Diskussion:Rosemarie Nitribitt

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rosemarie Nitribitt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Zum Archiv

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archiv Tabelle): "3"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Geburtsort

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Der Geburtsort Ratingen ist fraglich. Sicher neigte man in der Öffentlichkeit der 50er Jahre dazu, Geburts- und Wohnorte an die nächstgrößeren bekannt Gemeinde anzugliedern. Insofern könnte Ratingen richtig sein. Ich bitte um Mitteilung der entsprechenden Quellen. --Pelz 23:25, 30. Jul 2005 (CEST)

Die Welt am Sonntag nennt Ratingen als Geburtsort: http://www.welt-am-sonntag.de/data/2003/11/02/190833.html. Einige andere Quellen hingegen nennen Düsseldorf. Endgültige Sicherheit dürfte wohl nur ein Blick in die amtlichen Geburtsverzeichnisse bringen. Vielleicht könnte die Person, die die ja recht detaillierte Angabe der Straße eingab, genaueres sagen? H005 23:03, 31. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist die Dame auf einem Düsseldorfer Friedhof begraben worden. Wenn das so ist, spricht einiges dafür, dass sie dann auch in Düsseldorf geboren wurde. Es müsste doch jemand in Ratingen geben, der das herausfinden kann. --Pelz 22:39, 13. Aug 2005 (CEST)

Nach dem Buch von Martina Keiffenheim stammt sie aus dem Örtchen Mendig in der Eifel.--Coolgretchen 22:10, 24. Feb 2006 (CET)coolgretchen

Die vorstehende Angabe möchte ich nicht anzweifeln. Meine Nachfrage bei einer entsprechenden Stelle ergab für Ratingen keine Einträge zu Rosemarie N. Der Name N. ist aber dort sehrwohl bekannt. --Pelz 22:47, 24. Feb 2006 (CET)
So ganz schlau werde ich aus der Sache aber nicht. Laut einer gestern wiederholten Fernsehreportage kam sie erst während ihrer Kindheit nach Mendig. Steht in dem Buch von Martina Keiffenheim wirklich, dass sie in Mendig geboren wurde? -- H005 08:17, 5. Sep 2006 (CEST)

Adresse Stiftstr. 36

Die Adresse ist direkt gegenüber dem alten "Rundschauhaus" in der Stiftstr. - siehe Stadtplan Ffm/Stiftstr. 36: [1]. Früher gabs in dieser Straße noch dubiosere Adressen wie z.B. das Finanzamt! (jetzt Rentenamt). dontworry 16:40, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

trivia - frankfurter mädchen

ich habe diesen begriff auch noch nie im zusammenhang mit nitribitt gehört oder gelesen - selbst, wenn es vielleicht in einem buch so behauptet wird. ich kenne den begriff eher positiv - im sinne stoltzes: "...wie kann nur en mensch net von frankfurt sei... - frankfurter mädchen, frankfurter bub (z.b. eintrachtspieler aus frankfurt o.ä.) usw." (wobei der vorgestellte zusatz "echt" die bedeutung von "gebürtig in frankfurt" hat). dontworry 12:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weblogs sind nicht generell unerwünscht, siehe WP:WEB. Dieser Blog ist schon von sehr guter Qualität, bereitgestellt von der Frankfurter Rundschau und mit zahlreichen Links zu weiteren Informationen - da gibt es einige andere Weblinks, die man eher rausschmeißen sollte. -- H005 23:20, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Trebbiens Geheimwissen

Es wird sich in den USA mit Sicherheit ein Verlag finden, der das Geheimwissen von Trebbien dort in Buchform veröffentlichen wird. Dort herrscht Redefreiheit, und Ross und Reiter können ganz legal genannt werden. Vielleicht wird's sogar ein Bestseller. (nicht signierter Beitrag von 87.143.45.91 (Diskussion) 14:37, 4. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Sicher. Wie Wikileaks.Trebbien 18:15, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wer seine eigenen Thesen nicht belegt, so wie User Trebbien, dem glaubt keiner. So läuft das, und nicht anders. Nicht User Trebbien macht die Regeln der Wikipedia. Ohne Beweise ist alls nichts anderes als heiße Luft, da hilft auch ein "Abiturszeugnis" nicht. Ein solches gibt es genauso wenig wie dieses wilde Desinformationskonglomerat das von User Trebbien hier gestreut wird. (nicht signierter Beitrag von 79.247.113.86 (Diskussion) 23:50, 6. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Volksmund witzelt über Nitritpökelsalz

Ich habe die zuverlässig kolportierte Trivialität eingebaut, der Volksmund habe über "Nitritpökelsalz" gewitzelt angesichts des Mordfalles. Die Quelle ist mein Vater, der zu der Zeit schon auf der Welt war und so etwas dann natürlich weiß. Fußnotenmäßig belegen lässt es sich schlecht ... und würde komisch wirken.--Johannes Menzhausen (Diskussion) 20:39, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich neige dazu, diesen Teil zu entfernen. Bei Christian Steiger kann man auf Seite 170 hierzu lesen, dass Wortspielereien von einem Lebensmittelskandal aus dem Jahr 1958 herrühren. Damals wurde Fleisch illegal Nitrit zugefügt. Wenn es meine Arbeit zeitlich wieder zulässt, nehme ich den Passus wohl raus.--Offenbacherjung (Diskussion) 00:27, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Archivierung

Ich habe mir erlaubt, für die Diskussionsseite ungefragt eine Autoarchivierung einzurichten, da die Seite recht unübersichtlich wurde und viele Beiträge schon recht betagt sind. Bei Fehlern bitte ich um ein wenig Nachsicht, da ich dies zum ersten Mal mache.--Offenbacherjung (Diskussion) 10:49, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Archivierung konnte nicht durchgeführt werden

Beim Botlauf um 04:19, 27. Sep. 2013 (CEST) wurden fehlerhafte Optionen in der Vorlage 'Autoarchiv-Erledigt' festgestellt. 'ZIEL' is missing. Beachte bitte die Dokumentation der Vorlage und korrigiere den Fehler. Bei Unklarheiten kannst du Euku fragen. Gruß --SpBot 04:19, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt MfG Harry8 10:43, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tja, mit der Archivierung sind dann auch meine persönlichen Erlebnisse mit dem Fall Nitribitt erledigt, die ein anonymer Diskussionsteilnehmer weiter oben jovial als "Thesen" bezeichnet. Übrig bleibt nur der alte Schwindel, bereichert um eine Räuberpistole und dem Bild eines Models, beides aus dem "Focus". Wen es interessiert, wie Rosemarie wirklich aussah, sollte sich die Folge aus der TV-Serie über die Krupps auf ZDFneo ansehen, in der Arnd von Bohlen und Halbach im weißen Fasnachtskostüm eines Bajazzos zu sehen ist. Von der Seite beugen sich einige Frauen ins Bild. Eine von ihnen, die nur für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen ist, könnte (!) Rosemarie Nitribitt sein - in ihrer Familie gehen die Meinungen darüber auseinander. Ich selbst kenne sie ohnehin nur von Fotos. Von authentischen Fotos.H.G.Trebbien (Diskussion) 11:54, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rosemarie Nitribitt

Hallo, am Tatort wurde kein laufendes Tonbandgerät gefunden. Allenfalls ein "eingeschaltetes". Eine Aufzeichnung des Täters hätte damit allerdings nicht erfolgen können. Im Laufe des 29. Oktober wurden damit lediglich Schallplatten aufgenomen. Sollte das ggf. im Beitrag geändert werden? MfG --80.135.23.61 09:28, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wenn es dazu eine Quelle gibt, gerne.--Offenbacherjung (Diskussion) 15:57, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Offenbacherjung, das ist nachzulesen und anhand der historischen Tatortaufnahmen dokumentiert bei: Guido Golla: Rosemarie Nitribitt. Recherchen und Theorien, Norderstedt 2013, S. 160-165. In dem Sachbuch wird anhand der polizeilichen Angaben zugleich belegt, was es mit der vermeintlichen Tonbandaufzeichnung des letzten Besuchers von Rosemarie Nitribitt auf sich hat. --80.135.22.177 17:35, 22. Feb. 2014 (CET)!Beantworten

Hallo? Noch da? --80.135.22.146 19:07, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dann mal los...--Offenbacherjung (Diskussion) 02:03, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Offenbacherjung, habe einen Textvorschlag eingearbeitet. Was mir noch aufgefallen ist: Nitribitt macht am Nachmittag des 29.10.1957 eine Besorgung in der nahegelegenen Metzgerei "Matthiae". Allerdings NICHT in der Reinigung. Sollte das ggf. auch geändert werden? --145.253.251.66 (15:25, 18. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Hallo! Das Wiki-Prinzip sagt ja: Sei mutig. Also mal los! Deine aktuelle Änderung müsste noch ein wenig eingebessert werden, hatte aber keine Zeit zum sichten.--Offenbacherjung (Diskussion) 00:10, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Offenbacherjung, habe einen weiteren Textvorschlag eingearbeitet. --109.41.198.212 (07:30, 20. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Hallo Offenbacherjung. Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist: "Ein neuer Archivfund[14] liefert einen Hinweis darauf, dass neben dem damaligen Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm auch der spätere Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger auf der Besucherliste der Prostituierten stand. " - Hierfür gibt es keinen belastbaren Beleg in den polizeilichen Ermittlungsakten. Es scheint sich hier um eines der zahlreichen Gerüchte zu handeln, die nach dem bislang ungeklärten Tod Nitribitts lanciert wurden. Die angegenene "Quelle" für die Passage ist wissenschaftlich nicht haltbar und gründet sich allenfalls auf journalistische/filmische Vermutungen. Sollte man die Passage nicht besser herausnehmen? -- 80.135.37.242 17:49, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo IP, magst du dich nicht anmelden, da fiele mir die Ansprache leichter... Wie gesagt, kann gerade nicht vernünftig einbessern, lasse es daher zunächst. Zu deiner ersten Änderung: Lasse doch die Aufzählung (a,b) weg. Außerdem steckt noch eine Wortdopplung drin. Deine zweite Änderung: Wenn ich die mir vorliegenden Bücher richtig deute, gab es einen eindeutigen Freispruch hinsichtlich des Tötungsdelikts. Der Mangel an Beweisen betraf das Thema des entwendeten Geldes.
Zu deinem neuen Punkt kann ich nichts sagen; die Quelle 14 liegt mir nicht vor. Meiner Meinung nach sollten die Namen aber drin bleiben, letztlich waren ja die potenziellen Kunden Teil des Medienrummels, bzw. sind es bis heute. Also sollte man wenn überhaupt nur abschwächen ( also zum Ausdruck bringen, dass die im Gespräch waren, aber eventuell keine belastbaren Belege hierfür vorliegen).--Offenbacherjung (Diskussion) 01:54, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Offenbacherjung. (1) Die Aufzählung habe ich entfernt; ebenso die Wortdoppelung. (2) Der Freispruch Pohlmanns ist den einschlägigen Gerichtsakten zufolge tatsächlich mangels Beweisen erfolgt; das sollte man dann meiner Meinung nach auch so aufnehmen. Das entwendete Geld war ein Indiz FÜR die Täterschaft, das aber angesichts der Zeugenaussagen, die im Artikel erwähnt werden, nicht eindeutig erhärtet werden könnte (siehe z.B. Golla, Nitribitt, S. 136f). (3) Die Quelle 14 verweist auf einen Blog zu Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts (http://filmgeschichten.blogspot.de). Da weder der damalige Verkehrminister noch der spätere Bundeskanzler den Ermittlungsunterlagen zufolge zu den Kunden Nitribitts gehört haben, sollte die Behauptung im Artikel zumindest mit einem entsprechenden Vermerk versehen werden. -- GGolla (Diskussion) 08:54, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo. Was muss man denn tun, damit Änderungen zeitnah gesichtet werden? Die Korrektheit von Beiträgen, die der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden, sollte m.E. nicht "ausgesessen" werden. 80.135.13.96 21:33, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was man tun muss? Geduldig sein. --Offenbacherjung (Diskussion) 01:15, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Offenbacherjung, kannst Du bitte sagen, warum wurde meine Anpassung vom heutigen Tag rückgängig gemacht wurde? --80.135.6.225 12:48, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es im Wesentlichen wegen der Aussage Neueren Recherchen zufolge und nach Aufarbeitung der dem Mordfall zugrundeliegenden Fakten- und Indizienlage kann eine Täterschaft Pohlmanns abschließend als sehr wahrscheinlich angesehen werden, die mit dem - in diesem Abschnitt vielzitierten - Buch von G. Golla belegt wird. Als Book-on-Demand erfüllt diese Publikation nicht die Anforderungen gem. WP:Belege: Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. (Falls letzteres erfüllt sein sollte, so kann mein Revert natürlich re-

revertiert werden).

Hallo Offenbacherjung, dazu noch ein kleiner Nachtrag: Bei BoD handelt es sich NICHT um einen Selbstverlag. Hier liegt offensichtlich ein Missverständnis vor. --80.135.34.150 14:43, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Fakt ist: Pohlmann wurde freigesprochen, damit gilt WP:BIO. Gruß -- Iwesb (Diskussion) 13:09, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Offenbacherjung, man könnte ja den letzten Absatz weglassen, obgleich das eben der Forschungsstand zum Thema ist. Wenn der hier nicht gewünscht ist, bitte ich um Entschuldigung. / Zum Einwurf, dass Pohlmann - mangels Beweisen - freigesprochen wurde: Das hat nunmehr nichts mit dem Argument zu tun, dass BoD-Publikationen bestimmten Anforderungen nicht genügen, das aber von "Isweb" als Löschgrund angegeben wurde. Ist das Buch denn schon einmal gelesen worden? Denke, dann kann sinnvoller diskutieren. ("Gehe von guten Absichten aus"). --80.135.34.150 14:35, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, nochmals klarer: Es wird behauptet, dass für einen - von einem Gericht freigesprochenen - Menschen eine Täterschaft [...] als sehr wahrscheinlich angesehen werden [kann]. Dies sei "Stand der Forschung" und wird belegt mit einer Publikation, die - s.o. - beispielsweise BoD,[...] keine geeigneten Quelle[...]Hervorhebung von mir ist. Da WP "gesichertes Wissen" abbildet und WP:BIO gilt gelesen? ist dieser Satz IMHO ein No-go (über den Rest der Änderung kann man diskutieren).
Zusatz: Ich bin nicht Benutzer:Offenbacherjung und ich habe das Buch weder vorliegen, noch gelesen, noch in irgendeiner Weise rezensiert. Ich gehe stets von guten Absichten aus, aber bitte versetzen sie sich mal in Herrn Pohlmann (so er heute noch lebt)... Gruss -- Iwesb (Diskussion) 15:43, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, in Herrn Pohlmann können wir uns wohl beide nicht mehr hineinversetzen, da er Anfang der 90er Jahre in München verstorben ist. Ich hatte oben bereits vorgeschlagen, den korrigierten Abschnitt ohne den letzten Zusatz, der den aktuellen Forschungsstand abbildet, noch einmal einzuarbeiten. Über eine konstruktive Rückmeldung würde ich mich freuen ("Sei sachlich und freundlich"). --80.135.6.135 16:08, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gerne. Es spricht auch nichts dagegen, diese Annahme als Meinung des Buchautors zu formulieren. Gruß -- Iwesb (Diskussion) 16:29, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Isweb, ich habe den angepassten Abschnitt noch einmal eingefügt und dabei die Autorenmeinung als solche kenntlich gemacht und in die Anmerkungen verbracht. Ist das so akzeptabel? --145.253.251.66 11:52, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich gesichtet. Danke für die Kooperation. Gruß -- Iwesb (Diskussion) 15:52, 14. Apr. 2014 (CEST) 13:06, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Millbart

Hallo zusammen, ist es zulässig und begründbar, dass ein Admin "Millbart" oder "Milchbart" sämtliche Beiträge und Literaturhinweise von [Golla, Guido] ungeachtet des zugrundeliegenden Themas stets mit derselben Begründung aus den Literatureinträgen entfernt? Ist auch mit Blick auf den Input der letzten Wochen, der die Qualität des Beitrags zu Rosemarie Nitribitt deutlich verbessert hat (siehe Versionshistorie), sachlich unhaltbar. --80.135.57.205 18:30, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Man könnte auch andersrum formulieren: Wiederholt werden Werke des immer gleichen Autoren als Literaturhinweise eingebracht, ohne darzulegen inwiefern diese eine Rezeption erfahren haben, siehe auch WP:Literatur. --Millbart talk 18:42, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Rezeptionen wurden auch bei den Mefo-Wechseln beigebracht, aber nicht zur Kenntnis genommen. Was nun? Bitte dann auch mal den Input zur Kenntnis nehmen. --80.135.57.205 18:46, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten