Diskussion:Drehrichtung

Wir haben in Mechanik gelernt, die Richtung des Drehvektors mit einer Recht-Hand-Regel zu bestimmen: Daumen in Vektorrichtung und die gekrümmten Finger zeigen dann die Drehrichtung an. Ist das so üblich oder eine "inoffizielle" Konvention? --Stagger 16:59, 11. Aug 2005 (CEST)

Das ist die offizielle, mathematisch/technisch rechtsdrehende Richtung. Geruechteweise soll's allerdings mal ein Problem zwischen England und USA gegeben haben, als die erste Funkverbindung ueber Satellit getestet werden sollte, da die Teams auf beiden Seiten verschiedene Vorstellungen ueber darueber hatten, welche Richtung Rechts- (oder Links-)drehend Zirkular-Polarisierte Wellen haben. Kann aber auch 'ne Ente sein. -- Wikifh 15:33, 16. Dez 2005 (CET)
Nochwas, das ist nicht die Rechte-Hand-Regel sondern die Korkenzieherregel (wobei mir dieser Name selbst neu ist). -- Wikifh 15:38, 16. Dez 2005 (CET)

es fehlen folgende themen

  • Definition: rechtsdrehendes, linksdrehendes Koordinatensystem
steht bei Koordinatensystem
  • linksdrehende eiweise, chemiche Vervindungen, Isomere, DNS-Drehrichtung
siehe Abschnitt Optik - DNS-Drehrichtung gehoert zu DNS
  • mathematischer Drehsinn: 1. Quadrant, zunehmender Steigungswinkel alpha, 2. Quadrant, vorzeichen im 4. quadranten
steht drin (mathematisch positiver Drehsinn).
  • Zahnmedizin: Quadranten
Was hat das mit Drehrichtung zu tun? - gehoert aber eh nach Zahnmedizin oder Quadrant
siehe "Drehsinn (weitere Bedeutung)"
  • Kompaßdrehrichtung
gehoert nach Kompass und siehe "In Geodäsie und Navigation"
  • Drehrichtung von Wendeltreppen
gehoert nach Wendeltreppe
  • Definition von links und rechts - bei Materie und Antimaterie
gehoert nach "Materie und Antimaterie"
  • Drehrichtung bei Stadionrunden, Pferderennen, autorennen, Radrennen

--84.137.55.242 18:00, 24. Okt 2005 (CEST)

Wann willst du sie ergänzen? --Saperaud  05:56, 25. Okt 2005 (CEST)
comments from: -- Wikifh 11:24, 4. Jul 2006 (CEST)

Uhrzeigersinn

Diese Nachricht kam per E-Mail, der Autor ist mit der Veröffentlichung hier einverstanden:


Die Sonnenuhr, die wir üblicherweise kennen, ist diejenige, die an die Wand gemalt oder an der Wand montiert ist. Hier sind die Zahlen von links nach rechts aufgetragen, weil der Schatten so verläuft. Gegen den Uhrzeigersinn!!!

Sie meinen aber vielleicht die am Boden montierte Variante. Diese rührt von der alten Variante her: Stock in der Boden ... und der Schatten läuft rechts herum - im Uhrzeigersinn.

Erstens: Man müßte also zumindest vermerken, welche Art von Sonnenuhr man meint. Vor allem, weil es ja nicht das gängige Modell ist, von dem Sie reden.

Zweitens: Als 1336 die erste Turmuhr in Betrieb genommen wurde, waren beide Varianten im Einsatz. Das Modell "Wanduhr" war dabei sicherlich häufiger anzufinden als das bodenständige - warum dann also ein Ziffernblatt nach der Sonnenuhr rechts herum entwerfen? Wo doch die meisten links herum gingen...

Aber warum überhaupt so eine krampfhafte Erklärung für eine so einfache Sache?! Wir schreiben von oben nach unten und von links nach rechts - deshalb muß ein Ziffernblatt auch so aussehen, wie es aussieht! (Oder wie würden Sie die 1, 2, 3, ... auf dem Ziffernblatt auftragen?)

Wir schreiben aber nicht im Uhrzeigersinn sondern mit Zeilenumbruch. Und bei einer Kreisbewegung kommen auch alle Richtungen vor. Komische Erklärung. Und wenn schon die Schreibrichtung, dann müssten die 1,2,3 oben von links nach rechts, also an Stelle der 11,12,1 stehen. --androl 11:55, 19. Feb 2006 (CET)
Nun ja, ich denke, zunächst wurde wahrscheinlich 12 Uhr Mittag (= Sonnenhöchststand) oben auf dem Zifferblatt festgelegt. Davon ausgehend gibt es dann nur noch zwei mögliche Anordnungen der restlichen Ziffern. Selbstverständlich hast du Recht mit dem "alle Richtungen". Das obige Argument mit der Schreibrichtung greift natürlich nur dann, wenn man den Ziffern 1, 2, 3 als "erste Ziffern" der Folge (sowie 9, 10, 11, 12 als den "letzten Ziffern") "Priorität" gibt (und nicht etwa den "mittleren Ziffern" 4, 5, 6, 7, 8). --Neitram 17:39, 22. Feb 2006 (CET)

Und die Zeiger müssen natürlich zwangsläufig den Zahlen hinterherlaufen - im "Uhrzeigersinn", wie wir wissen.

Oder?


Anmerkung von Alpha six: im Artikel, in dem "rechts" erklärt wird, wird die Richtung rechts mit dem Uhrzeigersinn erklärt. Einfach zu sagen "von oben nach unten und von links nach rechts" wäre demnach undefiniert. Ich stimme jedoch in dem Punkt überein, das ergänzt werden sollte, welche Art von Sonnenuhr gemeint ist. (nämlich eine, die auf der die auf der Erdoberfläche der nördlichen Halbkugel mit 90° zum Erdradius platziert ist).

Sonnenuhr

Ich habe zunächst mal die "horizontal liegenden" Sonnenuhren im Text ergänzt. Das ist zwar dann plausibel, aber ob dies der Grund für unseren Uhrzeigersinn ist, kann ja noch weiter diskutiert werden. Zahmental 15:00, 24. Nov 2005 (CET)

mathematisch positiver Drehsinn

Weiß jemand zufällig, warum der mathematisch positive Drehsinn gerade dem Gegenuhrzeigersinn entspricht? Bisher habe ich dazu nur Vermutungen (z.B. weil die Sterne am Himmel der Nordhalbkugel sich sorum drehen) gehört, aber eben kein Wissen. -- 193.196.5.249 09:42, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vermute: Konvention x-axe läuft nach rechts (Schreibrichtung), y-axe nach oben (Buchstaben auf Zeile, Objekte liegen unter Schwerkraft von oben einer waagrechten Grundfläche auf). Funktion-Grafik y(x), Zeitablauf nach rechts auf x=t-axe. y(x) = sin(x) ist die erste Winkelfunktion. Die mit der Zeit t kreisende Spur der Punkte=Zahlenpaare x/y = cos(t)/sin(t) die im ersten Quadranten sich von der ersten Achse (x-axe) zur zweiten Achse hin bewegt dreht sich mathematisch positiv und gegen den UZS. (Vermutung) --Helium4 09:47, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Herkunft Drehsinn - Anregung

Rechtsschraube aus ergonomischem Grund. Anziehen wichtiger, Rechtshänder verbreiteter? Spiralbohrer. Drehmaschinen, Reifenauswuchtmaschinen, Spinnrad. Türanschlag.

Schreiben nach rechts.

Tanzen: Walzer nach rechts.

Motore, Propeller, Schiffsschrauben, Knoten, Seildrall "Schlag", Litzenkabeldrall, gezwirbelte Bartspitzen, Drill-Drahtverschluss, elektrische Luftspulen, Kaleidoskop, Wendeltreppe, Spiralschlauch (Staubsauger, Lüftungskanal-Blechrohr), Spiraliges Wirken (Maschenware, Schlauch-Druckaufnehmende textileinlage), spiralgeschweisstes Blechrohr, Kaminversteifungsrippen, die Turbulenz-Wirbelstrasse hemmen. Dübel zum Einschlagen in Leichtbeton.

Chemie: DNS Helix,

verschnürende Bündelung, Dreimast-Bündel

Wie und warum haben sich Dominanz genau einer bestimmten Form herausentwickelt? --Helium4 09:55, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Katholisch

Katholische Geistliche bis zum Papst – hm, und die über dem Papst? --UvM 10:32, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Uhrzeiger"

"re gerade zur Definiti alzur Definitionsich in dieser Drehrichtung bewegen." - Was soll das heißen? --84.139.59.90 21:32, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"So lang das Deutsche Reich besteht..."

Hallo, ist die am 21.10.2008 im Abschnitt Drehrichtung#Schraubengewinde eingefügte "Merkregel" „So lang das Deutsche Reich besteht, wird jede Schraube rechts gedreht.“ hier wirklich nötig? Erstens gibt's das besagte Reich ja nun nicht mehr, und die Schrauben werden trotzdem weiter mehrheitlich nach rechts gedreht, außerdem nicht nur dort, wo mal Deutsches Reich war... Peinlich, peinlich... Wer hatte bloß solch bescheuerte "Regeln" nötig? Fehlt nur noch „Rechts ist, so lang das Deutsche Reich besteht, da, wo der Daumen links hin geht.“ ;-) Schlage also vor, diese hochwichtige "Merkregel" zu streichen. --Qniemiec 10:31, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

... in Richtung der Drehachse betrachtet ...

verschoben von Benutzer Diskussion:Analemma

Hallo, würde gerne nochmal klären, was Du darunter verstanden haben willst: Wenn die Drehachse (ähnlich wie die übliche Darstellung von Axialvektoren) eine Richtung hat, würde "in Richtung der Drehachse betrachtet" heißen, dass wir vom Pfeilende in Richtung Pfeilspitze gucken, also aus dem negativen in den positiven Halbraum, und dann haut das in dem Text Gesagte überhaupt nicht mehr hin, weil der Drehsinn einer Fläche immer aus Sicht des positiven Halbraums definiert, also von der Spitze des Normalenvektors aus betrachtet wird. Um solche Missverständnisse zu vermeiden, hat man die Begriffe der positiven und negativen (Halb-)Achse eingeführt... Falls Dich das nicht überzeugt, müsste man's vielleicht auf der öffentlichen Diskussionsseite weiter diskutieren.
Und was die Grafik zur Richtungsumkehr von Axialvektoren angeht: Hat Dich da nur genervt, dass sich das Ding dauernd bewegt, oder gibt es auch inhaltliche Gründe? Es ist m.W. die einzige Grafik in der ganzen Commons-Sammlung, die diese (ansonsten leider recht abstrakte) Richtungsumkehr irgendwie anschaulich macht. Gruß --Qniemiec 23:57, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich will nichts darunter verstanden haben. Mich betrifft höchtens, dass ich 4 dieser 5 Worte stehen lassen habe. Beobachtet man eine sich drehende Scheibe einmal von vorne und einmal von hinten, genügt und wird von jedem verstanden. Wer bei Drehrichtung den Axialvektor als Eselsbrücke braucht, sollte das mit sich abmachen.
mfG Analemma 11:22, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, möchtest mir also nicht verraten, was "... in Richtung der Drehachse betrachtet ..." nun im Detail heißen soll? Nach Beobachtet man eine sich drehende Scheibe einmal von vorne und einmal von hinten, steht nämlich ausdrücklich, dass dann genau Entgegengesetztes beobachtet wird. Aus welcher Richtung soll man nun also schauen, wenn man "in Richtung der Drehachse" blickt: von vorn oder von hinten? Ich hatte ja zum leichteren Verständnis auch noch "von oben" hinzugefügt, was Du aber auch rausgeschmissen hast...
Und was die animierte Grafik zur Richtungsumkehr von Axialvektoren angeht, was ist denn nun so falsch an der? Falls es Dich nervt, dass die sich dauernd bewegt, könnte man ja statt der Grafik selbst einen Wikilink dorthin legen. Es gibt, wie gesagt, im Moment nix besseres dazu. Gruß --Qniemiec 17:20, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ende der Verschiebung

Wie soll ich Dir verraten was jemand anderer meinte (insbesondere, nachdem ich diesen Fremdgedanken gestrichen habe)?
Wie soll ich Dir helfen auf die Frage, wie man es anstellen soll, auf die Vorder- oder Rückseite einer Scheibe zu schauen?
Soll ich wiederholen, dass sich Drehrichtung erklären lässt, ohne eine einzige Vorlesung in Mathematik besucht zu haben?
Umgekehrt, wer Mathematik betreibt, muss sich die dortigen Vereinbarungen der Drehrichtung aneignen. Das ist kein Alltagsproblem, gehört somit nicht ins Zentrum des Artikels.
mfG Analemma 22:21, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Na ok, dann lass 'mer das halt so wie's jetzt ist... Da der Begriff ein sehr grundlegender für die Physik und Mathematik ist, sollte er m.E. auch schon hier möglichst präzise abgehandelt werden, gerade für Leute, die sich fürs erste mit der Wikipedia begnügen und nicht anschließend nochmal alles in entsprechender Fachliteratur gegenlesen wollen. Denn einmal falsch oder unpräzis Eingeprägtes lässt sich anschließend nur schwer wieder aus dem Hirn löschen... Aber gut, wenn ich's recht verstehe, siehst Du eine Grenze zwischen dem mathematischen und dem "Alltagsproblem" Drehrichtung, und Du möchtest den Artikel lieber auf letztgenannter Seite der Grenze belassen, dh. "ohne eine einzige Vorlesung in Mathematik besucht zu haben", und auch ohne sich "die dortigen Vereinbarungen der Drehrichtung aneignen" zu müssen... Dann muss es wohl so bleiben. Wäre schön, trotzdem noch die diversen Typos etc. aus der neuen Fassung verschwänden. Gruß --Qniemiec 15:53, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

PS. Was die Pfeilspitze von Axialvektoren angeht: Sie gibt definitiv nicht die Drehrichtung an, sondern korrespondiert lediglich mit ihr: Aus ihrer Richtung betrachtet erfolgt die Drehung stets in Richtung des zugrundegelegten Koordinatensystems. Ich hoffe, das lässt Du stehen...

Ich hatte nicht das Gefühl, dass die Gepflogenheiten in Physik und Mathematik hier präzise abgehandelt worden seien. Auch nicht, dass der Rest allgemeinverständlich behandelt ist: Sie gibt definitiv nicht die Drehrichtung an, sondern korrespondiert lediglich mit ihr: Aus ihrer Richtung betrachtet erfolgt die Drehung stets in Richtung des zugrundegelegten Koordinatensystems. Wer das versteht, hat bereits eine Menge Mathe- und Physikvorlesungen hinter sich, versteht es nur vor einem großen Hintergrund. Als isolierte Notiz ist es nicht viel wert.
mfG Analemma 17:08, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Drehrichtung von Arzneistoffen

Im Absatz Arzneistoffe steht:

Die physiologische Wirkung von rechts- und linksdrehenden Substanzen, z. B. Arzneistoffen, ist verschieden.

In der Referenzliteratur steht aber: "Stereochemistry, a basis for sophisticated nonsense in pharmacokinetics and clinical pharmacology", also "verfälschter Unsinn".

Sollte man wohl in den Artikel schreiben. Wer hat den Text? --Hans Eo 16:04, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

(1) Sophisticated heißt nicht verfälscht, sondern (nach meinem Langenscheid) kultiviert, hochentwickelt, intellektuell. Aber nonsense = Unsinn. (2) Eine bessere Referenz statt der angegebenen wird sich finden lassen. Ich gucke mal. (3) Die Abschittsüberschrift ist auch Quatsch, es geht nicht nur, sondern "z.B." um Arzneistoffe. Stereochemische Unterschiede gibt es wirklich.--UvM 18:22, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Drehrichtung von Motoren bei Schiffen

Die Information, dass Schiffe mit Motoren verschiedener Drehrichtung ausgestattet sind, stimmt nicht. Man verwendet einfach ein anderes Getriebe bzw. so genannte DuoProp Getriebe, die von Haus aus zwei gegenläufige Propeller besitzen (eine Hohlwelle dreht in eine Richtung, darin die Welle, auf der der hintere Propeller sitz, der in die andere Richtung dreht). Wäre doch viel zu aufwändig, einen Motor zu bauen für eine andere Drehrichtung!

Grüße, Hermann Steiner (nicht signierter Beitrag von 83.215.235.51 (Diskussion) 08:53, 17. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Es gibt allerdings auch grosse Schiffs-Motoren die für Rückwärtsfahrt gestoppt und in Gegenrichtung neugestartet (umgesteuert?) werden. Schaltgetriebe vor/rück sind unüblich, Verstellpropeller bei grossen Schiffen auch. Ein Verstellpropeller könnte bei Motor-"Vorwärtsdrehung" auch bis zu Schubumkehr (sicherlich unter Wirkungsgradverlust) verstellt werden. (Unsicheres Wissen.) --Helium4 (Diskussion) 15:52, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abschnitt 'Motorwellen'

Verstehe ich das richtig, dass die Definition der Drehrichtung bezüglich der Blickrichtung auf die Abtriebswelle bei Verbrennungs- und Elektromotoren genau umgekehrt ist?--KaHe Disput 14:41, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Galaxien

Ich habe gerade den Abschnitt zu den Spiralgalaxien so bearbeitet, dass er konsistent mit dem Artikel Spiralgalaxie ist. Inzwischen wurde ich aber auf einen Artikel aufmerksam, der nun doch behauptetet, dass es eine signifikante Häufung von linksdrehenden Galaxien gibt. Ich werde dies beim dortigen Artikel zur Diskussion stellen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:28, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Definitionen

Folgendes ist m.E. unklar: Es sei eine Kreisfläche gegeben, die sich um ihren Mittelpunkt dreht und in Richtung der Drehachse betrachtet wird. Beschreiben nun Punkte der Fläche bei der Drehung eine erst nach oben, dann nach rechts verlaufende Linie, so ist die Drehrichtung „rechts“, „im Uhrzeigersinn“, oder auch „im mathematisch negativen Drehsinn“.

Je nachdem welchen Punkt man betrachtet, bewegt er sich zuerst nach oben, dann nach rechts (z.B. die 9 auf der Uhr), oder umgekehrt zuerst nach unten, dann nach links (die 3 auf der Uhr), oder völlig anders (alle anderen Punkte). --194.24.138.4 12:53, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten