„Diskussion:Fußball“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeiten: Homosexualität
Zeile 508: Zeile 508:


Wieso wurde dieser Abschnitt entfernt? -[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 17:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Wieso wurde dieser Abschnitt entfernt? -[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 17:31, 2. Aug 2006 (CEST)

== Überarbeiten: Homosexualität ==

Existiert in der Wikipedia eine grössere Gruppe homosexueller Propagandisten? Der Abschnitt über ''Homosexualität im Fussball'' ist länger als die einzelnen Abschnitte ''Gesellschaftliche Bedeutung'', ''Wirtschaftliche Bedeutung'' und nur unwesentlich kürzer als ''Regeln''. Unverhältnissmäsigkeit ist gar kein Ausdruck. Wenn es denn so überaus wichtig ist von jedem Pieps sagen zu müssen wer was wann mit welchem Geschlecht, dann kann man ja einen eigenen Artikel dafür schaffen, vielleicht [[Homosexualität im Profisport]]. In diesen Artikel gehört das jedenfalls nicht, vor allem aber nicht in dieses ausufernden Form. Da fragt man sich wirklich, ob gewisse Leute hier noch was anderes sind ausser schwul. --[[Benutzer:Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr|<font color="black">Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr</font>]] <small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr|Sag mir was]]''</sup></small> [[Image:Skull and crossbones.svg|15px]] 10:07, 8. Aug 2006 (CEST)

Version vom 8. August 2006, 10:07 Uhr

Geschichte

1992 - Der Rückpass zum Torhüter wird verboten. Stimmt das ? Ich habe jedenfalls schon mehrere Rückpässe auf den Torwart bei Fussballspielen gesehen, und keiner wurde je bestraft. Oder gilt dies nur für bestimmte Ligen, Verbände oder Meisterschaften bzw. wurde wieder zurückgenommen? --Cordobes 04:15, 26. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nein, die Regelung ist ein bißchen anders: Wenn ein Spieler mit dem Fuß einen Rückpaß zum Tormann macht, darf dieser den Ball nicht in die Hand nehmen. Wenn ein Spieler zum Tormann zurück köpfelt, dann schon. Verstöße gegen diese Regel werden auch von Schiedsrichtern geahndet (falls es ihnen auffällt). Die Torleute kennen natürlich alle diese Regelung, weshalb es nur selten Verstöße dagegen gibt. --Euripides 11:36, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

"Ein Jahr später verbot der englische Fußballverband allen Feldspielern das Handspiel, nur der Torwart durfte noch den Ball in der eigenen Hälfte mit der Hand spielen, hatte ihn aber nach zwei Schritten wieder freizugeben. Die Regel galt bis 1969. "

Der Tormann durfte Handspiel auch außerhalb des Strafraums betreiben? Das glaub ich ehr nicht. Stimmt das?

Martin, 05.07.2006

Nö, türlich nich!

Der Ball

Im ersten Satz der Regeln wird "der Ball" erwähnt. Vielleicht sollte man auch mal sagen, wie dieser Ball denn aussieht. Ich glaube zwar nicht, daß sonst jemand mit nem Basketball kicken geht, aber erwähnen sollte man die Ballart schon.

Unter Ball wird Größe und Gewicht verschiedener Ballarten beschrieben, das sollte eigentlich reichen. Zu sehr ins Detail wollen wir hier ja auch nicht gehen (bis zu "FIFA approved" bzw. "International Matchball Standard"). Aber wenn ich daran denke, mach' ich einmal ein Foto von einem "offiziellen" Fußball, das paßt sicher ganz gut dazu. Euripides 07:48, 19. Nov 2003 (CET)
könnte man hier nicht einen eigenen artikel zu schreiben? z.B. Fußball (Sportgerät) --Lukz 20:59, 9. Apr 2004 (CEST)

Der Artikel ist noch nicht vollständig! Aber ich bin grad anderweitig beschäftigt. Schreib ruhig daran weiter.

das gilt nur wenn der Tormann den Ball nicht in die hand nimmt

Gemischte Mannschaften?

Wie ist das mit gemischten Mannschaften? Wenn ich mich richtig erinnere, ist es zwar möglich, Frauen offiziell bei den Männern mitspielen zu lassen, jedoch nicht umgekehrt. Kann das mal jemand klarstellen? --Michael 08:08, 14. Feb 2004 (CET)~

Populärste Sportart

Im Artikel steht "Fußball die wohl populärste Sportart" aber ist sie das wirklich? In Amerika zum Beispiel wird mehr Basketball und Hockey gespielt. --Wikinator 19:40, 24. Mär 2004 (CET)

Zweifelsohne. Das "wohl" ist noch eine gelinde Untertreibung. Auf allen Erdteilen bis auf Nordamerika und Australien sowie Teilen Asiens ist Fußball bei weitem die populärste Sportart. Als bevölkerungsreiche Nationen, bei denen Fußball nicht so populär ist, bleiben eigentlich nur Indien, Pakistan und die USA übrig (zugegeben: das sind viele Menschen). In den USA ist Männer-Fußball als Zuschauersport zweitrangig. Fußballspieler und vor allem -spielerinnen gibt es dort aber schon mehr als etwa Footballer.

Ein Beispiel für die weltweite Popularität des Fußballs ist übrigens, dass bei der WM gute Mannschaften aus allen Kontinenten mitspielen. Das gibt es bei KEINER anderen Mannschaftssportart auch nur annähernd. Denkfabrikant 11:45, 25. Mär 2004 (CET)

Ich glaube die von Wikinator angezweifelte Aussage ist wirklich noch zu belegen! Das Beispiel mit den guten Mannschaften aus aller Welt ist durchaus ein gutes Argument, bleibt aber auch nur ein Indiz. Zweifelsohne ist Fußball eine unglaublich beliebte Sportart, aber als Fußball-Fan aus der Fußballnation kann man sich glaube nicht anmaßen, den globalen Beliebtheitsgrad einer Sportart so weit einblicken zu können, um da als "kleines Licht" eine Rangfolge festlegen zu können(und Fußball auf Platz Eins zu setzen).
Probieren wir es einmal anders. Wenn Fußball wider erwarten nicht die beliebteste Mannschaftssportart wäre, welche andere Sportart würde sich stattdessen anbieten? Meines Erachtens nach besitzten die meisten anderen Mannschaftssportarten einen deutlich größeren regionalen Bezug als Fußball. Handball besitzt außerhalb Europas einen eher geringen Stellenwert, Baseball spielt in Europa, Afrika und Südamerika keine Rolle, und es gibt vielleicht ein Dutzend wirklich nennenswerter Eishockeynationen usw.. (warbruck 01.05.06)
Auch dass es in den USA mehr Fußballer als Footballer geben soll, halte ich für nicht belegbar. Du musst bedenken, dass dort praktisch jede Schule eines oder mehrere Football-Teams (auch und insbesondere auf Freizeitsportniveau) hat (in einem Team können durchaus 100 Spieler sein!). Nach Baseball, Basketball, Hockey usw. wird dann vielleicht schonmal Soccer stehen, aber viele Spieler bleiben da im Vergleich nichtmehr übrig.

Nun als vergleich kann vielleicht auch Kanada herhalten, auch dort gibt es heute mehr angemeldete Fußballer als Eishockeyspieler (kaum zu glauben aber wahr), laut Spiegel gibt es in den USA knapp 18 Mio aktive Fußballer

--Schmiddtchen 01:36, 18. Jan 2006 (CET)

Im Text heißt es "Am bekanntesten ist Frauenfußball in Amerika, wo auch die deutsche Weltfußballerin Birgit Prinz zwischenzeitlich ihr Geld verdient hat." Ist hier statt "Amerika" nicht eigentlich "USA" gemeint? 88.134.117.69 21:18, 20. Feb 2006 (CET)

Ich würde es begrüßen, wenn Frauen und Männer zusammen in Mannschaften spielen würden. Der Sport würde dadurch noch Interessanter! (vorallem beim Duschen)!!!

Fußball ist weltweit nicht unbedingt die populärste Sportart, auch wenn sie es in Deutschland natürlich ist. Geht man nach der Zahl der Spieler und der Mitgliedsländer ist zum Beispiel Basketball um einiges beliebter: Die FIFA verzeichnet 207 Länder und 240 Mio. Spieler, die FIBA dagegen 212 Länder und 450 Mio. Spieler. Basketball spielen also fast doppelt so viele Leute wie Fußball, wieso sollte da Fußball am beliebtesten sein?

Der Vergleich hinkt und kann so nicht gelten, weil Fußball nicht nur, aber vor allem dort beliebt ist wo verbandsstrukturen weitgehend unbekannt sind (afrika, lateinamerika, weite teile Asiens). In Brasilien gibt es laut Spiegel offiziel 7 Mio. aktive Fußballer, die dunkelziffer dürfte jedoch um ein vielfaches höher sein. Wogegen Basketball nur in den USA und China als "Volkssport" gilt, wo die Spieler andere Gegebenheiten vorfinden.

Das Fußball die weltweit beliebteste Sportart ist, sieht man eindeudig an den Einschaltquoten.

Notbremse

Ich bin mir ziemlich sicher, daß bei der WM 1990 erstmals die Notbremse mit der roten Karte geahndet wurde. Das gab damals auch einige Diskussionen, weil gleich im Eröffnungsspiel zwei Kameruner deswegen vom Platz geflogen waren. 1983 scheint mir also das falsche Jahr zu sein, oder hat jemand andere Informationen?

212.9.189.169 13:27, 5. Jun 2004 (CEST)

Es war definitiv nicht 1983.... Ich kann mich an die Diskussion rund um die Einführung lebhaft erinnern, das war erst 1990 oder 1994. --schmechi 13:32, 11. Mär 2005 (CET)


In einigen nationalen Ligen wurde die rote Karte nach Notbremse 1983 eingeführt.

...ischer Fußball

Es gibt viele Artikel die den Fußball eines bestimmten Landes behandelt, z. B. Fußball in Spanien, Fußball in Portugal... . Sie überschneiden sich teilweise sogar mit dem Inhalt von Spanische Fußballnationalmannschaft, Portugiesische Fußballnationalmannschaft, ... . Um das übersichtlicher zu gestalten, würde ich vorschlagen, dass wir auch kontinentalen Fußball dazu tun, z. B. Südamerikanischer Fußball. Dieser Artikel würde die "Unterartikel" (also Uruguayanischer Fußball, Brasil...), etwas über den Verband (hier Conmebol, in Europa UEFA), die kontinentalen Pokale (in Europa z. B. Champions League, UEFA-Cup, (alle Kontinente haben solche Cups)), bekannte Fußballspieler und -vereine, Vergleiche über die Länder (z. B. welcher Verband hat die meisten Fußballvereine) und vieles mehr beinhalten. Da es keine südamerikanische Fußballnationalmannschaft gibt, überschneidet sich auch kein Text. --4tilden 22:29, 30. Jun 2004 (CEST)

Abstoss

Als relativ unbekannte Regel ist noch zu erwähnen, dass nach dem Abstoß (oder einem Freistoß der verteidigenden Mannschaft im Strafraum) der Ball den Strafraum verlassen muss, bevor er wieder gespielt werden darf. Sonst muss der Abstoß bzw. der Freistoß wiederholt werden.

Gilt das auch für die gegnerische Mannschaft? Dürfte also ein Abstoss nicht im Strafraum abgefangen werden? --Xeper 12:51, 22. Nov 2004 (CET)

Ja, mir wurde in der Hinserie ein Tor deswegen aberkannt. Sophroniskos 19:07, 8. Mär 2006 (CET)

Warum eigentlich aberkannt? Wenn der Ball im Tor ist, hat er den Strafraum doch verlassen.

Ich nehme an, dass es entweder folgender maßen war: Torwart versucht einen Abstoß auszuführen, trifft den Bll aber nicht richtig. Darauf rennt ein gegnerischer Spieler zum Ball und schießt ein Tor oder folgender maßen: Tormann möche Abstoß als Kurzpass zu einem Mitspieler außerhalb des Strafraums ausführen, der Ball wird jedoch von einem Gegenspieler noch innerhalb des Strafraums abgefangen. -MrBurns 02:40, 15. Jun 2006 (CEST)

Weiterführende Informationen

Ich schlage vor, alle oder fast alle Einträge unter dieser Überschrift zugunsten des Portals zu streichen. --Eike sauer 19:25, 17. Dez 2004 (CET)

Überarbeitung

Unter Wikipedia:Review eingetragen.

Nanu, kein Fußballinteressierter unterwegs? Da geht aber noch einiges. Die "Geschichte" sollte mindestens eine Kurzzusammenfassung haben. Die "Bedeutung" ist arg ungenügend. Die "Regeln" sollte vielleicht mal jemand lesen, der sich mit Fußball nicht so auskennt um deren Verständlichkeit zu überprüfen. Und haben wir wirklich nur so wenig Bilder zum Thema? -- southpark 18:08, 25. Feb 2005 (CET)

"Als relativ unbekannte Regel…" Die Bekanntheit der geschilderten Abstoßregel ist tatsächlich relativ, da wir aber den Wissensstand der Leser nicht kennen, sollte hier die Abstoßregel erklärt und das "unbekannt" gestrichen werden. Ich denke ein Auslagern der Regeln nach [[Fußballregeln]] wäre gut, und hier gibts nur das Spielprinzip und die wichtigsten Regeln. Dort die Regeln strukturieren, z.B. sich ein Regelheft schnappen und von 1 bis 17 kurz erklären. Weiterhin fehlen Infos über:

  • Schiedsrichterball
  • [[Hallenfußball]] (eigener Artikel? andere Regeln? wann/warum spielt man in der Halle? existiert auch eine Hallenfußball-Liga?…)
  • andere Bodenbeläge, wie spielt es sich auf diesen, wird bei schlechtem Wetter gespielt, was passiert bei Gewittern…
  • die Fahnen am Spielfeldrand, Eckfahnen sind obligatorisch, bei Schnee acht Hilfsflaggen zur Kennzeichnung der Strafräume
  • Auswechselungen, wieviele erlaubt, wieviele Auswechselspieler auf Bank
  • die Spielerausrüstung (Trikot, Stutzen, Schienbeinschützer, Schuhe (Stollen, Noppen…), Hose, Schmuck? und im Winter?)
  • Unterschiede im Jugend- oder Amateurbereich (Feldverweis aus Zeit, Zahl der Auswechselspieler und Auswechselungen, Dauer des Spieles, Größe des Spielfeldes,..)
  • Spielbetrieb, Ligen, Organisationen
  • Besonderheiten des Fußballsports gegenüber anderen Sportarten, insbesondere Ballsportarten
  • Geschichte zusammenfassen
  • Zugänglichkeit des Spielfelds für Zuschauer?
  • Taktik, Mannschaftsaufstellungen (433, 532 usw., was aktuell, was Schnee von gestern, Libero und so)
  • Anstoß, Eckstoß, Abstoß, Einwurf, Strafstoß: was ist das alles? Wann gibts das? Wie läuft das ab?
  • Terminologie, Einfluss auf die deutsche Sprache
  • "Notbremse"
  • Zur Bedeutung: Wieviel Geld wird im Profisport umgesetzt? Welchen Einfluß nimmt der Fußball und seine Akteure auf die Medien und die Politik?
  • Bilder: siehe z.B. Commons

Das ist mir so eingefallen, vielleicht auch zuviel für den Artikel, aber einiges ist doch wichtig wie zB die Ausrüstung und die Bedeutung. Und ich bin kein Fußballinteressierter. Gruß, Gluon 00:52, 6. Mär 2005 (CET)

Der Ball ist rund, der Artikel noch nicht. --Jesusfreund 02:47, 6. Mär 2005 (CET)
  • die vielen Wikilinks unter "weiterführende Informationen" würde ich rausschmeißen, ist ne unschöne Liste. Dafür gibts ja das Portal. --Kurt seebauer 15:06, 16. Mär 2005 (CET)

Fehlende Punkte im Artikel:

  • Fußballfans und Hooligans im Fußball
  • Trainerrauswurf, Spielerwechsel und die damit zusammenhängenden Ablösesummen
  • Fußballjargon ("bolzen", "die Sense ausfahren", "Hammer", "kaltstellen", "über den Ball Säbeln", "umlegen", "der Ball verhungert", "Fußballhochburg", "Flügelflitzer", "Torwart kullert der Ball durch die Hände", "knüppeln", "einen Pass blind spielen", "bolzen")
  • Fußballgebäude: renommierte Stadien und modernste Fußballarenen
  • Starkult, Fußballer in Medien und Werbung
  • Fußballsprüche ("Ball ist rund", "Das nächste Spiel ist immer das schwerste", "Angriff ist die beste Verteidigung", "Fußball ist die schönste Nebensache der Welt", "Lieber einmal 0:8 verloren als achtmal 0:1), "Der Erfolg hat viele Väter, die Niederlage nur einen - den Trainer", "flach spielen, hoch gewinnen", "Hinten dicht, vorne hilft der liebe Gott")
  • Globalisierung im Fußball (Ausländer in nationalen Ligen, Trainer aus dem Ausland)--Florian K 04:33, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Review, 12.5.-30.6.2005

Der Artikel wurde seit dem letzten Review nochmals grundlegend überarbeitet. Wäre nett, wenn ihr nochmals mithelft den Artikel zu verbessern.--Florian K 06:27, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So, ich habe mir mal den Artikel angesehen und mir ist einiges aufgefallen:
  • Der Geschichteabschnitt finde ich zu lang, wenn man sich den Hauptartikel zur Fußballgeschichte ansieht, besteht da von der Länge kein wesentlicher Unterschied, also kürzen und/oder unterteilen
  • Im Geschichteabschnitt kommt "Strafstoß" vor, ist das Absicht`? Sonst wird ja immer von Elfmeter geredet
  • 1866 wurde die Abseitsregel modifiziert: Ein Spieler ist nur dann abseits, wenn er bei der Ballannahme weniger als drei Gegner vor sich hat. Wie modifiziert? Da wird nicht gesagt, wie die Regel vorher war, was mich mehr interessieren würde.
  • Gute Berufsfußballspieler verdienen häufig mehrere Hunderttausend im Jahr. 100.000 Euro? oder Dollar?`
  • die Unterscheidung durch die Kleidung vom Tormann würde ich hervorarbeiten;
  • unter Regeln: oder, wenn das Foul im Strafraum begangen wurde, einen Elfmeter. Da sollte doch der indirekte Freistoß auch dazu, den gibts ja auch im Strafraum
  • Voraussichtlich werden mehr als 30 Milliarden (kumuliert) Menschen weltweit die 64 Spiele an den Fernsehgeräten verfolgen. Da passt das kumuliert nicht gut dazu, besser in den Satz einarbeiten
  • Allgemein ist er vor allem bei Gesellschaftlichen unde wirtschaftlichen Bedeutung sehr auf Deutschland bezogen
  • Es wird von Steißballspiel gesprochen, gibts da genaueres? Da weiß man wirklich nicht was das ist.
  • Einiges kann noch an den Bildern verbesser werden:
  • Bild:Fussballfeld.png könnte mehr zeigen, so ca wie bei Eishockey Bild:Folie1.PNG.
  • Statt der sehr unschönen 4,4,2-Darstellung kann ein Bild wie [dies] auf den commons hinkommen
  • Das Bild mit dem Sicherheitspersonal auf den Pferden finde ich unpassen, anschaulicher wäre ein Bild wie ein großes Aufgebot von Polizisten mit Helmen usw. am Spielfeldrand den Fans gegenüberstehen.
Kleine Änderungen am Artikel habe ich auch schon vorgenommen --ElRakı ?! 15:13, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
* Zum Thema Strafstoß vs. Elfmeter: Einen Strafstoß gibt es, wenn im Strafraum ein Foul begangen wird, dass einen direkten Freistoß zur Folge hat. Einen Elfmeter gibt es dagegen zur Spielentscheidung, wenn es nach regulärer Spielzeit und evtl. Verlängerung keinen Sieger gibt (das Elfmeterschießen).
* Bei der Rückpassregel könnte noch der Einwurf ergänzt werden.Jordan1976 13:42, 2. Jun 2005 (CEST)
Der Einwurf ist doch im Artikel erwähnt: "Auch Feldspieler dürfen ausnahmsweise den Ball mit den Händen spielen, und zwar beim Einwurf, um den Ball wieder ins Spiel zu bringen, nachdem er die Seitenauslinie überquert hat." Reicht das nicht aus??--Florian K 12:19, 3. Jun 2005 (CEST)
Bei der Rückpassregel (Torwart) wird bisher nicht erwähnt, dass der Torwart inzwischen auch den Einwurf eines Mitspielers nicht mehr mit den Händen aufnehmen darf.--Jordan1976 10:35, 6. Jun 2005 (CEST)
Das kann ich bestätigen, in Regel 14 vom DFB steht, dass der Strafstoß ein direkter Freistoß im Strafraum ist. Ein Elfmeter ist der Schuss vom Elfmeterpunkt, nicht nur nach der Verlängerung, sondern auch bei Foulspiel (z.B. Notbremse im Strafraum) oder Handspiel im Sechszehnmeterraum, wenn dadurch ein Tor verhindert wurde.--Florian K 16:16, 2. Jun 2005 (CEST)
Den Unterschied von Elfmeter und Strafstoß sehe ich immer noch nicht. Bei der zitierten Regel 14 ist die Strafstoßmarke der Elfmeterpunkt und bei dieser DFB Regelzu Schüsse von der Strafstoßmarke ist auch ein passendes Bild zu sehen. Da geht es übrigens ums Elfmeterschießen und es wird trotzdem nur vom Strafstoß geschrieben. Damit ist wohl der Strafstoß der offizielle Name für Elfmeter. --ElRakı ?! 12:06, 3. Jun 2005 (CEST)
Also ich hab jetzt mal in einem Fußballlexikon nachgeschaut. Dort wird von "Elfmeter" auf -> "Strafstoß" verwiesen. Dort steht dann zu lesen: "... Wegen der festgelegten Entfernung des Strafstoßpunktes von der Torlinie (elf Meter) werden der Strafstoß und alle seine Wortzusammensetzungen (Foul-Strafstoß/Hand-Strafstoß) im Sprachgebrauch durch "Elfmeter" ersetzt." Also soll ich den Begriff "Elfmeter" mal im Artikel in "Strafstoß" umändern? Oder sollen wir uns dem Sprachgebrauch beugen? Was schlagt ihr vor?--Florian K 12:16, 3. Jun 2005 (CEST)
Ich hab mal in Wikipedia nachgeschaut, dort wird auch fon Elfmeter auf Strafstoß verwiesen ;). Aber kannst du bei dem Lexikon ein wenig mit Strafstoß vergelichen, der zitierte Satz steht dort fast 1:1. Wenn noch mehr solche übernommenen Sätze stehen, müssten wir das ändern.
Zum Elfmeter oder Strafstoß. Es sollte zumindestens beim ersten Vorkommen des Wortes erwähnt werden, dass Elfmeter und Strafstoß das gleiche bedeutet. Vielleicht beim ersten Mal Strafstoß und dann Elfmeter, den Ausduck Strafstoßschießen gibt es ja gar nicht, von dem her brauchen wir den Elfmeter sowieso. Aber da soll noch jemand seine Meinung dazu abgeben. --ElRakı ?! 12:43, 3. Jun 2005 (CEST)
Die Markierung auf dem Platz heißt Strafstoßmarke, im Spiel ist die korrekte Bezeichnung Strafstoß. Da der Schuss von der Strafstoßmarke zur Spielentscheidung keine Strafe darstellt, wird dort vom Elfmeter-Schießen gesprochen. Beide Worte werden aber im Allgemeinen synonym verwendet. Mein Vorschlag: Grundsätzlich Strafstoß verwenden, bei erstem Vorkommen hinweis auf umgangssprachliche Bezeichnung Elfmeter bzw. Elfer; Elfmeterschießen als solches bezeichnen. Finde daher die Version in Fußballregel sehr gut.--Jordan1976 10:35, 6. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel nochmal aufgrund der Vorschläge durchgeschaut und die zwei Bilder (Bild:Fussballfeld mit Erläuterungen.png, Bild:Fußball-Taktik 4-4-2.gif) bearbeitet und hoffentlich verbessert (das schlechte Bild zum Sicherheitspersonal habe ich entfernt, bis ein besseres vorhanden ist). Der Geschichtsabschnitt wurde etwas gekürzt. Die Kleinigkeiten, die kritisiert wurden, sind weitgehend behoben. Was das Steißballspiel genau ist, kann ich in der Literatur nicht genauer finden...--Florian K 01:24, 2. Jun 2005 (CEST)

Nachdem hier ja viel über die Regeln diskutiert wird. Sollte man auch das im Hauptartikel nicht kürzen und dafür Fußballregel besser ausbauen? --ElRakı ?! 12:35, 3. Jun 2005 (CEST)

Also ich hab mal die Regeln etwas gekürzt (könnte aber noch mehr sein..) und den Hauptartikel Fußballregeln verlängert. Auch das mit dem Strafstoß hab ich eingefügt. Den weitgehend identischen Satz hab ich verändert, weitere gleiche Sätze sind dort nicht zu finden.--Florian K 13:39, 3. Jun 2005 (CEST)

Noch nicht perfekt, aber doch schon lesenswert, oder? Pro--Florian K 02:49, 1. Jul 2005 (CEST)

  • pro- lesenswert auf jeden Fall --Vonsoeckchen 1. Jul 2005 07:29 (CEST)
  • Pro: in dieser Form bis jetzt durchaus lesenswert -- Zakysant 4. Jul 2005 22:15 (CEST)

Bild: Aufbau eines Fußballfeldes

Hier hat sich ein Zahlendreher eingeschlichen. Das Tor ist 7,32 m breit und nicht 7,23 m. Im Text steht es korrekt. Kann das mal einer ändern?

Habe das Bild geändert, bin aber (als Anfänger) nicht in der Lage gewesen, das Bild ordnungsgemäß mit Angaben zu Autor usw. zu versehen. Kann das jemand zu Ende bringen, das neue Bild heißt: "Fußballfeld-mit-Erläuterungen-732.pmg"

"Zöllig" gesehen misst das Tor übrigens 8 feet in der Höhe und 8 yards in der Breite. Überhaupt lassen sich alle Masse auf ganze feet zurückrechnen, wie sie ursprünglich festgelegt worden waren. Der Elfmeterpunkt war z. B. 12 yards von der Torlinie entfernt, die Radien von 9,15 entsprechen 10 yards. Sollte man das erwähnen?

Wird eh schon erwähnt und zwar im Bild vom Fußballfeld. -MrBurns 01:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Fussball wurde von den inkas erfunden!

Der Ball stellte die Sonne dar und wenn jemand den Ball auf den Boden fallen lies, hats der Spieler nicht überlebt!

  • Dass der Ball von den Inkas erfunden wurde stimmt nicht ganz. Die Inkas hatten sehr wohl ein ähnliches Spiel, aber Fußball gab es in Europa schon lange bevor es einen Kontakt mit den Inkas gab. Ob es stimmt, dass wenn einer den Ball auf den Boden fallen hat lassen er es nicht überlebt hat weiß ich nich, auf jeden Faqll wurde eines der Teams den Göttern geopfert (obs das siegreiche Team oder das team, das verloren hat weiß man nicht genau, manche Wissenschaftler glauben es war zweiterers, andere wiederum glauben, es war ersteres, weil sie geglaubt haben dass man in den Himmel kommt, wenn man den Göttern geopfert zu werden oder sowas ähnliches. -MrBurns, 4.11.2005, 4:39 CET
Von dem Spiel selbst habe ich schon gehört, dass es ein Vorläufer des Fußbals ist, bezweifle ich auch. Allerdings wäre ein eigener Artikel darüber interessant. Weiß jemand wie das Spiel heißt?
Btw. @MrBurns: Mit ~~~~ wird automatisch ein Link zu deiner Benutzerseite und Datum eingefügt, siehe Wikipedia:Signatur --ElRakı ?! 12:56, 4. Nov 2005 (CET)


ELO-Zahlen

Wie steht es mit der Einführung der ELO-Zahlen im Fußball? Im Schach haben sie sich sehr bewährt und sind aussagekräftig im Bezug auf die Sieg- oder Verlustwahrscheinlichkeit vor einem Spiel. In wie weit trifft dies auf den Fußball zu? --84.167.149.126 17:11, 14. Dez 2005 (CET)

Wikipedia hilft wie immer weiter: Beim Lemma Elo-Zahl findest Du unter anderem einen Link zu [[1]]. Über Trends, diesen Zahlen auch innerhalb von Verbänden eine Bedeutung zu geben, weiß ich aber auch nix. --Subbuteo sag mal! 23:34, 14. Dez 2005 (CET)
Und genau deshalb wollte ich eine Information von einem Fußballfan, in wieweit die ELO-Zahlen im Fußball überhaupt aussagekräftig sind. Hierzu findet man nämlich leider nix. Beim Schach weiß ich mit einer hohen Genauigkeit vor jedem Spiel, mit welcher Wahrscheinlichkeit ich auf der Grundlage meiner und der gegnerischen ELO-Zahl (Bzw. DWZ) gewinnen oder verlieren werde (Unentschieden mal ausgeklammert). Wie genau ist eine solche Einschätzung beim Fußball auf der Grundlage der ELO-Zahlen? Nach den aktuellen Werten hätte z.B. Deutschland gegen Holland eine statistische Siegeswahrscheinlichkeit von 37% ;-) --84.167.193.165 14:07, 16. Dez 2005 (CET)
Die Frage klingt interessant, aber ich hab noch nie was im Zusammenhang mit Fußball über ELO-Zahlen oder vergleichbares gelesen. Meist wird eh nur Küchenstatistik im Zusammenhang mit Fußball betrieben, die aber eigentlich eher absurd ist. So nach dem Motto: Verein A hat die letzten 8 Spiele verloren, also verliert er auch das nächste Spiel. Möglicherweise lässt sich was rausfinden im Zusammenhang mit der Aufstellung von Wettquoten? --Mghamburg 18:04, 16. Dez 2005 (CET)
Ich hab mir mal die Rangliten, die auf ELO-Zahlen basieren angeschaut. Sie sind meiner Meinung anch auch nicht besonders aussagekräftig, aber sicher aussagekräftiger als die FIFA Weltrangliste... --MrBurns 03:15, 17. Dez 2005 (CET)
Formal entsteht die Aussagekraft durch die Punktedifferenz einerseits und die Wahrscheinlichkeitstabelle (oder die zugrundeliegende Formel) andererseits. Die Zahl selber verändert sich mit jedem Spiel in der Weise, dass eine Mannschaft Punkte dazu bekommt, wenn sie gegen einen Gegner gewinnt (je stärker er war, desto mehr) und ihr werden entsprechend Punkte abgezogen, wenn sie verliert. Voraussetzung dafür, dass die ELO-Zahlen aussagekräftig sind, ist eine relative Kontinuierlichkeit der Spielstärke, sie darf sich zwar ändern, aber nicht zu sprunhaft, sonnst kommt das mathematische Modell aufgrund der Trägheit nicht hinterher. Würden alle Mannschaften eine gewisse Zeit ihre Spielstärke exakt behalten (was natürlich nicht geht), wären irgendwann die ELO-Zahlen exakt, da sie sich eingepändelt hätten.
Die Auflösung der Zahlen hat man offenbar wie beim Schach definiert, d.h. eine Differenz von 200 Punkten bedeutet eine Wahrscheinlichkeit von 76% zu 24%, 400 Punkte Differenz bedeuten 91% zu 9% usw. ( http://www.eloratings.net/system.html ; http://www.enjoy-dialogs.de/LigaElo/ ). Wäre mal interessant, die Spielergebnisse mit den Vorhersagen zu vergleichen, z.B. bei der Weltmeisterschaft, und das ganze statistisch auszuwerten. Zumindest hat die ELO-Zahl den Vorteil, dass sich ihre Genauigkeit überprüfen lässt, da sie im Gegensatz zu anderen Verfahren klare Wahrscheinlichkeiten liefert. --84.167.171.110 09:49, 20. Dez 2005 (CET)
Letztlich halte ich es für schwierig, Fußballmannschaften mit einem ähnlichen System wie Schachspieler bewerten zu wollen. Bei einem individuellen Schachspieler kann ich mit gewisser Berechtigung davon ausgehen, dass seine Stärke immer ein konkretes Maß hat. Bei einem Team, das aus mehreren Spielern besteht, die noch nicht einmal immer die selben 11 sind, ist die Schwankung der individuellen Stärke aber viel zu groß. Als zum Beispiel Deutschland bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 gegen Portugal in der Vorrunde 0:3 verlor, war dies um so bemerkenswerter, da Portugal, bereits für die nächste Runde qualifiziert, die Topspieler schonte und nur mit einer "B-Elf" auflief. Dies wird aber von den ELO-Bewertung nicht erfasst. Letztlich also wenig aussagekräftig. --Mghamburg 14:59, 20. Dez 2005 (CET)
Im Fußball sind ranglisten eigentlich auch weniger dazu da, ein Aussage über ein konkretes Spiel zu machen, als eine Aussage über die allgemeine/durchschnittliche Spielstärke einer Mannschaft. Wenn das halbwegs gelingt, dann halte ich die Zahlen für aussagekräftig... Es wird niue eine Rangliste geben, die bei jedem Spiel an die momentane Aufstellung angepasst wird, das ist nicht der Sinn von Ranglisten im Fußball. Da gehts entweder um Setzlisten oder um reine statistiken. --MrBurns 04:28, 21. Dez 2005 (CET)
Da gebe ich Dir prinzipiell recht, wenn es um die "allgemeine/durchschnittliche Spielstärke" geht. Die Diskussion wurde aber durch die startende Frage "aussagekräftig im Bezug auf die Sieg- oder Verlustwahrscheinlichkeit vor einem Spiel" ausgelöst - und meine Aussage bezog sich auf die Aussagekraft für ein konkretes Spiel. Und da ist es völlig blödsinnig, den ELO-Wert z.B. für Brasilien heranzuziehen, wenn die in ein Freundschaftsspiel z.B. ohne Europalegionäre gehen. --Mghamburg 08:46, 21. Dez 2005 (CET)

Neben der berühmten Talentlosigkeit des Kaisers weitere "Perlen": http://www.fc45.de/store.cgi --84.166.218.87 14:04, 28. Feb 2006 (CET)

Exzellent

War der Artikel nicht einmal exzellent, oder habe ich mich verschaut? --PhilG 10:27, 13. Mär 2006 (CET)

Siehe auch-Hinweise

Meiner Meinung nach könnte der „Siehe auch-Hinweis“ auf den Artikel „Fußball (Tor)“ entfallen. Erstens ist eine interne Verlinkung auf den Artikel bereits in einem der ersten Sätze dieses Artikels enthalten und zweitens finde ich es eine Überbewertung ausgerechnet dieses Begriffes. Sonst müsste man auch auf Strafraum, Strafstoß, Eckfahne, Abseitsregel usw. hinweisen - und das halte ich hier wirklich für übertreiben. Sinnvoller scheinen mir da Hinweise z.B. auf die Artikel „Fußball in Deutschland“, „Fußballverein“, „Fußballschiedsrichter“, „Deutsche Fußballnationalmannschaft“, „Fußballer des Jahres“ oder die „Liste bedeutender Fußballer“. <> 15:31, 14. März 2006 ()

Dank an Benutzer Benutzer:Zellreder, der bei den „Siehe auch“-Hinweisen den Link auf den Artikel „Tor“ am 9. Mai 2006 gelöscht hat! 11:50, 16. Mai 2006

Wann zählt ein Tor

Im ganzen Text (auch Unterdatei "Fussballregeln") steht fast jede Kleinigkeit. Doch eigentlich das Wichtigste beim Fussballspiel, wann ein Tor als ""TOR"" zählt nicht. Nämlich - wenn der Ball mit vollem DURCHMESSER die Torlinie überschritten hat!

--kein Benutzername - nur IP-Adresse - 22.00, 14. März 2006

Mit vollem Durchmesser ist zwar nicht ganz richtig, normalerweise sagt man mit vollem Umfang, eigentlich wär aber richtig mit vollem Volumen oder zur Gänze. Ich werds auf jeden Fall hinzufügen. -MrBurns 01:05, 16. Mär 2006 (CET)

Hochball?

Ich weiß nicht, inwiefern diese Barbeitungssperren sinnvoll sind. Ich wollte nur eine kleine, begriffliche Korrektur durchführen (als aktiver Jugendlicher weiß ich, dass die hier als "Hochball" bezeichnete Variante, "Ball aus der Luft" genannt wird, zumindest im süddeutschen Sprachraum). Ich bitte jemanden mit entsprechenden Befugnissen dies zu korrigieren, oder zumindest hinzuzufügen.

Es gab recht viel Vandalismus in diesem Artikel, deshalb wurde die Bearbeitungssperre eingeführt... -MrBurns 18:43, 30. Mär 2006 (CEST)

In Berlin wird Hochball auch Putten genannt.

--- Dito. "Hochball" habe ich noch nie gehört. Aber ich spiele seit 30 Jahren "Ball aus der Luft" inklusive "Pfosten- und Lattenschießen" und "Gadenbrot".

Silver Goal

Zum Silver Goal heißt es:

Es kann auch nach den neueren Regeln des „Silver Goals“ gespielt werden. Dies ist eine Abschwächung des „Golden Goals“, bei dem eine Mannschaft gewinnt, wenn sie zur Halbzeitpause oder am Ende der Verlängerung mehr Tore erzielt hat. [...] Das „Silver Goal“ oder „Golden Goal“ gilt als abgeschafft.

Wenn es das Silver Goal nicht mehr gibt, also nicht die Mannschaft gewinnt, die am Ende der Verlängerung mehr Tore erzielt hat, wie wird denn dann eine Verlängerung entschieden? Vielen Dank, Raphael R. 01:08, 15. Apr 2006 (CEST)

"Silver Goal" bezeichnete nur die Regelung, dass für den Fall, dass eine Mannschaft nach der ersten Halbzeit der Verlängerung führt, keine zweite gespielt wird. Im Gegensatz zum "Golden Goal" hat man also im Idealfall noch ein paar Minuten Zeit, den Rückstand wieder aufzuholen. Für die zweite Halbzeit ergibt sich deshalb beim "Silver Goal" kein Unterschied zur klassischen Regelung.

Jetzt hab ich es verstanden. Vielen Dank! --Raphael R. 11:37, 21. Apr 2006 (CEST)
Da bei der EM 2004 Griechenland durch ein Silver Goal in der 104.Minute Europameister geworden ist: Wie sicher ist, daß das Silver Goal auf UEFA-Ebene abgeschafft ist? hapa 8.7.06
Habe den Satz mal angepasst, jetzt heißt es: "GoldenGoal ist abgeschafft und SilverGoal gab es zuletzt bei der EM 2004. --kandschwar 19:23, 8. Jul 2006 (CEST)

Weiterleitung Fussball -> Fußball falsch?

Also laut duden.de und laut allem was ich je gelernt habe ist "Fussball" schlichtweg falsch, da u ein langer Vokal ist und nach langem Vokal ein ß und kein ss kommt (von Nur-Großschreibung einmal abgesehen). Folglich ist die Weiterleitung unter Fussball so eigentlich falsch, sollte man da nicht besser dahinschreiben "Fussball ist eine häufige Falschschreibung des Wortes "Fußball"? Gruß --Spuerhund 00:01, 18. Apr 2006 (CEST)

Sag das den Schweizern, die die auch zu den Benutzern der deutschsprachigen Wikipedia gehören und dann frag sie mal, wo sie das "ß" auf der Tastatur haben. Siehe auch den Artikel ß mit dem Abschnitt über Schweiz und Liechtenstein. Gruß --Stefan 00:26, 18. Apr 2006 (CEST)
Fussball ist falsch, Fußball ist richtig. Das hat mit Tastaturbelegungen so gut wie gar nichts zu tun. Eine Sonderbehandlung in der Schweiz legt sicherlich nicht die Standardrechtschreibung des restlichen Sprachraums lahm. Wie gesagt: korrekt ist Fußball. Weiterleitung von Fussball zu Fußball ist aber für unsere Schweizer Freunde natürlich beizubehalten.Uffty 22:25, 9. Jun 2006 (CEST)
Sag mal, habe ich hier was zur Rechtschreibung geschrieben? Nein. Es geht hier um die Weiterleitung! (Bitte die Überschrift lesen!) Die Weiterleitungen haben sehr wohl was mit der Tastaturbelegung zu tun und es ist eben gängige Praxis für Artikelnamen mit "ß" Weiterleitungen mit der Schweizer Schreibweise mit "ss" anzulegen. In diesen Fällen gilt die Regel, keine Weiterleitungen von Falschschreibungen anzulegen, ausdrücklich nicht, siehe Hilfe:Weiterleitung und Wikipedia:Rechtschreibung. --Stefan 23:34, 9. Jun 2006 (CEST)

Weitere Varianten

Könnte man bitte Australian Football und Gaelic Football aufnehmen, da man sie unter ihren deutschen Namen nicht findet --131.246.137.121 11:18, 19. Apr 2006 (CEST)

Gesellschaftliche Bedeutung

Unter dieser Überschrft wird derzeit fast ausschließlich erklärt, warum so viele Menschen Fußball spielen. Dass diese relativ viele Menschen auch Fans der besten Spieler sind und ins Stadion gehen, ist einzusehen. Es bleibt die Frage, warum so viele Nicht-Fußballer in die Stadien pilgern. Die verbindende Funkton wird zwar im Text erläutert, aber das erklärt nicht, wieso ausgerechnet Fußball und nicht Handball, Leichtathletik oder Gewichtheben diese Bedeutung erlangt haben. Warum z.B. ziehen die wochenendlich stattfindenden Marathons in deutschen Städten trotz tausender Aktiver deutlich weniger Zuschauer an, als wöchentlich in die Stadien gehen? Warum werden trotz des offensichtlichen öffentlichen Interesses (viele Aktive) die Spitzensportler beim Marathon lange nicht so unter Druck gesetzt bzw. verehrt, wie die Spitzenfußballer. Wenn man die Sache mal ganz ruhig betrachtet ist doch die Situation beim Marathon die "natürliche". Was ist es, das den Fußball und sein Drumherum so aufheizt? Und dabei ist die Situaton in Mitteleuropa ja noch eine eher ruhige. In manchen Ländern geht es ja noch viel mehr ab. Gibt es da Untersuchungen? Welche Funktion übernimmt der Fußball da? Und warum? Das wäre doch sehr lohnend da noch etwas zu schreiben. - AlterVista 23:58, 24. Apr 2006 (CEST)


verschiedene deutsche klassen

ich habe vergeblich die verschiedenen deutschen ligen gesucht.. also 1. bundesliga 2. bundesliga reginalliga und so weiter bis zur dritten kreisklasse glaube ich

Kann jemand den Link von Stutzen auf Stutzen (Kleidung) setzen?

Am besten mal schauen unter Fußball in Deutschland#Die deutschen Ligen heute oder im Portal:Fußball-> Diskussion fragen--Florian K 01:03, 27. Apr 2006 (CEST)

Nürnberg oder Germany?

Wenn ich im Artikel über Stefan Reuter lese Reuters Länderspiele 9 für den 1. FC Nürnberg, dann würde ich sagen, dass Reuter neunmal für Nürnberg ein Länderspiel gespielt hat. Deutsch ist für mich eine Fremdsprache, aber ich habe den Eindruck, dass es so nicht richtig ist. Natürlich wird in Wikipedia auch für absolute Fussball(l)aien geschrieben, sollte man nicht auf solche Sachen acht geben? Siehe auch Klaus Fischer, Hässler, Möller uvm, ganz klar, es gibt viele Beispiele, wo sich die Leute Mühe geben ... --Reti 17:41, 27. Apr 2006 (CEST)

Beindlschirm

Was auch immer Beindlschirm sein soll, ich habe es gelöscht. Falls es sowas wirklich geben sollte und es von internationaler Bedeutung ist bitte Quelle angeben - und in erträglichem Deutsch schreiben. Etwas mehr als unverständliche Sätze wären auch nett --Barnes 17:10, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das sollte eine Wiki-Regel sein. --Alex2007 01:44, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grammatik

"Sieger ist die Mannschaft, die die meisten Tore erzielen konnte." Die Mannschaft ist weiblich, es sollte da stehen: Siegerin ist die Mannschaft, ..." ... ich kann die Kleinigkeit wohl nicht ändern Martin_65 00:22, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wieso, für Fußballer ist dieses Deutsch schon gar nicht so schlecht. Zumal es sogar noch schöner wäre, wenn es hieße: "Siegerin ist jene Mannschaft, welche die meisten gültigen Treffer auf das gegnerische Tor erzielen konnte".
Übersetzt für den Normalfußballer: „Dat Team, wat de meisten Bälle versenkt hat, is Sieger“. Pantau

Verletzungen

Im Text steht, dass die Häufigkeit der Verletzungen deutlich hinter denen von Basketball, Eishockey, Rugby und Football zurück bleibt. Bei Rugby und Football kann ich das durchaus glauben, für Eishockey und Basketball bezweifle ich es eher. Es wäre schön, wenn der Autor dieser Passage seine Aussagen belegen könnte.

Änderungen seit dem 2006-06-03

Um das nicht in der History ausdiskutieren zu müssen: Der DFB nennt die Zahl von 27.000 Vereinen mehrfach auf seiner Website. -- kh80 •?!• 00:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Zu den übrigen Änderungen:

  • [2] – Der Relevativsatz bezieht sich auf Ausrüstung. Ausrüstung ist nicht zum Verständnis des Spiels notwendig, sondern zu dessen Ausübung.
  • [3] – Der Fußball beherrscht die Sportberichterstattung und wird nicht von der Berichterstattung beherrscht.
  • [4] – Nicht relevante Informationen zum Bild. Stellt keine Verbesserung dar.
  • [5] – Entspricht nicht dem NPOV. Unbelegte Behauptungen. Hat außerdem nichts in der Einleitung verloren.
  • [6] – Die Behauptung dient lediglich dazu, einen POV über die Sportart zu vermitteln.
  • Der Bezug zu Panem et circenses erscheint mir als Theoriefindung. Quellen?

-- kh80 •?!• 22:28, 7. Jun 2006 (CEST)

Homosexualität

Hatte schon gedacht, dass mit der Homosexualität steht ernsthaft im Artikel. Habe deswegen bei google nachgeschaut, ganz unbegründet ist der Einwand nicht gewesen. Ich habe herausgefunden, dass es 5 "homosexuelle Fanclubs" (Hertha Junxx, Stuttgarter Junxx, Querpass St. Pauli, Rainbow-Borussen und Dynamo-Junxx) gibt und dass der DFB dieses Thema wohl wirklich totschweigt bzw. sich nicht damit beschäftigt/auseinandersetzt. Deshalb meine Frage, soll man wirklich einen Teil über die Homosexualität im Fußball einfügen, der neutraler und differenzierte geschrieben ist, als die bisherigen 2 wieder rausgenommen Absätze? Allerdings könnte man dieses Thema bei jeder Sportart und in vielen anderen Bereichen einbringen. Wäre wohl besser, wenn man in dem Artikel Homosexualität die gesell. Stellung der homosexuellen im Sport bzw. in diversen Sportarten unter einer (neuen) Überschrift gesammelt einfügt!?! mfg --Groovio 22:45, 7. Jun 2006 (CEST)

Was anderen Artikeln fehlt, ist nicht unser Thema hier. Hier intressiert nicht der Artikel Homosexualität sondern Fussball, und wenn hier schon steht, das es auch Fussball für Frauen gibt, dann wird der Hinweis auf die homosexuellen Fanclubs und Spieler ja wohl auch nicht verkehrt sein. --Fair Use 01:30, 8. Jun 2006 (CEST)
Genau! lasst uns das dann aber bitte auch weiter ausbauen: Alle sexuellen Neigungen/Neigunginnen sollten innerhalb eines Artikels/Artikelin über eine Sportart/in genau so selbstverständlich vertreten sein wie die verschiedenen Religionen/in, Konfessionen/in, politischen Anschauungen/in, Schuhgrößen/in, Haarlängen/in usw. Am besten orientieren wir uns streng am "Antidiskriminierungsgesetz/gesetzin", um auch beim Fußball keinen/keine Menschen/in auszugrenzen usw... --217.224.64.64 13:46, 26. Jun 2006 (CEST)
Was hat denn das hier zu suchen? Homosexualität hat einen eigenen Artikel. Man könnte ja noch Alkoholismus und Transsexualität bei Fußballspielern in den Artikel aufnehmen... (nicht signierter Beitrag von 172.207.11.154 (Diskussion) Wwwurm)
Sobald Fußballspieler wegen Alkoholkonsums in ihrer Karriere so stark gefährdet sind, dass sie den Genuß von Spirituosen generell verleugnen, sollten wir dies tatsächlich in aller Konsequenz schildern. Aber im Ernst solange das Thema großen Medien wie dem Spiegel oder der Süddeutschen eigene kritische Artikel wert ist hat es hier mit Sicherheit auch seinen Platz. --Nemissimo 16:41, 3. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du dazu Profundes zu sagen hast, kannst Du das tun; wenn nicht, schließt das nicht aus, dass man andere (auch totgeschwiegene) Aspekte der Männer- bzw. Frauenbünde im Artikel behandelt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:38, 1. Jul 2006 (CEST)
Männer- und Frauenbünde? Ich dachte, hier geht es um eine Sportart. Bestimmte Dinge werden nicht "totgeschwiegen", sondern sind "Thema-verfehlt" bzw. "****** - egal" (außer, man ist offen lebender "Bunte"-Leser). --217.224.34.211 08:58, 3. Jul 2006 (CEST)
Soviel zum Thema profunde Argumentation.--Nemissimo 16:41, 3. Jul 2006 (CEST)
Also ich kann auch nicht verstehen, was dieser Absatz im Artikel zu Fußball zu suchen hat. Wenn man das so liest, könnte man ja meinen, dass jede/r zweite Fußballer/in homosexuell ist - und selbst wenn, dann hat das nichts mit dem Sport an sich zu tun - also bitte raus mit dem Abschnitt. JBond 01:14, 8. Jul 2006 (CEST)
Das steht an keiner einzigen Stelle des Artikels. ImGegenteil er verweist mit weiteren Quellen auf eine Größenordnung. Dein Kommentar erscheint mir bei einer so eindeutigen Formulierung im Text als polemisch.--Nemissimo ¿⇔? 11:27, 11. Jul 2006 (CEST)
also homosexuelle gibt es so ziemlich ueberall, trotzdem steht nicht in jedem artikel, dass es auch homosexuelle gibt, die sich dafuer interessieren. es waere genauso absurd, wenn man im artikel ueber flugzeuge eine passage ueber schwule piloten schreiben wuerde. oder sollen jetzt auch abschnitte ueber fussballer mit langen haaren oder ueber solche mit ... naja, die argumentation hatten wir bereits weiter oben. meine frage ist, was fuer den erhalt des abschnitts spricht. -- 84.56.254.87 22:06, 9. Jul 2006 (CEST)
Sollten in der Fliegerei Piloten die sich als Homosexuell outen ihren Job mit fast schon absoluter Sicherheit verlieren und von den Passagieren ausgebuht werden, sollte man das aus meiner Sicht tatsächlich in einem Artikel über das Thema "Fliegen" unter dem Punkt "Soziokulturelle Besonderheiten" durchaus erwähnen.--Nemissimo ¿⇔? 11:27, 11. Jul 2006 (CEST)
Da hier keinerlei Argumente für den Abschnitt gekommen sind, und der einzige Fürsprecher inzwischen gesperrt ist, nehme ich den Abschnitt raus. Wenn jemande gewichtige Agumente bringt, die für einen Verbleib des Abschnitts(und dann wohl auch der Einführung ähnlicher Abschnitte bei anderen Sportarten) sprechen, kann er es ja gerne rückgängig machen. JBond 11:03, 11. Jul 2006 (CEST)
Seit wann bin ich gesperrt? Es gibt durchaus mehrere Autoren die die Auffassung vertreten, dass der Aspekt relevant ist. Mien KlönschnackTM, Fair Use teilen meine Auffasung, das der Aspekt sinnvoll ist. Außer JBond stellen sich lediglich IPs mit teilweise nur schwer nachvollziehbareren Argumenten dagegen.--Nemissimo ¿⇔? 11:43, 11. Jul 2006 (CEST)
Der Abschnitt zeigt eindeutig auf, dass das Thema vom DFB offiziell ignoriert, wenn nicht totgeschwiegen wird. Gleichzeitig müssen Profis damit rechnen, negativen Sanktionen unterworfen zu werden falls ihre Orientierung bekannt wird. Medien haben wiederholt darüber berichtet, das bei diesem Thema regelmäßig Fans, Vereine und der DFB eine Grundhaltung an den Tag legen, die in anderen gesellschaftlichen Bereichen nicht mehr akzeptabel ist in diesem Umfeld aber stillschweigend akzeptiert wird. Wenn ein Spieler auf dem Spielfeld aufgrund seiner Homosexualität kollektiv ausgepfiffen wird und Spieler um ihre Karriere fürchten müssen ist das sehr wohl artikelspezifisch den es sagt etwas über die Bedeutung von Konformität im organisierten deutschen Fußball aus.--Nemissimo ¿⇔? 11:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Mit dem gesperrten User meinte ich Fair Use. Und ich glaube nicht, dass Homosexuelle im Fußball anders aufgefasst werden, als in anderen Sportarten (mir ist im Handball auch kein Coming-Out eines Spielers bekannt - warum auch? Hat ja absolut nichts mit dem Sport zu tun!). Ist es nicht viel eher so, dass es Homosexuelle in den letzten Jahrzehnten allgemein schwer hatten, sich gesellschaftlich zu etablieren? Ich finde aber, diese Grenzen sind inzwischen nicht mehr so stark. Und gerade der Abschnitt " Martina Voss, ..., weil sie wegen privater Probleme mit ihrer damaligen Freundin die Teilnahme an einem Länderspiel absagen musste." hat noch nichteinmal etwas mit der Problematik zu tun, da es ihr bei Problemen mit ihrem Freund genauso hätte gehen können.
Diese Aussage ist hochspekulativ und durch nichts belegt. Hingegen ist die Aussage im Artikel durch mehrere Medienmeldungen ganz eindeutig validiert.--Nemissimo ¿⇔? 11:45, 12. Jul 2006 (CEST)
Und der beste Grund, für das Löschen des Abschnittes: Wenn man schon ein soziales Problem des Fußballs näher betrachtet und kritisiert - dann doch bitte den Rassismus. Davon ist aber nichts zu lesen, da dieser (genau wie die Homosexualität) in eigenen Artikeln ausführlich erläutert wird. Also bitte fasst doch die Problematik Homosexualität und Sport zusammen, und schreibt sie (wie Groovio im ersten Beitrag dieser Diskussion bereits vorgeschlagen hat) in den Artikel zu Homosexualität - und nicht am Ende verteilt in alle Sportarten.
Wie wäre es mit einer schlichten Abstimmung? Ich bin für Löschung des Abschnitts ! JBond 13:34, 11. Jul 2006 (CEST)

Grundlegende Argumente

Formatierung und Nummerierung der Hauptargumente nachträglich eigefügt--Nemissimo ¿⇔? 17:45, 14. Jul 2006 (CEST)

  • "Rassismus im Fußball" ist an dieser Stelle nicht das Thema.(Außerdem in der Auswirkung eher zweifelhaft solange es um sportliche Erfolge geht... Die Bundesliga ist alles andere als ein überwiegend deutschstämmige Ansammlung von Spielern. ;-) Farbige, Osteuropäer und andere Nationen sind Funktionären herzlich willkommen solange der Erfolg des Vereins gesichert wird. Wäre die kritisierte latente Homophobi ein Hirngespinnst würden wir alle mit Sicherheit auch die Namen einiger homosexueller Profispieler kennen. ;-) )

1. * Einen entsprechenden Absatz gibt es bisher ausschließlich in diesem Sportartikel. Fußball ist der einzige Sport dessen Homophobie in den Medien in aller Deutlichkeit kritisiert wird, da sie über die sonst in der Gesellschaft übliche deutlich hinnaus geht.

  • Wikipedia ist keine Demokratie. Es geht nicht darum Mehrheiten für eine bestimmte Auffassung zu bekommen, sondern Sachargumente gegeneinander abzuwägen um so den Artikel weiterzubringen.

2. * Die homophobe Grundhaltung in der Bundesliga ist eine Tatsache, die in dem Abschnitt schlüssig dargestellt wird. Offensichtlich gibt es innerhalb dieses Sports Strukturen die ansonsten gesamtgesellschaftlich nicht mehr akzeptiert werden. Die Medien haben wiederholt darüber berichtet, entsprechende Kritik von Seiten der Medien ist mir in anderen Sportarten nicht bekannt. Der Teilaspekt ist also relevant.--Nemissimo ¿⇔? 11:45, 12. Jul 2006 (CEST)

Du sprichst hier über die homophobe Grundhaltung der Bundesliga - dieser Artikel befasst sich nun aber nicht mit der Deutschen Fußballbundesliga - sondern mit dem Fußball allgemein, daher passt der Absatz hier nicht hin. JBond 22:04, 23. Jul 2006 (CEST)

Didi Constantini, und von dem Hamburger Schwulen Fußballmanager gibt es noch etwas mit "hinter einen Heirat verstecken". Film: Männer wie wir. Das Thema wird seit einiger Zeit immer relavanter, wird immer öfter angesprochen und der Massensport Fuball ist so etwas wie eine Bastion. In sehr vielen Bereich en gibt es bekennende Schwule, nur im Fußball nicht. Warum? Mir kommt das hier so vor wie: "Bei uns nicht. Uns interessieren schwule Fußballer nicht. Macht euch euren eigenen Artikel zu Sport, aber erwähnt es nicht hier, das gehört nicht zu Fußball. Die begründeten Ängste gerade der schwulen Fußballer haben nichts mit Fußball und Macho-Männerdomäne zu tun." Rassismus wäre vielleicht auch erwähnenswert, da es ein nicht kleines gesellschaftliches Thema vor allem unter Fußballern und Fans ist. Aber es hat nicht diese dramatischen, nachhaltigen, Auswirkungen. --Franz (Fg68at) 13:02, 13. Jul 2006 (CEST)

Sicher ist der Rassismus nicht das Thema dieser Diskussion - aber seine Auswirkungen auf den Fußball sind nunmal größer, als die der Homosexualität (nicht umsonst gibt es mehrere Initiatien zu dessen Bekäpfung, wie die "Stand up - Speak up" Bänder von Nike, oder die Ansprachen der Spieler bei der WM vor vielen Spielen - und trotzdem wird er in diesem Artikel nicht besprochen, weil es einfach nicht das grundlegende Thema des Fußballs ist.
Die Wikipedia ist vielleicht keine Demokratie - aber eine Enzyklopädie - und als solche soll sie die wichtigen Merkmale zu bestimmten Themen zeigen - nicht jedes ach so kleine Detail, denn dann wäre schnell jeder Artikel mind. 10 Seiten lang - und das möchte auch niemand.
Und es ist ja ganz natürlich, dass dieses Thema beim Fußball am stärksten zum Tragen kommt. Weil einfach nirgendwo anders in Deutschland ein so konstant hohes Medieninteresse besteht. Wenn eine Hockey-Nationalspielerin wegen ihrer sexuellen Neigungen benachteiligt wird, würde es entweder niemand mitbekommen, oder es würde nur sehr beiläufig in der Sportboulevardpresse auftauchen und kaum jemand würde sich dafür interessieren. Rein statistisch gesehen gibt es solche Gegebenheiten aber sicherlich in jeder Sportart.
Und genau aus diesem Punkt sage ich ja, dass es kein fußballspezifischer Fakt ist, sondern aus der gesamten Gesellschaft kommt - und nur durch die Medienpräsenz im Fußball entdeckt wird. Daher gehört es einfach nicht in den Artikel "Fußball" sondern in den Artikel "Homosexualität". JBond 18:09, 13. Jul 2006 (CEST)
  • Durch reines Wiederholen werden Deine Argumente nicht stichhaltiger.

Wikipedia ist eine Enzyklopädie sollte als Antwort genügen. Du hast recht es geht hier um eben einen solchen Diskurs welche Teilaspekte relevant sind. Der Diskutierte Abschnitt ist gut belegt und beweißt, sowohl die Hauptargumente 1 als auch 2 (siehe oben, ich werde mich hier nicht endlos wiederholen.) Bisher ist es Dir nicht gelungen diese Argumente für die Relevanz des Teilaspekt schlüssig zu wiederlegen. Deine Auffangposition "Rassismus ist relevanter" ist rein subjektiv und letztendlich in der Perspektive selbstreferentiell (oder glaubst Du im Ernst, das Nike-Marketing könnte durch eine aufklärerische Kampagne zum Thema Homosexualität in einer so offen homophoben Sportart seinen Auftrag die Beliebtheit der Marke zu steigern erfüllen??) Die Tatsache das Rassismus ein ebenfalls relevantes Thema ist stellt die Bedeutung der Homophobie nicht in Frage. Weder logisch noch strukturell. Wenn Du das Thema so wichtig findest, solltest Du unbedingt einen entsprechenden Abschnitt einfügen.

  • Natürlich gibt es Homosexuelle in jeder Sportart der Abschnitt führt mehrere prominente Beispiele aus beliebten Sportarten wie Radsport, Tennis und Schwimmen an und zeigt gerade anhand dieser Beispiele, dass im Fußball eine extrem homophobe Sondersituation besteht. --Nemissimo ¿⇔? 18:01, 14. Jul 2006 (CEST)
Habe den entsprechenden Abschnitt weiter ausgebaut und überarbeitet, denke so wird alles etwas klarer und Du siehst denn Punkt. --Nemissimo ¿⇔? 18:28, 14. Jul 2006 (CEST)
Warum soll es jetzt klarer werden? Der Artikel handelt von Fußball; Homosexualität hat einen eigenen (sehr tendenziellen) Artikel. Durch platte Argumente wird Homosexualität bestimmt nicht gesellschaftsfähig(er)... vorstehender Beitrag stammte von 172.179.52.15 gez.--Nemissimo ¿⇔? 10:48, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich habe als Hetero überhaupt kein Interesse daran "Homosexualität gesellschaftsfähiger zu machen" oder auch nicht. Es geht hier um die sachliche Beschreibung eines relevanten Phänomens innerhalb der populärsten Sports in Deutschland. Offensichtlich gibt es in diesem Bereich Tabus, diese aufzuzeigen ist sinnvoll und entspricht dem Wesen einer Enzyklopädie.
Die teilweise haarsträubenden Argumente die hier vorgebracht werden, sind ein weiterer sehr eindeutiger Beleg wie stark dieses Thema emotionalisiert und tabusisiert wird. Ich setze mich hier gerne mit Sachargumenten auseinander aber
"Das Thema ist für unseren Jungsartikel zu schwul"
ist einfach nicht stichhaltig und extrem POV. --Nemissimo ¿⇔? 10:48, 15. Jul 2006 (CEST)
  • Also jetzt wird's ja noch bunter...jetzt hast du so nen schönen Abschnitt geschrieben, mit vielen Einzelbeispielen, Verweisen zu anderen Sportarten, etc. - das einzige Problem, das ich immernoch moniere: Es ist einfach im falschen Artikel !
Erläutere bitte was Du mit bunter meinst. Und nein... das ist keineswegs das einzige Problem. Das einzige Problem ist in diesem Zusammenhang, dass Du fremde Argumente ignorierst und Deine eigenen Gebetsmühlenähnlich wiederholst obwohl sie , wie bereits gezeigt, für den vorliegenden Artikel substanzlos sind. --Nemissimo ¿⇔? 14:50, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß, dass ich mich wiederhole (aber Gegenargumente kommen ja auch keine Neuen) - aber ich gehe nochmal ins Detail:

Solange Du die bisherigen Argumente für die Beibehaltung des status quo nicht widerlegt hast, sehe ich keinerlei Notwendigkeit weitere anzuführen, da bereits diese mehr als ausreichen.--Nemissimo ¿⇔? 14:50, 19. Jul 2006 (CEST)

Nach den Statistiken müssten auch im Handball, Basketball etc homosexuelle Clubs und Spieler existieren - da gibt es auch keine offiziellen Outings - die Beispiele von Sportlern im Artikel stammen ausschließlich von Individualsportarten - bei anderen Mannschaftssportarten gibt es dasselbe Problem - nur ist davon keiner so populär wie Fußball und es hat daher nicht die Relevanz. JBond 14:19, 19. Jul 2006 (CEST)

  • In dem Absatz steht:"Im nicht so stark im Focus der Öffentlichkeit stehenden deutschen Frauen-Fußball leben einige Spielerinnen offen lesbisch, sie werden jedoch nicht auf ihre Homosexualität angesprochen" Das heißt wir müssen an dieser Stelle noch nicht einmal über Handball, Basketball oder Wassserballett diskutieren. Ich kann Deine Erwiderung daher in keinster Weise nachvollziehen. --Nemissimo ¿⇔? 14:50, 19. Jul 2006 (CEST)

Wird bei Handball, Basketball, etc. von den Fanchören schwul als Schimpfwort gebraucht? --Franz (Fg68at) 18:30, 19. Jul 2006 (CEST)

Franz hat Recht, in keiner anderen Sportart wird der Ausdruck schwul regelmäßig systematisch verwendet um Gegener zu diskriminieren. In welcher anderen Sportart tönt es regelmäßig aus den Fankurven "YXZ ist homo-sex-uell" zur Melodie von «Yellow Submarine»? ;-) Die Emotionalität mit der hier krampfhaft an Argumenten vorbei "diskutiert" wird und die Nachhaltigkeit dieser kritiklosen Einstellung beweisen, wie stark emotional besetzt und tabuisiert dieses Thema ist --Nemissimo ¿⇔? 18:50, 19. Jul 2006 (CEST)
Bei wie vielen anderen Mannschaftssportarten wart ihr schon Live dabei? Sobald es Spiele mit großen Zuschauerzahlen sind, und sich entsprechende Fangruppen (teilweise mit Alkoholeinfluss) konzentrieren, gibt es entsprechende Sprechchöre auch bei anderen Sportarten. Besonders vom Eishockey kann ich das aus eigener Erfahrung berichten. JBond 22:01, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habe überhaupt kein Interesse daran, dieses Thema totzureden - ich will nur, dass es an den passenden Ort kommt - und das ist nicht dieser Artikel. JBond 11:01, 20. Jul 2006 (CEST)

LGBT-Mannschaftssportler (aus en Wiki, da es hier in de so etwas nicht geben darf) (in Klammer, Jahr des Coming Outs):
Männer:

Frauen:

Standard-Turnier:

Das war alles so auf die gschwinde. --Franz (Fg68at) 19:47, 19. Jul 2006 (CEST)

Baseball, Hockey, und mehrere NFL-Spieler, soviel zum Argument "nicht medienrelevante Manschaftssportarten." --Nemissimo ¿⇔? 20:13, 19. Jul 2006 (CEST)
Schön, dass das (soweit ich gesehen habe) alles amerikanische oder australische Spieler(innen) sind, wo der Fußball ja bekanntermaßen einen sehr niedrigen Stellenwert hat, und Fußballspieler(innen) daher nicht als "Berühmtheiten" zählen. JBond 11:01, 20. Jul 2006 (CEST)
Eigentor! Fußball hat zwar drüben keinen so hohen Stellenwert, aber dafür Football. Sprich: Es gibt im beliebtesten männlichen Mannschaftssport der USA goutete Spieler. --Franz (Fg68at) 14:40, 20. Jul 2006 (CEST)
Off Topic: In den Staaten gilt Fußball übrigens als Spiel für Mädchen und Schwule. Nur mal so nebenbei zum Thema Vorurteile. --Nemissimo ¿⇔? 14:59, 20. Jul 2006 (CEST)
OK - dann halt ein weiteres Argument. Als Argumente zieht ihr (von Judith Arndt mal abgesehen) immer ausländische Sportler zu rate - sämtliche Kommentare und Argumente (bis auf 2 kleine Einschübe) beziehen sich aber lediglich auf den deutschsprachigen Spitzenfußball. JBond 11:01, 20. Jul 2006 (CEST)
Es liese sich leichter mit Dir argumentieren wenn auch Du einmal die Dir entgegengebrachten Argumente ernstnehmen würdest. Martina Voss und Inka Grings sind deutsche, offen lesbisch lebende Fußballerinnen und werden im Text ausdrücklich erwähnt. Linda Bresonik übrigens auch.--Nemissimo ¿⇔? 11:51, 20. Jul 2006 (CEST)
Richtig - diese werden erwähnt und entkräften doch somit auch die Aussage des Abschnitts, wo doch vom so homosexuellenfeindlichen Fußballerumfeld gesprochen wird. Wobei hier aber auch wieder der Punkt zu beachten ist, dass der Frauenfußball bei weitem nicht das öffentliche Interesse des Männerfußballs hat. Und - wie ich schon öfter geschrieben habe - ich will den Argumenten ja gar nicht widersprechen - es ist einfach nur der falsche Artikel, da es eben nichts mit dem Gesamtthema "Fußball" zu tun hat. JBond 11:38, 21. Jul 2006 (CEST)
Und gleich noch eine Kritik am ersten Satz des Abschnittes: Was bitte schön ist mit "schwule Teams" gemeint? Das mind. ein schwuler Spieler mitspielt? - Dann mag der Satz stimmen. Der Satz impliziert aber eher, dass laut statistik mehrere Mannschaften mit ausschließlich schwulen Spielern existieren müssten, und das ist statistisch definitiv falsch. Daher hab ich das schonmal in Spieler geändert, wobei ich immernoch die Löschung bzw Verschiebung des ganzen Abschnittes anstrebe. JBond 11:01, 20. Jul 2006 (CEST)
Du hast recht, es müßte heißen "rein rechnerisch müssten in den Bundesligen zumindest ein schwules Team spielen." Danke für den Hinweis, werde es gleich ändern. ( Für dich als Grundlage-> selbst wenn Du sehr konservativ von einem "Schwulenanteil" in Höhe von 2 Prozent in der männlichen Bevölkerung ausgehst (siehe Quellen), ergibt sich hierraus bei rund 800 Profispielern ganz locker eine Einzelmanschaft.)--Nemissimo ¿⇔? 11:51, 20. Jul 2006 (CEST)
Bei 2% wären es 16 Spieler - das reicht schonmal nicht für ne ganze Mannschaft (das sind meist 20 und mehr) und außerdem müssten die dann auch noch alle im gleichen Team spielen. Selbst wenn du von höchst unrealistischen 10% Anteil an homosexuellen Spielern ausgehst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass du davon eine komplette Mannschaft hast (11 von 11) 1:10^11 (100 Milliarden) . JBond 10:08, 21. Jul 2006 (CEST)
Nun gut, es wären auf jedenfall deutlich mehr als 11.( Bei 5 Prozent,einem Anteil der in der Literatur ebenfalls noch recht problemlos zu belegen ist, wären es übrigens schon 40 Spieler und damit ausreichend viele um zwei Manschaften zu bilden. ;-) Habe es erstmal auf mehrere Spieler geändert, da ich Deine Argumente an dieser Stelle ernst nehme und nicht dogmatisch über Nebensächlichkeiten streiten werde.--Nemissimo ¿⇔? 10:23, 21. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Satz gerade folgendermaßen umgeändert: " Folgt man Statistitiken zum Vorkommen von Homosexualität in der männlichen Bevölkerung, müssten in den Bundesligen so viele schwule Spieler spielen geben, dass man daraus daraus mehrere mannschaften bilden könnte.". Allerdings wurde das vom User Wahrerwattwurm sofort wieder revertiert... -MrBurns 03:27, 23. Jul 2006 (CEST)
Stimmt. Inhaltlich finde ich in Deiner Umformulierung keine zusätzlichen Informationen und sprachlich... *aua* --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 03:40, 23. Jul 2006 (CEST)
Naja, mehrere Spieler könnten ja auch 2 oder 3 sein, für mehrere Mannschaften braucht man min. 22-33. Und sprachlich wars zwar vllt stilistisch nicht sonderlich schön, aber grammatikalisch und inhaltlich auf jeden Fall richtig. -MrBurns 03:50, 23. Jul 2006 (CEST)
Fünf Fehler in einem einzigen Satz. Wenn Du das "auf jeden Fall richtig" findest - ich nicht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 04:00, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich habs mir grad noch mal durchgelesen und nur 2 fehöler gefunden, die amn beide leicht ausbessern hätte können. -MrBurns 02:59, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Antwort auf alle Fragen ist Gender Mainstreaming. Der Absatz gehört mMn dorthin, da es sich beim Profifußball um einen Sonderfall handelt. Einerseits werden dort maskuline und heterosexuelle Ikonenbilder gepflegt, andererseits sind die Fans extrem homophob eingestellt (Sprechchöre wurden ja schon erwähnt). Das große Medieninteresse ist auch deswegen da, da es bei 800 Profifußballern wirklich absurd ist, dass dabei kein einziger geouteter dabei ist. Daher hat der Absatz sehr wohl seinen Stellenwert in diesem Artikel. Die netten Einwürfe von IPs (auch noch unsigniert) sollten in Zukunft kommentarlos entfernt werden, was sicherlich auch zu einem sachlicheren Ton beitragen dürfte. Allerdings finde ich den Absatz teilweise schon etwas langamtig (z.B. Die Stelle mit der gefeuerten Nationalspielerin) --BabyNeumann 17:00, 21. Jul 2006 (CEST)

Absatz löschen, so ist er nicht neutral. Zu viel ohne Quellenangaben. --Mal 15:50, 22. Jul 2006 (CEST)

Ich habe Quellenangaben nachgetragen.--Nemissimo ¿⇔? 16:25, 22. Jul 2006 (CEST)

Dankeschön, dann kann es so stehen bleiben. --Mal 18:26, 22. Jul 2006 (CEST)

Ich bin auch der Ansicht, dass das Thema Homosexualität hier in dieser Form fehl am Platze ist. Als zentrales Argument, warum es hier zu behandeln sei, ist das Verhalten der Fans angeführt worden. Niemand hat argumentiert, es gebe etwa von seiten der Clubs generelle Vorbehalte gegen schwule Sportler. Fussballfans werden im Artikel aber nur höchst beiläufig erwähnt. Ich würde vorschlagen, aus dem jetzt recht guten Text einen eigenen Artikel zu machen und Zusammenfassungen hier, insbesondere aber im Artikel Fußballfan zu integrieren.--Nico b. 12:17, 31. Jul 2006 (CEST)

Ist so ein Artikel überlebensfähig? ("Homosexualität alleine ist kein Grund") --Franz (Fg68at) 11:49, 1. Aug 2006 (CEST)

Nein, das wäre er wohl nicht.
Zu den Ausführungen Nico b.s - > Wenn Du den Abschnitt und die dazugehörige Diskussion aufmerksam durchliest wirst Du feststellen, dass es gerade nicht zentral um das Verhalten der Fans sondern um die in diesem Sport gerade auch auf Funktionärs- und Verbandsebene verankerte homophobe Kultur geht. Dieser Frage wird der Abschnitt absolut gerecht. Solltest Du weitere Ausführungen zu dem Verhalten der Fans vermissen, können diese selbstverständlich gerne detaillierter beschrieben werden. Gruß --Nemissimo ¿⇔? 12:04, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo Nemissimo, den Nachweis einer homophoben Kultur auf Verbandsebene kann ich in dem Text wahrlich nicht entdecken. Es wird ein dummer Trainer zitiert und einige dumme Spieler, so what? Das Fussballspieler genauso homophob sind wie ein gleichgebildeter Durchschnitt der Bevölkerung ist keine Nachricht.
Das ganze passt viel eher unter das Lemma "Homophobie" als hierhin, sonst könnte man es wirklich unter tausende von Artikeln packen, die heterosexuell geprägte Umgebungen beschreiben; "Berufsschule", "Bundeswehr", "Schützenverein" etc.pp.
Nebenbei bemerkt beweist die Firma Gamebookers mit der Behauptung einer 'statistischen Unmöglichkeit' nur ihr grundlegendes Unverständnis, was überhaupt eine Statistik ist, soetwas finde ich hier eher unpassend.--Nico b. 12:43, 2. Aug 2006 (CEST)
Bitte lies Dir zunächst die Diskussion durch, die Situation ist eben gerade nicht mit der in anderen Sportarten vergleichbar(s.o.).--Nemissimo ¿⇔? 01:22, 3. Aug 2006 (CEST)

Einwechseln

Frage eines Fußballlaien: Darf ein Spieler, der bereits ausgewechselt wurde, während desselben Spieles wieder eingewechselt werden? Das kann ich den "Regeln" nicht zweifelsfrei entnehmen. --217.80.189.219 10:33, 11. Jun 2006 (CEST)

Darf er eindeutig nicht. Frag mich jetzt aber bitte nicht nach der Regelnummer. ;-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:00, 11. Jun 2006 (CEST)
Aus Regel 3 „Zahl der Spieler“ über den Auswechselvorgang:
„Ein Spieler, der ersetzt wurde, darf später am Spiel nicht wieder teilnehmen.“
Nachzulesen bei DFB: Fußball-Regeln 2005/06, S.12f. pdf-Download
--Mghamburg Diskussion 10:04, 12. Jun 2006 (CEST)
So hab' ich den Sörwiss gern. ;-) Moin. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:13, 12. Jun 2006 (CEST)

uz:Uzbekistan (Am Ende des Artikels "Fußball" einfügen) uz:Wikipedia:boshqa tillarda

Ecke

Soweit ich sehen kann, steht in diesem Artikel nicht, wann Ecke gegeben wird. Wäre das nicht auch noch wichtig in den Regeln?

Zahlenfehlerchen

Hallo liebe Mitstreiter!

Im Absatz zur wirtschaftlichen Bedeutung des Fußballs heißt es:

"Voraussichtlich werden kumuliert mehr als 3 Milliarden Menschen weltweit die 64 Spiele an den Fernsehgeräten verfolgen. Das heißt jeder Mensch der Erde sieht statistisch gesehen vier Spiele der Weltmeisterschaft im Fernsehen."

Statt "3" sollte es hier wohl eher "30" heißen. Zumindest sind "30 Milliarden" die offiziell kommunizierte Zahl und auch das Nachsatz macht nur so Sinn.

Viele Grüße Peter (bigbug21)

Bei 4 Spielen müßten es eigentlich 24 Mrd. sein, bei 30 Mrd. wärens eigentlich 5 Spiele... -MrBurns 03:21, 23. Jun 2006 (CEST)

Also laut dem Artikel zur Weltbevölkerung haben wir inzwischen über 6,5 Milliarden Menschen auf dieser schönen Erde. Sehr großzügig aufgerundet könnte man also schon von vier Spielen sprechen. ;-)

"3 Milliarden" sind jedenfalls nicht korrekt. Da fehlt definitiv eine Null dahinter.

Viele Grüße Peter (bigbug21)

Ich habs mal in 30 geändert, hättest du natürlich auch machen können Peter. Und bei Diskussionen bitte immer mit 4 Tilden (~~~~) unterschreiben. Grüße, ElRakı ?! 14:31, 23. Jun 2006 (CEST)
Hallo ElRaki, vielen Dank für den Hinweis mit den Tilden. Das probier ich gleich mal aus. Als mir der Fehler auffiel, war die Seite zur Bearbeitung gesperrt. Daher der Hinweis hier auf der Seite.
Viele Grüße,
Peter (bigbug21)

-- Bigbug21 23:45, 1. Jul 2006 (CEST)

EM 2004 nicht in Griechenland (erledigt)

Im Text steht "Das „Silver Goal“ wurde zuletzt bei der EM 2004 in Griechenland angewendet."

Die EM 2004 war in Portugal und nicht in Griechenland. Griechenland wurde jedoch Europameister (daher wurde das wohl verwechselt). Könnte das bitte jemand ändern.

War mein Fehler, hatte da vorhin geschluddert, peinlich peinlich peinlich. --kandschwar 23:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Spieler mit dem höchsten Marktwert

Wieso wurde dieser Abschnitt entfernt? -MrBurns 17:31, 2. Aug 2006 (CEST)

Überarbeiten: Homosexualität

Existiert in der Wikipedia eine grössere Gruppe homosexueller Propagandisten? Der Abschnitt über Homosexualität im Fussball ist länger als die einzelnen Abschnitte Gesellschaftliche Bedeutung, Wirtschaftliche Bedeutung und nur unwesentlich kürzer als Regeln. Unverhältnissmäsigkeit ist gar kein Ausdruck. Wenn es denn so überaus wichtig ist von jedem Pieps sagen zu müssen wer was wann mit welchem Geschlecht, dann kann man ja einen eigenen Artikel dafür schaffen, vielleicht Homosexualität im Profisport. In diesen Artikel gehört das jedenfalls nicht, vor allem aber nicht in dieses ausufernden Form. Da fragt man sich wirklich, ob gewisse Leute hier noch was anderes sind ausser schwul. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was 10:07, 8. Aug 2006 (CEST)