„Bergisches Land“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 165942014 von Opzwartbeek rückgängig gemacht; halte ich für ziemlich dreist, siehe Lemma!
K Relativierung nach Quelle
Zeile 59: Zeile 59:
Aus [[Solingen]] kommen die Klingen und Schneidwaren ([[Zwilling J. A. Henckels]]), ebenso wie der [[Knirps (Regenschirm)|Knirps]]-Schirm. Dort ist das größte der noch vorhandenen drei [[Oberleitungsbus|O-Bus-Netze]] Deutschlands zu finden. Die [[Müngstener Brücke]] – Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke – überquert die Wupper zwischen Solingen und Remscheid. Eine weitere Sehenswürdigkeit wenige Kilometer südlich der Brücke ist [[Schloss Burg]] – ein Stammschloss der [[Herzogtum Berg|Grafen und Herzöge von Berg]] – im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.
Aus [[Solingen]] kommen die Klingen und Schneidwaren ([[Zwilling J. A. Henckels]]), ebenso wie der [[Knirps (Regenschirm)|Knirps]]-Schirm. Dort ist das größte der noch vorhandenen drei [[Oberleitungsbus|O-Bus-Netze]] Deutschlands zu finden. Die [[Müngstener Brücke]] – Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke – überquert die Wupper zwischen Solingen und Remscheid. Eine weitere Sehenswürdigkeit wenige Kilometer südlich der Brücke ist [[Schloss Burg]] – ein Stammschloss der [[Herzogtum Berg|Grafen und Herzöge von Berg]] – im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.


[[Remscheid]] ist auf die Innenstadt bezogen die höchstgelegene Großstadt nördlich der [[Donau]]. Dort liegt mit 24 Prozent Steigung die zweitsteilste innerörtliche Straße Europas; die steilste Straße verläuft mit 25 % Steigung in Wetter-[[Volmarstein]]. Die 1929 nach Remscheid eingemeindete Stadt [[Lennep]] ist die zweitälteste Stadt (Stadterhebung 1230) des Bergischen Landes und weist ein gut erhaltenes Ensemble bergischer Fachwerkhäuser auf. Remscheid ist bekannt für seine Metall- und Werkzeugindustrie und beheimatet bekannte Unternehmen (u. a. [[Vaillant Group]]). Hier war auch der Ursprung der ehemaligen [[Mannesmann AG]]. Der wohl berühmteste Sohn der Stadt ist [[Wilhelm Conrad Röntgen]], dessen historische Entdeckung im Deutschen [[Röntgen-Museum]] besichtigt werden kann.
[[Remscheid]] ist auf die Innenstadt bezogen die höchstgelegene Großstadt nördlich der [[Donau]]. Dort liegt mit 24 Prozent Steigung eine der steilsten innerörtlichen Straßen Deutschlands (eine steilere Straße verläuft mit 27 % Steigung in [[Schönau (Odenwald)]]<ref>[https://www.schoenauer-schuetzen.de/anfahrt schoenauer-schuetzen.de: Anfahrt]</ref>). Die 1929 nach Remscheid eingemeindete Stadt [[Lennep]] ist die zweitälteste Stadt (Stadterhebung 1230) des Bergischen Landes und weist ein gut erhaltenes Ensemble bergischer Fachwerkhäuser auf. Remscheid ist bekannt für seine Metall- und Werkzeugindustrie und beheimatet bekannte Unternehmen (u.&nbsp;a. [[Vaillant Group]]). Hier war auch der Ursprung der ehemaligen [[Mannesmann AG]]. Der wohl berühmteste Sohn der Stadt ist [[Wilhelm Conrad Röntgen]], dessen historische Entdeckung im Deutschen [[Röntgen-Museum]] besichtigt werden kann.


==== Oberbergisches Land ====
==== Oberbergisches Land ====

Version vom 1. Juni 2017, 15:08 Uhr

Bergisches Land in Deutschland
Typisch bergischer Baustil in Wuppertal-Beyenburg
Bergischer Löwe auf einem Glasfenster

Das Bergische Land ist eine Region in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die aus dem ehemaligen Herzogtum Berg hervorgekommen ist. Sie umfasst neben dem Bergischen Städtedreieck RemscheidSolingenWuppertal auch den Kreis Mettmann, die kreisfreie Stadt Leverkusen, den Rheinisch-Bergischen und den Oberbergischen Kreis sowie Teile des Rhein-Sieg-Kreises. Es bildet somit den südöstlichen Teil des nordrheinischen Landesteils und ist bis auf die in der Kölner Bucht gelegenen Städte und Gemeinden geologisch betrachtet Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Der höchste Berg im Bergischen Land ist mit 519 m ü. NHN die Homert bei Gummersbach; der höchste öffentlich zugängliche Punkt der Landschaft liegt etwa 6 km westsüdwestlich davon auf dem Unnenberg (505,7 m): die auf 31,8 m Höhe gelegene Aussichtsplattform des rund 45 m hohen Unnenbergturms.

Name

Der Begriff "Bergisches Land" war bereits in Gebrauch vor dem 19. Jahrhundert, wurde jedoch allgemein gängig nach der Auflösung des Herzogtums Berg. Umgangssprachlich ist der Form "das Bergische" sehr üblich. In den bergischen Dialekten ist der Form meistens "Bergsches Land".[1] Die Einwohner sind die "Berger" oder auch die "Bergischen".

Geographie

Abgrenzung

Historisch-geographisch

Herzogtümer Jülich und Berg (Iuliacensis et Montensis Ducatus), 1645, Atlas Maior

Das Bergische Land ist aus dem historischen Herzogtum Berg hervorgegangen. Den früheren Landesherren, den Grafen (und späteren Herzögen) von Berg, hat die Region auch ihren Namen zu verdanken. Der adjektivische lateinische Begriff terre Montensis, also des Bergischen Landes wird erstmals in einer Schuldverschreibungsurkunde der bergischen Grafen vom 6. September 1363 schriftlich festgehalten, wobei aber schon in früheren Urkunden terra de Monte oder Land von Berg erscheinen.[2]

Bedeutende Orte im Herzogtum waren Gerresheim, Elberfeld, Solingen, Lennep, Radevormwald, Wipperfürth, Bensberg, Siegburg und Blankenberg, die überwiegend ab dem 13. Jahrhundert Stadtrechte erhielten. Der Sitz der Grafen und Herzöge war zunächst die Burg Berge in Altenberg bei Odenthal, nach dem Bau von Burg Neuenberg der Ort Burg an der Wupper (heute im Ortsteil von Solingen) und anschließend von 1386 bis 1822 Düsseldorf, das die Herzöge zu einer repräsentativen Residenz- und Hauptstadt des Herzogtums ausbauten. Auf die historische Zugehörigkeit Düsseldorfs zum Bergischen Land weist noch heute der Bergische Löwe im Düsseldorfer Stadtwappen hin.

Zum historischen Territorium des Bergischen Landes gehörten damals auch die Städte Mülheim an der Ruhr, Teile von Duisburg und Oberhausen sowie rechtsrheinisches Gebiet von Köln bei Mülheim. Kleinere, dem Herzogtum angehörige linksrheinische Gebiete waren zudem die Freiheit Wesseling, Rodenkirchen, Orr und Langel.[3]

Die ehemaligen Herrschaften Gimborn und Homburg im heutigen Oberbergischen Kreis kamen dagegen erst in der Zeit Napoleons zum Großherzogtum Berg hinzu.

1815 wurde das Großherzogtum Berg aufgelöst und 1822 der preußischen Rheinprovinz zugeschlagen, mit deren nördlichem Teil das Bergische Land nach dem Zweiten Weltkrieg als Teil des Rheinlandes zu Nordrhein-Westfalen ging.

Physisch-geographisch und naturräumlich

Naturräumlich liegt das Bergische Land fast komplett in der Haupteinheitengruppe Süderbergland, die auch fast das komplette Sauerland umfasst. Das Süderbergland stellt den nordöstlichsten Teil des rechtsrheinischen Schiefergebirges dar.

Natürliche orographische Grenzen bilden im Norden die Ruhr, im Westen Kölner Bucht und Niederrheinisches Tiefland am Rhein und im Süden die Sieg. Dem gegenüber geht das Bergische Land nach Osten ohne erkennbare landschaftliche Grenze ins Sauerland über. Allein politische und kulturelle Unterschiede bestimmen den Grenzverlauf zwischen beiden historischen Landschaften, der jedoch in etwa den östlichen Wasserscheiden von Wupper und Agger entspricht, während das (westliche) Sauerland in der Hauptsache von der Ruhr und ihren Nebenflüssen entwässert wird.

Der größte Teil des Bergischen Landes ist durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit Wäldern, Wiesen und Hügeln sowie engen Kerbtälern – auch „Siepen“ genannt – mit kleinen Bächen geprägt. Bis auf die ins Sauerland übergehenden Bereiche wird das Bergische aufgrund der fortgeschrittenen Abtragung des Gebirges als Fastebene bezeichnet.

Aus dem Mittelgebirge wird westwärts über verschiedene Heide-Terrassen eine Ebene ohne nennenswerte Erhebungen, die durch die städtischen Agglomerationen von Köln und Düsseldorf stark zersiedelt ist und – im Vergleich zur Mittelgebirgslandschaft – sehr wenig gegliedert ist. Hier befinden sich mit einigen wenigen, verinselten Heiderelikten, wie der Wahner, Hildener und Ohligser Heide, dem ausgedehnten Waldgebiet Königsforst und einzelnen Baggerseen, wie dem Unterbacher oder dem Elbsee, wertvolle Naturschutzgebiete und Naherholungsgebiete für die Bewohner der umliegenden Großstädte.

Der Naturpark Bergisches Land definiert das Gebiet darüber hinaus als Erholungsgebiet. Obwohl der Waldanteil recht groß ist, gibt es nur wenige größere zusammenhängende Waldgebiete. Bewaldete Höhenzüge in langen Wellen und Wiesentäler prägen das Landschaftsbild. Nach Osten nimmt der Anteil der Waldlandschaft aufgrund der mit der Höhenlage verbundenen für die Landwirtschaft ungünstigeren Witterung zu. Von Natur aus würden vor allem Buchenwälder sowie Buchen-Eichenwälder in den Hanglagen wachsen. Seit der erheblichen Entwaldung in der frühen Neuzeit wurden allerdings große Flächen mit der vormals nicht heimischen Fichte aufgeforstet. Der Nutscheid am Südrand des Bergischen ist eines der größten Forstgebiete und weitgehend unbewohnt. Ein weiteres großes Waldgebiet ist das Heck zwischen Engelskirchen, Drabenderhöhe und Overath-Federath.

Nach heutigem Regionalbewusstsein

Das Bergische Land entspricht im heutigen Regionalbewusstsein der „Mittelgebirgsregion Bergisches Land“. In den vormals bergischen Rhein- und Ruhrstädten (Düsseldorf, südliche Ortsteile Essens und Oberhausens, Duisburg-Süd und Mülheim an der Ruhr) ist im Bewusstsein der Bevölkerung die historische Zugehörigkeit zum Bergischen kaum noch vorhanden. Man sieht sich in diesen Orten heute mehrheitlich als Rheinländer oder zum Ruhrgebiet zugehörig. Oberhalb der Rheinebene ist jedoch die Zugehörigkeit zum Bergischen im Bewusstsein selbstverständlich.

Als Hauptstadt des Bergischen Landes wird inoffiziell zumeist die Großstadt Wuppertal gesehen, die das wirtschaftliche, kulturelle und industrielle Zentrum der Region bildet. Der Süden der Region hat mittlerweile aber einen stärkeren Bezug zu Köln entwickelt.

Teilgebiete

Niederbergisches Land

Blick auf Velbert-Langenberg

Der Norden und Nordwesten des bergischen Landes bildet das Niederbergische Land, das vom Angerbach und der Düssel durchflossen wird. Ein Talabschnitt der Düssel ist das Neandertal, in dem der Fundort des gleichnamigen Eiszeitmenschen liegt. Die östliche Grenze bildet der Deilbach. Das Gebiet des niederbergischen Landes liegt im modernen Verständnis im Kreis Mettmann und umfasst neben der gleichnamigen Kreisstadt die Städte Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath, Haan und Erkrath. Da die historischen Grenzen des bergischen Landes jedoch im heutigen Ruhrgebiet und entlang des Rheines verliefen, können auch Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr, ein Teil Oberhausens und der Süden Essens zum niederbergischen Land gezählt werden. In Mettmann, Wülfrath und Langenberg ist der alte Stadtkern mit Fachwerkhäusern, die einen Ring um die Kirche oder den Markt bilden, erhalten geblieben. Im Düsseltal oder unweit davon liegen die Dörfer Gruiten und Düssel, die ebenfalls einen historischen Ortskern mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern besitzen. In der Umgebung von Wülfrath wird auch heute noch Kalkstein abgebaut.

Bergisches Städtedreieck

Solinger Schwert aus dem 17. Jahrhundert

Südöstlich schließt sich das Bergische Städtedreieck, welches sich aus den Großstädten Wuppertal, Solingen und Remscheid zusammensetzt und heute weder dem Nieder- noch dem Oberbergischen Land zugerechnet wird, an. Der prägende Fluss ist die Wupper. Am Rand des Städtedreiecks liegen auch die historischen Zentren des Bergischen Landes Lennep und Burg an der Wupper.

Wuppertal wurde am 1. August 1929 aus den bisherigen Städten Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel sowie dem Stadtteil Beyenburg gegründet und liegt hauptsächlich in dem lang gezogenen Tal, das von der Wupper durchflossen wird. Das Wahrzeichen der Stadt ist die 1901 durch Kaiser Wilhelm II. eröffnete Wuppertaler Schwebebahn, die aus Platzgründen weitestgehend über die Wupper gebaut wurde. In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten im heutigen Stadtgebiet – damals noch getrennt in die Städte Elberfeld und Barmen – bereits über 100.000 Menschen. Nur wenige Städte Deutschlands hatten mehr Einwohner. Elberfeld und Barmen waren einer der wichtigsten Bank- und Handelsplätze Preußens. In Barmen fuhr die erste elektrische Zahnradbahn der Welt.

In Elberfeld wurden 1896 Heroin und 1897 Aspirin in den Elberfelder Farbenfabriken (vormals Friedrich Bayer & Co., heute Bayer AG) erfunden und 1904 der heutige Weltkonzern Bayer gegründet. Auch heute noch beheimatet Wuppertal z. B. mit der Barmer GEK, den Barmenia Versicherungen, Vorwerk und Erfurt & Sohn bekannte Unternehmen. Das Briller Viertel in Elberfeld ist eines der größten Villenviertel Deutschlands. Kulturell beachtenswert sind mehrere Museen, z. B. das Wuppertaler Uhrenmuseum, auch Abeler Museum genannt, das Von-der-Heydt-Museum, das Bibelmuseum Wuppertal, die historische Schwimmoper (Wuppertal), die historische Stadthalle Wuppertal das weltberühmte Tanztheater Pina Bausch, das Opernhaus und der landschaftlich reizvolle Wuppertaler Zoo.

Aus Solingen kommen die Klingen und Schneidwaren (Zwilling J. A. Henckels), ebenso wie der Knirps-Schirm. Dort ist das größte der noch vorhandenen drei O-Bus-Netze Deutschlands zu finden. Die Müngstener Brücke – Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke – überquert die Wupper zwischen Solingen und Remscheid. Eine weitere Sehenswürdigkeit wenige Kilometer südlich der Brücke ist Schloss Burg – ein Stammschloss der Grafen und Herzöge von Berg – im Solinger Stadtteil Burg an der Wupper.

Remscheid ist auf die Innenstadt bezogen die höchstgelegene Großstadt nördlich der Donau. Dort liegt mit 24 Prozent Steigung eine der steilsten innerörtlichen Straßen Deutschlands (eine steilere Straße verläuft mit 27 % Steigung in Schönau (Odenwald)[4]). Die 1929 nach Remscheid eingemeindete Stadt Lennep ist die zweitälteste Stadt (Stadterhebung 1230) des Bergischen Landes und weist ein gut erhaltenes Ensemble bergischer Fachwerkhäuser auf. Remscheid ist bekannt für seine Metall- und Werkzeugindustrie und beheimatet bekannte Unternehmen (u. a. Vaillant Group). Hier war auch der Ursprung der ehemaligen Mannesmann AG. Der wohl berühmteste Sohn der Stadt ist Wilhelm Conrad Röntgen, dessen historische Entdeckung im Deutschen Röntgen-Museum besichtigt werden kann.

Oberbergisches Land

Das Oberbergische Land umfasst im historischen Sinne den Rheinisch-Bergischen Kreis, den Oberbergischen Kreis, den rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises und die kreisfreie Stadt Leverkusen. Es beginnt somit hinter dem Bergischen Städtedreieck und reicht im Süden bis an die Sieg und im Osten bis an das Sauerland heran. Bekannte Flüsse sind der Wupper-Nebenfluss Dhünn, der Sieg-Nebenfluss Agger und die Agger-Nebenflüsse Sülz und Wiehl. Charakteristisch für das Oberbergische Land sind auch seine Talsperren Große Dhünn-, Agger- und Wiehltalsperre im Verlauf der entsprechenden Flüsse.

Neben der Kreisstadt Bergisch Gladbach gehören Burscheid, Kürten, Leichlingen (Rheinland), Odenthal, Overath, Rösrath und Wermelskirchen zum Rheinisch-Bergischen-Kreis. Der Oberbergische Kreis umfasst die Kreisstadt Gummersbach und die weiteren Orte Bergneustadt, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Wipperfürth, Radevormwald, Reichshof, Nümbrecht, Morsbach, Waldbröl, Wiehl und Engelskirchen.

Der Westen des Oberbergischen Landes, der an Köln grenzt, gilt als beliebtes Wohngebiet für die Pendler der umliegenden Großstädte.

Klima

Die Regenfälle im Bergischen Land sind sprichwörtlich

Mit westlichen Luftströmungen treffen feuchte atlantische Luftmassen im Bergischen Land erstmals auf ein Hindernis und werden gestaut (Luvlage). Folge sind Steigungsregen, die auf relativ kurzer Distanz von 800 mm im Westen auf über 1350 mm im Osten im Jahresmittel ansteigen. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 7 bis 10 °C und die Anzahl der Tage mit einer Temperatur > 10 °C (Vegetationszeit) liegt zwischen 150 und 180 Tagen. In der Vegetationszeit beträgt die mittlere Temperatur 13 bis 16 °C. Für die natürliche Vegetation sind mit diesen Klimamerkmalen sehr günstige Wuchsbedingungen gegeben. Durch die Gefahr von Starkregenfällen und Spätfrösten sind die Bedingungen für die Landwirtschaft in diesem Klima schwierig und beschränken sich seit alters her vor allem auf die Viehzucht und den Waldbau.

Gewässer

Flüsse

Die beiden Hauptflüsse des Bergischen Landes sind die etwa ein Drittel des Einzugsgebietes der Sieg einnehmende Agger im Süden und die direkt zum Rhein entwässernde Wupper nördlich davon. Beide verfügen je über Einzugsgebiete von über 800 km² und entwässern zusammen fast die gesamte Region.

Weitere innere Flüsse mit einem Einzugsgebiet von über 100 km² sind die Düssel (nördlich der Wupper, zum Rhein), die Dhünn (von links zur Wupper), Sülz und Wiehl (von rechts bzw. links zur Agger) sowie im äußersten Südosten die Bröl (zur Sieg).

Im Uhrzeigersinn, im Süden beginnend, bilden die Flüsse Sieg, Rhein, Ruhr und Deilbach (zur Ruhr) abschnittsweise in etwa die Grenzflüsse. Die zentrale Ostgrenze stimmt ziemlich genau mit den Wasserscheiden von Agger und Wupper zur Ruhr überein.

Talsperren

Im Bergischen Land gibt es viele Talsperren. Einige davon dienen als Trinkwasserreservoir für die angrenzenden großen Städte und darüber hinaus als Naherholungsgebiete. Weltweit gibt es kaum eine vergleichbare Region mit derart vielen Stauseen auf engem Raum. Im Einzelnen sind zu nennen:

Ausblick über die Beyenburger Stausee

Städte und Gemeinden

Die mit Abstand größte Stadt des Bergischen Landes ist Wuppertal. Es folgen gemäß Bevölkerungszahl Leverkusen, Solingen, Bergisch Gladbach, Remscheid und Velbert. Eine vollständige Auflistung der heutigen bergischen Städte und Gemeinden mit einer chronologische Auflistung der Stadtwerdungen findet sich unter: Bergische Städte und Gemeinden.

Geschichte

Besiedlung

Bergische Städte und Gemeinden in NRW historisch nach dem Gebietsstand des Herzogtums Berg von 1789 (hellgrün) und nach heutiger Regionalzugehörigkeit (dunkelgrün)

Der ausgestorbene Vertreter der Gattung Homo aus der Eiszeit – der Neandertaler (Homo neanderthalensis) – wurde nach seinem ersten Fundort im niederbergischen, von der Düssel durchflossenen Neandertal benannt. Auf der Suche nach Jagdbeute zog er sicherlich durch die damalige Tundra des Gebietes. Er wurde vor etwa 35.000 Jahren vom modernen Menschen (Homo sapiens) abgelöst. Für die Kulturepochen von der Steinzeit über die Bronze- bis zur Eisenzeit liegen für das Bergland nur vereinzelte Funde vor, die den Schluss nahelegen, dass die Hochflächen in dieser Zeit nicht dauerhaft besiedelt waren, sondern lediglich als Jagd- und Weideland genutzt wurden. Das Rheintal des Bergischen Landes wurde jedoch bereits im frühen Neolithikum besiedelt. Es ist wahrscheinlich, dass in der Nähe der wenigen Wege, die vom Rhein durch das dicht bewaldete Bergland führten, zur Zeit der Römer vereinzelte Einödhöfe germanischer Bauern lagen, in denen sich die Menschen vor römischen Übergriffen in Sicherheit bringen konnten. Die dauerhafte Besiedlung der Höhenlagen des Schiefergebirges zwischen Ruhr und Sieg begann jedoch erst vergleichsweise spät zwischen dem späten 7. und 9. Jahrhundert. Da das regenreiche und kühle Klima und die schweren, steinigen Lehmböden denkbar schlechte Voraussetzungen für den Feldbau boten, war das Schiefergebirge bis dahin kein attraktives Siedelland. Die Besiedelung der rechten Rheinuferzone bis zum Gebirgsrand zwischen der Ruhr- und der Siegmündung kann nach archäologischen Befunden dagegen bereits für die späte Merowingerzeit / frühe fränkische Zeit ab Mitte des 5. Jahrhunderts belegt werden und erfolgte im zweiten Viertel des 6. Jahrhunderts in stärkeren Schüben. Nach der Völkerwanderung zur Zeit der Franken nahm die Bevölkerungszahl im Altsiedelland des Rheintales deutlich zu. In Verbindung mit deutlichen Verbesserungen in Landwirtschaft und Handel setzte eine langsame Besiedlung des Berglandes vom Rhein ausgehend ein. Wegen des Klimas und der schlechten Böden wurde fast ausschließlich der anspruchslose Hafer angebaut. Die Tierhaltung beschränkte sich auf wenige Rinder, Schafe und Schweine, die zur Futtersuche in den in Gemeineigentum stehenden Wald Allmende getrieben wurden. Das heutige Bild des Bergischen Landes mit vielen Weideflächen ist erst eine Entwicklung des 19. Jahrhunderts. Den endgültigen Ausschlag gab jedoch wahrscheinlich Karl der Große, der den Adel der Rhein- und Ruhrfranken während der Sachsenkriege anwies, im Niemandsland zwischen den Sachsen und dem Frankenreich einige Herrenhöfe anzulegen, um davon ausgehend das Waldland fränkisch zu besiedeln. Zu diesen Herrenhöfen gehörten u. a. Haan, Elberfeld und Schwelm. Ebenfalls archäologisch belegt sind trotz spärlicher schriftlicher Quellenlage mehrere Kirchengründungen ab dem 7. Jahrhundert. Vor der Jahrtausendwende sind Sakralbauten, meist hölzerne Hallenkirchen am Standort späterer Steinkirchen, in Elberfeld, Solingen, Leichlingen, Herkenrath, Gummersbach und Eckenhagen durch Grabungen nachgewiesen, obwohl sie im Schrifttum zum Teil erst erheblich später in Erscheinung treten. Eine Urkunde, die die Kirchengründung in Sonnborn im 9. Jahrhundert datiert, stammt dagegen aus dem beginnenden 10. Jahrhundert.

Mittelalter

Nach der Gründung des Deutschen Reiches im 10. Jahrhundert setzte die große Rodungszeit im Bergischen ein, die bis ins 16. Jahrhundert andauerte. Damit verbunden waren viele neue Siedlungen und ein Ausbau der Herrenhöfe zu hölzernen Burgen. Dabei konnten die Herren der Burg Berge im heutigen Altenberg ihre Macht auf das Gebiet ausdehnen, das schließlich durch Adolf von Berg im Jahr 1101 zur Grafschaft erhoben wurde (daher der Name „Bergisches Land“). Ebenfalls begann zu dieser Zeit der Aufschwung des Wupper-Raumes als Zentrum der Kleineisenindustrie, Erzbergwerke und Rennöfen waren im 11. und 12. Jahrhundert weit verbreitet und die Abbaugebiete stellten wohl frühe Siedlungsschwerpunkte.

Um 1150 wurde Schloss Burg an der Wupper Sitz der Grafen von Berg. Von dort aus dehnte das Haus seine Macht nach Süden bis zur Sieg und nach Osten bis zur Grafschaft Hückeswagen aus. Während Hückeswagen 1260 friedlich an das Haus Berg ging, kam es mit den (verwandten) Märkern (Grafschaft Mark) zu langanhaltenden und gewalttätigen Konflikten, die bis ins 15. Jahrhundert schwelten (bezeichnenderweise war die Grenze zwischen Berg und Mark nahezu deckungsgleich mit der frühmittelalterlichen Grenze zwischen den rheinischen Franken und den westfälischen Sachsen). Im 14. Jahrhundert hatte das Land unter Überschwemmungen, Missernten, Pest und dem Krieg zwischen Friedrich von Österreich und Ludwig von Bayern zu leiden.

1386 wurde Düsseldorf die Residenz der Herzöge von Berg, die durch geschickte Heiratspolitik die Herzogtümer Jülich und Kleve mit dem ihren zum Tripelherzogtum Jülich-Kleve-Berg vereinigten.

Neuzeit

Typische Landschaft aus Wäldern und Weiden im Niederbergischen Land

Insbesondere unter Wilhelm dem Reichen wurde das Herzogtum zu einem Zentrum humanistischer Wissenschaft. Kriegsgefahr bestand in dieser Zeit nicht. Jedoch plünderten entlassene Söldner im Herzogtum. Hinzu kamen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten, bis Wilhelm 1565 die freie Religionswahl gestattete. Der überwiegende Teil der Bevölkerung folgte der Reformation und nahm den reformierten oder lutherischen Glauben an.

Um sich aus dem sich anbahnenden Religionskonflikt herauszuhalten, betrieb das Herzogtum zu Beginn des 17. Jahrhunderts eine strikte Politik der Neutralität. Da aber die militärische Macht des Herzogs zu keinem Zeitpunkt ausreichte um die Konfliktparteien von dem Überschreiten der Territoriengrenzen abzuhalten, verhinderte dies nicht, dass auch das Bergische Land ein Nebenschauplatz des Dreißigjährigen Krieges wurde. Im Bergischen fanden keine großen Schlachten statt, es war aber Rückzugsraum, Winterquartier, Durch- und Aufmarschgebiet verschiedener Heerhaufen fast aller am Krieg beteiligter Konfliktparteien, unter denen die Bevölkerung stark zu leiden hatte. In den ersten 50 Jahren des 17. Jahrhunderts kämpften und plünderten kaiserliche Truppen, Spanier, Schweden, Holländer, Hessen und Bayern. Zudem wüteten die Ruhr und die Pest. Als mehrere Jahre nach dem westfälischen Frieden und dem Ende des 30-jährigen Krieges die letzten fremden Soldaten das Bergische Land verließen, waren Teilbereiche, insbesondere nahe den Durchgangsstraßen wie dem Heerweg Köln–Dortmund, bis zur Hälfte entvölkert und wüst gefallen, während abgelegenere Teile so gut wie keine Kriegsauswirkungen zu erleiden hatten. Burgen wie Schloss Burg oder die Beyenburg sowie die Stadtmauern von Radevormwald wurden im Krieg zerstört.

Anfang des 18. Jahrhunderts folgte ein starker Aufschwung, der bis in die untersten Schichten Wohlstand brachte. Im siebenjährigen Krieg war das Herzogtum neutral. Der Aufschwung hielt an, denn die ersten Fabrikanten verkleideten ihre Fachwerkhäuser mit Schiefer. Der typisch bergische Haustyp war entstanden. Ende des 18. Jahrhunderts begann auch hier die Industrielle Revolution, bei der einige bergische Bauern Fabrikarbeiter wurden. Erste befestigte Straßen wurden gebaut, bis Napoleon dem Frieden und dem freien Herzogtum Berg ein jähes Ende setzte. In den 15 Jahren französischer Besetzung kamen fast 5.000 bergische Soldaten beim Russlandfeldzug ums Leben. Mit Hilfe der Kosaken wurde das Land von den Franzosen befreit, um anschließend 1822 Teil der preußischen Rheinprovinz zu werden. In den bergischen Großstädten lebten und arbeiteten zu dieser Zeit immer mehr Menschen unter unmenschlichen Bedingungen. Aufgrund der mangelhaften Hygiene in den Arbeitervierteln verbreitete sich die Cholera und tötete viele Menschen.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Tal der Wupper zum größten Wirtschaftszentrum des Kaiserreiches. Mit dem Bau der ersten elektrischen Zahnrad-Bergbahn in Barmen, Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke bei Müngsten, dem Wiederaufbau von Schloss Burg sowie der Barmer- und Ronsdorfer Talsperre strebte das Industriezeitalter seinem Höhepunkt entgegen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges stand das Bergische Land in voller Blüte. Nach dem Krieg wurden Elberfeld und Barmen sowie einige umliegende Orte zur Großstadt Wuppertal vereint. Im Zweiten Weltkrieg wurden die bergischen Großstädte häufiges Ziel der alliierten Bomberverbände und zu weiten Teilen zerstört, so z. B bei den Luftangriffen auf Wuppertal 1943, den Bombardierungen von Solingen 1940 und 1944 oder bei dem Luftangriff auf Remscheid 1943.

Eine erneute (im Vergleich zum ehemaligen Herzogtum allerdings wesentlich kleinere) Grenzziehung erhielt das Bergische Land durch die Gründung des gleichnamigen Naturparks im Jahre 1973, der die ländlich geprägten Mittelgebirgsbereiche südlich der Wupper zwischen Rhein und Sauerland umfasste. 2006 erfolgte eine Ausweitung auf die Freiräume der drei bergischen Großstädte.

Quellen zum Abschnitt Geschichte.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Hohe Niederschläge und ein starkes Gefälle zum nahen Rhein sowie zu Ruhr bieten dem Bergischen Land günstige Bedingungen für die Nutzung der Wasserkraft. Dies bot der Kleineisenindustrie die Grundlage für eine frühzeitige wirtschaftliche Entwicklung des Bergischen Landes. Viele Orte spezialisierten sich auf die Produktion einer einzelnen Produktgruppe. So ist Velbert das Zentrum der Schloss-Industrie. Maschinenbau und Metallverarbeitung bestimmen das Leben in der „Werkzeugstadt“ Remscheid und in der vormaligen Stadt Cronenberg, die heute ein Stadtteil von Wuppertal ist. Rund 440 Millionen Euro, das sind 44 Prozent des gesamten Jahresumsatzes der Republik, werden in der Schneidwaren- und Besteckindustrie der Stadt Solingen erwirtschaftet. Dagegen waren das Tal der Wupper von Radevormwald aus Wupper abwärts, Wuppertal selbst sowie der Osten von Remscheid stärker von der Textilindustrie geprägt.

Der Waldreichtum infolge guter Niederschlagsbedingungen und vieler Hanglagen, die für andere Landwirtschaft weniger geeignet waren, sorgte für ein gutes Angebot an Grubenholz. Das unterstützte vielerorts das frühe Entstehen kleinerer Bergwerke, in denen vor allem Metallerze und Schiefer gebrochen wurden; später auch den Ausbau der großen Kohlezechen in Westfalen.

Tourismus

Das Bergische Land ist ein Ziel für Touristen, sowohl für Naherholungssuchende als auch für Kurzurlauber. Seit 2005 vermarkten der Rheinisch-Bergische und der Oberbergische Kreis die Tourismusregion durch die Naturarena Bergisches Land GmbH.[6] Die drei Bergischen Großstädte Remscheid, Solingen und Wuppertal, die unter der touristischen Marke „Die Bergischen Drei“ firmieren, werden vom Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. beworben.[7] Sie kümmern sich als regionale Tourismusorganisationen um den Auf- und Ausbau der touristischen Strukturen sowie um die Vermarktung der Region als Reise- und Ausflugsziel. Die Hauptzielgruppe sind Tagestouristen aus der Rheinschiene (Düsseldorf, Köln, Bonn) und dem Ruhrgebiet sowie Kurzurlaubsgäste. Aufgrund der Nähe zu den Messe- und Industriestandorten Köln, Düsseldorf und Ruhrgebiet ist der Übernachtungstourismus im Bergischen Land stark von Geschäftsreisenden geprägt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Natursehenswürdigkeiten

Altstädte / Innenstädte

  • Die historischen Altstädte von Bergneustadt, Solingen-Gräfrath, Hückeswagen, Remscheid-Lennep und Velbert-Langenberg mit ihren Fachwerkbauten
  • Die Gründerzeitarchitektur der Nordstadt, insbesondere des Luisenviertels von Wuppertal-Elberfeld, eines der größten gründerzeitlichen Villenquartiere Deutschlands, das Briller Viertel mit rund 250 denkmalgeschützten Bauten sowie einer der größten klassizistischen Kirche des Rheinlandes, der katholischen Basilika St. Laurentius.
  • Die mittelalterliche Innenstadt von Ratingen mit der ältesten gotischen Hallenkirche im Rheinland, Resten der Stadtbefestigung und den alten Bürgerhäusern

Burgen und Schlösser

Schloss Burg in Solingen

Sakralbauten

Museen

Textilmuseum Haus Cromford, Ratingen

Technische Sehenswürdigkeiten

Wuppertaler Schwebebahn

Kulinarische Spezialitäten

Bergische Kaffeetafel

typisch Bergisch: Die Dröppelminna

Als Inbegriff der bergischen Küche gilt die Bergische Kaffeetafel, die man nicht mit Bergischen Waffeln verwechseln darf, auch wenn letztere zur Kaffeetafel dazu gehören. Die Kaffeetafel ist eine sehr umfangreiche Mahlzeit, die man in den meisten Gaststätten sogar vorbestellen muss. Neben den Waffeln mit Kirschen, Vanilleeis und Milchreis gehören diverse Sorten Brot (vor allem auch Schwarzbrot und Stuten, der sog. Platz), Zwieback, Wurst, Schnittkäse, Honig, Quark, Butter, Burger Brezeln und Apfelkraut dazu. Der Kaffee wird in der so genannten Dröppelminna, einer Zinnkanne mit Hahn, die ähnlich dem für Tee gedachten russisch-türkischen Samowar ist, gereicht. Zu einer besonders reichhaltigen Kaffeetafel kann man noch Sandkuchen, Bullebäusken und Gußzwieback reichen und zum Abschluss einen Aufgesetzten oder einen Klaren .

Andere Spezialitäten

  • Aus Solingen-Burg stammt die Burger Brezel, die dort auch zur Kaffeetafel serviert wird.
  • Der Gußzwieback wird im Bergischen Land in nur noch wenigen Bäckereien gebacken und kann auch zur Bergischen Kaffeetafel gereicht werden.
  • Der Bergische Pillekuchen ist ein Kartoffelpuffer in Pfannkuchengröße, der mit Apfelmus serviert wird, gewissermaßen das Gegenstück zum Schweizer Rösti.
Rivkooche in der Pfanne
  • Kottenbutter nennt man ein mit Wurst und Zwiebelringen belegtes Schwarzbrot, das als kleine Zwischenmahlzeit gegessen wird. Früher nahmen im Bergischen Land die Schmiede die Kottenbutter als Frühstücksbrot mit zur Arbeit in die als Kotten bezeichneten Werkstätten, Schmieden, Schleifereien oder kleinen Gießereien, in denen die Bergischen Stahlwaren (Werkzeuge, Bestecke usw.) hergestellt wurden.
  • Bekannt ist auch der Rheinische Sauerbraten, möglichst als Pferde-Sauerbraten, dessen Soße durch Rosinen und Rübenkraut süß-sauer schmeckt.
  • Der Panhas: ein kastenkuchenförmiger Kloben aus Blut, Speck, Buchweizenmehl, Gewürzen und kleinen Fleischstücken, ähnlich einer Blutwurst. Diese werden in Scheiben geschnitten und in Fett schwimmend gebraten.
  • Rivkooche (Reibekuchen) sind kleine, kross gebratene Kartoffelpuffer, die mit Zuckerrübensirup (Rübenkraut), Apfelkraut oder pur verzehrt werden. In der Edelvariante können sie auch mit Crème fraîche und Kaviar belegt oder mit Lachs gegessen werden.
  • In Lieberhausen, einem Stadtteil von Gummersbach, kann man den Lieberhäuser Eierkuchen essen, in Niederrengse wird diese Spezialität ebenfalls serviert.

Prämierte Restaurants

Im Bergischen Land gibt es einige Restaurants mit Michelin-Sternen:

  • Joachim Wissler (3***, Grandhotel Schloss Bensberg)
  • Ulrich Heldmann (1*, Concordia – Heldmann’s Restaurant Remscheid)
  • Philipp Wolter (1*, Landhaus Spatzenhof Wermelskirchen)
  • Sascha Stemberg (1*, Haus Stemberg Velbert) und die
  • Gebrüder Wilbrand (1*, Hotel zur Post Odenthal).

Nutztiere

Bergische Zwergkräher

Die Bergischen Hühnerrassen (Bergischer Kräher, Bergischer Schlotterkamm und Krüper) gehören zu den ältesten historischen Hühnerrassen Deutschlands. Sie sind stark bis extrem gefährdet.

Regionale Obstsorten

Bergische Schafsnase mit charakteristischer Form

Das bergische Land kennt viele regional-typische Obstsorten. Die vom Landschaftsverband Rheinland festgelegten Sorten sind:[9]

  • Äpfel
    • Bäumchensapfel
    • Bergische Schafsnase
    • Luxemburger Renette
    • Paafenapfel
    • Luxemburger Triumph
    • Rheinisches Seidenhemdchen
    • Tulpenapfel
    • Zuccalmaglios Renette
  • Birnen
    • Blutbirne
    • Kaisermottenbirne
    • Martinsbirne
  • Süßkirschen
    • Tilgeners Rote Herzkirsche
    • Weiße Spanische Süßkirsche

Bergisches Heimatlied

Als Hymne des Bergischen Landes gilt das im Jahre 1892 erstmals öffentlich aufgeführte Bergische Heimatlied, das die Landschaft im Stil der wilhelminischen Zeit charakterisiert:

Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt,
die Berge hoch ragen, der Amboss erklingt. …

Weitere Bergische Begriffe

  • Das kleine Küchenmesser wird im Oberbergischen auch als Klöößchen, im Solinger Raum dagegen als Zöppken bezeichnet. Im Rheinisch-Bergischen Kulturraum wird dieses hingegen als „Flücks-chen“ bezeichnet. Im Niederbergischen Raum, z. B. in Velbert, spricht man dann eher vom „Pittermett“.
  • Den Salat (als Sammelbegriff für alle Salate) bezeichnet man im Bergischen als Schloot, wobei das „o“ offen wie der Anfangsbuchstabe im Vornamen „Otto“ ausgesprochen wird, im Niederbergischen (Velbert) aber geschlossen wie Schlot (Kamin).
  • Die Kartoffeln bezeichnet man als Äädäppel (Erdäpfel), was dann verkürzt zu Ääpel oder Ärpel wird. Der Kartoffelsalat wird demnach als Ärpelschloot bezeichnet.
  • Zahn- oder Kopfschmerzen bezeichnet man als Zängping (wobei „Zäng“ schnell ausgesprochen wird) oder Kopping. Der Schmerz im Allgemeinen wird also Ping, hochdt. Pein genannt.

Bemerkenswertes

Bundespräsidenten

Bemerkenswert ist, dass aus dem Bergischen Land zwei der bisher elf deutschen Bundespräsidenten stammen: Walter Scheel wurde in Solingen, Johannes Rau in Wuppertal geboren.

DAX-Unternehmen

Darüber hinaus haben derzeit (24. September 2012) vier der 30 im DAX vertretenen Aktiengesellschaften ihren Sitz im Bergischen Land: die Unternehmen E.ON AG und Henkel AG haben ihren Sitz in Düsseldorf, die Bayer AG ist und die Lanxess AG war, bis zum Umzug nach Köln, in Leverkusen beheimatet.

Siehe auch

Portal: Bergisches Land – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bergisches Land

Literatur

  • Gero Karthaus: Oberbergische Lebensräume. Die Pflanzen- und Tierwelt der wertvollsten Biotope im Oberbergischen Kreis. Verlag Gronenberg, Gummersbach 1988, ISBN 3-88265-149-0.
  • Gero Karthaus: Natur vor der Haustür. Leben mit Landschaft, Pflanzen und Tieren in oberbergischen Dörfern früher und heute. Martina-Galunder Verlag, 1993, ISBN 3-88913-148-4.
  • Herbert Nicke: Bergisches Fachwerk. Ein Streifzug durch Architektur und Geschichte des rechtsrheinischen Fachwerkbaus. Martina Galunder-Verlag, Wiehl 1996, ISBN 3-931251-10-1.
  • Herbert Nicke: Bergische Mühlen. Auf den Spuren der Wasserkraftnutzung im Land der tausend Mühlen zwischen Wupper und Sieg. Martina Galunder-Verlag, Wiehl 1998, ISBN 3-931251-36-5.
  • Rheinisch-Bergischer Kalender Heimatjahrbuch für das Bergische Land.
  • Olaf Link: Goethe, das Bergische Land und dessen Umgebung. Anno-Verlag, Rheinberg 2011, ISBN 978-3-939256-01-4.
  • Olaf Link: Kleine bergische Schulgeschichte(n). Kid Verlag 2012, ISBN 978-3-929386-38-7.
  • Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes, Band 1, Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806. Wissenschaftliche Kommission des Bergischen Geschichtsvereins (Band 31), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-89534-971-3.
  • Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes, Band 2, Das 19. und 20. Jahrhundert. Wissenschaftliche Kommission des Bergischen Geschichtsvereins (Band 32), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-7395-1132-0.
Wiktionary: Bergisches Land – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Bergisches Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bergisches Land – Reiseführer
Wikisource: Bergisches Land – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Otto Schnell: Berg'sche Vertällsches. Martini & Grüttefien, Elberfeld 1912
  2. Stefan Gorißen, Horst Sassin und Kurt Wesoly (HG.): Geschichte des Bergischen Landes, Band 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806; Bergische Forschungen 31, 2014 ISBN 978-3-89534-971-3, S.25
  3. Stefan Gorißen, Horst Sassin und Kurt Wesoly (HG.): Geschichte des Bergischen Landes, Band 1: Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806; Bergische Forschungen 31, 2014 ISBN 978-3-89534-971-3
  4. schoenauer-schuetzen.de: Anfahrt
  5. Quellenverzeichnis „Geschichte“ der Homepage „Wuppertaler Naturerbe Scharpenacker Bäche“, siehe scharpenacken.de
  6. Naturarena Bergisches Land
  7. Die Bergischen Drei – Tourismusregion Remscheid Solingen Wuppertal
  8. velberteransichten.de: Christuskirche
  9. Auflistung von regionalen Obstsorten In: biostationoberberg.de, abgerufen am 15. April 2017.

Koordinaten: 51° 3′ N, 7° 18′ O