Diskussion:Hilden

Neutraler Stil

Hallo RanuKanu,

schön, dass du einen Artikel über Hilden geschrieben hast. Ich fühle mich dabei etwas an Beschreibungen aus Ciao erinnert, d.h. du bist nicht sachlich genug für dieses Projekt. Eine Enzyklopädie sollte wertfrei sein, deshalb sind Begriffe wie 'idyllisch','angenehme Atmosphäre','quasi', etc. etwas unangebracht.

Auch die Sachen mit Fuchs und Hase und dem Führerscheinbesitzer kommen nicht so gut. Desweiteren vermisse ich die Links zu anderen genannten Städten und Landschaften.

Schau dir vielleicht mal andere Stadtbeschreibungen an, du wirst interessante Anregungen erhalten.

Sei mutig und nehme noch einige Veränderungen vor. Gruß Bernhard55 08:56, 29. Jan 2004 (CET)

Habe jetzt mal Hilden in dieses Städteschema gequetscht (puh). Das Schema ist natürlich noch nicht vollständig ausgefüllt. Die oben angeführten Änderungen sollte vielleicht Ranukanu selber machen, wollte den Text von Dir nicht kaputtmachen, sehe das nicht ganz so kraß wie Bernhard55; denn es ist schon sehr aufwendig, eine Stadt vernünftig zu beschreiben. Das Gute an Wikipedia ist ja, das irgend jemand anfängt mit einem Thema, und andere können es dann peau á peau weiterbearbeiten. Runghold 00:00, 1. Feb 2004 (CET)

Hab das mal mit dem Jaberg abgeändert, dieser liegt eher auf der Grenze zu Haan als zu Solingen. Cornstar 12:00, 09. Jun 2005 (CET)

Schulen

Habt ihr keine Schulen in Hilden? Als ich dort wohnte, gab es wenigstens noch eine Grundschule, die schon deshalb erwähnenswert ist.--Diebu 12:52, 20. Jul 2005 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

es sollten nur wirklich bekannte und berühmte Persönlichkeiten der Stadt Hilden berücksichtigt werden.Temporäre Bekanntheitsgrade - so finde ich - sind hier fehl am Platz.Habe eine entsprechende Änderung vorgenommen. rued (nicht signierter Beitrag von Rued (Diskussion | Beiträge) 18:59, 16. Aug. 2006)

HILFE !!!!

In der Sektion "Wirtschaft" ist wohl etwas kaputt!! Mann lese einfach mal den ersten Satz. Ein Vollblut-Wikipedianer kann das sicher reparieren (ich bin nur ein kleiner Wiki-Neuling).

[x] done. --NickKnatterton - !? 23:46, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Super - herzlichen Dank für die prompte Aktion.

Ergänzung: Habe den Abschnitt über den Verkehr auch mal komplett wiederhergestellt, weil der im selben Zug auch beschädigt wurde. --NickKnatterton - !? 23:50, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ortsteile

Gibt es noch Stadtteile oder Ortsteile, die man erwähnen könnte? -- Simplicius 15:50, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In Hilden, gibt es keine Wirklichen Ortsteile. Wenn man es Unterscheidet dann höchstens in Süd, Ost, Nord. Und das ist eher unintressant. gruß Mai (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Maitac (DiskussionBeiträge) 13:34, 2. Apr. 2007)

Ich denke, dass die Bezeichnung "5 Stadtteile" nicht sehr passend ist, da Hilden erstens keine richtige Stadt ist, und zweitens "Stadtteile" eher offiziell klingt, also mit Schildern auf den Straßen etc. Deshalb denke ich, dass Ortsteile besser passt, wie sehen Sie das? Diese 5 Ortsteile wären dann Mitte, Nord, Süd, Ost und West. Gruß, Kadir. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.62.21.200 (DiskussionBeiträge) 08:43, 15. Jan. 2009)

Entschuldigung, aber was heißt hier „keine richtige Stadt?“ Stadtrechte seit 1861. Ich wüsste nicht, dass diese aberkannt wurden. Aber es mag stimmen, dass Hilden keine Stadtteile hat. Ortsteile und Stadtteile bedeuten aber das Gleiche. Ich habe auch noch nie von einer Art Grenze zu anderen Teilen gehört und wüsste auch nicht vom Gefühl wo diese ungefähr lägen. Beschildert werden müssen sie in NRW glaube ich nicht. Aber da müsste man jetzt jemanden fragen, der sich damit auskennt. Im zweiten Absatz bei Geografie steht eigentlich genügend erklärt, welche Bezeichnungen es in Hilden gibts. Grüße! -- JPGoelz 00:38, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf Karten wird z.B. Düsseldorf ganz offiziell in Stadtteile aufgeteilt (Bilk, Derendorf, Richrath, usw.). In Hilden gibt es nichts Derartiges, nur die bereits erwähnten, umgangssprachlichen Himmelsrichtungen, wird daher entfernt. -- Ishbane 00:23, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es doch, entsprechend geändert. -- Ishbane 11:28, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Verkehr

Den Hinweis, dass die Straßen sehr schmal sind und die Radstreifen eine Unfallgefahr darstellen, habe ich entfernt. Zum einen ist dies keine spezifische lexikalisch relevante Information und zum anderen fehlen statistische Belege, dass hierin eine für die Stadt Hilden spezifische Unfallquelle besteht. -- Bu di 11:58, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kultur

Wie wäre es mit der Erwähnung der Emir-Sultan-Moschee im Hildener Westen? Ich finde, dass diese eine besonderheit darstellt, da es in Deutschland nur wenige Moscheen im traditionellen Stil gibt. Es überwiegen eher die Hinterhof-Moscheen. --KadirT 19:34, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt fünf Emir-Sultan-Moscheen in Deutschland, und außer in Darmstadt wird in keinem der Artikel des jeweiligen Standortes (Berlin, Herzogenrath, Hilden, Neustadt) diese direkt erwähnt. Nur in Darmstadt befindet sie sich unter dem Punkt Religionen -> Islam. Dort werden allerdings auch Christentum und Judentum porträtiert. Ergo: Für Hilden zu unbedeutend. Dazu sei gesagt, dass ich seit 12 Jahren in Hilden lebe und bis jetzt noch nie etwas von dieser Moschee gehört habe. -- Ishbane 00:17, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was hat eine Moschee mit Kultur zu tun? Vom Islam kennen wir vermehrt kulturferne Handlungsweisen.--84.62.68.128 23:06, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, aber du hast dich in dieser Diskussion bereits disqualifiziert. Hier eine kleine Lektüre für dich: KULTUR --Ishbane 00:03, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte, allgem. Gliederung Verkehr, Söhne & Töchter

Hallo allerseits,

ich habe das Kapitel "Geschichte" erweitert um einige Angaben zur Waldkaserne und zur englischen Garnison und zur Bundeswehr.

Die weitschweifigen Ausführungen zum Umbau der Innenstadt sollten gestrafft werden.

Die "Söhne und Töchter" sollten auf wirklich bedeutende reduziert werden. Es muss nicht jede Redakteurin oder nicht jeder ausgeflippte Musiker erwähnt werden!

Das Kapitel "Transport" mit der langatmigen Darstellung des Fahrradwesens und Tempo 30 sollte mit Konzentration auf das Wesentliche umgeschrieben werden.

Schönen Gruß Pamuk Benutzer:Pamuk 21:29, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fabry-Stadt und Facharztzentrum Meditower

Hilden ist auch Fabry-Stadt und hat ein Facharztzentrum Meditower mit 9 Etagen und ca. 4.000 Quadratmeter Arztpraxen. Dies prägt zum Teil die Stadt. 84.60.212.49 16:02, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Männerhaus Hilden?

In der Berichterstattung über den Tod von Martin Goldstein alias Dr. Sommer in Bravo am 31.8.2012 findet sich regelmässig der Hinweis "Mitbegründer des Männerhauses Hilden". Google findet "Männerhaus Hilden" 2780 mal.

http://www.vaeternotruf.de/jugendamt-hilden.htm beschreibt den Aufnahmemodus für Männer in ein Männerhaus Hilden - zum Schutz von Männern vor familiärer Gewalt - informiert jedoch darüber, dass ein solches nicht existiert. Ein Widerspruch oder Informationsstrategie zur Geheimhaltung? --Helium4 (Diskussion) 06:08, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gestern hat ein Serbe bei 3 M auf Menschen geschossen

sollte hierzu etwas geschrieben werden ? --84.62.74.41 16:00, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nein. Zudem ist die Tatsache, dass es ein Serbe war unerheblich, es war ein ehemaliger Mitarbeiter. -- Ishbane (Diskussion) 20:00, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

388: Römischer Vorstoß nach Hattingen

"Römischer Vorstoß von Neuß aus (über Hilden und Vohwinkel) in den Raum Hattingen."

Für die Behauptung, dass der Raum Hattingen Ziel des Vorstoßes war, gibt es offenbar keine Belege. Sie sollte gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 79.243.250.27 (Diskussion) 23:35, 5. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Es steht so beispielsweise in folgender PDF-Datei auf der zweiten PDF-Seite: Jahrbuch 2011 der Stadt Hilden.
Wenn man den Artikelabschnitt mit dem PDF vergleicht, stellt man fest, dass er "abgekupfert" wurde, möglicherweise direkt aus diesem Jahrbuch oder einer älteren Quelle. Auf "Abkupfern" deutet auch ohne Betrachtung des PDF der Artikeltext bereits hin, der teilweise in unenzyklopädischem Stil geschrieben ist. Beispiele:
  1. „Die ersten Germanen erreichen unseren Raum (ca. 400 v. Chr.).“
  2. „Römischer Vorstoß von Neuß aus“... (Schreibfehler, alte Rechtschreibung, gemeint ist Neuss)
  3. Verwendung des in Enzyklopädien unüblichen Historischen Präsens
Ob das evtl. eine Urheberrechtsverletzung darstellt, kann ich nicht beurteilen; möglicherweise ist eine gewisse Schöpfungshöhe nicht erreicht. --80.132.177.49 12:30, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten