„Feuerwerk“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Verkaufsverbot für Feuerwerk in Deutschland 2020: Sekundärquelle durch Primärquelle (Rechtsnorm) ersetzt.
Ref-Fix.
Zeile 156: Zeile 156:
Mehrere deutsche Städte schützen durch eine ordnungsrechtliche Allgemeinverfügung ausdrücklich ihre [[Historischer Stadtkern|Altstadt]], um Altstadtbrände wie beispielsweise in Tübingen oder Konstanz zu verhindern. Insbesondere der historische Stadtkern, bestehend aus einer Vielzahl von Fachwerkhäusern und engen Gassen gilt als besonders brandgefährdet. Ein Feuerwerksverbot wurde beispielsweise in der Innenstadt von Ravensburg, Konstanz und Köln erlassen.<ref>[https://www.ravensburg.de/rv/aktuelles/2016/kein-feuerwerk-in-der-altstadt.php Brandgefahr: Kein Feuerwerk in der Altstadt] Stadt Ravensburg, abgerufen am 31. Dezember 2016</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.konstanz.de/service/pressereferat/pressemitteilungen/verbot+von+feuerwerkskoerpern+an+silvester+und+neujahr+2019 |titel=Verbot von Feuerwerkskörpern an Silvester und Neujahr 2019 |werk=konstanz.de |datum=2019-12-10 |zugriff=2019-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/boeller-verbote-deutschland-101.html |titel=Silvester 2019: Wo Böllern verboten ist und warum |werk=tagesschau.de |datum=2019-12-27 |zugriff=2019-12-27}}</ref> Die Stadt Düsseldorf begründet ihr Verbot auch mit Gefährdungen und relativ häufigen Personenschäden in der Vergangenheit an diesen gut besuchten Plätzen.<ref>[https://www.duesseldorf.de/ordnungsamt/feuerwerksverbot.html Feuerwerksverbot an Silvester, Allgemeinverfügung] Stadt Düsseldorf, abgerufen am 31. Dezember 2016</ref>
Mehrere deutsche Städte schützen durch eine ordnungsrechtliche Allgemeinverfügung ausdrücklich ihre [[Historischer Stadtkern|Altstadt]], um Altstadtbrände wie beispielsweise in Tübingen oder Konstanz zu verhindern. Insbesondere der historische Stadtkern, bestehend aus einer Vielzahl von Fachwerkhäusern und engen Gassen gilt als besonders brandgefährdet. Ein Feuerwerksverbot wurde beispielsweise in der Innenstadt von Ravensburg, Konstanz und Köln erlassen.<ref>[https://www.ravensburg.de/rv/aktuelles/2016/kein-feuerwerk-in-der-altstadt.php Brandgefahr: Kein Feuerwerk in der Altstadt] Stadt Ravensburg, abgerufen am 31. Dezember 2016</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.konstanz.de/service/pressereferat/pressemitteilungen/verbot+von+feuerwerkskoerpern+an+silvester+und+neujahr+2019 |titel=Verbot von Feuerwerkskörpern an Silvester und Neujahr 2019 |werk=konstanz.de |datum=2019-12-10 |zugriff=2019-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/boeller-verbote-deutschland-101.html |titel=Silvester 2019: Wo Böllern verboten ist und warum |werk=tagesschau.de |datum=2019-12-27 |zugriff=2019-12-27}}</ref> Die Stadt Düsseldorf begründet ihr Verbot auch mit Gefährdungen und relativ häufigen Personenschäden in der Vergangenheit an diesen gut besuchten Plätzen.<ref>[https://www.duesseldorf.de/ordnungsamt/feuerwerksverbot.html Feuerwerksverbot an Silvester, Allgemeinverfügung] Stadt Düsseldorf, abgerufen am 31. Dezember 2016</ref>
===== Verkaufsverbot für Feuerwerk in Deutschland 2020 =====
===== Verkaufsverbot für Feuerwerk in Deutschland 2020 =====
Zusätzlich zu den bisher bestehenden Regelungen wurden wegen der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] verschärfte Regeln erlassen. Es gibt ein bundesweites Überlassungsverbot von Feuerwerk.<ref>[https://www.buzer.de/gesetz/5386/a74117.htm § 22 Abs. 1 S. 1 1. SprengV] in der Fassung des [https://www.buzer.de/gesetz/14335/a255885.htm Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz V. v. 18. Dezember 2020 BAnz AT 21.12.2020 V1] m.W.v. 22. Dezember 2020</ref> In [[Baden-Württemberg]] und [[Hamburg]] ist das Abbrennen von Feuerwerk in diesem Jahr verboten. In [[Bayern]] ist das Abbrennen wegen der nächtlichen Ausgangssperre nur auf Privatgrundstücken erlaubt.<ref name = "mdr" />
Zusätzlich zu den bisher bestehenden Regelungen wurden wegen der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] verschärfte Regeln erlassen. Es gibt ein bundesweites Überlassungsverbot von Feuerwerk.<ref>[https://www.buzer.de/gesetz/5386/a74117.htm § 22 Abs. 1 S. 1 1. SprengV] in der Fassung des [https://www.buzer.de/gesetz/14335/a255885.htm Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz V. v. 18. Dezember 2020 BAnz AT 21.12.2020 V1] m.W.v. 22. Dezember 2020</ref> In [[Baden-Württemberg]] und [[Hamburg]] ist das Abbrennen von Feuerwerk in diesem Jahr verboten. In [[Bayern]] ist das Abbrennen wegen der nächtlichen Ausgangssperre nur auf Privatgrundstücken erlaubt.<ref name = "mdr">[https://www.mdr.de/brisant/feuerwerk-kaufen-verboten-100.html Silvester 2020: Feuerwerk oder Böllerverbot - was gilt wo?] mdr.de</ref>


==== Österreich ====
==== Österreich ====

Version vom 22. Dezember 2020, 20:00 Uhr

Feuerwerk beim Japan-Tag in Düsseldorf
Klang eines entfernten Feuerwerks

Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darstellung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden. Es zeichnet sich durch Licht- bzw. Farb- und Knalleffekte aus.

Arten von Feuerwerk

Pyrotechnische Effekte umfassen Licht- (Formen, Farben), Geräusch- (Knall, Pfeifen), Rauch- und Wärmeerzeugung sowie künstlichen Nebel.

In der Art der Pyrotechnik unterscheidet man hauptsächlich zwischen Boden- und Höhenfeuerwerk:

  • Zum Höhenfeuerwerk (Hochfeuerwerk) zählt man grundsätzlich alle Feuerwerkskörper, deren Effektkörper in die Höhe geschossen werden oder die durch einen Eigenantrieb in die Höhe steigen. Zum Höhenfeuerwerk zählen Feuerwerkskörper wie Bomben und Raketen.
  • Zum Bodenfeuerwerk gehören fest mit dem Boden verankerte Feuerwerkskörper wie Fontänen, Vulkane, Sonnen, Springbrunnen und Wasserfälle, sowie Lichterbilder und Kometen.
    • Da diese klassische Art zur Zeit des Barock sehr beliebt war (und heutzutage oft zu barocker Musik abgebrannt wird), nennt man Bodenfeuerwerk häufig auch Barockfeuerwerk.
    • Bengalische Lichterbilder sind eine Sonderform. Sie stellen Schriften, Bilder wie Herzen und Ringe (zu Hochzeiten) oder anderes dar.
  • Feuerwerkskörper, die ihre Effekte zwar nach oben in die Luft ausstoßen, aber sich selbst nicht vom Boden lösen, nehmen eine Zwischenstellung zwischen dem Boden- und dem Höhenfeuerwerk ein. Dazu zählen Feuerwerkskörper wie Feuertöpfe und Römische Lichter, Rauch- und Flammeneffekte.
  • Werden bei einem Feuerwerk gleichzeitig oder nacheinander feststehende und aufsteigende Feuerwerkskörper abgebrannt, spricht man häufig von einem kombinierten Boden- und Höhenfeuerwerk.

Feuerwerksscherzartikel und Tischfeuerwerk bilden eine besondere Form und werden als Kleinstfeuerwerk bezeichnet.

Einteilung in Gruppen und Klassen

Einteilung nach dem Umfang der Effekte, und der davon ausgehenden Gefahr – für die höheren Klassen ist eine Ausbildung als Pyrotechniker nötig, für mindere Gefährdungen ein Mindestalter oder Volljährigkeit. Üblich ist in Mitteleuropa folgende Klassen-/Kategoriennummerierung:

  • Großfeuerwerk (KAT. F4, ehemals Klasse IV): Feuerwerke, die nur von ausgebildeten Pyrotechnikern abgebrannt werden dürfen.

  • Mittelfeuerwerk (KAT. F3, ehemals Klasse III): Feuerwerke, die nur von Personen mit einer speziellen Erlaubnis (weniger als die Ausbildung für Pyrotechniker für KAT. F4) abgebrannt werden dürfen. Diese sind von begrenztem Ausmaß, insbesondere bezüglich der Steighöhe und der Menge des pyrotechnischen Satzes. Die gesetzlichen Vorschriften sind dann etwas weniger streng.

  • Kleinfeuerwerk (KAT. F2, ehemals Klasse II/PII): Das sind Feuerwerke, die auch von nicht als Pyrotechniker ausgebildeten, im Allgemeinen aber erwachsenen Personen abgebrannt werden dürfen.
  • Kleinstfeuerwerk (KAT. F1, ehemals Klasse I/PI): Feuerwerksscherzartikel und -spielwaren, Tischfeuerwerk, Jugendfeuerwerk: Sie sind meist ohne gesetzliche Einschränkung das ganze Jahr verwendbar.

Die genauen rechtlichen Regelungen über Einteilung und Bedingungen sind von Land zu Land verschieden.

Musikfeuerwerk

Feuerwerke, die zur Musik choreografiert werden, nennt man Musikfeuerwerke. Ihre Entwicklung begann mit Feuerwerks-Begleitmusik der Barockzeit, etwa mit Händels Music for the Royal Fireworks HWV 351. Allerdings ist unbekannt, inwieweit die Feuerwerker tatsächlich synchron zur Musik geschossen haben. Heute sind – über eine passende Musikuntermalung weit hinausgehend – mit Hilfe von Zündmaschinen schlaggenaue Feuerwerke technisch möglich.

Weitere Typen

Weitere Typen sind das Seefeuerwerk (das von Flößen aus geschossen wird), Technisches Feuerwerk wie das Bühnenfeuerwerk (Theaterfeuerwerk), die Feuershow, Film-Spezialeffekte oder die reine Illumination, also Beleuchtung mittels pyrotechnischer Effekte.

Sonderformen:

  • Bühnenfeuerwerk ist Feuerwerk, das in unmittelbarer Nähe von Personen zulässig ist
  • Theaterfeuerwerk ist speziell für die Benutzung in geschlossenen Räumen vorgesehen

Zusätzlich fallen unter die einschlägigen Regelungen: Rauch- oder nebelerzeugende pyrotechnische Gegenstände, pyrotechnische Signalmittel, Bengalfeuer und Schellackfeuer sowie Böllerpatronen für Böller- oder Salutkanonen. Einen Überblick hierüber gibt der Artikel Pyrotechnischer Gegenstand sowie der Abschnitt Rechtliches. Das Konfettifeuerwerk ist eine nicht pyrotechnische Vorführung, es wird üblicherweise mit Druckluft geschossen und gilt als Bühneneffekt.

2015 wurde vom japanischen Start-Up-Unternehmen ALE (Astro Live Experiences, gegründet von der Astronomin Lena Okajima) angekündigt, farbige Sternschnuppen künstlich durch Ausstoßen von Kügelchen mit Durchmesser der Größenordnung Zentimeter aus einem Satelliten in 400 bis 500 km hohem meridionalem Erdorbit zu erzeugen. In 60 km Höhe würden die kleinen Körper mit 9 km/s deutlich langsamer als natürliche Sternschnuppen in die bremsende Erdatmosphäre eindringen, entsprechend länger aufglühen und in ihrer Gesamtheit einen Leuchtstreifen ergeben.[1][2] Nach siebenjähriger Entwicklungszeit wurde von der japanischen Weltraumagentur JAXA am 18. Januar 2019 ein erster Satellit, der nebenher auch Messdaten sammelt, auf eine Umlaufbahn in 500 km Höhe gebracht, 2020 sollen die ersten kosmischen Feuerwerke möglich sein.[3]

Die Farben und Erscheinungsformen des Feuerwerks

Vorbereitung eines Brillantfeuerwerks, Burgfest Sayn

Die Farbgebung eines Feuerwerkkörpers ist von den atomaren Eigenschaften bestimmter beigemischter Stoffe abhängig. Die chemischen Elemente, in der Regel Metalle, die für die Farbgebung verantwortlich sind, werden in Form von Metallsalzen beigemischt. Beispiele sind Natriumoxalat für gelb, Bariumnitrat für einen grün, Kupferoxid für einen blauen Farbeffekt und Strontiumnitrat für eine karminrote Färbung.

Die Hitze, die durch die Verbrennung des pyrotechnischen Satzes entsteht, führt unter anderem dazu, dass die Atome der chemischen Elemente angeregt werden. Das bedeutet, dass den äußersten Elektronen der Atome eine spezifische Energiemenge zugeführt wird, wodurch sie auf ein höheres Energieniveau angehoben werden. Diese zusätzliche Energie wird beim Zurückfallen auf das niedrigere Eergieniveau in Form von Photonen eine spezifischen Wellenlänge wieder abgegeben, was vom Beobachter dann als farbiges Leuchten wahrgenommen wird. Außer dem bereits genannten sind noch weitere Zusätze zur Farbgebung üblich. Generell bedarf es dabei eines Chlordonators z. B. PVC um kräftige Farben zu erzeugen. Unter Berücksichtigung der chemischen Eigenschaften ist die Mischung der Farbgeber grundsätzlich möglich.

Im Gegensatz zu einer Flamme, die durch Mischungen in fast jeder beliebigen Farbe eingefärbt werden kann, sind Funken in ihrer Farbe stark beschränkt. Bei Funken handelt es sich im Gegensatz zu einer Flamme um heiße Partikel, d. h. feste oder flüssige Objekte. Deren Lichtemission wird von der Schwarzkörperstrahlung definiert und ist von der Temperatur abhängig. Dabei werden nur Farben von rot/orange über gelb/gold zu weiß/silber angenommen.[4] Auf der Basis von Metallen, die in der Gasphase verbrennen, sind auch Funken mit einer intensiv farbigen Gashülle bekannt. Es wurden sogar Funken aus den seltenen Erdmetallen beschrieben, die ihre Farbe im Flug zwischen dem typischen gelbgold und einer ungewöhnlich gefärbten, intensiv grünen oder pinken Phase wechseln.[5] Hierbei findet ein Wechsel zwischen Schwarzkörperstrahlung und elementspezifischer Emission in der Gasphase statt.[4]

Die Art der Funken (z. B. Sterne und Regen) wird sowohl durch die chemische Zusammensetzung als auch die Größe der verbrennenden Stoffteilchen bestimmt. Dabei führt zum Beispiel Aluminium zur Erzeugung von Sternen, während reines Magnesium besondere weiße Leuchteffekte erzeugt.

erzeugte Farbe benötigtes Element
Rot Strontium (dunkelrot), Calcium (orange), Lithium (karminrot)
Gelb Natrium
Grün Barium (gelb-grün), Kupfer (smaragdgrün)
Blau Kupfer (azurblau)
Violett Kalium, Mischung aus Strontium und Kupfer
Purpur Mischung aus Strontium und Kupfer
Weiß; Silber Magnesium, Aluminium, Titan
Gold Eisen, Kohlenstoff, Titan

Gefahren durch Feuerwerk

Feinstaubbelastung durch Feuerwerke

Erheblich ist laut Veröffentlichen Umweltbundesamtes die Belastung der Umwelt mit gesundheitsschädlichem Feinstaub PM10, also Staubteilchen mit einem Durchmesser kleiner als 10 µm. Nach Schätzungen einer von Umweltbundesamt herausgegebenen Studie in der Version von 2018 werden in Deutschland durch Feuerwerkskörpern jährlich ca. 4500 Tonnen Feinstaub freigesetzt, ein Großteil davon in der Silvesternacht.[6] Dies entspräche laut dieser Studie ca. 15,5 % der Menge, die der Auto- und LKW-Verkehr während des gesamten Jahres verursacht.[7] Die Schätzungen der durch pyrotechnische Artikel freigesetzten Feinstaubmengen des Umweltbundesamtes variieren in den letzten Jahren zwischen 4.000 und 5.000 Tonnen Feinstaub, ohne dass, nach Angaben des Verbandes der pyrotechnischen Industrie (VPI), in diesem Zeitraum signifikante Änderungen beim Umsatz von pyrotechnischen Artikeln zu verzeichnen waren.[8]

In München in der Prinzregentenstraße registrierte die Überwachungsstation zum Jahreswechsel 2009/2010 eine Stunde nach Mitternacht eine Feinstaubbelastung von 1138 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Tagsüber lag der Wert bei 17 Mikrogramm.[9] Das Umweltbundesamt aus Dessau berichtet 2007 von Feinstaubkonzentrationen, die bis zu 4000 Mikrogramm Feinstaub in einem Kubikmeter Luft enthalten können.[10] In einem Bonner Wohngebiet wurden Silvester 2007/2008 kurz vor Mitternacht Werte von über 140.000 Mikrogramm gemessen. Verglichen mit der ansonsten ortstypischen Feinstaubkonzentration von ca. 22 Mikrogramm entsprach dieses Messergebnis dem 6300-fachen Wert.[11] Zum Jahreswechsel 2017/2018 wurde der gemessene Höchstwert in Fürth mit 1330 µg/m³ erreicht.[12] Damit wurden bereits im ersten Tag des Jahres einer von insgesamt 35 zulässigen Überschreitungstagen erreicht. Der Grenzwert für Feinstaub wurde EU-weit auf 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft als Tagesmittelwert festgelegt.[7]

In einer Gesamtbetrachtung über die Staubbelastung durch Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und weitere Sektoren werden pro Jahr in Deutschland rund 220.000 Tonnen PM10-Feinstaub emittiert. Der Anteil des durch Feuerwerk freigesetzten Feinstaubs beträgt also auf der Basis der aktuellen Schätzungen des Bundesumweltamtes rund zwei Prozent.[13] Auch in der Schweiz liegt der Anteil an der jährlichen Gesamtbelastung bei rund zwei Prozent.[14][15]

Auf Grund der Verbreitung von Feinstaub durch Feuerwerke wird teilweise ein generelles, auch Silvester einschließendes Verbot privater Feuerwerke und des Verkaufs von Feuerwerkskörpern gefordert; so hat die Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin eine entsprechende Forderung für Berlin am 6. April 2019 beschlossen.[16]

An Neujahr 2019 wurde „lediglich an 18 der bundesweit mehr als 300 Messtationen... der zulässige Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter (für Feinstaub) überschritten“, was fünf Messtationen mehr als 2018 bedeutet. In der Stunde nach Mitternacht wurde der höchste Feinstaub-Wert in Berlin-Friedrichshain mit 853 Mikrogramm gemessen. Die Gesamtmenge an Feinstaub, die durch Feuerwerk an Silvester freigesetzt wird, beträgt etwa einem Siebtel der Menge, die der gesamte Autoverkehr pro Jahr verursacht.[17]

Laut einer neuen Studie im Auftrag des Verbandes der pyrotechnischen Industrie, in die auch das Umweltbundesamt involviert war, und die sich auf konkrete Messergebnisse im Labor stützt, setzt Feuerwerk wesentlich weniger Feinstaub frei, als bisher u. a. vom Bundesumweltamt geschätzt wurde. Demnach verursachte Feuerwerk Silvester 2019 „etwa 1477 Tonnen Feinstaub in Deutschland“,[18][19] statt der bisher geschätzten 4000 – 5000 Tonnen. Gemäß der aktuellen (Dezember 2020) Veröffentlichung des Bundesumweltamtes betragen die durch Feuerwerk im Laufe eines Jahres freigesetzte Feinstaubimmissionen ca. 2050 Tonnen, von denen „rund 75%... in der Silvesternacht“ entstehen.[20]

Laut Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurden die Gefahren durch Feinstaubimmisionen zur Jahreswende durch Feuerwerkskörper bereits 2017 „von der Presse stark übertrieben.“[21]

Schwermetallbelastung durch Feuerwerk

Bei Feuerwerken werden zur Farbgebung der Flammen häufig verschiedene Metalle bzw. deren Verbindungen wie Barium, Kupfer, Strontium, früher sogar Blei verwendet, die anschließend in der Umwelt nachweisbar sind.[22] In Deutschland ist die Verwendung von elementaren Metallen in Pyrotechnik verboten.

Gefahr durch herabfallende Gegenstände

Hörschäden

Durch laute Explosionen von Feuerwerkskörpern können, bei Verwendung illegaler Feuerwerkskörper und/oder Nichteinhalten der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände (bei Kategorie F2-Artikeln 8 m) Hörschäden entstehen.[23]

Historische Unglücke durch Brände und Explosionen in Zusammenhang mit Pyrotechnik

Bei Produktion, Handel, zumeist vorschriftswidriger Handhabung und Missbrauch oder in Staaten mit unzureichenden Gefahrgutbestimmungen kam es in der Vergangenheit wiederholt zu Bränden und Explosionen mit bis zu hunderten Toten.

  • 27. April 1749: Im Londoner Hyde Park setzte ein Feuerwerk die hölzerne Kulisse in Brand, 3 Menschen starben.[24]
  • 30. Mai 1770: Bei einem Feuerwerk, welches als Abschluss der zweiwöchigen Hochzeitsfestivitäten von Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen und dem späteren französischen König Ludwig XVI. geplant war, schossen einige Raketen quer; bei der in Folge auftretenden Massenpanik starben über 130 Menschen.[25]
  • 18. Dezember 1941: Explosion in der Feuerwerksfabrik Hamberger, Oberried am Brienzersee. 12 Tote.[26]
  • 30. Juni 1959: Explosion in der Feuerwerksfabrik Hamberger, Oberried am Brienzersee. 10 Tote.[26]
  • 1. Januar 1998: Eine von einem Nachbarn abgeschossene Signalkugel landet versehentlich auf einer Plexiglaskuppel der Zentrale der Volksbank Wels. Das Gebäude brennt aus und muss abgerissen werden. 150 Mio. ATS (rd. 11 Mio. Euro) Sachschaden.[27]
  • 13. Mai 2000: Explosion der Feuerwerksfabrik von Enschede, Niederlande. 23 Tote.
  • 29. Dezember 2001, Lima, Peru, das Vorführen eines Feuerwerkskörpers löst einen Brand in einem Einkaufszentrum und benachbarten Wohnungen aus. 282 Tote.[28]
  • 3. November 2004: Kolding, Dänemark, Explosion in der Feuerwerksfabrik von Seest. Fast 300 t Feuerwerkskörper explodieren durch einen Unfall, 1 Feuerwehrmann wird getötet.[29]
  • Silvesternacht 1. Januar 2010: In Wels-Neustadt brennt das Außenlager eines Gartenbaucenters ab.[30]
  • 4. September 2013: Explosion in der Feuerwerksfabrik Hamberger, Oberried am Brienzersee.[26] 2 Tote.[31]
  • Am 17. November 2014 kommt es in Kapfenstein, Südoststeiermark, bei der rechtswidrigen, grob fahrlässigen Herstellung von Böllern zu einer starken Explosion, die 2 Menschen, die Produzenten, tötet.[32][33]
  • 30. Okt. 2015. Die Brandkatastrophe in Bukarest, Rumänien wurde durch ein ungenehmigtes Feuerwerk in einer Diskothek ausgelöst, 63 Tote.[34]
  • 10. April 2016, Explosionskatastrophe von Paravur, Indien, Feuerwerkskörper in einem Lagerraum explodieren, 106 Tote.
  • 20. Dezember 2016: Brand des größten Marktes für Pyrotechnik San Pablito, eine besondere Verwaltungszone in Mexico, bei Tultepec – 33 Tote[35] – Am Markt bei Tultepec kam es in den letzten 20 Jahren mindestens zu 8 Explosionsunglücken: 1997 (3 Tote), 1998 (12), 1999 (1), 15. September 2005 (0, 128 Verletzte)[36], 2006 (Markt zerstört), 2007 (Markt zerstört), 2010 (3 Tote) und 2012 (1).[37]

Rechtliches

2-dimensionale Rosetten

Dieser Abschnitt behandelt ausschließlich die Rechtslage in Bezug auf Feuerwerke. Weiteren Informationen zu gesetzlichen Regelungen siehe: Pyrotechnik (Einteilung in Gefahrenklassen), ADR (Transport), Pyrotechniker (Berufsbild).

Allgemeine rechtliche Regelungen

Während Einzeleffekte und kleinere Feuerwerke der Kategorien F1 und F2 auch von Privatpersonen gezündet werden dürfen, dürfen Großfeuerwerke der Kategorien F4 ausschließlich von ausgebildeten Pyrotechnikern im Rahmen behördlich genehmigter Veranstaltungen geschossen werden. Beim Abbrand aller pyrotechnischen Artikel gelten Vorschriften und besondere Sicherheitsmaßnahmen.[38]

Die Zunahme von Feuerwerken zu vielfältigsten Anlässen und die daraus resultierenden Ruhestörungen und Unfällen sowie Bedenken des Umweltschutzes haben zunehmend eine kritische Sicht auf Pyrotechnik zur Folge und führen zu verschärften gesetzlichen Regelungen.[39] Als besonderes Problem erweist sich hierbei die Verfügbarkeit von Artikeln im Internet: Der Gesetzgeber nimmt nur das geschulte Fachpersonal bei der Abgabe in die Pflicht (Altersbeschränkungen, Feuerwerksbewilligungen, Befähigungsnachweise), das illegale Abbrennen ist dann kaum mehr zu kontrollieren. Im Jahr 2011 wurden 37.040 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert und 3.460 Tonnen exportiert. Von 2005 bis 2015 stiegen die Ausgaben in Deutschland für das Silvester-Feuerwerk von 96 Millionen Euro auf 129 Millionen Euro.[40]

Nationale Rechtslage

Deutschland

Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 an Privatpersonen ist nur an den letzten drei Werktagen des Jahres erlaubt, in der Regel vom 29. bis 31. Dezember. Fällt der 29. Dezember auf einen Freitag, Samstag oder Sonntag, ist der Verkauf bereits ab dem 28. Dezember gestattet. An Privatpersonen mit einer Ausnahmegenehmigung gemäß § 24 Abs. 1 der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz – gewöhnlich im Rahmen einer Genehmigung zum Abbrand eines Kat.-F2-Feuerwerks zu einem besonderen Anlass – darf auch außerhalb der oben genannten Zeiten Feuerwerk der Kategorie F2 verkauft werden.

Die Einfuhr von zugelassenen Feuerwerkskörpern der Kategorien F1 und F2 ist ganzjährig zulässig. Feuerwerkskörper der Kategorie F2 dürfen jedoch nur von Personen über 18 Jahren eingeführt werden. Bei der Einfuhr aus einem anderen Mitgliedsland der EU ist keine zollrechtliche Anmeldung erforderlich.[41]

Gezündet werden dürfen Kategorie F2-Artikel nach § 23 Abs. 2 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) nur am 31. Dezember und am 1. Januar. Städte und Gemeinden können das Zünden von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 mit ausschließlicher Knallwirkung für diese 48 Stunden zeitlich oder aus Brandschutzgründen räumlich noch weiter einschränken beziehungsweise generell unterbinden (§ 24 1. SprengV). Gemäß § 23 Abs. 1 1. SprengV ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen verboten. Zuvor wurden explizit Reet- und Fachwerkhäuser genannt, was nach Erfahrungen aus der Anwendung der Vorschrift durch die zuständigen Behörden in die Bezeichnung "besonders brandempfindliche Gebäude oder Anlagen" geändert wurde. Die alleinige Zuordnung eines Hauses zum Typus Reet- oder Fachwerkhaus erhöhe nicht automatisch die Brandgefahr, da die Gesamtbewertung des Objekts maßgeblich sei, so die Begründung der Änderung.[42]

Privatpersonen, die ein Feuerwerk der Kategorie F2 außerhalb von Silvester/Neujahr abbrennen möchten, müssen dafür eine entsprechende Ausnahmegenehmigung der örtlich zuständigen Behörde beantragen (§ 23 1. SprengV), die nur für besondere Anlässe und bei Nachweis eines geeigneten Abbrennplatzes erteilt wird. Diese Genehmigungen beziehen sich auf ein Zeitfenster, d. h. das Feuerwerk darf nicht vor einer bestimmten Uhrzeit begonnen werden und muss spätestens zu einer bestimmten Uhrzeit enden.

Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Artikel der Kategorie F2 ist ausschließlich Volljährigen, d. h. Personen ab 18 Jahren erlaubt. Artikel der Kategorie F1 dürfen dagegen bereits an Personen ab 12 Jahren abgegeben und von diesen verwendet werden. Das Verbringen von Feuerwerkskörpern aus dem Ausland durch Privatpersonen ist, mit Ausnahme von Kategorie F1- und F2-Artikeln mit gültiger CE-Nummer, in Deutschland seit 2005 eine Straftat.

Mehrere deutsche Städte schützen durch eine ordnungsrechtliche Allgemeinverfügung ausdrücklich ihre Altstadt, um Altstadtbrände wie beispielsweise in Tübingen oder Konstanz zu verhindern. Insbesondere der historische Stadtkern, bestehend aus einer Vielzahl von Fachwerkhäusern und engen Gassen gilt als besonders brandgefährdet. Ein Feuerwerksverbot wurde beispielsweise in der Innenstadt von Ravensburg, Konstanz und Köln erlassen.[43][44][45] Die Stadt Düsseldorf begründet ihr Verbot auch mit Gefährdungen und relativ häufigen Personenschäden in der Vergangenheit an diesen gut besuchten Plätzen.[46]

Verkaufsverbot für Feuerwerk in Deutschland 2020

Zusätzlich zu den bisher bestehenden Regelungen wurden wegen der Corona-Pandemie verschärfte Regeln erlassen. Es gibt ein bundesweites Überlassungsverbot von Feuerwerk.[47] In Baden-Württemberg und Hamburg ist das Abbrennen von Feuerwerk in diesem Jahr verboten. In Bayern ist das Abbrennen wegen der nächtlichen Ausgangssperre nur auf Privatgrundstücken erlaubt.[48]

Österreich

Gegenstände der Kategorie F1 sind ab einem Alter von 12 Jahren frei erhältlich, solche der Kategorie F2 dürfen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr erworben werden, Kategorie F3 und Kategorie F4 dürfen nur von ausgebildeten Personen mit nachgewiesener Sachkunde bzw. Fachkenntnis erworben bzw. besessen und nur mit Genehmigung der Behörde (Bezirkshauptmannschaft, Polizeidirektion, Magistrat) verwendet werden.

Mit dem Pyrotechnikgesetz (PyroTG) von 2010 gibt es die zusätzlich spezielle Kategorien für bühnenpyrotechnische (T1, T2), sonstige pyrotechnische Gegenstände (P1, P2) und pyrotechnische Sätze (S1, S2). Davon dürfen T2, P2 und S2 ebenfalls nur von ausgebildeten Personen besessen und verwendet werden. Früher wurde der Nachweis mit dem sogenannten "§6 Bescheid" erbracht – dieser ist seit 2010 dem Pyrotechnikausweis gewichen, der ähnlich dem Führerschein über die erworbenen Berechtigungen des Pyrotechnikers Auskunft gibt.[49]

Bereits seit 1974 gilt ein prinzipielles Verbot für die Verwendung von (nunmehr Kat.-F2-)Feuerwerk im Ortsgebiet. Generell kann jeder Bürger ohne Pyrotechnikausweis für ein privates Kat.-F2-Feuerwerk im Ortsgebiet einen Bescheid beantragen, muss dann aber je nach Voraussetzungen, Örtlichkeiten etc. mit (durchaus kostspieligen bzw. aufwändigen) behördlichen Auflagen rechnen, wie sie bei Großereignissen üblich sind.

Prinzipiell kann der Bürgermeister durch eine Verordnung zu gewissen Anlässen (wie z. B. zu Silvester) das Abbrennen von Kat.-F2-Feuerwerken im Ortsgebiet zulassen. Eine Generalerlaubnis für das Abbrennen von F2-Feuerwerken im Ortsgebiet zu Silvester gibt es in Österreich nicht.

Laut §38 PyroTG ist auch die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze „innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten“ verboten. Ebenfalls muss gewährleistet sein, „dass Gefährdungen von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder der öffentlichen Sicherheit nicht entstehen“. Auch darf in der Nähe von Tankstellen bzw. „in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gegenständen, Anlagen und Orten“ kein Feuerwerk abgebrannt werden.[50]

Als Reaktion auf die anhaltende Trockenheit, haben nach Lienz und Innsbruck alle Bezirke Tirols am 29. Dezember 2015 private Feuerwerke mit Gegenständen der Klasse F2 und das Feuermachen zum Schutz von Wiesen und Wäldern verboten. Ähnliches gilt in zahlreichen Gemeinden Kärntens. In Vorarlberg bedarf es der Genehmigung durch die jeweilige Gemeinden. In mehreren Orten wurden für die Öffentlichkeit geplante Feuerwerke abgesagt, so etwa in St. Anton am Arlberg und Mallnitz, sofern es nicht unerwartet zu ausgiebigem Regen kommt. Das Feuerwerk zum Bergsilvester in der Innsbrucker Altstadt wurde jedoch abgefeuert.[51][52][53][54]

Schweiz

Seit dem 1. Juli 2010 ist der Verkauf von Feuerwerksartikeln der Kategorie I an Personen unter 12 Jahren verboten. Für den Erwerb von Artikeln der Kategorie II beträgt das Mindestalter 16 Jahre, für die Kategorie III und G1–3 wird ein Alter von über 18 Jahren gefordert. Der Verkauf und die Verwendung von Bodenknallfeuerwerk ist generell verboten, dafür wird in der Schweiz durch den freien Erwerb von Kat.-III-Artikeln ab 18 Jahren mehr auf Effektfeuerwerk gesetzt.[55]

Das Abbrennen und der Verkauf von Feuerwerk ist in den Tagen bis und mit 1. August und vor bzw. zu Silvester/Neujahr erlaubt. Für das Verwenden von Feuerwerk während des Jahres ist eine Genehmigung erforderlich.

Niederlande

Das Consumentenvuurwerk (Feuerwerkskörper zum privaten Gebrauch)[56] darf nur an den letzten drei Werktagen des Jahres verkauft und von 18 Uhr am 31. Dezember bis 2 Uhr am 1. Januar verwendet werden. Ausnahme ist das sogenannte Scherzfeuerwerk der Kategorie 1, das ganzjährig erworben und abgebrannt werden darf. Erlaubt sind nur Feuerwerkskörper, die zur privaten Nutzung gekennzeichnet sind sowie Effektbeschreibungen und Gebrauchsanleitungen in niederländischer Sprache aufweisen. Verkauft darf Feuerwerk nur durch Händler mit einer speziellen Lizenz in Verkaufsräumen, für die sehr hohe Sicherheitsvorschriften gelten. Feuerwerkskörper der Kategorie 1 dürfen nur an Personen ab 12 Jahren, der Kategorie 2 nur an Personen ab 16 Jahren und der Kategorie 3 nur An Personen ab 18 Jahren abgegeben werden. Es dürfen nur Artikel an Privatpersonen verkauft werden, die in ihrer Originalverpackung den Gefahrgutklassen 1.4G oder 1.4S zugeordnet sind. Feuerwerksraketen sind auf maximal 40 g Nettoexplosivstoffmasse begrenzt, Bodenknallkörper der Kategorie 2 dürfen nicht mehr als 2,5 g Schwarzpulver enthalten.

Slowenien

In Slowenien ist die Abgabe von Feuerwerkskörpern der Kategorie 1 an Personen unter 14 Jahren, der Kategorie 2 an Personen unter 16 Jahren und der Kategorie T1 und P1 an Personen unter 18 Jahren verboten.[57] Pyrotechnische Erzeugnisse der Kategorien 3 und 4 sowie T2 und P2 dürfen nur von Personen mit entsprechender Erlaubnis erworben, besessen und abgebrannt werden. Ausnahmen gibt hier allerdings für Kategorie F3-Batteriefeuerwerk bis 1000 g und -Fontänen bis 750 g Nettoexplosivstoffmasse, die, wenn sie bestimmten Normen entsprechen, auch von Peronen ab 18 Jahren ohne Fachkunde erworben und abgebrannt werden dürfen.[58] Die Verwendung von Artikeln der Kat. 1 und 2 ist unter Aufsicht einer Volljährigen Person auch Jugendlichen unter 14 bzw. 16 Jahren erlaubt.[59]

Seit 2008 sind Verkauf, Besitz und Verwendung von Feuerwerkskörpern der Kategorien 2 und 3 mit hauptsächlich Knallwirkung,[60] insbesondere Bodenknallkörpern, generell verboten. Das gilt auch für Touristen und soll Sach- und Gesundheitsschäden verhindern.[61]

Feuerwerk in Geschichte und Gegenwart

Die Taten des Herkules, Aufführung mit Feuerwerk auf dem Rhein vor Düsseldorf anlässlich der Hochzeit Johann Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg mit Jakobe von Baden-Baden im Jahr 1585, Kupferstich von Frans Hogenberg
Le feu d’Artifice sur l’Arno
Stich von Jacques Callot, 17. Jahrhundert
Feuerwerk, Aquarell von Ernst Oppler, 1911

Die ersten Feuerwerke gab es wahrscheinlich in China während der Song-Dynastie (960–1270). Sie zeichneten sich nicht durch Licht-, sondern durch Knalleffekte aus. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in Italien (erste Nennung in Vicenza, 1379) aus dem Gebrauch des Schwarzpulvers eine eigenständige Feuerwerkskunst (ausgeführt von Büchsenmeistern[62]), die sich dann in ganz Europa verbreitete.[63] Zur Kunstform wurde es insbesondere in Japan weiterentwickelt und heißt dort hana-bi „Blumen aus Feuer“ (jap. 花火, kana はなび) (chin. 煙花 / 烟花, yānhuā – „Rauchblume“, auch: 煙火 / 烟火, yānhuǒ – „Rauchfeuer“ genannt)[64][65] und diente religiösen Zwecken.[66][67]

Feuerwerke dienten in Europa seit der frühen Neuzeit – wichtige Namen hierzu waren Amédée-François Frézier (1682–1773) und Perrinet d’Orval – der höfischen Repräsentation und wurden im Barock zu einer eigenen Art von Veranstaltung weiterentwickelt. Hierbei stand immer der politische, repräsentative Charakter im Vordergrund.

Im 20. und 21. Jahrhundert werden in Amerika und Europa Feuerwerke vor allem zu Neujahr abgefeuert. Zusätzlich werden Feuerwerke zu länderspezifischen Feiertagen wie dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, dem österreichischen oder schweizerischen Nationalfeiertag und Massenveranstaltungen (große Sportereignisse, Kirmes, Musikfestivals etc.) gezündet. In Asien werden Feuerwerke üblicherweise im Sommer abgefeuert. In südeuropäischen Ländern wird besonders zu Ostern Feuerwerk abgebrannt.

Weltberühmt sind die Fallas im März in Valencia (Spanien) mit lautstarken Tageslichtfeuerwerken (Mascletà), die gewaltigen Feuerwerke in Las Vegas, die erwähnten Hanabis in Japan, im deutschsprachigen Raum etwa Rhein in Flammen, Kölner Lichter, das Feuerwerk des Donauinselfests oder das Feuerwerk zum Züri Fäscht mit jeweils bis zu zwei Millionen Zuschauern.[68]

International renommierte Wettbewerbe sind das auch als „Feuerwerksolympiade“ bekannte, seit 1985 veranstaltete Montreal Fireworks Festival L’International des Feux Loto-Québec und das seit 2006 stattfindende Berliner Feuerwerk-World-Championat Pyronale oder das internationale Pyrotechnik Festival 'Le Festival d'Art Pyrotechnique' in Cannes statt.

Siehe auch

Portal: Pyrotechnik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Pyrotechnik

Literatur

  • Urs von Arx: Feuerwerkskörper – Umweltauswirkungen und Sicherheitsaspekte. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Wissen Nr. 1423, 2014, 139 S.
  • Suzanne Boorsch: Fireworks! Four Centuries of Pyrotechnics in Prints & Drawings. The Metropolitan Museum of Art Bulletin, Band 58, Nr. 1, New York 2000. - Download als PDF
  • August Eschenbacher, A. Vandrovez: Die Feuerwerkerei. Wien 1920 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2003, ISBN 3-8311-2743-3)
  • Eberhard Fähler: Feuerwerke des Barock. Studien zum öffentlichen Fest und seiner literarischen Deutung vom 16. bis 18. Jahrhundert. Metzler, Stuttgart 1974, ISBN 3-476-00276-4 (zugl. Dissertation, Universität Göttingen 1974).
  • Karl Gelingsheim: Die moderne Kunstfeuerwerkerei. Eine Anleitung für Dilettanten. Stuttgart 1913 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2001, ISBN 3-8311-2946-0)
  • Arthur Lotz: Das Feuerwerk. Seine Geschichte und Bibliographie. Edition Olms, Zürich 1978, ISBN 3-283-00010-7 (Quellen zur Geschichte der Feuerwehr und Feuerwerkerei; 2).
  • Ernst von Meyer: Die Explosivköper und die Feuerwerkerei. (= Handbuch der chemischen Technologie; 6. Band, 3. Gruppe, 2. Abt). Vieweg, Braunschweig 1874 (Digitalisat)
  • Franz Sales Meyer: Die Feuerwerkerei als Liebhaberkunst. Leipzig 1898 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2002, ISBN 3-8311-4012-X)
  • Karl Möseneder: Feuerwerk, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 8, 1983, Sp. 530–607
  • Michael S. Russell. The Chemistry of Fireworks. The Royal Society of Chemistry, Cambridge 2000, ISBN 0-85404-598-8.
  • Kevin Salatino: Incendiary Art. The Representation of Fireworks in Early Modern Europe. 1997, ISBN 0-89236-417-3 (online als PDF)
  • Gereon Sievernich, unter Mitarbeit von Hendrik Budde: Das Buch der Feuerwerkskunst. Farbenfeuer am Himmel Asiens und Europas, ISBN 3-89190-617-X, Nördlingen 1987
  • Takeo Shimizu: Fireworks. The Art, Science and Technique. 1912 (Nachdruck: Pyrotechnica Publications, Post Falls, Id. 1981, ISBN 0-929388-05-4)
  • George W. Weingart: Pyrotechnics. New York 1943 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2002, ISBN 3-8311-3270-4)
Wiktionary: Feuerwerk – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Feuerwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise

  1. Feuerwerker wollen Weltall erobern: Sternspucker 2.0, ORF.at, 2. Juli 2015.
  2. Feuerwerk im All: Start-up plant Sternschnuppen auf Bestellung, derstandard.at, 2. Juli 2015, 08:22.
  3. Susann Kexel: Künstliche Sternschnuppen auf Bestellung - in Japan bald Realität? In: Wissen & Umwelt. Deutsche Welle, 12. Februar 2019, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  4. a b Felix Lederle, Jannis Koch, Eike G. Hübner: Colored Sparks: Colored Sparks. In: European Journal of Inorganic Chemistry. Band 2019, Nr. 7, 21. Februar 2019, S. 928–937, doi:10.1002/ejic.201801300 (wiley.com [abgerufen am 22. Februar 2019]).
  5. Felix Lederle, Jannis Koch, Wolfgang Schade, Eike G. Hübner: Color‐Changing Sparks from Rare Earth Metal Powders: Color‐Changing Sparks from Rare Earth Metal Powders. In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie. Band 646, Nr. 2, 22. Januar 2020, S. 37–46, doi:10.1002/zaac.201900300 (wiley.com [abgerufen am 2. März 2020]).
  6. Umweltbundesamt (Dezember 2018): Zum Jahreswechsel: Wenn die Luft „zum Schneiden“ ist
  7. a b Feinstaub-Exzess durch Silvesterfeuerwerk . In: Süddeutsche Zeitung, 2. Januar 2017. Abgerufen am 4. Januar 2017.
  8. Stellungnahme des VPI zu den in den Studien des Bundesumweltamtes genannten Zahlen bzgl. Feinstaubbelastung.
  9. merkur.de: Feuerwerk an Silvester: Feinstaub in München 22-fach über Grenzwert!, 1. Januar 2010
  10. Silvester: Feinstaub-Rekord durchs Feuerwerk, 27. Dezember 2007, STERN.DE
  11. 6000-fache Belastung: Zu Silvester explodiert der Feinstaub, auf Donnerwetter.de, vom 7. Februar 2008, abgerufen am 3. Januar 2016
  12. Laura Schoen: Dicke Luft zum Jahreswechsel. 23. Dezember 2015, abgerufen am 3. Januar 2019.
  13. Silvester-Bilanz: So viel Feinstaub verursachte die Knallerei. In: Spiegel Online. 2. Januar 2019 (spiegel.de [abgerufen am 3. Januar 2019]).
  14. Feuerwerke und Umweltbelastung. In: bafu.admin.ch. 20. Dezember 2019, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  15. Umweltfreundliches Feuerwerk - «Ökologisches Feuerwerk soll auch schön sein». In: srf.ch. 31. Dezember 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019.
  16. Berlin: Grüne wollen Sylvesterböller-Verkauf verbieten Bericht der Tageszeitung DIE WELT am 6. April 2019, abgerufen am 6. April 2019
  17. So viel Feinstaub verursachte die Knallerei Artikel in SPON vom 2. Januar 2019
  18. Weniger Feinstaub durch Feuerwerkskörper als bisher gedacht, Artikel in der SZ vom 20. Juli 2020.
  19. Feuerwerkskörper produzieren weniger Feinstaub als bisher gedachtGreenpeace Magazin von 20. Juli 2020
  20. Bundesumweltamt: Zum Jahreswechsel. Wenn die Luft „zum Schneiden“ ist, November 2020, S. 7.
  21. https://www.mpib-berlin.mpg.de/unstatistik-gesundheitsgefahr-durch-feinstaubbelastung Unstatistik des Monats] vom 31. Januar 2017 auf der Website des [Max-Planck-Institutd für Bildungsforschung
  22. Bilanzierung des Eintrags prioritärer Schwermetalle in Gewässer Forschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – Wasserwirtschaft – Forschungsbericht 298 22 243 UBA-FB 000181, abgerufen am 15. November 2018.
  23. Feuerwerkskoerper Gehörschäden durch Silvester-Feuerwerkskörper ärzteblatt. de, Ärzteblatt 2001, abgerufen am 16. Dezember 2018
  24. Viola Kiel: Die Lichter der Macht. Ursprünglich dienten Feuerwerke als Waffe, doch dann entdeckten die Menschen ihre Schönheit. Gefährlich blieb das Himmelsspektakel dennoch. In: P.M., Nr. 10/2020, S. 72–77, hier S. 74–75.
  25. Viola Kiel: Die Lichter der Macht. Ursprünglich dienten Feuerwerke als Waffe, doch dann entdeckten die Menschen ihre Schönheit. Gefährlich blieb das Himmelsspektakel dennoch. In: P.M., Nr. 10/2020, S. 72–77, hier S. 76–77.
  26. a b c Der dritte Unfall in der 150-jährigen Geschichte. In: Der Brienzer, 4. September 2013
  27. Schaden mit Feuerwerk verursacht? Prozess um Neujahrs-Brand wienerzeitung.at, 12. August 1999, abgerufen 20. Dezember 2019.
  28. Siehe: Liste der größten Brandkatastrophen
  29. Siehe: Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen
  30. Wohnhäuser evakuiert: Wieder Großbrand zu Silvester in Wels 2. Jänner 2010, abgerufen 14. März 2017.
  31. Opfer sind identifiziert. In: Der Brienzer, 10. September 2013
  32. Böllerprozess von Kapfenstein: Alle acht Angeklagte verurteilt (Memento vom 15. März 2017 im Internet Archive) heute.at, 12. Jänner 2017.
  33. Explosion in der Steiermark: Tausende Böller entdeckt presse.at, 19. November 2014, abgerufen 14. März 2017.
  34. Siehe auch: Liste der größten Brandkatastrophen
  35. Pyrotechnik-Markt in Mexiko explodiert zum dritten Mal welt.de, 22. Dezember 2016, abgerufen 14. März 2017.
  36. Firework Flames discovery.com, abgerufen 14. März 2017.
  37. Mexico's 'capital of pyrotechnics' has experienced at least 8 fireworks explosions in the past 20 years businessinsider.de, 21. Dezember 2016, abgerufen 14. März 2017.
  38. ORF ON Science: Silvester, Feuerwerk und die Folgen (Memento des Originals vom 9. Januar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/science.orf.at – Übersichtliche Sammlung von Vorsichtsmaßnahmen für den Laien
  39. vergl. die 2009/2010 harmonisierten und verschärften gemeinschaftlich-rechtlichen Vorschriften bezügl. Zulassung, Handel und Lagerung pyrotechnischer Gegenstände und das Schadstoffemissionsrecht
  40. Silvester-Umsatz mit Feuerwerksartikeln in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2015 (in Millionen Euro) auf Handelsdaten.de
  41. Feuerwerksfotografie: E-Mail an den Zoll - Einfuhr Feuerwerk aus dem EU Ausland erlaubt, verboten? In: Feuerwerksfotografie und Video | FWK-ART. 11. April 2014 (fwkart.de [abgerufen am 13. Januar 2017]).
  42. Bundesrat Drucksache 647/16. Abgerufen am 9. August 2019.
  43. Brandgefahr: Kein Feuerwerk in der Altstadt Stadt Ravensburg, abgerufen am 31. Dezember 2016
  44. Verbot von Feuerwerkskörpern an Silvester und Neujahr 2019. In: konstanz.de. 10. Dezember 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  45. Silvester 2019: Wo Böllern verboten ist und warum. In: tagesschau.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  46. Feuerwerksverbot an Silvester, Allgemeinverfügung Stadt Düsseldorf, abgerufen am 31. Dezember 2016
  47. § 22 Abs. 1 S. 1 1. SprengV in der Fassung des Artikels 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz V. v. 18. Dezember 2020 BAnz AT 21.12.2020 V1 m.W.v. 22. Dezember 2020
  48. Silvester 2020: Feuerwerk oder Böllerverbot - was gilt wo? mdr.de
  49. Bild Pyrotechnikausweis (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ris.bka.gv.at
  50. Gesamte Rechtsvorschrift für Pyrotechnikgesetz 2010, Fassung vom 1. Dezember 2013
  51. Ab sofort Feuerwerksraketen in ganz Tirol verboten, orf.at, 29. Dezember 2015, abgerufen 29. Dezember 2015.
  52. Ab sofort Raketen in ganz Tirol verboten, orf.at, 29. Dezember 2015, abgerufen 29. Dezember 2015.
  53. Immer mehr Gemeinden verbieten Feuerwerk, orf.at, 29. Dezember 2015, abgerufen 29. Dezember 2015.
  54. Feuerwerke wegen Waldbrandgefahr verboten, orf.at, 29. Dezember 2015, abgerufen 29. Dezember 2015.
  55. Zentralstelle Sprengstoff und Pyrotechnik (ZSP): Sprengstoff / Pyrotechnik, abgerufen am 16. Januar 2012.
  56. Die Regelungen sind dem 2. Absatz des niederländischen Feuerwerksgesetzes und den Anweisungen zum Konsumenten- und Bühnenfeuerwerk zu entnehmen
  57. § 35 I des Gesetzes über Sprengstoffe und pyrotechnische Erzeugnisse (die für Feuerwerk relavantesten Paragraphen sind auf deutsch bei slowenien-kompakt.de (Memento des Originals vom 20. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.slowenien-kompakt.de zusammengefasst).
  58. § 35 III des Gesetzes über Sprengstoffe und pyrotechnische Erzeugnisse
  59. § 35 II des Gesetzes über Sprengstoffe und pyrotechnische Erzeugnisse
  60. § 35 V des Gesetzes über Sprengstoffe und pyrotechnische Erzeugnisse
  61. Verbot von Böllern gefordert. In: Salzburger Nachrichten. 31. Dezember 2008, Österreich, S. 8.
  62. Wilhelm Hassenstein, Hermann Virl: Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen von Wilhelm Hassenstein. Verlag der Deutschen Technik, München 1941, S. 41.
  63. Anja Kircher-Kannemann: Höfe und Residenzen, Feuerwerke und Illuminationen. Geschichte des Feuerwerks bis 1800
  64. [1] chin. Bezeichnung für Feuerwerk (煙花 / 烟花 - yanhua)" - chinesisch / englisch: Abgerufen am 31. Dezember 2017 - zdic.net
  65. [2] chin. Bezeichnung für Feuerwerk (煙火 / 烟火 - yanhuo)" - chinesisch / englisch: Abgerufen am 31. Dezember 2017 - zdic.net
  66. Ruth Schneider: Hanabi. Japanisches Feuerwerk. (Memento vom 27. Januar 2012 im Internet Archive) In: www.japanlink.de
  67. [3] chin. Bezeichnung für Feuerwerk (花火, はなび - hanabi)" - englisch / japanisch: Abgerufen am 31. Dezember 2017 - tangorin.com
  68. Willkommen beim Züri Fäscht. Abgerufen am 4. Februar 2019.