Empúries

Paleo-Christliche Basilika, Empúries
Datei:Roemisch mosaikboden 03.jpg
Römischer Mosaikboden

Empúries in Spanien (römisch Emporiae, als Ausgrabungsort heute Ampurias) war eine antike griechische (ionische) Kolonie, die auf eine Handelsniederlassung und eine später begründete Siedlung zurückging. Die Stadt liegt 35 km südlich der französischen Grenze in Katalonien an der Ostküste Nordspaniens.

Später ließen sich die Römer dort nieder und bauten oberhalb der griechischen Stadt eine römische Siedlung.

Etwa gleichzeitig legten griechische Phokäer um 600 v. Chr. Massilia (heute Marseille) und als westlichsten Stützpunkt Palaià Polis als Handelsniederlassung (sog. Emporion) an. Das Gebiet um Palaià Polis beim heutigen Sant Martí d’Empúries (Teilort der Gemeinde L’Escala) war zur damaligen Zeit noch eine Insel. Zusammen mit der um 500 v. Chr. gegründeten zugehörigen Wohnsiedlung Néa Polis bildeten beide Orte die spätere Kolonie Emporion. Unter dem lateinischen Namen Emporiae war der Ort im späten 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. ein wichtiger Stützpunkt der Römer.

Die Ruinen von Empúries gaben der Marina Empuriabrava ihren Namen.

Literatur

  • Heinz Schomann: Kunstdenkmäler der iberischen Halbinsel. Teil III. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, S. 46–48.

Koordinaten: 42° 8′ 0″ N, 3° 6′ 30″ O