„Heirat“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GLGermann (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von Albtalkourtaki (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Karsten11 wiederhergestellt
K +präz.
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heirat''' steht für:
{{Redundanztext|[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:31, 22. Jul. 2008 (CEST)|Juli 2008|Heirat|Hochzeitsfeier}}
Die '''Heirat''' ist die Schließung einer [[Ehe]] oder [[eingetragene Partnerschaft]].


* die Heiratszeremonie, Trauung, siehe [[Hochzeit]]
== Begriffe rund um Ehe und Eheschließung ==
* [[Ehe]], das Eingehen einer Lebensgemeinschaft
[[Image:2007-09-01trauungköln.jpg|thumb|Heirat in Köln]]
* [[Die Heirat (Gogol)]], Komödie von Nikolai Gogol (1842)
Die [[deutsche Sprache]] unterscheidet zwischen der ''Institution'' der [[Ehe]] (der auf Dauer angelegten Partnerschaft eines Paares) und der ''Eheschließung'' selbst, für die es mehrere [[Synonyme]] gibt:
* [[Die Heirat (Oper)]], Opernfragment von Modest Mussorgski (1909)
* ''Heirat'' bezeichnet heute vor allem die formelle Eheschließung. Der juristische Ausdruck für den Familienstand von Partnern in einer Ehe heißt neben der Eheschließung synonym ''Heirat'', ''heiraten'' oder ''verheiraten''<ref>Siehe Deutschland: {{§|1493|bgb|juris}} Absatz 1 [[BGB]] oder [[Palandt]] Stichwortverzeichnis unter ''Heirat''.</ref>.
* ''Hochzeit'' ist ein Begriff, der ursprünglich „Festzeit“, also jedes hohe christliche Fest (auch die Eheschließung) bezeichnete, sich aber auf die Bedeutung „Eheschließung“ reduziert hat. Er betont die Ausdrucksformen der Feierns anlässlich der Heirat oder Verpartnerung, siehe [[Hochzeitsfeier]].
* Der Begriff ''Trauung'' ist etwa seit dem 13. Jahrhundert belegt und meint ursprünglich das „Anvertrauen“ einer Frau an den Ehemann. Heute bezeichnet es vor allem das Ritual der Eheschließung als solches, auch in Form einer [[Kirchliche Trauung|kirchlichen Trauung]] oder sonstigen religiösen Feier. Die '''Trauung''' ist der wichtige Akt, der bei einer [[Heirat]] vollzogen wird. Durch ihn werden die Partner vermählt. Man unterscheidet zwischen der standesamtlichen, der kirchlichen sowie einer freien Trauung, wobei letztere keine rechtliche Relevanz erlangt.
* Das Wort ''Vermählung'' stammt vom mittelhochdeutschen ''mehelen'', das „versprechen“ bzw. „verloben“ bedeutete, basiert also auf dem Gedanken des Eheversprechens bzw. des [[Verlöbnis]]ses.
* ''Verheiratet'' ist einer von verschiedenen möglichen [[Familienstand|Familienstände]].


== Begriffe rund um eingetragene Partnerschaften ==
Der Begriff ''Heirat / heiraten'' findet wird vom [[Lesben- und Schwulenverband in Deutschland]] (LSVD) auch für das Eingehen einer [[Eingetragene Partnerschaft|eingetragenen Partnerschaft]] verwendet<ref>[[LSVD]]: [http://typo3.lsvd.de/257.0.html Heirat], [http://www.jawort.de/bund/news/0210a.html Verpartnerung]</ref> und von Journalisten des SWR als Heirat bezeichnet. Andere Kräfte, wie [[Wüstenstrom]]<ref>Wüstenstrom: [http://www.wuestenstrom.de/index.dhtml/05485519775a2a2958sc/-/deDE/-/CS/-/news/politik/news/2008/200805/PROTESTSWR Leserbriefe zur SWR Berichterstattung über Wüstenstrom]</ref> lehnen diese Bezeichnung als „falsch“ ab.
Zur Klarstellung oder zur Abgrenzung von ''Heirat'', das Eingehen der Ehe, wird vom LSVD der Begriff ''[[Verpartnerung]]'' verwendet<ref>LSVD: [http://typo3.lsvd.de/257.0.html Heirat], [http://www.jawort.de/bund/news/0210a.html Verpartnerung].</ref>.


'''Siehe auch:'''
Das deutsche Recht kennt neben den Familienständen [[ledig]], [[verheiratet]], [[verwitwet]] und [[geschieden]] noch ein weiterer Familienstand für Personen, die in der [[Lebenspartnerschaft]] leben.<ref>[http://www.juraforum.de/urteile/urteil/bag-urteil-vom-29-04-2004-az-6-azr-10103.html Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 29. April 2004]</ref>
{{Index|Heirat}}

* [[Hochzeit (Begriffsklärung)]]
Nach deutschem und schweizerischem Recht wird die Rechtsform der Ehe von der Rechtsform der [[Lebenspartnerschaft]]/[[Partnerschaftsgesetz|Partnerschaft]] unterschieden<ref>Deutschland: [[Umkehrschluss]] aus § 1 Abs. 2 Nr. 1 {{§|1|lpartg|juris}} LPartG; Urteil des Bundesverfassungsgerichts 1 BvF 1/01 vom 17.7.2002 Absätze Nr. 79, 87</ref> <ref>Schweiz: Umkehrschluss aus Art. 4 Abs. 2 [http://www.admin.ch/ch/d/sr/2/211.231.de.pdf PartG].</ref>. Entsprechend wird im deutschen und schweizerischen Recht das Wort „verheiratet“ nur für Personen gebraucht, welche die Ehe miteinander eingegangen sind<ref>etwa in § 21 Abs. 2 Nr. 7 und Nr. 8 Melderechtsrahmengesetz oder § 18 Abs. 1 Nr. 1 Bundesverfassungsgerichtsgesetz</ref><ref>Schweiz: Umkehrschluss aus Art. 4 Abs. 2 [http://www.admin.ch/ch/d/sr/2/211.231.de.pdf PartG].</ref>. In Österreich gibt es derzeit keine eingetragene Partnerschaft, eine rechtliche Unterscheidung ist also nicht nötig. Die Unterscheidung in den Begriffen, die es in Kalifornien früher gegeben hat, wurde vom obersten kalifornischen Gericht für verfassungswidrig gehalten.

== Geschichte ==
[[Bild:Maria Palowicz i Karol Semik - 1936.jpg|thumb|Hochzeit in Polen, 1936]]
Im Mittelalter war die formelle Trauung noch nicht Pflicht. Heimliche Verlöbnisse ([[Matrimonia clandestina]]) oder so genannte ‚Winkelehen’, die ebenfalls heimlich geschlossen wurden, waren rechtsgültig, aber wegen ihrer Heimlichkeit rechtlich schwer zu handhaben. Nach der Reformation wurde die Ehe erst von protestantischen und weltlichen Obrigkeiten, dann auch von der katholischen Kirche als Schwelle für die Ausübung legitimer Sexualität etabliert<ref>[http://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/sozialeOrdnung/haus_familie/unterpunkte/zusammenhang.htm Der Zusammenhang von Ehe und Sexualität].</ref>. Im katholischen wurde die obligatorische Trauung vom [[Konzil von Trient]] im 16. Jahrhundert eingeführt.

Eine formgültige Ehe wurde seit dieser Zeit durch [[contractio]] (der Ehevertrag) und [[consummatio]] (Vollzug der Ehe) geschlossen. Weil der Vollzug der Ehe zur Rechtsgültigkeit erforderlich war, wurde er unter Zeugen vorgenommen<ref>Trauung und Ehe im Mittelalter bei der Uni Passau: [http://www.phil.uni-passau.de/histhw/TutMA/grundbegriffe4.html].</ref>. Da zu dieser Zeit eine Scheidung undenkbar war, musste stattdessen bei Bedarf versucht werden, den Nachweis zu erbringen, dass die Voraussetzungen der Eheschießung fehlerhaft festgestellt worden waren, die Ehe also von vornherein ungültig war.

Zwischen 1489 und 1770 ist die [[Trauung per Stellvertreter]] / [[Handschuhehe]] belegt. Das war eine besondere Zeremonie der Trauung in Abwesenheit des Bräutigams. Ein Stellvertreter des Bräutigams (ein Gesandter bzw. Diplomat) vollzog „per procurationem“ dabei formell die Eheschließung.

Vor 1800 waren die meisten Partner bis zum Zeitpunkt der Hochzeit offiziell Junggesellen und [[Jungfrau]]en. In Traueintragungen im [[Kirchenbuch]] wurde im allgemeinen die Bezeichnung ''Jungfrau'' (abgekürzt J.) für die [[Braut]] gebraucht, solange der [[Pfarrer]] nicht vom Gegenteil überzeugt war. War er das, so wurde die Braut als „Deflorata“ oder gar „Impraegnata“ bezeichnet, und die Trauung fand „auf Verordnung“ bzw. „in der Stille statt“, wobei dann oft der Name des Brautvaters in der Traueintragung fehlt (siehe auch [[Toter Punkt (Genealogie)|Toter Punkt]]).

In Deutschland gilt seit 1875 die obligatorische [[Zivilehe]], was heißt, dass nur verheiratete Paare zur „Trauung“ in die Kirche dürfen. Wer ohne standesamtlich getraut zu sein, zur kirchlichen Trauung schreitet, begeht eine Ordnungswidrigkeit nach {{§|67|persstdg|juris}} des [[Personenstandsgesetz]]es.

Eine Sonderform der Eheschließung war die [[Ferntrauung]], die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] möglich war. Dabei war der an der Front eingesetzte Soldat nicht persönlich anwesend. In einigen Fällen kam es so sogar zu Heiraten mit Verstorbenen, da die Nachricht vom Tode des Soldaten das Standesamt nicht immer erreichte.

Während der Teilung Deutschlands bestand die [[Sozialistische Eheschließung]]. Sie war ein staatlich verordneter Festakt in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik ([[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]).

Bis Juli 1998 war es nötig, vor der Trauung ein [[Aufgebot]] zu bestellen, weil man meinte, so etwaige Ehehindernisse aufdecken zu können; diese Funktion wurde mit der Zeit aber ohnehin von den Standesämtern bereits im Vorfeld übernommen.

== Bedeutung der Heirat ==
Die Heirat begründet die eheliche Beziehung und den Beginn umfangreicher sozialer und ökonomischer Rechte und Pflichten zwischen den dadurch verbundenen [[Familie]]n respektive [[Verwandtschaft]]sgruppen. Oft findet bereits bei der Hochzeit, die den Beginn der Ehe (bzw. Lebenspartnerschaft) bedeutet, ein Austausch von Gütern zwischen den Familien/Verwandtschaftsgruppen statt.

In den meisten [[Kultur]]en bzw. [[Religion]]en muss die Ehe vollzogen werden (d.&nbsp;h. es muss Geschlechtsverkehr stattfinden), damit sie vollgültig ist; so ist in der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] eine unvollzogene Ehe zwar gültig, aber anders als eine vollzogene durch Gnadenakt scheidbar (dies ist nicht mit dem kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren zu verwechseln).

== Wortherkunft ==
=== Heirat ===
Das Wort Heirat leitet sich von [[althochdeutsch]] ''hīrāt'' ab und ist ein [[Komposition (Grammatik)|Kompositum]], das sich aus zwei Wurzeln zusammensetzt. Die Silbe ''hei-'' geht auf [[Urgermanisch|germanisch]] ''*hīwa[n]'' („Haus“, „Hausgemeinschaft“) zurück, das von der [[Indogermanische Ursprache|indogermanischen]] Wurzel ''*kei'' („liegen“, hier in der Bedeutung „Lager“, „sich niederlassen“) abgeleitet wird, aus der sich auch die Wörter um lat. ''civis'' („Hausgenosse“, „Bürger“) und dt. ''Heim'' ableiten. Die Silbe ''-rat'' ist mit ''raten'' und ''reden'' verwandt und bezeichnete ursprünglich „Mittel, die zum Lebensunterhalt notwendig sind“, dann die „Besorgung“ dieser Mittel, schließlich auch „Fürsorge“. <ref>''Duden Band 7: Etymologie'', Mannheim 1963, ISBN 3-411-00907-1</ref> Zunächst bezeichnete [[mittelhochdeutsch]] ''der hîrât'' (maskulinum) den geordneten<ref>Aus Ernst Scheibe, Kreuz und quer durchs Kirchenschiff, Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Leipzig, ISBN 3-374-01709-6, [http://www.evlks.de/kirche_fuer_einsteiger/kirchen_abc/kirchen_abc.php?anzeige=begriff&suche=&id=658 online] in Auszügen.</ref> ehelichen Hausstand oder eben Hausrat und erst später die Eheschließung und Vermählung<ref>Siehe dazu Köbler, Gerhard, Deutsches Etymologisches Wörterbuch, 1995 S. 185 unter Heirat, auch [http://www.koeblergerhard.de/derwbhin.html online] einsehbar.</ref> <ref>Herkunft mit Gebrauchsbeispielen im [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/woerterbuecher/suchmaschine/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=Heirat&lemid=GH05592&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GH05592L0 Deutschen Wörterbuch] der [[Brüder Grimm]].</ref>.

=== Trauung ===
[[Image:Bride and groom signing the book.jpg|thumb|right|Erste gemeinsame Unterschriften]]
Nach dem deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm<ref>[http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/woerterbuecher/suchmaschine/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=trauung&lemid=GT08545&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GT08545L0 Wörterbuch] von Jakob und Wilhelm Grimm, Bd. 21, Sp. 1562, Trauung.</ref> kommt das Wort Trauung von Treue wie etwa auch in Vertragstreue und von Vertrauen, wie etwa das Vertrauen der Brautleute ineinander. Es bekam schon früh seine Bedeutungsfülle für den persönlichen Akt des Vertrauens von [[Braut und Bräutigam]], die Zeremonie sowie den rechtlichen Akt der Eheschließung.

== Standesamtliche Trauung ==
[[Bild:Standesamtsschild1-Bubo.JPG|thumb|Amtsschild in [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]]]
:''Hauptartikel:'' [[Zivilehe]]

Die '''Trauung''' oder '''Eheschließung''' ist nach deutschem [[Familienrecht]] (Teilgebiet des [[Zivilrecht]]es) das [[Rechtsgeschäft]], durch das eine [[Ehe]] begründet wird. Die Eheschließung ist ein formbedürftiger Vertrag: die [[Willenserklärung]]en müssen vor einem [[Standesbeamter|Standesbeamten]] abgegeben werden. [[Stellvertretung]] ist unzulässig. Im Interesse der Rechtssicherheit sind die Folgen von Wissens- oder Willensmängeln speziell geregelt, sodass die allgemeinen Vorschriften insbesondere über die [[Anfechtung]] verdrängt werden.

Zivilrechtlich verbindlich ist in vielen Ländern (wie Deutschland, Schweiz und Österreich) allein die standesamtliche Eheschließung. Diese ist eine rein formale Angelegenheit ohne große Zeremonie. Da in Deutschland aber immer mehr Paare nur standesamtlich heiraten, bieten viele Gemeinden entsprechend große Räumlichkeiten für die gesamte Hochzeitsgesellschaft. [[Hochzeitsbrauch|Hochzeitsbräuche]] wie das Reiswerfen finden dann vor dem Standesamt statt. Die standesamtliche Trauung darf grundsätzlich nur in öffentlichen Gebäuden vorgenommen werden. Neben Standesbeamten dürfen auch [[Bürgermeister]] die Trauung durchführen. Die Anmeldung erfolgt normalerweise auf einem [[Standesamt]] der Gemeinde, in der der Wohnsitz gemeldet ist. Die Durchführung kann meistens auch in anderen geeigneten Einrichtungen desselben Landes erfolgen. Außer zu den normalen Geschäftszeiten ist in vielen Standesämtern auch eine Trauung am Samstag möglich.

Die standesamtliche Trauung steht in einigen Ländern (beispielsweise Deutschland, Schweiz oder Dänemark) auch homosexuellen Paaren offen.

* Siehe hierzu: [[Gleichgeschlechtliche Ehe]], [[Gesetze zur Homosexualität]], [[Lebenspartnerschaft]]

Eine Sonderform der [[Eheschließung]] war die [[Ferntrauung]], die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] möglich war. Dabei war der an der Front eingesetzte Soldat nicht persönlich anwesend. In einigen Fällen kam es so sogar zu Heiraten mit Verstorbenen, da die Nachricht vom Tode des Soldaten das Standesamt nicht immer rechtzeitig erreichte.

== Kirchliche Trauung ==
[[Bild:Hochzeitsbankaha.JPG|thumb|right|Leere Hochzeitsbank kurz vor der kirchlichen Trauung.]]
:''Hauptartikel:'' [[Kirchliche Trauung]]
Die [[Kirchliche Trauung]] hat in der evangelischen Kirche nur rituelle Bedeutung, sie ist ein Segensgottesdienst anlässlich der Eheschließung; in der katholischen Kirche begründet sie das [[Sakrament]] der kirchenrechtlichen Ehe.

Die kirchliche Trauung hat aufgrund der Trennung von Kirche und Staat in Deutschland, Österreich, Frankreich und bestimmten anderen Ländern nur [[kirchenrecht]]liche Relevanz. In [[Schweden]], dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], [[Irland]], [[Spanien]], [[Polen]], [[Italien]] sowie Ländern mit Staatskirchen (z.B. [[Griechenland]], [[Norwegen]] und [[Dänemark]]) gilt die kirchliche Trauung auch zivilrechtlich.

Die kirchliche Trauung steht in den meisten Kirchen nur verschiedengeschlechtlichen Paaren offen. Wo es notwendig ist (z.B. Deutschland bis zur Reform des Personenstandsgesetzes), muss das Paar schon standesamtlich getraut sein. Diese Trauung kann aber auch am selben Tag ein paar Stunden vorher geschehen sein. Nach katholischem Verständnis ist die Trauung selbst (vgl. [[Brautmesse]]) aber die eigentliche wirksame Eheschließung, während die evangelische Kirche sie als Gottesdienst anlässlich der bereits erfolgten Eheschließung versteht, in dem die eheliche Gemeinschaft unter Gottes Wort und Segen gestellt wird. Die kirchliche Trauung findet nahezu ausschließlich in der [[Kirchengebäude|Kirche]] statt. Es gibt nur wenige Ausnahmen, in denen ein anderer Ort (z.B. im Freien) genehmigt wird. Heiratet man nicht in seiner eigenen Gemeinde, benötigt man die Zustimmung des zuständigen Pfarrers, der ein [[Dimissoriale]] erteilen muss.

Grundsätzlich setzt die kirchliche Trauung voraus, dass beide Eheleute einer christlichen Kirche angehören und ein Partner Mitglied der jeweiligen Konfession ist. Bei Partnern unterschiedlicher [[Konfession]] überlassen die großen Amtskirchen den [[Pfarrer]]n bzw. [[Kirchengemeindeleitung]]en vor Ort die Entscheidung, ob das Paar dennoch getraut werden kann. Bei der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] ist für Ehen mit einem [[orthodox|orthodoxen]] Partner, sowie mit einem Nichtchristen zusätzlich eine Genehmigung des zuständigen [[Bischof]]s vorgeschrieben. Will ein Katholik einen nichtkatholischen Partner nicht in einer katholischen Trauung kirchlich heiraten, sondern im Ritus einer anderen Konfession oder bei Ehen mit Nichtchristen auch nur standesamtlich, so muss er über den Ortspfarrer beim Bischof die Genehmigung dafür einholen ''([[Dispens]] von der Formpflicht)''. Die kirchliche Trauung ist an die Rituale bzw. Gottesdienstordnung der jeweiligen Kirche gebunden, obwohl es auch hier verschiedene Optionen gibt.

Wenn einer der Partner der evangelischen und einer der katholischen Konfession angehört und beide eine sog. „Ökumenische Trauung“ wünschen, erfolgt die Anmeldung auf beiden Pfarrämtern. Abhängig davon, in welcher der beiden Kirchen die Trauung vollzogen werden soll, wird jeweils ein Pfarrer der anderen Konfession um Mithilfe gebeten. In der evangelischen Kirche ist die „Ökumenische Trauung“ also eine evangelische Trauung unter Mitwirkung eines katholischen Geistlichen - und umgekehrt. (Eine Ausnahme gilt für den Bereich der Erzdiözese Freiburg und der Evangelischen Landeskirche in Baden, die mit dem sog. „[[Formular C]]“ die Option eines ökumenisch erarbeiteten Trauritus vereinbart haben, an dem beide Geistliche gleichberechtigt mitwirken.)

=== Kirchliche Segnung ===
:''Hauptartikel:'' [[Segnung gleichgeschlechtlicher Paare]]

Ein Segnungsgottesdienst ist anstatt der kirchlichen Trauung bei gleichgeschlechtlichen Paaren in einer Reihe von Kirchen erlaubt, die liturgische Handreichungen für die Segnungszeremonie dieser Paare herausgebracht haben.

So werden beispielsweise [[Homosexualität|homosexuelle]] Paare, die zum Standesamt gehen, von vielen evangelischen Landeskirchen der [[Evangelische Kirche in Deutschland|EKD]] in den Kirchen gesegnet. Ebenso ist dies in der [[Metropolitan Community Church|Metropolitan Church]] und in der [[altkatholisch]]en Kirche ermöglicht worden sowie beispielsweise in den [[lutherisch]]en Staatskirchen von Schweden und Dänemark sowie in der [[reformiert]]en niederländischen Kirche, in der methodistischen Kirche in England und in der Episcopalkirche in den USA. Durchgeführt werden solche Segnungsgottesdienste in der Regel von der/dem OrtspastorIn, soweit diese(r) dazu bereit ist.

== Freie Trauung ==
Für eine freie Trauung entscheiden sich Paare, die ihr Jawort zueinander in einer feierlichen Zeremonie zum Ausdruck bringen wollen. Dabei können religiöse Elemente eine Rolle spielen, müssen es aber nicht.
Damit bietet dieser zeremonielle Akt eine Alternative zu einer kirchlichen Trauung und schließt damit auch die Paare mit ein, die aus unterschiedlichen Konfessionen stammen oder nicht in der Kirche organisiert sind.<ref name="AGF">[http://www.agft.net Freie Trauungen der freien Theologen]</ref>
Manche Paare aus unterschiedlichen Kulturkreisen wünschen sich zudem eine Zeremonie, die Elemente beider Kulturen beinhaltet. Darüber hinaus bietet die Freie Trauung auch gleichgeschlechtlichen Paaren eine über die standesamtliche Registrierung hinausgehende Zeremonie.

Eine freie Trauung ist weder kirchenrechtlich noch bürgerrechtlich relevant. Sie wird in der Regel zeremoniell ergänzend zur standesamtlichen Trauung von den Brautpaaren gewünscht und durchgeführt.
Der soziale Aspekt - das Eheversprechen vor Familienangehörigen und Freunden - untermauert die Tiefe der Bindung.

Durchgeführt wird die freie Trauung von ''Freien Theologen''<ref name="AGF"/> oder Hochzeitsrednern.

== Hochzeit ==
[[Bild:2005-09-02-hochzeit-31.jpg|thumb|Hochzeitsgesellschaft bei der Trauung]]

[[Bild:Autoschmuck eines Hochzeitautos - gross.jpg|thumb|Autoschmuck an einem Hochzeitsauto]]
: ''Hauptartikel'':[[Hochzeitsfeier]]
Das Fest anlässlich der Eheschließung bezeichnet man heute als [[Hochzeitsfeier|Hochzeit]]. Die Hochzeitszeremonie hat die Funktion, die Rechtmäßigkeit der Beziehung zu bestätigen, um die [[Legitimität]] etwaiger in der Ehe gezeugten Nachkommen abzusichern; in manchen Kulturkreisen hängen deren Geburtsrechte davon ab.

In vielen [[Kultur]]en beschränkt sich die Hochzeit nicht auf eine kurze, abgeschlossene Zeremonie, sondern findet über einen längeren Zeitraum statt. Ethnologen sprechen in diesem Fall von einer ''gradualistischen Annäherung an die Ehe''. Die Hochzeit kann als [[Passageritus]] für [[Braut]] bzw. [[Bräutigam]] betrachtet werden.

Bei der Hochzeit findet in vielen Kulturen ein ritueller Austausch von Gütern oder Diensten statt (Brautgabe, [[Mitgift]], [[Morgengabe]]), so werden zum Beispiel als Zeichen der Eheschließung vorm Traualtar [[Ring (Schmuck)#Ehering|Ringe]] der beiden Partner getauscht. Diese gehören in vielen Fällen zu den wichtigsten ökonomischen Transaktionen im Leben eines Individuums neben der Kinderversorgung.

Viele unterschiedliche [[Hochzeitsbrauch|Hochzeitsbräuche]] gehören zu den traditionellen Feiern, etwa der [[Polterabend]].

=== Hochzeitsjubiläen ===
:''Hauptartikel'': [[Hochzeitstag]]
Es ist vielfach üblich, dass eine bestimmte Ehedauer mit einer erneuten Feier begangen wird. Die bekanntesten dieser Jubiläen sind die [[Silberne Hochzeit]] nach 25 Jahren und die [[Goldene Hochzeit]] nach 50 Jahren. Weitere Jubiläen und deren Bedeutungen schwanken je nach Region.

== Heirat von Minderjährigen ==
Gemäß deutschem {{§|1303|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] beträgt das [[Heiratsalter]] mindestens 18 Jahre, die Ehe soll nicht vor der Volljährigkeit eingegangen werden. Auf Antrag kann das [[Familiengericht]] von dieser Vorschrift Befreiung erteilen, wenn ein Antragsteller das 16. Lebensjahr vollendet hat und sein künftiger Ehepartner volljährig ist. Jedoch muss das Vormundschaftsgericht einverstanden sein. Die Eltern haben lediglich ein Widerspruchsrecht aus triftigem Grund.

In Österreich<ref>[http://www.help.gv.at/Content.Node/7/Seite.070100.html#Ehefaehigkeit Ehefähigkeit] in Österreich.</ref> und Liechtenstein<ref>[http://www.llv.li/llv-lebensthemen/llv-lebensthemen-heirat-voraussetzungen.htm Heiraten] in Liechtenstein</ref> ist dies analog geregelt.

In der Schweiz gilt ebenfalls die [[Zivilehe]]. Dort ist die Heirat von Minderjährigen nicht erlaubt, das Heiratsalter beträgt 18 Jahre<ref>[http://www.notariate.zh.ch/dow/not_ehe_bro.pdf Broschüre] (S.5) des Schweizer Justitzdepartementes.</ref>.

== Verwandte Themen ==
[[Image:Israëls-A Jewish Wedding-1903.jpg|thumb|right|Jüdische Heirat 1903]]
* [[Heiratsregel]]n beispielsweise [[Ehehindernis]]se und [[Eheverbot]]e verhindern die Heirat zwischen nahen Verwandten oder die [[Polygamie]].
* Der [[Heiratskreis]] grenzt die soziale, gesellschaftliche und geographische Gruppe ein, innerhalb derer Eheschließungen stattfinden.
* [[Heiratsmarkt]] - Die frühere Form der [[Singlebörse]].
* ''Frauenraub'' oder [[Raptio]] bezeichnet die Entführung einer Frau, um sie zur Ehe zu bewegen.
* Eine [[arrangierte Heirat]] wird von Freunden eingefädelt und ist keine [[Zwangsheirat]].
* [[Geheirate]] - Ein traditionelles saarländisches [[Gericht (Speise)]].
* [[Kasualien]] - Oberbegriff für kirchliche Amtshandlungen in privatem Rahmen.
* [[Schwägerschaft]] - Die Verwandtschaftsbeziehung zu den Geschwistern des Ehepartners und umgekehrt.
* [[Brutlacht]] - Alte norddeutsche Bezeichnung für die Hochzeitsfeierlichkeiten nach der Trauung.
* [[Heiraten in Japan]]

== Weblinks ==
{{Commons|Category:Wedding ceremonies|Hochzeitszeremonien}}
{{Commons|Category:Wedding celebrations|Hochzeitsfeiern}}
{{Wikiquote|Heirat}}
{{Wiktionary|Heirat}}
{{Wiktionary|Heirat}}
* [http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/engelhardt-sabine-2004-07-29/HTML/ Dissertation zum Eheschließungsrecht]
* [http://www.univie.ac.at/Voelkerkunde/cometh/glossar/heirat/e.htm Interaktives Online-Glossar: Ehe, Heirat und Familie. 1993-1997].
== Literatur ==
*[[Clausdieter Schott]]: Trauung und Jawort. Von der Brautübergabe zur Ziviltrauung, 2.Aufl., Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt/M. 1992
*Jochen Jülicher, Trotzdem Heiraten. Ratgeber in einer ernsthaft-fröhlichen Angelegenheit. Echter-Verlag, 2006



== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Hochzeitsbrauch]]
[[Kategorie:Familienfest]]
[[Kategorie:Eingetragene Partnerschaft]]
[[Kategorie:Eheschließung]]
[[Kategorie:Kirchenwesen]]
[[Kategorie:Familienrecht]]
[[Kategorie:Personenstandsrecht]]


{{Begriffsklärung}}
[[ar:زفاف]]
[[ar:الطلاق في المسيحية]]
[[cs:Svatba]]
[[da:Bryllup]]
[[en:Wedding]]
[[eo:Nupto (sakramento)]]
[[es:Boda]]
[[et:Abiellumine]]
[[fi:Häät]]
[[fr:Noces]]
[[gd:Banais]]
[[it:Nozze]]
[[ja:結婚式]]
[[lt:Vestuvės]]
[[nl:Bruiloft]]
[[nn:Vigsel]]
[[no:Bryllup]]
[[nrm:Neuche]]
[[pl:Ślub]]
[[pt:Boda]]
[[ru:Свадьба]]
[[sl:Poroka]]
[[sk:Sobáš]]
[[sv:Bröllop]]
[[th:การแต่งงาน]]
[[tr:Düğün]]
[[uk:Вінчання]]
[[vi:Lễ cưới]]
[[yi:חתונה]]
[[zh:婚礼]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2022, 05:31 Uhr

Heirat steht für:


Siehe auch:

Wiktionary: Heirat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen