„Japan Chin“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 31: Zeile 31:
''Chin'' ist eine Verkürzung aus ''chiinu'', das wiederum eine aus ''chiichi inu'' darstellt, japanisch für „kleiner Hund“. Das Schriftzeichen selber wurde nicht aus dem Chinesischen übernommen, sondern in Japan geschaffen (''[[Kokuji]]'') und bedeutet „Hund ({{lang|ja|犭}}) der drinnen ({{lang|ja|中}}) ist“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hamajima.co.jp/rekishi/nazo/nazo12.html|titel={{lang|ja|"日本犬"って知ってる?}}|hrsg=Hamajima Shoten|sprache=ja|zugriff=2010-07-30}}</ref>
''Chin'' ist eine Verkürzung aus ''chiinu'', das wiederum eine aus ''chiichi inu'' darstellt, japanisch für „kleiner Hund“. Das Schriftzeichen selber wurde nicht aus dem Chinesischen übernommen, sondern in Japan geschaffen (''[[Kokuji]]'') und bedeutet „Hund ({{lang|ja|犭}}) der drinnen ({{lang|ja|中}}) ist“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hamajima.co.jp/rekishi/nazo/nazo12.html|titel={{lang|ja|"日本犬"って知ってる?}}|hrsg=Hamajima Shoten|sprache=ja|zugriff=2010-07-30}}</ref>


Bereits vor 1000 Jahren ist auf japanischen Bildern, Bronzen und anderen Kunstgewerbeartikeln ein Hund zu erkennen, der dem heutigen Chin ähnelt. Es galt: je kleiner dieser Hund desto wertvoller. Er war der beliebteste Hund des japanischen Adels, fast jeder unterhielt eine Zucht.
Bereits vor 1000 Jahren ist auf japanischen Bildern, Bronzen und anderen Kunstgewerbeartikeln ein Hund zu erkennen, der dem heutigen Chin ähnelt. Es galt: je kleiner dieser Hund desto wertvoller. Er war der beliebteste Hund des japanischen Adels, fast jeder unterhielt eine [[Zucht]].


Der Japan Chin genießt in Japan immer noch eine sehr hohe Wertschätzung. Ein wichtiger japanischer Züchter sagte einmal, dass wir den Japan Chin als ein Gefühl Japans ansehen sollten, wie ihre schönen ruhigen Gärten und die Bonsaischätze kommt auch der Japan Chin in diese Sparte. Nach [[Europa]] kamen diese Hunde etwa 1610, und das erste Land war [[England]]. 1880 machte die japanische Kaiserin ein Geschenk an [[Kaiserin Augusta]], einen Japan Chin. In dieser Zeit hat er schnell an Verehrern gewonnen. Heutzutage ist er in Vergessenheit geraten.
Der Japan Chin genießt in [[Japan]] immer noch eine sehr hohe Wertschätzung. Ein wichtiger japanischer Züchter sagte einmal, dass wir den Japan Chin als ein Gefühl [[Japan|Japans]] ansehen sollten, wie ihre schönen ruhigen Gärten und die Bonsaischätze kommt auch der Japan Chin in diese Sparte. Nach [[Europa]] kamen diese Hunde etwa 1610, und das erste Land war [[England]]. 1880 machte die japanische Kaiserin ein Geschenk an [[Kaiserin Augusta]], einen Japan Chin. In dieser Zeit hat er schnell an Verehrern gewonnen. Heutzutage ist er in Vergessenheit geraten.


== Aussehen ==
== Aussehen ==

Version vom 25. August 2012, 22:46 Uhr

Japan Chin
Japan Chin
Japan Chin
Japan Chin - Simsalachin El Manolito
FCI-Standard Nr. 206
Ursprung:

Japan

Widerristhöhe:

Rüde: ca. 25 cm
Hündin: etwas kleiner

Gewicht:

Nicht festgelegt

Liste der Haushunde

Der Japan Chin (jap. ) ist eine von der FCI (Nr. 206, Gr. 9, Sek. 8) anerkannte japanische Hunderasse.

Herkunft

Chin ist eine Verkürzung aus chiinu, das wiederum eine aus chiichi inu darstellt, japanisch für „kleiner Hund“. Das Schriftzeichen selber wurde nicht aus dem Chinesischen übernommen, sondern in Japan geschaffen (Kokuji) und bedeutet „Hund () der drinnen () ist“.[1]

Bereits vor 1000 Jahren ist auf japanischen Bildern, Bronzen und anderen Kunstgewerbeartikeln ein Hund zu erkennen, der dem heutigen Chin ähnelt. Es galt: je kleiner dieser Hund desto wertvoller. Er war der beliebteste Hund des japanischen Adels, fast jeder unterhielt eine Zucht.

Der Japan Chin genießt in Japan immer noch eine sehr hohe Wertschätzung. Ein wichtiger japanischer Züchter sagte einmal, dass wir den Japan Chin als ein Gefühl Japans ansehen sollten, wie ihre schönen ruhigen Gärten und die Bonsaischätze kommt auch der Japan Chin in diese Sparte. Nach Europa kamen diese Hunde etwa 1610, und das erste Land war England. 1880 machte die japanische Kaiserin ein Geschenk an Kaiserin Augusta, einen Japan Chin. In dieser Zeit hat er schnell an Verehrern gewonnen. Heutzutage ist er in Vergessenheit geraten.

Aussehen

Das Erscheinungsbild des adligen Zwerghundes ist elegant, kompakt, kurznasig, mit einem orientalischen Ausdruck. Ein Japan Chin bewegt sich mit Stil und hat ein dichtes Fell mit einer fedrigen Rute, die über dem Rücken getragen wird. Der Umriss des Hundes zeigt ein quadratisches Erscheinungsbild. Die Schulterhöhe beträgt etwa 25 cm. Seine Farbe ist weiß/schwarz und weiß/rot.

Charakter

Der Japan Chin hat ein sehr sanftes Wesen, er ist ruhig und angenehm. Ein Japan Chin ist auch als Stadthund geeignet. Gerne jedoch tobt er sich im Wald und auf der Wiese aus. Auch kann man mit ihm Agility machen, auch Dogdancing würde ihn begeistern.

Man kann alles gemeinsam mit dem Japan Chin unternehmen, auch Flugreisen, denn durch seine Größe kann man ihn mit im Passagierraum befördern.

Einzelnachweise

  1. "日本犬"って知ってる? Hamajima Shoten, abgerufen am 30. Juli 2010 (japanisch).
Commons: Japanese Chin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien