Kontaktstrecke

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: reiner Wörterbucheintrag, kein Artikel Flossenträger 08:06, 8. Apr. 2020 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 8. April 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel, verwaist -- Luke081515Bot 04:14, 8. Apr. 2020 (CEST)

Kontaktstrecke bezeichnet in einem Supermarkt die Strecke, die ein Artikel im Regal einnimmt. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen sollte ein Produkte 30 cm Regallänge einnehmen um vom Kunden bewusst wahrgenommen zu werden.[1][2][3][4][5]

Laut eine Studie der Universität Hamburg ist die Kontaktfläche für Impulsartikel mit geringer Bekanntheit und Güter des Grundbedarfs auf ein notwendiges Minimum reduziert. Dieses Minimum wird durch die Verpackungseinheit (zum Beispiel die Schachtelgröße) definiert. Entgegen soll Artikel mit hohen Deckungsbeitrag mehr Kontaktstrecke erhalten. In der Praxis häufig als Artikel mit hohen Umsatz umgedeutet. Dabei werden aber die Kosten nicht berücksichtigt. Häufig orientieren sich die Händler auch an den Marktanteilen der Hersteller. [6]

Einzelnachweise

  1. Prof Dr Alexander Hennig: Definition: Kontaktstrecke. Abgerufen am 7. April 2020.
  2. Kontaktstrecke - Wirtschaftslexikon. Abgerufen am 7. April 2020.
  3. Kontaktstrecke - 3 Ergebnisse - Enzyklo. Abgerufen am 7. April 2020.
  4. https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/kontaktstrecke.php
  5. Stefan Hoffmann, Payam Akbar: Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-05628-5 (google.de [abgerufen am 8. April 2020]).
  6. https://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2008/524/pdf/psy_y_18.pdf S. 29/37