„G. Leppenberg“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K https
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:Zeile 1:
Die '''Pianofortefabrik G. Leppenberg''' (russischer Herstellername auch Г. Леппенбергъ) in [[Sankt Petersburg]] ist ein ehemaliger Hersteller von Konzertpianos und [[Flügel (Tasteninstrument)|Flügeln]] aus Sankt Petersburg, von Gustav Leppenberg gegründet 1888, annulliert 1910.<ref name="books-9zlLAAAAYAAJ-">Hans Kurt Herzog: ''[https://books.google.de/books?id=9zlLAAAAYAAJ&q=g.+leppenberg+Piano&dq=g.+leppenberg+Piano&hl=de&sa=X Atlas der Piano-Nummern].'' E. Bochinsky, 1995 ({{Google Buch|BuchID=9zlLAAAAYAAJ}}).</ref>
Die '''Pianofortefabrik G. Leppenberg''' (russischer Herstellername auch Г. Леппенбергъ) in [[Sankt Petersburg]] ist ein ehemaliger Hersteller von Konzertpianos und [[Flügel (Tasteninstrument)|Flügeln]] aus Sankt Petersburg, von Gustav Leppenberg gegründet 1888, annulliert 1910.<ref name="books-9zlLAAAAYAAJ-">Hans Kurt Herzog: ''[https://books.google.de/books?id=9zlLAAAAYAAJ&q=g.+leppenberg+Piano&dq=g.+leppenberg+Piano&hl=de&sa=X Atlas der Piano-Nummern].'' E. Bochinsky, 1995 ({{Google Buch|BuchID=9zlLAAAAYAAJ}}).</ref> Robert Wechsler kaufte im Januar 1911 die Leppenberg Pianofabrik, nachdem er aus der Leitung der Gebrüder Offenbacher Pianofabrik in Sankt Petersburg ausgeschieden war.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Zeitschrift_f%C3%BCr_Instrumentenbau/A2sxAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Piano+g.leppenberg&dq=Piano+g.leppenberg&printsec=frontcover]In: Zeitschrift für Instrumentenbau
Band 32, Seite 369
1911</ref>



== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 1. September 2023, 08:19 Uhr

Die Pianofortefabrik G. Leppenberg (russischer Herstellername auch Г. Леппенбергъ) in Sankt Petersburg ist ein ehemaliger Hersteller von Konzertpianos und Flügeln aus Sankt Petersburg, von Gustav Leppenberg gegründet 1888, annulliert 1910.[1] Robert Wechsler kaufte im Januar 1911 die Leppenberg Pianofabrik, nachdem er aus der Leitung der Gebrüder Offenbacher Pianofabrik in Sankt Petersburg ausgeschieden war.[2]


Quellen

  • Anne Swartz: Piano Makers in Russia in the Nineteenth Century. Rowman & Littlefield, 2014, S. 121

Einzelnachweise

  1. Hans Kurt Herzog: Atlas der Piano-Nummern. E. Bochinsky, 1995 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. [1]In: Zeitschrift für Instrumentenbau Band 32, Seite 369 1911