„Diskussion:Schloss Babelsberg“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 356:Zeile 356:
::::beste Grüße --[[Spezial:Beiträge/87.128.71.98|87.128.71.98]] 17:07, 26. Okt. 2022 (CEST)
::::beste Grüße --[[Spezial:Beiträge/87.128.71.98|87.128.71.98]] 17:07, 26. Okt. 2022 (CEST)
::::: 90 % was Sie in der Kandidatur geäußert haben ist auch nachweislich unzutreffend. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 17:14, 26. Okt. 2022 (CEST)
::::: 90 % was Sie in der Kandidatur geäußert haben ist auch nachweislich unzutreffend. --[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 17:14, 26. Okt. 2022 (CEST)
:::::Bitte lass es schlicht sein, sonst werde ich selbst eine Vandalismusmeldung stellen. Es handelt sich um persönliche Angriffe, die hier unzulässig sind. Eine Antwort aber noch: Wenn man an einem Werk etwas zu bemängeln hat, lohnt es sich, sich zu überlegen, wie man diese Kritik so rüberbringt, dass sie vom Autor auch angenommen werden kann. Du tust im Moment alles dafür, dass das unmöglich ist. Wenn Du das in dieser Form weiterbetreibst, muss die Administration einschreiten. Die hat nämlich die Verpflichtung, den formalen Rahmen für eine der Möglichkeit nach produktive Diskussion zu wahren. Du sabotierst das im Moment. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:15, 26. Okt. 2022 (CEST)


{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 22:14, 25. Okt. 2022 (CEST)}}
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Vive la France2|Vive la France2]] ([[Benutzer Diskussion:Vive la France2|Diskussion]]) 22:14, 25. Okt. 2022 (CEST)}}

Version vom 26. Oktober 2022, 17:15 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.

Archiv
Erledigtes
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hinweis

Nur um Verwirrungen vorzubeugen: In der Literatur wird entweder der Zeitraum 1844-1849 oder 1845-1849 für die zweite Bauphase angegeben. Da die Stiftung, die für das Schloss verantwortlich ist, auf der Homepage und anderen Veröffentlichungen den Baubeginn 1844 ansetzt, folgt der Artikel dieser Information, siehe auch hier. Die Information zu 1845 haben Bau- und Kunsthistoriker irgendwann irrtümlicherweise immer mal wieder voneinander abgeschrieben. --Vive la France2 (Diskussion) 23:12, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schinkels Entwurf für Schloss Babelsberg

Schinkels Entwurf für Schloss Babelsberg mit Ansicht und Grundriss, 1858 nachträglich in der Sammlung architektonischer Entwürfe veröffentlicht. Tafel 136 (= Heft 26, Tafel 162)

Die Bildmitte ist nicht falsch gescannt worden. Es handelt sich lediglich um eine etwa misslungene Darstellung fließenden Wassers der Havel. --Vive la France2 (Diskussion) 18:10, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Organisation und Logistik des Schlossbaus

Sehr gerne hätte ich in den Artikel Informationen eingebaut, die etwas zu den Arbeitszeiten, der Anzahl des Baupersonals, der Menge der Baumaterialien in Tonnen oder möglichen Unfällen während des Schlossbaus mitgeteilt hätten, aber leider sind fast alle Bauakten durch Luftangriffe auf Berlin im Zweiten Weltkrieg verbrannt. Deshalb finden sich dazu nirgendwo mehr Angaben. Ich bitte dies zu berücksichtigen. --Vive la France2 (Diskussion) 08:22, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Um dem vorzubeugen...

Der gegenwärtige Schlosskastellan Jörg Kirschstein äußerte am 6. Mai 2018, dass die Innensanierung des Schlosses erst 2022 starten würde. Der dementsprechende Zeitungsbeitrag mit dem Titel Potsdamer Wahrzeichen. Schloss Babelsberg: Innensanierung startet 2022 ist jedoch überholt. Es kam nämlich faktisch schon früher, nämlich 2019, zu ersten Planungen und Maßnahmen in den Räumen, wie aus einem Zeitungsbericht vom 2. Februar 2021 hervorgeht. Bitte dem Artikel daher nicht irrtümlich vorwerfen, die Angabe eines Starts der Innensanierungen 2019 sei falsch. Ich war übrigens selbst vor Ort und habe bei einer Sonderführung diese Information zum Jahr erfragt. Der Artikel ist äußerst sauber recherchiert. Das Zurückgreifen auf Zeitungsartikel ließ sich dabei angesichts weniger Druckerzeugnisse über das Schloss nicht umgehen (siehe auch den Überblick zur Literaturlage, den ich einleitend im Review detaillierter geschildert habe). --Vive la France2 (Diskussion) 17:51, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Technische Ersetzungen

Hallo Vive la France2, die Ersetzungen von Lómelinde [1] haben technische Gründe und sind mitnichten ein Verstoß gegen WP:KORR. Es wäre gut, wenn du verbal abrüstest. Die Änderungen sind begründet und es gibt keine Veranlassung, hier einen Admin einzuschalten. Aber wenn du wieder mal mit dem Kopf durch die Wand musst, dann nur zu, WP:VM ist rund um die Uhr offen. Nur beschwer dich dann nicht über eventuelle Folgen, die nicht in deinem Sinn sind. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:14, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Alabasterstein, ich habe nur nicht verstanden, wozu diese Änderungen - nur im Quelltext-, aber nicht im Lesemodus sichtbar - gut sein sollen. Wenn man mir das besonnen erklären würde und nicht gleich mit VM droht wäre das was anderes. Bitte hör endlich auf, dich als mein persönlicher Aufpasser aufzuspielen. Du erklärst hier nicht sachlich, sondern drohst nur unnötig. Mein kann zivilisiert mit mir kommunizieren und sich Bemerkungen wie "mal wieder mit dem Kopf durch die Wand" oder "WP:VM ist rund um die Uhr offen" wirklich verkneifen. --Vive la France2 (Diskussion) 17:37, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehen kann wurde jede Änderung in der Kommentarzeile begründet. Wenn du trotz Erklärung etwas nicht verstehst besteht die Möglichkeit, nachzufragen. Jedenfalls ist ein Editwar keine Lösung. Alles was ich erkläre erfolgt sachlich. Bitte unterlasse es, mir das Gegenteil zu unterstellen. Ebenfalls unterlässt du es, mir zu unterstellen, ich würde hier einen "Aufpasser" spielen. Die Benutzerin, mit der du dir gestern einen vollkommen überflüssigen Editwar geliefert hast, bat mich, dass du bestimmte veraltete html-tags nicht wieder in den Artikel einbringst. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:06, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Unter Erklären verstehe ich eine ausführlichere Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels, nicht in der Zusammenfassungszeile. Die Benutzerin kann sich selbst zu ihrer eigenen Position zu Wort melden, wenn ihr die Sache so wichtig erscheint. Wie viel Prozent am Artikel hast du Alabasterstein nochmal? 0,1 % oder dergleichen? Dafür hast du einen ziemlich großen Anteil auf dieser Diskussionsseite und das erst seit zwei, drei Tagen. Inhaltlich großartig beigetragen hast du zum Artikel bisher nicht, meinst mich aber hier aber im großen Stil kritisieren zu können. Bitte nimm die Seite Schloss Babelsberg einfach von deiner Beobachtungsliste. Ich werde die veralteten Tags nicht wieder einfügen, versprochen. Es besteht kein Grund das zu überwachen. --Vive la France2 (Diskussion) 07:38, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Erklärung enthielt teilweise weiterführende Links und der Bearbeiter kann kaum erahnen wie tief dein Wissensstand ist. Umgekehrt wird ein Schuh draus: wenn etwas unklar ist, muss du bei angemeldeten Benutzern i.d.R. davon ausgehen, dass es gute Gründe hat. Ist es dir unklar, kannst du es thematisieren. Man kann nicht jedes Mal Romane absetzen in der Annahme, man hätte es mit einem totalen Anfänger zu tun. Gründe für Editwar gibt es nie und das hast du hier trotz diverser Ermahnungen, auch von administrativer Seite, einmal mehr gemacht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:58, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich in dem Zusammenfassungskommentar auf einen verlinkten Regelverstoß hinweisen kann, für den ich die Einfügung halte, ist das kein Edit War, sondern erstmal Vandalismusrücksetzung. Lómelinde war in der Pflicht zu begründen, was sie im Artikel haben will, nicht umgekehrt. Durch dich kann sie sich nicht vertreten lassen. Du hast die Einfügung nicht getätigt. Nicht dein Bier. Gleichwohl erkenne ich ihre Einfügung nach der Erklärung ja an und nur darum scheint es dir ja zu gehen. Also bitte, entweder konstruktive Reviewvorschläge und Ergänzungen einbringen oder den Artikel bitte von deiner Beobachtungsliste nehmen. Danke --Vive la France2 (Diskussion) 08:20, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es wurde alles von Anfang an begründet, was du revertiert hast. Und das fand mehrere Male statt, das nennt sich Edit-War und die Definition macht es eindeutig. Dass ich an der Einfügung der tags nicht beteiligt gewesen sei, ist sachlich auch unrichtig. Es ist durch die Historie alles dokumentiert. Weitere Diskussionen sind hier an dieser Stelle trotzdem überflüssig. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:37, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Vive la France2: Siehe Hilfe:Tabellen#Ausrichtung zentriert (wikitable weglassen). Aber da die Tabelle nur zur Positionierung dient, ist sie zu unterlassen, vergleiche Hilfe:Tabellen#Layout-Tabellen. Die sauberste Lösung (außer flex oder grid) ist die folgende, aber wegen des display:inline-block missfällt das diversen Leuten:

Isometrische Sicht auf das Schloss mit Einfärbung seiner Hauptbestandteile

Bauteile des Schlosses:

  • Pergola
  • Wohnbau Augustas und Wilhelms
  • Oktogonturm des Teesalons und Wilhelms Arbeitszimmer
  • Oktogonturm des Tanzsaals
  • Speisesaalbau
  • Erkerbau
  • Treppenturm
  • Dicker Turm
  • Wenn man auf die Zentrierung verzichtete, könnte man die Variante mit Floats nutzen, vergleiche in Hilfe:Textgestaltung/Layoutfluss, und würde auch insgesamt weniger CSS-Elemente benötigen:
    <div style="float:left;">
    [[Datei:Bauteile Schloss Babelsberg.jpg|500px|Isometrische Sicht auf das Schloss mit Einfärbung seiner Hauptbestandteile]]
    </div>
    <div style="float:left; margin-left: 1em;">
    Bauteile des Schlosses:
    {{Farblegende|#b372b2|[[Pergola]]}}
    {{Farblegende|#7271f1|Wohnbau [[Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach|Augustas]] und [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelms]]}}
    {{Farblegende|#74d875|[[Oktogon (Architektur)|Oktogonturm]] des Teesalons und Wilhelms Arbeitszimmer}}
    {{Farblegende|#eeee7c|Oktogonturm des [[Ballsaal|Tanzsaals]]}}
    {{Farblegende|#f573f3|Speisesaalbau}}
    {{Farblegende|#f9ab7a|Erkerbau}}
    {{Farblegende|#ca7576|Treppenturm}}
    {{Farblegende|#96bdcc|Dicker Turm}}
    </div>
    <div style="clear:left;"></div>
    
    Weil die Floats in der Hilfe dokumentiert sind, würde ich diese einfügen, auch wenn ich persönlich den Inline-Block bevorzugen würde. — Speravir – 03:49, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Zu schließende Lücken

    Karte der Außenanlagen von Schloss Babelsberg im heutigen Zustand

    Ich vermute stark, dass im jetztigen Zustand bei einer Kandidatur möglicherweise mit dem Hinweis auf ein paar Lücken nur für lesenswert votiert werden würde. Wie ich dem vorbeugen will: Die obere Karte zeigt sämtliche Elemente der Außenanlagen (Brunnen, Büsten, Terrassen usw.) Einige eingezeichnete Objekte werden noch nicht im Artikel beschrieben, nämlich die drei Hundeplastiken von Elisabet Ney (?), die Plastiken "Adler und Geier kämpfen um eine Gemse sowie "Adler und Geier kämpfen um einen Hirsch" von Christophe Fratin, der Jubiliäumsbrunnen und der Vogelbäume. Ich bin mir sicher: Wenn ich dazu auch noch etwas einfüge, dürfte der Artikel reif sein für eine Kandidatur. Zu Fratin werde ich mir noch zwei Kataloge bestellen - in der Hoffnung, dass dort die beiden Plastiken von ihm beschrieben sind. --Vive la France2 (Diskussion) 20:46, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Bronzeplastiken Christophe Fratins

    Literatur dazu:

    • Jacqueline J. A. Bougon: Le sculpteur animalier, Christophe Fratin, (Metz) 1801–1864 (Le Raincy). Essai sur sa vie et sur son oeuvre. J.J.A. Bougon, 1983, ISBN 2-904637-00-1.

    Hoffen wir mal das es hier drin steht. In dem anderen, nur 72 seitigen Buch zu Christophe Fratin werden seine beiden Plastiken bei Schloss Babelsberg, wie ich in einer Bibliothek herausfinden konnte, leider nicht beschrieben. Ich halte es für nicht unwichtig, auf beide Skulpturen etwas genauer eingehen zu können, denn Fratin war einer der großen Tierbildhauer Mitte des 19. Jahrhunderts. Viele Werke, die er gießen ließ, stehen noch heute auf großen Pariser Plätzen, aber auch im Central Park in New York City. --Vive la France2 (Diskussion) 17:49, 22. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Un problème majeur

    Ich habe noch nirgendswo (nicht mal am Heftchen selbst) eine ISBN-Nummer zu folgender Literatur finden können: Heidrun Liepe, Roland Handrick: Park und Schloss Babelsberg. (Amtlicher Führer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), 3. Auflage, Potsdam 1999. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Merci! --Vive la France2 (Diskussion) 17:23, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Dann existiert auch keine ISBN. Die Nummer ist ja auch keine Pflicht für Publikationen. Das kann der Verleger/Herausgeber selbst entscheiden. Immerhin ist die (Vergabe und Führung einer) ISBN mit Kosten verbunden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:09, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Verstehe. Danke für die Erklärung. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 13:17, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Review vom 3. Juli 2022 bis 13. Oktober 2022

    Schloss Babelsberg war der bei Potsdam gelegene Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I. Die Residenz wurde in zwei Phasen errichtet. Zunächst entstand zwischen 1834 und 1835 nach Entwürfen des Architekten Karl Friedrich Schinkel der östliche Bereich mit Zimmern für Wilhelm und seine Gemahlin Augusta. Zwischen 1844 und 1849 wurde dann nach Planung von Ludwig Persius der westliche Schlosskomplex mit Festsälen und Räumen für die beiden Kinder des Prinzenpaares angebaut. Mit Schloss Babelsberg gelangte erstmals der neogotische Stil englischer Prägung auf das europäische Festland. Das Schloss und der angrenzende Park waren unter Wilhelm mehrfach Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch der britischen Königin Victoria im Jahr 1858, die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten am 22. September 1862 und die Unterzeichnung des sogenannten Sozialistengesetzes von 1878. Nach dem Tod Wilhelms I. 1888 verlor das Schloss seine politische und kulturelle Bedeutung. Eine vom preußischen Oberhofbaurat Albert Geyer geplante Umgestaltung des Schlosses zu einem Sommersitz des deutschen Kronprinzen Wilhelm wurde 1908 aus Kostengründen verworfen. Im Zweiten Weltkrieg blieb das Schloss weitgehend von Zerstörungen verschont. Dieser Umstand machte das Gebäude 1948/1949 für die Justizabteilung der sowjetischen Militäradministration attraktiv. Auf deren Anordnung hin ließ das Justizministerium erst des Landes Brandenburg und dann der Deutschen Demokratischen Republik hier die Zentrale Richterschule unterbringen. 1954 folgte ihr die Hochschule für Filmkunst. Der Schulbetrieb musste wegen des Baus der Berliner Mauer das grenznahe Schloss Anfang der 1960er Jahre verlassen. 1963 zog das Museum für Ur- und Frühgeschichte ein, das dort bis zur deutschen Wiedervereinigung ausstellte. Die Anlage und der Park gingen anschließend in den Besitz und die Verwaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg über. Am 12. Dezember 1990 nahm die UNESCO Schloss Babelsberg als Teil der Berlin-Potsdamer Residenzlandschaft ins Weltkulturerbe auf. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren mehrere Sonderausstellungen im Schloss zu sehen. Zwischen 2013 und 2016 sanierte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die Fassaden und Terrassen des Schlosses. Seit 2019 werden die Innenräume instand gesetzt, um sie der Öffentlichkeit wieder als Museum zugänglich zu machen. Derzeit (Stand 2022) ist das Schloss wegen der Umbauarbeiten für Besucher nicht zugänglich.

    Eine Schlossbesichtigung? Früher gab es nichts langweiligeres! Es ging ja auch nur um irgendwelche verstaubten Möbel und dynastischen Stammbäume. In dem hier vorzustellenden Artikel habe ich vor diesem Hintergrund versucht, die Geschichte dieses Potsdamer Schlosses einmal anders zu erzählen. Mit dem Bauwerk verbinden sich nämlich viele interessante Aspekte zu den Menschen, die dort einmal lebten und wirkten. Zur besseren Veranschaulichung mittels Karten arbeitete ich außerdem mit Benutzer:EssensStrassen zusammen, dem ich an dieser Stelle für seine vorzügliche Arbeit ausdrücklich danken möchte. Leider muss ich aber einräumen, dass noch nicht allzu viel Fachliteratur zum Schloss veröffentlicht wurde. Das Schloss liegt nämlich eher am Rande der großen Touristenströme Potsdams und fristete lange ein Dasein im Schatten der Berliner Mauer. Das Schloss kann aktuell nicht im Innern besichtigt werden und hat somit wenig öffentliche Aufmerksamkeit. So verwundert es nicht, dass die meisten neueren Publikationen sich immer noch maßgeblich auf eine Monografie von dem Kunsthistoriker Georg Poensgen aus dem Jahr 1929 stützen. Angesichts des Mangels an Literatur habe ich daher auch die Presseinformationen mit einbezogen, etwa wenn Möbel-Kuratoren wie Thomas Kühn oder der für das Schloss verantwortlichen Kastellan/Historiker Jörg Kirschstein sich äußerten. Ob dieses Vorgehen am Ende ein gelungenes enzyklopädisches Ergebnis hervorgebracht hat beziehungsweise hervorbringen wird, vermag ich nicht zu beurteilen. Aus diesem Grund bin ich besonders für eure Kritik und Anregungen offen. Da das Thema nicht nur künstlerisch und kulturell spannend ist, sondern auch die preußisch-deutsche Geschichte und ihre Rezeption im Nationalsozialismus und der DDR berührt, erlaube ich mir den Eintrag auch im Geschichtsreview zu stellen. Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 18:35, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    "bei Potsdam" bedarf einer differenzierten Richtigstellung--Oursana (Diskussion) 11:54, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe bei der geographischen Zuordnung auch ein bisschen Bauchschmerzen, denn als das Schloss erbaut wurde und Sommersitz Wilhelms I. war lag es noch nicht auf Potsdamer Boden, sondern bei Nowawes, einer der beiden Siedlungskerne aus der Babelsberg hervorging, das aber von Potsdam vor der Eingemeindung noch lange unabhängig blieb. Kann ich das Schloss dennoch als in Potsdam liegend verorten? Ich weiß, dass das mancher Babelsberger gar nicht gerne hört. :) --Vive la France2 (Diskussion) 16:33, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    genau deswegen "diff Richtigstellung". Heute Potsdam wenn Du willst Ortsteil Babelsberg sollte in der Einleitung gehen und vielleicht später im Text Nowawes, a. 1.4. 38 Babelsberg, 1.4.39 Potsdam --Oursana (Diskussion) 18:27, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Durch die letzten Ergänzungen sollte das mögliche Missverständnis jetzt behoben sein. --Vive la France2 (Diskussion) 20:22, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Sieht gut aus --Oursana (Diskussion) 00:18, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Könntest Du Das Bild von Graeb noch einmal ohne die Erläuterungen im Bild hochladen und kategorisieren. Die Erläuterungen gehen bildtechnisch besser mit Annotationen. Auch bitte ich Dich wie hier üblich zumindest Urheber, Sammlung und Datum in der Bildunterschrift zu nennen.--Oursana (Diskussion) 15:11, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Kann ich machen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:33, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    supi.
    Die Gehlen Fundstelle ist JB 2003 und die Eisbein Fundstelle ist ein deadlink. Findest Du sicher, sonst kann ich auch gerne gucken --Oursana (Diskussion) 18:29, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ist hochgeladen. --Vive la France2 (Diskussion) 20:33, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Heißt es richtig: "Schloss Babelsberg ist der im heutigen Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg gelegene ehemalige Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I." Oder wäre richtig: "Schloss Babelsberg ist der im heutigen Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg gelegene ehemalige Sommersitz von Prinz Wilhelm, des späteren preußischen Königs und deutschen Kaisers Wilhelm I. --Vive la France2 (Diskussion) 10:21, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Die Präposition "von" steht im Deutschen mit dem Dativ. Also "dem späteren König". Du könntest auch schreiben, es sei der Sommersitz Prinz Wilhelms gewesen, das wäre dann Genitiv, und in der Apposition müsste es heißen: "des späteren Königs". Alles klar? Gruß --Φ (Diskussion) 10:35, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    "Erst 1927 ging das Schloss in die Hand der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Preußens über." - wurde es denn zwischen 1918 und 1939 irgendwann auch museal genutzt und konnten Besucher das Schloss besichtigen? --RLbBerlin (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Berechtigte Frage. Nach einem brauchbaren Beleg und Informationen dazu suche ich noch. Ich weiß nur dank einer Führung - die natürlich nicht als Nachweis taugt -, dass von 1927 bis zum Kriegsausbruch ein Schlossmuseum vorhanden war. Besucher konnten das Gebäude besichtigen. Davor war es nicht zugänglich und die Appartements blieben nahezu so, wie sie die Schlossbewohner 1888/1890 hinterlassen hatten. --Vive la France2 (Diskussion) 11:44, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Solche Informationen könnten in einem historischen Schlossführerbüchlein - möglicherweise auch in einem Reiseführer - vermerkt sein. Es sollte auf jeden Fall unter Nutzung in den Artikel. --RLbBerlin (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Selbstredend gehört diese Information in den Artikel. Es findet sich bestimmt noch etwas. Die Zeit der Weimarer Republik kommt oft genug viel zu kurz, verglichen mit dem Kaiserreich und dem NS. --Vive la France2 (Diskussion) 14:14, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ansicht des preußischen Hofmalers Carl Graeb vor 1853, weil da erschienen die Babelsberger Aquarelle. Ich finde die Wiederholung des Textes direkt daneben in der Bildunterschrift unschön statt dessen sollten hier zumindest Urheber und Sammlung angegeben werden, auch andere Bilder werden nicht mit diesen Basisinformationen versehen--Oursana (Diskussion) 12:37, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Zwei Nachfragen: 1. Was sind denn für dich Basisinformationen? Künstler, Entstehungsjahr, Material, Größe in cm x cm? 2. Auf welche Bilder beziehst du dich (nur die Aquarelle und Gemälde oder auch Fotografien)? Und, dass die Bilder des Hofmalers aus dessen Aquarellserie stammt, könnte in einem Unterabschnitt untergebracht werden. Dann muss nicht jedes Mal dieser sperrig lange Titel „Album von Schloß Babelsberg: zwölf Aquarelle nach der Natur gezeichnet“ in jeder Bildunterschrift auftauchen. --Vive la France2 (Diskussion) 16:03, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Künstler/Fotograf, Entstehungsjahr, Sammlung (nicht b Foto), Aquarellen statt Gouache ist auch schön. Die Aquarelle sind vor 1853 entstanden. Außer bei Südansicht verwendest Du die entsprechenden Chromolithographien. Da wäre eine bessere Quelle als ebay schön.--Oursana (Diskussion) 08:04, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    (Ohne bisher eingehende Beschäftigung mit dem Artikel selbst) eine Bemerkung zum Haupt-Artikelbild: Es ist schön, dass man heute solche Drohnenaufnahmen machen kann und damit neue Perspektiven und Überblicke erhält. Die Architektur des Schlosses wurde allerdings nicht für diese Vogelperspektive geplant, sondern sorgfältig auf diverse Sichtachsen am Boden ausgerichtet. Ich würde daher als Hauptbild eine klassische Ansicht aus der Fußgänger- oder Paddlerperspektive bevorzugen, welche diese beabsichtigte Einbindung in die Landschaft zeigt. Bei der Drohnenaufnahme liegen zudem die dem Betrachter zugewandten Fassaden im Schatten und werden von den Dächern überstrahlt. Man kann sie (oder eine andere aus der Serie) weiter unten zur Erläuterung der Schlossgliederung einbauen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:28, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Beispiel
    Danke für den Tipp. Eine Fußgänger- oder Bootsperspektive hat aber auch ihre Nachteile gegenüber der Drohnenaufnahme. Der Gartenkünstler Pückler war nämlich bei seinen Sichtachsen bekannt dafür, den Blick auf Gebäude nie vollständig freizugeben. Blätter und Bäume wirken wie ein Vorhang, der Lust machen soll sich dem Gebäude anzunähern und mit neuen Perspektiven belohnt zu werden. Für den dokumentarischen Zweck eines Einleitungsbildes - bei den möglichst das ganze Schloss zu sehen sein sollte - ist das allerdings ein eher hinderlicher Umstand. Erst die Drohne ermöglicht eine enzyklopädische Gesamtansicht (ohne Störung durch Vegetation). Von der Fußgängerperspektive aus gesehen lassen sich auch die Terrassen nicht gut überblicken bzw. die Terrasse verstellen auf der Nordseite vielerorts ein wenig den Blick auf die Schlossfassade. Mit der Drohnenaufnahme steht man nicht vor solchen Problemen. Ich würde sie daher gerne an Ort und Stelle belassen. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 16:57, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ist halt die Frage, ob man das "ganze Schloss" im Sinne von Bauteilen oder im Sinne ganzheitlicher Architektur- und Landschaftsarchitekturkonzepte zeigen möchte. In letzterem Sinn ist die Vegetation keine Störung, sondern Teil der Gestaltung. Ich würde das Bild eher für Dachdeckerwerbung verwenden. Sehe gerade, dass du unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2022/1 schon ähnliches Feedback zu den Bildern erhalten hast und da nicht besonders zugänglich reagierst. Darum lasse ich das mal dabei bewenden. --Sitacuisses (Diskussion) 22:50, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich kann auch ein anderes Bild einsetzen, so ist es nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 22:58, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Kompliment für den aufwendig recherchierten Artikel! Ich habe bislang nur das Intro und Abschnitt 1 gesichtet. Dazu: Es kommt 2x "zwischen 1834 und 1835" vor, das irritiert mich, denn dazwischen liegt genau genommen kein Zeitraum - wäre nicht "von 1834 bis 1835" oder "in den Jahren 1834/1835" besser? Den letzten Satz im Intro finde ich redundant, weil im Satz zuvor schon steht, dass die Innenräume nicht zugänglich sind. Und: Augusta "mischte sich [...] ein" und "konfrontierte [...] die verantwortlichen Architekten" - das wirkt auf mich abwertend, als sei sie den Leuten auf die Nerven gegangen. Ist das beabsichtigt? Falls nicht, könnte man evtl. neutraler bzw. wohlwollender, ihre Gestaltungsinitiative anerkennender formulieren. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 22:29, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Stimmt, konfrontieren und einmischen klingt etwas abwertend. Das sollte so nicht sein, auch wenn Schinkel und Persius tatsächlich genervt waren, wie aus Primärquellen (Briefen), die für Wikipedia nicht zitiert werden dürfen - hervorgeht. Und das ist noch harmlos ausgedrückt. :) Augusta hatte keine Ausbildung als Architektin absolviert. Sie war eine gebildete, sehr belesene Diletantin. Sich aus Zeitvertreib mit etwas zu beschäftigen, mit dem man nicht Geld verdienen musste, war für Fürsten nicht ungewöhnlich. Trotz allem: Das selbst ohne konkrete Literatur zu bewerten, geht nicht. Daher die Frage: Wie würdest du es neutral formulieren? --Vive la France2 (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Sind die Briefe nirgends veröffentlicht? Wenn doch, könnte man sie zitieren, um ihren 'Gestaltungsdrang' zu dokumentieren. :) Wenn neutraler formuliert werden soll, ginge auch: "Als Bauherrin nahm Augusta einigen / manchen / auch selbst [?] Einfluss auf den Schlossbau. Nachdem sie sich mit architekturtheoretischen Werken und Stichen von englischen Landsitzen auseinandergesetzt hatte, fertigte sie eigenhändig Skizzen an und forderte die verantwortlichen Architekten auf [schlug den ... vor / bat die ...], ihre Entwürfe umzusetzen." Was sachlich richtig ist, musst du entscheiden. ;) - Ich schaue mir die anderen Abschnitte noch an, wenn es zeitlich passt. Gruß --Psittacuso (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Momentan ist nur der Briefwechsel zwischen Wilhelm und Augusta editiert, nicht der zwischen Augusta und den Architekten. Es läuft gegenwärtig aber ein Forschungsprojekt der Universität Trier, das die insgesamt viele tausend Briefe umfassende gesamte Korrespondenz der Prinzessin/Königin/Kaiserin digitalisieren und kommentiert/kontextualisiert herausgeben soll. Das dauert aber wohl noch eine ganze Weile. Der veröffentlichte Briefwechsel zwischen Wilhelm und Augusta ist ohne Einordnung/Kommentar durch Historiker leider nicht für die Wikipedia brauchbar. Deinen Formulierungsvorschlag habe ich übernommen. Ich freue mich auf schon auf deine weiteren Anregungen und Kritik. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:18, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe nun die Abschnitte "Sommeresidenz" und "Nutzung" auf Tippfehler und Stilistik durchgesehen und ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Da geht es hauptsächlich um Wortwiederholungen (z.B. kam "Militäradministration" sehr oft vor). Dabei habe ich auch den einen oder anderen Wikilink hinzugefügt. Es gab schon geschützte Leerzeichen bei den Adelsnamen, die habe ich für "Wilhelms I." bzw. "Wilhelms II." (also Genitiv) ergänzt, für alle Namen war mir das zu aufwendig. Ich hoffe, meine Änderungen stoßen auf Zustimmung. - Nebenbemerkung zur Meinung unten vom 7.9., 20:20: Wenn dieser Artikel nicht exzellent wird, würde ich mich doch sehr wundern! Gruß und angesichts deines Werkes: Meinen Respekt! --Psittacuso (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Frage zur englischen Neugotik: In der Einleitung wird vermerkt, es sei "erstmals der neogotische Stil englischer Prägung auf das europäische Festland" gelangt. Woher stammt diese Information? Ich bin kein Experte beim Thema Neugotik, aber unser Artikel Neugotik nennt mit dem Nauenen Tor in Potsdam, dem Gotischen Haus in Wörlitz und der Löwenburg in Kassel gleich drei ältere Gebäude dieser Art. --RLbBerlin (Diskussion) 09:18, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Es geht eigentlich um einen speziell an Windsor Castle angelehnten neogotischen Stil, wurde von irgendjemanden wohl mal versehentlich weggekürzt. Diese mir bisher gar nicht im Text aufgefallene Schlampigkeit ist nun korrigiert. --Vive la France2 (Diskussion) 10:07, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Einfach aus Interesse: Vor rund hundert Jahren wurde, wie du schreibst, ein Teil der Blauen Terrasse abgetragen, da man das Schloss dort zu erweitern gedachte. Frage: Ist die heutige Blaue Terrasse also nur noch ein Torso, oder wurde sie später wieder in ihrer ursprünglichen Form hergestellt? Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:23, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Die Abbruchkante von der Erweiterung ist westlich von der Pergola noch heute zu erkennen. Sollte und wenn ja wo könnte explizit darauf hingewiesen werden, dass die ursprüngliche Form nicht wiederhergestellt wurde? Es ist schwierig eine nie erfolgte Baukorrektur zu belegen.  :) Wenn es keine gab, muss man sie vielleicht auch gar nicht ansprechen. Ich weiß es nicht, was sinnvoll ist. --Vive la France2 (Diskussion) 16:07, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Ist das Problem mit dieser Bearbeitung gelöst? --Vive la France2 (Diskussion) 17:10, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Diese zusätzliche Karte finde ich so oder so informativ, danke; egal, ob der Text zur Blauen Terrasse darunter steht oder nicht. :-) Die Platzierung der beiden Karten unter «Fenster und Türen» überrascht mich allerdings etwas – ob sie weiter oben nicht besser untergebracht wären?
    Schön und stimmig finde ich auch die historischen Illustrationen der Innenräumen. Und trotzdem hätte es mich auch interessiert, wie es heute dort aussehen mag – aber vielleicht gleich? (Aber womöglich gibt es keine aktuellen Bilder in den Commons, und im Zweifelsfall würde ich die historischen ohnehin vorziehen.)
    Jedenfalls: Der Artikel gefällt mir sehr gut! --Freigut (Diskussion) 19:14, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für das Lob! Ich habe die Bildbeschreibung nochmal gekürzt, da es in der Tat optisch nicht aussieht, wenn bei zwei nebeneinander stehenden Bildern eine Bildbeschreibung sehr viel ausführlicher ausfällt. Ich habe die beiden Bilder jetzt auch weiter oben im Artikel platziert. Mit aktuellen Innenaufnahmen im Schloss ist das so eine Sache. Zum einen laufen schon seit Jahren Bau- und Sanierungsarbeiten in den Räumen. Man kommt deshalb nur im Rahmen von Sonderführungen in das Gebäude. Besonders ansehnlich sieht es dort momentan auch nicht aus. Die meisten Räumlichkeiten sind noch nicht wieder möbliert, die Farben an den Wänden sind stark verblasst usw. Zum anderen bekommt man - sobald man mit Fotoapparat in Erscheinung tritt - Knebelverträge aufgedrückt: Man muss unterschreiben, Bilder im Inneren nur für den privaten Gebrauch zu nutzen. Eine Veröffentlichung für die Allgemeinheit scheint den Mitarbeitern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg eine Horrorvorstellung zu sein. Man müsste erst mehrere hundert Euro teure Sonderlizenzen erwerben, um solche Bilder selbst zu veröffentlichen. Dabei wird das Schloss ja erstens mittels Steuergeldern, sprich durch deutsche Bundesbürger, finanziert, und gehört zweitens zum Weltkulturerbe, womit es laut UNESCO eigentlich im „ideellen Besitz der gesamten Menschheit“ ist. Die Verbote der SPSGB stehen dazu in einem klaren Widerspruch. --Vive la France2 (Diskussion) 20:52, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke für die Info. Das mit dem Fotoverbot ist ja wirklich ärgerlich. --Freigut (Diskussion) 13:42, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Da viele bisher noch nicht über die Baugeschichte hinausgelesen haben: Der eigentlich spannende Inhalt zum Leben und Alltag im Schloss kommt erst in den nächsten beiden Abschnitten. Also bitte weiter lesen. Es lohnt sich. --Vive la France2 (Diskussion) 21:56, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Hier einige Anmerkungen von mir:

    • Am Artikelbeginn kann gern die Karte [2] mit eingefügt werden, die die Lage des Schlosses im Park und in Potsdam verdeutlicht.
    • Die Gliederung in der ersten Ebene ausschließlich nach Geschichtsabschnitten halte ich für fragwürdig. Denn bei einem Bauwerksartikel sollte es auch einen Hauptabschnitt für die Architektur und die baulichen Details des Gebäudes geben. Ich bilde mir ein, dass dieser Aspekt bei einer früheren Kandidatur eines Bauwerksartikels schon mal ähnlich kritisiert wurde.
    • Im Zusammenhang mit dem vorherigen Punkt finde ich die Karte der Außenanlagen im heutigen Zustand in einem Geschichtsabschnitt deplatziert. Angenommen, jemand öffnet den Artikel, um sich einen Überblick über den aktuellen Zustand der Anlage zu verschaffen, warum sollte er dazu in diesem Abschnitt über die Geschichte im 19. Jh. suchen?
    • Ich vermisse eine aktuelle Karte, die die einzelnen Gebäudeteile visualisiert.
    • Folgender Satz erscheint mir unglaubwürdig: „Da angesichts des Luftkrieges über deutschen Städten Kunst und Mobiliar zunehmend gefährdet schien, wurden während des Zweiten Weltkrieges sämtliche Objekte aus anderen Schlössern in den Kellern und Untergeschossen von Schloss Babelsberg untergebracht.“ Sämtliche Objekte aus anderen Schlössern? Das hieße, dass alle Gegenstände der anderen Schlösser hierher gebracht wurden. Kaum vorstellbar. Und welche anderen Schlösser sind gemeint?

    --Stegosaurus (Diskussion) 07:39, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    Bauteile des Schlosses:
  • Pergola
  • Wohnbau Augustas und Wilhelms
  • Oktogonturm des Teesalons und Wilhelms Arbeitszimmer
  • Oktogonturm des Tanzsaals
  • Speisesaalbau
  • Erkerbau
  • Treppenturm
  • Dicker Turm
  • Besten Dank, die Übersichtskarte Park Babelsberg habe ich wie gewünscht eingefügt. Der Artikel gliedert sich jetzt auch in einen Geschichts- und in einen Architekturteil. Dazu habe ich auch noch drei Aufsätze eingearbeitet. Alles an Literatur, das es seit den letzten 50 Jahren zum Schloss gibt ist damit gegenwärtig im Artikel berücksichtigt. Die Karte der Außenanlagen, die den heutigen Zustand abbildet, befindet sich nun im Geschichtsabschnitt "Seit der deutschen Wiedervereinigung". Eine ähnliche Übersicht zum Zustand des 19. Jahrhunderts ist für den entsprechenden historischen Abschnitt in Auftrag gegeben. Benutzer EssensStrassen will sich dem freundlicher Weise annehmen. An einer Grafik der Bauteile des Schlosses wird schon gearbeitet. Gemeint beim Zweiten Weltkrieg waren nur die Kunstschätze aus Potsdamer Schlössern, nicht aus ganz Deutschland. Man denke hier insbesondere an das Potsdamer Stadtschloss, wie im Artikel erwähnt. Gruß --Vive la France2 (Diskussion) 13:47, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

    In der Aufsatzsammlung Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten wird die Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg genannt. Imo ist das aber keine Person, die ja in einem Beleg als Herausgeber angegeben werden soll. Wer mir nicht glaubt: Hier sind die ersten Seiten mit den Buchangaben beim Verlag auch digital abrufbar. Wie soll der Beleg also aussehen? --Vive la France2 (Diskussion) 21:50, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Den Leser bereits in der Einleitung mit der Grafik zu den Bauteilen zu konfrontieren ist sowohl inhaltlich voreilig und unpassend wie auch optisch überfrachtet. Solche Grafiken sind zusätzliche Orientierungshilfen und haben im Abschnitt zu den Bauteilen eingebunden zu werden. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:16, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Die Bauteilegrafik erschlägt den Leser nun nicht mehr zu Beginn, sondern eröffnet zusammen mit einer kurzen Beschreibung im Fließtext den Architekturabschnitt. Leider habe ich nirgendwo Angaben zu der Höhe, Breite, Menge an Baumaterialien einzelner Türme oder Erker gefunden. Da die Bauakten des Schlosses in Berlin während des Zweiten Weltkrieges weitgehend aufbrannten, weiß man im Gegensatz zu Schloss Neuschwanstein ohnehin vieles nur grob anhand der vorgenommenen Materialuntersuchungen während der Sanierungsarbeiten 2013 bis 2016. Diese Informationen sind auch bereits im Artikel untergebracht. --Vive la France2 (Diskussion) 18:07, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Der Ort der Grafik in Schloss_Babelsberg#Architektur ist jetzt gut gewählt. Darf ich trotzdem noch einen Vorschlag machen: Grafik größer darstellen und Legende an den linken oder rechten Rand. Ich kann das auch gerne übernehmen. In der jetzigen Form sind die Bauteile optisch etwas klein und der Legendentext darunter zieht es unnötig in die Länge. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:21, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Gerne, ich bin da noch etwas ratlos, weil ich nicht weiß, wie sich eine eine größere Grafik am Rand auf die die untere Galerie der vier Terrassen auswirkt. Es wäre gut, wenn die Terrassen auch in der mobilen Ansicht dann noch in einer Reihe stehen würden. --Vive la France2 (Diskussion) 20:32, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe es mal im Artikel umgesetzt wie ich es meinte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:51, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Der Garten kommt zu kurz, insbesondere die Leistungen Lennés und der Wechsel und das Wasser .--Oursana (Diskussion) 08:04, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Der Artikel Schloss Babelsberg behandelt nur Schloss Babelsberg, nicht den gesamten Park Babelsberg - anderes Lemma. Alles was jenseits der Schlossterrassen liegt, kann imo nicht von diesem Artikel beschrieben werden. Lenné wirkte nicht im Schloss mit. Der Wechsel des Parkgestalters zu Pückler hat mit dessen Kritik an der Wegeführung, Bewässerung und Bepflanzung des Parks zu tun, nicht mit dem Schloss. Das Wassersystem mit den 20 Klometer langen Leitungen und der Wasserpumpung durch das Dampfmaschinenhaus betrifft hauptsächlich den Park. --Vive la France2 (Diskussion) 08:48, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Park, Richterschule
    Sie nahmen auf die historische Ausstattung in dem von Schinkel geschaffenen Schlossteil größere Rücksicht als in dem Erweiterungsbau von Persius und Strack. Ist das ein Satz? Hier endet der Artikel auch nicht an der Schlossterrasse.
    Park und Flatowturm müssen kompakt rein--Oursana (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Inwieweit gehört der Flatowturm denn zum Areal des Schlosses? Für mich leider nach wie vor unverständlich. Das das Schloss zum Park Babelsberg gehört ist doch hinreichend dargestellt. Zu dem kritisierten Satz: Kannst du einen alternativen Formulierungsvorschlag machen oder sagen warum er problematisch ist? Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    nehme alles zurück.
    Zur Richterschule, soweit sie im Park gebaut wurde finde ich sie beim Schloss problematisch --Oursana (Diskussion) 03:58, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Danke für dein Entgegenkommen. Ich finde es allerdinfs nicht problematisch auf die weiteren Internatsgebäude zu verweisen, denn im Schloss allein konnten nicht alle Studenten und Büros untergebracht werden. Insofern steht das in einem direkten Zusammenhang zum Schloss, den man, wie ich finde, einmal erwähnen sollte. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 13:22, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    • Dritte Meinung: Ich würde Redundanz so gut es geht vermeiden. Der Streit lässt sich auf jeden Fall entschärfen, wenn man die Artikel kreuzweise im ersten Satz verlinkt: Das Schloss Babelsberg ist Teil des Park Babelsberg ... und vice versa. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Artikel von unterschiedlichen Hauptautoren gepflegt werden? Beide Artikel haben ja auf Grund ihres Umfangs ihre Existenzberechtigung und sollten Hand in Hand gepflegt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:01, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Genau, ich (Vive la France2) bin der Hauptautor im Artikel über Schloss Babelsberg. Suse hat den größten Schreibanteil am Artikel Park Babelsberg, ist seit etwa zwei Jahren nicht mehr in der Wikipedia aktiv. Ich habe mir daher einfach mal die Freiheit herausgenommen, selbst in der Einleitung bei Park Babelsberg auf das Schloss zu verweisen. In der Einleitung von Schloss Babelsberg verweise ich auch bereits auf Park Babelsberg. Oursana hat vor allem Bilder bei Commons für Schloss Babelsberg beigesteuert. Wir sind dort aufgrund unterschiedlicher Meinungen zum Kategoriensystem schon mal aneinandergeraten. Aber man findet sicher für alles Lösung. Nur, dass Redundanzen zwischen den Artikeln Park Babelsberg und Schloss Babelsberg entstehen könnten, halte ich für nicht richtig. Vive la France2 (Diskussion) 17:22, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    In Schloss Babelsberg würde ich ihn in den Einleitungssatz nehmen. Ich versuche immer die Links mit enger Verwandtschaft in die Einleitung zu nehmen und sekundäre Beziehungen hintenan zu stellen, hier beispielsweise König von Preußen und Deutscher Kaiser. Vorschlag:
    Und wenn ich gerade dabei bin. Ich würde die Einleitung sogar noch mehr entschlacken:
    Und auch die nicht erfolgte Umgestaltung 1908 finde ich in der Einleitung unwichtig. Ganz persönlich bin ich ein Freund kurzer, detailarmer Einleitungen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:47, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich nehme die Verortung im Park Babelsberg als zweiten Satz auf, denn der erste Satz sollte ja erst einmal definieren, was das Lemma überhaupt ist. Daher würde ich als ersten gekürzten Satz präferieren: "Schloss Babelsberg ist der ehemalige Sommersitz von Prinz Wilhelm, dem späteren preußischen König und deutschen Kaiser Wilhelm I.." Dann kommt die Verortung, wobei ich aufgrund des unbeholfener klingenden Genitivs nicht schreiben würde, "bildet den Kern des Park Babelsberg" bzw. "bildet den Kern des Parkes Babelsberg", sondern formuliere "bildet den Kern von Park Babelsberg und liegt im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg". Einverstanden? Der Satz Es wurde ab 1834 von Prinz Wilhelm, dem späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. erbaut wäre missverständlich, da Wilhelm ja nicht der Architekt, sondern Bauherr war. Die Architekten der jeweiligen Bauphasen sollten meines Erachtens schon einmal in der Einleitung erwähnt werden. Findest du nicht? Es sind ja nur zwei Bauphasen, wenig kompliziert. Unkonkreter von "verschiedenen Bauphasen" zu sprechen, fände ich ehrlich gesagt nicht so gut. 1908 wurden zumindest mit ersten Baumaßnahmen (Abtragung eines Teils der Blauen Terrasse) begonnen. Deshalb habe ich den Satz nochmal umformuliert und würde ihn daher so behalten wollen. Oder ist das immer noch zu unbedeutend für die Einleitung? --Vive la France2 (Diskussion) 10:35, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Als Küchenpsychologe attestiere ich Dir mal eine Angst vor Ungenauigkeiten. Erbauer kann je nach Kontext den Bauherr, den Architekt oder den Steinmetz meinen. Und zu meinem zweiten Punkt: der deutsche Kaiser Wilhelm I. reicht mir als Leser erstmal. Wenn ich nicht weiß wer das ist oder seinen adelige Karriere wissen will, klick ich den Link an. Alle genaueren Details stören meinen Lesefluss. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:56, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Du hast Recht. Konkretisierungen kommen ja nach der Einleitung noch zur Genüge. Ich habe dem späteren preußischen König rausgenommen. Ich halte aber daran fest, zuerst das Schloss als ehemaligen Sommersitz zu definieren und erst dann im nächsten Sitz geographisch zu verorten. In Ordnung? --Vive la France2 (Diskussion) 13:11, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    Bin mit der Abgrenzung einverstanden --Oursana (Diskussion) 03:59, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
    "Liegt im Park Babelsberg" --Oursana (Diskussion) 04:02, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

    Ich glaube, der Artikel ist bald reif für eine Lesenswertkandidatur. Er ist sehr gut recherchiert, interessant und außerdem unterhaltsam. Letzteres habe ich in der Vergangenheit bei manchen Lesenswerten vermisst. Kritisch könnte man sagen, dass einiges nicht unbedingt zum Thema gehört, macht jedoch die Geschichte keineswegs langweilig. Hier und da gibt es auch kleine Wiederholungen, die aber nur schwer zu vermeiden sein dürften. Auch die Bebilderung gefällt mir, obwohl das eine oder andere Foto noch ein bisschen bearbeitet werden könnte; hier und da habe ich es schon versucht. Ob alle Fakten im Artikel stimmen, kann ich nicht beurteilen. Da gibt es aber sicher andere, die nötigenfalls etwas sagen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Benutzer:Spurzem, vielen Dank für diese Hinweise und deine Bearbeitungen im Artikel, wobei ich eigentlich noch daran arbeiten möchte, dass der Artikel auch die Hürde exzellent schaffen könnte. Was gehört denn deiner Meiung nach nicht zum Thema? Ich weiß nicht, was damit gemeint ist. Nach Wiederholungen halte ich nochmal Ausschau und eliminiere sie möglichst. Vielleicht finden sich auch noch nähere Informationen zur aktuell laufenden Innensanierung. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:41, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich weiß es jetzt nicht mehr und müsste den ganzen Artikel noch mal lesen, um an die Stelle zu kommen. Und wie ich schon schrieb: Solche kleinen „Abschweifer“ tragen sogar zur Unterhaltsamkeit bei. Wenn’s mir wieder einfällt, melde ich mich. Und die Wiederholungen, die ich jetzt auch nicht aus der Erinnerung nennen kann, sind kaum zu vermeiden. Manches ist sowohl hier als auch da anzusprechen interessant. Zusammengefasst noch einmal: Ich finde den Artikel sehr gut und respektiere das Maß an Arbeit, das drinsteckt. Wenn keiner wirkliche Fehler findet, kann ich mich auch einem Exzellent anschließen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:44, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Karte der Außenanlagen von Schloss Babelsberg im heutigen Zustand

    Ich vermute stark, dass im jetztigen Zustand bei einer Kandidatur möglicherweise mit dem Hinweis auf ein paar Lücken nur für lesenswert votiert werden würde. Wie ich dem vorbeugen will: Die obere Karte zeigt sämtliche Elemente der Außenanlagen (Brunnen, Büsten, Terrassen usw.) Einige eingezeichnete Objekte werden noch nicht im Artikel beschrieben, nämlich die drei Hundeplastiken von Elisabet Ney (?), die Plastiken "Adler und Geier kämpfen um eine Gemse sowie "Adler und Geier kämpfen um einen Hirsch" von Christophe Fratin, der Jubiliäumsbrunnen und der Vogelbäume. Ich bin mir sicher: Wenn ich dazu auch noch etwas einfüge, dürfte der Artikel reif sein für eine Kandidatur. Zu Fratin werde ich mir noch zwei Kataloge bestellen - in der Hoffnung, dass dort die beiden Plastiken von ihm beschrieben sind. --Vive la France2 (Diskussion) 20:46, 20. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Zu Fratin, Ney und dem Jubiliäumsbrunnen sind jetzt Infos eingearbeitet. Mehr findet sich leider nicht zu Fratins Babelsberger Tiergruppendarstellungen. Da die Erforschung seines Werkes hauptsächlich von französischen Kunsthistorikern ausgeht, stehen vor allem Fratins Werke auf Pariser Plätzen im Fokus der Aufmerksamkeit. Leider ist auch mangels historischer Abbildungen das genaue Aussehen der verschollenen Heroldsfigur auf dem Jubiliäumsbrunnen. Alles was zu dem Brunnen bekannt ist, ist auch eingearbeitet. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:34, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Letztes Drüberputzen des Artikels vor Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen ausdrücklich erwünscht! --Vive la France2 (Diskussion) 17:32, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Layoutdiskussion

    Mir ist aufgefallen, dass die Diskussion mit bei mir etwa 21 Bildschirmseiten schon 2/3 des Artikels mit 31 Seiten erreicht. Wenn mein Entwurf im BNR dazugezählt wird, ist das schon fast der doppelte Umfang. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 14:47, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Eben, so ein Diskussionsverlauf ist immer ungesund, zumal größtenteils Themen wie Bebilderung, ein Punkt zu viel vor einer Klammer bei Einzelnachweisen oder Unwahrheiten einer IP künstlich groß gemacht wurden beziehungsweise im letzteren Fall von vielen ernst genommen wurden. Man hätte wie hier meinen enormen Rechercheaufwand einfach anerkennen können. Ich habe seit Dezember die Literatur zum Schloss der letzten 50 Jahre durchgesehen, fünf Grafiken in Auftrag gegeben, viele Bücher bestellt, die in meiner Bibliothek nicht standen, ein intensives viele monatelanges Review zur Vorbereitung der Kandidatur betrieben. Nichts gegen Kritik, aber wie sie in den letzten Tagen ablief ist teilweise einfach abartig. Hängt wahrscheinlich auch von der Benutzerkonstellation ab, ob ein Artikel angemessen bewertet wird oder ein großes Nerventheater veranstaltet werden muss (man denke nur an die IP). --Vive la France2 (Diskussion) 15:51, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Bitte schaut euch mal diesen Entwurf an:
    • Durch die Ausdünnung der Bilder konnte auf Galerien ganz verzichtet werden, welche Syntax auch immer
    • Alle Bilder einheitlich mit Rahmen und float-right, dadurch:
    • Komplett durchgehender Textfluss ohne IMHO störende weiße Flächen
    • Artikel bestmöglichst gestrafft
    Die allerletzten Feinheiten, nach meinem Snapshot, sind noch nicht enthalten.
    Ich habe das mit 1366px erstellt. Kann bitte jemand die Mobilversion begutachten (Hab mein Handy verschlampt)? -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 18:53, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Mit dem Rahmen und float-righteine gute Idee, aber zumindest die Karten sollten imo einheitlich 250 px und alles andere in Standardgröße sein. Wahrscheinlich sehen das die anderen an der Layoutdiskussion beteiligten wieder ganz anders. Und die haben diese Seite wahrscheinlich nicht auf ihrer Beobachtungsliste (oder nicht mehr). Ich glaube, wenn du oder ich Alabasterstein anpingen würden, meldet er uns bei den Vandalismusmeldungen. Vielleicht warten wir eine ganze Weile auf eine andere Benutzerpräsenz respektive Benutzerkonstellation bei der Kandidaturenseite. Sonst würde das vergangene furchtbare Nerventheater (der eine mag nicht, was der andere gut findet) nahtlos weitergehen. --Vive la France2 (Diskussion) 19:33, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Das „Theater“ um diesen Artikel bestätigt wieder einmal meine Haltung, keinen Artikel für Lesenswert oder gar Exzellent vorzuschlagen. Ich habe keine Lust, mich Leuten auszusetzen, die alles besser zu wissen glauben. Heriberts Vorschlag, die Bilder rechts anzuordnen, fand ich jedoch gut. Einige Fotos hätten allerdings noch einen Rahmen gebraucht. Ob der jetzige „Kahlschlag“ den Artikel besser macht, sei dahingestellt. Aber ich will dazu nicht allzu viel sagen. Denn offensichtlich haben wir einen Cheflektor, dessen Wünschen nachzukommen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    In meinem erneut synchronisierten Entwurf von 20:05 hat alles einen Rahmen, float-right, mit 250px oder mini, wenn ich nix übersehen habe.
    Bitte nochmals Mobilversion checken. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 22:14, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Einziger Kritikpunkt daran: Bei der normalen Ansicht bei einem sehr breitem Computerbildschirm zerschießt die Bauteilegrafik das Layout beziehungsweise nimmt mehr Platz ein als der Text. Sonst perfekt, danke --Vive la France2 (Diskussion) 22:39, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Nanu? Meintest du bei einem nicht sehr breitem Computerbildschirm?
    Probleme machen doch eher zu große hardcoded px bei geringerer Auflösung. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 01:31, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich habe mich schon richtig ausgedrückt. Ist der Bildschirm sehr sehr breit steht die Bauteilegrafik nicht mehr über, sondern neben dem Fließtext. Und das sehr weit in den Text hineinragend (zumindest bei mir). Vielleicht belässt man die Bauteilegrafik so wie sie schon im Artikel ist. --Vive la France2 (Diskussion) 09:09, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Weiteres hier. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 09:52, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Verstoß gegen Zitierregeln

    Ich verbitte mir in Zukunft, Unwahrheiten über mich zu verbreiten:

    Ihre Vandalismusmeldung entbehrt jede Grundlage

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/10/20#Benutzer:87.128.71.98_(erl.)

    Ich behaupte: Die im Artikel befindliche Fußnote 4 ist unwahr.

    Sie (Vive la France2) entgegnen darauf: Fußnote 4 ist […] nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben.

    Wir überprüfen dies nun, Schritt für Schritt, so daß es alle hier nachvollziehen können:

    In Fußnote 4 steht, exakt die Fußnote von Vive la France2 zitierend: „Sabine Bohle-Heintzenberg: Ludwig Persius. Architekt des Königs. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Mann, Potsdam 2003, ISBN 3-7954-1586-1, S. 21.“

    Sie suggerieren, die Autorin des Buches sei Frau „Sabine Bohle-Heintzenberg“

    Auf der Seite der dnb [https://portal.dnb.de/opac.htm?referrer=Wikipedia&method=enhancedSearch&index=num&term=3795415861] finden wir:

    Ludwig Persius, Architekt des Königs : Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. ; [Begleitband zur Ausstellung "Ludwig Persius - Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV.", Schloss Babelsberg, vom 20. Juli bis 19. Oktober 2003] / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. [Hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam. Wiss. Red.: Stefan Gehlen ...

    Der Link funktioniert nicht:
    FEHLER
    Leider ist ein Fehler aufgetreten.

    Index: 4, Size: 4
    -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 17:02, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Nicht Frau Sabine Bohle-Heintzenberg ist die Autorin des Buches, wie von Ihnen in Fußnote 4 dargestellt.

    Der Fehler geht natürlich noch weiter, aber das sollten Sie uns erklären.

    Dies ist kein Nachtreten meinerseits.

    Ich wünsche mir nur eine Richtigstellung

    Guten Tag --87.128.71.98 16:47, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Einmal nachgeschaut. Es ist falsch zitiert: Nach dem https://d-nb.info/967814332/04 inhaltsverzeichneis des Werkes ist S. 21 mitten in einem Aufsatz, der von jemand anders geschrieben wurde. Jemand anders mag die übrigen 176 Fussnoten prüfen, wenn eine falsch ist, besteht dazu Anlass. -- Chuonradus (Diskussion) 16:55, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Nein, es einen gleichnamigen Ausstellungskatalog hier und ein gleichnamiges Werk von Sabine Bohle-Heintzenberg hier nachzuprüfen. --Vive la France2 (Diskussion) 17:51, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Die IP-Unterstellungen sind erstunken und erlogen. Während der Kandidatur hatte ich mich dazu geäußert:
    Dazu: „Standardliteratur wurde gänzlich übergangen und daraus nicht zitiert, immerhin handelt es sich um das Werkverzeichnis von Schinkel:“. Das Bauverzeichnis von Schinkel von 1955 ist ganz sicher keine Standardliteratur zu Schloss Babelsberg. Viele Angaben aus diesem Buch wurden übrigens in der neueren im Artikel verwendeten Fachliteratur konkret zum Schloss aufgegriffen und sind demensprechend sehr wohl in den Artikel eingearbeitet. Die IP behauptet ein Lageplan sei nicht im Artikel enthalten. Ich frage mich nur was die Karte von Park Babelsberg (File:Übersichtskarte Park Babelsberg.png) dann sein soll? Völlig unverständlich. "Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant? Welcher korrespondierender Bezug also? [es ist üblich dies mittels Plänen darzustellen]". Komisch, sind Baugeschichte (eigener großer Abschnitt) sowie Bauentwürfe und Schlosspläne nicht enthalten. Ich denke da zum Beispiel an File:Entwurf Schinkels für Schloss Babelsberg.png und File:Raumgrundriss Schloss Babelsberg 18572.jpeg. "Parkgestaltung nur rudimentär erwähnt, bzw. fehlender Verweis auf Hauptartikel. Pückler-Muskau wurde irriger Weise unter „Architekten“ subsummiert". Wieso sollte ausführlich auf Park Babelsberg eingegangen werden, wo es dazu ein eigenes Lemma gibt. Der Artikel ist sinnvoller Weise auf das Schloss und die Schlossterrassen begrenzt. Park Babelsberg ist gleich in der ersten Zeile verlinkt. Pückler-Muskau habe ich dem Abschnitt "Terrassenanlegung durch Fürst Pückler" zugewiesen. Der Abschnitt steht gar nicht nur unter Architekten, sondern bildet einen eigenen Unterpunkt. "Ein Vergleich des ursprünglich Schinkel'schen Entwurfes mit dem ausgeführten Bau fehlt. [in Plänen, Ansichten und Schnitten]". Offensichtlich wurde der Teil Schloss Babelsberg#Karl Friedrich Schinkel (1833–1841 von der IP nicht gelesen. Dort steht, dass von dem Plan nur der vordere langgestreckte Bauteil aus Pergola, Wohnbau und Oktogonturm errichtet wurde, also Schinkel einen zweiten ergänzenden Flügel nicht errichten konnte. Außerdem bekam er (steht auch alles im Artikel) auch nicht - wie von ihm geplant - die Chance, das Schloss vollständig aus Backstein zu errichten. "Die Unerwähntheit des „Dampfmaschinenhauses“ [von Persius]". Das Dampfmaschinenhaus gehört nicht unmittelbar zum Schlossareal. Wenn man das Dampfmaschinenhaus aufnimmt, müsste auch der Flatowturm, das Matrosenhaus und das Kleine Schloss Erwähnung finden. Dafür haben wir das Lemma Park Babelsberg. "Mangelnde Herausstellung des Alleinstellungmerkmals Schinkel's: Schinkel war der erste Architekt der Geschichte, welcher umfassend und auf beinahe sämtlichen Gestaltungsebenen tätig war [u.a. Bühnenbilder (Zauberflöte); Brandschutzverordnung, usw.], eben auch der Innengestaltung und Möbeln, hier zu wenig beschrieben." Im Artikel ist erwähnt, dass unklar ist, welche Möbel Schinkel in Auftrag gab oder ob unter Schinkel nur Möbel aufgekauft wurden. Was hat Schinkels Tätigkeit als Bühnenbildentwürfer mit dem Schloss zu tun? Nichts! Gibt es Literatur zu Brandschutzverordnungen im Schloss Babelsberg? Das hat sich die IP wohl ausgedacht. Fußnote 4 ist - wenn man die Schnippslansicht bemüht - nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch "Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21" (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: "Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...". Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: "Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833". Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht ergoogeln. "Oftmals Sekundärliteratur, statt Primärquelle". Gemäß unserer Standards darf nur mit Sekundärliteratur gearbeitet werden. Auch das Argument die Innenräume würden nicht ausreichend behandelt werden sticht nicht. Wir wissen nämlich hauptsächlich nur genaueres über die Räume von Wilhelm, Augusta und die Repräsentantionssäle (die im Artikel auch ausführlich beschrieben werden). Dazu gibt es einige zeitgenössische Besucherschilderungen und Grafiken aus dem 19. Jahrhundert. Wie die Räume Friedrich Wilhelms und Victorias ausgestattet waren, sagen uns dagegen nur wenig mitteilsame Inventarverzeichnisse. Eine ungenaue Angabe wie "roter Sessel mit Damastbezug" lässt sich damit kaum mehr einem erhaltenen Stück aus dem Depot zu ordnen. Die Räume des Kaisesrpaares waren stets von größerem Interesse (auch in der Fachliteratur), deshalb fällt der Teil zu den Innenräumen ausführlicher aus. Vive la France2 (Diskussion) 12:42, 21. Okt. 2022 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Vive la France2 (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

    Einfach ausgedrückt: Der Artikel zitiert aus https://d-nb.info/931267706, Autorin ist Bohle-Heintzenberg (1993). Nicht aus https://d-nb.info/967814332, Hg. ist Stefan Gehle (2003). Auch nicht aus https://d-nb.info/97135720X (2003). Das Missverständnis war durch einen Flüchtigkeitsfehler beim Zitieren bedingt (2003 statt, wie längst korrigiert, 1993). Sowas kommt vor und ist kein Grund, große Töne betr. Zitatfäschung etc. zu spucken. Abgesehen davon scheint mir das Ganze auch inhaltlich kaum bedeutsam. Es geht doch nur um das Datum, wann das Gelände erworben wurde. Ich seh keinen Grund für großes Theater.--Mautpreller (Diskussion) 00:26, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Es war nicht nur die falsche Jahreszahl der Literatur, es war auch noch die falsche ISBN (was gestern korrigiert wurde, ich kann Versionsgeschichten lesen). Sowas erlebt man öfters bei Zitaten aus zweiter Hand, die als Direktzitate ausgegeben werden (sog. Blindzitaten). Dass da das laut ISBN Falsche Buch stand, wollte der Autor ja in seinem langen Geschwafel vom 21. Oktober, 12:42 ja nicht einsehen. Und nein, das sind keine Marginalien, weil dieser angebliche "Flüchtigkeitsfehler" zu Zweifeln an der gesamten Arbeit führen, ob die Literatur wirklich in die Hand genommen wurde. -- Chuonradus (Diskussion) 08:43, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Ich kann auf eine Bibliothek zugreifen, natürlich liegt mir die Literatur vor. Ein Theater machen und grundsätzliches Infragestellen ist absolut unbegründet. Prüf gerne nach, du wirst sehen, dass hier sehr ordentlich gearbeitet wurde. --Vive la France2 (Diskussion) 08:49, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Das fragliche Stelle liegt mir nicht vor, nur obiges Inhaltsverzeichnis. Ich habe mal zur Verdeutlichung ergänzt: im Abschnitt Die Potsdamer Villa. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 08:22, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Liebe Leute, wenn das Ganze etwas weniger im Stil von Anklage und Gegenanklage vorgetragen würde, wäre das entschieden vorteilhaft. Wir schreiben hier in unserer Freizeit aufwendige Artikel. Da passiert es schon mal, dass man bei der Literaturangabe den falschen Titel erwischt. Das hier in der Diskussion angegebene Zitat ist aber nachprüfbar korrekt. So etwas ist, und da spreche ich aus beruflicher Erfahrung, auch bei Profis nicht eben selten. Gibt es ein sorgfältiges Lektorat, dann wird so etwas in aller Stille vor der Publikation bereinigt (gibt es aber nicht immer, leider). Warum also der enorme emotionale und hochgradig öffentliche Aufwand? Hier wurde nicht gefälscht, sondern bei der Literaturangabe nicht richtig aufgepasst. Bitte im Interesse von Artikel und Autor etwas runterdimmen.--Mautpreller (Diskussion) 09:44, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Genau, jetzt kommt mal runter! Den Aufwand bestreitet ja keiner. Und was das Lektorat betrifft, tendiere ich mittlerweile dazu, nur noch unbestrittene Änderungen direkt im Artikel zu machen. Ansonsten ziehe ich einen Snapshot auf meine Spielwiese, mache dort Änderungen und verlinkte die für Disk. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 10:08, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Nachhilfe

    Offenbar verwechseln einige hier die Begriffe.

    Daher die Nachhilfe:

    Wir überprüfen dies nun, Schritt für Schritt, so daß es alle hier nachvollziehen können:

    Die Gliederung der Zitierregeln erfolgt grob in 3 Untergliederungen, welche selbst noch durch Erläuterung zur Ausgestaltung ergänzt werden, diese Ergänzung erspare ich uns allen.

    Zum Verständnis ist es hilfreich folgende Diplomarbeit zur Ansicht zu nehmen:

    https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1313361

    1) das Zitat befindet sich im Fließtext 2) der Beleg zum Zitat befindet sich unten, also am Fuße des Textes, daher Fußnote (die aber auch manchmal am Ende, vor dem Lit-Verz. eingeordnet werden. 3) Alle diese Belege (siehe Pkt. 2) sollen/müssen in der Literaturliste am Ende der verfassten Arbeit Erwähnung finden. (Was in Wikipedia nicht unbedingt Sinn macht, alles aufzulisten)

    Jetzt schauen wir meine einst getätigte Aussage an:

    „Ich behaupte: Die im Artikel befindliche Fußnote 4 ist unwahr.“

    Dank meiner obigen Nachhilfe müßte jeder nun wissen, wo er nachzuschauen hat, nämlich wo?

    In der Fußnote?

    Und wo befindet sich die Fußnote? Im Fließtext ? - NEIN

    Was hat nun aber -Vive la France2 gemacht ? Im Fließtext nachgeschaut, was er dort verfasst hatte und ewig breit erläutert: „….. Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: "Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...". …... Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: "Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833".

    Worauf hatte ich hingewiesen: „ Die im Artikel befindliche Fußnote 4 ist unwahr.“ Es ging also null um Zitiertes im Fließtext.

    Was folgern wir daraus: -Vive la France2 ist nicht in der Lage zwischen Zitat und Fußnote unterscheiden zu können.

    Nun vergleichen wir die 2 Bücher: ursprünglich, also falsch war angegeben:

    Sabine Bohle-Heintzenberg: Ludwig Persius. Architekt des Königs. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Mann, Potsdam 2003, ISBN 3-7954-1586-1
    Sabine Bohle-Heintzenberg: Ludwig Persius. Architekt des Königs. Mann, Berlin 1993, ISBN 978-3-786-11713-1, wäre richtig gewesen.

    Hierzu schreibt Vive la France2 erneut: Nein, es einen gleichnamigen Ausstellungskatalog [...] und ein gleichnamiges Werk von Sabine Bohle-Heintzenberg.

    Das eine heißt: Ludwig Persius. Architekt des Königs. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV.
    Das and. heißt: Ludwig Persius. Architekt des Königs.

    Also nicht gleichnmig wie von Vive la France2 behauptet.


    Nun prüfen wir, was -Mautpreller geschrieben hat:

    Zitatfäschung (martial formuliert, denn sachlich geht es ja nicht: „große Töne betr. Zitatfäschung etc. zu spucken“)
    Hier wurde nicht gefälscht.

    Worauf hatte ich hingewiesen: „ Die im Artikel befindliche Fußnote 4 ist unwahr.“ wie kann -Mautpreller dann etwas von Zitatfälschung schreiben, wo es doch nicht darum ging, es ging ja um eine Fußnote.

    Viele meiner Studenten haben mich darauf aufmerksam gemacht, sollte ich so dumm sein und in Wikipedia etwas schreiben:

    in einfacher Sprache schreiben, denn Wikipedianer hätten Schwierigkeiten einfachen Sachverhalten folgen zu können.

    Jetzt bin ich ratlos, wie viel einfacher muss ich etwas formulieren, dass es nicht falsch verstanden wird?

    Ich hatte geschrieben: Die im Artikel befindliche Fußnote 4 ist unwahr. Sowohl Vive la France2 und Mautpreller scheinen es jedenfalls nicht verstanden zu haben.

    Zum Abschluss: Vive la France2 hatte steif und fest behauptet: Fußnote 4 ist […] nachweislich nicht falsch, sondern vollkommen richtig wiedergegeben.

    Es wurde oben bewiesen, dass Fußnote 4 falsch war.

    Ich kann also Vive la France2 ungestraft einen Lügner nennen ?, da er den Sachverhalt: Die Literaturangabe inzwischen ändern mußte, weil es falsch und nicht vollkommen richtig war.


    Da wir inzwischen Übung haben, nehmen wir uns heute Fußnote 14 vor:

    In Fußnote 14 steht, exakt die Fußnote von Vive la France2 zitierend: Sabine Bohle-Heintzenberg: Ludwig Persius – Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Mann, Potsdam 1993, ISBN 3-7954-1586-1, S. 21.
    Ich bin gespannt, zu welchem Ergebnis wir kommen werden

    Guten Tag (nicht signierter Beitrag von 87.128.71.98 (Diskussion) 15:48, 26. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

    Werter Anonymus, so sollte es richtig sein: hier. Haben Sie etwa noch nie Belege gleichen Inhaltes einfach kopiert? Das ist eine Schusseligkeit, die jedem (mir zuletzt bekannt von einem Kollegen mit Professorentitel) sehr ähnlich klingenden Titeln unterlaufen kann: Ludwig Persius – Architekt des Königs, Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. und Ludwig Persius – Architekt des Königs. Die Angelegenheit halte ich damit für endgültig erledigt. --Vive la France2 (Diskussion) 16:19, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Wenn Sie meinen (sollte hierhin, die Antwort) (nicht signierter Beitrag von 87.128.71.98 (Diskussion) 16:31, 26. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

    Einmischung: Werter Anonymus, Sie mögen mit Ihren Ausführungen und Anleitungen recht haben. Glauben Sie aber nicht, dass es höchst anmaßend ist, wiederholt von „Nachhilfe“ zu sprechen und sich in den Formulierungen wie ein Lehrer zu gebärden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:57, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Sie haben recht: "Nachhilfe" so oft, ist mir selbst nicht aufgefallen, über das Andere wird nachgedacht. auch Viele Grüße --87.128.71.98 16:13, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Wenn Sie meinen --87.128.71.98 16:27, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Liebe IP, ich bin gelangweilt und genervt. Du machst aus einer Mücke einen Elefanten, sprich: aus einem kleinen Lapsus in einer Literaturangabe, der gar keine Auswirkungen auf den Inhalt hat, eine "Unwahrheit". Das tust Du in einer ohnedies schon hitzigen öffentlichen Diskussion. So kann man nicht an einem Text arbeiten. Du verdirbst das unbedingt notwendige Klima für kollaboratives Arbeiten, hoffentlich nicht irreversibel.
    Natürlich ist es sinnvoll, eine solche Ungenauigkeit zu korrigieren. Nicht sinnvoll ist es, den großen Hermann zu machen und den Autor wie einen Schulbuben zu maßregeln. Muss ich das wirklich jemandem sagen, der nach eigener Aussage in der Lehre tätig ist, jedenfalls "viele Studenten" hat? --Mautpreller (Diskussion) 16:27, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Vive la France hat alles losgetreten indem er unter Vorspiegelung falscher Tatsachen ein VM tätigte: Die IP unterstellt mir wahrheitswidrig Belegfälschung, wie auch mit Schnipsel-Ansicht nachgeprüft werden kann. Nur ein Beispiel: Sie behauptet Beleg 4 sei falsch zitiert und unwahr. Beleg 4 bezieht sich im Schloss Babelsberg auf das Buch "Ludwig Persius, Architekt des Königs Seite 21" (vollständige Literaturangabe ist im Artikel zu finden). Wie die Schnippselansicht schon zeigt steht im genannten Buch etwas umständlich formuliert: "Nachdem der König dem Prinzen Wilhelm am 3. August 1833 endlich das Besitztum auf dem Babelsberg zugestanden hatte...". Auch Katrin Schröder schreibt in ihrem Buch Park Babelsberg. Deutscher Kunstverlag, 2017: 1833 konnte das Babelsberger Gelände (ein Sandhügel) erworben werden. Das habe ich wie Folgt paraphrasiert: "Der König übertrug Prinz Wilhelm den Babelsberg am 3. August 1833". Das Datum und der Sachverhalt lässt sich im Übrigen auch ganz leicht bei Google Books ergoogeln. Weiterer Beleg für die Trollerei: Im ersten Satz des Artikels Schloss Babelsberg ist bereits Park Babelsberg verlinkt. Trotzdem behauptet die IP "Wie, warum, wo, ... wurde das Schloss samt Park geplant?" werde im Artikel überhaupt nicht thematisiert. Dabei gibt es einen ganzen Abschnitt Baugeschichte. Das ist von Seiten der IP keine Kritik, sondern einfach nur Vandalismus, diverse Falschaussagen und Trollerei, der dringend zurückgesetzt werden sollte. --Vive la France2 (Diskussion) 21:26, 20. Okt. 2022 (CEST) --87.128.71.98 16:39, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Großer Seufzer. Muss das so weitergehen? Es ist übrigens durchaus möglich zu sagen: "Lb. Autor, in der Literaturangabe in FN 4 stimmt was nicht. Da passt der angegebene Buchtitel mit Jahr, Ort und ISBN nicht mit der Autorenangabe zusammen. Gucks Dir doch bitte nochmal an." Es lohnt sich in der Autorenkommunikation immer, Mühe auf die Formulierung von Monita zu verwenden.--Mautpreller (Diskussion) 16:46, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Jemand, welcher mir solches: "Das ist die reinste Hetze und Falschdarstellungen Organisierter Vandalismus Ein reiner Trollbeitrag" vor den Kopf wirft? da soll ich nett sein. Er hat bisher nichts unversucht gelassen, immer und immer wieder darauf hinzuweisen, ich würde Unwahrheiten und Hetze und Falschdarstellungen Organisierter Vandalismus Ein reiner Trollbeitrag, keine Ahnung, wie oft er das wiederholt hat.
    Ich werde nun einfach Punkt um Punkt abarbeiten.
    1. Punkt ist erledigt, mit dem Ergebnis: 8 x falsche Literaturangaben (wovon er noch nicht alle korrigiert hat) und dem Ergebnis, daß er ein Lügner ist.
    Haben Sie Wünsche, welches Thema ich als nächstes zum Anlass nehmen sollte, um das Gegenteil von: " reinste Hetze und Falschdarstellungen Organisierter Vandalismus Ein reiner Trollbeitrag" ausführlich nachzuweisen?
    Aber eine kurze Ruhepause wäre sicher gut.
    Was ist: "Formulierung von Monita"
    beste Grüße --87.128.71.98 17:07, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    90 % was Sie in der Kandidatur geäußert haben ist auch nachweislich unzutreffend. --Vive la France2 (Diskussion) 17:14, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Bitte lass es schlicht sein, sonst werde ich selbst eine Vandalismusmeldung stellen. Es handelt sich um persönliche Angriffe, die hier unzulässig sind. Eine Antwort aber noch: Wenn man an einem Werk etwas zu bemängeln hat, lohnt es sich, sich zu überlegen, wie man diese Kritik so rüberbringt, dass sie vom Autor auch angenommen werden kann. Du tust im Moment alles dafür, dass das unmöglich ist. Wenn Du das in dieser Form weiterbetreibst, muss die Administration einschreiten. Die hat nämlich die Verpflichtung, den formalen Rahmen für eine der Möglichkeit nach produktive Diskussion zu wahren. Du sabotierst das im Moment. --Mautpreller (Diskussion) 17:15, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vive la France2 (Diskussion) 22:14, 25. Okt. 2022 (CEST)