„Benutzer Diskussion:Schotterebene“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erledigt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 58: Zeile 58:


:Dann sollten wir eher die Weiterleitung korrigieren. (Zudem habe nicht ich mit dieser Begründung revertiert). Grüße --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:23, 2. Mär. 2023 (CET)
:Dann sollten wir eher die Weiterleitung korrigieren. (Zudem habe nicht ich mit dieser Begründung revertiert). Grüße --[[Benutzer:Schotterebene|Schotterebene]] ([[Benutzer Diskussion:Schotterebene|Diskussion]]) 10:23, 2. Mär. 2023 (CET)

::Deine Begründung war: [[Spezial:Diff/231361805/prev|„Revert - verzichtbar“]]. Als ich dann revertierte mit dem Hinweis, dass der Weiterleitungshinweis nicht verichtbar sei, kamst du beim zweiten Revert mit dem Namenshinweis. Was meinst du mit WL ändern? Umbau zu einer BKL? --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5|2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5]] 10:28, 2. Mär. 2023 (CET)

Version vom 2. März 2023, 11:28 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Amberg: Historische profane Gebäude, Das neue Tor

Hawedere Schotterebene,


mein Beitrag vom 18.Feb 17:44 wurde von dir nach 1 Std. und 31 Min. zurückgesetzt. (4,5 Stunden Recherche)

(425‎ Revert - bitte nachvollziehbar belegen)

Was habe ich denn diesmal falsch gemacht? Ich bin kein Vandale!


Der Name des Tores ist wohl lexikonrelevant, siehe Beleg Schwaiger-Chronik S. 78

Beleg [59] von mir eingefügt: (Michael Schwager …)

(in Literatur zum Artikel)


Der Name des Tores siehe auch in: Max Fischer (Hrsg.), Rudolf Meckl: Amberg: frühe Fotos einer alten Stadt. Vereinigte Oberpfälzer Druck- und Verlagsanstalt, Amberg 1988, ISBN 3-924350-13-2 Seite 38

(auch in Literatur zum Artikel)


Sicher, die Schwaiger-Chronik erschien 1818, das Tor wurde um 1900 abgerissen, heute steht es nicht mehr.

Sollte ich, der ich nicht glaubhaft bin, besser schreiben wurde abgebrochen (ohne Jahreszahl)


Oder willst du für den Abriss auch einen Beleg? Bitte:

„Amberg die alte Stadt im neuen Reich“

Gauverlag Bayerische Ostmark 1936 herausgegeben von der Stadt Amberg

(aber leider keine ISBN-Nummer)

Buch war ein persönliches Geschenk vom damaligen Oberbürgermeister Filbig


Bitte um Antwort!

Falkg27 --~~~~ --Falkg27 (Diskussion) 15:18, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Falkg27, ja, das Tor wird es schon gegeben haben. Aber es macht wenig Sinn, ein nicht mehr existentes Bauwerk unter den existenten aufzulisten - der Hauptabschnitt heißt "Kultur und Sehenswürdigkeiten".
Da bräuchte es eher einen eigenen Abschnitt "Ehemalige Bauwerke" - dafür aber scheint es aber mir wieder nicht bedeutend genug zu sein, wenn es da nicht einmal einen nachvollziehbaren Weblink dazu gibt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 06:51, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Schotterebene (Diskussion) 10:24, 2. Mär. 2023 (CET)

Grace Kelly

Nein, der Film heißt nicht Grace Kelly. Der Film heißt „Grace of Monaco“. Grace of Monaco leitet aber auf Grace Kelly weiter, weshalb der Artikel zum Film den Klammerzusatz (Film) hat. Genau für solche Fälle wurde die Vorlage:Weiterleitungshinweis erfunden, damit der gemeine Wikipedia-Leser den Film schnell und problemlos findet, und genau in solchen Fällen ist sie eben nicht „verzichtbar“. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5 10:17, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dann sollten wir eher die Weiterleitung korrigieren. (Zudem habe nicht ich mit dieser Begründung revertiert). Grüße --Schotterebene (Diskussion) 10:23, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Deine Begründung war: „Revert - verzichtbar“. Als ich dann revertierte mit dem Hinweis, dass der Weiterleitungshinweis nicht verichtbar sei, kamst du beim zweiten Revert mit dem Namenshinweis. Was meinst du mit WL ändern? Umbau zu einer BKL? --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:13E5 10:28, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten