„Diskussion:Judith Butler“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
11 Abschnitte nach Diskussion:Judith Butler/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Emma7stern (10.09.2012 01:41:02)
Polentario (Diskussion | Beiträge)
Zeile 170: Zeile 170:
der abschnitt zur kontroverse um den Adorno-Preis ist unangemessen ausufernd, in dieser form gehört er auch nicht mehr unter die überschrift "Politisches Engagement". zudem handelt sich um eine aktuelle debatte, die allerdings ihren inhaltlichen hintergrund hat in schriften und vorlesungen von Butler seit 2002. dargestellt ist hier aber nur der akute presseausschnitt. außerdem ist absehbar, dass diese debatte noch ca. zwei wochen lang weiter geführt wird und täglich neue interessante details, stellungnahmen usw. folgen. (Intellektuellen-Kritik, Adorno-Schelte u.ä.) m.e. sollten wir hier bei der wp wie immer bei "news" sehr zurückhaltend sein und erstmal abwarten, was von dem sturm bleibt. <br />
der abschnitt zur kontroverse um den Adorno-Preis ist unangemessen ausufernd, in dieser form gehört er auch nicht mehr unter die überschrift "Politisches Engagement". zudem handelt sich um eine aktuelle debatte, die allerdings ihren inhaltlichen hintergrund hat in schriften und vorlesungen von Butler seit 2002. dargestellt ist hier aber nur der akute presseausschnitt. außerdem ist absehbar, dass diese debatte noch ca. zwei wochen lang weiter geführt wird und täglich neue interessante details, stellungnahmen usw. folgen. (Intellektuellen-Kritik, Adorno-Schelte u.ä.) m.e. sollten wir hier bei der wp wie immer bei "news" sehr zurückhaltend sein und erstmal abwarten, was von dem sturm bleibt. <br />
mit abstand können dann die inhalte der debatte dargestellt werden, wenn es weiter ausufert, sollte man vielleicht überlegen, eine eigenes lemma aufzumachen (wenn es, wie es sich andeutet, weit über die kritik an Butler hinausgeht.) ich setze das jetzt erstmal auf die letzte gesichtete version zurück. vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] ([[Benutzer Diskussion:Emma7stern|Diskussion]]) 01:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
mit abstand können dann die inhalte der debatte dargestellt werden, wenn es weiter ausufert, sollte man vielleicht überlegen, eine eigenes lemma aufzumachen (wenn es, wie es sich andeutet, weit über die kritik an Butler hinausgeht.) ich setze das jetzt erstmal auf die letzte gesichtete version zurück. vg --[[Benutzer:Emma7stern|emma7stern]] ([[Benutzer Diskussion:Emma7stern|Diskussion]]) 01:41, 10. Sep. 2012 (CEST)

: +1 [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 07:40, 10. Sep. 2012 (CEST)

Version vom 10. September 2012, 07:40 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Judith Butler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Feministische Theorie

Bezieht sich das wirklich auf eine oder die feministische Theorie sui generis? Grad das herausgestellte Zitat widerspricht demklassischen feminismus, imho ist das rede von gender/sex nicht aber mehr allein frauenspezifisch.Polentario Ruf! Mich! An! 18:14, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

ich weiß gerade nicht, auf was sich deine frage bezieht, auf die einleitung? auf die abschnittsüberschrift? auf den gesamten abschnitt? dass Butler als feministische theoretikerin gilt, wird auch von ihr selbst gesagt und ist ja kaum zu bezweifeln, zudem so ziemlich überall belegt. dass es auch in dieser definition zu diskursen und sprechakten kommt, die ebenfalls in der literatur ausführlich besprochen werden bringt der artikel bislang nur ungenügend rüber. kann sicher beizeiten noch ausführlicher behandelt werden. vg --emma7stern (Diskussion) 18:58, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Polentario, es gibt keine keine feministische Theorie sui generis und auch keinen klassischen Feminismus. Wenn dir solche basics unbekannt sind, solltest du Finger von einem Artikel über eine feministische Theoretikerin lassen.--188.192.11.252 19:03, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Genau deswegen habe ich die Überschrift kritisiert. Polentario Ruf! Mich! An! 19:32, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
"Feministische Theorie" ist die richtige Überschrift und Butlers neue feministische Theorie und der Diskurs richtig dargstellt.--188.192.11.252 20:00, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nope, imho wird da von einer neuen sicht der geschlechter gesprochen, das geht über feminismus deutlich hinaus. Lies doch einfach mal das zitat bzw den text. Polentario Ruf! Mich! An! 20:05, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Quatsch, du unterstellst wieder "den" Feminismus. Das kommt davon, wenn man nur Zitate zur Kenntnis nimmt. Lies doch einfach mal Butler und die wissenschaftliche Sekundärliteratur.--188.192.11.252 20:22, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
geschlechtergrenzen aufheben heißt nicht, die feministische theorie aufzuheben (die ja nicht an geschlecht gebunden ist). im gegenteil, das zitat ja mit einer forderung an die feministische kritik eingeleitet. --emma7stern (Diskussion) 20:25, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Siehe villa. ich finde den singular bei kritik oder theorie unstimmig. desweiteren geht es nicht um "theorie des feminismus", sondern um ein Buch Das Unbehagen der Geschlechter, welches unter anderem feminismus und einzelne feministi^sche theorien ganz grundlegend kritisiert. da gehts um deutlich mehr. Polentario Ruf! Mich! An! 21:10, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ich schlage vor, du liest das buch erstmal, bevor du derartiges behauptes. --emma7stern (Diskussion) 21:15, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
p.s. es wäre allerdings hilfreich, wenn du genauer benennen könntest, auf was du dich beziehst (singular bei kritik - theorie, wo - in welchem abschnitt, satz ...) vg --emma7stern (Diskussion) 21:18, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Danke. mir gehts nur um die Überschrift. Polentario Ruf! Mich! An! 21:44, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

stil die zweite oder so

eine deutsche übersetzung wird der angelegenheit nun wirklich nicht gerecht, da die übersetzung nun wahrlich nicht darstellt, was da "prämiert" wurde. es handelt sich ja nun eindeutig um eine sprachangelegenheit. zudem ist, wie schon einige benutzer zuvor anmerken, diese aufblähung des abschnitts unangemessen. ich habe hier lange texte vorliegen, die darüber handeln, dass man auf der sprache von Butler rumhackt, um sich nicht mit den inhalten auseinander zu setzen. und solange hier nicht mal ansatzweise die rezeptionen zu ihrem werk behandelt wurden, sollte man diesen abschnitt Stil beschränkt halten. vg --emma7stern (Diskussion) 18:43, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm die sprachangelegenheit ist auch auf deutsch nachzuvollziehen und sehr exemplarisch wie auch vielfältig zitiert. Ich habe mit bedacht die Übersetzung von Steven Pinker erfragt, der auch nicht irgendwer ist. Das Stilthema ist ein Vorbehalt, der nicht nur auf Butler aber sehr passend auf Butler angewendt wird (typisch für die kritik an der Kontinentalphilosophie) und ein aspekt wie ein konkretes Beispiel für den sie weit über die Universitäten hinaus bekannt ist. Polentario Ruf! Mich! An! 19:31, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

am besten, wir warten weitere meinungen ab. --emma7stern (Diskussion) 19:32, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

OKPolentario Ruf! Mich! An! 20:02, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitung

  • Über Geschlechterthemen hinaus hat sie sich mit Fragen von Macht und Subjektivittheorien beschäftigt, seit 2002 zudem mit der Ethik von Gewaltfreiheit.

Ethik von Gewaltfreiheit kann ich nicht nachvollziehen, imho geht es eher um staatliche gewalt. Eine focaultistin sieht und geniesst typischerweise überall gewaltverhältnisse, imho ist das fasch formuliert.Polentario Ruf! Mich! An! 21:46, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

politische ethik ist zu allgemein, staatliche gewalt zu eingeschränkt. es geht explizit um Ethik vom Gewaltfreiheit oder Ethik der Gewaltlosigkeit. kannst du u.a. (da dir dies vorliegt) bei Villa auf S. 121 (und das gesamte folgende kapitel) nachlesen. aber auch bei Bublitz, S. 131 ff. , Redecker S. 130 ff. usw. --emma7stern (Diskussion) 22:05, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht um „Kritik staatlicher Gewalt und des Krieges“ udn eine dabei von ihr entwickelte Ethik von Gewaltfreiheit, sie hat mit der sorte ethik sicher nicht angefangen. mir sind einige der überschriften zu generisch. bei villa gehts um queer politics. Polentario Ruf! Mich! An! 22:34, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

die überschriften entsprechen der angegebenen literatur und nicht den befindlichkeiten. und nein: es geht über die kritik staatlicher gewalt und des krieges hinaus. sie entwickelt den begriff der ethischen gewalt aus den subjektkonzeptionen, und es geht dabei um gewalt gegen "kulturell andere" und formen der entmenschlichung. staatliche gewalt und krieg ist darin ein teil, ihr konzept aber ist, dagegen eine Ethik der Gewaltfreiheit zu entwickeln, also ist der terminus für die darstellung des themenkomplexes, den sie damit bearbeitet, der übergeordnete. --emma7stern (Diskussion) 22:48, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
kann es sein, dass du die 1. auflage von Villa hast? (2003?) queer politics beschreibt sie auf S. 99 - 119); das kapitel, das ich meine, heißt Verletzbarkeit, Trauer, Anerkennung - Ethik und Politik (S. 121 ff.), wird aber vermutlich in der alten ausgabe nicht in dieser form vorliegen, da es ja hautpsächlich um fragen geht, die Butler ab etwa 2002 entwickelt hat. --emma7stern (Diskussion) 22:53, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
yep. die überschriften sind auch dann nicht stimmig. Schau dir bitte die gliederung des lemma an - wir erwähnen die ethik der gewaltfreiheit in der einleitung, sprechen aber beim abschnitt politische Theorie dann immer noch noch von der politik des subversiven (also die ältere begrifflichkeit bei bubitz). das mischt diese aspekte wie auch die zeitliche abfolge. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8290&ausgabe=200507 zum hintergrund Polentario Ruf! Mich! An! 23:00, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
also ich verstehe nicht, was du willst. die überschriften stimmen, es handelt sich in den drei abschnitten 1. um Diskurstheorie, 2. um Feministische Theorie und 3. um Politische Theorie (letzteres könnte man auch Politische Philosophie nennen), drei theoriekomplexe, in denen Butler arbeitet. sie werden so oder entsprechend in der literatur zu Butler verwendet. ja, und im abschnitt politische politik fehlt der komplex der Ethik der Gewaltfreiheit (ja, und ich finde, der muss dringend eingearbeitet werden, da er von immenser bedeutung ist. - wie allerdings an diesem artikel noch vieles fehlt.) das heißt aber doch nicht, dass über die "Politik des Subversiven" plötzlich nicht mehr gesprochen wird. "ältere begrifflichkeiten" bei Bubitz? begriffe werden doch nicht einfach weggeworfen und durch neue ersetzt? --emma7stern (Diskussion) 23:16, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
OK, verstanden!. Dankeschön. Polentario Ruf! Mich! An! 23:23, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Politische Philosophie und Politische Theorie ist in der Tat beides nebeneinander zutreffend. Butler wird als Philosophin eingeordnet, hat jedoch u.a. mit "Haß spricht. Zur Politik des Performativen" eine politische Theorie des Öffentlichen vorgelegt. --188.192.20.187 10:23, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rezeption

Ich habe den Abschnitt Stil nun als "Butlers Schreibstil" betitelt; man könnte ihn auch nur Schreibstil nennen-

Den letzten Abschnitt "Rezeption" habe ich (vorläufig) genauer formuliert, denn nicht von "der" Presse wurde Butler als Gegenstimme zu Camille Paglia bezeichnet, sondern in 2 Artikeln, wobei der NZZ-Artikel dies vemutlich von Anke Westphal abgeschrieben hat. Denn Paglia spielt im feministischen Diskurs überhaupt keine Rolle, ist eher eine clowneske Randgestalt (und hat darum wohl in Wikipedia einen so ausführlichen Artikel, auf den hier verlinkt werden soll).

In einem Meinungartikel von Anke Westphal zum Thema "Queer-Theory in der Literaturwerkstatt" in der Berliner Zeitung(1997) und in einem Artikel der NZZ (2001) über die Wirkung von Butlers Gendertheorie auf Body-Art, Performancekunst und inszenierter Photographie in den 1990er Jahren wurde Judith Butler als Gegenstimme von Camille Paglia bezeichnet, die Geschlechterpolitik stärker biologisch determiniert sieht.[28] Nach Westphal hätten beide neben den traditionellen Nancy Fraser oder Gloria Steinem für konträre in ihren jeweiligen Thesen spezialisierte Flügel der Frauenbewegung gestanden.[29]

But who in the hell ist Anke Westphal? Eine Feuilleton-Journalistin, die für FR und Berliner Zeitung auch über Filmfestspiele und Promis schreibt. Ihr also wird in der deutschen WP mit diesem Abschnitt eine zentrale Bedeutung für die Interpretation von Butler zugemessen.

Im Portal Philosophie hat Leif Czerny die Stanford Enzyklopedia of Philosophy empfohlen, in der Artikel zur Rezeption Butlers recherchiert werden können. Leif betont: "Ich kann die Verwendung von Nachschlagewerken wie der SEP und die Auswertung von Einführngen nur dringend anraten, und ebenso würde ich davon abraten Feuilletondebatten aus Primärquellen zu rekonstruieren."

Nach diesen Vorschlägen sollte die Rezeption von Butler weiter ausgebaut werden, was jedoch sehr zeitaufwändig ist.

Und entsprechend plädiere ich dafür, den Abschnitt, der auf 2 (!) Zeitungsartikeln beruht, zu entfernen. Denn es gibt international noch Hunderte. Und ein enzylopädische Artikel ist keine (selektive) Presseschau.--188.192.20.187 09:39, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

die überschrift "Schreibstil" ohne den namen davor finde ich besser. im weiteren stimme ich dir vollen herzens zu. auf nicht einschlägige kritiken in der presse zu verweisen, während es eine kontinuierliche und detaillierter rezeptionen und auseinandersetzung zu Butlers werk gibt, hat etwas skuriles. aber es ist in der tat viel arbeit. da aber noch so manches in diesem artikel fehlt: gut ding will weile haben. den abschnitt nehme ich mal raus. vg --emma7stern (Diskussion) 09:57, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ja, und dies enzyklopädisch darzustellen ist die Aufgabe. Großen Dank an dich. --188.192.20.187 10:26, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Mir fehlt eine darstellung der Positionierung innerhalb der feministischen strömungen - wenn ihr die abgrenzung etwa zu steinem und paglia rausnehmt, sollte die Lücke geeignet gefüllt werden. laut leifs hinweisen wäre ein nach wie vor virulenter Konflikt zwischen kontinentaler (Butler gehört eher dazu) und analytischer Philosophie in der fem theorie geeigneter
  • Was die nun gelöschte Frau Westfal wie der NZZ artikel über Bezug auf Paglia anspricht hat durchaus auch niederschlag in der wiss literatur gefunden, ist aber vor allem deren Niederschlag in der Popkultur und die gehört imho auch in ein onlinelexikon. Ich werde die gelöschten aspekte bei Paglia einbauen.
  • Man sollte bei Butler auf dauer nicht nur feministische Theorie titeln, sondern Körpertheorie an sich in einen historischen wie kulturellen zusammenhang setzen. Sprich es werden nicht nur Frauen "gegendert" sondern auch Männer und was es sonst noch gibt Empgfehlung von Leif zum Zusammenhang und das hat seinen Niederschlag in der Populärkultur. Wenn wir den Abschnitt feministische theorie damit ausbauen, sollte das wie bei Villa schon zu sehen zu Körpertheorie werden, sprich nicht mehr nur frauenspezifisch bleiben, auch wenn es bei und durch Frauen begann.
  • Nebenbemerkung: Von der sichtweise hat Westfal Paglias Sexual Personae intensiv gelesen und verstanden, so auch der NZZ artikel der Paglias sichtweise auf Butler angewendet. Paglia ist eine kontrovers rezipierte und auch u.a. ins deutsche übersetzte kulturwissenschaftliche Pionierin der queerthemen (wie auch bekennende Campuslesbe als das noch ein Karrierehindernis war) über die feministische Nische hinaus. Ihre Polemiken gegen die jüngere und schneller karrieremachende Butler, die beiden liefen sich gelegentlich persönlich über den weg, finden sich u.a. bei http://judithbutler.wordpress.com/ an prominenter stelle. Polentario Ruf! Mich! An! 11:17, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Kontroverse um Adorno-Preis-Verleihung

habe ich unter Auszeichnungen sortiert und etwas umgestellt. Einarbeitet werden sollten noch die Positionen der Befürworter des Preises. Ich kann zur Zeit nicht zusagen, dass ich das übernehmen kann. --188.192.20.187 09:44, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mhm, und ich würde mal dafür plädieren, den Abschnitt so circa auf die Dimension einzustampfen, den er im englischen Artikel hat (Browser-Suche: Adorno prize). Provinzialismus par excellence, dass im Artikel zu einer der meistzitierten und -rezipierten Philosophinnen unserer Zeit, die ja mittlerweile in jedem Hinterhof-Proseminar durchgekaut wird, eine BRD-Feuilleton-Debatte breitgetreten werden muss. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:07, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mir erscheint wichtiger, die vorhandenen Kontroversen nicht auszulassen - die hamasapaologetik in berkeley ist wichtiger - die deutsche debatte ist ein nachklatsch. Imho fraglich ob das nicht anders betitelt werden kann. Polentario Ruf! Mich! An! 11:17, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(nach Bearbeitungskonfikt) Zitiert und rezipiert bedeutet nicht, daß es sich um wissenschaftlich allgemein akzeptierte "Philosophie" handelt. Die Debatte um die Preisvergabe ist offenbar nicht auf die "Brd" beschränkt, wie sich nicht zuletzt an Butlers Beteiligung zeigt, Rosenkohl (Diskussion) 11:23, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na wenn Butler keine Philosophin par excellence ist (im positiven wie negativen Sinn), dann weiß ich auch nicht.-- Alt 11:56, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mai sachme, wir sollten generell aufzeigen, wieso Butlers Denken so breit anwendbar ist (deutlich über die Feminismusnische hinaus) und sie zur modephilosophin wurde, anstatt Feulleton zu kopieren. Soweit OK. Die Preisverleihung in Frankfurt ist keine Provinzdebatte mehr, hier ist auch deWP und eine gewisse informationspflicht gegeben. Polentario Ruf! Mich! An! 11:33, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Frage: Sollen wir nicht einfach politische engagement und adornopreis zusammelegen? würde einiges an doppelungen reduzieren. Polentario Ruf! Mich! An! 11:36, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

(nach BK) Wer spricht von auslassen? 2012 wurde Judith Butler der Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt zuerkannt. Dies führte zu Protesten von Seiten des Zentralrats der Juden in Deutschland aufgrund umstrittener Äußerungen Butlers zu Hamas und Hisbollah (ref, wo sich die Leser über genauere Inhalte der Vorwürfe informieren können), zu denen Butler in Beiträgen in der Zeit und der Frankfurter Rundschau Stellung nahm.(ref mit Replik Butlers) So etwas ist im Rahmen einer Enzyklopädie völlig ausreichend. Die Adorno-Preis-Debatte macht in der weltweiten Rezeption von Butlers Schriften, Denken und Wirken einen minimalen Bruchteil aus, dementsprechend müssen wir das auch textmäßig gewichten. Was mir, dir oder anderen "wichtiger erscheint", darf kein Anlass sein, einzelne rezente Anlässe überproportional in die Breite zu ziehen, die in 10 Jahren vergessen sein werden.
Die Debatte um die Preisvergabe ist offenbar nicht auf die "Brd" beschränkt. Doch (geschenkt, dass sich die Jerusalem Post zu Wort gemeldet hat), Butler hat sich ja mit ihrer Replik eben in D aund zwar auf Deutsch zu Wort gemeldet, da sie es offenbar als spezifisch deutsche Debatte begriffen hat. Wenn man sich mal auf en den Abschnitt Political activism durchliest (auch kein Glanzstück), dann merkt man ja überdeutlich, dass die Adorno-Preis-Geschichte nur ein Nachklapp (bzw. verspätete regionale Fußnote) zu einer schon seit Längerem geführten Debatte ist. Die Debatte kann wahlweise in einem Abschnitt Rezeption oder Politisches Engagement gepackt werden (imho eher Rezeption, da ja Repliken), das alles wie derzeit am Adorno-Preis aufzuhängen ist allerdings mehr als kurzsichtig. --Mai-Sachme (Diskussion) 11:47, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nunja, vielleicht steht nichts in der Dolomiten, aber Du brauchst nur über den Brennerpass zu linsen und findest was zur Debatte, z.B. dort, bei dem üblichen Verdächtigen. Also isses eine halbwegs deutschsprachige Debatte. Kängurutatze (Diskussion) 12:02, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs umgebaut. Was mir noch auffiel - die Frau ist ein Zelig par excellence und je nach interviewpartner (FR) liberale demokratin oder (jungleworld) artig Chavez applaudierend, legt sich aber nur selten fest. imho verkörpert sie ihre philosophie auch selbst. Polentario Ruf! Mich! An! 12:12, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Undoing Gender

Nochn Buch, auch auf deutsch vorhanden, aber spannenderweise kaum in der Betrachtung des falls Reimers in WP beachtet. Polentario Ruf! Mich! An! 09:15, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

tja der trend geht zum zweitbuch. :-) --emma7stern (Diskussion) 09:43, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
p.s. jetzt im ernst: es wäre schön, wenn du deine beurteilungen nicht aus der presse ziehen würdest, sondern aus der fachliteratur. (wie ja schon hier vielfach angemerkt) im fall von Undoing Gender wurde allerdings von Villa nicht rezipiert (soweit ich sehe) und von Bublitz nur insoweit, wie es in den komplex Ethik der Gewaltfreiheit einzuordnen ist, findest du aber ausführlich bei Redecker (S. 118-122). vg --emma7stern (Diskussion) 09:59, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe weniger die Presse sondern den zugehörigen artikel in der von leif empfohlenen stanforddatenbasis zur feministischen Philosophie herangezogen, der mangel an politischer nutzbarkeit wird da explizit konstatiert. Redecker ziehe ich nach. Frage ist wo der abschnitt in die hiesige (alte) gliederung kommen soll. Mit verlaub geht es da vor allem um die darstellung der gewaltanteile der performativen akte und einen hohen anspruch an autonomität. Polentario Ruf! Mich! An! 10:25, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
mit verlaub wäre erst mal der inhalt und der kontext im gesamtwerk vor der rezeption darzustellen. da der artikel aber sehr lückenhaft ist, wird man das erst mit der zeit aufarbeiten können. ich halte wenig davon, sich hier an kleinen fetzen aufzuhalten. und langsam gehst du mir etwas auf den kecks mit dieser "alten gliederung", ich dachte das wäre geklärt. --emma7stern (Diskussion) 10:43, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lass uns das pragmatisch lösen, wir sind beide sehr unterschiedliche autoren, einfach vom formalen vorgehen her. Ich finde Undoing gender eine ganz wichtige Lücke für WP allgemein, beim Lemma David Reimer wurde bislang noch mit alice schwarzer und eva herman argumentiert (stöhn), daß Butler sich da sehr eingehend äußerte, finde ich wichtig einzuarbeiten. Wo das am Ende steht ist eine andere frage. Polentario Ruf! Mich! An! 12:31, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden, könnte ihr mir einen gefallen tun und gelegentlich Teile diese Disk auf erledigt setzten? Da habe ich ja schneller Butles Gesamtwerk gelesen als das hier alles. Liebe Grüße -- Leif Czerny 13:02, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage zur Dissertation, weil sie den Klammersatz (nicht auf deutsch erschienen) trägt. Ist die überhaupt veröffentlicht? Die Amerikaner haben generell keine Veröffentlichungspflicht für Dissertationen. Insofern erscheint der Zusatz unnötig.-- Leif Czerny 13:04, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Leif Czerny, ich hab mal die veröffentlichungsdaten und isbn an die diss angefügt.
Hallo Polentario, sorry, es lag meinerseits ein missverständnis vor, ich hatte nicht gesehen, dass dein einleitungsbeitrag den artikel David Reimer meint (ich wusste gar nicht, dass wir den haben). ich antworte dir dazu mal auf deiner disk. vg --emma7stern (Diskussion) 23:33, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo ihr, beim nzz-Artikel von Wenzel (der seltsamerweise bei Literatur steht) fehlt das Datum der entsprechenden Printausgabe. Hat das jemand zur Hand? LG -- Leif Czerny 10:07, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in der aktuellen Wochenend-Literaturbeilage der NZZ erschienen:nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/--188.192.21.247 10:25, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

IP 88.78.196.67

hat unter "Literatur", "Filme" und "Weblinks" einen Link zum NZZ-Artikel zur Adorno-Preisverleihung gesetzt. Ich habe die Links entfernt. --188.192.21.247 10:14, 8. Sep. 2012 (CEST).Beantworten

Ergibt ja vielleicht einen Einzelnachweis. * Uwe Justus Wenzel: Zur Kontroverse um Judith Butler und den Adorno-Preis in: Neue Zürcher Zeitung vom , online. Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:20, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel sollte bei Thema Adorno-Preisverleihung eingearbeitet werden.--188.192.21.247 10:22, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Warum sollte er das? Ich kann dort nicht neues oder wichtiges entdecken.--Nico b. (Diskussion) 18:38, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
habs auch schon m,ehrfach gelöscht Polentario Ruf! Mich! An! 18:54, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Meinetwegen könnten ja alle Feuilletonartikel raus, aber der ist ja wohl nicht schlchter als die anderen. Gehört eben als Einzelnachweis in den Text. -- Leif Czerny 19:00, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
so ja. Polentario Ruf! Mich! An! 19:33, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Nico, selbstveständlich nimmt der Artikel von Wenzel eine andere Perspektive ein und hat eine anderers Niveau als alle anderen und sollte darum auch eingearbeitet werden, wenn doch sonst alles aufgezählt wird.--188.192.38.98 22:21, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"Selbstverständlich" ist ja im Allgemeinen eine Floskel, mit der man sich vor einer Begründung drücken möchte, die einem nicht leicht fällt. Ich sehe hier weder ein besonderes Niveau noch sonst eine Relevanz, die es in irgendeiner Weise zwingend machen würde, diesen Text hier zu erwähnen. Wir reden hier ja nicht über irgendeine Wald- und Wiesenphilosophin, deren Relevanz sich erst aus der Erwähnung in der NZZ ergeben würde. Ich vermag nicht zu erkennen, dass der Text von Wenzel Bedeutung für die Butler-Rezeption hätte. Was bitte ist das Alleinstellungsmerkmal oder der neue und wichtige Akzent in diesem Text?--Nico b. (Diskussion) 23:33, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gesellschaftliches Engagement

In dem Kapitel wird en Detail jede Person aufgezählt, die Butler wegen ihrer angeblichen oder tatsächlich Isreal kritischen Äußerungen kritisiert hat. Belegt mit 2 Zeitungsartikeln. Eine Persönlichkeit wie Butler wird sicher häufig in den Medien irgendwie kritisiert. Und es ist eine Banalität, dass die Jerusalem Post mit harscher Kritik ragiert, wenn eine prominente jüdische Intelltuelle mit der israelischen Politik nicht konform geht.

Über Butlers gesellschaftliches Engagement sagt das gar nichts. Ich bitte den Abschnitt zu kürzen.

Unzulässigerweise werden zwei Themen verknüpft, die nichts miteinander zu tun haben:

"Wegen ihrer Unterstützung der Boycott, Divestment and Sanctions Kampagne gegenüber Israel und ihres Eintretens gegen die Aufbewahrung des literarischen Nachlasses von Franz Kafka in der The National Library of Israel in Jerusalem stand sie ebenso in der Kritik."

Falls das Thema "Aufbewahrung des literarischen Nachlasses von Franz Kafka" in dem Artikel dargestellt werden soll, verweise ich auf Butlers Text im London Review of Books "Who owns Kafka?"


Zum Thema Judaismus - Zionismus gibt es von Butler einen sehr guten Text in "The Power of Religion in the Public Sphere". Es gibt dazu bereits Reviews. Das Buch erscheint demnächst auf Deutsch bei Suhrkamp unter dem Titel Religion und Öffentlichkeit." --188.192.38.98 22:18, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es werden vermutlich nicht alle Personen aufgezählt, die Butler wegen israelkritischer Äußerungen kritisieren, sondern es werden die in einem einschlägigen Zeitungsartikel genannten Personen oder Institutionen aufgezählt, die aufgrund von Butlers Äußerung die Verleihung des Adorno-Preises kritisieren. Die deutsche Sektion von SPME kritisiert die Verleihung des Preises auch ausdrücklich mit Butler Haltung zum Kafka-Nachlass:
>>Wie stark sie sich mit der Forderung, Israel zu boykottieren, identifiziert, beweist Judith Butler auch im Kontext der Auseinandersetzung über den Nachlass von Franz Kafka. Sie begründet ihren Widerstand gegen den Verbleib dieses Nachlasses in Israel mit der Notwendigkeit, die Nationalbibliothek in Jerusalem zu boykottieren<<, unter Verweis auf ihren 2011 erschienenen Artikel "Who owns Kafka?" (vergl. Haolam)
Ich erkenne keine Methode dafür, und keinen Sinn darin, willkürlich einzelne der aufgezählten Kritiker oder Kritikargumente zu "kürzen", Rosenkohl (Diskussion) 22:49, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

der abschnitt zur kontroverse um den Adorno-Preis ist unangemessen ausufernd, in dieser form gehört er auch nicht mehr unter die überschrift "Politisches Engagement". zudem handelt sich um eine aktuelle debatte, die allerdings ihren inhaltlichen hintergrund hat in schriften und vorlesungen von Butler seit 2002. dargestellt ist hier aber nur der akute presseausschnitt. außerdem ist absehbar, dass diese debatte noch ca. zwei wochen lang weiter geführt wird und täglich neue interessante details, stellungnahmen usw. folgen. (Intellektuellen-Kritik, Adorno-Schelte u.ä.) m.e. sollten wir hier bei der wp wie immer bei "news" sehr zurückhaltend sein und erstmal abwarten, was von dem sturm bleibt.
mit abstand können dann die inhalte der debatte dargestellt werden, wenn es weiter ausufert, sollte man vielleicht überlegen, eine eigenes lemma aufzumachen (wenn es, wie es sich andeutet, weit über die kritik an Butler hinausgeht.) ich setze das jetzt erstmal auf die letzte gesichtete version zurück. vg --emma7stern (Diskussion) 01:41, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

+1 Polentario Ruf! Mich! An! 07:40, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten