„Lindenblüte“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anero (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von Anero (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Herr von Quack und zu Bornhöft zurückgesetzt
Zeile 11: Zeile 11:
Die Kelchblätter sind graugrün, eiförmig und spitz, die Kronblätter gelbgrünlich weiß und mehr oder weniger aufgerichtet. Die [[Staubblatt|Staubblätter]] werden bis 30 mm lang.
Die Kelchblätter sind graugrün, eiförmig und spitz, die Kronblätter gelbgrünlich weiß und mehr oder weniger aufgerichtet. Die [[Staubblatt|Staubblätter]] werden bis 30 mm lang.
Die Frucht wird bis 8 mm groß. Sie ist fast kugelig, einsamig, dünnschalig und zerbrechlich. Zur Fruchtreife erfolgt die gemeinsame Verbreitung des gesamten Fruchtstandes, wobei das große Deckblatt als Flugapparat dient.
Die Frucht wird bis 8 mm groß. Sie ist fast kugelig, einsamig, dünnschalig und zerbrechlich. Zur Fruchtreife erfolgt die gemeinsame Verbreitung des gesamten Fruchtstandes, wobei das große Deckblatt als Flugapparat dient.

== Lebensmittel ==
Lindenblütentee hat einen anregenden Duft und blumigen Geschmack. Als Heißgetränk wird er vor allem im Winter geschätzt. Gern wird Lindenblütentee mit Honig getrunken, der ihm eine besonders harmonische Süße verleiht. Kalt getrunken ist Lindenblütentee ein erfrischender Durstlöscher. Auch viele [[Kräutertee]]mischungen enthalten Lindenblüten als Zutat.
Bei den für den Tee verwendeten Teilen handelt es sich um "Blütenstände". Das sind die Blütenblätter mit den dazu gehörigen Blüten, Blütenknospen und Fruchtknoten, die in getrockneter Form im Lindenblütentee zur Verwendung kommen. Sie werden in der Zeit von Juni bis August gesammelt<ref>Lindenblütentee - der sonnige Begleiter für die kalte Jahreszeit. [http://www.wkf.de/article/articleview/191]</ref>.


== Heilmittel ==
== Heilmittel ==
Als Heilmittel war die Lindenblüte schon im Mittelalter bekannt und wird auch heute noch mit gutem Erfolg verwendet. Sie zählt zu den bekanntesten Hausmitteln. Ihre Wirksamkeit wird durch die Erfahrung in der Hausmedizin belegt, andere Wirksamkeitsstudien für die Lindenblüte selbst fehlen. Es gibt jedoch Studien zu ihren Inhaltsstoffen.
Als Heilmittel war die Lindenblüte schon im Mittelalter bekannt und wird auch heute noch mit gutem Erfolg verwendet. Sie zählt zu den bekanntesten Hausmitteln. Ihre Wirksamkeit wird durch die Erfahrung in der Hausmedizin belegt, andere Wirksamkeitsstudien für die Lindenblüte selbst fehlen. Es gibt jedoch Studien zu ihren Inhaltsstoffen.
Lindenblütentee wird bei Erkältungskrankheiten und zur Linderung des damit verbundenen Hustenreizes eingesetzt. Möglichst heiß getrunken wird er in der Volksmedizin auch für sog. "Schwitzkuren" bei fiebrigen Erkältungskrankheiten gern empfohlen<ref>Wichtl, Max (Ed.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 2009, 5. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.</ref>.


== Inhaltsstoffe ==
== Inhaltsstoffe ==
Zeile 33: Zeile 28:


=== Als Tee ===
=== Als Tee ===
Lindenblütentee wirkt bei [[Katarr]]hen der [[Atemwege]] aufgrund der [[Schleimstoffe]] hustenreizstillend und beruhigt [[Husten|Halsschmerzen]]. Die anderen Inhaltsstoffe wie die ([[Glykoside]]) geben der Lindenblüte eine krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung. Daher wird sie vorwiegend bei [[Fieber|fieberhaften]] Erkrankungen, grippalen Infekten und [[Katarr]]hen der oberen Atemwege und in Erweiterung bei Rheuma, Nierenentzündung und Ischias eingesetzt.
siehe Abschnitte Lebensmittel, Heilmittel

Die Lindenblüte dient auch zur Behandlung von leichten [[Krampf|Krämpfen]], [[Migräne]] und Magenbeschwerden. Lindenblüten enthalten zudem beruhigend wirkende Stoffe und werden zur Linderung von Unruhezuständen verwendet.


=== Als Badekonzentrat ===
=== Als Badekonzentrat ===
Lindenblütenextrakte werden auch Badekonzentraten wegen der beruhigenden und einschlaffördernden Wirkung zugesetzt.
Lindenblütenextrakte werden auch Badekonzentraten wegen der beruhigenden und einschlaffördernden Wirkung zugesetzt.

== Einzelnachweise ==
<references />-


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 28. November 2011, 23:15 Uhr

Blüten der Sommerlinde

Lindenblüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) werden seit langem als Heilmittel eingesetzt und finden auch heute noch als solches Verwendung. Die Winterlinde (Tilia cordata) mit den ähnlichen Eigenschaften blüht einige Wochen später. Sie hat etwas kleinere Blätter.

Blüte

Die Sommerlinde blüht von Juni bis August. An der Unterseite der Lindenblüte befindet sich ein unauffälliges, schuppenförmiges sowie ein großes, zungenförmiges Deckblatt. Es ist dünnhäutig und von grünlich-gelber Farbe.

Die Kelchblätter sind graugrün, eiförmig und spitz, die Kronblätter gelbgrünlich weiß und mehr oder weniger aufgerichtet. Die Staubblätter werden bis 30 mm lang. Die Frucht wird bis 8 mm groß. Sie ist fast kugelig, einsamig, dünnschalig und zerbrechlich. Zur Fruchtreife erfolgt die gemeinsame Verbreitung des gesamten Fruchtstandes, wobei das große Deckblatt als Flugapparat dient.

Heilmittel

Als Heilmittel war die Lindenblüte schon im Mittelalter bekannt und wird auch heute noch mit gutem Erfolg verwendet. Sie zählt zu den bekanntesten Hausmitteln. Ihre Wirksamkeit wird durch die Erfahrung in der Hausmedizin belegt, andere Wirksamkeitsstudien für die Lindenblüte selbst fehlen. Es gibt jedoch Studien zu ihren Inhaltsstoffen.

Inhaltsstoffe

Der Geruch der Blüte ist schwach aromatisch und der Geschmack ist schwach süß.

Verwendung

Als Tee

Lindenblütentee wirkt bei Katarrhen der Atemwege aufgrund der Schleimstoffe hustenreizstillend und beruhigt Halsschmerzen. Die anderen Inhaltsstoffe wie die (Glykoside) geben der Lindenblüte eine krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung. Daher wird sie vorwiegend bei fieberhaften Erkrankungen, grippalen Infekten und Katarrhen der oberen Atemwege und in Erweiterung bei Rheuma, Nierenentzündung und Ischias eingesetzt.

Die Lindenblüte dient auch zur Behandlung von leichten Krämpfen, Migräne und Magenbeschwerden. Lindenblüten enthalten zudem beruhigend wirkende Stoffe und werden zur Linderung von Unruhezuständen verwendet.

Als Badekonzentrat

Lindenblütenextrakte werden auch Badekonzentraten wegen der beruhigenden und einschlaffördernden Wirkung zugesetzt.

Wiktionary: Lindenblüte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen