„Diskussion:Hallo“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 217.231.246.35 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Thomas Tunsch wiederhergestellt
Alekfum (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎Herkunft ergänzen
Zeile 58: Zeile 58:


Hallo heißt auf Japanisch zwar Konnichi Wa wird allerdings nicht so geschrieben, sondern Konnichi ha... <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Squeezer|Squeezer]] ([[Benutzer Diskussion:Squeezer|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Squeezer|Beiträge]]) [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 13:55, 13. Aug. 2007 (CEST)) {{{3|}}}</small>
Hallo heißt auf Japanisch zwar Konnichi Wa wird allerdings nicht so geschrieben, sondern Konnichi ha... <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Squeezer|Squeezer]] ([[Benutzer Diskussion:Squeezer|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Squeezer|Beiträge]]) [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 13:55, 13. Aug. 2007 (CEST)) {{{3|}}}</small>

== Herkunft ergänzen ==

Dem Artikel fehlt leider eine Angabe darüber, wann das "Hallo" in die deutsche Umgangssprache kam. Laut Aussage einer meiner früheren Deutschlehrer, kam es erst in der Nachkriegszeit auf. In den 50er Jahren soll der Widerstand gegen das Wort noch groß gewesen sein, da es mit amerikanischen Sitten verbunden wurde. Als Beleg für diesen Widerstand kann man deuten, daß es Gegenden in Deutschland gibt, in denen Dialektsprecher nie "Hallo" sagen würde. Hier spreche ich für Bayern und Schwaben.

Version vom 14. September 2007, 13:38 Uhr

Vorlage:Vandalismussperre

Ergänzung Ungarisch

hallo = szia, szervusz

Halo

"siehe auch: Halo" - whes der Halos ist gemeint? --Diluculum 16:19, 25. Apr 2005 (CEST) halte ich für etwas gewagt. Meiner Meinung nach ist "Hallo" mittlerweile eine' Standardbegrüßungsformel im informellen Umfeld. Gibt es für die obige Einschätzung einen Verweis auf Literatur? --Narie 15:28, 04. Jan 2006 (CEST)

In schriftlicher Form wirkt

'"In schriftlicher Form, vor allem bei der Verwendung statt einer Anrede, wird die Verwendung von "Hallo" von vielen als unbeholfen und kindlich empfunden." Das halte ich für etwas gewagt. Meiner Meinung nach ist "Hallo" mittlerweile eine' Standardbegrüßungsformel im informellen Umfeld. Gibt es für die obige Einschätzung einen Verweis auf Literatur? --Narie 15:28, 04. Jan 2006 (CEST)

In schriftlicher Form wirkt diese "Formel aus dem informellen Umfeld" durchaus kindlich und unbeholfen, vor allem dann, wenn sich der Schreiber an Unbekannte wendet (also Hallo statt Liebe(r)/Sehr geehrte(r) verwendet wird). Unter Bekannten/Freunden kann man natürlich schreiben, was man will... Thorbjoern 13:03, 12. Jan 2006 (CET)
Sorry, ich bleibe dabei: ohne Literaturangabe (Studien) halte ich die Behauptung für sehr gewagt. Meiner Meinung nach wirkt die einfache Anrede "Hallo!" im schriftlichen, informellen Umfeld weder unbeholfen noch kindlich. Es kommt halt darauf an, welche Intonation man innerlich damit verbindet. Oder an wen ich mich wende: bei einer Mail an eine Hotline finde ich "Hallo Hotliner!" durchaus akzeptabel. --Narie 14:39, 23. Feb 2006 (CET)

Literatur?

Ahoi,

hier fehlen ein paar Quellenangaben, speziell würde mich eine zum Gebrauch am Telefon im Englischen interessieren.

Grüße, Fragment 09:52, 17. Dez 2005 (CET)

Schau mal hier zum Beispiel, hier oder hier (bzw. die ältere Version). Aber man kann sich sicher überlegen, was da Legende ist und was nicht. Die Geschichte mit den unterschiedlichen Vorschlägen der beiden stimmt sicher, aber welche Auswirkungen das gehabt haben mag, ist wohl zu einem guten Teil spekulativ. Im Duden steht bei "Hallo" "... im 20 Jhd. wird Hallo nach engl. Hallo auch als Grußformel gebraucht." Mich würden aber auch mal Quellen für diese ungarische und die französische Sache interessieren. --PartnerSweeny 13:24, 17. Dez 2005 (CET)
Die Quelle für den Telefongruß war von mir angegeben worden, vgl. Versionsgeschichte des Artikels, ([1]): Allen Koenigsberg, The Patent History of the Phonograph ... war zwischenzeitlich wohl völlig rausvandaliert und ist jetzt nur noch fragmentarisch vorhanden ... so ist sie halt, die IPpedia ... Hafenbar 18:14, 17. Mär 2006 (CET)
wieder eingebaut. --ThT 00:18, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

chinesisch: Nĭ Hăo japanisch: conitschiva (sp?) konnichi-wa (glaube ich) --Narie 14:39, 23. Feb 2006 (CET)

Ergänzung Schweizerdeutsch

Grüezi = Hallo das stimmt nicht!!!

Hallo - mal anders!

http://www.ostmusik.de/die_amiga_hallo.htm Kennt jeder Ostler mit Baujahr 1955 und drunter. Waren heute noch sehr gesuchte Erstprints von LPs des Amiga-Labels. -andy 80.129.93.173 06:58, 15. Jul 2006 (CEST)

Ragazzi mettete "Salve!" al posto di "Buongiorno!" in italiano. buongiorno si usa di più come "gutenmorgen". hallo ist eine beliebte redewendung die man benutzt um jemanden einfach und normal zu begrüßen

Begrüßungen in anderen Sprachen

Es wäre vielleicht dabei neben dem Wort die Lautschrift hinzuzfügen, da die meisten Leute z.B. der russischen Schrift nicht mächtig sind und nun nicht wüssten wie sie es aussprechen müssten. Folglich wäre es sinnlos Hallo in russisch hinzuschreiben obwohl sowieso keiner es aussprechen kann... In Englisch heißt Hallo z.b. hello und in latein hiu, aber in russisch heißt es orpokost!!

Ein Fehler: Im Portugiesischem wird nicht "Olá" in Portugal und "Oi" in Brasilien benutzt. Beides wird in beiden Ländern benutzt. Der Unterschied: "Oi" ist informeller und sagt man ausschließlich zu Freunden.

Japanisch hallo

Hallo heißt auf Japanisch zwar Konnichi Wa wird allerdings nicht so geschrieben, sondern Konnichi ha... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Squeezer (DiskussionBeiträge) --ThT 13:55, 13. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

Herkunft ergänzen

Dem Artikel fehlt leider eine Angabe darüber, wann das "Hallo" in die deutsche Umgangssprache kam. Laut Aussage einer meiner früheren Deutschlehrer, kam es erst in der Nachkriegszeit auf. In den 50er Jahren soll der Widerstand gegen das Wort noch groß gewesen sein, da es mit amerikanischen Sitten verbunden wurde. Als Beleg für diesen Widerstand kann man deuten, daß es Gegenden in Deutschland gibt, in denen Dialektsprecher nie "Hallo" sagen würde. Hier spreche ich für Bayern und Schwaben.