„Kōtetsu“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
Linkfix mit AWB
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|2. Juli 2011|2=[[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:30, 2. Jul. 2011 (CEST)}}
{{Infobox Kriegsschiff
{{Infobox Kriegsschiff
| Titelflagge = Naval Ensign of Japan.svg|thumb
| Titelflagge = Naval Ensign of Japan.svg
| Farbe1 = CEDAF2
| Farbe1 = CEDAF2
| Farbe2 = 000000
| Farbe2 = 000000
| Klasse =
| Klasse =
| Bild = Stonewall-Kotetsu.jpg|300px
| Bild = Stonewall-Kotetsu.jpg
| Bildtext = Kōtetsu als CSS Stonewall ca. 1865
| Bildtext = Ca. 1865 noch als ''Stonewall''
| Flagge =
| Flagge =
| Typ = Widderschiff
| Typ = Widderschiff
| Namensgeber =
| Namensgeber =
| Einheiten =
| Einheiten =
| Bauwerft = L'Arman Frères, Bordeaux
| Bauwerft = L’Arman Frères, Bordeaux
| Bestellung = 1862
| Bestellung = 1862
| Kiellegung = 1863
| Kiellegung = 1863
Zeile 21: Zeile 20:
| Gestrichen =
| Gestrichen =
| Heimathafen =
| Heimathafen =
| Verbleib =
| Verbleib = 1888 abgewrackt
| Kommentar =
| Kommentar =
| Verdrängung = Konstruktion: 1358 [[Tonne (Einheit)|t]]
| Verdrängung = Konstruktion: 1358 [[Tonne (Einheit)|t]]
Zeile 27: Zeile 26:
| Breite = 9,92 m
| Breite = 9,92 m
| Höhe =
| Höhe =
| Tiefgang = 4,94 - 5,02 m
| Tiefgang = 4,94 5,02 m
| Tauchtiefe =
| Tauchtiefe =
| Besatzung =
| Besatzung =
| Antrieb =
| Antrieb =
* 2 [[Großwasserraumkessel#Kofferkessel|Kofferkessel]]
* Zwei [[Großwasserraumkessel#Kofferkessel|Kofferkessel]]
* 2 liegende 2-Zyl.-Einfachexpansions-[[Dampfmaschine]]n mit 1200 [[Indizierte Leistung|PSi]]
* Zwei liegende 2-Zyl.-Einfachexpansions-[[Dampfmaschine]]n mit 1200 [[Indizierte Leistung|PSi]]
* 2 vierflügelige Schrauben Ø 3,6 m
* Zwei vierflügelige Schrauben Ø 3,6 m
* 72 U/min
* Drehzahl: 72/min
| Geschwindigkeit = 9,5 [[Knoten (Einheit)|kn]]<br />(Max.: 10,5 kn)
| Geschwindigkeit = 9,5 [[Knoten (Einheit)|kn]]<br />(Max.: 10,8 kn)
| Reichweite = 1200 [[Seemeile|sm]] bei 8 kn
| Reichweite = 1200 [[Seemeile|sm]] bei 8 kn
| Bewaffnung =
| Bewaffnung = * Ein 300 Pfund Vorderladergeschütz
* Zwei 70 Pfund Vorderladergeschütze<br />'''1871:'''
* 1 [[Ringkanone|Rk]] 21 cm [[Kaliberlänge|L/]]19<br /><small>76 Schuss</small>
* Ein 22,9 cm Vorderladergeschütz
* 2 Rk 17 cm L/25<br /><small>142 Schuss</small>
* Vier 16,5 cm Vorderladergeschütze
| Extra1 = Takelung
| Extra1 = Takelung
| Extra1_Daten = [[Brigg]]<br />''Rahschoner''
| Extra1_Daten = [[Brigg]]<br />''Rahschoner''
Zeile 58: Zeile 58:
| Extra9 =
| Extra9 =
| Extra9_Daten =
| Extra9_Daten =
| Wappen =
| Wappen =
}}
}}
'''Kōtetsu''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|甲鉄}}, dt. „Panzerung“), später '''Azuma''' ({{lang|ja|}}, „Osten“), war das erste [[Panzerschiff]] der [[Kaiserlich Japanische Marine|Kaiserlichen Japanischen Marine]]. Sie wurde 1864 in Frankreich für die [[Confederate States Navy|Marine der Konföderierten Staaten von Amerika]] gebaut und im Februar 1869 von den Vereinigten Staaten von Amerika übernommen. Kōtetsu war ein stahlgepanzertes [[Widderschiff]]. Sie spielte im Mai 1869 eine entscheidende Rolle in der [[Seeschlacht von Hakodate]], die das Ende des [[Boshin-Krieg]]es darstellte und zum Erfolg der [[Meiji-Restauration]] führte.


Ihr Schwesterschiff ''Cheops'' wurde an die [[Preußische Marine]] verkauft und dort als ''[[Prinz Adalbert (Schiff, 1865)|Prinz Adalbert]]'' in Dienst gestellt.


== Geschichte ==
[[Datei:CSS Stonewall (1864) Side.jpg|mini|links]]
[[Datei:CSS Stonewall Plan.jpg|mini|links]]


Die ''Kōtetsu'' wurde unter dem Namen ''Sphynx''<ref group="E">''Register of ships of the U.S. Navy, 1775–1990: major combatants'' Karl Jack Bauer, Stephen S. Roberts S. 47, {{Google Buch|BuchID=nLgA6pC_-uwC|Seite=47}}</ref> auf der Werft L’Arman in [[Bordeaux]] für die [[Confederate States Navy|Marine der Konföderierten Staaten von Amerika]] während des [[Sezessionskrieg|amerikanischen Bürgerkriegs]] gebaut.
{{nihongo|'''''Kōtetsu'''''|甲鉄||"Der Gepanzerte"}}, später umbenannt in {{Nihongo|''Azuma''|||"Osten"}} war das erste [[Panzerschiff]] der [[Kaiserlich Japanische Marine|Kaiserlichen Japanischen Marine]]. Sie wurde 1864 in Frankreich für die [[Confederate States Navy|Marine der Konföderierten Staaten von Amerika]] gebaut und im Februar 1869 von den Vereinigten Staaten von Amerika übernommen. Kōtetsu war ein stahlgepanzertes Widderschiff. Sie spielte im Mai 1869 eine entscheidende Rolle in der [[Seeschlacht von Hakodate]], die das Ende des [[Boshin-Krieg|Boshin-Krieges]] darstellte und zum Erfolg der [[Meiji-Restauration]] führte.


Im Juni 1863 bat der konföderierte Abgesandte [[John Slidell]] den [[Zweites Kaiserreich|französischen Kaiser]] [[Napoleon III.]] während einer Privataudienz, den Bau von Panzerschiffe für die Konföderierten in Frankreich zu erlauben. Die französischen Gesetze verboten die Ausrüstung von Kriegsschiffen einer Konfliktpartei, aber Slidell und der konföderierte Agent [[James D. Bulloch]] waren zuversichtlich, dass der französische Kaiser eher in der Lage war, Gesetze zu umgehen als die britische Regierung. Napoleon III stimmte dem Bau der Schiffe unter der Bedingung zu, dass ihre Bestimmung geheim gehalten werde.<ref group="E">Case and Spencer, S. 429–33.</ref> Im folgenden Monat schloss Bulloch mit [[Lucien Arman]], einem Schiffbauer und persönlichen Vertrauten des Kaisers, einen Vertrag über den Bau von zwei gepanzerten [[Widderschiff]]en, die in der Lage sein sollten, die Seeblockade der Union zu durchbrechen. Um keinen Verdacht aufkommen zu lassen, wurden die Geschütze in England hergestellt und die Schiffe auf die Namen ''[[Cheops]]'' und ''Sphynx'' getauft, um Gerüchte, dass die Schiffe für die ägyptische Marine gebaut wurden, zu bestärken<ref group="E">Case and Spencer, S. 435–9.</ref>.
Ihr Schwesterschiff ''Cheops'' wurde an die [[Preußische Marine]] verkauft und dort als [[SMS Prinz Adalbert (1864)|''SMS Prinz Adalbert'']] in Dienst gestellt


Vor der Auslieferung händigte ein Angestellter der Werft der US-Vertretung in Paris Dokumente aus, die die illegale Ausrüstung der Schiffe aufdeckten.<ref group="E">Case and Spencer, S. 437–9.</ref> Die französische Regierung stoppte unter dem Druck der Vereinigten Staaten den Verkauf, aber L’Arman verkaufte die Schiffe illegal an Preußen und Dänemark, die sich im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] gegenüberstanden. Die ''Cheops'' wurde an Preußen verkauft und als ''Prinz Adalbert'' in Dienst gestellt, während die ''Sphynx'' von Dänemark den Namen ''Stærkodder'' erhielt.
==Geschichte==
[[File:CSS Stonewall (1864) Side.jpg|thumb|left]]
[[File:CSS Stonewall Plan.jpg|thumb|left]]


Das Schiff verließ Bordeaux am 21. Juni 1864 mit einer dänischen Besatzung zur Erprobungs- und Überführungsfahrt, während noch die abschließenden Verhandlungen zwischen dem Dänischen Marineministerium und L’Arman stattfanden. Da es nicht zu einer Einigung über den Preis und eine Ausgleichszahlung von L’Arman für die verzögerte Auslieferung kam, brach L’Arman die Verhandlungen am 30. Oktober 1864 ab und trat vom Verkauf zurück. Die dänische Regierung weigerte sich, das Schiff zurückzugeben und begründete dies mit der Konfusion während der Verhandlungen. Das Schiff erreichte [[Kopenhagen]] im November 1864, als der Deutsch-Dänische Krieg bereits beendet war. Während der Überführung wurden zahlreiche Mängel festgestellt. Die Panzerung war mangelhaft befestigt und statt 12 Knoten erreichte das Schiff nur eine Höchstgeschwindigkeit von 10,8 Knoten. Das dänische Marineministerium verweigerte daraufhin die Abnahme und das Schiff verließ Kopenhagen am 6. Januar 1865. Da sich das Schiff jetzt außerhalb Frankreichs befand, konnte es nun aber, wie ursprünglich geplant, an die Konföderierten Staaten von Amerika verkauft werden.
Die ''Kōtetsu'' wurde unter dem Namen ''Sphynx'' <ref group="E">''Register of ships of the U.S. Navy, 1775–1990: major combatants'' Karl Jack Bauer, Stephen S. Roberts S.47 [http://books.google.com/books?id=nLgA6pC_-uwC&pg=PA47]</ref> auf der Werft L'Arman in [[Bordeaux]] für die [[Confederate States Navy|Marine der Konföderierten Staaten von Amerika]] während des [[Sezessionskrieg|amerikanischen Bürgerkriegs]] gebaut.


== ''Stonewall'' ==
Im Juni 1863 fragte der konföderierte Abgesandte [[John Slidell]] den französischen Kaiser Napoleon III. während einer Privataudienz nach der Möglichkeit, für die konföderierte Regierung Panzerschiffe in Frankreich bauen zu lassen. Die französischen Gesetze verbaten die Ausrüstung von Kriegsschiffen einer Konfliktpartei wie den Konföderierten Staaten von Amerika, aber Slidell und der konföderierte Agent [[James D. Bulloch]] waren zuversichtlich, dass der französische Kaiser eher in der Lage sei, seine eigenen Gesetze zu umgehen als die britische Regierung. Napoleon III stimmte dem Bau der Schiffe unter der Bedingung zu, dass ihre Bestimmung geheim gehalten werde. <ref group="E">Case and Spencer, S. 429–33.</ref> Im nachfolgenden Monat schloß Bulloch einen Vertrag mit Lucien Arman, einem Schiffbauer und persönlichen Vertrauten das Kaisers, über den Bau von zwei gepanzerten Widderschiffen, die in der Lage sein sollten, die Seeblockade der Union zu durchbrechen. Um keinen Verdacht aufkommen zu lassen, wurden die geschütze in England hergestellt und die Schiffe auf die Namen ''Cheops'' und ''Sphynx'' getauft, um Gerüchte zu bestätigen, dass die Schiffe für die ägyptische Marine gebaut würden<ref group="E">Case and Spencer, S. 435–9.</ref>.
[[Datei:CSSStonewallBow.jpg|mini|links|Bugansicht]]
[[Datei:CSSStonewall2.jpg|mini|links|Seitenansicht]]
[[Datei:CSSStonewall3.jpg|mini|links|Nahaufnahme]]


Ende Januar 1865 wurde das Schiff von einer konföderierten Mannschaft unter dem Kommando von [[Dienstgrade der Streitkräfte der Vereinigten Staaten#Navy (Marine)|Captain]] T.J. Page, [[Confederate States Navy|CSN]] übernommen und als CSS ''Stonewall'' in Dienst gestellt.
Vor der Auslieferung suchte ein Angestellter der Werft die US-Vertretung in Paris auf und händigte Dokumente aus, die die illegale Ausrüstung der Schiffe aufdeckten.<ref group="E">Case and Spencer, S. 437–9.</ref>. Die französische Regierung stoppte unter dem Druck der Vereinigten Staaten den Verkauf, aber L'Arman war in der Lage, die Schiffe illegal an Preußen und Dänemark, die sich im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] gegenüber standen, zu verkaufen. Die ''Cheops'' wurde an Preußen verkauft, die sie als [[SMS Prinz Adalbert (1864)|''SMS Prinz Adalbert'']] in Dienst stellten, während die ''Sphynx'' an Dänemark unter dem Namen ''Stærkodder'' verkauft wurde.


Die Ankunft der „gewaltigen“ ''Stonewall'' in Amerika wurde von den [[Nordstaaten]] gefürchtet und mehrere Schiffe, unter ihnen die ''[[Kearsarge (Schiff, 1862)|Kearsarge]]'' und die ''[[USS Sacramento (1862)|Sacramento]]'', versuchten, sie abzufangen. Nach Verlassen von [[Quiberon]] schlug die ''Stonewall'' leck und Captain Page fuhr nach Spanien, um Reparaturen durchzuführen. Im Februar und März beschatteten ''Sacramento'' und ''[[USS Niagara (1855)|Niagara]]'' aus der Entfernung die ''Stonewall'', die vor [[A Coruña]] vor Anker lag. Am 24. März 1865 stach die ''Stonewall'' in See und forderte die [[United States Navy|US]]-Schiffe heraus, die daraufhin abdrehten. Captain Page fuhr nach [[Lissabon]], um von dort den Atlantik zu überqueren und [[Port Royal (South Carolina)|Port Royal]], [[Generalmajor]] [[William T. Sherman|Shermans]] Basis während des South Carolina-Feldzuges, anzugreifen.
Mit einer dänischen Besatzung verließ das Schiff Bordeaux am 21. Juni 1864 zur Erprobungs- und Überführungsfahrt, während die abschließenden Verhandlungen zwischen dem Dänischen Marineministerium und L'Arman stattfanden. Da es nicht zu einer Einigung über den endgültigen Preis und einer Ausgleichszahlung von L'Arman für die verzögerte Auslieferung kam, brach L'Arman die Verhandlungen am 30. Oktober 1864 ab und trat vom Verkauf zurück. Die dänische Regierung weigerte sich, das Schiff abzugeben und begründete dies mit der Konfusion während der Verhandlungen.


Die ''Stonewall'' erreichte am 6. Mai 1865 [[Nassau (Bahamas)|Nassau]] und fuhr von dort weiter nach [[Havanna]], wo Page vom Kriegsende erfuhr. Er beschloss, das Schiff für 16.000&nbsp;$ an den spanischen Generalkapitän von Kuba zu verkaufen. Das Schiff wurde später den Vereinigten Staaten gegen eine Kostenerstattung in gleicher Höhe überlassen.<ref group="E">Brief von William H. Seward an Gideon Wells, 18. Juli 1865.</ref> Sie wurde vorübergehend außer Dienst gestellt.
==CSS ''Stonewall''==
[[File:CSSStonewallBow.jpg|thumb|left|Bugansicht]]
[[File:CSSStonewall2.jpg|thumb|left|Seitenansicht]]
[[File:CSSStonewall3.jpg|thumb|left|Nahaufnahme]]


== Kōtetsu ==
Am 6. Januar 1865 wurde das Schiff in [[Kopenhagen]] von einer konföderierten Mannschaft unter dem Kommando von Captain T.J. Page, [[Confederate States Navy|CSN]] übernommen und auf See als CSS ''Stonewall'' in Dienst gestellt.
[[Datei:Japanese ironclad Adzuma (1866).jpg|mini|links|Kōtetsu 1869]]
Die ''Kōtetsu'' sollte 1868 im Rahmen der Modernisierung des Heeres und der Marine an das Tokugawa-Shogunat verkauft werden. 30.000&nbsp;$ waren bereits bezahlt und die restlichen 10.000&nbsp;$ sollten bei Lieferung bezahlt werden. Als der [[Boshin-Krieg]] zwischen dem Shogunat und Pro-kaiserlichen Kräften ausbrach, verhielten sich die westlichen Staaten neutral, riefen ihre Militärberater zurück und stoppten die Lieferung von Kriegsmaterial. Die ''Kōtetsu'' erreichte Japan unter japanischer Flagge, jedoch befahl der US-Gesandte Robert B. van Valkenburg, wieder die amerikanische Flagge zu hissen.


''Kōtetsu'' wurde im Februar 1869 an die [[Meiji-Zeit|Meiji]]-Regierung geliefert. Sie wurde unverzüglich in Dienst gestellt und mit sieben weiteren dampfgetriebenen Kriegsschiffen nach [[Hokkaidō]] verlegt, um die Streitkräfte des Shoguns, der dort die [[Republik Ezo]] gegründet hatte, zu bekämpfen. Während der [[Seeschlacht von Miyako]] am 25. März 1869 wehrte die ''Kōtetsu'' einen nächtlichen Kaperversuch durch die ''[[Danzig (Schiff, 1853)|Kaiten]]'' mit der an Bord befindlichen [[Gatling (Waffenklasse)|Gatling]] ab.
Die Ankunft der "gewaltigen" ''Stonewall'' in Amerika wurde von den [[Nordstaaten]] gefürchtet und mehrere Schiffe, unter ihnen die [[USS Kearsarge (1861)|USS ''Kearsarge'']] und die [[USS Sacramento (1862)|USS ''Sacramento'']], versuchten sie abzufangen. Nach Verlassen von [[Quiberon]] schlug die ''Stonewall'' leck und Captain Page fuhr nach Spanien, um Reparaturen durchzuführen. Im Februar und März beschatteten USS ''Sacramento'' und [[USS Niagara (1855)|USS ''Niagara'']] aus der Entfernung die ''Stonewall'', die vor [[A Coruña]] vor Anker lag. Am 24. März 1865 stach die ''Stonewall'' in See und forderte die [[United States Navy|U.S.]]-Schiffe heraus, die daraufhin abdrehten. Captain Page fuhr nach [[Lissabon]], um von dort den Atlantik zu überqueren und [[Port Royal (South Carolina)|Port Royal]], [[Generalmajor]] [[William T. Sherman|Shermans]] Basis während des South Carolina-Feldzuges, anzugreifen.


[[Datei:Naval Battle of Hakodate.jpg|mini|''Kōtetsu'' führt die Schlachtlinie während der [[Seeschlacht von Hakodate]] an.]]
Die ''Stonewall'' erreichte am 6. Mai 1865 [[Nassau, Bahamas|Nassau]] und fuhr von dort weiter nach [[Havanna]], wo Page vom Kriegsende erfuhr. Er beschloss, das Schiff an den spanischen Generalkapitän von Kuba für die Summe von $ 16 000 zu übergeben. Das Schiff wurde später den Vereinigten Staaten gegen eine Kostenerstattung in gleicher Höhe überlassen.<ref group="E">Brief von William H. Seward an Gideon Wells, 18. Juli 1865.</ref>. Sie wurde vorübergehend außer Dienst gestellt, bis sie der japanischen Regierung des [[Tokugawa|Tokugawa-Shogunat]] zum Kauf angeboten wurde.

==Kōtetsu==
[[File:IJN Adzuma (1866).jpg|thumb|left|Kōtetsu 1869 ]]
Die ''Kōtetsu'' sollte 1868 im Rahmen der fortschreitenden Modernisierung des Heeres und der Marine an das Tokugawa-Shogunat geliefert werden. US$ 30 000 waren bereits bezahlt und die restlichen US$ 10 000 sollten bei Lieferung bezahlt werden. Als der [[Boshin-Krieg]] zwischen dem Shogunat und Pro-kaiserlichen Kräften ausbrach, verhielten sich die westlichen Staaten neutral, riefen ihre Militärberater zurück und stoppten die Lieferung von Kriegsmaterial. Die ''Kōtetsu'' erreichte Japan unter japanischer Flagge, jedoch befahl der US-Gesandte Robert B. van Valkenburg wieder die amerikanische Flagge zu hissen.

''Kōtetsu'' wurde im Februar 1869 an die neue [[Meiji-Zeit|Meiji]]-Regierung geliefert. Sie wurde unverzüglich in Dienst gestellt und mit sieben weiteren dampfgetriebenen Kriegsschiffen nach [[Hokkaidō]] verlegt, um die Streitkräfte des Shoguns, der dort die [[Republik Ezo]]gründete, zu bekämpfen. Während der [[Seeschlacht von Miyako]] am 25. März 1869 wehrte die ''Kōtetsu'' einen nächtlichen Kaperversuch durch die [[Kaiten (Schiff)|''Kaiten'']] mit der an Bord befindlichen [[Gatling (Waffenklasse)|Gatling]] ab.

[[File:Naval Battle of Hakodate.jpg|350px|thumb|''Kōtetsu'' führt die Schlachtlinie während der [[Seeschlacht von Hakodate]] an.]]
Anschließend nahm sie an der Invasion von [[Hokkaidō]] und an der [[Seeschlacht von Hakodate]] teil.
Anschließend nahm sie an der Invasion von [[Hokkaidō]] und an der [[Seeschlacht von Hakodate]] teil.


1871 wurde die ''Kōtetsu'' in ''Azuma'' umbenannt und verblieb bis 1888 im militärischen Dienst, um danach für Hafendienste eingesetzt zu werden.
1871 erhielt die ''Kōtetsu'' neue Geschütze und wurde in ''Azuma'' umbenannt. Anschließend wurde sie als Wachschiff eingesetzt und 1888 aus der Flottenliste gestrichen. Die letzte Verwendung war als Depot- und Kasernenschiff.

Die ''Kōtetsu'' galt als gut bewaffnetes Schiff mit [[Kasematte|Kasemat]]geschütze und wurde als "beeindruckend"" und "unsinkbar" angesehen. Sie konnte direkten Treffern widerstehen und sich gegen jedes hölzerne Kriegsschiff durchsetzen.


Somit war Japan nur 10 Jahre nach dem Stapellauf des ersten hochseetauglichen Panzerschiff, der französischen [[La Gloire]] im Besitz eines fortschrittlichen Panzerschiffes.
Als einziges Panzerschiff in japanischen Gewässern galt die ''Kōtetsu'' als gut bewaffnetes Schiff mit [[Kasematte|Kasemattgeschützen]] und wurde als „beeindruckend“ und „unsinkbar“ angesehen. Sie konnte direkten Treffern widerstehen und sich gegen jedes hölzerne Kriegsschiff durchsetzen. Somit war Japan nur zehn Jahre nach dem Stapellauf des ersten hochseetauglichen Panzerschiffes, der französischen ''[[La Gloire]]'', im Besitz eines fortschrittlichen Panzerschiffes.


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references group="E"/>
<references group="E" />


==Literatur==
== Literatur ==
* ''End of the Bakufu and restoration in Hakodate'' 函館の幕末・維新 (Japanese). ISBN 4-12-001699-4.
* ''[[Hakodate]] no [[bakumatsu]]-[[Meiji-Restauration|ishin]]. France shikan [[Jules Brunet|Brunet]] no sketch 100-mai'' ({{lang|ja|函館の幕末・維新 : フランス士官ブリュネのスケッチ100枚}}). Chūō Kōronsha, Tokio 1988, ISBN 4-12-001699-4.
* Scharf, J. Thomas. ''History of the Confederate States Navy from its organization to the surrender of its last vessel.'' New York: Rogers and Sherwood, 1887; repr. The Fairfax Press, 1977.
* J. Thomas Scharf: ''History of the Confederate States Navy from its organization to the surrender of its last vessel''. Rogers and Sherwood, New York 1887, nachgedruckt: The Fairfax Press, 1977.
* Case, Lynn M. and Warren F. Spencer. ''The United States and France: Civil War Diplomacy''. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 1970.
* Lynn M. Case, Warren F. Spencer: ''The United States and France. Civil War Diplomacy''. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1970.
* R. Steen Steensen, ''Vore panserskibe'', (Marinehistorisk Selskab, 1968)


{{SORTIERUNG:Kotetsu 1869}}
[[cs:Kótecu]]
[[Kategorie:Schiff im Sezessionskrieg]]
[[da:Kotetsu]]
[[Kategorie:Sphynx-Klasse]]
[[en:Japanese ironclad Kōtetsu]]
[[Kategorie:Panzerschiff (Japanisches Kaiserreich)]]
[[fi:Kōtetsu]]
[[Kategorie:Boshin-Krieg]]
[[it:Kōtetsu (corazzata)]]
[[ja:東艦]]
[[ko:일본 철갑함 고테쓰]]
[[nl:CSS Stonewall]]
[[pl:CSS Stonewall]]
[[pt:Kotetsu]]
[[zh:東艦]]

Aktuelle Version vom 16. September 2023, 00:33 Uhr

Flagge
Ca. 1865 noch als Stonewall
Ca. 1865 noch als Stonewall
Übersicht
Typ Widderschiff
Bauwerft

L’Arman Frères, Bordeaux

Bestellung 1862
Kiellegung 1863
Stapellauf 21. Juni 1864
Auslieferung 10. Juli 1865
Indienststellung 25. Oktober 1864
Außerdienststellung 23. Januar 1888
Verbleib 1888 abgewrackt
Technische Daten
Verdrängung

Konstruktion: 1358 t

Länge

KWL: 50,48 m
über alles: 56,96 m

Breite

9,92 m

Tiefgang

4,94 – 5,02 m

Antrieb
Geschwindigkeit

9,5 kn
(Max.: 10,8 kn)

Reichweite

1200 sm bei 8 kn

Bewaffnung
  • Ein 300 Pfund Vorderladergeschütz
  • Zwei 70 Pfund Vorderladergeschütze
    1871:
  • Ein 22,9 cm Vorderladergeschütz
  • Vier 16,5 cm Vorderladergeschütze
Takelung

Brigg
Rahschoner

Segelfläche

740 m²
677 m²

Vorrat

95 t Kohle

Panzerung

Material: Schmiedeeisen
KWL: 127 mm
Türme: 114 mm

Kōtetsu (jap. 甲鉄, dt. „Panzerung“), später Azuma (, „Osten“), war das erste Panzerschiff der Kaiserlichen Japanischen Marine. Sie wurde 1864 in Frankreich für die Marine der Konföderierten Staaten von Amerika gebaut und im Februar 1869 von den Vereinigten Staaten von Amerika übernommen. Kōtetsu war ein stahlgepanzertes Widderschiff. Sie spielte im Mai 1869 eine entscheidende Rolle in der Seeschlacht von Hakodate, die das Ende des Boshin-Krieges darstellte und zum Erfolg der Meiji-Restauration führte.

Ihr Schwesterschiff Cheops wurde an die Preußische Marine verkauft und dort als Prinz Adalbert in Dienst gestellt.

Geschichte

Die Kōtetsu wurde unter dem Namen Sphynx[E 1] auf der Werft L’Arman in Bordeaux für die Marine der Konföderierten Staaten von Amerika während des amerikanischen Bürgerkriegs gebaut.

Im Juni 1863 bat der konföderierte Abgesandte John Slidell den französischen Kaiser Napoleon III. während einer Privataudienz, den Bau von Panzerschiffe für die Konföderierten in Frankreich zu erlauben. Die französischen Gesetze verboten die Ausrüstung von Kriegsschiffen einer Konfliktpartei, aber Slidell und der konföderierte Agent James D. Bulloch waren zuversichtlich, dass der französische Kaiser eher in der Lage war, Gesetze zu umgehen als die britische Regierung. Napoleon III stimmte dem Bau der Schiffe unter der Bedingung zu, dass ihre Bestimmung geheim gehalten werde.[E 2] Im folgenden Monat schloss Bulloch mit Lucien Arman, einem Schiffbauer und persönlichen Vertrauten des Kaisers, einen Vertrag über den Bau von zwei gepanzerten Widderschiffen, die in der Lage sein sollten, die Seeblockade der Union zu durchbrechen. Um keinen Verdacht aufkommen zu lassen, wurden die Geschütze in England hergestellt und die Schiffe auf die Namen Cheops und Sphynx getauft, um Gerüchte, dass die Schiffe für die ägyptische Marine gebaut wurden, zu bestärken[E 3].

Vor der Auslieferung händigte ein Angestellter der Werft der US-Vertretung in Paris Dokumente aus, die die illegale Ausrüstung der Schiffe aufdeckten.[E 4] Die französische Regierung stoppte unter dem Druck der Vereinigten Staaten den Verkauf, aber L’Arman verkaufte die Schiffe illegal an Preußen und Dänemark, die sich im Deutsch-Dänischen Krieg gegenüberstanden. Die Cheops wurde an Preußen verkauft und als Prinz Adalbert in Dienst gestellt, während die Sphynx von Dänemark den Namen Stærkodder erhielt.

Das Schiff verließ Bordeaux am 21. Juni 1864 mit einer dänischen Besatzung zur Erprobungs- und Überführungsfahrt, während noch die abschließenden Verhandlungen zwischen dem Dänischen Marineministerium und L’Arman stattfanden. Da es nicht zu einer Einigung über den Preis und eine Ausgleichszahlung von L’Arman für die verzögerte Auslieferung kam, brach L’Arman die Verhandlungen am 30. Oktober 1864 ab und trat vom Verkauf zurück. Die dänische Regierung weigerte sich, das Schiff zurückzugeben und begründete dies mit der Konfusion während der Verhandlungen. Das Schiff erreichte Kopenhagen im November 1864, als der Deutsch-Dänische Krieg bereits beendet war. Während der Überführung wurden zahlreiche Mängel festgestellt. Die Panzerung war mangelhaft befestigt und statt 12 Knoten erreichte das Schiff nur eine Höchstgeschwindigkeit von 10,8 Knoten. Das dänische Marineministerium verweigerte daraufhin die Abnahme und das Schiff verließ Kopenhagen am 6. Januar 1865. Da sich das Schiff jetzt außerhalb Frankreichs befand, konnte es nun aber, wie ursprünglich geplant, an die Konföderierten Staaten von Amerika verkauft werden.

Stonewall

Bugansicht
Seitenansicht
Nahaufnahme

Ende Januar 1865 wurde das Schiff von einer konföderierten Mannschaft unter dem Kommando von Captain T.J. Page, CSN übernommen und als CSS Stonewall in Dienst gestellt.

Die Ankunft der „gewaltigen“ Stonewall in Amerika wurde von den Nordstaaten gefürchtet und mehrere Schiffe, unter ihnen die Kearsarge und die Sacramento, versuchten, sie abzufangen. Nach Verlassen von Quiberon schlug die Stonewall leck und Captain Page fuhr nach Spanien, um Reparaturen durchzuführen. Im Februar und März beschatteten Sacramento und Niagara aus der Entfernung die Stonewall, die vor A Coruña vor Anker lag. Am 24. März 1865 stach die Stonewall in See und forderte die US-Schiffe heraus, die daraufhin abdrehten. Captain Page fuhr nach Lissabon, um von dort den Atlantik zu überqueren und Port Royal, Generalmajor Shermans Basis während des South Carolina-Feldzuges, anzugreifen.

Die Stonewall erreichte am 6. Mai 1865 Nassau und fuhr von dort weiter nach Havanna, wo Page vom Kriegsende erfuhr. Er beschloss, das Schiff für 16.000 $ an den spanischen Generalkapitän von Kuba zu verkaufen. Das Schiff wurde später den Vereinigten Staaten gegen eine Kostenerstattung in gleicher Höhe überlassen.[E 5] Sie wurde vorübergehend außer Dienst gestellt.

Kōtetsu

Kōtetsu 1869

Die Kōtetsu sollte 1868 im Rahmen der Modernisierung des Heeres und der Marine an das Tokugawa-Shogunat verkauft werden. 30.000 $ waren bereits bezahlt und die restlichen 10.000 $ sollten bei Lieferung bezahlt werden. Als der Boshin-Krieg zwischen dem Shogunat und Pro-kaiserlichen Kräften ausbrach, verhielten sich die westlichen Staaten neutral, riefen ihre Militärberater zurück und stoppten die Lieferung von Kriegsmaterial. Die Kōtetsu erreichte Japan unter japanischer Flagge, jedoch befahl der US-Gesandte Robert B. van Valkenburg, wieder die amerikanische Flagge zu hissen.

Kōtetsu wurde im Februar 1869 an die Meiji-Regierung geliefert. Sie wurde unverzüglich in Dienst gestellt und mit sieben weiteren dampfgetriebenen Kriegsschiffen nach Hokkaidō verlegt, um die Streitkräfte des Shoguns, der dort die Republik Ezo gegründet hatte, zu bekämpfen. Während der Seeschlacht von Miyako am 25. März 1869 wehrte die Kōtetsu einen nächtlichen Kaperversuch durch die Kaiten mit der an Bord befindlichen Gatling ab.

Kōtetsu führt die Schlachtlinie während der Seeschlacht von Hakodate an.

Anschließend nahm sie an der Invasion von Hokkaidō und an der Seeschlacht von Hakodate teil.

1871 erhielt die Kōtetsu neue Geschütze und wurde in Azuma umbenannt. Anschließend wurde sie als Wachschiff eingesetzt und 1888 aus der Flottenliste gestrichen. Die letzte Verwendung war als Depot- und Kasernenschiff.

Als einziges Panzerschiff in japanischen Gewässern galt die Kōtetsu als gut bewaffnetes Schiff mit Kasemattgeschützen und wurde als „beeindruckend“ und „unsinkbar“ angesehen. Sie konnte direkten Treffern widerstehen und sich gegen jedes hölzerne Kriegsschiff durchsetzen. Somit war Japan nur zehn Jahre nach dem Stapellauf des ersten hochseetauglichen Panzerschiffes, der französischen La Gloire, im Besitz eines fortschrittlichen Panzerschiffes.

Einzelnachweise

  1. Register of ships of the U.S. Navy, 1775–1990: major combatants Karl Jack Bauer, Stephen S. Roberts S. 47, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  2. Case and Spencer, S. 429–33.
  3. Case and Spencer, S. 435–9.
  4. Case and Spencer, S. 437–9.
  5. Brief von William H. Seward an Gideon Wells, 18. Juli 1865.

Literatur

  • Hakodate no bakumatsu-ishin. France shikan Brunet no sketch 100-mai (函館の幕末・維新 : フランス士官ブリュネのスケッチ100枚). Chūō Kōronsha, Tokio 1988, ISBN 4-12-001699-4.
  • J. Thomas Scharf: History of the Confederate States Navy from its organization to the surrender of its last vessel. Rogers and Sherwood, New York 1887, nachgedruckt: The Fairfax Press, 1977.
  • Lynn M. Case, Warren F. Spencer: The United States and France. Civil War Diplomacy. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1970.
  • R. Steen Steensen, Vore panserskibe, (Marinehistorisk Selskab, 1968)