„Diskussion:Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Juliane Wetzel: Der Artikel wurde infolge der Kritik inzwischen verbessert, für die Präsentation auf der Hauptseite kann ich ihn mit seiner scheinneutralen „auch-aufgeführt“-Praxis nicht empfehlen.
Zeile 31: Zeile 31:
So, die überarbeitete Rezeption ist jetzt da. Wetzel ist dort jetzt auch aufgeführt. Dafür wurde sie aus der Einleitung entfernt. Konstruktive Kritik ist gern gesehen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:49, 15. Okt. 2018 (CEST)
So, die überarbeitete Rezeption ist jetzt da. Wetzel ist dort jetzt auch aufgeführt. Dafür wurde sie aus der Einleitung entfernt. Konstruktive Kritik ist gern gesehen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:49, 15. Okt. 2018 (CEST)
:Zumindest Erwähnung als Halbsatz ganz am Schluss in Ergänzung zum anderen Kritikpunkt würde ich schon für gut halten. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 00:28, 16. Okt. 2018 (CEST)
:Zumindest Erwähnung als Halbsatz ganz am Schluss in Ergänzung zum anderen Kritikpunkt würde ich schon für gut halten. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 00:28, 16. Okt. 2018 (CEST)
:Hm, [[Juliane Wetzel]] „aus der Einleitung entfernt“, stimmt nicht ganz, Redrobsche. Da wo sie dir passt, nämlich als Beleg (Einzelnachweis 1) für die „Kontroverse“, hast du sie drin gelassen. Belege in Einleitungen sind nicht üblich, da die Einleitung a) zum Thema hinführt und b) die Essentials der Kapitel des Hauptteils zusammenfasst. Zu diesen Essentials gehört für dich nun offensichtlich nicht, dass die Karikatur im Kontext einer immer wieder beschworenen Parallelität zwischen dem Völkermord an den Juden und dem Schicksal der Palästinenser steht, der einen festen Bestandteil der Vergleichs- und Verharmlosungsstrategie nicht nur des Rechtsextremismus darstellt. Das ist jetzt quasi als Einzelmeinung, dazu in einem anderen Absatz als die durchaus nicht unähnliche Einschätzung von [[Robert S. Wistrich]] ganz am Schluss im Kapitel „Rezeption“ subsumiert oder in deinen Worten, Redrobsche: „Wetzel ist dort jetzt auch(!) aufgeführt.“ Das „auch“ ist bezeichnend. Vor dem Schluss-Kapitel „Rezeption“ eine eher ermüdende Aufzählung der „Reaktionen“ und auch noch die „Auszeichnung“. Von der Zusammenfassung der Essentials in der Einleitung kann nicht wirklich die Rede sein. So hat sich der Artikel seit der Kritik bei ''Schon Gewusst?'' zwar verbessert, unterschlägt jetzt nicht mehr die Darstellungen der Antisemitismusforscher Robert S. Wistrich, der nur kurz ohne Angabe zu seiner Person und Bedeutung nicht mal mit Link zu seinem Personenartikel genannt war und Juliane Wetzel, reiht sie aber ohne Gewichtung, eher unzusammenhängend ausschließlich im Schluss-Kapitel, damit sie halt „auch aufgeführt“ (Redrobsche) und die Kritiker ruhig gestellt sind. Und bitte, nicht ein Autor, auch kein Hauptautor sollte von erwünschter „konstruktiver“ Kritik sprechen, denn diese Floskel öffnet den Frame in den Köpfen der Leser hier, es habe wohl auch destruktive Kritik gegeben. Mein Resümee: Der Artikel wurde infolge der Kritik inzwischen verbessert, für die Präsentation auf der Hauptseite kann ich ihn mit seiner scheinneutralen „auch-aufgeführt“-Praxis nicht empfehlen. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 07:34, 16. Okt. 2018 (CEST)

Version vom 16. Oktober 2018, 07:34 Uhr

Der Artikel „Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003“ wurde im September 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Klammerlemma

Das Klammerlemma verleitet den Leser zur Annahme, es gäbe noch andere Artikel zu Scharon-Karikaturen. Meiner Meinung nach wäre Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003 ein besserer Titel?! --KnightMove (Diskussion) 04:21, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin bei der Frage recht emotionslos. Wenn du der Meinung bist, dass das besser sei, kannst du die Seite gerne verschieben. Eine dritte Meinung einzuholen, kann aber vermutlich nicht schaden. --Redrobsche (Diskussion) 22:41, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Idee. --KnightMove (Diskussion) 23:32, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

3M Solange wir keine andere Scharon-Karikatur haben, sehe ich keine Veranlassung, überhaupt irgendwas dahinterzuschreiben. Oder spricht irgendwas dagegen? --Eloquenzministerium (Diskussion) 23:56, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Von diesem Vorschlag halte ich nicht so viel. Auch wenn es bisher keine weiteren Artikel zu Scharon-Karikaturen gibt (und wahrscheinlich auch nie geben wird), existieren trotzdem eine Vielzahl solcher Karikaturen. Deshalb sollte das Lemma aus meiner Sicht schon einen konkreten Hinweis darauf geben, welche spezielle Karikatur gemeint ist. Anders als beispielsweise bei den Mohammedkarikaturen ist die internationale (und vor allem deutschsprachige) Aufmerksamkeit, die die Karikatur erfahren hat, nicht so groß, dass so gut wie jedem Leser klar ist, welche Karikatur da jetzt gemeint sein wird. --Redrobsche (Diskussion) 22:19, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das Lemma wird in der Einleitung definiert, nicht im Lemma. Wenn es mehrere davon geben sollten, wirds ein Plural, wenn es separate Einzelartikel gibt, ist es immer noch früh genug, sich die passenden Klammerinhalte auszudenken. Spricht nach Lektüre von Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze noch irgendetwas gegen meinen Vorschlag? --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:31, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der verlinkte Abschnitt trifft nur Aussagen über Klammerlemmata. Die sollen vermieden werden. Daraus folgt aus meiner Sicht jedoch nicht automatisch, dass das Lemma Scharon-Karikatur ohne weitere Angaben zu bevorzugen ist. Ich sehe eine solche Verschiebung deshalb weiterhin kritisch. --Redrobsche (Diskussion) 23:10, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Daß Du das irgendwie nicht schön findest, ist ja lieb und nett. Überzeugen würden mich allerdings erst Argumente, die belegen, daß Deine Privatmeinung durch die zitierte Namenskonvention gedeckt ist, gern auch aus anderen Abschnitten. Wenn da nichts von Substanz kommt, werde ich das Lemma in den nächsten Tagen entklammern. --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:03, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kein Grund, überheblich zu werden. Zeige du mir bitte den Abschnitt in den Namenskonventionen, in dem (Kunst-)werke ohne Titel thematisiert werden. Solange ein solcher Abschnitt nicht existiert, halte ich die Namenskonventionen für die hier diskutierte Frage für unerheblich. --Redrobsche (Diskussion) 00:21, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich argumentiere und unterfüttere das mit einem link auf die einschlägigen Richtlinien, die meine Ansicht stützen. Du findest meinen Vorschlag nicht gut, bleibst aber die Begründung schuldig, weshalb anhand ebenjener Regeln anders zu verfahren sei. Das erklärt auch den etwas gereizten Duktus meines Beitrags, der sich nicht gegen Dich persönlich, sonder gegen die Inexistenz einer nachvollziehbaren Sachargumentation wendet.

Daß Richtlinien nicht für solche Orchideen-Untergrüppchen wie (Kunst-)werke ohne Titel eine eigene Regel haben, liegt auf der Hand. Finde mir eine Passage, die sinnvollerweise analog angewendet werden kann, das ist dann immerhin ein konstruktiver Ausgangspunkt. Alternativ kannst Du auch dort vorschlagen, daß eine entsprechende Ergänzung erfolgt. --Eloquenzministerium (Diskussion) 04:17, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Juliane Wetzel

@Miraki: Es gibt einen Artikel von Winston Pickett [1], der die von dir auch bei Juliane Wetzel gesehene Meinung vertritt. Ich plane, den noch einzubauen (aber nicht in die Einleitung), da kann dann auch gerne Juliane Wetzel genannt werden. --Redrobsche (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die Aussage der Antisemitismusforscherin Juliane Wetzel habe doch nicht ich ins Intro gestellt, sondern du, Redrobsche - nur hast du eben den wesentlichen Teil/Kontext der Info direkt im Fließtext über der Karikatur weggelassen. Mir scheint dir war nur wichtig, den Begriff „Kontroverse“ mit Juliane Wetzel als erstem Einzelnachweis legitimieren zu können, ihre Aussage im Fließtext direkt über der Karikatur, dass diese im Kontext einer immer wieder beschworenen Parallelität zwischen dem Völkermord an den Juden und dem Schicksal der Palästinenser steht, der einen festen Bestandteil der Vergleichs- und Verharmlosungsstrategie nicht nur des Rechtsextremismus darstellt, hast du verschwiegen. Ich rate dir im Übrigen, keinen Editwar zu führen, Redrobsche, schon gar nicht mit Begründungen in der Bearbeitungszeile wie "selten so gelacht", wie du beliebtest zu tun. -- Miraki (Diskussion) 17:43, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Bewertung von Juliane Wetzel als formulierte Tatsache als zweiten Satz in die Einleitung zu stellen, ist aber jedenfalls nicht neutral und beschattet alle anderen Aspekte der kontroversiellen Diskussion. So kann das nicht bleiben. --KnightMove (Diskussion) 08:17, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Endlich mal jemand, der mich versteht. Genau das ist meine Meinung. Wie bereits oben erwähnt, werde ich demnächst noch den Artikel von Pickett unter Rezeption einbauen. Dabei plane ich den Versuch, die Rezeption generell ein wenig von der Aufzählung von Einzelmeinungen zu einer zusammenfassenden Darstellungen der verschiedenen Argumentationen umzubauen. Da kann dann auch Frau Wetzel gern gemeinsam mit Pickett genannt werden. --Redrobsche (Diskussion) 09:18, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Standpunktzuweisung vorgenommen, das ist eigentlich der Minimalstandard hier. Dass die Meinung von Wetzel nicht in die Einleitung gehört, da diese Meinung den Artikel nicht zusammenfasst, ist eigentlich klar. Danke Redrobsche, dass du dieses schwierige Thema auch gegen Widerstand von allen Seiten beleuchtest. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:53, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so, dass die Karikatur im Kontext einer immer wieder beschworenen Parallelität zwischen dem Völkermord an den Juden und dem Schicksal der Palästinenser steht, der einen festen Bestandteil der Vergleichs- und Verharmlosungsstrategie nicht nur des Rechtsextremismus darstellt, ist eine bloße „Meinung“ von Juliane Wetzel, derart meinungsmäßig, dass du gleich zwei Mal in einem Satz von „Meinung“ sprichst. Weil das so eine bloße „Meinung“ ist, hatte sie der Artikel ja bis zu meiner Bearbeitung auch unterschlagen. Wer ist schon Juliane Wetzel? Nicht mal eine Journalistin, sonder nur renommierte Antisemitismusforscherin. So wie der nicht minder renommierte Robert S. Wistrich, der auch so eine bloß ähnliche „Meinung“ wie Wetzel hat. Das sind die beiden Experten zum Thema hier. Und danke Matthias Gutfeld, dass du deine „Julia“ bei der „Standpunktzuweisung“ (die hatte übrigens der Hauptautor nicht vorgenommen, der Wetzel für seine „Kontroverse“ selektiv in den Artikel/ins Intro als EN 1 eingeführt hat) noch in Juliane korrigiert hast, denn du kennst Juliane Wetzel und ihre einschlägigen Arbeiten ja nicht, hast keine Ahnung vom Thema, möchtest aber gerne die Hauptseitenleser mit der Karikatur beglücken und schwadronierst vom Beleuchten des Themas durch den Hauptautor „gegen Widerstand von allen Seiten“(!). So ist das auf der Autobahn, wenn so ein tadelloser Artikel für "Schon gewusst?" vorgeschlagen wird: Geisterfahrer, wohin das aufrechte Auge blickt. -- Miraki (Diskussion) 18:03, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

So, die überarbeitete Rezeption ist jetzt da. Wetzel ist dort jetzt auch aufgeführt. Dafür wurde sie aus der Einleitung entfernt. Konstruktive Kritik ist gern gesehen. --Redrobsche (Diskussion) 21:49, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Zumindest Erwähnung als Halbsatz ganz am Schluss in Ergänzung zum anderen Kritikpunkt würde ich schon für gut halten. --KnightMove (Diskussion) 00:28, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hm, Juliane Wetzel „aus der Einleitung entfernt“, stimmt nicht ganz, Redrobsche. Da wo sie dir passt, nämlich als Beleg (Einzelnachweis 1) für die „Kontroverse“, hast du sie drin gelassen. Belege in Einleitungen sind nicht üblich, da die Einleitung a) zum Thema hinführt und b) die Essentials der Kapitel des Hauptteils zusammenfasst. Zu diesen Essentials gehört für dich nun offensichtlich nicht, dass die Karikatur im Kontext einer immer wieder beschworenen Parallelität zwischen dem Völkermord an den Juden und dem Schicksal der Palästinenser steht, der einen festen Bestandteil der Vergleichs- und Verharmlosungsstrategie nicht nur des Rechtsextremismus darstellt. Das ist jetzt quasi als Einzelmeinung, dazu in einem anderen Absatz als die durchaus nicht unähnliche Einschätzung von Robert S. Wistrich ganz am Schluss im Kapitel „Rezeption“ subsumiert oder in deinen Worten, Redrobsche: „Wetzel ist dort jetzt auch(!) aufgeführt.“ Das „auch“ ist bezeichnend. Vor dem Schluss-Kapitel „Rezeption“ eine eher ermüdende Aufzählung der „Reaktionen“ und auch noch die „Auszeichnung“. Von der Zusammenfassung der Essentials in der Einleitung kann nicht wirklich die Rede sein. So hat sich der Artikel seit der Kritik bei Schon Gewusst? zwar verbessert, unterschlägt jetzt nicht mehr die Darstellungen der Antisemitismusforscher Robert S. Wistrich, der nur kurz ohne Angabe zu seiner Person und Bedeutung nicht mal mit Link zu seinem Personenartikel genannt war und Juliane Wetzel, reiht sie aber ohne Gewichtung, eher unzusammenhängend ausschließlich im Schluss-Kapitel, damit sie halt „auch aufgeführt“ (Redrobsche) und die Kritiker ruhig gestellt sind. Und bitte, nicht ein Autor, auch kein Hauptautor sollte von erwünschter „konstruktiver“ Kritik sprechen, denn diese Floskel öffnet den Frame in den Köpfen der Leser hier, es habe wohl auch destruktive Kritik gegeben. Mein Resümee: Der Artikel wurde infolge der Kritik inzwischen verbessert, für die Präsentation auf der Hauptseite kann ich ihn mit seiner scheinneutralen „auch-aufgeführt“-Praxis nicht empfehlen. -- Miraki (Diskussion) 07:34, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten