Diskussion:Martin Schulz

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Martin Schulz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

voraussichtlicher Nachfolger Steinmeiers als Außenminister

[1] --87.153.127.41 15:06, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

heute zu Eschweiler

Ich bitte, diesen Zusatz zu lassen, denn er ist in der WP üblich. Beispiele: 1. Florian Baxmeyer mit "Kettwig (heute zu Essen)", 2. Axel Wirtz mit "Gressenich (heute zu Stolberg)", 3. Werner Spannagel mit "Barmen (heute zu Wuppertal)".--ESChweiler 22:20, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Schulz wirft Trump vor,

spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/donald-trump-martin-schulz-nennt-us-praesident-unverschaemt-und-gefaehrlich-a-1132219.html warf dem US-Präsidenten vor, Minderheiten mit "unverschämten und gefährlichen Äußerungen" anzugreifen. Das von Trump verhängte Einreiseverbot für Flüchtlinge und Menschen aus sieben mehrheitlich muslimischen Staaten bezeichnete Schulz als einen "Tabubruch, der unerträglich ist". ]

Imo im Artikel erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 05:58, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Verzicht auf Übergangsgeld

"Nach seinem Ausscheiden aus dem EU-Parlament verzichtet Martin Schulz auf das ihm zustehende Übergangsgeld. Der frühere EU-Parlamentspräsident teilte dies der zuständigen Bundestagsverwaltung schriftlich mit. Dem designierten SPD-Chef hätten demnach knapp 170.000 Euro (Brutto) zugestanden" Dieser Abschnitt gibt ein falsches Bild wieder, denn den Betrag von 170 000 Euro hätte Herr Schulz sowieso nie erhalten. Das Übergangsgeld muss mit seiner Pension und seinem Gehalt verrechnet werden. In dieser Übergangszeit erhält er alleine eine Pension von über 95 000 Euro. Ab Oktober kommen noch zusätzlich Diäten von 9082 Euro pro Monat hinzu. Mit seinen sonstigen Gehältern wird dieser Verzicht deutlich geringer ausfallen als hier angegeben. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/martin-schulz-markus-engels-profitierte-von-fragwuerdigen-zahlungen-a-1134030.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:D40:5AD0:CCE9:7737:84DF:215D (Diskussion | Beiträge) 21:08, 11. Feb. 2017 (CET))Beantworten

EU-Personalpolitik

Schulz wird eine „skrupellose Personalpolitik“ in seiner Zeit als EU-Parlamentspräsident vorgeworfen, so soll er dafür gesorgt haben, dass mehrere Vertraute in einflussreiche EU-Positionen kamen. faz.net. --Logo 16:51, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

SPD-Vorstand

Gehört er zum SPD-Vorstand, wenn, seit wann? (nicht signierter Beitrag von 91.248.20.124 (Diskussion) 18:07, 24. Feb. 2017 (CET))Beantworten

"Martin Schulz möchte die ursprünglich von seiner Partei unter Bundeskanzler Gerhard Schröder 2003 initiierte Agenda 2010 in Teilen revidieren."

Dabei darf m.E. der Hinweis nicht fehlen, daß er zu diesem Zeitpunkt schon seit 4 Jahren im Vorstand der SPD saß, m.W. als einziger der jetzt noch aktiven Vorstandsmitglieder. --199elmaeast (Diskussion) 11:28, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Das steht doch schon im Einleitungstext. Eine Widerholung in diesem Abschnitt ist m. E. nicht sinnvoll. --Subamaggus (Diskussion) 13:05, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Nazivergleich mit Strache und LePen durch Schulz 2009

Kann es sein, daß bei all den Nettigkeiten, die Schulz bei Erdogan kritisert, der Nazivergleich fehlt, den er sich gegenüber dem östereichischen Landesobmann H.C. Strache und LePen geleistet hat? Ist dass nicht wikiwürdig? 87.178.108.125 16:03, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

https://www.youtube.com/watch?v=zVCSVqpAT30
Warum sollte es? Meiner Erinnerung nach hat es deshalb keine besondere öffentliche Empörung gegeben. Warum hätte es auch? Es ist etwas anderes, wenn man jemanden einen Faschisten nennt, der ein faschistoides Programm vertritt, wie Strache oder Le Pen, oder demokratische Politiker eines Landes wie die Niederlande, das unter den Nazis deutlich mehr gelitten hat, als das für die mit Hitler halb verbündete Türkei galt. -- Perrak (Disk) 17:39, 31. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

kontroverse: wahlkampf zum präsident der kommission

das EU parlament hat einen absatz für martin schulz eingefügt in die entlastung des gesamthaushaltsplanes der EU 2012. in der wortreichen EU sprache heisst das dann "Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. April 2014 mit den Bemerkungen, die integraler Bestandteil des Beschlusses (1) betreffend die Entlastung für die Ausführung des Gesamthaushaltsplans der Europäischen Union für das Haushaltsjahr 2012". persönlich hab ich es schon gerne wenn die wikipedia von entsprechenden einträgen tiefe links in ihre vielen text enthält. hier der absatz "Politische Aktivitäten des Präsidenten", der damals martin schulz war:

„Politische Aktivitäten des Präsidenten
Das europäische Parlament ... 51. verlangt detaillierte Auskunft darüber, wie die Amtsführung des Präsidenten als parteipolitisch neutraler Figur von der Vorbereitung seiner sozialdemokratischen Spitzenkandidatur für die Europawahlen getrennt wurde, vor allem was die Mitarbeiter seines Kabinetts und in den Informationsbüros des Parlaments und die Reisekosten betrifft; vertritt die Ansicht, dass bei zahlreichen Aktivitäten beide Rollen vermischt wurden; verlangt eine klare Trennung der Funktionen von Amtsträgern nach dem Vorbild der Kommission, damit der europäische Steuerzahler nicht für den Wahlkampf europäischer Spitzenkandidaten zu bezahlen hat.“

das wurde von cesar mitis gelöscht, mit verweis auf eine bereits stattegefundene diskussion. aber der link zur diskussion fehlt, und ich habe ihn nicht finden können. eigentlich ein wichtiges dokument jedes jahr, wo hunderte von gewählten parlamentariern sich den kopf zerbrochen haben und darüber abgestimmt, nicht nur ein oder mehrere journalisten. ich hätte das gerne mit dem letzten stand der diskussion im artikel zu martin schulz. und bilde mir dann schon meine eigene meinung aus der darstellung in der wikipedia, mit belegten verweisen für und wieder. --ThurnerRupert (Diskussion) 13:27, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das ist für den Artikel vollkommen belanglos, da in der Öffentlichkeit praktisch null rezipiert. --EH (Diskussion) 17:17, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

eine enzyklopädie enthält per definition möglichst vollständige informationen zu einem thema, und zwar mit verweisen. hier zu martin schulz. und zwar bewusst nicht nur "in der öffentlichkeit rezipiertes". sonst muss man den halben martin schulz artikel löschen und 70% der wikipedia gleich mit. den sonderorden "närrischer grenzlandschild" der karnevalsgesellschaft "au ülle" lässt du drin, und und einen beschluss des eu paralaments löscht du. karnevaleskipedia, hehe. --ThurnerRupert (Diskussion) 17:23, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

darf ich das ergebnis der diskussion so zusammenfassen: ein mensch ist dagegen dass der abschnitt in die wikipedia kommt. also kann es in den artikel aufgenommen werden. --ThurnerRupert (Diskussion) 12:27, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nö, das darfst du nicht, da kein Konsens besteht. --Subamaggus (Diskussion) 14:39, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

wie stellen wir konsens her? oder bleibt das nun ewiges streitthema? --ThurnerRupert (Diskussion) 14:58, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass sich sonst niemand findet, um auf diesem Thema herum zu kauen...--Aflis (Diskussion) 15:09, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ausscheiden aus EU-Parlament

Bitte noch nachtragen, daß er am 10.2.2017 aus dem EU-Parlament ausgeschieden ist. Quelle: http://www.europarl.europa.eu/meps/de/incoming-outgoing.html?type=out