„Benutzer Diskussion:Roterraecher“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GiftBot (Diskussion | Beiträge)
GiftBot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 538: Zeile 538:
* Deprecate global functions addButton and insertTags in mediawiki.action.edit ([[Gerrit:95764]])<br>
* Deprecate global functions addButton and insertTags in mediawiki.action.edit ([[Gerrit:95764]])<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:53, 9. Dez. 2013 (CET)
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:53, 9. Dez. 2013 (CET)

== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 51. Woche ==

Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Emergency doc|Emergency doc]]<br>
Adminwiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/DaB.-2013|DaB.]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Wahrerwattwurm 2013|Wahrerwattwurm]]<br>
Wettbewerbe: [[Portal:Ostwestfalen-Lippe/Bild des Jahres 2013|OWL-Bild des Jahres 2013]]<br>
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Lizenzierung hochgeladener Fotos|Lizenzierung hochgeladener Fotos]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Auslegungsspielraum der Bürokraten|Auslegungsspielraum der Bürokraten]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen|Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Softwaretest)'' Im [[mw:|MediaWiki-Wiki]] (sowie auf den beiden Testwikis) wurde [[Wikipedia:Flow|Flow]], ein neuartiges Diskussionssystem, auf einigen Seiten aktiviert: [[mw:Talk:Sandbox|Talk:Sandbox]], [[mw:Talk:Flow QA|Talk:Flow QA]] und [[mw:Talk:Flow|Talk:Flow]] ([[Gerrit:100911]])
* ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
==== Allgemeines ====
* ''(Softwareneuheit)'' Auf den „[[Spezial:Letzte Änderungen|Letzten Änderungen]]“ und der [[Spezial:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] werden die Buchstabenerklärungen in einer Legende verpackt. ([[bugzilla:52005|Bug 52005]], [[gerrit:96584]])
* ''(Softwareneuheit)'' Auf [[Spezial:Wiederherstellen]] werden die Kennzeichnung für „kleine Bearbeitungen“ sowie die Markierungen angezeigt ([[Bugzilla:57510|Bug 57510]], [[Gerrit:97855]])
* ''(Softwareneuheit)'' [[Spezial:Weblink-Suche]] kommt nun auch mit Portnummern in der URL klar ([[Bugzilla:40588|Bug 40588]], [[Gerrit:28908]])
* ''(Softwareneuheit)'' Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons hat eine neue Schaltfläche erhalten, um eine OpenStreetMap-Karte in einem neuen Browsertab zu öffnen, wenn Koordinaten vorhanden sind ([[Bugzilla:56612|Bug 56612]], [[Gerrit:94587]])
* ''(Softwareneuheit)'' In der [[MediaWiki:Titleblacklist]] kann der neue Parameter <code>antispoof</code> dazu verwendet werden, den Seiten-/Benutzernamen zu normalisieren ([[Bugzilla:53901|Bug 53901]], [[Gerrit:83354]])
==== API ====
* Show tags on deleted edits through the API ([[Gerrit:98996]])
==== JavaScript ====
* Add OOJS v1.0.5 to core ([[Gerrit:99305]])
* Add JavaScript variable wgContentNamespaces ([[Gerrit:98143]])
* jquery.makeCollapsible: collapse to caption support ([[Bugzilla:47139|Bug 47139]], [[Gerrit:97348]])
* mediawiki.Title: Add 'params' parameter to #getUrl ([[Gerrit:95778]])
* ''(Bugfix)'' Ein Fehler in der Collection-Erweiterung, die für den Druck von PDFs und den Export von Seiten/Büchern in verschiedenen Ausgabeformaten zuständig ist, wurde behoben. Es können jetzt wieder alle Ausgabeformate erstellt werden ([https://wikitech.wikimedia.org/w/index.php?title=Server_Admin_Log&diff=92034&oldid=92032 ServerAdminLog]).<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:54, 16. Dez. 2013 (CET)

Version vom 16. Dezember 2013, 01:54 Uhr

Ich bin nur noch bei der Abarbeitung Verwaister Seiten aktiv.
Wikipedia geht den Weg in die falsche Richtung... Leider! --Roterraecher !? 17:56, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausrufer (verschiedene Wochen, beobachtungswert)

Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgangston verbessern
Meinungsbilder in Vorbereitung: Amtlichkeit von Ortsnamen

Arctic Race of Norway

Was hältst Du davon, den LA wieder zurückzuziehen? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 22:08, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Derzeit nichts, siehe LD. Glaskugelei wird in der Regel gelöscht, und ich finde keine Ausnahmeregelung für Radsportevents. --Roterraecher !? 03:51, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann stell mal flugs Löschanträge auf Tour de France 2013, Fußball-Weltmeisterschaft 2014 oder Olympische Sommerspiele 2016. Alles Glaskugelei. Und obs eventuell Internet-Nutzer gibt, die sich informieren wollen: Egal, wir drehen uns ja um uns selbst, und was jemand suchen könnte, ist uns schnuppe. -- Nicola - Ming Klaaf 11:02, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du vergleichst Äpfel mit Birnen, und das weißt du vermutlich selber. --Roterraecher !? 19:23, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das tue ich nicht, und deshalb weiß ich es auch nicht. Du weißt nicht, was eine UCI-Kategorisierung zu bedeuten hat, und anstatt mal nachzufragen stellst Du "einfacherweise" einen LA. So etwas nenne ich Projektstörung -- Nicola - Ming Klaaf 19:34, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auf der LD-Seite wurde mehrfach darum gebeten, zu erläutern, warum eine UCI-Kategorisierung automatisch Relevanz erzeugt für Veranstaltungen in der Zukunft, die in Wikipedia i.d.R. erst zum Zeitpunkt der Veranstaltung einen Artikel erhalten. Anstatt darauf einzugehen, wird herumgeredet. Solltest du weiter mit Begriffen wie Projektstörung um dich werfen, erfolgt eine VM. WP:KPA dürfte dir bekannt sein. --Roterraecher !? 20:14, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Für mich bleibt das Projektstörung, wenn man nicht zuerst einen Kontakt mit dem Portal oder dem Autor sucht. -- Nicola - Ming Klaaf 20:20, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Relevanz-Zweifeln kann jeder einen LA stellen, und dazu ist in keiner Weise notwendig, ein Portal oder einen Autor anzuschreiben. Das kannst du gerne persönlich so halten, aber deswegen kannst du nicht einfach jemanden als Projektstörer bezeichnen, wenn er das nicht tut. Es dürfte wohl ein winziger Bruchteil diesen Weg gehen, weil er in der Regel nur aufwendiger, aber nicht ertragreicher ist. Mitarbeiter eines aktiven Portals und aktive Autoren eines Artikels werden in einer LD genauso mitdiskutieren wie in einer vorher gestellten persönlichen Disk - nur können in der LD logischerweise deutlich mehr Stimmen zu Wort kommen, daher ist dies in meinen Augen der sinnvollere Weg. Wir haben beide Argumente für unser Vorgehen, und daher gibt es keinerlei Grund, mit PAs um sich zu schmeißen, nur weil man persönlich anderer Meinung ist. Und nun wäre ich dankbar, wenn du zur Sache zurückkehren könntest. Ich ziehe LAs auch zurück, wenn Argumente passend sind, nur fehlen diese bisher eben. --Roterraecher !? 20:27, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

glasklar...

sämtliche unter dem Lemma Davey geführten Einträge sind Träger des englischen Namens Davey, und sie alle teilen daher auch und dieselbe Lautung und Herleitung. Wenn dir andere Dinge einfallen, die "Davey" bezeichnet werden, als Träger des englischen Namens Davey, dann leg eine BKS an - aber den Namensartikel lass Namensartikel sein. --Janneman (Diskussion) 15:42, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nein. In dem "Artikel" werden sowohl Vor- als auch Nachnamensträger genannt und aufgezählt. In einem Namensartikel müsste a) nur eins davon behandelt werden und b) deutlich erkennbar der Name als Thema behandelt werden. Beides ist hier nicht der Fall, hier liegt - eigentlich offen erkennbar - eine BKS vor. --Roterraecher !? 15:44, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Wenn du so scharf auf einen Namensartikel bist, dann kannst du Davey (Vorname) und Davey (Familienname) ja ohne Problem anlegen. Das würde aber voraussetzen, dass du dazu auch ein wenig mehr schreiben könntest, damit es klar erkennbar ein ARTIKEL ist und keine Aufzählung. --Roterraecher !? 15:48, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Dass Vornamen auch als Nachnamen herhalten ist keine Komplikation, sondern eine Selbstverständlichkeit in der Onomastik, das ist die Wissenschaft von den Namen, und die ist hier zuständig, nicht irgendwelche BKS-Projekte. In anderen Worten: Auch alle im Artikel geführten Träger des Nachnamens Davey dürfen und können ihren Nachnamen auf die [ˈdeɪvi] ausgesprochene Koseform des englischen Personennamens David zurückführen. Zuständig ist hier nicht das Wikipedia-BKS-Projekt, sondern die Onomastik, das ist die Wissenschaft von den Namen. Und aus diesem Grund setze ich das nun zurück. --Janneman (Diskussion) 15:54, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um die Zuständigkeit von Projekten, BKS sind projektübergreifend geregelt. Namensartikel werden grundsätzlich angelegt für einen Vor ODER Nachnamen. Und wie auch schon gesagt: In solch einem Artikel müsste der Name dann auch vernünftig thematisiert werden und der "Artikel" dann nicht aus einer Auflistung bestehen - das ist nun mal die typische BKS. Ich habe dich schon gebeten, keinen Editwar deswegen zu führen. Wenn du entgegen der allgemeinen Regelung meinst, unbedingt deine Meinung durchsetzen zu wollen, wende dich bitte ans Projekt BKS und lass dir dort nochmal erläutern, wieso dies definitiv eine BKS ist. Ein erneutes Zurücksetzen wird als Vandalismus gewertet. --Roterraecher !? 16:03, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
die andere Möglichkeit wäre es, es zu halten wie in Patrick - auch dort werden die Träger des Nachnamens Patrick unter den Namensträgern geführt, die sind dann aber ausgelagert zu Patrick (Familienname); dort wird dann darauf hingewiesen, dass dieser Nachname identisch mit dem Nachnamen ist. Das hielte ich für doppelt gemoppelt, könnte ich aber damit leben. Ich muss aber darauf bestehen, dass sowohl die Vor- als auch die Nachnamensträger ein und denselben Personennamen tragen. Da sind also keine Begriffe zu klären, denn das ist ein und derselbe "Begriff". --Janneman (Diskussion) 16:02, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dort existiert - im Gegensatz zu Davey - auch tatsächlich ein Artikel, in dem der Vorname Patrick vernünftig thematisiert wird. Grundsätzlich ist die Trennung die korrekte Vorgehensweise. --Roterraecher !? 16:05, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
du, ich habe beide Artikel geschrieben, sowohl Patrick als auch Davey, und kann die auch ganz gut beurteilen. Wenn dir thematisch noch was einfällt, was sich zu Davey sagen ließe, gerne, aber imho fehlt da nix. --Janneman (Diskussion) 16:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier findest du übrigens die Formatvorlage für Vornamens-Artikel: Wikipedia:Formatvorlage Vorname... Wenn es zum Vornamen Davey nichts zu sagen gibt, ist das ein verdammt naheliegender Hinweis darauf, dass ein eigener Vornamensartikel keinen Sinn macht. Das wäre hier auch nachvollziehbar, weil sich ja nichts zu einem Vornamen sagen lässt, der nur eine Kurzform eines anderen Namens ist...
Zusammenfassend: Es wäre sinnvoll, die BKS Davey für den Nachnamen zu belassen und den Vornamen auszugliedern auf einen Artikel, der allerdings mehr als nur den bestehenden Einzeiler enthalten sollte. Nur für Vornamen sollten nämlich keine eigenen BKS angelegt werden, und ein Artikel muss mehr Informationen enthalten als "ist eine Kurzform von ..." --Roterraecher !? 16:13, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
es gibt zum Namen Davey zu sagen, aus welchem Sprachraum er kommt, wie seine Lautung und wie seine Herleitung ist, außerdem wird er noch onomastisch klassifiziert, nämlich als Koseform. Das alles ist drin, und das sind alles sachliche Informationen, also Artikelkrams, kein BKS-Krams: verdammt naheliegend. Und deswegen jetzt Revert, benso bei Patrick (Familienname) andernfalls VM: --Janneman (Diskussion) 16:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich weise dich jetzt noch auf folgendes Zitat hin: "Schlampig erstellte reine Namenslisten sind – als Namensartikel – löschfähig oder können kommentarlos in die Begriffsklärung übergeführt werden" (Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger. Somit ist klar, dass Patrick (Familienname) zur BKS umgewandelt wird, da kein Artikel vorliegt. Diese Einordnung ist durch die zitierte Regelung klar gedeckt, bitte akzeptiere dies und führe keinen weiteren Editwar durch. Eine VM ist ansonsten unterwegs, da hier klar erkennbar gegen geltende Regeln verstoßen wird.
  • Zweitens: Der Artikel Davey KANN als Vornamensartikel angelegt werden unter Davey (Vorname), die BKS unter Davey ist ebenfalls über die zitierte Seite gedeckt. Ich werde jetzt die Vornamens-Bestandteile auslagern und mit QS-Bapperl versehen, da es sich nun mal nicht um einen Artikel handelt, sondern eine Auflistung. In Zukunft würde ich mir von dir Wünschen, dass du bestehende Regeln beachtest und akzeptierst und nicht einfach deinen Kopf versuchst durchzusetzen, das macht einfach nur Arbeit und ist ärgerlich, vor allem wenn du bei Regelbeachtung das auch selbst so hättest umsetzen können. --Roterraecher !? 16:22, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
wenn du meinst, dass der Artikelinhalt nicht ausreicht, dann stelle einen Löschantrag. Ich verstehe ein bisschen mehr von Onomastik als du, schätze ich mal. Das ist _keine_ schlampig erstellte Namensliste, sondern enthält, wie ich dir bereitsd schrieb, wie du aber offenbar nicht verstanden hast, alle notwendigen Basisinformationen: Sprache, Lautung, Herleitung, Klassifizierung. Ich muss dir leider vollkommene fachliche Unbeschlagenheit, vulgo blanke Ahnungslosigkeit, unterstellen; die wäre nicht weiter schlimm, aber wenn du nun nach Belehrung weiter Editwarst, findest du dich auf der Stelle auf der VM wieder. --Janneman (Diskussion) 16:30, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal: Es geht hier nicht um die fachliche Einschätzung aus Sicht der Onomastik, sondern um die allgemeinen Wikipedia-Regeln. Die Seite wurde nun ausgelagert auf Davey (Vorname) und mit dem entsprechenden QS-Hinweis versehen. --Roterraecher !? 16:33, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:39, 23. Jun. 2013 (CEST))

Hallo Roterraecher, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:39, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:13, 23. Jun. 2013 (CEST))

Hallo Roterraecher, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:13, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Für die Fortsetzung des EW hast du einen Tag Pause bekommen. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 23:00, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Umfrage auf Meta zur Veröffentlichung detaillierter Benutzerstatistik ohne Opt-in
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Seiten über *.zero.wikipedia.org sind für Suchmaschinen gesperrt worden (rOMWC2f76dd1).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das automatische Anmelden mit einem globalen Account in den Schwesterprojekten wurde von den kleinen Projekt-Icons auf eine IFrame-basierte Methode umgestellt (Gerrit:62194)
  • (Bugfixes) Die Abschnittsüberschrift 5. Ordnung wurde geringfügig vergrößert, um einen sichtbaren Abstand zur Abschnittsüberschrift 6. Ordnung sicherzustellen (Gerrit:67401, Bug 48671).
  • (Bugfixes) Ein Fehler bei der Auswertung von IP-Adressen aus XFF-Headern wurde behoben (Gerrit:67165, Bug 48919).

API

  • Fix action=parse without any page or title or text (Bug 48319, Gerrit:63138)
  • Fix IPv6 handling in list=blocks (Bug 48129, Gerrit:62445)
  • Add section preview mode to API action=parse (Gerrit:68302)
  • action=parse now can parse in preview mode (Bug 49239, Gerrit:67266)
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Vorlagen zu bearbeiten und neue Vorlagen einzufügen.
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Einzelnachweise zu bearbeiten und einzufügen.

GiftBot (Diskussion) 00:53, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Umfragen: Interwiki-Links auf der Hauptseite, Erwartungen an WMDE
Sonstiges: Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013 in Schwerin
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Die Spezialseite zur Anzeige nächstgelegener Objekte wurde auf Wikimedia Commons aktiviert: Commons:Special:Nearby (rOMWC067cc2f).
  • (Softwareumstellung) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons wurde aktualisiert. Diese Bugs wurden behoben:
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die Reihenfolge der Eingabefelder auf Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten hat sich leicht geändert: „Markierungs-Filter“ kommt jetzt vor „Seite“ (Gerrit:64571).
  • (Bugfix) Die Thumbnail-Höhenberechnung für Videodateien wurde repariert (Gerrit:68953).
  • (Bugfix) Mit dem Missbrauchsfilter kann jetzt wieder bei der Seitenerstellung nach Weblinks etc. gefiltert werden (Gerrit:67043).

API

JavaScript

  • ResourceLoader: Serve stylesheets with "Access-Control-Allow-Origin: *". This allows Javascript to access our styling information (cssRules and related cross domain protected dom information) even if it is hosted on a different domain.
  • (RfC) Das Wikidata-Programmiererteam bitte um Kommentare für Commons:Commons:Wikidata for media info. Mit diesem RfC soll die Basis für die strukturierte Ablage von Metadaten für Dateien auf Wikimedia Commons gelegt werden. Dazu gehören eben auch Autor/Fotograf und Lizenz! Dann sind endlich diese wichtigen Angaben per API abrufbar, so dass viele Tools leichter zu programmieren sind. Im Moment muss nämlich noch mühsam das Information-Template verarbeitet werden, was sehr fehlerträchtig ist.

GiftBot (Diskussion) 00:53, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminkandidaten: Codc, Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Auf dem Test2-Wiki wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWCb8c1b7c).

GiftBot (Diskussion) 00:53, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Adminkandidaten: Schniggendiller
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
  • (Softwareneuheit) Der UniversalLanguageSelector wurde auch hier aktiviert. U. a. bietet er für Leser, die an Dyslexie leiden, die Systemschrift auf OpenDyslexic umzuschalten. Und es kann zur Darstellung aus einer Vielzahl von Fonts ausgewählt werden, Beispiele siehe unter Benutzer:Raymond/fonts, u. a. auch Keilschrift. D. h. es kann auf die Einbindung von Grafiken für Schriftsystem verzichtet werden, für die oftmals kein Font auf dem Rechner vorhanden ist. Dieser wird als Webfont nachgeladen.
  • (Softwareneuheit) Von Meta ausgehend werden von nun an auf einigen Wikis (metawiki, testwiki, test2wiki, mediawikiwiki) globale Missbrauchsfilter getestet (betrifft die deutschsprachige Wikipedia derzeit nicht, Ankündigung auf wikitech-l).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Es werden jetzt auch Seiten mit defekten Dateilinks innerhalb von Galerien in Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink einsortiert (Bug 50119, Gerrit:70227)
  • (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im FLAC-Format (Dateiendung .flac) hochgeladen werden. Hierbei handelt es sich um einen frei verfügbaren Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression.

API

Lua

Screenshot
  • (Softwareumstellung) Beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts auf den Wikipedias in Deutsch, Französisch, Italienisch und Polnisch wird dem neuen Benutzer eine Frage nach dem Geschlecht gestellt. Diese kann auch unbeantwortet bleiben (Gerrit e86d59f1039c467675132048a36fde6a01c9b0c7).

GiftBot (Diskussion) 00:53, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Adminkandidaten: Partynia, BuschBohne
Sonstiges: Quellenbedingungen für Bots
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Auf allen WMF-Wikis wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWC4e2f06e).

GiftBot (Diskussion) 00:53, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Adminkandidaten: Tsor
Umfragen: Stop Watching Us – Positionierung der Wikipedia-Community, Verhinderung der Aktivierung des VisualEditors
Meinungsbilder in Vorbereitung: Software-Updates, Verschärfung der Regeln zum Interessenkonflikt
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Ein Fehler beim Auf- und Zuklappen der erweiterten Beobachtungsliste/Letzten Änderungen, wenn man die Funktionen mit der Tastatur statt Maus bedient, wurde behoben (Bug 17616, Gerrit:72371).

jquery.makeCollapsible: Togglers accessibility

  • (Softwareneuheit) A "null edit", that is, a save action in which no changes to the page text are made and no revision recorded, will no longer send refreshLinks jobs to the job table to update pages which use the edited page as a template. action=purge with forcelinkupdate=1 no longer queues refreshLinks jobs in the job queue for link table updates of pages that use the given page as a template. Instead, forcerecursivelinkupdate=1 is introduced and should be used if that behaviour is desirable (Bug 50785, Gerrit:72064)
  • (Softwareneuheit) Im Versionsunterschied werden vergebene Markierungen (tags) angezeigt (Bug 25824, Bug 49602, Gerrit:72317)
  • (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons werden Hochladekampagnen, u.a. für WLM, nicht länger in der Datenbank, sondern als normal bearbeitbare Seiten in Form von JSON-Objekten im Campaign-Namensraum gespeichert. Bestehende Hochladekampagnen werden durch ein serverseitiges Skript konvertiert (Gerrit:70446).
  • (Bugfix) In der Definition von Hochladekampagnen unterstützen field labels nun Wikitext (Bug 39911, Gerrit:72869)
  • (Softwareneuheit) Die Galerie-Funktion unterstützt jetzt medienspezifische Zusatzangaben (Bug 8480, Gerrit:60858). Beispiel:
<gallery>
Mydoc.pdf|page=5|Bildbeschreibung
MyTiff.tif|lossy|Bildbeschreibung
</gallery>
  • (Softwareneuheit) Das neue Benutzerrecht editsemiprotected erlaubt die Bearbeitung halbgeschützter Seiten. Standardmäßig ist dies Benutzern (älter als 4 Tage), Bots und Administratoren zugeteilt. Das schon ältere Benutzerrecht editprotected für vollgeschützte Seiten bleibt nun Administratoren vorbehalten. D. h. Bots können keine vollgeschützten Seiten mehr bearbeiten (Bug 13137 und Bug 27152, Gerrit:71536).
  • (Bugfix) Relative Seiteneinbindungen im Haupt-Namensraum (NS0) funktionieren jetzt: {{../Unterseite}} (Nicht für Wikipedia von Interesse, da es im ANR keine Unterseiten gibt, Gerrit:66092).
  • (Softwareneuheit) TrustedXFF unterstützt jetzt auch IPv6. Als erstes wurden IPv6-Adressen von Opera Turbo aufgenommen (Gerrit:66182).
  • (Softwareneuheit) Im MediaWiki-Namensraum können jetzt leere Seiten mit der ersten Bearbeitung angelegt werden. Damit wird der Standard-Systemtext unterdrückt. Bisher war der Umweg über Anlegen und Leeren der Seite nötig (Bug 50124, Gerrit:71332).
  • (Softwareneuheit) Die eckigen Klammern um den „[Bearbeiten]“-Link eines Seitenabschnitts haben jetzt die CSS-Klasse mw-editsection-bracket erhalten (Bug 48256, Gerrit:64365).
  • (Softwareneuheit) Das Inhaltsverzeichnis wird nicht länger als (semantisch falsche) Tabelle erstellt, sondern per CSS formatiert. Optisch ändert sich nichts, ggfs. sind aber Benutzerskripte anzupassen, die auf die Tabelleneigenschaft abzielen (Bug 658, Gerrit:39792).
  • (Softwareneuheit) Spaltenköpfe in sortierbaren Tabellen können sich über mehrere Zeilen (rowspan) erstrecken (Bug 38911, Gerrit:60871, Beispiel (alte Version mit Sortierung)).
  • (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im WAV-Format (Dateiendung .wav) hochgeladen werden (Bug 32135, Gerrit:69401).

API

JavaScript

Lua

  • (Schwesterprojekte) Interwikilinks von Wikivoyage werden ab sofort auch in Wikidata eingetragen (Gerrit:75363)
  • (Softwarekonfiguration) Für alle angemeldeten Benutzer wurde der VisualEditor aktiviert. Die bisherige Bearbeitungsmethode steht weiterhin zur Verfügung. Benutzer können den VisualEditor über eine Benutzereinstellung auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing (ganz am Ende) deaktivieren (Gerrit:75543).
  • (Bugfix) Notify-Nachrichten (wie z.B. beim Beobachten einer Seite) scrollen nun im Browserfenster mit und sind somit immer sichtbar (Bug 50870, Gerrit:72322, Gerrit:75662).
  • (Softwarekonfiguration) Zur Erstellung von Thumbnails/Vorschaubildern für PNGs größer 3,5 Megapixel wird jetzt VIPS eingesetzt (Zum Testinterface). VIPS ist eine Software für schnelle und speicherarme Bildberechnungen (Bug 51370, Gerrit:74514).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Beim Verlinken mit dem Kettenglied-Symbol der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste erfolgt ein Hinweis, falls auf eine BKL verlinkt werden würde (Bug 50160, Gerrit:70564).
  • (Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
  • (Softwareneuheit) Seitenverschiebungen in den Wikipedias werden automatisch auch auf Wikidata angewandt (Bug 36729, Gerrit:65648).

API

JavaScript

  • Die JSON-Definition von Vorlagenparametern für TemplataData unterstützt zusätzlich string/line für kurze Texteingabefelder (HTML: input). Das bestehende string ist für längere Textabschnitte gedacht (HTML: textarea) (Gerrit:71915).

Lua

GiftBot (Diskussion) 00:54, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Adminwiederwahlen: Tsor, Hans J. Castorp, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl
Benutzersperrung: Striegistalzwerg, Meinungsbilder, Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Deutschsprachige Wikipedia: Der VisualEditor wurde standardmäßig für angemeldete Benutzer deaktiviert. Per Benutzereinstellung kann er individuell wieder aktiviert werden. Die bisherige Methode der Wikitext-Bearbeitung steht dann auch weiterhin parallel zur Verfügung.
  • (Softwarekonfiguration) Wikipedia auf es/fr/he/it/pl/ru/sv: Der VisualEditor steht auch für nicht angemeldete Benutzer zur Verfügung
  • (Serverkonfiguration) Für Weblinks zu *.wmflabs.org müssen nicht angemeldete und neue Benutzer keine Captchas mehr eingeben (rMWa3a7208).
  • (Serverkonfiguration) Die UploadBlacklist-Erweiterung, mit der Serveradmins das Hochladen von Dateien auf Basis des SHA-1-Hashes verhindert werden konnte, wurde deaktiviert. Die Funktion kann problemlos vom Missbrauchsfilter erfüllt werden (rMW5ffdec3).
  • (Softwareneuheit) Auf der Hauptseite wird jetzt auch für die Rubrik „Was geschah am?“ ein RSS-Feed angeboten. Grundlage war eine Frage auf FzW
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector steht die folgende neue Schriftart zur Verfügung:
    • Gentium, eine Schrift mit circa 1.500 Glyphen, welche die Varianten des lateinischen Alphabets abbilden, die auf der ganzen Welt in Gebrauch sind. Sie besitzt auch griechische Buchstaben, die auf die lateinischen abgestimmt sind. (Bug 51159: … useful for Latin languages rich with diacritics, such as IPA and Vietnamese, and also for Polytonic Greek, Gerrit:75549).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Präfixindex hat die Option stripprefix=1 erhalten, mit der man das Präfix in der Liste ausblenden kann. Beispiel: Spezial:Präfixindex/Projekt?namespace=4&stripprefix=1 zeigt auf der einbindenden Seite alle Seiten an, die mit dem Prefix „Projekt“ anfangen, aber eben ohne den Prefix (Gerrit:71911).
  • (Softwareneuheit) Der Token, um die eigene Beobachtungsliste als Feed zu erhalten, wurde bisher über Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist verwaltet. Ab sofort steht eine eigene Spezialseite zur Verfügung: Spezial:ResetTokens (Bug 21912, Gerrit:64565).
  • (Softwareneuheit) Spezial:MIME-Typ-Suche ist eine bisher aus Performancegründen abgeschaltete Suchseite für Dateien bestimmter Medientypen (Beispiel: image/jpeg für normale Fotos). Ab sofort ist die Spezialseite für die Suche nach bestimmten Medientypen freigeschaltet (Bug 13438, Gerrit:67468).
  • (Softwareneuheit) Die Bedienbarkeit von sortierbaren Tabellen durch Leser, die mit der Tastatur statt der Maus durch eine Seite navigieren, wurde verbessert (Gerrit:72259).

API

  • Add a new module to get all global users with the query-action (Bug 16860, Gerrit:23177).
  • (Serverkonfiguration) Die seit dem 12. Juli durchgeführte Umfrage beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts nach dem Geschlecht des Benutzers wurde beendet (Git f231c7f).
  • (Lesestoff) In einem Blogbeitrag beschreibt Ryan Lane, Techniker der WMF, die Zukunft von verschlüsselten Verbindungen (auch bekannt als HTTPS) zu den Wikimedia-Projekten: The future of HTTPS on Wikimedia projects.
  • (VisualEditor) Die Beschriftung der Bearbeiten-Tabs ist jetzt konsistent über die verschiedenen Namensräumen, unabhängig davon, ob der VisualEditor jeweils zur Verfügung steht. D.h. das ehemalige „Bearbeiten“ heißt jetzt überall „Quelltext bearbeiten“. In der englischsprachigen Wikipedia ist der VisualEditor „Bearbeiten“-Link jetzt mit „Bearbeiten beta“ (bzw. „Edit beta“) beschriftet. Für eine ausführlichere Erklärung des VE-Teams siehe en:Wikipedia:VisualEditor/August 2013 update bzw. Change to enwiki VisualEditor configuration.

GiftBot (Diskussion) 19:13, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

Adminwiederwahlen: Benutzersperrung
Meinungsbilder: Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wartungsbausteinwettbewerb, 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:55, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Adminkandidaten: Se4598, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wahl der Jury zum 19. Schreibwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sollen Artikel zu einzelnen Wikipedia-Sprachversionen zulässig sein?
Projektneuheiten:

  • (Test) Auf dem Test2-Wiki ist die künftige Suchmaschine CirrusSearch (powered by ElasticSearch) bereitgestellt worden und die Developer rufen zum Testen auf. Mit dem URL-Parameter &srbackend=CirrusSearch bzw. &srbackend=LuceneSearchh können die Suchergebnissen von alter (Lucene) und neuer (Cirrus) Suchmaschine verglichen werden. Ein Vorteil von CirrusSearch ist, dass neue Seiten und Änderungen an Seiten fast umgehend in den Suchindex aufgenommen werden, im Gegensatz zu LuceneSearch, wo dies nur über Nacht geschieht. Für den 28. August ist vorgesehen, im Projekt mediawiki.org die Suchmaschine auf CirrusSearch umzustellen.

GiftBot (Diskussion) 01:09, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration/API) Im Rahmen einer Sicherheitsmaßnahme wurde der Name des Session-Cookies geändert. Server Log, Gerrit:79773, Wikitech-Mitteilung
  • (Serverkonfiguration) Auf mediawiki.org wurde OAuth implementiert. In den Benutzereinstellungen gibt es einen Link, mit dem man prüfen kann, welchen Anwendungen (Verbrauchern) man Zugriff erteilt hat. Weitere Infos auf der Wikitech-Mailingliste inkl. einem Link zu einem Hello-World-Anwendungsbeispiel.
  • (Serverkonfiguration) Auf den Testwikis sowie dem Mediawiki-Wiki wurde der Codeeditor für CSS- und JS-Seiten aktiviert. Wenn keine Bugs auftreten, wird der Codeeditor voraussichtlich nächste Woche auf allen Wikis aktiviert.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für Galerien stehen neue Ansichten bereit: mode="nolines", mode="packed", mode="packed-overlay", mode="packed-hover" (Beispiele auf wmflabs, Gerrit:67885).
  • (Softwareneuheit) Unter der Vorschau wird eine ausklappbare Tabelle mit den Parser-Profiling-Daten angezeigt (Gerrit:53802).
  • (Softwareneuheit) Der Einsatz des HTML5-Elementes <wbr> wurde freigegeben. Es ermöglicht die Angabe, an welcher Stelle ein Wort umbrochen werden darf (Bug 52468, Gerrit:75122).
  • (Softwareneuheit) Für die Programmierung des Missbrauchsfilters steht die neue Variable new_pst zur Verfügung. Sie enthält dem Wikitext vor dem Substituieren von Vorlagen (Gerrit:47582).
  • (Softwareneuheit) Die optische Darstellung des <pre>…</pre>-Elements wurde leicht geändert. Aus einem gepunktetem Rahmen wurde ein feiner, durchgezogener Rahmen (Beispiel, Bug 27047, Gerrit:75643).
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent wurde verbessert: Der Datei-Auswahlprozess ermöglicht nun auch auf älteren Computern das gleichzeitige Hochladen von bis zu 50 Dateien (Bug 37997, Gerrit:75122).
  • (Bugfix) Ein action=purge auf einer Dateiweiterleitungsseite löscht serverseitigen Dateiweiterleitungs-Cache (Gerrit:77563).
  • (Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
  • (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite RandomInCategory liefert eine zufällige Seite aus einer angegebenen Kategorie, betrachtet dabei aber keine Unterkategorien (Bug 25931, Gerrit:71997).
  • (Bugfix) Ein Fehler, der die „dauerhafte Anmeldung“ undauerhaft machte, wurde behoben (Gerrit:76738).

API

JavaScript

  • jquery.tablesorter: buildCollationTable() on first sort, not on load (Bug 51982, Gerrit:75671).
  • mediawiki.util: Fix addPortletLink to allow jQuery objects (Gerrit:77075).
  • Helferlein (Gadgets) können mit dem Parameter top in MediaWiki:Gadgets-definition zum Seitenbeginn geladen werden (Gerrit:75506).
  • Infrastructure for loading plugins in the MW integration. This allows Gadgets to extend VE. User and site scripts can extend (Details siehe im Patch set, Bug 50514, Gerrit:75271).
  • jquery.placeholder: Take placeholder text as parameter. After this change, it will be possible to supply the text to be used as a placeholder to the plugIn (Bug 40430, Gerrit:74333).
  • mediawiki.action.edit.preview: Fire "wikipage.content" mw.hook. This will finally make things like jquery.tablesorter and jquery.makeCollapsible work in live preview. Also: Deprecate non-standard jQuery events triggered on jQuery wrapper around the "mw" object (Bug 33399, Gerrit:74314).
  • mediawiki.page.ready: Use wikipage.content instead of domready. This also opens up the doors for extensions and gadgets to reliably both fire and add to this hook:
    • Code can fire this hook when rendering a new DOM (such as LivePreview, VisualEditor, ..).
    • Code can add to this hook to enhance page content and have it properly re-run when there is a new DOM (e.g. gadgets like Navigation popups, Reference Tooltips, ..) (Bug 30713, Bug 33399, Bug 51565, Gerrit:74313).

Lua

GiftBot (Diskussion) 00:47, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

De-Admin: Bürokratenwahl
Checkuserwahl: CU-Wahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Technische Wünsche, Veranstaltungsort WikiCon 2013, Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verlinkung von Schwesterprojekten
Projektneuheiten:

  • (Testsysteme) In der Test-Wikidata-Instanz steht der neue Datentyp URL zum Testen zur Verfügung (URL-Property, Beispiel-Item)
  • (Testsysteme) Das test2-Wiki dient als Client für die Test-Wikidata-Instanz (Gerrit:81038).
  • (Schwesterprojekte) Für Wikivoyage wurde die Einbindung von Wikidata-Inhalten aktiviert (Gerrit:80996).
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die automatische verschlüsselte Anmeldung mittels HTTPS aktiviert (Bug 39380, Gerrit:81563).
  • (Test) Auf dem MediaWiki-Wiki ist die künftige Suchmaschine CirrusSearch (powered by ElasticSearch) aktiviert worden. Vorteile und bekannte Bugs sind nachzulesen: New search backend live on mediawiki.org-
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Wikis wurde der CodeEditor für CSS- und JS-Seiten aktiviert. Weitere Informationen unter meta:CodeEditor/de.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für den Missbrauchsfilter steht die neue Variable user_mobile zur Verfügung. Sie ist gesetzt, wenn eine Bearbeitung über die mobile Wikipediaseite getätigt wurde (Gerrit:80152).
  • (Softwareneuheit) Wikidata-Änderungen werden auf der normalen Beobachtungsliste und den letzten Änderungen jetzt mit einem D gekennzeichnet (Gerrit:74636).

GiftBot (Diskussion) 00:57, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Umfragen: Löschanträge nur noch von angemeldeten Benutzern
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Spezial:Neue Dateien und Kategorie-Seiten unterstützen über den URL-Parameter ?gallerymode=... die neuen Gallery-Modi: Beispiel Neue Dateien, Beispiel Kategorie (Gerrit:80678).
  • (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:AllMyUploads zeigt, im Gegensatz zu Spezial:ListFiles, auch die alten Dateivesionen. Dies ist besonders von Interesse, wenn von einem anderen Benutzer das Bild bearbeitet und in neuer Version drübergeladen wurde (Bug 30607, Gerrit:60088)
  • (Softwareneuheit) Für mit Weiterleitung verschobene Dateien liefert MediaWiki nun eine HTTP-Weiterleitung (HTTP-Status 302) an ein Drittsystem aus. Dies ist wichtig für Webseiten, die Inhalte von Wikimedia Commons direkt einbinden (hotlinking). Persönliche Anmerkung des Redakteurs: Ein Grund mehr, warum (unkritische) Datei-Weiterleitungen nicht gelöscht werden sollten (Gerrit:80135).
  • (Softwareneuheit) Die erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste hat einen Link erhalten, mit dem man sich nur die Änderungen seit seinem letzten Besuch anzeigen lassen kann (Bug 51901, Gerrit:75579)
  • (Softwareneuheit) In Kampagnen für den Hochladeassistenten können jetzt Auswahlfelder erstellt werden (Gerrit:78641)
  • (Bugfix) Das Auf- und Zuklappen der Zeilen der erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste sollte nun schneller gehen (Bug 51749, Gerrit:74955)

API

GiftBot (Diskussion) 00:57, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Saehrimnir, De-Admin, Bürokratenwahl
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikidata wurde auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Wichtigste Neuheit: Der Datentyp URL ist nun vorhanden. Bereits erstellt wurden damit die Properties P854 (URL für Einzelnachweise) und P856 (offizielle Webseite).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

API

JavaScript

  • BREAKING CHANGE: wikibits: Drop support for mwCustomEditButtons. It defaults to an empty array and emits mw.log.warn when accessed (Bug 50310, Gerrit:71176)

GiftBot (Diskussion) 00:58, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses wurde erneut geändert, so dass jetzt wieder Zeilenumbrüche möglich sind. Dadurch können sich jedoch bei Vorlagen, die die CSS-Klasse toc mitbenutzen, unerwünschte Änderungen ergeben. Betroffene Vorlagen können auf die Klasse toccolours ausweichen (Bug 658, Gerrit:80435).
  • (Softwareneuheit) Wird ein Weblink durch die SpamBlacklist gesperrt, so wird der Versuch, diesen Weblink zu Speichern in einem neuen Log (Spezial:Logbuch/spamblacklist) vermerkt. Das notwendige Benutzerrecht zum einsehen haben aktuell nur Administratoren (Gerrit:69303, Bug 1542, im WMF-Cluster aktiviert mit Gerrit:83353).
  • (Softwareneuheit) Die alte Methode zur Erkennung von Begriffsklärungsseiten wurde aus dem MediaWiki-Corecode entfernt: Spezial:Disambiguations sowie MediaWiki:Disambiguationspage (Gerrit:74096, Bug 35981).
  • (Bugfix) Die Bildchen für die Hieroglyphen sind nun transparent und können damit auch auf farbigen Hintergrund verwendet werden (Gerrit:63363, Bug 31736).

API

  • UploadWizardCampaigns: Add totalUploads & totalContributions to the API (Gerrit:82780)
  • Return normalized file name on warning "exists-normalized" (Bug 52699, Gerrit:78523)

GiftBot (Diskussion) 00:57, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, Stummfilm
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Wikidata wurde für Wikimedia Commons aktiviert. Beispiel Köln (Wikidata) und Cologne (Commons).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für das Standard-Hochlade-Formular steht die (leere) Systemnachricht MediaWiki:Upload-default-description zur Verfügung. Damit kann das Beschreibungsfeld mit der leeren Information-Vorlage vorausgefüllt werden. Bisher ist dafür JS-Magie notwendig (Bug 14116, Gerrit:75478).

API

JavaScript

Lua

  • Improve mw.text.nowiki. The following are now correctly escaped: Blank lines (including those with only tabs), ---- at the start of a line (Bug 53658, Gerrit:85234).

GiftBot (Diskussion) 00:57, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Bürokratenwahl: Itti, Hilarmont, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Review-, Publikumspreis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Es können jetzt auch Audiodateien im Opus-Ogg-Format hochgeladen und abgespielt werden (Bug 51313, Gerrit:78235).
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable {{REVISIONSIZE}} steht für die Vorlagenprogrammierung zur Verfügung, sie liefert die Seitengröße (Wikitext in Bytes) der Version, die gerade angeschaut wird (gerrit:82650).

API

  • Add wgRevisionId variable, which indicates the revision number currently being viewed (Bug 51594, Gerrit:81032)

GiftBot (Diskussion) 01:11, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Adminkandidaten: Doc Taxon, Micha L. Rieser, De-Admin
Bürokratenwahl: MBq
Meinungsbilder: Umgang mit bezahltem Schreiben, Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten, Umfragen, Technische Wünsche, Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

  • Add meta=filerepoinfo for getting file repo info (Gerrit:85344).

GiftBot (Diskussion) 20:13, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Projektdiskussion, Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorisierung nach Kontinent
Umfragen in Vorbereitung: Archiv
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Es steht die standardmäßig leere Systemnachricht MediaWiki:Move-redirect-text zur Verfügung. Enthält sie Text, wie z.B. en:Template:R from move, wird dieser Text/Vorlage auf die erstellt Weiterleitung eingetragen. Da die erstellte Weiterleitung dadurch nur 1 Bearbeitung hat, ist eine Rückverschiebung auch für Nicht-Admins weiterhin möglich (Gerrit:87345)
  • (Softwareneuheit) Die Interwiki-Links in der linken Spalte zeigen den Sprachnamen auf Deutsch, wenn man mit der Maus drüberschwebt (Bug 5231, Gerrit:35871)
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent funktioniert jetzt wieder mit dem IE8 (Bug 54392, Gerrit:85324)

API

JavaScript

  • mw.Title: Rewrite from scratch (porting logic from Title.php) (siehe Gerrit:83047 für Details)

GiftBot (Diskussion) 00:56, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Adminkandidaten: Reiner Stoppok, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Abstimmung, Abstimmung, WLM 2013
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Für Programmierer: mediawiki.inspect: add CSS report. Running mw.loader.inspect('css') in a JavaScript console will now report CSS stats for each active ResourceLoader style module, including the total count of selectors and the percentage of those that match some node in the current DOM (Gerrit:90742).
  • (Softwareumstellung) Auf allen Projekten mit Ausnahme der deutsch- und italienischsprachigen Wikipedia wurden die neue Benachrichtigung Echo und die Danke (Thanks)-Erweiterung aktiviert (Gerrit:91072).
  • (Softwarekonfiguration) Der VisualEditor kann jetzt auch im Hilfe-, Kategorie- und Dateinamensraum verwendet werden. (Bug 55968, Gerrit:90923)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

GiftBot (Diskussion) 00:57, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Adminwiederwahlen: Cymothoa exigua, Stepro
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. November
Umfragen: Technische Wünsche
Projektdiskussion: Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Wettbewerbe: 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Abstimmung, WLM 2013
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow)
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Wichtige Infos für JavaScript-Programmierer:
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für Interwiki-Links wird die neue Schriftart Autonym verwendet. Sie wurde eigens für diesen Zweck entwickelt, um die Seitenladezeit für Seiten mit vielen Interwiki-Links in verschiedenen Schriftsystemen zu beschleunigen. Hintergrundinfos im WMF-Blog: The Autonym Font for Language Names (Gerrit:84850)
  • (Bugfix) Beim Verschieben ohne Weiterleitung sollte auf der Ergebnisseite nicht mehr fälschlicherweise darauf hingewiesen werden, dass eine Weiterleitung erstellt wurde (Bug 45348, Gerrit:89226).

API

  • mediawiki.api: add postWithToken and getToken. Similar to postWithEditToken in mw.api.edit, but more generic (Gerrit:64582).

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:58, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaten: Liesel, Björn Hagemann
Adminwiederwahlen: Andreas Werle
Umfragen: Stimmungsbild, Relevanzkriterien und Löschpraxis, Soll das Listen- und Portal-Review aufgelöst werden?
Wettbewerbe: Herbstlicher Wartungsbausteinwettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Das fehlerhafte Styling beim Drucken per Browser wurde behoben (Bug 56366, Gerrit:93408, vorzeitig live)
  • (Betatests) Auf Wikimedia Commons, dem Meta-Wiki, MediaWiki-Wiki und den Textwikis stehen verschiedene Beta-Funktionalitäten zum Testen zur Verfügung. U.a. ein neuer Medienbetrachter. Details im Blogbeitrag: Introducing Beta Features.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Zur Darstellung der Batak-Schrift steht der Webfont „Pangururan“ zur Verfügung: ᯀᯁᯂᯃᯄᯅᯆᯇᯈᯉᯊᯋᯌᯍᯎᯏᯐᯑᯒᯓᯔᯕᯖᯗᯘᯙᯚᯛᯜᯝᯞᯟᯠᯡᯢᯣ (Bug 54528, Gerrit:92519)
  • (Bugfix) Wenn die Spezialseite Änderungen an verlinkten Seiten eingebunden wird und eine leere Ergebnisliste liefert, kommt es nicht mehr zur Überschreibung des Seitenamens und den kryptischen Text "QNIU" (Gerrit:91889)

API

  • Add "extended" file metadata to API (Gerrit:78926)
  • Add extmetadata to the ForeignAPIFile iiprops (Gerrit:88889)
  • Add language handling to imageinfo/extmetadata API. Adds options to return metadata in all available languages, or in a single selected language (Gerrit:92532)

GiftBot (Diskussion) 00:59, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Jogo.obb
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Motivationsprojekt 2013
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die erlaubten HTML-Attribute wurden weiter an den HTML5-Standard angeglichen (Bug 55582, Gerrit:89384). Unter anderem: <bdo>, <br>, <p>, <q> und <wbr> dürfen mehr Attribute haben; <span> darf kein align-Attribut mehr haben; Tabellen dürfen keine char/charoff-Attribute mehr haben; <hr> dürfen keine noshade/size-Attribute mehr haben.
  • (Bugfix) Wird eine Vorlage gelöscht, werden die Seiten, in denen die Vorlage eingebunden war, neu geparst und die Linktabellen bereinigt. Diese Arbeiten erfolgen zeitverzögert über die Jobqueue (Bug 5382, Gerrit:93980).
  • (Softwareneuheit) Den Parserfunktionen {{REVISIONID:}}, {{REVISIONUSER:}} und {{REVISIONTIMESTAMP:}} kann nun ein Seitenname als Parameter mitgegeben werden. Bisher lieferten die Parserfunktionen immer nur Werte für die aktuelle Seite (Bug 6092, Gerrit:76534).

API

JavaScript

  • mw.Map: add ability to map over an existing object other than 'window' (Gerrit:92450)
  • Add "wgRelevantUserName" from skin to mw.config (Gerrit:88773)
  • mw.inspect: add report for mw.loader.store. Adds a 'store' report to mw.inspect, which outputs: Whether localStorage module caching is enabled, cache hit / miss counts, number of items purged from the cache, total size of the cache blob in localStorage (Gerrit:92895)

GiftBot (Diskussion) 00:56, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

Projektneuheiten:

  • (Softwaretest) Auf Mediawiki.org sowie den Testwikis wurde die Erweiterung VectorBeta aktiviert. Sie stellt ein Typografie-Update zur Verfügung und kann über die Beta-Einstellungen aktiviert werden.
  • (Datenbank) Das Feld ar_len der Datenbanktabelle archive wurde in allen Projekten per Skript gefüllt (Bug 46183).
  • (Softwareneuheit) Für Admins steht jetzt Spezial:Massennachrichten zur Verfügung, um mit einem Mausklick eine Nachricht an eine vorher definierte Benutzerliste zu schicken. Z.B. Einladungen zu Stammtisch etc. Diese Funktionalität kann Bots entlasten.
  • (Softwaretest) Für 0,05 % aller Besucher, die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, wurde Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Bug 56397, Gerrit:94840).
  • (Softwareneuheit) Auf Commons gibt es ein Community-Script, das Informationen über hochgeladene, aber noch nicht veröffentlichte Dateien anzeigt. So können nach einem Absturz des Assistenten zum Hochladen von Dateien möglicherweise einige Dateien gerettet werden. (:commons:Special:UploadStash)
  • (Softwaretest) Auf allen Projekten wurden die Beta-Entwicklungen freigeschaltet. In der obersten Leiste findet sich ein neuer Eintrag „Beta“, der auf einen Bereich der persönlichen Einstellungen verlinkt.
  • (Softwareneuheit) Das neue Benachrichtigungssystem Notifications, auch Echo genannt, wurde sowohl in der deutschsprachigen wie auch in der italienschen Wikipedia aktiviert. Weitere Informationen im Kurier und auf Hilfe:Echo.
  • (Softwareneuheit) Die Erweiterung Thanks wurde im Zusammenhang mit Echo hier aktiviert. Mit dieser kann man anderen Benutzer für ihre Bearbeitungen danken.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Styling) Der Such-Button und das Suchformular wurden optisch ein wenig aufgefrischt (Gerrit:94276)
  • (Softwareneuheit) Die Seiteninformationen zeigen zusätzlich das Seiteninhaltsmodell (Wikitext, Javascript oder CSS) an (Gerrit:94513, Bug 56033)

API

JavaScript

  • Migrate usage of wikibits in legacy protect.js and upload.js (Bug 56726, Gerrit:94161)
  • (Softwareneuheit) Die OAuth-Erweiterung (verbundene Anwendungen) wurde in allen WMF-Projekten aktiviert. Über das OAuth-Protokoll ist es Fremdanwendungen möglich, nach Bestätigung auf das eigene Benutzerkonto zuzugreifen. Über die Spezialseite Verbraucher auflisten können bereits genehmigte OAuth-Anwendungen angezeigt werden. Die Verwaltung verbundener Anwendungen ist über Spezial:Meine Berechtigungen verwalten möglich. (Einfaches Beispiel)

GiftBot (Diskussion) 00:47, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Adminkandidaten: Wolfgang Rieger
Meinungsbilder in Vorbereitung: Anwendung der Relevanzkriterien für Vereine auf Studentenverbindungen, RK Unternehmen
Umfragen in Vorbereitung: Hauptseite Verstorbene
GiftBot (Diskussion) 00:53, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Adminkandidaten: Ambross07
Umfragen: Hauptseite Verstorbene
Wettbewerbe: Weihnachts-Fotowettbewerb
Sonstiges: Unterstützung „Blogbeitrag Umgang mit unseren Nutzerdaten“, Vorschläge zum Wikipedia-Unwort des Jahres
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der Schreibung jahrersübergreifender Sportsaison - Schreibung der Jahreszahlen
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Nach erfolgreichen Tests, die gezeigt haben, dass die Browserperformance effektiv verbessert wird, wurden heute für alle Besucher, die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Gerrit:98900).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:53, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Emergency doc
Adminwiederwahlen: DaB., Wahrerwattwurm
Wettbewerbe: OWL-Bild des Jahres 2013
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lizenzierung hochgeladener Fotos, Auslegungsspielraum der Bürokraten, Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen
Projektneuheiten:

  • (Softwaretest) Im MediaWiki-Wiki (sowie auf den beiden Testwikis) wurde Flow, ein neuartiges Diskussionssystem, auf einigen Seiten aktiviert: Talk:Sandbox, Talk:Flow QA und Talk:Flow (Gerrit:100911)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

JavaScript

  • Add OOJS v1.0.5 to core (Gerrit:99305)
  • Add JavaScript variable wgContentNamespaces (Gerrit:98143)
  • jquery.makeCollapsible: collapse to caption support (Bug 47139, Gerrit:97348)
  • mediawiki.Title: Add 'params' parameter to #getUrl (Gerrit:95778)
  • (Bugfix) Ein Fehler in der Collection-Erweiterung, die für den Druck von PDFs und den Export von Seiten/Büchern in verschiedenen Ausgabeformaten zuständig ist, wurde behoben. Es können jetzt wieder alle Ausgabeformate erstellt werden (ServerAdminLog).

GiftBot (Diskussion) 00:54, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten