durchdringend. Die Firma [[Roland Meinl Musikinstrumente|Meinl]] bietet unter der Produktnummer PM2BK die derzeit wohl lautesten Maracas auf dem Markt an; bei längerem Spielen ist hier die Verwendung von [[Ohrenstöpsel]]n anzuraten.



Version vom 4. März 2007, 21:57 Uhr

Maracas

Maracas (indianisch/portugiesisch, deutsch „Rumba-Rasseln“ oder „Rumbakugeln“) sind ein Perkussionsinstrument, das zur Instrumentengruppe der Idiophone gehört.

Das Instrument besteht aus einem hohlen Korpus mit einer körnigen Füllung; am Korpus ist ein Handgriff befestigt. Wurden ursprünglich getrocknete Kürbisse als Korpusmaterial verwendet, sind es heute v. a. Holz, Kunststoff oder Leder. Als Füllung dienen getrocknete Pflanzensamen, Schrot oder kleine Kieselsteine.

Datei:Meinl pm2bk maracas.jpg
Die Meinl PM2BK Maracas gehören zu den lautesten Maracas auf dem Markt.

Maracas werden immer paarweise gespielt. Sie werden vom Spieler an den Handgriffen gefasst, in verschiedenen Varianten wechselweise rhythmisch geschüttelt oder mit den Fingerspitzen geschlagen. So entsteht das charakteristische prasselnde Klangbild des Instruments. Je nach Bauart und verwendeten Materialien ist der Klang von Maracas mehr oder weniger laut und durchdringend. Die Firma Meinl bietet unter der Produktnummer PM2BK die derzeit wohl lautesten Maracas auf dem Markt an; bei längerem Spielen ist hier die Verwendung von Ohrenstöpseln anzuraten.

Sofern die beiden Rasseln unterschiedlich klingen, wird normalerweise die tiefer und kräftiger klingende Rassel in der rechten und die höhere in der linken Hand gespielt (bei Linkshändern natürlich andersherum). Es sind sowohl Paare mit gleich als auch unterschiedlich klingenden Rasseln im Handel erhältlich.

Das Einsatzgebiet von Maracas sind hauptsächlich lateinamerikanische Musikstile wie Samba, Rumba oder Bossa Nova. Sie lassen sich aber auch in Pop, Rock, Hausmusik und als Spielzeuginstrumente verwenden. Bei letzterem Einsatzzweck ist eine Trillerpfeife eine ideale Ergänzung, da man diese im Mund behalten kann und die Hände für die Maracas frei hat.

Ein verwandtes Instrument ist der Eggshaker oder Chicken Shake, der kleiner, handlicher, preiswerter und leiser ist, und daher eine Alternative z. B. für unterwegs darstellt.