„Diskussion:Industrielle Revolution“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nis Randers (Diskussion | Beiträge)
Änderung 68770911 von Eschenbach-Haber-Consulting wurde rückgängig gemacht. Löschen vom
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 239: Zeile 239:


== Dritte Meinung ==
== Dritte Meinung ==
<small>''Hinweis: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Industrielle_Revolution&action=historysubmit&diff=68767060&oldid=68766926 Dies ist der Streitpunkt] des vorherigen Abschnitts. Dritte Meinunge hierzu sind erbeten.''--[[Benutzer:Katach|Katach]] 14:13, 3. Jan. 2010 (CET)</small><br>

Da ich quasi neu hier bin, ist das eine dritte Meinung. In der History habe ich gesehen, dass Katach sich um Verbesserung des Artikels gekümmert hat, aber dabei von anderen Benutzern gestört wird. Ich will mir gar nicht anmaßen, wer inhaltlich mehr recht oder unrecht hat. Aber man kommt hier nicht weiter, wenn man sich nicht an bestimmte Formalismen hält. Man kann z.B. nicht einfach belegte Teile entfernen und Inkonsistenzen einbauen über die dann Kleinkriege geführt werden müssen, um sie wieder aufzulösen. --[[Benutzer:Eschenbach-Haber-Consulting|Eschenbach-Haber-Consulting]] 13:52, 3. Jan. 2010 (CET)
Da ich quasi neu hier bin, ist das eine dritte Meinung. In der History habe ich gesehen, dass Katach sich um Verbesserung des Artikels gekümmert hat, aber dabei von anderen Benutzern gestört wird. Ich will mir gar nicht anmaßen, wer inhaltlich mehr recht oder unrecht hat. Aber man kommt hier nicht weiter, wenn man sich nicht an bestimmte Formalismen hält. Man kann z.B. nicht einfach belegte Teile entfernen und Inkonsistenzen einbauen über die dann Kleinkriege geführt werden müssen, um sie wieder aufzulösen. --[[Benutzer:Eschenbach-Haber-Consulting|Eschenbach-Haber-Consulting]] 13:52, 3. Jan. 2010 (CET)


== MP-Empfehlung an Benutzer:Eschenbach-Haber-Consulting ==
:Ich empfehle dir zunächst mal [[WP:MP]]. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 13:54, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich empfehle Eschenbach-Haber-Consulting zunächst mal [[WP:MP]]. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 13:54, 3. Jan. 2010 (CET)

:: Habe ich mir schon überlegt. Aber das ist eine diskriminierende Art zu sagen, dass ich falsch läge. --[[Benutzer:Eschenbach-Haber-Consulting|Eschenbach-Haber-Consulting]] 13:56, 3. Jan. 2010 (CET)
::Nis Empfehlung ist hier völlig unpassend und eine Verletzung der Regeln für Diskussionsseiten. Thema des Abschnitts sind dritte Meinungen zum Thema des HA-Verweises. Bitte MP-Empfehlungen+Kommentare dazu entfernen. --[[Benutzer:Katach|Katach]] 14:00, 3. Jan. 2010 (CET)

:::Mr. Eschenbach-Haber-Consulting braucht kein Mentoren-Programm; denn offenbar ist er schon länger dabei; andernfalls wäre es erstaunlich, dass sich ein Newcomer gleich in einen Konflikt zugunsten einer Partei einmischt, noch bevor er einen einzigen produktiven Edit getätigt hat. Steckt hinter dem ''Consulting'' eine kommerzielle Institution oder eine Ich-AG oder nur die Tarnkappe für eine SP? Ohne Vorstellung des Benutzers bleiben wir leider auf Vermutungen angewiesen. [[Benutzer:FelMol|FelMol]] 14:38, 3. Jan. 2010 (CET)
::::Halt, muß mich korrigieren - zur Gesundheitsreform hat er 2 Edits beigesteuert, bevor er auf die Industrielle Revolution sich stürzte. [[Benutzer:FelMol|FelMol]] 14:41, 3. Jan. 2010 (CET)

:::: Das ist eine massive Beleidigung um von der Sache abzugehen. Ich bin ein anonym arbeitender Benutzer und möchte das bleiben. Kann sich bitte ein Admin darum kümmern?--[[Benutzer:Eschenbach-Haber-Consulting|Eschenbach-Haber-Consulting]] 14:48, 3. Jan. 2010 (CET)

Version vom 3. Januar 2010, 15:54 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Industrielle Revolution“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zitat von Engels - Beleg?

Im Abschnitt "Begriffsgeschichte" wird Engels mit einem schönen Zitat wieder gegeben - leider ohne Belegstelle. Hätte ich ja gerne hinzugfügt, habe ich aber trotz Internetrecherche so nicht gefunden. Vielleicht kann das ja wer hinzufügen - ansonsten würde ich das umgehend löschen. --Bob Ross Is King 22:43, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warte mal mit Deinem "umgehend" - sagen wir 1 Woche. Ich kümmere mich drum, hab jetzt aber nur begrenzte Zeit. FelMol 23:36, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da ich es auch nicht finden konnte, habe ich es durch ein anderes mit Belegstelle ersetzt. FelMol 22:56, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschlag: Abschnitt "Ökologische Konsequenzen"

Ich schlage vor, den Artikel um einen Abschnitt "Ökologische Konsequenzen" zu erweitern. Wenn Interesse besteht, werde ich nach eingehender Recherche einen Text zum Thema auf der Diskussionsseite zur Ansicht einstellen.

Bayer (nicht signierter Beitrag von 62.214.244.151 (Diskussion) 16:03, 8. Mai 2007)

Der Artikel bedarf mittelfristig insgesamt einer gründlichen Überholung. Völlig richtig, dass die ökologischen Folgen der Industriellen Revolution noch einzuarbeiten sind, und begrüßenswert, wenn dazu demnächst etwas kommt! Gruß -- Barnos -- 08:34, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eventuell haben die Hauptautoren des Artikels Industrielle Revolution in Deutschland zu dieser Thematik bereits Material gesammelt bzw. zusammengetragen. Ich denke, es kann nicht schaden, die entsprechenden User mal direkt auf ihrer Diskussionsseite oder an zentraler Stelle - also hier - daraufhin anzusprechen. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 11:33, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wusstet ihr, dass

Wusstet ihr, dass der englische Begriff für Textilien heutzutage immer noch Fabric lautet, da diese Industrieform damals am stärksten von der Entwicklung neuer Technologien beeinflusst wurde? (nicht signierter Beitrag von 91.64.138.9 (Diskussion) 11:45, 10. Mai 200)

1., 2. und 3. Industrielle Revolution

Ich finde der Artikel müsste einmal die drei Revolutionen ansprechen 1.) Dampf 2.) Elektronik 3.) Begonnen nach dem 2. Weltkrieg, die Maschinen können immer mehr Arbeiten verrichten, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Jeremy_Rifkin, Buch "Das Ende der Arbeit"

Sorry, das ist sehr angestrengt: Man könnte damit beliebig viele 'revolutionen' beschreiben müsse. :-))

Ein teil dieses Textes wurde einfach von einem schulbuch kopiert.


Meine Meinung dazu:

Es ist richtig, von den "3 industriellen Revolutionen" zu sprechen. Die "Industrialisierung" ist ein etwas verschwommener Begriff. Es gibt die "Erste industrielle Revolution", vor allem in England ab ca. 1770 bis ca. 1820, (guter artikel hier dazu) dann in Frankreich, Belgien, und verspätet in Deutschland. Da vor allem in den bestimmten Regionen: "Rheinpreußen", Sachsen, Schlesien, Berlin. Die "zweite ind. Rev." beginnt zuerst in Deutschland (Stichworte: Elektrifizierung und Verbrennungsmotor, dann noch organische Chemie) ab ca. 1880. Folge ist die Entstehung von technischen Haushaltsgegenständen (Teekessel, elektrisches Licht, Telefone etc.) und Chemie im Haushalt (Seifen Waschmittel, Cremes), die jetzt in großer Stückzahl und billig herstellbar sind. Das zieht eine Qualitätskonkurrenz nach sich, die die Kommunikation der Erzeugnisse zur Existenzbedingung des erfolgreichen Verkaufes macht. Damit werden a) Werbung und b) Gestaltung von industriell hergestellten Produkten zum erstrangigen Verkaufsfaktor. Es ist zugleich der Zeitraum der Entstehung von "Marken" (Maggi, Odol, Persil, Opel u.v.a.). Die "dritte industrielle Revolution" ist der Zeitraum, in dem wir uns gerade befinden. Wichtigstes Kennzeichen: Die Verwissenschaftlichung der materiellen Produktion. der Mikroprozessor ist wohl die wichtigste umwälzende Erfindung unserer Zeit, der alles andere (PC, Internet, moderne Unterhaltungselektronik etc) nach sich zieht.

die Unterteilung in "3 Revolutionen " ist sinnvoll vom Standpunkt der jeweiligen Basisinnovationen her. 1. Dampfmaschine, Chlorchemie, 2. Elektrodynamisches Prinzip, Verbrennungsmotor, organische Chemie 3. Mikroprozessor und die Folgen, Biotechnologien

Bergerius


Die englische Wiki: 2. industrielle Revolution Stahl (Bessemerbirne), Eisenbahn ca. 1850

Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew: 1. Dampfmaschine, Eisenproduktion, Chlorchemie 1780 2. Stahl, Eisenbahn, Dampfschiff 1850 3. Elektrik, etc.(wie oben beschrieben)ca. 1900, in Deutschland möglicherweise etwas früher 4. Fliessband, Autobahn, Logistik ca. 1950 5. Computer, dezentrale Netze http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Kondratieff_Wave.gif

Entscheidend ist dabei nicht notwendigerweise das Datum einer Erfindung, sondern der ökonomische Effekt einer "Flaschenhalserweiterung", gekennzeichnet durch erhöhte Kapitalnachfrage (fühlbar im Zinsniveau) und nicht-inflationäres Wachstum. Wichtige Diskussion zu Zeiten des Schlagworts "New Economy". Hirsch.im.wald 18:14, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

werte freunde, schon mal auf den wiki-link "Zweite industrielle Revolution" geklickt? --HilmarHansWerner 02:08, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel über 2. IR enthält jede Menge Schrott.--FelMol 14:51, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

British Agricultural Revolution

darauf wird im englischen Artikel noch als Grund für die Bevölkerungszunahme und IR verwiesen: http://en.wikipedia.org/wiki/Industrial_Revolution#Causes . Hier stands auch mal wie ich mich dunkel erinnere. Der Artikel scheint wohl mittlerweile verwaist zu sein, wenn das nicht auffällt. (nicht signierter Beitrag von 217.227.68.84 (Diskussion) --Baumfreund-FFM 21:45, 14. Aug. 2007 (CEST))Beantworten

Soll Rostow doch die Industrielle Revolution in Frieden lassen

Ich würde gerne den Bezug auf die Entwicklungsländer im zweiten Absatz zur Diskussion stellen. Die Formulierung lässt darauf schließen, dass es einen allgemeinen Entwicklungsweg gäbe der von allen Ländern dieser Erde früher oder später gegangen werden muß. Dieser Ansatz, der wohl sehr vom Gedanken der Modernisierungstheorie (Rostow's) der 60er Jahre geprägt ist, hat in einem Beitrag über die Industrielle Revolution nichts verloren. Ganz abgesehn davon, dass die Modernisierungstheorie entwicklungstheoretisch schon längst verworfen ist. Die Formulierung predeterminiert Agrargesellschaften als unterentwickelt was wohl auch philosophisch nicht korrekt ist.

Ich möchte diesen Punkt nur mal zur Diskussion stellen, wenn keiner mit mir übereinstimmt auch ok. Vielleicht entspringt der Satz aber einfach nur einer etwas unüberdachten anglo- oder eurozentristischen Entwicklungsvorstellung und ihr könnt bei genauerem Hinsehen meine Ansicht verstehen. Würde mich freuen

Liebe Grüsse

Da ist noch einiges mehr etwas schief, werter Anonymus; ich gucke demnächst noch einmal drüber. -- Barnos -- 21:20, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten




RECHTSCHREIBFEHLER

Die Rechtschreibfeler sind zum Tail ein Waansinn... Bite schneel ändern, so etwas darf doch auf keinen Falll pasiehren. Indiskatabel!! --Toni---

Entstehung der Dampflokomotive

Die Dampflokomotive ist eine Bauform der Lokomotive, die mit Hilfe von Wasserdampf angetrieben wird. Sie war das erste maschinell angetriebene Schienenfahrzeug. In den Jahren von 1802-1804 konstruierten der Amerikaner Oliver Evans und der Engländer Richard Trevithick die erste Dampflokomotive, die erst auf Holzgleisen, ein wenig später dann auf Gußeisen, und im Endeffekt auf Stahlgleisen fuhr. In dieser Zeit wurde sie hauptsächlich in Bergwerken genutzt. 1814 entwickelte der Bergwerksingenieur George Stephenson eine Lokomotive, die auf Eisenschienen fuhr und der Vorläufer der „Rocket“ war. Diese wurde dann durch den Franzosen Marc Seguin verbessert.

Technischer Fortschritt

Dass Newcommen die Dampfmaschine erfunden hat, ist so nicht richtig. Folgendes habe ich recherchiert:

erste Dampfmaschine: Denis Papin, 1690;
Dampfpumpe: Thomas Savery, 1698;
einseitig wirkende atmosphärische Dampfmaschine: Thomas Newcomen, 1712;
zweiseitig wirkende Dampfmaschine: James Watt, 1769;

(http://www.stationspage.de/lokomobile/geschichte.htm, 6.10.2008)
(http://www.uni-marburg.de/profil/Geschichte/Viten/papin, 6.10.2008)

Hungersnöte

Ich hab mal rausgenommen, dass die Agrarrevolution die Hungersnöte in Westeuropa beseitigt hat. Bekannt sind Hungersnöte von Anfang des 14 Jh., dann zZ des Dreißigjährigen Krieges, um 1770, also als die Agrarrevolution schon im Gang war. Auch im 19. Jh. nach der industriellen Revolution gab es in Westeuropa noch zwei bekannte Hungersnöte. Dass vor der industriellen Revolution Menschen in Westeuropa auf alltäglicher Basis verhungert sind, dafür wüßte ich keine Nachweise. Die Agrarreform hat offenbar zugleich zu einer Bevölkerungsvermehrung durch Erhöhung der Produktivität als auch zur Verarmung von Kleinbauern und Landarbeitern geführt, denen oft Nutzungsrechte und Allmendegüter entzogen wurden.--Olaf g 10:56, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Demographie

Ich habe das Gefühl, dass das Pferd ein bißchen von hinten aufgezäumt wurde. Stand nicht zuerst die Verbesserung der Landwirtschaft und danach das Bevölkerungswachstum? Die Enclosures beginnen schließlich schon seit dem englischen Bürgerkrieg. Ich habe es ein bißchen umformuliert. (nicht signierter Beitrag von Mcocdawc (Diskussion | Beiträge) 03:40, 9. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Die neue Passage strotzt vor unbelegten Hypothesen. Dazu gibt es sehr viel Literatur zu Enclosure, Commons und Landwirtschaftsgeschichte, die hier berücksichtigt werden müsste. Vorher sollte da nichts verändert werden. 1.) hat Enclosure oft zu profitabler Schafzucht statt Ackerbau geführt, um Wolle als Exportgut zu erzeugen, statt Getreide für die Ernährung der Bevölkerung: deshalb "sheep eat men"! 2.) Weshalb Viehzucht zu Düngung und Produktivitätssteigerung führt, ist mir nicht klar: der Nährstoffe werden dem Boden vorher durch Beweidung entnommen. Müsste also durch agrarwissenschaftliche Quellen belegt werden. 3) Dass Einhegung grundsätzlcih zu einer Produktivitätssteigerung wegen individuellen "Anreizen" führt, ist umstritten, siehe Tragik der Allmende-Diskussion um Elinor Ostrom: es gibt in vielen Zusammenhängen auch funktionierenden und produktiven Gemeinbesitz. Müsste auch durch historische Quellen belegt werden, dass tatsächlich eine Produktivitätssteigerung auf diesen Anreiz-Effekt zurückzuführen ist.--Olaf g 21:23, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hayek entfernt

Charmröckchen, das wirst Du doch gemäß WP:Lit leicht einsehen können. Die Regeln sind Dir doch geläufig. Aber für Dich nochmal expressis verbis: Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene.FelMol 22:40, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Fehlermolly, dann schreib in Zukunft die Begründung dabei, sonst sieht es so aus, als ob du einfach nur den Autor nicht magst.--Charmrock 22:51, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das hat mein Nach-Editor (Epa) gleich begriffen, dass Hayek nicht überall reinpasst. Sowas ham wir doch schon mal gehabt, nicht wahr?. FelMol 23:05, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bitte wie erwachsene Menschen miteinander umgehen. 
Alles andere landet wechselseitig doch wieder nur auf WP:VM.
Danke.   Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:29, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für Interessierte: die Diskussion findet hier [] ihre Fortsetzung. Hat jemand schon einen anderern Beitrag von Charmrock (außer dem Revert) zu diesem Lemma wahrgenommen? FelMol 01:32, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Artikels

Liebe Community,

ich habe den Artikel heute, 26, August 19:15, aktualisiert. Generell wollte ich den bestehenden Artikel nicht grundlegend verändern, sondern lediglich erweitern bzw. (vor allem) neue Blickweisen auf dieses Thema aufzeigen.

Weiteres wollte ich einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand gewähren. Dies ist generell sehr wichtig da hierbei etliche neue Auffassungen und Erkenntnisse aufgezeigt werden -> weg von der sturren chronologischen technischen Auflistung und mehr die Randeffekte miteinbeziehen. Der Artikel ist bei weitem noch nicht vollständig, gäbe noch etliche Bereich abzudecken nur ist sich im Rahmen der Aufgabe nicht ausgegangen. Ich bin sehr auf die Reaktionen gespannt und freue mich über Anreize etwas umzuschreiben oder zu ergänzen. Warte auf die Freigabe lg SQMi (19:22, 26. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Du hast für meine Begriffe Dir etwas viel vorgenommen. Ich habe zwei Abschnitte von Dir überarbeitet, mag sein, dass ich ebenfalls etwas zu hastig Redundanzen weggekürzt habe. Im ersten Abschnitt hast Du mit einem Zitat paraphrasiert, was im Einleitungssatz stand. Bei den agrarischen Voraussetzungen wurdest du zu weitschweifig. Bitte enzyklopädischen Stil beachten. Neutrale Darstellung und nicht Abwägungen aus heutiger Sicht auswälzen. Dem Abschnitt "Soziale Rolle/Konsequenzen" mangelt es noch an präziser Darstellung; er bedarf noch der Überarbeitung.
Hallo SQMI, Dein Engagement als Neuwikipedianer hat Dich, wie FelMol schon angedeutet hat, etwas über das dem Artikel Zuträgliche hinausgetragen, sodass ich vorerst komplett zurückgesetzt habe. Du hast sicher Recht damit, dass ein Abschnitt, der systematisch auf Voraussetzungen der Industriellen Revolution eingeht, noch fehlt und nachzutragen ist. Die von Dir dafür vorgesehenen Anstöße sind jedoch noch zu ungeordnet und verteilen sich vorn wie hinten in Deinen Zusatzabschnitten. Eine europäische Länderkunde der Industriellen Revolution, wie Du sie angeschnitten hast, scheint mir in diesem Rahmen überhaupt kaum realisierbar. Hingegen könnten unterschiedliche Deutungen der IR wie sie am Ende Deiner Erweiterungen auftauchen bei entsprechend sorgfältiger Darlegungsweise sich als ergiebig erweisen.
Mein Vorschlag an Dich wäre, dass Du nach einer Anmeldung als Benutzer eine solche Überarbeitung zunächst in Deinem dann verfügbaren Benutzernamensraum vorbereitest und sodann dafür den Rat erfahrener Wikipedianer einholst, etwa indem Du hier auf der Artikeldiskussionsseite Deinen Überarbeitungsvorschlag verlinkst. Abendgrüße -- Barnos -- 22:02, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man sollte die Voraussetzungen, soweit nötig, im Rahmen der Industrialisierung einbringen. Und dabei nicht vergessen, dass ähnliche Voraussetzungen historisch auch NICHT zu einer Industrialisierung führten (so im Hellenismus lt. Michael Rostovtzeff). Eine anspruchsvolle Habilitationsfrage also.
Hier sollte nur erscheinen, welche Voraussetzungen zu nennen sind, dass man es als eine „Revolution“ bezeichnen kann. Im Übrigen wurde ja schon konstruktiv geraten. -- €pa 02:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Salut, €pa, der von Dir angesprochene Abgleich mit dem Lemma Industrialisierung hinsichtlich thematischer Schwerpunktsetzung und Redundanzvermeidung sollte unbedingt im Auge behalten werden. Nach meinem Eindruck ist allerdings jenes Lemma bisher noch weniger überzeugend strukturiert als das – trotz verbliebener Lücken – bisher hier der Fall ist. Daraus ergibt sich für mich, dass der dort mit Blick auf England samt begünstigenden Faktoren angelegte Voraussetzungskomplex in erweiterter Form und zusammenhängender Darlegung eher hier seinen Platz finden sollte. Man käme dann etwas deutlicher zu einer m. E. sinnvollen Abgrenzung eines historischen Lemmas Industrielle Revolution von einem volkswirtschaftlich allgemein und global auszurichtenden Lemma Industrialisierung. -- Barnos -- 16:02, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Zu der von Dir angedachten Habilitationsfrage, die ja aber auch schon einigermaßen bejahrt ist, wäre unter eigenem Titel vielleicht an ein gesondertes Lemma zu denken?
jj

Vandalismus

habe VM gemacht und Halbsperrung beantragt. FelMol 16:01, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ende

Hallo, wann war das Ende der Industriellen Revolution? Gruss --Glugi12 11:42, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Soziale Folgen

Der zweite Absatz ist nicht bequellt. Bitte nachholen. --Katach 18:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Editwar über Einleitung - soziale Folgen der Revolution

Höchstens Konsens ist als Fakt zu vormulieren. Über kontroverse Diskussionen bitte auch kontrovers berichten (npov verschiedene ansichten und argumentation aufzählen und dabei möglichst Bedeutende, nicht selektiv irgendwelche) und nicht Einzelmeinungen als Fakten darstellen. --Casra 19:08, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(BK)Genau. Über dicke Volumina zur kontroversen Einschätzung der Entwicklung des Lebenstandards und der sozialen Bedingungen der arbeitenden Bevölkerung während und nach der IR (hier ist noch nicht einmal von Engels realistischer Beschreibung die Rede!) schreitest Du souverän hinweg. So bitte nicht! FelMol 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was ist denn aus dem Streit der 60er geworden? Streitet man sich immer noch? --Katach 19:12, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann recherchier doch mal solide, bevor Du so einen POV einstellst. FelMol 19:17, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die von mir vorgenommenen Änderungen sind belegt. ? --Katach 19:32, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist doch nur die eine Sicht der Verhältnisse. In ähnlicher Weise könnte ich nun gegenteilig Hobsbawm oder Engels zitieren.--FelMol 20:30, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo sind denn die Quellen für den 2. Absatz? --Katach 19:51, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn Kinderarbeit etc. nichts Neues war, warum wurden dann Factory Acts gegen Kinder- und Frauenarbeit erlassen? Der Grund war doch wohl ihre rasante Verbreitung in der IR. FelMol 20:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte um die Angabe von Belegen gebeten. Factory Acts, sowie die gesamte soziale Frage, könnten auch eine Folge der stark gewachsenen Bevölkerungsdichte, oder Folgen einer erhöhten Sensitivität sein. Vielleicht sind auch politische Entwicklungen verantwortlich. Vieles ist denkbar. Man weiß jedenfalls, dass die Lebensumstände in England vor der IR nicht besser waren. --Katach 20:45, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Hobsbawm in Fischer/Bajor schreibt das Gegenteil. Detaillierter dargestellt in: R. H. Hunt: British Labour History 1815-1914, Weidenfeld & Nicolson, London 1981: Chapter 3: Wages and Living Standards (pp. 57ff.), Chapter 4: Poverty (pp. 117ff.) FelMol 21:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Fischer Weltgeschichte beschreibt die sozialen Folgen der Industriellen Revolution recht eindeutig so, dass zunächst einmal ein Verschlechterung der Lebensverhältnisse für die Arbeiterschaft eintrat – wie es auch in „bäuerlichen Gesellschaften unterentwickelter Länder, die sich auf dem Weg zur Industrialisierung befinden“, der Fall ist:

Es handelte sich zunächst um die Anpassung an den regelmäßigen Arbeitsrhythmus der Fabrik. Die Arbeit auf dem Feld oder in der Werkstatt war damit verglichen sehr leicht und viel humaner; sie kannte nicht den Zwang des Zeitplanes, nicht den Zwang zur ständigen Anwesenheit bei der Maschine, was selbst zur ›Maschine‹ macht, sie kannte nicht die das ganze Jahr umspannende Permanenz der industriellen Arbeit – entgegen dem jahreszeitlichen Rhythmus der Land- und Saisonarbeit, die sich im alten System so oft ergänzten: von daher die verschiedenartigen Abwehrreaktionen des Arbeiters gegen seine Arbeit und also des Arbeitgebers gegen den Arbeiter. Die Arbeiter verschwanden in dem Augenblick, wo auf dem Lande viel Arbeit anfiel, oder verließen häufig einen Arbeitgeber und gingen zu einem anderen. Darauf beruhte zweifellos der Zug von Unterdrückung, den man so häufig in der Haltung des Arbeitgebers findet: die disziplinarischen Bestimmungen, dazu die internen Regelungen der Fabriken verstrickten den Arbeiter in ein Netz von Verboten und Verstößen; die Fabrik ähnelte früh dem workhouse oder sogar dem Gefängnis; strenge Geldstrafen beschnitten den Lohn. Jedenfalls war das patriarchalische System an der Entfaltung der Industriellen Revolution beteiligt.
(Fischer Weltgeschichte, Bd. 26, S. 26f.) --HerbertErwin 20:59, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn Fischer Weltgeschichte draufsteht, ist "Die Arbeit auf dem Feld war damit verglichen sehr leicht und viel humaner" inkorrekt. Die Bauern mussten 10 Stunden jeden Tag schuften, konnten sich nur von Brot und etwas Käse und Speck ernähren, hatten kaum warme Mahlzeiten, konnten vielleicht einmal pro Jahr ihre Kleider erneuern, wohnten zu fünft oder sechst in kleinen Hütten, die nicht richtig geheizt werden konnten. Künstliches Licht gab es keines, da Kerzen zu teuer waren. Was du da zitierst klingt schwer nach Idyllisierung. --Katach 21:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Darstellung im zweiten Absatz der Land-Stadt-Migration als alleine von Push-Faktoren induziert ist zudem unzutreffend. Die Einkommen in den Städten sind im Zuge der IR stärker gestiegen als auf dem Land: "In industrializing economies, the poorest workers are those in agriculture. Since urban areas are providing an increasing proportion of employment there is migration from the country to the city. To induce this rural to urban migration, urban living standards have to rise relative to those in rural areas. In England there was certainly a widening of the gap between nominal agricultural wages and nominal urban wages in the years 1770 to 1869." (Gregory Clark: Farm wages and living standards in the industrial revolution: England, 1670-1869, Economic History Review, LIV, 3 (2001), pp. 477-505). Die Landarbeiter haben sich in Richtung Stadt bewegt, weil dort durch die IR die Löhne zu steigen begannen. --Katach 21:18, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Am zweiten Absatz ist außerdem auszusetzen, dass er die Bevölkerungsexplosion in England (6 Mio in 1740 auf 20 Mio in 1860) mit der IR kausal in Verbindung bringt. Das scheint inkorrekt zu sein. Frauen begannen, früher zu heiraten, und mehr Frauen heirateten. Diese Änderungen begannen bereits in den 1720er Jahren, fanden auf dem Land und in den Städten statt, sowie in industrialisierenden und nicht-industrialisierenden Landesteilen. Malthus erwähnte in den 1790er Jahren nicht ökonomische Veränderungen als Ursache für sein Bevölkerungsproblem, weil die IR noch gar nicht richtig begonnen hatte. Bitte klären. --Katach 21:52, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Folgen der IR vs. Soziale Frage

Zitat aus SF: Die Soziale Frage ergab sich aus der Notlage wirtschaftlich schwacher sozialer Gruppierungen. Zu den Hauptursachen zählten ein sich beschleunigendes Bevölkerungswachstum sowie die Folgen von Bauernbefreiung und Gewerbefreiheit. --Katach 22:53, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gib mal Ausgabe und die Seite an, damit man den Komtext überpüfen kann. FelMol 22:57, 2. Jan. 2010 (CET) Stammt aus Soziale Frage, Abschnitt "Entstehung und Merkmale" --Katach 23:15, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eigentor: Der erste Satz im Artikel lautet: Der Begriff Soziale Frage bezeichnet die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen.FelMol 23:20, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Titel und Untertitel von Fischer / Bajor: Die soziale Frage. Neuere Studien zur Lage der Fabrikarbeiter in den Frühphasen der Industrialisierung. Ist doch eindeutig, oder? FelMol 22:55, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, denn zu den Folgen der IR gehört mehr als die SF. Auch ist die SF in Faktoren begründet, die nicht von der IR verursacht wurden (Bevölkerungsexplosion, Bauernbefreiung etc). --Katach 22:58, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, auch.... Aber kein Sozialhistoriker besttreitet, dass die SF ihre Kernproblematik in der frühkaptialistischen Industrialisierung hat. FelMol 23:00, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber der Hauptartikel-Verweis suggeriert, dass die Folgen der IR und die SF deckungsgleich sind. Das ist nicht der Fall. Daher ist der Verweis inkorrekt. --Katach 23:07, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wer erwartet Deckungsgleichheit? Das ist doch nicht das Verweisungs-Prinzip. FelMol 23:13, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber warum auf SF einen Hauptartikel Verweis, wenn er das Abschnitts-Thema nicht zum Großteil behandelt? Es geht um die Folgen der IR, da ist die SF nur eine unter mehreren Folgen, auch hatte die SF neben der IR noch andere Ursachen (siehe oben). --Katach 23:16, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nochmals im Normalsatz zur Kenntnis:
  • Der erste Satz im Artikel SF lautet: Der Begriff Soziale Frage bezeichnet die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen. FelMol 23:23, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Richtig. Die Folgen der IR sind aber nicht nur soziale Misstände, daher ist der HA-Verweis inkorrekt. Zweitens widerspricht der Abschnitt "Entstehung" radikal dem ersten Satz, da er ganz andere Ursachen für die SF nennt. --Katach 23:27, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Beim nächsten Revert erfolgt VM. FelMol 23:29, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es geht hier um sachliche Differenzen, die wir durch Diskutieren beilegen können... --Katach 23:33, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Den Verweis auf den Hauptartikel habe ich gerade wieder hineinrevertiert. Natürlich gehört er da hin, völlig fraglos. In dem in den letzten Tagen neu entstandenen Textfragment stört mich dafür aber ein noch einiges, das verbessert werden kann: „bewegten sich aufeinander zu“ (wurden die Reichen dümmer / starben schneller / ... ?), was hat Herr Ricardo an dieser Stelle zu suchen, was sind „Kalorien der menschlichen Ernährung“, „Profite einfahren“, „wurden nicht reich“, wer sind in diesem Zusammenhang die „Konsumenten“, etwa das Industrieproletariat? Liest man die beiden Absätze nacheinander, bekommt man das Gefühl, dass sie sich widersprechen; dieser Eindruck lässt sich – von der reichlich dürftigen Quellenlage mal ganz abgesehen – nur mit interpretierendem Hintergrundwissen ausräumen. Bitte nacharbeiten! Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:53, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, er gehört nicht natürlich da hin, es ist keineswegs fraglos. Zu Hauptartikel steht übrigens in den Richtlinien "Wenn es zum Thema eines Abschnitts einen eigenen Artikel („Hauptartikel“) gibt, dann kann der Verweis auf diesen Artikel gleich am Beginn des jeweiligen Abschnitts in dieser Form erfolgen". Der Verweis auf SF suggeriert, dass dieser Artikel deckungsgleich sei mit dem Thema des Abschnitts "Soziale Folgen" (der IR). In SF wird aber nur ein zeitlich und thematisch begrenzter Aspekt der Sozialen Folgen der IR behandelt. Daher ist der Verweis irreführend. SF ist bereits im zweiten Absatz des Texts verlinkt, und dort ist der Verweis korrekt- als Hauptartikel repräsentiert er aber nicht das Abschnittsthema. --Katach 00:13, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du solltest Dich erstmal um die "Bereinigung" Deines sprachlichen Jargons (s. oben Nis Randers Anmerkungen) kümmern und versuchen, ihn auf ein enzyklop. Niveau zu heben, statt hier einen rechthaberischen Kleinkrieg vom Zaune zu brechen. FelMol 12:22, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Unsinn- in diesem Abschnitt wird das Abschnittsthema geklärt- Ablenkungen von der Sache sind völlig deplaziert und erwecken lediglich den Eindruck, dass du dein Unrecht nicht zugeben willst. Das Argument habe ich nun bereits mehrmals genannt und nun auch grafisch veranschaulicht- dass der Groschen bei dir nicht gefallen sei, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. --Katach 12:59, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nimm mal zur Kenntnis, dass der 2. Absatz nicht von mir stammt. FelMol 13:07, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist zur Kenntnis genommen. Ich gehe davon aus, dass dieses Abschnittsthema nun geklärt ist? Möchte nicht wieder ein EW starten, sondern Konsens. Vielleicht könntest du dich als Experte trotzdem mal zur obigen Kritik am zweiten Absatz äußern- und die Kritik ergänzen bzw. Änderungen besprechen? So unbequellt sollte das nicht stehen bleiben. --Katach 13:14, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fangen wir mal ganz vorne an: Verweis auf Hauptartikel: In Soziale Frage heißt es: "Der Begriff Soziale Frage bezeichnet die Auseinandersetzung mit den sozialen Missständen, die mit der Industriellen Revolution einhergingen". Das ist aber nur ein Teil des Themas hier. Von daher empfehle ich auch nur im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung darauf hinzulinken und nicht im gesamten. --Eschenbach-Haber-Consulting 12:44, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für dieses vernünftige Statement. --Katach 13:00, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im 1. Satz werden Wissenschaftler um die Auseinandersetzung genannt. (T. S. Ashton, Eric Hobsbawm, R. M. Hartwell, Arthur J. Taylor). Sind die so wichtig hier? Oder gehören die, wenn sie wichtig sind, nicht in den anderen Artikel? --Eschenbach-Haber-Consulting 12:44, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eschenbach-Haber-Consulting: Es handelt sich um eine der wichtigsten Debatten britischer Historiker über die Effekte der IR, häufig referiert und dem historisch Bewanderten geläufig.FelMol 13:07, 3. Jan. 2010 (CET)</ref>Beantworten
Schön, warum werden die Herren dann nirgendwo in Soziale Frage erwähnt? Diese Frage müssen Sie sich schon selber stellen. Ich decke nur Inkonsistenzen auf. --Eschenbach-Haber-Consulting 13:19, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Hinweis: Dies ist der Streitpunkt des vorherigen Abschnitts. Dritte Meinunge hierzu sind erbeten.--Katach 14:13, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da ich quasi neu hier bin, ist das eine dritte Meinung. In der History habe ich gesehen, dass Katach sich um Verbesserung des Artikels gekümmert hat, aber dabei von anderen Benutzern gestört wird. Ich will mir gar nicht anmaßen, wer inhaltlich mehr recht oder unrecht hat. Aber man kommt hier nicht weiter, wenn man sich nicht an bestimmte Formalismen hält. Man kann z.B. nicht einfach belegte Teile entfernen und Inkonsistenzen einbauen über die dann Kleinkriege geführt werden müssen, um sie wieder aufzulösen. --Eschenbach-Haber-Consulting 13:52, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

MP-Empfehlung an Benutzer:Eschenbach-Haber-Consulting

Ich empfehle Eschenbach-Haber-Consulting zunächst mal WP:MP. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:54, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe ich mir schon überlegt. Aber das ist eine diskriminierende Art zu sagen, dass ich falsch läge. --Eschenbach-Haber-Consulting 13:56, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nis Empfehlung ist hier völlig unpassend und eine Verletzung der Regeln für Diskussionsseiten. Thema des Abschnitts sind dritte Meinungen zum Thema des HA-Verweises. Bitte MP-Empfehlungen+Kommentare dazu entfernen. --Katach 14:00, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mr. Eschenbach-Haber-Consulting braucht kein Mentoren-Programm; denn offenbar ist er schon länger dabei; andernfalls wäre es erstaunlich, dass sich ein Newcomer gleich in einen Konflikt zugunsten einer Partei einmischt, noch bevor er einen einzigen produktiven Edit getätigt hat. Steckt hinter dem Consulting eine kommerzielle Institution oder eine Ich-AG oder nur die Tarnkappe für eine SP? Ohne Vorstellung des Benutzers bleiben wir leider auf Vermutungen angewiesen. FelMol 14:38, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Halt, muß mich korrigieren - zur Gesundheitsreform hat er 2 Edits beigesteuert, bevor er auf die Industrielle Revolution sich stürzte. FelMol 14:41, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist eine massive Beleidigung um von der Sache abzugehen. Ich bin ein anonym arbeitender Benutzer und möchte das bleiben. Kann sich bitte ein Admin darum kümmern?--Eschenbach-Haber-Consulting 14:48, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten