Benutzer Diskussion:Phi

Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Hier wird in unregelmäßigen Abständen aufgeräumt, ältere Beiträge können in der Versionsgeschichte eingesehen werden.

Stammtisch am 15.Januar 2011 - TRUDE

Ich habe jetzt die Initiative, sprich das Telefon ergriffen und einen großen Tisch reserviert. Bitte melde ich auf Wikipedia:Hamburg an. --Bahnmoeller 10:56, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kindkrank

Diskussion:Kindkrank--„“ AndeereLani 22:53, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hast Du auch einen Beleg für die Etablierung und Verbreitung des Begriffes als Kurzwort? --Mogelzahn 23:02, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das genügt jetzt

FYI -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:57, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ui, ui, ui, da kommt ja jetzt wohl einiges auf mich zu.
Mit Vandalenmeldungen klärt man übrigens keine Meinungsverschiedenheiten, lieber THWZ. Ich hab dir doch vorgeschlagen, eine dritte Meinung einzufordern. Warum tust du denn das nicht? Du setzt dich dadurch dem Verdacht aus, dass es dir nicht um eine regelkonforme Beilegung eines inhaltlichen Konflikts geht, sondern darum, deine Meinung durchzudrücken. LG, --Φ 17:09, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Nemesis von Potsdam

Hallo Phi, koenntest du mir bitte das Problem genauer erklären? Es waere sehr freundlich, wenn Du mich vorher informeiren koenntest und wir das Problem erst besprechen, becor der Artikel zerrupft wird wie ein Huhn :-D L Gruß, Christianschulz1974 14:34, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Christianschulz1974,
eine URV ist ein Verstoß gegen geltendes Recht und verlangt schnelles Handeln. Der Abschnitt Inhalt des Werkes stimmt wortwörtlich mit dem Klappentext des Buches überein. Dieser war zwar per Fußnote angegeben, doch es war nicht durch Anführungszeichen kenntlich gemacht, dass es sich um ein Zitat handelt.
Ich finde es einfach unterirdisch, dass es hier Benutzer zu geben scheint, die unter eigenem Namen anderer Leute Texte in die Wikipedia stellen. Wenn man schon einen Artikel über ein Buch schreibt, sollte man das Buch doch wenigstens gelesen haben, oder? Und wenn man es gelesen hat, dann kann man es doch auch mit eigenen Worten zusammenfassen, stimmt's?. Ich finde es wirklich skandalös, was da getrieben wurde: Mit solchen wirklich peinlichen Schummeleien ruiniert man den Ruf der Wikipedia in der Öffentlichkeit. Da macht es keinen Spaß mehr, eigene Qualitätsartikel zu erstellen, wenn sie dann neben derartigem Schrott in der Wikipedia stehen. Gruß, --Φ 14:42, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Harte Worte, dennoch beschreiben sie trefflich das Problem :-) Grüße -- Anton-Josef 14:46, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach Anton-Josef, danke für deinen Zuspruch. Ich bin ja nun wirklich ein geduldiger Christenmensch, aber da ist mir doch mal der Kragen geplatzt. Und dann stellt er noch dumme Fragen ... unglaublich. Schönen Sonntag noch, ich kuck später wieder rein, --Φ 14:49, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Präventivkriegsthese

Guten Morgen, Phi. Schau mal rein: WP:KALP Beste Grüße -- Miraki 08:07, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pjatnizki

Hi Phi,

fehlende und korrigierende Informationen über Ossip_Aronowitsch_Pjatnizki habe ich hier angemahnt. Hast du "Die Flüsterer" von Figes? Da müsste sich was zu P. finden lassen. Grüße --Atomiccocktail 12:09, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nee, Die Flüsterer hab ich eben leider nicht, lieber Atomiccocktail, sonst hätte ich sie ja längst in den Großen Terror eingebaut. Tut mir Leid, ein schönes Wochenende noch, --Φ 12:20, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, da werd ich da wohl selbst mal hinterher müssen. Danke übrigens für deine kompetente Hilfe. Was mir unbegreiflich bleiben wird: Wie kann man so dummes Zeug wie das über die Nazi-Fernsteuerung noch heute, im 21. Jh., an den Mann bringen wollen? Manche blicken wirklich überhaupt gar nichts. --Atomiccocktail 21:21, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
1987 stand in den VfZ noch, es würde stimmen: [1].
Jemand sollte auch dringend den Tuchatschewski-Artikel überarbeiten. Wollen wir uns den zusammen vornehmen? Gruß, --Φ 22:22, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
1987 hatten wir keine harten Fakten über die Verhältnisse damalis in der SU - die Zugänge zu den Archiven in Moskau etc. waren dicht. Das war eine ganz andere Situation würde ich sagen. Mach du den Tunatschewski, ich muss mich um den 00447 kümmern. Grüße --Atomiccocktail 22:56, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einverstanden, Genosse! Weiter voran auf dem bewährten Kurs der Hauptaufgabe! Mit sozialistischen Grüßen, --Φ 23:12, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Irrelevantes von mexikanischen Politikern

Danke für dein Statement. Vielleicht möchstest du zum gleichen Thema auch noch einen Blick auf Wikipedia:Löschkandidaten/3._Dezember_2010#Gerónimo Gutiérrez Fernández werfen. --Plenz 19:23, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unfreiwillige Löschung Diskussion Horst Mahler

Keine Ahnung, wie die Löschung zustande kam. Ich hatte eigentlich nur etwas eingefügt, danach war dein Beitrag weg. Sollte es an mir gelegen haben, sorry. Es lag nicht in meiner Absicht. RosaMarie 14:46, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hätte ich vermutet, dass du das absichtlich gemacht hast, hätte ich anders reagiert, liebe RosaMarie. Entschuldigung akzeptiert, Gruß, --Φ 14:51, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann ist ja alles klar. Danke und lieben Gruß, RosaMarie 15:05, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seitenschutz

Erledigt, habe mal auf halb unbeschränkt gesetzt. Wenn es nicht mehr passt bitte melden. Gruß --Graphikus 20:42, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Prima, vielen Dank für die rasche Verrichtung! Mbg, --Φ 20:43, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Matejko + Tannenberg

Hi, muss nochmal stören, aber das müsstest Du bearbeiten, da meine verfügbare Quellenlage eine vernünftige Bearbeitung des Einwandes net zulässt. Danke + besinnliche Adventzeit! VG--Magister 16:54, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, lieber Magister, ich hatte es auch gesehen. Ich kümmer mich drum. LG, --Φ 17:33, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mahler

Hi, sei mir nicht gram, aber so ganz unrecht hat Fossa nicht. Der legte es halt auf eine Provokation an, weil er den Aktivist sozusagen nackt propagierte. Das kann man den Quellen nicht entnehmen, da bitte ich meinen Vorschlag von zu unterscheiden. Bakulan 21:50, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Bakulan, ich bin dir gewiss nicht gram, bestehe aber darauf, dass in politisch heikle Artikel nur wirklich sauber refernzierte Formulierungen reinkommen. Artikeldiskussionen sollten außerdem auf Artikeldiskussionsseiten geführt werden, sonst zerfasert das Gespräch. Mit freundschaftlichen Grüßen, --Φ 21:55, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
OK Bakulan 22:01, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag. Ich werde mich beim Artikel nicht um den Begriff verkämpfen, drum hier. Mahlers Aktivitäten gehen über die eines RA deutlich hinaus. Da müsste sowas wie extremistischer "Publizist", "Symbolfigur", "Streithasel" oder halt Politaktivist schon noch hin. Bakulan 21:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Warum braucht die Welt immer Substantive, lieber Bakulan? Kann man denn nicht auch mit Verben ausdrücken, warum einer wichtig ist? Er ist diverse Male verurteilt worden, vorher gründete er dies und engagierte sich dort - was einer tut, ist doch viel wichtiger als was er angeblich ist, zumal im Falle Mahler, der ja mal dies war, dann aber jenes. HdG-Lemo nennt ihn übrigens „Jurist und Terrorist“ - damit wär ich auch einverstanden. Gruß, --Φ 21:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ehemaliger Terrorjurist ? Juristerrist? Juris terroris ? Baus ein :) Bakulan 19:35, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Politischer Mythos

Hi Phi!

Ich bin sehr irritiert über diesen Edit einer IP: [2] Denn die Kategorien in Mythos von Langemarck lassen ohne die Kategorie:Politischer Mythos gar nicht mehr erkennen, dass es sich nicht um eine "Schlacht des Ersten Weltkriegs" handelt, sondern um eine Rezeption/Verklärung/mythischen Überhöhung einer Schlacht.

Du hast Mitte 2009 auf Kategorie Diskussion:Politischer Mythos eine Diskussion um die Kategorisierung geführt, darum wende ich mich an Dich (am Artikel hatte ich seinerzeit mitgewirkt). Der "Hinweis" in Kategorie:Politischer Mythos scheint der Zuordnung von Mythos von Langemarck zu dieser Kategorie zu widersprechen. Aber der Germanenmythos ist auch kein dem "Hinweis" entsprechender "Typus". Und die Schicksalsgemeinschaft ist ebenfalls ein konkreter Mythos (auch wenn der Artikel eine schwammige Einleitung hat).

Was tun? Einfach revertieren? Neue Kategorien-Diskussion führen? Unterkategorie "Konkreter politischer Mythos" bilden und die Artikel (auch die, die Du 2009 genannt hast) da einordnen?

Schönen Gruß --Emkaer 12:01, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Emkaer,
ich halte es für Unfug, dass die konkreten Mythen nicht in die Kategorie Politischer Mythos eingepflegt werden sollen. Das war der Standpunkt von Benutzer:T.M.L.-KuTV - ich habe mich nicht vehementer dagegen gewehrt, weil Kategoriendiskussionen ja eh für die Katz sind: Hand aufs Herz - wer nutzt schon Kategorien? Die Idee, ein widerspruchsfreies hierarchisches System zu erstellen, in das das Wissen der Welt einsortierbar sein soll, ist ja ihrerseits Unfug.
Ich schlage folgendes Vorgehen vor: Du revertierst (IPs haben hier sowieso nichts zu melden) und eröffnest auf der Kategoriendiskussion einen neuen Thread, in dem du begründest, dass konkrete Mythen in die Kategorie gehören. Da T.M.L.-KuTV seit September nichts mehr geschrieben hat, kommst du damit wahrscheinlich auch durch. Ich werde Kategoriendisku wieder auf meine Beobachtungsliste nehmen und ggf. ein wenig assistieren, aber nennenswerte Qualitäten an Lebenszeit und -energie werde ich aus den genannten Gründen nicht investiere. Was hältst du davon?
Weiterhin auf gute Zusammenarbeit (irgendwann haben wir uns glaubich auch mal gestritten, aber ich weiß nicht mehr worüber; ist auch egal), mit besten Grüßen, --Φ 13:11, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe das bei MvL mal revertiert. - Denn ich würde alles tun, um Dich, lieber Phi, von Kategorien und Abfragesystemen zu überzeugen. Natürlich sind die alten hierarchischen Systeme Gurke, aber es gibt doch relationale Systeme und vielleicht können irgendwann auch hier die Tools sowas wie SQL. Das macht zwar die Welt nicht notwendig besser, ... aber wir können dann finden, was bisher keiner fand. :) Beste Grüße--Pacogo7 13:32, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Verknüpfungen zwischen Ähnlichem, die im Text nicht herstellbar sind, dafür sollten Kategorien schon gut sein. Wenn wir uns gestritten haben, dann jedenfalls nur über Sachfragen ;-) Schönen Gruß --Emkaer 15:21, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe da etwas rumgebastelt, Saubere Wehrmacht musste auch mal überarbeitet werden. Schönen Gruß --Emkaer 22:15, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Die Nemesis von Potsdam

Hallo Entschuldigung, ich hatte das auf meinen Beitrag bezogen. --PG 16:21, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Entsorgung

Salve Phi, zu deinem Beitrag auf der Disk zur Aeneis: Du magst in der Sache Recht haben, aber der Ausdruck "entsorgen" für die (wie immer zu bewertende) gedankliche Leistung eines Mitmenschen? Das scheint mir, wie ich dich von früher kenne, so gar nicht deine Art. Gruß T.a.k. 21:56, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

War vielleicht hastig formuliert, lieber T.a.k. Ich hoffe, ich habe niemandes Gefühle verletzt, und wenn, tut mir das von Herzen Leid und ich möchte um Entschuldigung bitten. Beste Grüße, --Φ 22:59, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

FYI

Hallo Phi, spekulative Diffamierungen entfernt. Schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 20:35, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Kulakenoperation

Hi Phi, ich hab es endlich geschafft, den Artikel auf ein Niveau (Breite und Tiefe) zu hieven, das dem Thema entspricht. Hast du Lust auf ein Review? Das würde mich freuen. Hier ist Platz für Anmerkungen. Beste Grüße --Atomiccocktail 10:51, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich doch längst gesehen, lieber Atomiccocktail! Ich bewundere deinen langen Atem, auch und gerade bei unappetitlichen Themen, und seh mir dein Opus bei nächster Gelegenheit an. Herzliche Grüße, --Φ 14:36, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Signatur vergessen

Hi Phi,

schönen vierten Advent noch, ist ja fast vorbei. Auf KALP hast du dein Urteil nicht mit der Signatur abgeschlossen. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:20, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Signatur nachgetragen.--Pacogo7 22:37, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Huups, ist eben doch schon spät. Entschuldigung, danke und viele Adventsgrüße, --Φ 22:47, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da fehlt was am Satz. "Ups, noch zu früh" ;-) MFG, Jesusfreund 11:34, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich warte dringend auf die Weihnachtspause, lieber Jesusfreund. Maranatha, sagt --Φ 11:49, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

totalitär?

Servus Phi,

du hattest das Attribut „totalitär“ beim Dritten Reich mal entfernt mit der Begründung, dass diese Bewertung bzw. dieser Begriff umstritten sei. Ohne mich in die Diskussion einzumischen und ohne deine damals gut begründete Auffassung anzuweifeln, wollte ich dich nur in Kenntnis setzen, dass Benutzer:Oenie es hier jüngst ohne jegliche Begründung wieder eingefügt hat. Gruß --Benatrevqre …?! 20:22, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, habs revertiert. --Φ 20:58, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohes Fest

wünscht Dir --Magister 09:05, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Phi, ich wünsche Dir ebenfalls schöne Weihnachten. --Catrin 16:48, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auch von mir, lieber Phi, schöne Weihnachten. Habe gerade den folgenden von dir markierten "roten WP-Link" als Artikel angelegt: Jürgen Schmädeke. Vielleicht kannst du den kleinen Artikel bei Gelegenheit durchsehen und die Kategoren eintragen? Würde mich freuen. Mit besten Grüßen -- Miraki 10:38, 25. Dez. 2010 (CET) Nachtrag: Schmädeke wurde von anderen, freundlichen Kollegen schon gecheckt und mit Kats "versorgt". Eben habe ich den folgenden Artikel anglegt: Marie-Janine Calic. Noch einen schönen zweiten Weihnachtsabend und beste Grüße -- Miraki 17:48, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mehrteiler

Hallo Phi, ich habe gerade die Zyklus-Navi gelöscht. Was hältst du von dem Vorschlag, die ganzen N-Teiler-Artikel zusammenzulegen und durch Redirects zu ersetzen? Wie ich in den Versionsgeschichten gesehen habe, stammt die meiste Bequellung in den Einzelartikeln von dir. Dadurch würde sich viel redundantes erledigen, und man könnte sinnvoll und an einem Ort über Mehrteiler in verschiedenen Kunstgattungen schreiben. --Minderbinder 18:27, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hmhm. Erst mal vielen Dank für die Löschung des Themenrings, lieber Minderbinder. Für einen Artikel Mehrteiler brauchte es mE aber eine zuverlässige, dh kulturwissenschaftliche Informationsquelle, die die verschiedenen Möglichkeiten (vom Zweiteiler bis zur Dodekalogie and beyond) aufführt und erläutert. Die gibt es aber nicht - wär ein solcher Artikel denn nicht Theoriefindung? Andererseits sind die N-logie-Artikel natürlich Einladungen an alle Freunde der B-Literatur, Ergänzungen vorzunehmen nach dem Muster: "Die Sielwelt ist eine Pentalogie, bestehend aus den fünf Teilen Der Gully, Kanalratten-Alarm, Der Satan der Siele, Jenseits der Sickergrube und Wenn die Hausfrau zweimal spült"; sobald der sechste Band erscheint (Chaos im Klärwerk) muss dann auf Hexalogie aktualisiert werden, und das nervt ja auch. Ich überlege es mir, ja? Beste Grüße, --Φ 18:46, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Phi, das Problem der B-Literatur hat man ja unabhängig davon, ob sich das Geschehen auf zehn Artikel oder einen erstreckt. Ich halte die Quellenlage für Film, Fernsehen und Drama für ziemlich gut. Gerade beim Fernsehen gibt es seriöse Werke zum Thema Serialität und Zeitraster zuhauf. Schwieriger ist es in der Literatur. Ich habe mal eine lizenzgerecht zusammengeführte Baustelle angelegt: Benutzer:Minderbinder/Mehrteiler. Die zusammengeführten Teile habe ich noch nicht verändert. Man sieht übrigens ganz gut, wo Fancruft wuchert. Peter Berling mit einer im Verlag Bastei-Lübbe erschienenen Serie neben Updikes Rabitt-Serie? Schauder. Aber es muss doch in einer Literaturenzyklopädie einen knackigen Überblicksartikel zu Mehrteilern geben, so wie in der Columbia Encyclopedia of Modern Drama. --Minderbinder 18:59, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

EW im Artikel über Roter Terror

Hi Phi,

Greyskull macht auf EW im Artikel über den Roten Terror. Dort geht es um den Kulaken-Begriff. Dritte Meinungen sind angefragt. Dürfte auch für dich möglich sein, dich hier sachkundig zu äußern. Beste Grüße --Atomiccocktail 00:54, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich gemacht und hoffe, es war hilfreich. Beste Weihnachtsgrüße und einen guten Rutsch wünscht dir und den Deinen herzlich --Φ 22:23, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Rutsch

und alles Gute fürs neue Jahr wünscht Dir lieber Phi --Schreiben Seltsam? 12:22, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

auch von mir! Grüße!--Pacogo7 17:59, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auf weiteres ergiebiges Zusammenwirken auch nach dem Rutsch und mit allen guten Wünschen fürs Neue Jahr -- Barnos -- 12:15, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist sehr nett von euch! Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gekommen und wünsche euch nur das Beste für 2011! Herzlich grüßt --Φ 14:13, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frohes neues Jahr

Hallo Phi, wünsche dir ein frohes und ergiebiges Neues Jahr 2011! Gruß --Benatrevqre …?! 15:14, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dir auch, lieber Benatrevqre! LG, --Φ 17:01, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir ein frohes neues Jahr und vielen Dank für Deinen Beitrag zur Alpenfestung! Ich würde Dich aber ganz gerne nochmals zu einem anderen Sachverhalt konsultieren. Auf der Hauptseite ist derzeit der kürzlich verstorbene Neonazi Thomas Brehl verlinkt. In dessen Artikel findet sich aber unter Weblinks eine Autobiographie, geschrieben von ihm selber. Ich finde, dass WP es net nötig hat, diese einseitig tiefbraun gefärbten Tiraden zu verlinken. Ich würde Dich daher um ein Statement dazu bitten, wenn Du mir zustimmst, schmeiss ich den Kram einfach raus. VG--Magister 11:52, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist ja ekelhaft, lieber Magister. Ich bin dafür den Mist zu entsorgen - eine zuverlässige Informationsquelle im Sinne von WP:Q isses sowieso nicht. Mit herzlichsten Neujahrsgrüßen, --Φ 16:30, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
erledigt... VG--Magister 17:07, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Überstaatliche Mächte

Wenn ich mir dazu einen Artikel wünschen wollte, wo sollte ich am besten wünschen? Gruß, --Asthma und Co. 01:42, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Brauchen wir den denn? Ich weiß auch nicht mehr, als ich in den Lude-Artikel geschrieben habe, tut mir Leid, lieber Asthma. Na, und dies hier. Ich bezweifle aber, ob das genug zuverlässige Informationsquellen für einen eigenen Artikel sind. Ein gesegnetes neues Jahr wünscht dir --Φ 16:23, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Brauchen wir den denn?"http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=%22%C3%9Cberstaatliche+M%C3%A4chte%22&fulltext=Volltext --Asthma und Co. 06:12, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

F Jäger Berlin

Es mag dich interessierten. Ich habe den User auf VM gemeldet. Er hat seinen Anti-Gauck-Feldzug heute fortgeführt. Grüße --Atomiccocktail 17:12, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehr gut, danke. --Φ 17:14, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt. Der ist bereits sieben Tage raus. --Atomiccocktail 17:23, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Werbung für eine Historiker

Hallo Phi,
guck doch mal was ich hier geschrieben habe. Du hattest wohl schon - erfolglos- einen LA gestellt. Gruß --Orik 02:46, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Orik, nach dem Scheitern des Löschantrags glaube ich nicht, dass man gegen diese Selbstdarstellung viel tun kann. Zudem ist WP:LIT ja eigentlich nicht verletzt, da es sich ja nicht um ein Liertaturverzeichnis handelt, sondern um eine Publikationsliste. Die könnte man allenfalls ausdünnen, ansonsten müssen wir dem Kollegen Mayer seine Eitelkeit wohl lassen. Gruß, --Φ 10:26, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Redaktion Geschichte

ahoi phi, wir bemühen uns derzeit um einen neustart der Wikipedia:Redaktion Geschichte, siehe u.a. [3]. vielleicht hast du ja auch interesse? viele grüße, --Tolanor 21:33, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tolanor,
ich fühle mich durch deine Einladung und dein Vertrauen sehr geehrt. Gerne arbeite ich mit, bin aber leider im Moment beruflich und familiär - Söhnchen hat Grippe :((( - stark belastet. Auch müsste man mir erstmal beibringen, wie man chattet. Interesse habe ich also auf jeden Fall: Sag Bescheid, wenn ihr mich braucht. Vielleicht kannst du ja Benutzer:Atomiccocktail fragen, ich könnte mir vorstellen, dass er mittun würde. Gruß nach Berlin, --Φ 22:33, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Freut mich, dass du teilnehmen möchtest. Gebraucht wirst du prinzipiell immer, aber wichtigere Dinge gehen natürlich vor. Wünsche gute Besserung für das Söhnchen. Wie der Chat funktioniert, ist auf Wikipedia:Chat beschrieben, falls du daraus nicht schlau wirst, kann ich dir gerne helfen. Aber auch wenn du es nicht zur Redaktionssitzung schaffst, kannst du die Seite ja mal auf deine Beobachtungsliste nehmen – fachkundige Benutzer, die sich gerne auch mal in umstrittenere Bereiche der Geschichte einmischen, sind ja recht rar gesät, werden aber unbedingt benötigt. Falls du weitere Fragen hast, immer her damit. Viele Grüße, --Tolanor 02:58, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Eine einzige Minute(!) reicht bei WP: Dreifach hält besser . Admin-Action beim WP-Artikel Heckler & Koch: 7. Januar, 15.34 Uhr, alles in einer Minute: Pittimann sperrt den Artikel für einen Tag, Kh80 für zwei Wochen, Sicherlich für einen Monat – bis zum 7. Februar. Es freut sich: das Portal Waffen. Wie heißt es dort am 7. Januar, 20.15 Uhr: „Übrigens wieder bis 7. Februar gesperrt. Zufälligerweise ohne die Kritiken.“ – Ohne Kritiken ist schön für den Waffenproduzenten, aber schlecht für die Ausgewogenheit des Artikels. Eine angenehme Woche und beste Grüße -- Miraki 09:11, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kaufman und Nolte

Hallo Phi, ich überarbeite gerade den Artikel Kaufman-Plan, eine Miniatur zur Nazi-Propaganda. Bei meiner Recherche fiel mir auf, dass sich offenbar Ernst Nolte in einem Beitrag zum Historikerstreit auf Kaufman (sowie die "jüdische Kriegserklärung" von Weizmann) berufen hat. Ich konnte das zuerst kaum glauben und würde es gerne nachlesen. Weißt Du, in welcher Publikation das geschehen ist? --Mautpreller 16:18, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich geh gleich mal in den Keller und schau nach, lieber Mautpreller. Mfg, --Φ 16:35, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es scheint sich um einen Aufsatz Between Myth and Revisionism zu handeln, der in einem englsichsprachigen Buch erschienen ist, vorher aber schon in kürzerer Form in der FAZ auf Deutsch gedruckt wurde. Ich werde mir mal die Piper-Dokumentation zum Historikerstreit beschaffen, da müsste der Text eigentlich drin sein.
Die Kaufman-Geschichte ist übrigens zwar eine "Miszelle" (unter dieser Rubrik wurde Benz' erster Aufsatz in der Vierteljahrsschrift des IfZ abgedruckt), aber doch recht interessant, weil daran in der Forschung verschiedene wichtige Fragen aufgeworfen wurden: unter anderem, ob ungefähr an dieser Stelle in den Führungsetagen des NS-Regimes der Entschluss zum Massenmord an den Juden fiel (und natürlich von wem); ob die deutlich erkennbare Propagandastrategie, "jüdische Pläne" als Rechtfertigung für eigene Deportations- und Mordpläne zu nutzen ("Judenvernichtung aus Notwehr?" hieß Benz' Aufsatz), sich an dieser Stelle erstmals voll durchsetzte; wie viel die Bevölkerung in welcher Form und wie weit verklausuliert vom Holocaust erfuhr; und natürlich, wie weit die Nazis ihre Propaganda selbst glaubten, denn darauf liefen manche Exkulpationsstrategien nach dem Krieg hinaus: auf so eine Art Putativnotwehr, in deren Kontext Kaufman irgendwie "schuld" am Holocaust gewesen sein soll. Das Interesse am "wirklichen" Kaufman (das übrigens verblüffend wenig Solides ergeben hat, fast alles dazu steht bereits in Benz' Aufsatz von 1981) hängt verständlicherweise mit dem Vorhaben zusammen, solche Exkulpationsstrategien zu durchkreuzen, da der ganze bis heute nachgedruckte und nachgeplapperte Nazikram ganz offenkundig nichts mit dem wirklichen Kaufman zu tun hat. Es würd mich schon interessieren, ob sich Nolte ernsthaft in solche Rechtfertigungsmuster hat einspannen lassen oder ob das eher nicht so ist.--Mautpreller 09:37, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der englische Aufsatz ist mit großer Sicherheit in meinem Keller, lieber Mautpreller - entschuldige, ich hab entgegen meiner Zusage den Weg hinab noch nicht geschafft; den Band Historikerstreit müsste ich eigentlich auch oben haben - ich schau nach, wenn ich wieder zu Hause bin. Wenn du mir auf diskretem Weg eine Postadresse schickst, kann ich dir den Text gerne in Photokopie schicken.
Deine Artikelarbeit habe ich übrigens schon beobachtet, und mit einigem Interesse, muss ich sagen. Heute Abend erfährst du mehr - großes Indianerehrenwort. Jetzt muss ich leider noch ein bisschen arbeiten. Bis denne, --Φ 14:47, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Dir was dazu einfällt, wär das umso besser. Ich bin zwar noch nicht fertig (deswegen steht er auch nicht im Review), die o.g. inhaltlichen Punkte müssen noch einen Platz finden, weil sie ja tatsächlich in der Literatur diskutiert werden und die ganze Sache erst interessant machen. Außerdem scheint es eine Rezension von Klaus Mann in den USA zu geben (von wann, weiß ich noch nicht), bei Irving kommt Kaufman erwartbarerweise vor, und auch sonst gäbe es noch so einige Details nachzutragen bzw. zu recherchieren. Wenn Du Anregungen, Material etc. hast, immer her damit. Ursprünglich hatte ich vor Jahren den Artikel, eine rechtsradikale Neuanlage, mal aus eher volkspädagogischen Gesichtspunkten komplett umgestaltet, kam aber mittlerweile drauf, dass es da doch viel interessantere Aspekte gibt.--Mautpreller 15:28, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab dir eine Mail geschickt. Gib mal Bescheid, ob sie angekommen ist. Gruß, --Φ 18:57, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ist angekommen.--Mautpreller 19:03, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieben Dank

Ich habe dazu keinen Nerv. Gruß, --Asthma und Co. 00:06, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Immer gern geschehen, lieber Asthma - aber du nimmst es mir hoffentlich nicht übel, wenn ich dir sage, dass ich leider nicht weiß, worauf du dich beziehst. Verrätst du es mir? In der Hoffnung, dass nicht ich der Nervfaktor bin grüßt dich --Φ 11:26, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Meinte deinen Einsatz im Portal gegen den nimmer enden wollenden Redeschwall. --Asthma und Co. 08:45, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Last Call Negergeld

Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der Aus-kunft, im Review, bei der Auszeichnungskandidatur oder im Artikel selbst mit dem Thema befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 14:21, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Latein

Hallo Phi!
Der Artikel Latein ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich Dir noch nahe bringen, was Du genau tun kannst:
Darstellungen der Phonetik und Phonologie (in IPA, evtl. verschiedene Rekonstruktionen), Grammatik, Wortschatz, Schrift und Schriftlichkeit sowie ein Sprachbeispiel ergänzen (vgl. Formatvorlage Sprache).
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du mich gern kontaktieren oder Deine Frage gleich hier auf Deiner Diskussionsseite hinterlassen. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Babel fish 06:30, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Babel fish, danke für die Einladung, aber dazu hab ich im Moment keine so große Lust. Nix für ungut, --Φ 12:00, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wartungsbaustein im Artikel "Latein"

Hallo Phi, kannst mal in der Latein-Disku nach meinem Senf sehen. Grüße --Georg123 13:22, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was nicht drin ist muss nicht erwähnt werden

Hallo Phi,

der Artikel über die Carmina Burana ist sehr informativ und sehr gut geschrieben, man merkt, dass da viel Arbeit drin steckt.

Habe gerade die History von Carmina Burana durchgeschaut und gesehen, dass Du diesen seltsamen Satz hinzugefügt hast, der mich auf der Seite stört. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carmina_Burana&oldid=52058281

Kann man das denn nicht weglassen, anders formulieren oder wo anders hinschieben? Und warum ist diese Info überhaupt drin - wozu? "... die, antiken Vorbildern folgend, der klerikalen Dichtung des Mittelalters nicht fremd ist, fehlt in den Carmina Burana allerdings ganz"

(Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Carmina_Burana#Was_nicht_drin_ist_muss_nicht_extra_weitschweifig_erw.C3.A4hnt_werden )

Gruß --Patchworker 19:44, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Carmina Burana sind Lieder von Klerikern. Gleichwohl sind sie in sexualibus sehr freizügig. Das liegt daran, dass sie antiken Vorbildern folgen. Diese beschreiben aber immer auch gleichgeschlechtliche Liebe. Hierin folgen die Carmina Burana ihnen nicht: sie bleiben hetero. Das habe ich in den Artikel geschrieben und mit einer zuverlässigen Informationsquelle belegt, die das genau so erklärt. Daher verstehe ich nicht, was es an der Formulierung auszusetzen gibt. Freundliche Grüße, --Φ 22:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Trotzki

Ich würde gern den Artikel zu Trotzki verändern. Auf der Diskussionsseite ist aber von dir nichts mehr zu hören.--Gonzo Greyskull 12:35, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du hast dort keine Frage gestellt und keinen Vorschlag gemacht, also habe ich nicht geantwortet. Wenn nicht wieder Morde gerechtfertigt werden und alles mit zuverlässigen Quellen belegt ist, kannst du machen, was du willst. --Φ 12:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deine Darstellung mit Serge aus dem Deutscher-Buch ist ja nun nicht deckungsgleich mit der Internet-Darstellung mit Serge und Trotzki-Zitat die ich postete, also hatte ich schon so etwas wie eine Reaktion erwartet.--Gonzo Greyskull 12:46, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich wäre dir wirklich sehr verbunden, wenn du Isaac Deutscher, Trotzki. Der bewaffnete Prophet, Bd. 3. mit dem Bezug Serge kritisiert Trotzki, auf der Diskussionsseite zitieren würdest. Das würde Klarheit in die Formulierungen im Artikel bringen. Danke im voraus.--Gonzo Greyskull 21:26, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist verlinkt, guck selber nach. --Φ 22:08, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Benutzer:Atomiccocktail hat das hier verlinkt und das ist für die Formulierungen im Artikel nicht besonders ähem aussagekräftig. Wäre schön, wenn du dich auf frühere Enzyklopädenarbeit besinnen würdest. Oder kannst du die Stelle die du anführtest seber gar nicht zitieren. Das wäre sehr schade.--Gonzo Greyskull 22:12, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du zu doof bist einen Beleg in einem Wikipedia-Artikel zu finden, kann dir sowieso niemand helfen, nicht mal ich. --Φ 22:15, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na schön, deine merkwürdige Behauptung auf der Disku Serge hätte 1917 (?) seinem Anarchismus abgeschworen ist aber trotzdem recht zweifelhaft.--Gonzo Greyskull 22:26, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Timothy Snyder

Hallo Phi,

habe einen kleinen Artikel zu dem Yale-Historiker angelegt. Auch dessen (verlinkter) Transit-Beitrag ist bezüglich dem Lemma Hungerplan von Belang. Seine Studie "Bloodlands" werde ich in der zweiten Februarhälfte genauer lesen. Beste Grüße -- Miraki 16:35, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Klasse, lieber Miraki. Ich vermute mal, dass das Buch eine heftige Debatte auslösen wird. Darauf freut sich schon --Φ 14:52, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei uns in Old Germany wird die Diskussion ersr richtig losgehen, wenn das Buch im Herbst auf Deutsch bei C.H. Beck erscheint. Es ist für die stalinistischen wie nationalsozialistischen Verbrechen gleichermaßen von Belang, einschließlich der historischen Verortung des Holocaust. Beste Grüße -- Miraki 18:24, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und der Singularitätsthese: uh-oh, da kommt was auf uns zu. MbG, --Φ 18:31, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dazu eine Fußnote: Als ich in der vergangenen Woche einen instruktiven Vortrag von Jürgen Zarusky über sein Forschungsprokt zu den Rechtskulturen in der SU und im NS gehört. Sehr, sehr interessant, hier mehr dazu. In der Diskussion zum Vortrag im Hamburger Institut für Sozialforschung kam die Frage auf, ob die Totalitarismustheorie heute noch "zeitgemäß" sei. Antwort: Ja, sei sie, insbesondere mit Blick auf die Studie von Snyder zeige sich das ja wieder. Grüße --Atomiccocktail 17:22, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Illuminatenorden / Abzeichen

Hallo Phi!

Matt1971 hat macht Fotos von Exponaten im Freimaurermuseum und hat mich nach Wünschen gefragt. Ich habe ihn gebeten, ein Mitgliederabzeichen der Illuminaten zu fotografieren: [4].

LG --Liberaler Freimaurer Δ 19:20, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Super! Vielen Dank dir, vielen Dank im voraus an Matt1971! Beste Grüße, --Φ 19:51, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Aussichtsreich"

Was verstehst du darunter? Dass der Artikel innerhalb der nächsten 5 Minuten angelegt wird? Rote Links waren und sind essentieller Bestandteil dieses Projekts. Nur weil deine Privatmeinung konträr geht, ändert es nichts daran, dass die Verlinkung sinnvoll ist. Offenbar hast du das Konzept des Roten Links nicht verstanden. Unterlass den Vamdalismus. --Felix frag 22:01, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dann liefere mir doch mal ein Argument dafür, dass das Lemma Nahrungsmittelknappheit aussichtsreich und enzyklopädisch sinnvoll ist. Der gesperrte Benutzer:Azimut konnte das nicht, naja. Ich kenne keinerlei Lexika, die dieses Lemma führen, auch sind mir keinerlei Bücher bekannt, die es als Titel führen. Aber vielleicht weißt du ja mehr? Neugierig grüßt dich --Φ 22:04, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Azimuts Quatschedits sind übrigens auch von Benutzer:Benowar, Benutzer:Varina und Benutzer:Kazach rückgängig gemacht worden. Die scheinen dieselben Verständnisprobleme zu haben wie ich und brauchen Aufklärung von dir über die Schädlichkeit ihres Verhaltens. --Φ 22:15, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du weißt also jetzt schon, dass in zwei, drei, zehn Jahren unter dem Lemma Nahrungsmittelknappheit nur Mist geschrieben wird. Gottseidank haben nicht alle Wikipedianer in den letzten 10 Jahren so gedacht wie du. --Felix frag 22:18, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sinnvoll muss eine Verlinkung aber laut Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel schon bei Einfügen erscheinen. Sonst könnte ich ja jedes sechste Substantiv per Zufallsprinzip verlinken, denn wer weiß schon, was es dazu in zehn Jahren nicht vielleicht an relevanter Forschung geben könnte. Den Sinn - zB anhand relevanter Veröffentlichungen oder Lemmata in Schwesterprojekten - hat mir aber noch keiner aufzeigen können. Es hat noch nicht mal einer versucht. Du auch nicht. Und dann pampst du mich wegen Vandalismus an? Mannomann. --Φ 22:23, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kann bitte dieser blödsinnige Rotlink - nicht nur aus dem Artikel Völkerwanderung - wieder entfernt werden? Sonst muss ich mich an die Redaktion Geschichte wenden.Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. -- Armin 22:43, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Und warum ist eine Verlinkung von Nahrungsmittelknappheit nun nicht sinnvoll? Eine Erklärung von Ursachen oder Bekämpfungen von Knappheiten, ihre Auswirkungen, ihre politischen, wirtschaftlichen oder soziologischen Folgen wären sicherlich sinnvolle Themen, die in einem solchen Artikel behandelt werden könnten... aber du weißt das ja offenbar besser. Auch Benowar meint ja offenbar, dass rote Links erst eingefügt werden dürfen, wenn die Artikelerstellung unmittelbar bevorsteht. Dass das Blödsinn ist und auch in den letzten Jahren so nicht gehandhabt wurde, brauch ich dir ja nicht mehr erklären, du willst es ja nicht hören. @Phi: Bleiben wir bei den Fakten: deine Entfernung des Links war Mist, die VM Missbrauch und du kannst von Glück reden, dass du nicht gesperrt würdest. Verdient hättest du es dir. --Felix frag 22:46, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Felix Stember: Trägst du dich eigentlich bei allen Admins in die WW-Liste ein, die nicht deine Meinung in inhaltlichen Konflikten vertreten? Und inwiefern hilft der Artikel Nahrungsmittelknappheit zum besseren Verständnis des Artikels Völkerwanderung? Verstehe ich irgendwie nicht, noch weniger dein Verhalten den rotlink per Editwar durchzudrücken. -- Armin 22:51, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Felix Stember, warum ein Lemma Nahrungsmittelknappheit nicht sinnvoll ist, habe ich oben bereits angegeben (gar nicht gelesen?): Es gibt keine Spezialliteratur dazu, es taucht nicht als Lemma in den Schwesterprojekten oder in anderen Lexika auf, die Inhalte sind ggf. in Hungersnot zwanglos unterzubringen. Hinzukommt, dass Azimut seine Massenverlinkung auch an Stellen vorgenommen hat, wo sie nach WP:VL nicht sinnvoll sind - darauf hat ja Armin P. hier schon richtig hingewiesen.
Deine alberne Drohung und deine Beschimpfung fallen auf dich zurück: Ich hab bei all meinen Edits immer auch die Diskussionsseite benutzt, im Gegensatz zu dir, für den anscheinend die Regel gilt: Erstmal revertieren, dann diskutieren. Du hast auch deutlich häufiger revertiert als ich und gegen deutlich mehr andere Benutzer: Der Edit Warrior bist ganz offensichtlich du. Schäm dich was. So, und jetzt ist hier Schluss, OK? --Φ 09:03, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem Beitrag ist in der Tat alles gegen den Rotlink aufgeführt. -- Armin 09:49, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Flügelhelm

Hallo Phi. Ich schreibe dich an weil du der Anleger und Hauptautor des Artikels bist. Ich habe ein kleines Problem damit, da in dem Artikel steht das es zu keiner Zeit und in keiner Kultur Flügelhelme gegeben hat. Das hat es aber doch. In Europa, (deutscher Raum , Griechenland) hat es Helme gegeben, die als Flügelhelme bezeichnet werden. Jetzt geht es mir darum welche Art dieser Helme du meinst. Meinst du alle Helme oder nur die, die Asterix, Herman dem Cherusker und auf manchen Zeichnungen den Wikingern zugesprochen werden? Vielleicht müsste man hierzu den Artikel leicht ändern. Mir war es lieber dich erst mal dazu anzuschreiben, da ich es nicht fair finde so darauf "loszuwurschteln". Bitte erkläre mir mal welchen Typ du genau meinst. Lieben Gruß--MittlererWeg 19:45, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo MittlererWeg, meine Quellen sind im Artikel angegeben. Ich hab noch nie gelesen, dass Flügelhelme irgendwo in Gebrauch gewesen wären - wieso auch, sie wären ja sehr unpraktisch. Aber ich lerne immer gerne hinzu. Woher schöpfst du denn dein Wissen? Freundliche Grüße, --Φ 19:55, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Phi. Danke für deine Antwort. Ich nehme das Wissen aus sehr vielen Büchern und etwa 30 Jahren Lesen , meine Augen haben schon fast das Aussehen eines Buches ;). Hier bei WP arbeite ich außschließlich in dem Bereich. Das Problem ist das die meisten Bücher die auf solche , sagen wir mal "Sonderformen" eingehen nicht bedenken das die Helme in drei Kategorien eingeteilt werden. Schutzwaffe, Standeswaffe, zeremonielle Waffe. Es gibt auch meines Wissens nach keine Kampfhelme die mit Flügeln ausgestattet sind, da sie nach dem ersten Hieb brechen würden. Es gibt aber Flügelhelme die für religiöse- oder zeremonielle Zwecke eingesetzt werden. Diese sind oft sehr aufwendig gearbeitet, aber in vielen Fällen nicht Kampftauglich. Deswegen werden sie in der Literatur oft vergessen. Ich gebe dir hier mal Links: [5], [6], [7]. Die erste Page ist von einem der bekanntesten Auktionshäuser die es gibt, die beiden nächsten aus einem Standartwerk der Waffenkunde: Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1890, Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-201-00257-8. Du siehst also das es sie gibt, jedoch sind alle Modelle in den Links Paradehelme. Lieben Gruss --MittlererWeg 22:32, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehr interessant, lieber MittlererWeg, besonders der hellenistische Helm. Gibt es zu dem auch zuverlässige Informationsquellen? Alles, was sauber belegbar ist, kannst du gerne in den Artikel einbauen. Gruß, --Φ 10:00, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

G Strasser

Ich finde Deine Version bei NS gut, frag mich nur (interessehalber) warum die wirtschaftspolitischen Auffassungen Gregor Strassers (sein "Sozialismus") nichts mit seinem gewaltsamen Tod zu tun gehabt haben. Ich hab da in mehreren Büchern keinen klaren Grund genannt gefunden und war daher davon ausgegangen, dass es an den programmatischen Differenzen lag. Viele Grüße--Olag 15:25, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Olag. Die NSDAP war keine Programmpartei, sondern ein Instrument der Machteroberung. Ideologische Unterschiede innerhalb der Partei hatten vor 1933 keine Rolle gespielt und spielten auch nach 1933 keine. Heikel wurde es erst, wenn die Machtfrage berührt wurde. Und eben dies hatte Strasser im Dezember 1932 getan, als er für einen kurzen Moment auf Streichers Querfront-Konzept einzuschwenken schien. Dafür (und nicht für sein Gerede von einem nationalen Sozialismus) wurde er rausgeworfen, und weil er als ehemaliger Organisationsleiter allzu viele Interna kannte, haben sie ihn dann im Zuge der Parteisäuberung 1934 ermordet - genauso wie Röhm, der auch nicht wegen der Sozialismus-Rhetorik der SA sterben musste, sondern weil er mit seiner Forderung nach einer "zweiten Revolution" die Machtfrage gestellt hatte.
Wenn programmatische Differenzen eine Rolle gespielt hätten, wäre es ja seltsam, wieso Strasser bis 1932 Reichsorganisationsleiter, also de facto der zweite Mann der NSDAP bleiben konnte. Nachvollziehbar? Das hofft, verbunden mit den besten Grüßen, --Φ 17:52, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ja, jetzt dämmert mir's, dass ich so Ähnliches über die erhoffte Querfront mit Streicher auch schon zuvor gelesen hatte, aber nicht die Relevanz dessen erkannt. Mir ging es hauptsächlich darum, dass ebenfalls wohl aus taktischen Erwägungen (um Akzeptanz bei der Wirtschaft zu gewinnen) die in den 20er Jahren noch häufigen Anleihen an sozialistische Parolen seit Anfang der 1930er Jahre kaum noch gebracht wurden. Viele Grüße--Olag 20:14, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zur Akzeptanz bei der Wirtschaft siehe auch meinen Artikel Großindustrie und Aufstieg der NSDAP. Immerhin ist es auch bemerkenswert, dass einer der wichtigssen Verbindungsleute der Nazis zur Wirtschaft ausgerechnet Strasser war: Sein angeblicher "Sozialismus" wurde schon damals nicht erst genommen. Und ein Tipfehler meinerseits fällt mir gerade: Gemeint war natürlich Schleicher. Viele Grüße zurück, --Φ 20:41, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oh je, ja da hat sich ein böser Fehler eingestrichenchlichen... Viele Grüße, --Olag 22:08, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liste realsozialistischer und ehemals realsozialistischer Staaten

Hallo Phi, möchtest du dich dort nicht mehr weiter zu Wort melden? Gruß --Benatrevqre …?! 21:59, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nee, eigentlich nicht. Die treiben dort zwar Theoriefindung in Reinkultur - welche zuverlässige Quelle sagt, dass ein sozialistiscehr Staat durch eine entsprechende Erwähnung in der Verfassung definiert ist und durch sonst gar nichts? Ich hab aber keine Lust, denen beim Verbessern ihrer Nostalgieliste behilflich zu sein. Die Alternative wäre ein Löschantrag, der aber eine Schlammschlacht nach sich zöge, auf die ich keine Lust habe. Na, sollnse eben. Give 'em enough rope. Erheiterte Grüße, --Φ 22:11, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
He, he, Du drückst Dich auch? Ich hätte schon längst einen LA, wegen Unsinnigkeit der Liste, gestellt, habe aber im Moment keinen Nerv mich mit dem linksextremistischen Hauptautor zu kloppen :-) Grüße -- Anton-Josef 23:51, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na, da haben wir ja was gemeinsam, lieber Anton-Josef.
Mal im Ernst: Wollt ihr beide mich hier zu antisozialistischem Handeln aufhetzen, oder wie seh ich das? Mit gut gelaunten Grüßen, --Φ 09:27, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Neiiin, wie kommst du denn darauf…? ;-) Grüße --Benatrevqre …?! 09:30, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Flöt, tüdelitt, tüdelitt, tüdelitt, tüdelüttitt :-) -- Anton-Josef 13:24, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wollen wir Hölzchen ziehen oder knobeln, wer von usn dreien den Löschantrag stellt? --Φ 17:40, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hab schon was aufgeschrieben:-) würde das heute in den Nachtstunden auch machen, Munition zur Unterfütterung, gern per mail, ist immer gut. -- Anton-Josef 17:56, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Alexander Dallin

Hallo Phi, vielleicht kannst du dir die neu angelegte Seite mal ansehen? Würde mich freuen. Schönen Sonntag und beste Grüße -- Miraki 12:41, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bescheidenheit

hallo. spät, aber immerhin: [8] ;) schönen abend, ca$e 22:06, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ahaaa! Vielen Dank und besten Gruß, --Φ 09:19, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ZJ

Hab deinen Edit zurückgesetzt, dies wird nur von einer (bestimmten?) Seite behauptet. Wenn du den Satz unbedingt im Artikel haben möchtest, könntest du es bitte so formulieren, dass es nicht nach einer Tatsachenbehauptung anhört.-- Vinojan 08:13, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In der ZJ-Broschüre "Jehovas Zeugen - Menschen aus der Nachbarschaft. Wer sind sie?" heißt es auf Seite 30: Sie räumen geistigen Dingen allerdings Priorität ein, da sie wöchentlich im Durchschnitt 17,5 Stunden für ihre religiösen Tätigkeiten einsetzen. und das interpretiere ich schon als "fast ihre gesamte Freizeit". Die Aufstellung der "bestimmten" Seite findest du hier: http://www.sektenausstieg.net/zeugen-jehovas/lehre/628.html --Mini 11:24, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Mini, danke für deinen Hinweis. Die von dir zitierte Broschüre ist leider keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne unserer Regularien. Im Wachtturm war auch mal zu lesen, die Zeugen Jehovas hätten nie einen sicheren Termin für Harmageddon und den Anbruch des Tausendjährigen Reiches genannt - ich will nicht, dass Wikipedia-Artikel sich auf dermaßen parteiische Quellen stützen. Entscheidend muss sein, was ein wissenschaftliches Lehrbuch dazu schreibt. Und das steht ja als Beleg im Artikel. Schönen Gruß, --Φ 11:30, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Meine Antwort war auch auf Vinojan gemünzt - für ihn persönlich ist die Broschüre schon eine "zuverlässige Informationsquelle". Ansonsten ist es halt ein Hinweis der anderen Seite für dich von einem ehamaligen ZJ, der schon zuviel Diskussion in der wikipedia zum Thema Zeugen Jehovas vergeudet hat. --Mini 11:35, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
:-) --Φ 11:36, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich verstehst du jetzt auch [9] was ich mit "vergeudete Zeit" meine. Kennst du übrigens das Buch "Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren"? --Mini 11:40, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Leider noch nicht - scheint ja ein ziemliches Muss zu sein. Herzlich grüßt --Φ 11:57, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Phi, danke für deinen Hinweis ich habe das jetzt dort korrigiert. Ich bin wirklich fälschlich davon ausgegangen, dass du Inhalte erseztzt hast. Davon unabhängig ist "Greedy Institution" und ob die Wahl des Begriffs "Boykott" oder nicht der absolut falsche Ansatz und auch soziologisch widerlegt. Also cui bono? MfG --Α72 07:53, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Siehst du, lieber Alexander Leischner, jetzt tust du es schon wieder: Du behauptest einfach immer wieder, Schimank wäre widerlegt, führst aber keine nachvollziehbaren Belege an. Welche zuverlässige Informationsquelle sieht das denn genauso wie du? Und selbst wenn eine zuverlässige Informationsquelle dergleichen äußern würde, wäre das dann Anlass für uns beide Positionen seriös nebeneinander darzustellen. Wissenschaftliche Positionen einfach zu löschen, bloß weil man sie für falsch hält - das geht eben nicht. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 08:15, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Phi. Das ist jedoch nicht die Aufgabe einer Enzykolädie Mindermeinungenzu posten, wenn eben diese in der Standardliteratur nicht thematisiert wird und der kontextuelle Zusammenhang genau das Gegenteil besagt. Das Gutachten von Link geht enher mit den gewöhnlichen Annahmen, das die Exklusionspraxis halt wie du dich in meiner Zitierung schon eingehend selber interpretatorisch geäussert hattest. Das ist alles falsch teilweise auf falsche Tatschenbehauptungen basiert. Aber du kennst ja genau die Quellen Besier und Link und dazu die Stellungnahme der ZJ beim BVerfG. Daher wird das draussen bleiben da Spekulationen keinen enzyklopädischen Nährwert haben. Was wird es denn wirklich bringen wenn ich dir exakte Seitenzahlen etc. nenne, die du selber kennst aber nicht wahrhaben möchtest und seit Wochen ignorierst vermutlich zwecks deines, sagen wir mal, POVs ? Grüße Α72 10:18, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Alexander Leischner, danke für deine Antwort. Dass Minderheitenmeinungen berücksichtigt werden müssen, steht explizit bei WP:NPOV. Dass zweitens Schimanks Analyse im Widerspruch steht zu Besier und dem BVerfG-Urteil bestreite ich. Dort wird ja gar nicht in Abrede gestellt, dass es eine Exklusionspraxis gäbe oder eine hohe Verpflichtung der Mitglieder, sondern nur, dass diese derartig hart wäre, dass sie eine Verweigerung des Körperschaftsstatus rechtfertigen würde. Schimank sagt ja auch gar nicht, dass greedy institutions böse, ausbeuterisch oder sonstwie schlimm wären. Sie sind nur eben anspruchsvoller als zB die evangelische Kirche oder amnesty international, und das rechtfertigt eine Erwähnung im Artikel. Mfg, --Φ 11:38, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Benatrevqre

Guten Morgen, lieber Phi. Zu deiner Kenntnisnahme: Benatrevqres Verleumdung. Das Gleiche geht noch an Atomiccocktail. Dann kann sich Benatrevqre ja beklagen, ich würde ihn - den untadeligen, wertvollen und über jeden Anflug eines Zweifels erhabenen WP-Mitarbeiter, der hier für Objektivität gegen POV-Krieges wie mich sorgt – überall anschwärzen. Gute Woche und schöne Grüße -- Miraki 08:16, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Miraki. Ja, es ist ziemlich empörend, und meine anfangs negative, zwischenzeitlich eher positive Meinung zu dem Benutzer kippt gerade wieder stark um. Abgesehen von der Beleidigung - das kann auch nur im Eifer des Gefechts und ohne genaue Lektüre dessen passiert sei, dem er da nichts zufügen zu sollen meinte, auch wenn dann schon im Nachhinein ein deutliche Entschuldigung fällig wäre. Menschlich und politisch enttäuscht bin ich, dass er das Buch als reputabel verteidigt und von uns verlangt, das verlegerische Umfeld zu ignorieren. Ich weigere mich nachwievor, ihn für einen einen Nationalkonservativen oder Geschichtsrevisionisten zu halten, gebe aber zu, Schwierigkeiten mit der Deutung dieser Sturheit zu haben. Dummheit? Rechthaberei? Loyalität gegenüber Münch (vielleicht hat er ja mal bei dem studiert und ist ihm noch was schuldig)? Ich weiß es nicht. Trotzdem beste Grüße, --Φ 16:36, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ach Phi, was soll ich nur von dir denken? Ich hätte jetzt von dir am allerwenigsten erwartet, dass du die politische Farbenlehre wieder ins Spiel bringst. Und Sturheit? Weit gefehlt. Dummheit? Nö, sicherlich auch nicht. Warum triftige Argumente, so versucht sachlich ich sie auch formuliert habe, etwas mit Rechthaberei zu tun haben sollen, erschließt sich mir beim besten Willen nicht. Loyalität gegenüber von Münch? Lächerlich. Aber ich habe den nötigen Respekt gegenüber renommierten Professoren und ihren Werken. Das will viel heißen. Ja, sowas erfährt man durch sein Studium. Ich habe mehrere Lehrbücher von Münch gelesen, und kann daher mit Sicherheit sagen, dass er gewiss und zweifellos eine im rechtswissenschaftlichen Bereich anerkannte und profilierte Persönlichkeit ist. Seine maßgeblichen Werke sind Pflichtlektüre in der juristischen Ausbildung; er trägt wesentlich zur Kommentarliteratur bei. Man kommt um ihn nicht herum.
Aber worum geht’s eigentlich? Röchtöch, um das Völkerrecht! Und hierfür ist das Buch eines Völkerrechts-Professors unbestritten reputabel – vielleicht mag es zur Geschichtsforschung „kaum neue Erkenntnisse“ beitragen – ja, mag sein, kann sein, nach der HZ ist es das wohl auch; aber letztlich ist das kein maßgebliches Kriterium, das der Reputabilität des Buches in anderen Disziplinen abträglich sein kann. Und mitnichen wäre hier nur die Meinung von Historikern entscheidend, die berufsbedingt uns zwar etwas über die Geschichte erzählen können, aber nicht über völkerrechtliche Vergehen. Eigentlich selbstverständlich – sollte man meinen. --Benatrevqre …?! 19:32, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du hast ja gelesen, dass ich dir keine politisch unsaubere Gesinnung unterstelle. Was die Bewertung von Verlagen und ihrer Bedeutung für die Reputabilität von Werken auch ehrenwerter oder vormals ehrenwerter Lehrer betrifft, gehen unsere Meinungen, wie man sieht, auseinander. Ich weiß wovon ich spreche, ich hab u.a. bei Ernst Nolte studiert. Du bleibst also bei deiner Ansicht, ich bei meiner, Miraki auch. Hast du dich eigentlich schon bei ihm entschuldigt? Mach mal. Es grüßt dich --Φ 19:40, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mich mehrfach distanziert von dem IP-PA, sowohl unmittelbar auf der VM als auch auf anderen Benutzerdiskus. Wenn ich schreibe, ich habe irgendwo „nichts hinzuzufügen“, dann kann das viel bedeuten, sicherlich aber nicht, dass ich solche Beleidigungen gutheißen würde. Das war und ist nicht meine Absicht! Und das habe ich nicht nur in diesem Fall an vielen Stellen wiederholt geschrieben. Wenn jemand alles Erdenkliche in meine Beiträge hineininterpretiert – möglichst negativ –, tief in der Mottenkiste wühlt – auf befreundeten Benutzerseiten damit hausieren geht – und sich dann als Unschuldsperson per se hinstellt, so kann ich das zwar nicht verhindern, habe dafür aber dann ebenso kein Verständnis. Ich bedaure meinen damals zu knapp gehaltenen Kommentar, ich hätte den einen Satz in der Tat ausformulieren sollen, da er ganz offensichtlich mißverstanden worden ist. Ich hätte konkretisieren müssen – was ich dann im Nachhinein auch tat – welchen Argumenten der IP ich inhaltlich zugestimmt habe. Aber ich kann mich schwer entschuldigen für einen PA, den ich nicht begangen habe. Und wenn ich hintenrum angeschwärzt werde, dann vergeht es mir ohnehin. Irgendwann ist Schluß. Gruß --Benatrevqre …?! 20:09, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mäxchen sagt zu Paulchen: „Du bist ein Arschloch, du hast meine Murmeln geklaut“. Fränzchen sagt: „Dem ist nichts hinzuzufügen“. Paulchen regt sich furchtbar auf und beklagt sich bei Klein-Anton, bei Fritzchen und bei der Lehrerin. Fränzchen erklärt, seine Äußerung habe sich ausschließlich auf den Murmeldiebstahl bezogen. Muss er sich dennoch bei Paulchen entschuldigen? --Φ 20:58, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schöne Geschichte. Nur dass das nicht alles war.
Und nein, Fränzchen muss sich nicht entschuldigen, wenn die Murmeln tatsächlich geklaut worden sind und jene Tatsachenbehauptung somit wahr ist; und erst recht nicht, wenn Fränzchen ausdrücklich feststellt, dass Paulchen zwar ein Dieb, aber deswegen kein Arschloch ist. Gruß Benatrevqre …?! 21:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schade. Ich seh das anders. Und ob die Murmeln geklaut waren, steht ja überhaupt nicht fest. --Φ 21:07, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nun, ich schrieb ja auch von „wenn“. Und wenn alle Indizien dafürsprechen, dass sie geklaut worden sind, und zudem alle Beteiligten wissen, dass sie zwar in der Grundschule, nicht aber im Mädchenpensionat sind, dann ist m.E. ein Diebstahl schwerwiegender als ein „Arschloch“. --Benatrevqre …?! 21:12, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein Phi, Paulchen hat sich nicht einfach so fürchterlich aufgeregt und zur Lehrerin gerannt. Aber du hast es mit dem Vergleich sicher gut gemeint, wolltest Benatrevqre einen Impuls zur Erkenntnis vermitteln, wie Lehrer es halt immer mal wieder versuchen...
Danke, Benatrevqre, dass ich ein Dieb, aber kein Arschloch bin. Deine Diskussionskultur ist unerträglich. Du hast dein Ziel erreicht. Ich werde dich auf "deinen"-Ingo-von-Münch-Diskussionsseiten nie mehr belästigen. Deine objektiven Kreise werden nicht mehr gestört. Bitte verschone mich jetzt mit dem Hinweis, das hättest du nur auf "Paulchen", nicht auf mich bezogen. Damit kämst du nicht einmal bei einerm juristischen Proseminar durch. Aber für eine weitere VM o.ä. gegen dich bin ich mir zu schade. Mir geht es wie Holgerjan, ich werde meine Tätigkeit hier aber nicht ganz einstellen, sondern nur stark reduzieren. -- -- Miraki 07:59, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dank/Diskussionskultur

Hi Phi, kurz, aber herzlich, danke für deinen Zuspruch! Hier: eine kleine Lektüre zur Diskussionskultur. Beste Grüße -- Miraki 09:48, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:00, 4. Mär. 2011 (CET))

Hallo Phi! TigerDriver hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:00, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hm, ?? Ich verstehe das so: ...

(Änderung rückgängig / 27. Februar 2011, 21:03 Uhr) Ich versteh das so: Sie wartet lange vergeblich am Bahnhof, um jemanden abzuholen. Sie GEHT dann einkaufen und KOMMT später zurück zum Bahnhof. Im Text steht nicht, daß sie je gefahren sei. Nur der Erwartete fährt mit dem Zug. Aus diesem Grunde sah ich "fahren" als weniger geeignet an.

"volver" sagt gar nichts über die Art und Weise des Zurückkommens. Jedoch steht 'Volver immmer im Zusammenhang mit 'zurück' (zurück- kommen, -kehren, -fahren, -gehen, -laufen)

Wie sehen Sie die Geschichte? Ob sie's nochmal überdenken? (nicht signierter Beitrag von Euyasik (Diskussion | Beiträge) ).

Du hast „zurückkehren“ falsch geschrieben, alles andere ist mir schnuppe. Diskussionsbeiträge bitte immer unterzeichnen, danke für die Beachtung. --Φ 23:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, da haben Sie recht. Ich hab's geändert.--Euyasik 23:49, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

JFK

Nimms nicht persönlich, aber das ist mittlerweile so versaubeutelt, dass ichs wohl bald zur Abwahl stellen werde. --Janneman 16:46, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Völlig einverstanden. Jede Eitelkeit wäre hier fehl am Platz. Danke für deine zwischenzeitliche Unterstützung, --Φ 16:52, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zollunion

Lieber Phi,

ich werde mir den Text auf jeden Fall ansehen. Leider aber wird das nichts in den nächsten Tagen. Bitte sprich mich noch einmal an, sollte in den nächsten 14 Tagen nichts von mir zu lesen sein. --Atomiccocktail 19:54, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Du fühlst dich bitte nicht gedrängt, OK? Lies, wenn du Lust hast - es hat ja alles Zeit. Schön, dass du wieder dabei bist. Bis hoffentlich bald mal wieder! Herzlich, --Φ 20:03, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, nein - ich fühle mich nicht bedrängt, keine Sorge. Ich werde dich sicher im Gegenzug um ein Review bitten, wenn das hier endlich fertig ist. Geht voran. Müsste dich interessieren, weil etwas von massiven Aufstandbewegungen in der SU zu lesen ist. :-) --Atomiccocktail 20:17, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Phi, es gibt neuen Streit bei Fukushima-Daichii. Ich frage dich mal einfach zu deiner Meinung zu diesem Thema, konkret: Was ist falsch an meinen Edits? Es gab EW und POV-Vorwürfe. MFG, Kopilot 05:12, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Otto von Habsburg

Hallo Phi, nur für den Fall, dass du ein bisschen Luft hast. Vielleicht kannst du dir die Seite - sowie Diskussion zum angeblichen "Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus" OvH - mal ansehen? Benutzer Freud hat dazu auch eine imho pseudosachliche 3M-Anfrage platziert. Beste Grüße -- Miraki 09:49, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Reviewdeal?

Hi Phi,

der Deal geht so: Du reviewst die Entkulakisierung hier und ich bau dir ein Feedback zur Zollunion. Einverstanden? Gruß --Atomiccocktail 22:59, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na, wenn das nicht fair ist ... Also abgemacht! Herzlich, --Φ 07:48, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Geheime Botschaften

„Phi, wir wollen schwimmen gehen, ins Wiki-Bad.“ Lässt Du Dir geheime Botschaften über die Springer-Presse mitteilen? --Phinanzer 02:05, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zeugen Jehovas

Hallo Phi, wg. deines Reverts von heute: Ich denke doch, dass es eine Verbesserung ist, denn »Vereinigte Staaten« ist doch nur eine Kurzfassung des Namens. Amerika müsste doch mit enthalten sein. Von mir aus auch Vereinigte Staaten von Amerika, wenn dir USA nicht so gut gefällt. Vielleicht gibts ja irgendwann noch mal andere vereinigte Staaten, und dann ??--Wilske 13:32, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und warum heißt dann unser Lemma so? Und mit welchen Vereinigten Staaten besteht Verwechslungsgefahr? Na, siehst du. Freundliche Grüße, --Φ 17:40, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich diese hier: Vereinigte Mexikanische Staaten. *scnr* --Benatrevqre …?! 17:44, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Phi, ich hoffe doch, du weißt, dass das ein Joke meinerseits war, oder? --Benatrevqre …?! 20:56, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich!!! Ich dachte bisher, die Unsitte, nach einehm gelungenen Witz sicherheitshalber nochmal klarzustellen, dass es einer war, gäbe es nur in Hamburg - wieder was dazugelernt. Mit amüsierten Grüßen, --Φ 21:07, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber offensichtlich gibt es ja jemanden, der es nicht als Witz aufgefasst hat, sondern es ernstgenommen hat, wobei ich die von ihm eingebrachte Formulierung auch nicht unbedingt als Verbesserung betrachte („US-Außenministerium“ wäre gebräuchlicher). --Benatrevqre …?! 21:29, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Tchä: Was tun? Auf einen Schelm anderthalbe setzen und einen weiteren Mini-Edit platzieren, der streng genommen keine Verbesserung darstellt? Besser nicht, oder? Wenn man sowieso mal wieder was da zu tun hat, kann man es ja mit erledigen (aber die hauen mich ja immer). --Φ 21:40, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar dort durchaus noch einen Typofehler gefunden, aber auch ich muss 30 Stunden warten… ;-) --Benatrevqre …?! 22:07, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Werbeeinblendung

<jingle on>»And now for something completely different: Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Exkursion des Hamburger Stammtischs. Wer Lust hat, bei der Hamburger Langen Nacht der Museen dabei zu sein, finde sich am kommenden Sonnabend um 18 Uhr bei der Shuttlebushaltestelle an den Deichtorhallen ein. Nähere Informationen finden Sie unter dem oben angegebenen Link.«<jingle off> --Mogelzahn 20:24, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:36, 15. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Phi! Osch hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 23:36, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:03, 21. Apr. 2011 (CEST))

Hallo Phi! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 17:03, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stephele und „Zensur“

Hallo Phi, Benutzer:Stephele gibt sich hier recht lautstark und meint sogar, deine Umformulierung und Umschichtung sei „Zensur“. Langsam aber sicher hab ich bei manchem Benutzer arg Zweifel, ob er auch wirklich weiß und nachgedacht hat, was er anderen Benutzern so für Vorwürfe macht. Gruß --Benatrevqre …?! 19:18, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

„Sowjetunion als Verbündete/n“

Hallo Phi,

hierzu hätte ich gerne deine Meinung erfahren. Was bevorzugst du: „Sowjetunion als Verbündete“ bzw. „Regierung der Sowjetunion als Verbündete“ oder „Sowjetunion als Verbündeten“? Bin mir da im Unklaren, auch in bezug auf den dortigen Zusammenhang. Aber ich denke, dass „Sowjetunion als Verbündeten“ häufiger vorkommt. Gruß --Benatrevqre …?! 14:56, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Also jetzt mal ernsthaft, Benatrevqre: Langweilst du dich dermaßen, dass du Diskussionen um solche Quisquilien führst? Gibt es denn gar keinen rechtswissenschaftlichen Artikel, der inhaltlicher Verbesserung bedarf? Nicht einen?
Zur Sache: Beide Varianten lassen sich rechtfertigen, der Artikel wird durch eine Veränderung in die eine oder andere Richtung aber keinen Deut besser. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 15:23, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, ich langweile mich nicht, habe auch sicherlich noch andere offene Baustellen; und mit Sicherheit gibt es noch rechtswissenschaftliche Artikel, die einer inhaltlichen Verbesserung bedürfen, doch dazu habe ich gegenwärtig schlicht weder Zeit noch Böcke. Gruß --Benatrevqre …?! 15:28, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

handschriftliche Unterschrift von JFK (und anderen US-Präsidenten)

hallo Phi! in sachen 'handschriftliche Unterschrift von JFK', darf ich Deinen blick auf meine diskussionsseite lenken, wo ich das warum und wieso versucht habe, zu erläutern. mein herz hängt nicht an diesen sachen, aber ich halte sie für einen ästhetischen zugewinn. bei Goethe siehst Du z.b., wie's meines erachtens nicht aussehen sollte. grüße, Maximilian 16:34, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi Maximilian Schönherr. Laut WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung muss eine Abbildung „immer dem besseren Verständnis des Textes dienen“. Wie das von einer Handschriftenprobe geleistet werden soll, sehe ich nicht. Mfg, --Φ 16:38, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schau bitte mal auf die Inkonsistenzen, die ich jetzt hier schnell mal zusammengetragen habe. Es gibt keine einheitliche Linie, und das ist im Grunde auch gar nicht übel - Wikipedia-typisch eben. Ich plädiere für Unterschriften bei Kapitalfiguren der Zeitschichte, also z.B. nicht beim von mir sehr geschätzten, aber eben nicht kapital wichtigen Christoph Schlingensief. Eine Unterschrift ist auch keine Wertung einer Person, aber wenn ich z.B. Abraham Lincolns ordentliche Unterschrift neben der von Jimmy Carter sehe, hilft mir das schon beim optisch begleiteten Erschließen eines Textblocks. Maximilian 17:13, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Solange nicht deutlich wird, inwiefern die Abbildung dem besseren Verständnis des Textes dient, läuft sie den Regularien der Wikipedia zur Artikelillustration zuwider. Auflockerung und Zierde sind keine hinreichenden Begründungen für die Einfügung eines Bildes. Ich behalte mir vor, alle Bilder von Unterschriften in allen Artikeln, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe, unter Hinweis auf WP:AI zu entfernen. Ich werde mir aber nicht die Mühe machen nachzurecherchieren, wo du überall diese meines Erachtens sinnlosen Handschriftenproben einpflegst. Gruß, --Φ 17:19, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

hmm, ich habe das jetzt mal bei den regularien zur artikelillustration zur diskussion gestellt, mal gucken. warum wimmelt es Deiner meinung nach von svg-dateien mit unterschriften aller möglicher zeitgenossen? und was mögen sich die en.wikis dabei gedacht haben, jedem, aber auch jedem präsidenten (den ich bisher besucht habe) per infobox seine unterschrift mitzuliefern? (ich sehe gerade, wenn ich am PC schreibe, schreibe ich alles klein, wenn ich am iPad schreibe, zwingt mich das gerät zu Großklein ,-) Maximilian 17:33, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen, lieber Maximilian Schönherr, zwei kurze Antworten: a) Es gibt noch viel mehr Unsinnsbilder auf commons, und das verpflichtet uns nicht, dafür Wikipedia-Artikel zu finden, in die man sie einbinden kann. b) Unser angelsächsisches Schwesterprojekt macht sehr vieles anders als wir, zB haben die für jeden Comicsuperhelden einen eigenen Artikel (mein Lieblingsbeispiel: en:Section 8 (comics)). Wir machen es eben anders und haben gute Gründe dafür.
Krieg ich eigentlich auch mal ne Antwort auf meine Frage, nämlich inwiefern Handschriftenproben zum besseren Verständnis des Artikeltexts beitragen können? Würde mich ehrlich interessieren. gruß, --Φ 17:43, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aus meiner bescheidenen Sicht, machen Bilder von Signaturen nur dann sinn, wenn zum Verständnis der Person oder einzelner Begebenheiten gerade die Signatur notwendig ist (bei Walther Leisler Kiep könnte das z.B. der Fall sein, der ja in der Flick-Affäre behauptet hat, er habe bestimmte Briefe nicht unterschrieben, sondern Mitarbeiter hätten seinen Unterschriftenautomaten genutzt). --Mogelzahn 21:20, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich stimme Mogelzahn und Phi zu. Unterschriften sind zweifellos ganz nett (wörtlich zu verstehen), aber eben nicht mehr. Sie tragen in überhaupt keiner Weise zum Verständnis der betreffenden Person bei bzw haben keinen enzyklopädischen Mehrwert. Vielmehr finde ich persönlich, dass dadurch eher der Eindruck eines illustrierten Jugendlexikons bzw des großen Bertelsmann-Volkslexikons in einem Band entsteht - ohne jemand zu nahe treten zu wollen. Übrigens Phi: Section 8 - grandios. Wo du dich so rumtreibst ;-) Pittigrilli 22:12, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diarmuid und Gráinne

Tscha, Deine Korrektur ist natürlich o.k. - aber ich kenne tatsächlich (noch) das Verb "speeren" - mit dem Speer durchbohren. Wenn's allerdings nicht mehr gebräuchlich ist (ich bin ja schon ein Grufti), kein Problem mit der Änderung, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 23:57, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Reimmichl, ich hatte das Wort noch nie gehört - so viel älter als ich bist du nicht, vielleicht liegt es daran, dass du deutlich südlicher lebst. Wie auch immer, herzlich grüßt dich --Φ 07:49, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jo mei, mia red'n hoit es vüü scheenare Deitsch ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 12:54, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Kosovokrieg als völkerrechtswidriger Angriffskrieg

Hallo Phi,

auf der Disku von Joschka Fischer habe ich gerade eine Diskussion mit jemandem, der mit Beharrlichkeit eine mE in der bisherigen Form unhaltbare Formulierung (sprich POV) aufrecht erhalten will. Es würde mich interessieren, was du dazu denkst. Grüße Pittigrilli 18:27, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das leidige Unterschriftsthema...

Hallo Phi,

danke für deine Intervention bei "Joschka". Ich habe gerade noch etwas bei Max Schönherr ergänzt. Je länger ich darüber nachdenke, desto schädlicher finde ich dieses Unterschriftsding, siehe dort. Ich glaube aber, dass die bisherige Taktik des Ab-und-Zu-mal-Löschens nicht sehr zielführend ist, dafür werden immer wieder zuviele Graphologie-Fans auftauchen, und wer weiß bei wie vielen weniger bekannten Personen das auch noch durchgezogen wird (Sisiphos lässt grüßen). Wäre es nicht tatsächlich sinnvoll, darüber unter Abwägung der Argumente eine Abstimmung zu initiieren? Ich glaube, du hättest dazu auch das erforderliche Standing in der Community... Gruß Pittigrilli 15:09, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hi Pittigrilli, danke für deine Unterstützung und das Lob. Das Thema ist mE die Mühe nicht wert. Von Fall zu Fall (insb bei Hitler) können Handschriftenproben ja sinnvoll sein - ich bin eigentlich dafür, möglichst wenig per Meinungsbild festzulegen. Es sind ja auch keinerlei nachvollziehbare Argumente gekommen, WP:AI und WP:Q reichen hier völlig. Ich warte noch ein bisschen, ob nicht doch noch jemand was Gescheites beizutragen weiß, und entferne dann die Bilchen mit Verweis auf diese Benutzerdiskussion und die bei Max Schönherr: Bei beiden ist das Meinungsbild eigentlich recht deutlich. Mfg, --Φ 19:36, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich kann das nur unterstützen. Es gibt ja durchaus Artikel (z.B. Konrad Kujau, Walther Leisler Kiep), wo Unterschriftsbeispiele durchaus sinnvoll wären (nur haben wir sie gerade dort nicht). Ich habe die Unterschriftsprobe gerade bei Heinrich Lübke entfernt. --Mogelzahn 12:34, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, da habt ihr wohl recht. Da Max Schönherr die Unterschriftsgegner (und speziell meine Argumentation) auf seiner Disku satirisch auf die Schippe genommen hat, habe ich eine kleine Abhandlung über die Illustrationsmöglichkeiten von Artikeln mit weiteren erbaulichen Bildern eingefügt (Wir machen unsere WP schöner....) Pittigrilli 13:44, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die Debatte doch auf WD:AI gelandet. Seisdrum, dann diskutieren wir das eben aus. Wenn ihr euch beteiligen wolltet, würde es mich freuen. Schönen Vatertag wünscht --Φ 20:27, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Irgendwie hätte ich gedacht, dass das klarer ausgeht - du hast das wahrscheinlich geahnt. Grüße Pittigrilli 23:31, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Phi]|Vandalismusmeldung]] gemeldet (22:41, 5. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Phi! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Phi]|dortigen Abschnitt entnehmen]]. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/06/05#Benutzer:Phi]|hier]] archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 22:41, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

re. Photo ermordete familie

ich bin gerade dabei meine Zweifel auf der talkpage des photos auf commons zu begründen commons:File:Bundesarchiv Bild 183-A0706-0018-030, Ukraine, ermordete Familie.jpg. Noclador 12:11, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte das für unsubstantiierte Theoriefindung. --Φ 12:15, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Noclador erzählt Quark. Siehe zum Beispiel http://www.ushmm.org/wlc/en/media_ph.php?ModuleId=10005130&MediaId=3140 --Widerborst 12:18, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Na bitte. Danke für die Bestätigung meines Verdachts. Gruß, --Φ 12:20, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich kopiere hier meinen Text von commons ein: I am not disputing the authenticity of the photo itself, I am cautioning against the description as it is here on wikipedia as it comes from the Institut für Marxismus-Leninismus of the GDR. I saw the attribution to the Dokumentationsarchiv des Oesterreichischen Widerstandes (DÖW) at the USHMM - and that does not make the image description any truer: This image was part of the exhibition "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". In the "Bericht der Kommission zur Überprüfung der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“" [10] (the report by a commission of historians about the veracity of the exhibition) the way the image was used there was deemed unacceptable: "Inakzeptabel ist es dagegen, wenn Fotografien für die Ausstellung aus einem Buch reproduziert wurden, der Katalog aber ein Archiv als Fundort angibt (184/13 und 207/54: im DÖW als Reproduktion aus Schnabel, „Macht ohne Moral“ nachgewiesen;". in short: the DÖW took the image out of the 1957 book by the KZ-survivor Reimund Schnabel, who was a East Berlin writer. so: we have the DÖW, who took the photo and its description out of a East German book and we have the Institut für Marxismus-Leninismus who had the original - therefore both sources for the description are East German. As said before it is better not to use this image as there are serious and profound doubts as to the veracity of the images description. Noclador 13:07, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Holocaust Memorial Museum ist eine zuverlässige Informationsquelle, das Problem dürfte damit behoben sein. --Φ 13:14, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
??? huh, aha, also Diskussionsverweigerung weil Dir die Fakten nicht passen?? Das USHMM gibt als Quelle das DÖW an, welches als Quelle Schnabel angibt - die Quelle der Bildbeschreibung ist also Schnabel und nicht das USHMM (das ja auch nicht behauptet das Bild zu haben, sondern es vom DÖW übernommen zu haben). Ergo: die Frage die sich stellt ist: ist Schnabel eine zuverlässige Informationsquelle???? Noclador 13:37, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte es für Theoriefindung, zuverlässigen Informationsquellen hinterherzuspekulieren. --Φ 13:39, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Noclador schickt seine Ratespielchen ans USHMM, und wenn die das Photo daraufhin entfernen bzw. die Beschreibung ändern, dann sehen wir hier weiter. --Widerborst 13:56, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sozialismus

Hallo, in deinem letzten Eintrag auf der DS, zweiter Satz, meinst du "Faschismus", nicht "Nationalsozialismus", nehme ich an? Gruß --Charmrock 11:16, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, ich meinte Nationalsozialismus. Oder genauer: Ich meinte, dass Dimitroff und Nolte den Nationalsozialismus für einen Faschismus und insofern für im Wesenskern antikommunistisch halten. (Dass der Faschismus eine gewalttätige Form des Antikommunismus war, ist ja allgemein unbestritten). --Φ 11:24, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
OK, danke. --Charmrock 11:25, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln

Da ich weiß, dass hier einige mitlesen:
Derzeit findet ein meines Erachtens ziemlich unsinniges Meinungsbild zu Unterschriften in Personenartikeln statt. Bisher ist die Frage durch WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung einigermaßen geklärt: Kriterium ist, ob man zu einer Abbildung etwas Gescheites im Artikel würde schreiben können oder nicht. Dieses sehr sinnvolle Kriterium soll durch das MB ausgehebelt werden:
Die Option, die bestehende Regelung beizubehalten, gibt es gar nicht. Entweder soll die Einfügung generell verboten werden oder mehr oder weniger generell zugelassen. Einzelfallprüfungen, Abwägungen, Fall-zu-Fall-Prüfungen - all das soll es künftig nicht mehr geben.
Ich werbe deswegen hier dafür, gegen die formelle Zulässigkeit des Meinungsbilds zu stimmen.
Hinzukommt noch der offenkundige Formfehler, dass Option 1 in der Optionenbeschreibung anders formuliert ist als im Abstimmungsteil. Wenn das Meinungsbild durchkommt, wird es, ganz gleich bei welchem Ergebnis, mehr Konflikte um die Bilder geben als bisher. Danke im Voraus, --Φ 20:31, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Diewerge

Hi Phi, Dank für die Bewertung und die Kommentare. Zu Jörg Friedrich: Ich hab mein Exemplar der "Kalten Amnestie" irgendwo verbuddelt. Sagt Friedrich wirklich, dass Diewerge Middelhauve begeistert von den Gauhauptstadt-Reisemöglichkeiten erzählt hat? Wenn ja, ist das ziemlich sicher falsch. Es ist zunächst mal nicht logisch, denn derjenige, den man damit beeindrucken konnte, war Naumann und nicht Middelhauve, das passt auch genau in den Tonfall dieser beiden alten Kumpels. Und wichtiger: K. Buchna zitiert das wörtlich als Abhörprotokoll des Britischen Geheimdienstes: Telefongespräch Diewerge/Naumann. Das Abhörprotokoll wurde der Frankfurter Rundschau zugespielt und von dieser 1953 veröffentlicht. Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie wichtig diese Info ist.--Mautpreller 20:55, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mann, bist du gut! Ja, du hast Recht, er schreibt es an Naumann, Fehler meinerseits. Wichtig ist er wohl nicht, immerhin bietet Friedrich aber den Zusammenhang der sog. Gauleiterverschwörung im Zusammenhang. Und ich hab ihn eben zufällig im Regal stehen. Mit besten Grüßen, --Φ 21:18, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

für Deine VM-Stellungnahme. Aber bevor hier mit der Begründung Antisemitismus gesperrt wird, friert eher die Hölle ein. Dahingegen wird ein Benutzer (zugegebenermaßen ein eher nerviger) für die Aussage, Admins würden beim Umgang mit Antisemitismus versagen, für zwei Tage gesperrt. Das ist schon ganz, ganz bitter.--bennsenson - reloaded 18:18, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, und danke für das Lob, lieber Bennsenson.
Bisher hab ich dergleichen ja noch immer eine heitere Seite abgewinnen können, aber heute ging es wirklich nicht mehr. Wie kann dieses immer wieder aufflammende Dummbeutelgequatsche nachhaltig beenden? Als erstes müsste administrativ alles Gelaber mit Verweis auf WP:WWNI#5 entfernt werden, und dann bräuchte es ein paar AdminstratorInnen mit Eiern und mit Durchblick, die antisemitische Projektstörungen wie die von heute (ob sie nun aus Bosheit oder aus Dämlichkeit geäußert werden) sofort mit Sperren ahnden. Der Löschantrag auf den übelsten Chatroom ist ja leider gescheitert, und auch zum zweiten Punkt bin ich nicht optimistisch. Tchä. Trotzdem herzliche Grüße, --Φ 20:43, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Jupiter

Ich möchte Dich auf das Wikipedia:Meinungsbilder/Jupiter aufmerksam machen. -- Freud DISK 19:30, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Reibeisen

Hallo, phi. Der Tonfall ist zwar unfreundlich, die immmense Bedrohung scheint jedoch einfach falsch bezogen worden zu sein. Im Text wird der Vormarsch Rommels als solche bezeichnet. Benutzer:Reibeisen bezieht ihn unverständlicherweise auf die 24 Mann starke Einsatzgruppe in Athen. freundliche Grüsse --Gf1961 09:24, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Gf1961. Dass es nicht bei den 24 Mann geblieben wäre, wenn das Morden erst einmal angefangen hätte, dürfte eigentlich klar sein. Also nur eine Geschmacklosigkeit, man der man leben muss. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 09:43, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schön, dass es noch "Beamte im höheren Dienst" gibt, die sowenig zu tun haben, dass sie sich den lieben langen Tag als Gesinnungspolizei betätigen können. Muss in Rheinland-Pfalz irgendwie anders sein als in Hamburg. --Reibeisen 21:53, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Greyskull hat den Artikel

über die Sozialrevolutionäre in die Sperre getrieben. An PAs hat er dabei nicht gespart. Tja. --Atomiccocktail 23:04, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

AC, auch wenn die Wahrheit wohl ein Schock für dich sein sollte, du hast den Artikel mit deinen Reverts und der merkwürdigen VM in die Sperre getrieben.--Gonzo Greyskull 23:09, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du solltest dich auf dieser Seite nicht blicken lassen. Auf der Diskussionsseite von Phi hast du die Entkulakisierung - aufgrund der Gewaltpolitik der Bolschewiki wurden Hunderttausende von als "Kulaken" stigmatisierte Bauern vernichtet - verharmlost. Meiner Erinnerung nach hast du hier Hausverbot. --Atomiccocktail 23:15, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Irrtum. Damals sind nur die Admins auf deine Polittiraden hereingefallen. Heute sind die Admins schlauer. Wenn du so weiter machst verlierst du noch sämtlichen Kredit.--Gonzo Greyskull 23:17, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Gonzo Greyskull, ich wäre dir dankbar, wenn du es in Zukunft unterlassen würdest, auf meiner Diskussionsseite Beiträge zu hinterlassen. Danke für die Beachtung, --Φ 09:43, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Atomiccocktail, vielen Dank für dein Eingreifen. Ich weiß nicht, ob du dich der Mühe unterzogen hast, die Vorgeschichte einzusehen. Es fing damit an, dass unser grauschädliger Freund ohne Rücksicht auf die Gliederung des Artikels eine These Trotzkis in den Artikel klatschte] und das dann auch noch in seinem typischen naiven Positivismus für eine Abbildung "der Wirklichkeit" erklärte. Dann habe ich den Artikel erweitert und den Gliederungspunkt Gründe für das Scheitern eingefügt - mit Trotzki und Hildermeier. Von nun an kam es Gonzo auf den Nachweis an, dass Trotzki gar nichts anderes sagt als die heutige Wissenschaft. Das ist natürlich falsch, denn seine Klassenanalyse und seine Polemik gegen Kulaken und Intelligenzler ist heute gänzlich obsolet, allein in der (ja nicht unplausiblen) These von der Spaltung der Partei als Ursache ihres Scheiterns findet er einen Anknüpfungspunkt. Leider hat er aber keinerlei wissenschaftliche Bücher über die Sozialrevolutionäre gelesen und googelt sich in seiner Not dann eben was zurecht. Dabei hatte er gar nicht be,merkt, dass er ein Buch über die Partei vor 1914 erwischt hatte, das naturgemäß keine Aussagen über das Scheitern 1917/18 macht. Fast könnte unser Spätmarxist einem leidtun. Aber nur fast. Mit fröhlichen Grüßen, --Φ 09:43, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Phi, ja, unserem Freund geht es bekanntermaßen nicht um die Verbesserung von Artikeln. Er will alberne pseudomarxistische Positionen überall dort auswalzen, wo es ihm notwendig dünkt. Von Geschichtswissenschaft hat er keinen Schimmer. Dass er Bücher nicht interpretieren kann und alles vermengt zu einem geschmacklosen Brei, stört ihn keineswegs, Hauptsache hier auf Klassenkampf machen. --Atomiccocktail 11:06, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ignorieren

Hallo Phil, sorry, wenn ich dir geschrieben habe, aber ich wollte meine Meinung sagen. Entschuldigung, wenn du es anders aufgefasst hast und meine Nachricht einfach rauslöscht. Ich werde die beiden Artikel nichts mehr verändern. --Caro1409 17:30, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Artikeldiskussionen gehören auf die Artikeldiskussionsseiten, habe ich in den Versionskommentar geschrieben, liebe Caro1409. Ich ignoriere dich keineswegs, sondern habe dir bereits hier geantwortet. Freundliche Grüße, --Φ 17:42, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Scherzer

Hallo Phi, entschuldige meinen rüden Ton in der Diskussion:Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Es ist nur so, dass ich nach zig LA's der letzten Monate und die Dauerquerelen der Literaturquellen im Portal:Militär schon so angefressen bin, dass mir der Hut hochgeht. Es ist doch mittlerweile schon so weit in der Wikipedia gekommen, dass man gar keine Bücher mehr zitieren kann und darf, ohne eins auf dem Deckel zu bekommen. Ja, ich habe sogar schon einige wenige ohne Literaturquellen zu benenen geschrieben, einfach um den gerade jetzt wieder geführten Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Also sorry für meine barschen Ton. Wäre daher besser, das Scherzer-Buch auf der Bäh-Seite im o.g. Portal zu integrieren. An dieser Disk. möchte ich mich aber net beteiligen, weil zuviel Abwaschwasser. Ich habe es auch bereits Magister erklärt, dass ich finde, dass die WP sich in den Literaturfragen zu einer Art Zensur aufschwingt, die ihr nicht zustehen (darf). Und diese Meinung vertrete ich auch bei dem Scherzer-Buch. --PimboliDD 10:19, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldigung gerne angenommen, lieber PimboliDD.
Ich halte die Literaturfrage für wichtig, weil nur so die Relevanz eines Gegenstandes geklärt werden kann. Ob die Ritterkreuze und andere Orden relevant sind oder nicht, bemisst sich danach, ob sie zum Gegenstand wissenschaftlicher Erforschung gemacht worden sind. Und das ist nach meiner Kenntnis der Literatur - ich habe Geschichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte studiert - nicht der Fall, aber ich lerne gern hinzu. Und das sage ich ganz unironisch. Wenn in der Wikipedia nun alle möglichen Dinge, die von der Wissenschaft für irrelevant gehalten werden, in langen Liste ausgebreitet werden, dann leidet meiner Befürchtung nach darunter die Reputabilität der Wikipedia selbst, dann sagen die Profs (wieder): Wikipedia - absolut nicht zu verwenden, da stehen nur Listen von Superhelden, Porno-Actricen und Orden drin, für die sich ein echter Wissenschaftler nicht interessiert. Und da ich, wie du an meiner Benutzerseite gesehen haben wirst, schon ziemliche Mühe in bislang zehn ausgezeichnete Artikel gesteckt habe, möchte ich nicht, dass die für unreputabel gehalten werden. Dies nur zu meiner Motivation in der Sache.
Warten wir doch mal ab, ob dritte Meinungen kommen. Einstweilen freundliche Grüße von Hamburg nach Dresden (richtig?), --Φ 10:27, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Korrekt mit Dresden. ;O) Grade heute morgen habe ich einen Personenartikel geschrieben, der Hamburg indirekt betrifft. Wir warten erstmal ab, was ein Dritter zum Scherzer meint. --PimboliDD 10:35, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein halbes Jahr in Klotzsche gewohnt … Erdmann guck ich mir heute noch an. Gruß, --Φ 10:37, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ach sieh an, beim Flughafen. :O)--PimboliDD 10:43, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schön, dass ihr euch wieder vertragt. VG--Magister 19:36, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich bin ja auch ein Netter. Und die Dresdner sind ja auch verträgliche Menschen. Beste Grüße, --Φ 19:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, ich nochmal ;-) Wollte noch etwas vertiefen. Ich finde, dass die Ordensträger der Weltkriege durchaus einen Platz in der WP bekommen sollten, das gehört nun mal zu unserer Geschichte. Ein Buchhändler sagte mir einmal ironisch, dass er ohne den Zweiten Weltkrieg und die darüber geschriebenen Bücher seinen Laden dichtmachen könnte ;-) Das bedeutet im Gegenzug, dass wirklich ein Interesse besteht, dem wir uns net verweigern können. Mir ist schon klar, dass Deine Intentionen eher in der wissenschaftlichen Belastbarkeit der Quellen liegt, aber gestatte mir ein bissl Sarkasmus: Solange Menderes Bağcı hier einen Artikel hat, werde ich jeden Ritterkreuzträger in der Löschdisk verteidigen. VG--Magister 07:31, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Magister, es ist erfrischend, mal in ein Gespräch zu diesem Thema zu kommen, das nicht in vergiftetem Tonfall stattfindet. Danke dafür. Verglichen mit all den C-Promis, Comichelden und SM-Spielsachen, die hier eigene Artikel haben, hast du natürlich Recht. Andererseits sind wir beide (nehme ich jedenfalls mal an) Geschichtswissenschaftler, und da wissen wir, welche Gegenstände in der Wissenschaft diskutiert werden und welche eben nicht.
Ich würde ja gerne mal ein elitensoziologisches Werk über Orden lesen: Welche Funktion sie eigentlich hatten, ob sie exklusiv waren oder ob jeder sie bekam, ob sie karrieförderlich waren oder neutral, ob in der Öffentlichkeit beachtet wurde, wer welchen Orden bekam, oder ob das nur in engeren Zirkeln interessant war - aber all das wird hier ja gar nicht verhandelt: Es geht nur darum, sturheil möglichst vollständige Listen zu erstellen. Welchen Sinn die haben, weiß keiner zu sagen. Vom geschwichtswissenschaftlichen Standpunkt sind sie vollkommen irrelevant, wenn sie im Vergleich zu den erwähnten anderen Gegenständen wahrscheinlich auch harmlos sind. Dennoch fürchte um die Reputabilität der Wikipedia, wenn wir hier in den Ruf geraten, sowas wie ein lexikon-der-wehrmacht mit Einzelnachweisen zu werden. Nun muss ich aber zur Arbeit, herzlich grüßt --Φ 08:35, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Siehste, ich hab Urlaub und bei diesem Sch... Wetter kann ich mit den Kleinen och net zum Strand. Danke, dass Du diese Diskussion annimmst. Die Befürchtung Deinerseits, dass WP zum Revanchistenlexikon verkommt, kann ich net ganz teilen, dazu sind wir zu breit (auf Artikel bezogen) aufgestellt. Zum Ritterkreuz: Des war in der Tat etwas Besonderes, die Ausgezeichneten erfreuten sich besonderer Anerkennung. Posten mussten grüßen und so weiter. Natürlich trat gegen Ende des Krieges eine gewisse "Inflation" bei den Auszeichnungen ein. Von mir befragte Pensionäre bekundeten einhellig den "Starkult" im Dritten Reich um diese "Kriegshelden" mit Postkartenporträts samt Autogramm, also das volle Programm ;-) Diesen Aspekt der geschichtlichen Wahrnehmung hier gewissermaßen künstlich auszuklammern halte ich für einen Fehler. Wobei wir beim altbekannten Problem beim Pazifismus der 68er bis zum Stuttgarter Wutbürger gelandet sind ;-) Denn dort sind die Ursachen für diese wissenschafliche "Ächtung" dieser Thematik zu suchen. VG --Magister 09:30, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das klingt doch sehr vernünftig, lieber Magister. Genau diese Informationen scheinen mir das Wesentliche an der Sache zu sein, stattdessen ertrinken die entspr. Artikel aber in ListenListenListen. Und die Bedeutung, die das Dingen für den einzelnen hatte, wird auch nirgends herausgearbeitet. Meines Erachtens liefert die Wikipedia kein Wissen, sondern bloß Information. Und den Unterschied halte ich für entscheidend. Aus den immer noch zahlreichen Ordenslisten werde ich daher auch in Zukunft Unbelegtes und Irrelevantes entfernen. Soviel für diesmal, herzliche Grüße an die See (hier in Hamburg kommt grade die Sonne raus!), --Φ 13:08, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann habsch ja in Wismar noch Chancen auf Sonne... Aber in einem muss ich Dir widersprechen, ich halte WP sehr wohl für ein Instrument zur Wissensvermittlung. Und zwar über die möglichst straff gehaltenen Informationen. Und natürlich, es ist das Recht eines jeden Users zweifelhafte Informationen zu entfernen. Bloß man sollte damit eben verantwortungsvoll umgehen, wenn ich Serien-Löschanträge auf Artikel zu einem Themenkomplex sehe wird mir übel. Das bindet sooviel Potential. Damit solltest aber um himmelswillen keine Verbindung zu Deiner Person assoziieren. Ich finds nur mitunter traurig, wie hier oft mit der Leistung der Autoren umgegangen wird. Meine Klienten im Mentorenprogramm weise ich auf ihre Fehler hin, dann wirds auch meist was. VG--Magister 17:02, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gerade weil ich die Wikipedia für ein wunderbares Instrument der Wissensvermittlung halte, ärgert mich der Listenwahn, weil damit nämlich nur Informationen vermittelt werden - das geht leichter, ist aber dümmer.
Was die Serien-LAs betrifft (und den provozierenden Ton, in dem sie gestellt zu werden pflegen), geh ich mit dir d'accord: Die sind wenig konstruktiv und helfen nicht, die - grundsätzlich ja durchaus existierenden - Probleme im Themenfeld Militär zu lösen. Dass die es nicht schaffen, sich auf Relevanzkriterien für ihre Offiziere oder auch nur eine Liste mit verwendbarer oder eben: nicht verwendbarer Literatur zu einigen, ist schon ichsagmalhöflich: sehr bedauerlich. Einstweilen die besten Grüße an die Ostsee, --Φ 17:20, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Lach, ich würde auch nie auf die Idee kommen, hier eine Liste zu erstellen. Laß uns das leidige Thema erstmal zu den Akten legen. VG von der Ostsee an die Alster! --Magister 17:26, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Harburg liegt an der Elbe. Mit allem anderen voll einverstanden. Bis demnächst, --Φ 17:34, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen an Kritik an Wikipedia

Hi Phi! [Hier] wurde ich auf Deine Änderungen [hier] aufmerksam gemacht. Ich finde die Löschung des Abschnitts mit der Begründung "keine reputablen Quellen..." nicht gut. Der ganze Artikel hat eine ganze Menge weit weniger reputabler Quellen (Aktivisten, Blogs. usw. usf) und Kritikpunkte aus weniger relevanten Gruppen repräsentieren. Wir sollten die Kritik nicht schon dadurch bestätigen, das wir sie nicht mal kennntiswürdig errachten. In diesem Sinne würde ich den Abschnitt gern wieder reinnehmen (und vielleicht verkürzen). Einverstanden? --Markooo 12:06, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Wir dürfen nicht so tief sinken, dass wir nacherzählen, was sich die Redakteure der Jungen Freiheit ausdenken. Dieses Blatt wird in keiner seriösen Presseschau beachtet - ein Beispiel, dem die Wikipedia auch weiterhin folgen sollte. Mfg, --Φ 13:17, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ooch... (1)"Seriöse Presseschau": titanic-magazin.de, bildblog.de, denke-gross.com, vimeo.com, Unrast-Verlag, wikipediareview.com schaffen es wohl kaum in eine solche (alles "Belege" aus dem Artikel)

(2) Nacherzählen ist Mist, in diesem Sinne wäre ich für massiv kürzen; Du hast insofern recht das das Thema von keinem großen Medienerzeugnis in D aufgegriffen wird und der Beitrag kein Ruhmesblatt des Journalismus darstellt; Aber weglassen ist zu einfach, hinzu kommt die internationale Parallele;

(3) Vielleicht hat diese Kritik nicht viel Bedeutung, aber sicherlich mehr als die selbstbezogenen Betrachtungen wo und wann, welche IP versucht hat Einträge zu verändern. Darüber gibt es meistens auch kein Medienecho.

In diesem Sinne würde ich bei Gelegenheit denn Abschnitt überarbeiten und wieder einfügen; Was verstehst Du eigentlich unter einer "seriösen Presseschau"? --Markooo 15:27, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Na zB die Presseschau von ndr-info, die ich jeden Morgen beim Frühstück höre. Auch angesehene Zeitungen (Tagesspiegel, Süddeutsche, FAZ, taz usw.) berichten darüber, was andere Zeitungen in ihren Kommentaren so schreiben: Die sattsam bekannten Ansichten der Jungen Freiheit tauchen dort nie auf.
Die weblogs, die du da gefunden hast, machen die Junge Freiheit nicht zu einer zitierfähigen Quelle im Sinne von WP:Q. Ich würde mich daher dagegen wehren, wenn du auf die JF als Primärquelle referenzieren würdest. Zitier doch reputable Sekundärquellen - ach ja, die ignorieren die JF ja alle. Tja, dann …
Ich halte es für eine bewusste Strategie der Jungen Freiheit und ihrer Leserkreise, in der Wikipedia Reputabilität zu erstreiten, um so die Reichweite ihrer Kommentare zu vergrößern. Wenn sie im Artikel Kritik an Wikipedia als zitierfähig anerkannt sind, dann müssen wir sie wohl auch in Artikeln wie Präventivkriegsthese, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Deutschland schafft sich ab und so weiter zitieren müssen. Und das will ich nicht.
Änderungen von IPs sind natürlich ebenfalls irrelevant. Freundliche Grüße, --Φ 15:38, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Antwort, darüber würde ich gerne mehr wissen bzw. verstehen wollen: Zuvorderst ne Frage: Denn Satz Die weblogs, die du da gefunden hast, ... verstehe ich inhaltlich nicht. Was meinst Du damit? ich habe keine Web-blogs gefunden, nur im o.g. Artikel wird auf solchen Mist referenziert (zu anderen Kritikpunkten). Lass Dir Zeit mit der Antwort - bin erstmal IRL

Das andere verstehe ich (ohne Dir zuzustimmen): Presseschau mit "angesehenen" Zeitungen? Als Wochenzeitung hat die JF da sowieso einen Nachteil - ich habe auch noch keine Presseschau im DLF gehört, wo "Die Zeit" zitiert wird. Das die "taz" in WP zitierfähig sein soll, die JF aber nicht, würde ich aber nicht verstehen (ganz zu schweigen von den vielen Belegen aus Neuem Deutschland, junger Welt, Jungle World oder Freitag die in der WP zu finden sind). Ich geb, zu noch nie eine taz gekauft zu haben, wohl aber schon mal ne JF. Aber ich kaufe auch FAZ, Focus, Wiwo... Wieso sollte ich mich für eine entschuldigen, für andere nicht. (Oder hab ich damit mein Menschenrecht bereits verwirkt?) Fliest hier nicht deine persönliche Abneigung (und die vieler anderer) ein? Manches was in JF steht ist unsinnig (was bei FAZ aber auch passieren kann). Mir ist nicht bekannt das es eine Regel in der WP gibt, welche Zeitungen reputable sind und welche nicht. Ich habe im April d.J mal diese Disku gefunden: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2011/April#Untaugliche_Quelle. Die Diskussion ging ohne Ergebnis aus und hinkte an einigen Stellen. Die Angst bzgl. der Thesen die man sonst in andere Artikeln einpflegen könnte: Wenn Autoren bzw. Interviewpartner keine wissenschaftliche Repution haben, dann hat es keine Bedeutung (bzw. kann als Randmeinung dargestellt werden). Warum sollte aber z.B. die Meinung von Roman Herzog nur weil sie in der JF geäussert wurde. nicht zitierfähig sein, wenn sie im "Freitag" käme aber schon? Oder das man eine Meldung über Mitgliederzahlen einer Partei aus der taz nehmen könnte aber nicht aus JF) Gibt es denn Abmahnungen des Presserats, welche diese Publikation rügen? Also Danke Dir und lass Dir Zeit mit der Antwort - bin erstmal IRL. --Markooo 18:07, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die taz taucht regelmäßig in den Presseschauen auf, die Zeit auch - wenn auch meist in Gestalt von Gastkommentaren der Redakteure. Die Junge Freiheit dagegen wird meiner Wahrnehmung nach von reputablen Medien geschnitten. Ich finde das richtig. Ich hatte übrigens selber mal ein Probeabonnement von dem Blatt, ich weiß also, wovon ich rede.
Es mag ja sein, dass vieles an dem Artikel nicht den Regularien dieses Projekts genügt - er ist ja auch wirklich nciht so toll. Aber es gibt eben keine Gleichheit im Unrecht: Nur weil noch nicht jeder unzulässige Beleg entfernt wurde, heißt das nicht, dass gar keiner entfernt werden darf. Solange die rechte Kritik an uns von niemand Seriösem aufgegriffen wird, brauchen auch wir ihr kein Forum zu geben, auch aus den oben erwähnten Gründen. VG, --Φ 18:33, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, Moin Φ! Danke für die Antwort. Ein Probeabo der JF, damit bist Du ja weiter als ich, insofern das ich noch nie ein Probeabo der "taz" hatte. Stehst Du noch zu Deiner Aussage: Antikommunist zu sein ist für jeden Demokraten eigentlich Ehrensache.? Wenn ja, dann haben wir eine gute Basis. Nach dem was ich bisher von Dir gelesen und gesehen habe, ist mir schon klar das Du die Prinzipien der WP verstanden hast. Ich denkedas Du nicht zu denen Du gehörst nicht zu denen die ihre ganz linksausssen Sichtweisen in die Artikel drücken - bildlich also vorn die JF löschen und hinten die extremistische jW "reindrücken". Ich bin in Zone aufgewachsen, hab also 'ne reale Linksdiktatur erlebt und verabscheue Verniedlichung dieser Gefahr, leider eine unter Intellektuellen im Westen eine weit verbeitete Unsitte.

(2) Allerdings ist deine Aussage "es gibt eben keine Gleichheit im Unrecht" zwar punktuell unvermeidbar, im Resultat für WP katastrophal. Dazu braucht man nur die ideologische Schlagsseite zu sehen, die das Projekt hat und immer mehr bekommt (und da gebe ich Stein durchaus recht). Was ich meine? Guck die mal dies an, bzw. die zugehörige Disk an.

(1.a) weil nicht jeder unzulässige Beleg entfernt wurde, heißt das nicht, dass gar keiner entfernt werden darf.. Ja natürlich, hast Du recht. Aber Du hast gerade mit dem angefangen, was m.E. am Schwierigsten nach den Regeln der WP begründbar ist. (WP:Belege: Grundsätzlicher Ausschluss z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien)... Diese Zeitung unterliegt doch den normalen Presserecht, obigens trifft nicht zu.

(1.b) ...wird meiner Wahrnehmung nach von reputablen Medien geschnitten? Nun, ja: Ob Themen und Inhalte der JF nicht in anderen Blättern aufgegriffen wurden, lässt sich sicherlich nicht ausschliessen, obwohl ich kein Beispiel habe (oder kürzlich doch Affäre um den "Campus" zuerst JF dann Bahners von FAZ). Fakt ist das Focus, die als "taz von rechts" bezeichnet hat, und die taz selber schon fast respektvoll berichtete. (Hier guugel treffer mit Focus: [[11]], darunter einege kritische Stimmen zur "Hexenjagd"). Aber wer sagt, das der "freitag" eine Splitterwochenzeitung häufiger zitiert wird, wäre das dann ein Ausschlussgrund? Typischerweise komen solche Stimmen doch aus der politische Ecke, die andere gerne ausgrenzen, sich selbst aber überhaupt nicht vom Linksextremismus abgrenzen.

(1.c) Ein guter Anfang könnte sein, Quellen, die unumstritten und stabil als "extremistisch" im Sinne des VS eingeschätzt werden unter nicht reputabel zu stellen. Das würde die JF aver nicht treffen, aber wir hätten sehr viel Arbeit um die Wp damit zu verbessern ...

So muss erstmal ins Bett... --Markooo 21:31, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Markooo, danke für deine ausführlichen Gedanken. „It's never been my duty to re-build the world at large, nor is it my intention to sound a battle charge“, sang mein Lieblingssänger 1974. Ich hab gar nicht vor, hier ganz große Räder zu drehen. Mir geht es um diesen einen Fall, und da bleibe ich bei meinem Verdacht, dass es eine Strategie gibt, Reputabilität zu erstreiten und für ganz andere, ziemlich hässliche Zwecke zu nutzen. Deine Focus-Googelei zeigt auch nur, dass übe die Junge Freiheit geschrieben wird, nicht aber, dass ihre Kommentare zustimmend oder auch nur neutral im Sinne einer Presseschau zu referieren. Solange es keine reputablen Sekundärbelege über Kritik an der Wikipedia als linkslastig gibt, geht es ihr, wie dem Pudel vor dem Sparmarkt: Er muss leider draußen bleiben. Freundliche Grüße, --Φ 22:39, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zur sache später, <einschub> Schon gesehen: Elsässer History Eine IP und ein Nutzer im Dialog mit sich selbst ;o) Schon seltsam was hier abgeht, hoffentlich stecken wir uns nicht an</einschub> Schönen Feierabend und schönes Wochenende! --Markooo 14:40, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

diskriminierung und filibustern ...--toktok 23:36, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
-- ??? --Φ 07:43, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Phi! Da bin ich wieder!

0. Deutung von "???": "toktk" meint wohl ich wäre identisch mit irgendjemanden [hier], das hat er auf Karlchens Stasi-Plagiats-Seiten eingetragen. Er scheint mir hinterher zu stalken. Wie kann man sich gegen eine solche Eintragung wehren? Einfach den Einträg (oder die ganzen Schrottseiten) löschen, täte dem Projekt sicherlich gut, aber geht ja nicht? Dafür wäre das Schiedsgericht gut, oder? Was soll ich tun?

1. Bob Dylan - du hast es gut :o) Wenn man Dylan-Fan ist, dann haut einen wohl nichts mehr aus der Bahn, oder? Da kann ich nicht mithalten: Meine Fragen sind aber nicht nur rhetorischer Natur, deswegen kann ich Dir nur ein Lied vorspielen, das ich hörte als ich noch dies hier war: [12]: Stehst Du noch zu Deiner Aussage? (s.o.) Alles andere morgen... --Markooo 19:06, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Rechtsberatung"

Eines meiner Lieblingslieder, danke, lieber Markooo! Ich hörte es das erste Mal auf einer deutsch-deutschen Party Ende 1989 poder Anfang 1990 im Oderbruch, wo es ein Freund, der ein paar Jahre vorher nach West-Berlin rübergemacht hatte, spontan zur Guitarre vortrug: unvergessliche Szene. Ich weiß nicht, welche meiner zahlreichen Aussagen du meinst, ich steh aber zu allen. Freundschaft! --Φ 19:13, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Schön, das ich Dir 'ne Freude machen konnte :o) Du könntest mir tatsächlich auch eine machen und mich beraten wie man gegen die Verleumdung am besten vorgehen könnte. Ich bin zwar schon lange dabei, aber erst seit 1/2 Jahr auch mal im "weltanschaulichen" Bereich aktiv, wo das Konfliktpotenial etwas höher ist. Diese Sache einfach so stehen lassen, möchte ich nicht (ich meine das unter 0. nächst oben). Schweigen wird ja "im Westen" gern als Zustimmung interpretiert .o) - und das: keinesfalls. --Markooo 11:44, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du könntest KarlV einfach auf seiner Diksusionsseite ansprechen, oder, wenn du ein konfliktträchtigeres Vorgehen bevorzugst, entfernst du den Eintrag als wahrheitswidrig und verleumderisch einfach selbst. Das Schiedsgericht steht erst ganz am Ende einer langen Eskalationsleiter, die hoffentlich nicht vollsständig erklommen zu werden braucht. Dies wünscht dir --Φ 11:56, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp und für Deine Zeitt! Habe das gestern selbst entfernt. Heute kam es wieder rein. Was könnte man als nächstes tun? Die Seite zur Löschung vorschlagen? Oder ein Benutzerproblem aufmachen? Ich bin allerdings nicht so gut vernetzt, wie ihr aus Hamburg. --Markooo 11:04, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Markooo. Sprich doch den Benutzer, der es wieder eingesetzt hat, oder KarlV darauf an. Wenn du wirklich keinen Zweitauccount hattest oder hast, würde ich an deiner Stelle ein WP:Checkuser-Verfahren vorschlagen, durch das die von dir als Verleumdung empfundene Behauptung überprüft werden kann. Grundsätzlich sind Pranger-Seiten, wie die Misstrauens-Listen, die es einmal gab, in der Wikipedia nicht zulässig. --Φ 12:00, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Phi! Habe Benutzer angesprochen und Seite zur Löschung vorgeschlagen (Benutzer_Diskussion:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011#Benutzer:Markooo, Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2011#Benutzer:KarlV.2FWiki-Watch_Juni_2011. Falls ich noch einen Wunsch bei Dir frei habe, dann nur den, dass Du mich vor Verleumdungen in Schutz nimmst. --Markooo 14:42, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Upps, hat sich schon erledigt ;o( Nun gut, was soll's: Da hatte ich mich wohl verschätzt. Schönen Feierabend! --Markooo 16:20, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Markooo, das hat durch Minderbinders weises Eingreifen doch geklappt. Meines Erachtens hast du dich aber wenig geschickt Verhalten: Deine genaue Kenntnis der Interna („Der Zeitungsbericht, auf dem diese Seite basiert wurde mittlerweile aus rechtlichen Gründen (Abmahnung) zurückgezogen“) macht ja nicht nur mich stutzig. Ein Checkuser wäre die sauberere Lösung gewesen.
Was du mir mit der Bemerkung von 16:20 h sagen wolltest, hab ich nicht verstanden. Mfg, --Φ 18:03, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Er dachte, dass das Anschleimen bei Dir etwas zu seinen Gunsten bewirken würde.--♥ KarlV 23:46, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
markooo schleimt nicht nur. er bettelt auch bei anderen um unterstützung für seine anträge. s.a. meinung hier. --Fröhlicher Türke 00:39, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!

(1) Welche Bemerkung von 16:20: Meinst Du "Schönen Feierabend"?

(2) Leider (aber erwartungsgemäss) ist die Verleumdungsgrenze schnell erreicht siehe oben und hier: Benutzer_Diskussion:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011#Benutzer:Markooo

(3) Kenntnis der "interna": Nöö, das steht hier: Benutzer:KarlV/Wiki-Watch_Juni_2011#Weblinks.2FPressespiegel "seit Anfang August 2011 nach einstweiliger Verfügung depubliziert". (Zufällig hatte ich mir besagte FAZ übrigens gekauft und mich über den Artikel masslos geärgert)

--Markooo 07:14, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Markooo, ich meinte "schon erledigt" und "unterschätzt". Ich bin über den Wikiwatch-Skandal nicht völlig auf dem Laufenden, es tut mir Leid, wenn ich dir etwas unterstellt haben sollte. Wenn du dich von der Verleumdung, Sockenpuppen zu betreiben oder selber eine zu sein, befreien willst, beantrage einen Checkuser. Das ist dei einfachste und sauberste Lösung. Gruß, --Φ 08:17, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
"Schon erledigt" als absehbar war, das die Seite nicht gelöscht wird, "unterschätzt" die Einheitsfront gegen Löschung. Ich dachte auch nicht, dass selbige passieren würde, aber eine etwas ausgewogene Diskussion hät' ich gewünscht; enttäuscht hat mich besonders Capaci34). Das Thema selber interessiert mich nicht, es ist aber kein "Skandal", sondern belanglos.
Die Konstruktionen, wer ich alles sein soll (verlinkt unter (2)) sind so absurd, das sie schon fast wieder gut sind :o) Besonders die Schlussfolgerungen mit dem Fernsehfilm und der sächs. MdB sind gut - beeindruckende Logik (neben den glatten Lügen, die drunter sind). Ein wenig hoffe ich immer noch das die mal von selbst drauf kommen. Denen geht es auch nicht um "Checkuser" sondern um Ausschluss schon bei Vermutung man könnte ein Andersdenker sein.
--Markooo 11:23, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
interessant wenn du die meinung der mehrheit der autoren zu deinem stör-la auf die bn-seite eines anderen autoren Einheitsfront nennst. passt zu dem was an deinem populistischen billig-polit-pov kritisiert wird.--Fröhlicher Türke 11:51, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Ich weiss nicht, mit welchem Verhalten ich eine Erwartungshaltung für was auch immer bei Dir ausgelöst habe. Dass ich in der Wikiwatchgeschichte absolut einseitig unterwegs bin, sollte bekannt sein. Und warum nur habe ich das Gefühl, dass Du (völlig wertneutral) ein "alter Bekannter" bist? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:06, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Sorry und Danke Phi für Nutzung Deiner Diskussionseite!

@Capaci34, ich hatte Dich ins Schiedsgericht gewählt. Da hatte ich Dich als Kandidaten mal angekuckt. Das Du WikiWatchWatch wichtig findest, war mir nicht bekannt. <joke> Nach der Wahl kommt eben die Enttäuschung - wie im wirklichen Leben</joke> Diese Seite [13] hattest Du mal zur Löschung vorgschlagen, deswegen dachte ich... - war mein Fehler. --Markooo 12:37, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Markooo, als Christ bin ich ja langmütig, aber diese Langmut wird gerade ziemlich strapaziert: Es geht nicht an, andere Benutzer der Lüge zu beschuldigen, wegen solcher persönlicher Angriffe wird man im Bundestag sofort von der Sitzung ausgeschlossen. Es geht auch nicht, dass du mich um Schutz gegen Veleumdungen bittest, wenn ich dir den einfachsten Weg nenne, den Wahrheitsgehalt dieser von dir als ehrenrührig empfundenen zu falsifizieren, weichst du aus. Und es geht nicht an, auf meiner Seite rechten POV zu verbreiten, wie dass die massiven Manipulationen der WikiWatchler "belanglos" wären und dass in der Wikipedia gegen "Andersdenkende" vorgegangen würde. Ich habe den Eindruck, du missbrauchst meine Gastfreundschaft, deshalb sage ich jetzt einfach mal, dass meine Geduld beendet ist. Lass deinen Account vom Checkuser überprüfen, dann müssen sich nachher alle entschuldigen, die dich verleumdet haben, aber die Sache am Köcheln zu halten, und das auf meiner Benutzerdisk, das geht eben nicht. Ich werde diesen Thread ins Archiv:L verschieben und lass ihn hier noch ein paar Stunden stehen, damit du ihn lesen kannst. Wenn du mir antworten möchtest, tu das doch bitte per Mail. Hier ist EOD. Freundliche Grüße an alle, danke, dass ihr mich besucht habt, euer --Φ 13:02, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Phi - bin im Urlaub und lese nur sporadisch, was abgeht. Ich habe daher keine Zeit gehabt diesen Markooo wegen PAs auf der VM zu melden ("Stasi"). Von mir aus ein Sorry, dass Deine Benuzerdiskussion für Polit-SCharmützel mißbraucht wurde.--♥ KarlV 11:36, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ursache, lieber KarlV. Das Institut für Rechtsberatung Phi wünscht weiterhin erholsame Urlaubstage. --Φ 12:16, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Münchner Räterepublik

Hi Phi, wenn Dir das "Treiben" anstößig erscheint, ist es doch kein Grund, das ganze Zitat zu streichen. Da kann man ja auch mal Rücksprache mit dem Autoren halten oder die Formulierung ändern. Ich halte das für ganz schlechten Stil. Und was bitte ist bei dem Beitrag POV? Ist das nicht anmaßend? Schließlich wendet sich der Sprecher der orthodoxen Juden in Bayern ausdrücklich gegen seine Glaubensbrüder.--Mehlauge 22:12, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll "das Treiben der jüdischen Revolutionäre" aussagen? Das hat einen ganz unguten Beigeschmack. Abgesehen davon ist das Zitat nicht maßstabsgerecht, ein bis zwei zusammenfassende Sätze reichen. Meine Meinung. Gruß Superikonoskop (kann aber nicht mehr weiter mitdiskutieren, jetzt vermutlich 3 Wochen offline, Castro mag kein freies Internet. Womit wir aber keinesfalls wieder beim Thema wären.)-- Superikonoskop 22:47, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen die Änderung des „Treibens“; aber ist das Wort bei dem Inhalt des Briefes nicht schon ein Euphemismus? Ein so wichtiges Zitat zusammenzustreichen, täte Fraenkel unrecht.--Mehlauge 23:03, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Mehlauge, das ausführliche Zitat und die von dir gewählte Formulierung insinuieren, als ob die revolutionären Aktivitäten im Kern nichts als jüdische Machinationen gewesen wären. Damit wird anscheinend der rechtsradikalen Verschwörungstheorie vom jüdischen Bolschewismus Recht gegeben. Das geht nicht. Ansonsten Zustimmung zu Superikonoskop. Gruß, --Φ 08:37, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Orden

Hiermit verleihe ich Dir den Sisyphos-Orden für beharrliches WP-Verbessern trotz Deppenumfeld und Würfelmoderation.--bennsenson - reloaded 21:48, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab Dank, lieber Bennsenson. I'll wear it proudly. --Φ 21:59, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Herbert Backe

Hallo Phi, habe nach entsprechender Überarbeitung den Backe-Artikel ins Review gestellt und würde mich über deine Lektüre, Stellungnahme, Hinweise und Kritik freuen. Schönes Wochenende und beste Grüße -- Miraki 17:37, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gewissheit

Ich weiß, dass ich hier nicht erwünscht bin, aber ich möchte mich erstmal nicht noch weiter dort im D-Club aufhalten. Heißt das, dass du mich für einen Antisemiten hälst? Keine Angst, ich renne nicht wie andere bei solchen Sachen zur VM. Möchte jetzt aber nur Gewissheit haben.--Gonzo Greyskull 22:08, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich möchte es wie gesagt nicht Antisemitismus nennen, aber deine Äußerungen waren schon auffallend dumm. --Φ 07:43, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gonzo, warum hast du aus heiterem Himmel den jüdischen Geburtsnamen des Mörders Ruby herausgestellt? Dieser Mechanismus ist einer, der typisch ist für Antisemiten. Mach dir das bitte klar. --Atomiccocktail 08:18, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist das nicht. The Warren Commission Report. Dort ist nicht alles einsehbar, dort steht aber unter anderem auch als Grund der Namensänderung "too long", also ist das mit dem Spitznamen doch nicht so einfach wegzuwischen. Die Namensänderung war also nicht nur, weil "jüdische Namen" doof seien. Vielleicht war es unbedacht von mir den Geburtsnamen (aus)zuschreiben, es war ja "bösartig" gemeint, in etwa so wie man aus einem verniedlichten Charly (~Karlchen) ein scharfes Charles (~Karl Heinz) macht. Vielleicht war es ja sogar unterschwelliger struktureller Antisemitismus, aber ganz sicher sehe ich mich nicht als Antisemiten.--Gonzo Greyskull 11:21, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bleibe bei meiner Ansícht: Dein Posting war nicht antisemitisch, sondern nur dumm. --Φ 11:42, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein guter Zuhörer
Ruby - Rubenstein - dumm, sehr einfache Sicht der Dinge.--Gonzo Greyskull 13:11, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Erst war es reichlich dumm, jetzt wird es auch noch peinlich: Zunächst passiert es dir, dass du eine klar als antisemitisch deutbare Formulierung postest, dann belästigst du genau den, der das eben nicht als Antisemitismus, sondern als schlichte Dummheit entschudligt, mit immer neuen, immer gewundeneren Erklärungen. Kannst du nicht mal was draus lernen und es still für dich behalten? Ich hab immer gedacht, du bist ein eher älteres Semester, aber in diesem Thread wirkst du in deiner Verunsicherung beinahe kindlich. --Φ 13:29, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Edit sei "dumm" ist aber in gängiger VM-Abarbeitungspraxis wohl nicht sanktionierbar und geht mit dem was du unheilsschwanger von dir gegeben hast nicht gerade konform. Du weißt wohl auch nicht mehr dazu, als dem Gesprächspartner irgendwie doof zu kommen. "Rubenstein" auszuschreiben hat vielleicht nichts mit Fingerspitzengefühl zu tun, okay. Aber Ruby war eben doch auch ein Spitzname, der dann amtlich wurde. Und das mit der Unterstellung, dass der gegenüber jugendlich sei (, nur weil er dich nicht sorecht versteht), ist doch mittlerweile eine Wikipedia-Unsitte geworden, von der ich aber auch nicht frei bin. Dir sei hiermit versichert, dass ich zwischen 30 und 40 Jahre alt bin.--Gonzo Greyskull 13:43, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Gonzo, Greyskull, steht nicht bei dir irgendwo eine Parkuhr rum, der du das erzählen kannst? Ich will das jedenfalls alles nicht wissen. --Φ 13:53, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bruno Dilley

Ich habe die von Ihnen gestrichenen Auszeichnungen wieder eingefügt. Sie alle belegbar zum angeführten Datum verliehen worden. Falls Fragen bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren: dongiovannito@web.de

Hallo Herr "phi", ich habe die von Ihnen neuerlich rückgängig gemachten Änderungen im Eintrag über "Bruno Dilley" wieder aktiviert und mit einem Nachweis der Quelle versehen. Alle angeführten Auszeichnungen, die der Luftwaffenoffizier Bruno Dilley erhalten hat, sind in dieser Quelle (Personalakte Bruno Dilley im Militärarchiv) lückenlos nachgewiesen.

Antwort auf der dortiogen Diskussion. --Φ 12:10, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:54, 7. Sep. 2011 (CEST))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 20:54, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bist du sicher,

dass du das so meinst? -- Liesbeth 22:42, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ironie zu erkennen ist nicht jedem gegeben. Da wird dann gleich diese Bosheit gemacht, natürlich von einer mutigen Einwegsocke. --Hardenacke 23:00, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Phi,

kannst du mir mal ein Feedback geben zu meinem Schreibwettbewerbsbeitrag über das Massaker von Kamenez-Podolsk. Das wäre prima. Grüße --Atomiccocktail 10:19, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kaiser

Hallo Phi, wollte nur meine Besorgnis mitteilen. Ich hoffe wir müssen uns nicht streiten. Die sehr lange Vorgängerdiskussion hatte schon zu sehr bösem Blut geführt und war auch ein Grund warum ich mein Engagement einschränkte. Ich hoffe wir finden eine verträgliche Lösung. La Fère-Champenoise 12:10, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verschwörungstheorien und Wikipedia

meine derzeitige Bettlektüre ist recht ernüchternd: Persistence and the ability to get the last word, rather than expertise, are rewarded. Nur so nebenbei. --Janneman 01:57, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ja lustig, lieber Janneman: Wir werden Gegenstand regulärer literaturwissenschaftlicher Forschung. Damit es aber eine reguläre Verschwörungstheorie ergibt, hätten eigentlich die Stammtische noch erwähnt werden müssen. Erheiterte Grüße, --Φ 21:13, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
noch nicht Bettlektüre, aber auf der Merkliste: diese Schwarte. --Janneman 17:16, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Woher ...

... weißt Du das? --Hardenacke 20:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Hardenacke,
ich kenne keine zuverlässige Informationsquelle, die das behaupten würde. Wenn es tatsächlich Quellen gibt, die das meinen, dann muss man auch die gegenteiligen Meinungen, sprich: die ganze Debatte bringen.
Ich würde mich freuen, wenn wir uns am 29. doch sehen würden. Herzlich grüßt dich --Φ 20:15, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe keine zuverlässige Quelle. Am 29. bin ich mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit noch hinter Lüneburg. --Hardenacke 20:21, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das zweite finde ich sehr schade, das erste eigentlich auch, das wäre noch mal eine spannende Debatte. Als Kurras' Spionage-Tätigkeit bekannt wurde, hatte die Springer-Presse ja angedeutet, dass die Stasi schuld an 1968 war. Meiner Kenntnis nach kam aber nichts nach, weil sie eben keine Belege hatten, dass Kurras im Auftrag der Stasi geschossen hätte. Bis zum nächsten Mal, --Φ 20:26, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Roy Cohn

Stimme Dir grds. zu, aber statt die Bearbeitung einfach rückgängig zu machen, hätte man doch auch einfach eine neue Überschrift ("Sonstiges") einbauen oder die bestehende Überschrift ändern können, oder? Erwähnenswert ist es nämlich allemal, zumal bei nahezu sämtlichen anderen im Lied erwähnten Personen der Artikel einen entsprechenden Hinweis erhält... --AViewToAKill 00:47, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist zum Verständnis der Person Roy Cohns vollkommen irrelevant, ob er in einem Popliedchen vorkommt oder nicht. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 09:09, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine Änderung vorerst mal so belassen, um aus dieser Sache nicht gleich einen Edit-War zu machen. Dennoch halte ich die Erwähnung in "We Didn´t Start The Fire" weiterhin für durchaus erwähnenswert - immerhin belegt sie ja auch ein stückweit, dass Cohn bis heute in weiten Kreisen als eine Person betrachtet wird, die für das damalige öffentliche Leben in den Vereinigten Staaten von besonderer Bedeutung war (gänzlich wertneutral gemeint). Zudem verweise ich erneut darauf, dass mehrere andere in diesem Lied erwähnten Personen/Ereignisse einen entsprechenden Hinweis in ihrem jeweiligen Artikel aufweisen (Bsp.: Schlacht von Điện Biên Phủ#Rezeption; Joe_DiMaggio#Nachwirken; Bernhard Goetz#Nach den Prozessen). Wenn Du an Deiner Meinung festhältst, so soll es mir auch recht sein und der Hinweis bleibt draußen, schließlich hat er in der Tat keine zentrale Bedeutung für das Verständnis des Lemmas. Allerdings erschließt sich mir ehrlich gesagt noch immer nicht ganz, inwieweit diese eine Zeile Text dem Artikel in irgendeiner Weise abträglich ist - dem daran nicht interessierten Leser bleibt es ja unbenommen, diese Zusatzinformation aus seinem Gedächtnis zut tilgen. Wenn aber diese wenigen Bytes Text irgendeinem anderen Leser eine neue Querverbindung erschließen, dann hat sich die Aufnahme in den Artikel m. E. bereits gelohnt. --AViewToAKill 13:41, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: We Didn’t Start the Fire nimmt es in puncto Bedeutung übrigens durchaus mit Werken wie "Twilight of the Gods" von Mathias Viegener oder "Robert Kennedy and His Times" von Joe Pantoliano auf, die beide im Artikel Erwähnung finden und das Verständnis von Leben und Wirken Roy Cohns wohl auch nicht unmittelbar befördern. Wenn schon keine Popkultur, dann bitte konsequent ;-) --AViewToAKill 13:47, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo AViewToAKill, wenn du zuverlässige, und das heißt: wissenschaftliche Informationsquellen für deine Sicht hast, dann lege sie doch bitte vor. Ansonsten bleibt deine Sicht eben draußen. Es kann doch nicht Sinn der Wikipedia sein, in jedem Artikel zu verbreiten, in welchem Pop-Liedchen das Lemma einmal kurz erwähnt wurde … Freundliche Grüße, --Φ 13:52, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Quellen wofür? Cohn wird in dem Lied erwähnt und in diversen anderen Artikeln wird auf eine Erwähnung im selbigen Lied hingewiesen. Dass das Lied ein bekanntes ist, ist bspw. daran ersichtlich, dass es einen größeren eigenen Wikipedia-Artikel hat und einen großen Einfluss auf die neuere Popkultur hatte (siehe Artikel des Liedes). Und nochmals: Dein Argument in Ehren, aber dann müssten konsequenterweise auch die Hinweise auf Cohns Erwähnungen in diversen Filmen aus dem Artikel entfernt werden - in Filmen, die übrigens mangels entsprechender Bedeutung keinen eigenen Wikipedia-Artikel haben. Meines Erachtens unterfallen solche Informationen der Kategorie "Nice to know", und einer der Vorteile von Wikipedia gegenüber herkömmlichen, gedruckten Lexika liegt doch darin, dass ein Artikel gerade nicht auf seine elementarsten Inhalte verkürzt werden muss. Ich möchte uns beiden aber eine längere Diskussion ersparen - wenn´s dem hehren Frieden dient, dann sei eben auf eine Erwähnung verzichtet. --AViewToAKill 18:27, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zuverlässige Informationsquellen belegen nicht nur, dass eine Aussage zutreffend ist, sondern auch, dass sie relevant ist. Zu beachten ist, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet, heißt es in unseren Regularien. Und wenn keine einzige seriöse Quelle es erwähnenswert findet, dass Cohn in dem Liedchen kurz erwähnt wird, dann muss die Wikipedia das eben auch nicht tun, oder? Frdl. Grüße, --Φ 18:32, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Quelle erwähnt es. Wie gesagt, ich möchte diese Sache jetzt nicht unnötig in die Länge ziehen, aber ich bin wirklich gespannt, mit welcher Begründung Du die Erwähnung Cohns in Werken wie "Twilight of the Gods" von Mathias Viegener oder "Robert Kennedy and His Times" von Joe Pantoliano - die mir übrigens gänzlich unbekannt sind - dann für so viel bedeutender und der Aufnahme in die Wikipedia würdiger erachtest. Ich werde den Artikel natürlich unabhängig von Deiner Antwort in seiner jetzigen Form belassen, aber das interessiert mich jetzt schon ;-) --AViewToAKill 19:22, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine zuverlässige Informationsquelle: Zu argumentieren, dass ein Wikipedia-Artikel eine Tatsache erwähnen muss, weil ein anderer Wikipedia-Artikel es tut, ist abwegig. In Büchern und Filmen kommt Cohn mit mehr als einer einmaligen Erwähnung seines Namens vor, deswegen hab ich das nicht entfernt. Jetzt klar? Gruß, --Φ 19:28, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da Du das Thema Qualität der Belege verfolgst ...

In der Projektdiskussion habe ich die Idee aufgeworfen, eine Seite ähnlich dem en::Wikipedia:Reliable sources/Noticeboard, also eine offizielle Anlaufstelle zur (hoffentlich) hochqualifiziert sachlichen Diskussion der Geeignetheit konkreter Belege (gerne auch in Bezug auf konkrete Fälle) einzuführen -> Wikipedia:Projektdiskussion#Schwarzes_Brett:_zuverlässige_Quellen. Würdest Du das für sinnvoll halten? --Pass3456 18:34, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, lieber Pass3456, ich schau mal, ob ich dazukomme, mir die Dinge anzuschauen. Gruß, --Φ 19:09, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, bezüglich Wikipedia:Projektdiskussion/Schwarzes Brett: zuverlässige Quellen eine Nachfrage: Sollten wir das unmittelbar einführen, oder siehst Du größere Probleme bzw. sollten wir sicherheitshalber erst mal ein Meinungsbild starten? --Pass3456 20:05, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie du gelesen haben wirst, finde ich die Idee nicht unterstützenswert, lieber Pass3456, und würde von einer Einführung der Seite abraten. Mfg, --Φ 20:14, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wehrmachtsausstellung

Die Literatur- und Weblinks zum Artikel "Wehrmachtsaustellung" sind äußerst einseitig. Verweise auf Kritiker der Ausstellung wie den auf Dr. Stefan Scheil, der promvierter Historiker ist und seine Kritik in einem Universiätsverlag veröffentlicht hat, sollte als Beitrag zu einer sachlichen Diskussion unbedingt zugelassen werden, sofern auch Polemiken wie diejenigen von Hannes Heer aufgeführt werden. (nicht signierter Beitrag von Smarthaler (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Smarthaler, Geschichtsrevisionisten, deren abstruse Thesen in der seriösen Forschung nicht rezipiert werden, bietet die Wikipedia kein Forum. Siehe auch WP:LIT#Auswahl und WP:WEB#Allgemeines. Guten Tag. --Φ 12:18, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Jan Udo Holey

Gute Lösung, danke! 217.225.232.64 12:56, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gern geschehen: Ich helfe, wo ich kann. --Φ 13:11, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mandrake-Mechanismus

Kannst du da mal bzw. beim LA vorbeigucken, bitte? --67.246.16.225 14:15, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mal sehen, wenn ich Zeit habe. Kennen wir uns? --Φ 14:17, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. --67.246.16.225 14:23, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach, du bist ein ganz Gesprächiger, ja?
Nee, im Ernst: Wer bist du denn und woher kenn ich dich? Gruß, --Φ 14:31, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Protokolle der Weisen von Zion

Hallo Phi, mit deinem Edit um 20:55, 1. Nov. 2011 in Protokolle der Weisen von Zion hast du praktisch den ganzen Inhalt verdoppelt. Dei Edit Kommentar war: "Michael Hagemeister, The Protocols of the Elders of Zion. Between History and Fiction, New German Critique 103 (2008), S. 83-95)". Kannst du nachvollziehen was du egentlich tun wolltetst und das halt nochmal tun. Oder einfach nachsehen ob ich mit meinem Edit, der nur die Verdoppelung rausnehmen sollte, etwas gemacht habe was nicht sein sollte. Danke. -- DerFels 09:59, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eieiei, böse Schlamperei von mir. Danke für deinen Hinweis, ich denke, ich hab jetzt wieder Ordnung geschaffen. Ein beruhigendes Gefühl, dass es jemanden gibt, der einem so freundlich-kritisch auf die Finger schaut. Danke dafür, und herzlichen Gruß, --Φ 10:17, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Da muss ich dich aber wieder beunruhigen - ich schaue nicht dir auf die Finger. Es ist bloss der Artikel, der auf meiner Beobachtungsliste steht. Trotzdem, danke für deine Arbeit und weiterhin frohes Schaffen. -- DerFels 10:28, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Tempus-Wahl bei Statements

Hallo Phi, Betr. Die Protokolle der Weisen von Zion

Ok, kann sein. Aber wie wäre es, wenn der Wissenschaftler nicht mehr lebt (was ich hier aber nicht weiß)? Gruß --Wilske 10:23, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist egal: Aussagen von Wissenschaftlern immer im Präsens: „Darwin vertritt die These …“, „Einstein berechnet …“ usw. Wenn du Wert darauf legst, kann ich dir auch gern die entsprechende Regel raussuchen. Frdl. Grüße, --Φ 11:25, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Richtig. Anders nur, wenn sich Auffassung des Wissenschaftlers geändert hat: "Zunächst, z.B. in seiner Habilitationsschrift von 1955, vertrat Mayer die Auffassung, dass die Ureinwohner im Nordost-Territorium die Tradition des Zehenlutschens zur Begrüßung von den weiter südlich lebenden Stämmen übernommen hätten. Nachdem er auf einer Forschungsreise in das Nordost-Territorium 1971 jedoch Wandbilder mit jenem Begrüßungsritual entdeckt hatte, die nachweislich aus der Zeit um 7000 vor Christi stammen, änderte er seine Auffassung, da er - mit der Mehrheit der Altamerikanologen - davon ausgeht, dass es erst um 3000 vor Christi zu einem Kontakt beider Bevölkerungsgruppen Seine daraufhin geäußerte Annahme, dass sich das Zehenlutschen zur Begrüßung unabhängig voneinander bei beiden Ureinwohnergruppen entwickelt habe, wird heute ganz allgemein als zutreffend angesehen. Das gegenseite Lutschen am Zeh wird als eine Ehrerbietungsgeste des Gastgebers an den Gast, der den Weg durch die Kälte auf sich genommen habe und nun der Wärme am halberfrorenen Fuß bedürfe, angesehen." --Mogelzahn 22:09, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das hab ich unter "Fragen von Neulingen" vor einigen Wochen auch wissen wollen, viele nette Zuschriften, auch zum Schmunzeln! Hab bloss keine Ahnung, wie wiederfinden. Mein einleitender Satz war: Bitte nicht lachen! Grüße--Georg123 22:57, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du meintest diesen Thread? --Mogelzahn 01:01, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

über dich

wird, falls es dich interessiert, hier öffentlich, aber "hinter deinem rücken" geredet, siehe auch WP:AAF und WP:VM. ca$e 10:47, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hei der Blitz - da scheint ja mancherlei losgewesen zu sein! Alles versionsgelöscht - und ich war nicht dabei. Hab ich denn was wesentliches verpasst? Danke auf jeden Fall für die freundliche Benachrichtigung, mit besten Grüßen, --Φ 13:55, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kompass?

Jetzt mal ehrlich: [de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=95596132&oldid=95596104 wie] kommst Du darauf, dass ich unbeteiligt sein könnte? ;o) -- WSC ® NAZIS RAUS aus Wikipedia! 22:01, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weil du im Thread zu Benutzer:Bwag editiert hast, deswegen bist unbeteiligt. Liebe Grüße, --Φ 22:04, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:31, 7. Nov. 2011 (CET))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:31, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Phi, offensichtlich darfst Du widescreen unsanktioniert als „Dauerstörer“, der die „Atmosphäre vergiftet“ bepöbeln. Schön nicht? Fällt Dir nicht auch noch für andere Deiner Gegner ein feines label ein, das so manchen Hamburger Stammtischler entzücken würde? fossa net ?! 10:45, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die richtig fiesen, wahrheitswidrigen und voll kanne beleidigenden Labels für dich müssen wir erst an unserem an unserem konspirativen Verschwörerstammtisch ausarbeiten, du erfährst sie noch früh genug. Liebe Grüße, --Φ 11:09, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jörg Haider

Beleg für den Orden scheint mir z.B. hier, --He3nry Disk. 15:05, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mag ja alles sein, aber Belege gehören nunmal nicht auf Diskussionsseiten, sondern in die Einzelnachweise. Und einen Artikel in eine Kategorie einzusortieren, die deren definierende Eigenschaft gar nicht erwähnt, ist Unfug, meine ich. Du nicht auch? LG, --Φ 15:10, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte nur die VM abgearbeitet und war im Eindruck, dass Du und Kollege Scheicher wohl an unterschiedlichen Baustellen laboriertet. Das man das mit dem Orden auch in den Text schreiben sollte, dürfte klar sein. --He3nry Disk. 15:17, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vienna ...

... calling! Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 19:39, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

ohne Beleg?

Hi Phi. Dazu sind im Artikel zu Cyon zwei Belege - wobei das, was uns Umberto Eco unnachvollziehbar als Wahrheit verkaufen will ("The text created by R. ... was probably the first source of the Protocols ...") bei den Historikern (Cohn, Sammons) schon zurückhaltender rüber kommt. Irgendwo verlieren sich die Spuren bei Elias Tcherikower und in irgend einer Wiener Bibliothek.

Und zu Fleischhauer: Der Pipifax, den er selbst geschrieben hat, ist IMO kaum der Rede wert. Im wesentlichen hat er andere, klügere Leute für seinen Verlag schreiben lassen. Inwieweit er an der Sigilla Veri selbst dran rumgedoktert hat, weiß ich noch nicht. Ich schätze, die größte Wirkung erzielte er mit seinem News-Ticker. Insofern finde ich es falsch, ihn als Schreiberling zu titulieren. --Getürkt 22:16, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Getürkt, erst einmal herzlich willkommen und vielen Dank, dass du dich um das Umfeld der Protokolle der Weisen von Zion bemühst, eines Thema, das ich derzeit am Wickel habe.
Zur Sache: Ich weiß ja, dass Cyon in der Entstehungsgeschichte der Protokolle in der Ratschkowski-Version eine Rolle spielt. So, wei du es gemacht hast, fand ich es aber für den Leser unverständlich: Wieso der Fund eines Buch in der Biographie eines Geheimagenten erwähnenswert sein soll, erschließt sich nur dem, der das sowieso weiß. Zudem hattest du keinen Einzelnachweis angefügt - das meinte ich mit unbelegt.
Wir sollten uns auch überlegen, wie ausführlich wir Sache überhaupt darstellen wollen. Dass Ratschkowski etwas mit den Protokollen zu tun gehabt hätte, wird in der neueren Forschung ja - meines Erachtens mit guten Gr5ünden - bestritten. Freundliche Grüße, --Φ 09:47, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pieter Menten

Hi Phi, ich hab den mal per Zufall gefunden und mir ihn vorgemerkt. Artikel steht nun im ANR. Für Durchsicht und kritische Hinweise wäre ich dankbar. Ich will damit auf die neu-alte KLA-Seite. Danke und Grüße --Atomiccocktail 23:07, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi Phi, der Artikel kandidiert seit einigen Tagen. Sofern du Zeit und Lust hast - ich wäre an einer kritischen Rückmeldung interessiert. Beste Grüße --Atomiccocktail 10:25, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hungerplan

Hallo Phi, du hast im September dein KALP-Votum für Herbert Backe abgegeben und kennst auch den ebenfalls von mir seit September 2010 parallel dazu überarbeiteten Hungerplan-Artikel. Nach längerem Überlegen möchte ich diesen – u.a. auch wegen des sensiblen Lemmas „nur“ für Lesenswert kandidieren lassen und habe mich entschieden die Kandidatur darauf zu begrenzen: Lesenswert-Kandidatur Hungerplan.
Bitte prüfe, ob du die Lesenswert-Kriterien als erreicht ansiehst und gebe, falls möglich, dein Pro- oder Contra-Votum ab. Beste Grüße -- Miraki 08:19, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Adenauer

Hallo Phi, erst einmal einen lieben Gruß an Dich. Bei Deiner Zurücksetzung meiner Änderung magst Du bedingt Recht haben. Aber ich habe die Seite schon ein wenig beobachtet. Es geht bei diesem Abschnitt um eine Meinung des Autoren, nicht um Wahrheit. Denn dass es im AEL Köln-Deutz alles andere als LUSTIG zuging, kann ich mit Zeugenaussagen damaliger Opfer BELEGEN!!! Daher hatte ich den Text nur so verändert, dass die Aussage des Autoren, der Text um Zander sei erfunden, stehen gelassen habe. Doch was danach über die Zustände im AEL stehen, sind definitiv FALSCH! Mein Großvater gehörte mit zu den Opfern und auch die Aussagen überlebender Häftlinge wie Schwering, Weinberg, Paffenholz und den Überlebenden der Edelweißpiraten auf der Seite des NS-Dokumentationszentrums EL-DE-Haus Köln sprechen von absolut anderen Verhältnissen, Grausamkeiten, Folter und Mord. Da passt diese doch total in die Irre führende Aussage dieses Autoren mE nicht so hinein! Ich freue mich über Deine Meinung. Liebe Grüße, -- Josef Roth 13:19, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Josef Roth, ob eine Aussage falsch ist oder nicht, entscheiden nicht Wikipedia-Benutzer auf der Grundlage ihrer Familiengeschichte, sondern ausschließlich die zuverlässigen Informationsquellen. Mir ist keine seriöse Quelle bekannt, die Köhles Darstellung kritisieren würde.
Und in der Sache ist sie ja auch gar nicht implausibel: Dass Adenauer im Lager bevorzugt behandelt wurde, wird ja von niemandem wiedersprochen. Köhlers Darstellung steht also keineswegs im Widerspruch dazu, dass für andere Insassen das Lager alles andere als fidel war. Welche Gestapo-Mörder hätten denn jemals so viel Rücksicht auf die Gesundheit eines Todeskandidaten genommen, dass sie ihn ohne ernstere Bewachung in ein städtisches Krankenhaus verlegt hätten? Das kann doch so gar nicht stimmen. Viele Grüße in die Domstadt, --Φ 14:02, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Phi (reicht völlig, wenn Du mich mit dem Vornamen anredest ;-) ), Sicher geb ich Dir Recht, dass keine Familiengeschichte aus privater Hand dergleichen beeinflusst oder nicht. Als seriöse Quelle, die dem widerspricht, wäre doch das NS-Dokumentationszentrum aus Köln anzusehen, oder etwa nicht?? Nebenbei ist auch ein Buch über die Tagebucheinträge von Leo Schwerig vor vielen Jahren erschienen. Das Einzige, was für mich in Frage gestellt sein sollte, wäre diese Aussage, A wäre ein Todeskandidat, denn wenn dem so gewesen WÄRE, dann WÄRE er auch nicht mehr am Leben geblieben. Dafür gibt es genug Beispiele anderer Häftlinge Reichsweit. Für A bedeutete es sicher mehr Reputation, als überlebender Todeskandidat zu gelten als wenn er "bloß" einfacher etwas privilegierter Häftling gewesen wäre. Aus den vorhandenen Quellen (Stadtarchiv Bonn, Konrad-Adenauer-Stiftung und NS-Doku Zentrum) geht das NUR aus den gedruckten Biographien hervor. Auch ich gebe Dir Recht, dass dem nicht so sein könnte. Es sind damals, nach dieser Verhaftungswelle absolut nicht alle Häftlinge ermordet worden, auch sind nicht alle länger in Haft geblieben und nur Wenige wurden aus AE-Lagern in KZs deportiert.
Aber vielleicht können wir ja eine gemeinsame Lösung für diesen wirklich total unglücklich gewählten und echt irreführenden Textpassus finden. Ich bin da sehr offen für. Was hälst Du denn davon? LG, Josef. -- Josef Roth 14:14, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wieso irreführend? Der Passus ist als Köhlers These ausgewiesen, der Mann ist renommierter Historiker, und es kann nicht Aufgabe der Wikipedia sein, die Darstellung anerkannter Wissenschaftler zu korrigieren. Das wäre WP:Theoriefindung. Und wem die Version von Köhler nicht gefällt, kann sich eben an die von Schwarz halten, die steht ja unmittelbar davor. Gruß, --Φ 17:24, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Katyn und Genozid

Hallo Phi, ich habe erst jetzt diese Diskussion gesehen. Da verlinkst Du mehrmals Genozid und bezeichnest das Katyn-Massaker als solchen, ohne auf Äußerungen einzugehen, die Dir da widersprechen. Hast Du Dir den verlinkten Artikel nicht durchgelesen? -- UKoch 18:12, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo UKoch. Ja, ich halte Katyn und die anderen Massaker an der polnischen Elite für einen Völkermord. Andere sehen das anders. Und? Willst du mir jetzt ein Gespräch darüber aufdrängen? --Φ 18:38, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nö, ich will Dir kein Gespräch aufdrängen. Ich dachte nur, die Verlinkung sei evtl. ein Versehen, weil der Text des Artikels eben nicht zu Deiner Argumentation passt. Aber das ist ja jetzt geklärt. -- UKoch 19:02, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Matriarchatstheorien/Bachofen

Hallo Phi, danke für die Korrekturen. Mir ist unklar, ob (wichtige) Zitate in Anführungszeichen und/oder kursiv odr beides gesetzt werden sollen. Viele Grüße -- Finn 20:49, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Fiona Baine, immer gern, bloß hab ich leider nicht immer Zeit. Schau doch sonst mal unter WP:ZIT nach. Viele Grüße zurück, --Φ 22:12, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"legendär"

schon gut schon gut, lieber Phi, das seh ich ein. morgen oder so kommt die nächste bagage, da lass ichs dann mal weg, das "legendäre", aber die erste spalte 1-100, nur zur info, da ist das überall drin, und mich störts nicht so sehr, dass ich dem hinterherarbeiten wollte, wenn dus willst, dann mal los, sorry.MuellieMess 19:14, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist erstens eben kein enzyklopädischer Stil, zweitens missverständlich (legendär = großartig oder legendär = gibt es nur in Legenden?) und drittens POV. Ich hab nur die Artikel bearbeitet, die ich auf meiner Beobachtungsliste habe, den Rest machst du bitte bei nächster Gelegenheit raus, OK? Adventliche Grüße, --Φ 19:19, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Maerz1848 berlin.jpg

Als Liebhaber von Historienbildern: Hast du eine Ahnung, wo dieser in der deutschsprachigen Wikipedia häufig genutzte Schinken herkommt? --Widerborst 08:11, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gesehen? --Widerborst 11:38, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, aber noch nichts gefunden. Jahresendgrüße, --Φ 13:52, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Dir auch, --Widerborst 17:06, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Selbst der Bundestag hat eine Version davon, verrät aber auch nix zur Herkunft. Btw, nützliches Tool zum Bildersuchen: http://www.tineye.com --Widerborst 09:20, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Phi, hast Du etwas Zeit und Lust, Dir den Kurzartikel Mechelen-Zwischenfall, den ich im Rahmen des "Marathons" angelegt habe, anzusehen und ggf. zu ergänzen? Viele Grüße aus Berlin,--Hans Castorp 17:35, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kannte ich gar nicht, lieber Hans. Vielen Dank. Ich hab noch mal ein bisschen gesucht, aber vergeblich: In Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg steht nichts zu Mechelen drin. Herzlich grüßt --Φ 18:52, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie gut, Dich darauf hingewiesen zu haben. Ich danke Dir für die Ergänzung und wünsche einen schönen vierten Advent! Gruß,--Hans Castorp 22:10, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nationalismus

hab mal „Deine“ Einleitung auf die „Vor-Fossa-Version“ zurückgesetzt und bereft, das nur zur Info. Lieben Gruß--in dubio Zweifel? 13:21, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo In dubio. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich Fossas Intervention gar nicht bemerkt hatte. Zu viel Lohnarbeit vor Weihnachten, ich gelobe Besserung.
Grundsätzlich meine ich, dass man keine Einzelnachweise in die Einleitung setzen sollte, weil die doch den Artikel zusammenfasst. Deshalb hab ich's nicht gemacht - so ist es aber auch in Ordnung. Mal sehen, ob es zu einem weiteren Gespräch kommt. Schöne Feiertage wünscht dir --Φ 13:29, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
grundsätzlich stimme ich diesbezüglich bei Einleitungen mit zusammenfassenden Charakter mit Dir überein, nur wird die Definition im Artikelkorpus ja nicht verwendet und referenziert und solange es „umstritten“ bzw als unbelegter POV bezeichnet wird, referenziere ich es lieber. Ansonsten hatte ich mit dem Artikel bisher kaum zu tun, mir fiel nur die vorherige Einleitung als "global erfolgreichste Ideologie" ohne Differenzierung als „POvig“ und unbelegt auf;-) Stressfreie Vorweihnachtszeit wünscht--in dubio Zweifel? 13:36, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

VM gg. Porrohman

Könntest Du mir bitte kurz erklären, warum Du den Beitrag von Gonzo Greyskull in der Vandalismus-Meldung von Atomiccocktail gegen mich mal eben so gelöscht hast ? Der Bearbeitungskommentar sagt mir als relativ neuem Mitarbeiter hier nichts. Vielen Dank im Voraus ! Porrohman 22:23, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lies doch bitte die Einleitung von WP:VM und beachte Punkt vier. --Φ 08:43, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Verstehe, Danke für den Hinweis, schon wieder was gelernt. Da aus Deiner Sicht zur "sachlichen Klärung des Vorfalls" nicht geeignet, wird der Beitrag also mal eben so gelöscht. Klar, kannst Du nach den "Regeln" ja wohl auch so machen, ist aber aus meiner Sicht zumindest etwas "unsportlich". Aber was soll's, muss jeder selbst wissen (und dass mein "Beitrag" gestern abend ebenfalls ziemlich "unsportlich" war, ist mir mittlerweile auch klar geworden). Frohe Weihnachten ! Porrohman 19:56, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Willst du mir ein Gespräch aufdrängen? Entschudlige dich für deine Gemeinheit bei Atomiccocktail, dann überleg ich mir, ob ich nochmal mit dir rede. So nicht. --Φ 19:58, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich will Dir mit Sicherheit kein Gespräch aufdrängen. Immerhin hast Du Dich gestern in bei meiner VM ungefragt zu Wort gemeldet - und hast dazu mal eben nebenbei - wenn Deines Erachtens evtl. auch berechtigt - Beiträge anderer (oder eines anderen) gelöscht. Da musst Du schon damit klarkommen, dass ich nochmal kurz was dazu sage. Dazu habe ich hier lediglich einen kurzen Kommentar abgegeben, mehr nicht. Und ich habe Atomiccocktail bereits auf meiner Benutzerseite mitgeteilt, dass mir die ganze Sache leid tut, weil ich (leider erst) im Nachhinein begriffen habe, dass das unter die Gürtellinie ging. Porrohman 20:48, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Führerkult

Hallo Phi, ich habe eine Frage zur Artikelstruktur bei Adolf Hitler, die dich interessieren dürfte:

Hier und Folgediff.

MFG, Kopilot 16:32, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Karl Radek/Nationalbolschewismus

Kannst du hier aushelfen?:

--Widerborst 17:27, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vertrauen ehrt, lieber Widerborst, aber auch ich kenn mich mit dem Mann nicht aus. Mein Bauchgefühl hält den zitierten Satz für Unfug - ich kann mir nicht vorstellen, dass in der 8nach außen hin) stramm internationalistischen Sowjetunion sowas wie Nationalbolschewismus geduldet wurde. Ein gesegntes Ende des Jahres wünscht --Φ 20:33, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, "internationalistisch", was heißt das schon? Sozialismus in einem Land und Großer Vaterländischer Krieg waren keine vom Himmel gefallenen Konzepte. Andererseits ist "Nationalbolschewismus" auch ein sehr… schillernder Begriff. --Widerborst 21:17, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich folge deiner Vermutung, lieber Phi, nicht uneingeschränkt. Ich erinnere mich, dass die Ukrainer ermutigt wurden, sich innerhalb der SU als Nation zu konstituieren, eine Entwicklung, die von Stalin aber abgebrochen und zum Vorwand für gewaltige Repressionen wurde. Da müsste man genauer hinsehen.
Es gibt bei Lenin und Stalin in der jungen SU Überlegungen, wie man mit dem Verhältnis von "Nation" und Gesamtstaat umgehen soll. Es ging anfänglich auch darum, die Übermacht des Russischen zu brechen und eine neue bolschewistische Machtstruktur zu etablieren. Ich hab mich beim Lesen entsprechender Hinweise darauf nie konzentriert.--Atomiccocktail 21:21, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Atomiccocktail: Siehe dazu auch den englischen Artikel --Widerborst 21:37, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Graphic Novel/Watchmen

Nach obigem Artikel weiblich! Gruss --Rubblesby 12:25, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Rubblesy. Wikipedia-Artikel sind keine zuverlässige Informationsquelle. Üblicherweise bekommen Fremdwörter aus dem Englischen das Geschlecht, das ihre deutsche Übersetzung trägt, also zB „das Girl“ (im Englischen Feminin) oder „der Tower“ (im Englischen Neutrum). Novel heißt bekanntlich Roman, was im Deutschen ein maskulines Wort ist, also muss es der Graphic Novel heißen. Was sagt der Duden? Neujahrsgrüße, --Φ 12:33, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Duden kennt das nicht, meint aber das Gothic Novel weiblich ist. --Rubblesby 12:46, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Unglaublich. Die SZ von gestern benutzt auch das Femininum, meine Googelei kommt ebenfalls zu keinem anderen Ergebnis. Ich kann mich auf mein Sprachgefühl nicht mehr verlassen - ein schöner Jahresanfang! Kacke, verdammte. --Φ 13:25, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nach meinem Sprachgefühl kam mir Der Graphic Novel komisch vor. Aber es gibt ja noch die musikalischen Gemeinsamkeiten, siehe Crown of Creation/Volunteers. Und dass die restlichen 364 365 Tage (Schaltjahr) besser werden. --Rubblesby 14:31, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke, du bist ein Freund. --Φ 19:11, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

SCHAU oder SCHLAU

Grüß dich! Heißt das wirklich „schau“? Das ergibt für mich keinen Sinn, da für mich an dieser Stelle nur ein Eigenschaftswort in Frage käme... Was bedeutet ein Adjektiv ‚schau‘? --Teutſchvölkischer, 10:38, 2. Hartung 2012 (MEZ)

Das Wort schau bedeutet im Berlinerischen prima, klasse, hervorragend. Frohes neues Jahr wünscht --Φ 10:44, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dankeſchön für die Erleuterung, ich konnte damit wirklich nix anfangen. Wünſche dir ebenſo ein Frohes Neues Jahr. --Teutſchvölkischer, 10:46, 2. Hartung 2012 (MEZ)
Googeln hilft, und Deutschtümelei nervt. --Φ 10:49, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

bringtnix

lieber phi, ich glaube es bringt nichts. - wer standards statuieren will braucht loyalitätsverbünde. die passen aber nicht zu einem freien freiwilligen Projekt mit evtl. flexibel agierenden Anonymen. grüße--Pacogo7 22:23, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich bringt es wenig, sich mit Frischsocken zu unterhalten. Aber entweder hat die Seite einen aufklärerischen, nicht exkludierenden Anspruch, oder sie hat ihn nicht. Nur das wollte ich wissen. Grüße zurück, --Φ 22:26, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mit Seite meinst du den Diderot-Club? - Für einen "Anspruch" gar dem aufklärerischen Namensgeber gerecht zu werden, ist sie leider zu aufgekratzt. Ich denke die Funktion ist temporär verschieden: (1) Eine Anlaufstelle für Freunde der bissigen Kritik. (2) ein sozial waches Gruppentreff, um so zu provozieren, dass in der Wunschvorstellung bestimmte Prozesse in Gang gesetzt werden, damit kein Polizeistaat hier entsteht. (3) ein Forum, um aufsehenerregende Thesen zu diskutieren. ... Exkludierendes Gehabe, kann sein. - Es schadet mE wohl kaum, die Seite von der BEO zu nehmen. Und es schadet auch nicht, wenn sie nicht im Fokus der VM steht. Grüße--Pacogo7 22:45, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Pacogo7, ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder persönlich, dann können wir dies Gespräch von Angesicht zu Angesicht fortsetzen. Ich kann dir bei deiner differenzierten Einschätzung der Seite nur teilweise zustimmen - dann mehr. Der Link mit dem Türsteher-Liedchen zeigt meines Erachtens eine erschreckende Verrohung der hiesigen (bzw. dortigen) Umgangsformen. Naja. Es grüßt dich herzlich --Φ 22:49, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vermutlich war der Türsteherlink nur an mich gerichtet. Keine positive Aussage, sondern wohl ein Reaktionstest. Die meisten Admins freuen sich über jeden Test, der sicherstellt, ob wir angemessen, maßvoll und nicht reaktiv-gereizt agieren. - Das inhaltliche Gespräch kann ein Türsteher gar nicht stoppen, so wenig wie der Zollbeamte die Contrabande in Heinrich Heines Koffer findet. ;) Grüße + Gute Nacht.--Pacogo7 23:11, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein Ösi im Schwabenlande ?

Moin, fiel mir nur gerade so auf. :)

Er ist Beamter im höheren Dienst und lebt leider in Harburg.

na denn Fiiiisch! 18:26, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weder bin ich Ösi, noch lebe ich im Schwabenlande. Was möchtest du mir mitteilen? Brauchst du Hilfe? Ich habe keine Ahnung, was das hier soll. Ratlos: --Φ 18:29, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das habe ich mir schon gedacht - auf deiner User-Hauptseite linkst Du zu Unterscheidungsseiten statt nach Beamter (Deutschland) und Hamburg-Harburg oder Landkreis Harburg (meine Annahmen). Ich dachte, wo das nunmal die Einführung auf deiner Benutzerseite ist und Du das beides verlinkt hast, möchtest Du vielleicht daß das "richtig" verlinkt. Nur als Hinweis, weils mir eben aufffiel. Nix besonderes. Fiiiisch! 22:23, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank, lieber Fiiiisch!, aber ich benötige keine Tips und Hilfen bei der Gestaltung meiner Benutzerseite. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 22:25, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:22, 5. Jan. 2012 (CET))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:22, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Magst Du bei Euterbrenner ein gutes Wort einlegen? ;) Gutes neues Polentario Ruf! Mich! An! 22:36, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Versteh ich jetzt nicht. Hat das was mit der VM zu tun oder bist du nur aus Versehen in diesen Thread geraten? Und inwiefern soll ich mich für landwirtschaftliche Geräte interessieren? Hast du irgendwelche Probleme mit Euterhaaren, die ich beheben kann? Herr Polentario, lüften Sie dieses Rätsel! Mfg, --Φ 22:39, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es ging doch gerade bei den Diddelisten um Haarentfernung, oder? PS Der Löschantrag auf den Euterbrenner wurde grad entfernt. nicht mehr nötig Polentario Ruf! Mich! An! 23:12, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:06, 6. Jan. 2012 (CET))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 01:06, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hamilton Fish III

Im englischen Artikel steht, dass er sein Repräsentanten-Büro dazu benutzte, die Protokolle der Weisen von Zion zu verbreiten. Hast du dazu eventuell was? --Widerborst 20:06, 9. Jan. 2012 (CET) PS: Siehe auch den Namen des Ersterstellers und dessen andere Artikel.Beantworten

Guten Abend Widerborst. Danke für den Hinweis, und: nein, der Herr ist mir neu. Meinst du, er ist wichtig genug, ihn im Artikel zu erwähnen? Freundliche Grüße, --Φ 20:36, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Seine Bedeutung für das Thema Protokolle kann ich nicht abschätzen. Als Politiker in den USA scheint er nicht ganz unbedeutend gewesen zu sein. --Widerborst 20:53, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Protokolle auf Deutsch schon vor 1920?

Das dürfte nicht mehr so ganz auf dem Stand sein (ist von 1921), aber:

„[43]Thus, when Bolshevism arose, it was quite in the line of traditional Russian policy to denounce it as the work of the Jews. From the reactionary camps of Deniken and Koltchak, and even from the Allied armies in the North, where the Intelligence and Propaganda Services were necessarily in the hands of Russian officers of the old Tsarist régime, the country was flooded with pamphlets and broadsheets declaring that Bolshevism was a Jewish plot, and that the aim of those who were making war on it was not to fight their Russian brothers, but to deliver them from their Jewish bondage. It was, however, in Germany that the bogey was adapted for consumption in Western Europe. The old Junker anti-Semitism received a great impulse from the collapse of thrones which followed the Armistice of 1918. All the revolutionary movements were at once attributed by them to the Jews, and, by way of showing the victorious Allies the danger they were courting by tolerating them, bloodcurdling pictures of Russian Bolshevism as the first fruits of an international Jewish conspiracy were issued from the presses of the anti-Semitic society known as Deutschland's Erneuerung, in Munich.[55] A circle of Russian Monarchist refugees in Berlin founded a weekly paper called The Sunbeam to help in the holy work. It was in the columns of this journal that translations of extracts from Nilus's forged Protocols first appeared.[56] Early in 1919 the themes of these imbecile ephemerides [44]were gathered up and co-ordinated in bulky volumes by Baron Hans von Liebig,[57] by Dr. Friedrich Wichtl, and by a person calling himself "Wilhelm Meister."[58] These writers were the final artificers of the bogey as we now know it, Trotsky being represented in their pages as the conscious instrument not only of the Jewish Rabbinate and of Jewish finance, but also of the secretly Judaised Masonic Lodges. A curious restatement of this apocalypse will be found in an anonymous pamphlet, entitled "Le Bolshevisme," which was printed in Paris last year by the Jesuits of the Rue Garancière.[59] The French, however, have been very loth to touch this unclean product of German Kultur.“

Lucien Wolf: The Myth of the Jewish Menace in World Affairs, or: The Truth About the Forged Protocols of the Elders of Zion. The Macmillan Company, New York 1921, S. 43f.

Siehe http://www.gutenberg.org/files/35711/35711-h/35711-h.htm#FNanchor_57_57

Fußnote 57 verweist auf das eindeutig Hans von Liebig zuzuordnende Der Betrug am Deutschen Volke (München 1919). Baron ist wohl eine Fehlübersetzung des deutschen Freiherr. Keine Ahnung, inwieweit das eventuell falsch oder überholt ist, hielt ich aber trotzdem für interessant. Vielleicht kannst du dem nachgehen. --Widerborst 23:26, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Siehe auch http://books.google.de/books?ei=9c4ST_jDFI7EswajraEx&hl=de&id=lClWAAAAYAAJ&dq=Poliakoff+%22La+Tribune+Juive%22&q=%22See+the+article+by+Salomon+Poliakoff+in+La+tribune+juive%2C+May+21%2C+1920.%22#search_anchor und http://books.google.de/books?ei=9c4ST_jDFI7EswajraEx&hl=de&id=lClWAAAAYAAJ&dq=Poliakoff+%22La+Tribune+Juive%22&q=%22This+weekly%2C+published+in+Paris%2C+was+the+organ+of+the+Russian+Jewish+emigres%22#search_anchor – Pariser Wochenschrift. Ohne Bibliotheks-Zugang kriege ich aber wohl den Namen nicht raus. --Widerborst 14:10, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank, lieber Widerborst, ich hab's mal eingearbeitet. Auf den Hinweis bin ich nirgendwo gestoßen, eine Zeitschrift „Sonnenstrahl“ lässt sich für das Jahr 1919 nicht nachweisen. Hm.
Beste Grüße, --Φ 14:12, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zu Liebig gäbe es übrigens wohl auch noch einiges zu schreiben. Ich entdeckte ihn gerade bei Verschweizerung und auch in Sachen Dolchstoßlegende scheint er ideengebend gewesen zu sein. Und einiges mehr, auch zu Hitlers Rolle unter den Völkischen hat er geschrieben. --Widerborst 14:27, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wolf bringt IMHO auch mit Deutschland's Erneuerung was durcheinander. AFAIK war das keine Organisation (ist aber möglich), sondern eine Monatsschrift in J. F. Lehmanns Verlag (s. z.B. Datei:Cover von Deutschlands Erneuerung 1920.png). --Widerborst 14:35, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Völlig richtig, siehe Armin Mohler, Konservative Revolution, S. 287. Das Blatt, das Wolf mit „Sunbeam“ übersetzt, habe ich aber auch da nicht gefunden. Wenn es mehrsprachig war (sind die heutigen Blätter der Russlanddeutschen ja auch oft), hieß es vielleicht со́лнечный луч? Es bleibt rätselhaft. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Φ 14:48, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Naja, Wolf verweist für die Sunbeam-Geschichte in der FN ja auf "S. Poliakoff in La Tribune Juive (Paris), No. 21.". la Tribune Juive wird auch mehrfach bei De Michelis 2004 erwähnt. Aber wie gesagt: Ist vielleicht schon alles überholt. --Widerborst 14:53, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Andersworum gefunden: Vermutlich ist gemeint „Lutsch Sweta“ („Lichtstrahl“) --Widerborst 16:50, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Na bitte. Die Auszüge aus den Protokollen dort erschienen nach Jasmin Waibl-Stockner: „Die Juden sind unser Unglück.“ Antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Verankerung in Politik und Gesellschaft. LIT-Verlag, Berlin 2009, S. 78, erst 1920. Ich nehm die anscheinend unzuverlässigen Angaben von Lucien Wolf daher wieder raus, OK? Vielen Dank aber für die Anregungen, --Φ 17:30, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Mach, wie du das für richtig hältst. --Widerborst 17:35, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auf Russisch wohl Луч Света, siehe auch http://www.google.com/search?hl=en&safe=off&site=webhp&q=%22%D0%9B%D1%83%D1%87+%D0%A1%D0%B2%D0%B5%D1%82%D0%B0%22+%22%D0%9F%D1%80%D0%BE%D1%82%D0%BE%D0%BA%D0%BE%D0%BB%D1%8B+%D1%81%D0%B8%D0%BE%D0%BD%D1%81%D0%BA%D0%B8%D1%85+%D0%BC%D1%83%D0%B4%D1%80%D0%B5%D1%86%D0%BE%D0%B2%22&btnK=Google+Search&oq=&aq=&aqi=&aql=&gs_sm=&gs_upl= --Widerborst 17:34, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Protokolle der Weisen von Zion

Hallo Phi, hier ein Tipp, wo es steht, dass BKL nicht verlinkt werden sollen: Tipp!!! --Wilske 10:21, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Tip, lieber Wilske, ich sehe aber keine gute Alternative: Wenn Totengespräche nicht verlinkt wird, fehlt die Information, was denn das für eine Textsorte sein soll - wir haben eben leider keinen entsprechenden Artikel.
Aber vielleicht siehst du ja eine vernünftige Lösung? Mit besten Grüßen, --Φ 12:30, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Artikel schreiben. Hilfe zur Stub-Erstellung: http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/ausstellung/archiv/totengespraeche.pdf https://ilias.rz.uni-karlsruhe.de/goto_rz-uka_crs_14749.html --Widerborst 15:46, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ach, wisst ihr was? Ich schreib mal kurz was. --Widerborst 15:58, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kevin

Hallo! Zur Kenntnisnahme, ich habe was zu deinem Edit in der Diskussion geschrieben, Gruß --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 20:44, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Was soll das?

Unterstützt du neuerdings das Betätigen von Trollen? IP vermutlich Wiedergänger des gesperrten Nutzers Arcy. Gruss --Richard Zietz 20:14, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann darin keine Trollerei erkennen, lieber Zietz. Aufgrund welcher Hinweise vermutest du eine Sperrumgehung? --Φ 20:37, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Unter anderem deswegen, lieber Phi. --Richard Zietz 20:42, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, lieber Zietz, Cú Faoil sieht das offenkundig genauso. Klassische Denkfalle: Wenn er mir zustimmt, kann er ja kein Troll sein … Nix für ungut.
Ich hatte übrigens auch gar nicht vor, die von Arcy vorgeschlagenen Löschungen vorzunehmen, sondern warte mit Interesse auf die Stellungnahmen von Mautpreller und Emma7Stern. Mit ernstgemeint freundlichen Grüßen, --Φ 20:48, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
MIr war das Getrolle schlichtweg nicht einen EW wert. Aber schön, dass du das mir dem User ebenso siehst. Ebenso die Stellungnahmen der beiden aufgeführten. Gruss --Richard Zietz 20:53, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir sehen sehr viele Dinge ungefähr gleich, lieber Zietz.
Streiten tun wir uns nur um diesen einen Artikel, dessen Hauptproblem meiner bescheidenen Meinung nach ist, dass du nie konkret definierst, was Zensur denn nun eigentlich ist. Dadurch kommt viel zu viel rein, und der Artikel gerät in Schieflage. Ich meine, dass nicht jede Einschränkung der Pressefreiheit Zensur ist. Klar schränkt die Vorratsdatenspeicherung die Möglichkeit journalistischer Arbeit in bedenklicher Weise ein, doch wer nennt sowas Zensur? Frägt freundlich grüßend --Φ 20:59, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, du hast Recht. Rückblickend will ich nicht ausschließen, dass auch mir die Gäule bisweilen durchgegangen sind. Ein inhaltliches Kompromissangebot habe ich auf der Artikeldisk zum Artikel abgesetzt. Grüsse --Richard Zietz 10:07, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

DDR

Die DDR war ein De-facto-Einparteiensystem oder nach deren Sprech ein sozialistischen Mehrparteiensystem , vgl Mehrparteiensystem--in dubio Zweifel? 18:13, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Schon klar, lieber In dubio pro dubio. Aber so stand das da nicht. Nun habe ich formuliert: Diktatur unter Führung der SED, das ist a) zutreffend und sagt b) hinreichend deutlich, wer da die Macht hatte. Oder? Gruß, --Φ 18:19, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
bezog sich lediglich auf die Zusammenfassungszeile, die ich zufällig las;-) Lieben Gruß und sorry wg Besserwissereien;-)--in dubio Zweifel? 18:21, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kein Grund: Wer zu diesem Laster keine Neigung verspürt, schreibt auch nicht in der Wikipedia. Mit bestem Gruß, --Φ 09:04, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:Bernd Rabehl

Da du ja auch im Artikel editierst: Wie wäre es mit einer dritten Meinung zum Thema der Nur-Dutschke-Abschnitte? --Widerborst 19:22, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hi Widerborst, ich hatte die Diskussion gar nicht gesehen: Ich stalke nur gerne Greyskull hinterher, weil es da fast immer was nachzuarbeiten gibt - in diesem Fall eben das allzu lange Zitat. Dass Dutschke in diesem Zusammenhang erwähnt werden müsse, ist Greyskulls Theoriefindung, die wissenschaftliche Literatur tut das meines Wissens auch nicht. Bleibe hart! Gruß, --Φ 20:07, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich gucke nachher nochmal rein, bin gerade anders beschäftigt. Aber vielen lieben Dank für jeglichen Beistand gegen die projektwidrigen Aktivitäten da oder auch anderswo! --Widerborst 20:52, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und die Überschrift "Blahblah zu" in Bezug auf belegte Artikelinhalte ist sicher nicht "Projektdienlich".--Gonzo Greyskull 21:44, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt hör mal her, Gonzo. Ein Benutzer kritisiert deine Einfügungen im Artikel Bernd Rabehl als lemmafremd und theoriefindend. Um die Stoßrichtung seiner Kritik deutlich zu machen, wählt er eine scharfe Formulierung, die aber mangels konkretem Bezug zu einer Person keinen persönlichen Angriff darstellt. Und jetzt hältst du dich bitte an WP:DS und unterlässt es, Beiträge anderer Benutzer (ja: darunter fallen auch Überschriften!) zu verändern. Das wäre von deiner Seite mal projektdienlich. Vielen Dank, --Φ 21:49, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hör mal zu, Phi. Es waren weniger meine angeblichen Einfügungen als seine Löschungen, schaue also bitte erstmal in die Versionsgeschichte. Und "Blahblah" in der Überschrift auf der Disku ist nicht projektdienlich, sondern Gossenslang und nicht die feine englische Art. Von PA hat bisher ausser dir Niemand etwas erwähnt.--Gonzo Greyskull 21:54, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal Nachhilfe in Sachen Regelwerk: Nach Wikipedia:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten soll man grundsätzlich keine Diskussionsbeiträge anderer Benutzer verändern. Ausnahmen sind persönliche Angriffe, Verstöße WP:ANON sowie gegen das Straf- und das Urheberrecht. Die letzten drei Punkte scheiden von vornherein aus. Ein persönlicher Angriff liegt auch nicht vor. Also lässt du die Formulierung so, wie sie ist, OK?
Andernfalls könntest du ja jede Äußerung eines anderen Benutzers als "nicht projektdienlich" umformulieren, nur weil du eben vielleicht mal anderer Meinung ist. Und dass das nicht geht, das wirst du doch einsehen. --Φ 22:00, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erstens ist die ausgekotzte Disku-Überschrift schon seit einiger Zeit von mir unberührt, deine Drohgebärden sind also sinnlos. Und zweitens mache ich dich darauf aufmerksam, dass du gerade die Überschrift "Blahblah zu..." verteidigst, wirklich sehr, sehr projektdienlich.--Gonzo Greyskull 22:04, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber aber, wer droht dir denn? --Φ 22:07, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:03, 22. Jan. 2012 (CET))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:03, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sichtung von Röhm-Putsch

Hallo Phi, es ist mir nicht ganz klar, wieso Du neben Deiner berechtigten Vereinfachung (Streichung von "Nach Gründung der BRD") gleich alle weiteren Änderungen (unsägliche Klammer über mehr als 2 Zeilen hinweg; Kommas, die fehlen; dass statt das) im Absatz Juristische Aufarbeitung rückgängig gemacht hast. Ich möchte einfach nur den Grundregeln der deutschen Sprache zur Geltung verhelfen. --- Hll001 16:35, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich nehme alles zurück, die entsprechenden Änderungen haben es wohl nicht in die Version geschafft, die Du gesichtet hast. -- Hll001 17:01, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

E-Mail

You got it. --Widerborst 10:25, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unfortunately not, it seems. --Φ 13:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
HM? Komisch. Ich hatte dir per WP-Funktion geschrieben. Guck mal in deinen Junk- oder Spam-Ordner. Wenn da auch nix ist, dann schreib du mir mal und ich leite dir den Krams nochmal zu. Liebe Grüße, --Widerborst 14:15, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erinnerung. --Widerborst 20:10, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Phi,

Da der nächste Schreibwettbewerb näherrückt und zu diesem Zweck auch ein paar Juroren gesucht werden, wollte ich dich an dieser Stelle fragen, ob du Zeit, Lust und Motivation hast, für die Jury des 16. SW zu kandidieren. Möglich, dass dich die Anfrage meinerseits etwas wundert. Ja – Es ist richtig, dass ich dich in Sachen Auseinandersetzungen als einen manchmal schon beinharten Kontrahenten kennengelernt habe. Andererseits denke ich, dass es in einer Jury nicht nur „Schmusejuroren“ geben sollte, sondern auch solche, die im Zweifelsfall eine Klartext-Ansage hinlegen können. Lange Rede, kurzer Sinn: Würde mich freuen, wenn du es dir überlegen tätest. Zeit ist bis zum 18. Februar, dann steht noch das Publikumsvotum aus. Viele Grüsse --Richard Zietz 18:54, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Zietz,
vielen herzlichen Dank für das Angebot und die überaus ehrenvolle Begründung. Ich muss dir aber leider absagen: Das so genannte richtige Leben hat mich derart im Griff, dass ich keinerlei weitere Verpflichtungen eingehen möchte. Beste Grüße, wir laufen uns sicher über den Weg (und es wird nicht immer beinhart contra sein, davon bin ich überzeugt), --Φ 19:12, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

"nur in Italien und in der marxistischen bzw. nolteanischen Theorie"

Unsinn. --Widerborst 23:10, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Widerborst. Na wer nennt denn diese Partei faschistisch? Außer Nolte und den Spätmarxisten, mein ich jetzt. Ich kenne keinen. MbG, --Φ 07:58, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bezog sich auf "gabs" bzw. das "es" in "gab es". --Widerborst 08:36, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Protokolle der Weisen von Zion II

Hallo Phi, ich konnte den obigen Artikel soeben vorzeitig als exzellent auszeichnen. herzlichen Glückwunsch! Toter Alter Mann 02:33, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Tag fägt ja mirt einer guten Nachricht an! Vielen Dank, lieber TAM, ich freue mich. --Φ 07:53, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Congratulations. Kopilot 14:25, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Adolf Hitler

Für die zweite Reviewphase lade ich dich hiermit herzlich ein, deinen Senf dazuzugeben. Siehe hier.

MFG, Kopilot 14:25, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:05, 11. Feb. 2012 (CET))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:05, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da Du meinst meine Benutzerdisk vandalieren zu müssen war das notwendig. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:08, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Beantworte mir doch einfach die Frage, lieber LabelV: Wen meinst du mit „leseunkundige“? Vielen dank im Voraus für deine Antwort, liebe Grüße, --Φ 19:11, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Retorische Fragen beantworte ich aus Prinzip nicht, da sie allein der Provokation dienen. Aber sicher wirst Du versuchen das deutliche EOD als nicht gesehen haben uns glauben zu machen. Auf Deine diesbezüglichen Spiele bin ich nicht scharf. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:19, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wer sich so stark auf den Duden bezieht wie du, lieber LabelV, sollte wissen, dass es „rhetorisch“ heißt. Schau nur einmal in deinem Duden nach, in der 16. Auflage steht es auf S. 577.
Übrigens war die Frage durchaus nicht rhetorisch: Vielleicht meinest du ja mit leseunkundig dich selber, weil doch, anders als du behauptet hattest, die 16. Auflage des Dudens durchaus die Form „siebte“ nennt, und dann auch noch als üblicher als das von dir bevorzugte „siebente“. hab ich dich da richtig gedeutet? Freundliche Grüße, --Φ 19:26, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sie regen mich nicht auf. Sie nicht! auch hier meinerseits EOD--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:36, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zur Dokumentation für evt. Mitlesende:
LabelV hatte hier behauptet, die Ordinalzahl siebte wäre eine Vergewaltigung der deutschen Sprache, und bezog sich dabei auf seinen Duden, 16. Auflage.
Daraufhin hab ich hier aus der von LabelV angeblich benutzten 16. Auflage des Dudens zitiert, dass die Verwendung siebte doch vorkommt und das von LabelV bevorzugte siebente dort nur als Nebenform in Klammer geführt wurde.
Daraufhin beschimpfte LabelV alle Gesprächsteilnehmer (oder sich selbst? ich weiß es nicht) als „leseunkundige“ und rückte sie in die Nähe von Trollen. Wen er damit meinte, will er nicht sagen: Schade. --Φ 19:58, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Im Tatsachverdrehen scheinst Du Übung zu haben. Ich habe nie alle Gesprächsteilnehmer als leseunkundig bezeichnet. Öffentliche Verleumdungen veranlassen mich ggf. zu einer weiteren VM, weshalb ich erwarte dass Du das richtig stellst! Gemeint war deutlich erkennbar der Benutzer welcher nach verkündetem EOD noch ungefragt etwas schreiben glaubte zu müssen. Da das nur einer war, kann nur einer mit leseunkundig gemeint sein. Das zu verdrehen schaffst Du auch mit billigster Polemik nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:05, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab doch mehrfach nachgefragt, wen du so bezeichnest, lieber LabelV. Ich verstehe nicht, wieso du es erst jetzt klarstellst, dass du mich und Spurzem damit meinst. Und dann noch mit VM drohen?
Wie steht es nun eigentlich mit deiner Lesekunde: Ist die Form: der siebte eine Vergewaltigung der deutschen Sprache, oder ist sie durch die 16. Auflage des Duden voll gedeckt? Fragt dich neugierig grüßend --Φ 20:51, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du hast augenscheinlich echt schwerste Probleme das geschriebene Wort nach dem Lesen auch zu verstehen. Ich hatte doch Spurzen in der VM ausdrücklich als den nicht gemeinten erwähnt, weil er eben im Gegensatz zu Dir vor meinem EOD schrieb. Solange Du das nicht intellektuell zu verarbeiten in der Lage scheinst verweigere ich die Beantwortung irgendwelcher schwachsinnigen Fragen von Dir. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:05, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok - alles klar - habs voll verarbeitet - es stand von Anfang an fest, wer gemeint war - mein Fehler
kannst du mir jetzt bitte meine durchaus nicht schwachsinnige Frage beantworten: Wieso soll „der siebte“ eine Vergewaltigung der deutschen Sprache sein, wenn doch schon der Duden, 16. Auflage von 1967, diese Form als die gängige führt? Mit liebem Gruß, --Φ 21:08, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Siebente ist gesichert

und zwar so.

bzw., wenn er auch das löscht:

bei mir.

grüße, Maximilian 21:12, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

....worauf besagter benutzer den abschnitt auf meiner seite löschte. was zu meiner ersten (!) vandalismusmeldung führte. Maximilian 21:39, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke, lieber Maximilian, ich sitz hier mit meiner großen Tüte Erdnuss-Flips und schau begeistert zu.
Besonders gelungen fand ich den Vorwurf, du hättest creative commons missachtet: Dabei hattest du ja sämtliche Benutzerunterschriften mitkopiert, und weil du es innerhalb der Wikipedia kopiert hast, blieben die Lizenzbedingungenja auch gleich. LabelV weiß anscheinend gar nicht, worauf er dich da hinweist, oder er hat es nicht verstanden. Mit amüsierten Grüßen, --Φ 21:44, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ich sitze hier auf mein flugzeug wartend mit einer tasse koffeinfreien kaffees und schaue mir gerade den mechanismus der vandalismusmeldung an, den ich nicht kenne/kannte. auf die seite besagten users kam ich überhaupt nur deshalb, weil ich zuvor diese seite mit vermissten wikipedianerInnen fand und einigen fällen nachging, hier konkret dem der aussteigerin Benutzer:Goodgirl. Maximilian 22:00, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich wünsche dir einen guten Flug in hoffentlich sonnigere Gefilde. Das Problem scheint ja jetzt gelöst, nur will LabelV mir immer noch nicht antworten, wie sich das nun mit der Vergewaltigung der deutschen Sprache und der 16. Auflage verhält. Tja, man kann wohl nicht alles haben. Herzlich grüßt dich --Φ 22:47, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich stoße mich übrigens eher daran, wenn für Trivialitäten wie stilistische Detailfragen Vergewaltigung als Metapher bemüht wird als wenn mir jemand gegen den persönlichen Zwiebelfisch schreibt. Das nur so nebenbei. --Widerborst 23:22, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ahnung

Du scheinst keine Ahnung über deutsche Geschichte zu haben. Kürzlich stelltest du in einem Zusammenfassungskommentar fest, dass Faschismus als Begriff nur vom Marxismus und von Nolte kommt und nun verleugnest du das ein Teil der Bevölkerung 1923 eine politische Umwälzung wollte.--Gonzo Greyskull 20:41, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich leugne durchaus nicht, dass ein Teil der Bevölkerung das wollte, lieber Gonzo: Hitler, Ludendorff und ihre Anhänger zB wollten das ganz sicher. Für eine revolutionäre Situation gibt es nach Lenin allerdings drei Kriterien, und zwei davon waren im Oktober 1923 objektiv nicht erfüllt. Deshalb übte Ernst Thälmann, der den Aufstand in Unkenntnis der anderslautenden Beschlüsse der Parteiführung losgetreten hatte, am 23. Oktober 1925 in der Roten Fahne auch deutliche Selbstkritik. Weißt du denn das alles nicht? --Φ 20:54, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, und nur 300 Teilnehmer bei 14.000 Mitgliedern im Hamburger Raum sprechen auch nicht gerade für eine revolutionäre Situation. --Hardenacke 20:59, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ihr Flickschustert euch da etwas zusammen. Da ist wohl eher Wunschdenken wie es gewesen sein solle, der Vater des Gedankens. Z.B. der Wirtschaftswissenschaftler Werner Ehrlicher (Wirtschaftswissenschaftler) stellt nebenbei eine latente Revolutionsstimmung im Jahre 1923 fest. Komisch oder? Fast könnte man meinen ihr lebt in einer fantasierten Scheinwelt.--Gonzo Greyskull 21:03, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Latente Revolutionsstimmung reicht nicht aus. Lies Lenin: „Der Zusammenbruch der II. Internationale“. --Hardenacke 21:11, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Deine Theoriefindung reicht nicht aus, um zu bestreiten, dass es eine Revolutionsstimmung gab.--Gonzo Greyskull 21:13, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Gonzo Greyskull, ein Anhänger des wissenschaftlichen Sozialismus sollte schon soviel terminologische Trennschärfe aufbringen, zwischen einer „latenten Revolutionsstimmung“ und einer objektiven revolutionären Situation im Sinne Lenins unterscheiden zu können. Nur um letztere ging es. --Φ 21:16, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
BK: Phi, du weißt doch sonst immer alles besser. Erkläre doch mal, was der großartige Unterschied zwischen einer "potentiell revolutionären Situation" (siehe deine Löschung) und einer "latenten Revolutionsstimmung" sein soll.--Gonzo Greyskull 21:19, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Erklärst Du es ihm, Phi? Ich muss morgen früh raus. --Hardenacke 21:23, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ja auch fatal, wenn man diese Dinge verwechselt, wofür der Hamburger Aufstand (danke, Phi) ja ein drastisches Beispiel ist. Auch aus Niederlagen muss man lernen, Genosse Greyskull. --Hardenacke 21:22, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

BK: Hardenacke, was ist der großartige Unterschied zwischen einer "potentiell revolutionären Situation" (siehe Phis Löschung) und einer "latenten Revolutionsstimmung"?--Gonzo Greyskull 21:24, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gonzo Greyskull, jetzt stellst du dich aber deutlich dümmer als du bist, oder? Lies doch bitte noch einmal die Angaben zur „revolutionären Situation“ bei Lenin nach, dann Thälmanns Selbstkritik in der Roten Fahne, schau im Fremdwörterlexikon die Begriffe „latent“ und „objektiv“ nach, und wenn du es dann immer noch nicht verstanden hast, wende dich an diese Stelle. Ich bin hier nämlich nicht dazu da, wissenschaftlichen Sozialisten, die anscheinden von der Wissenschaft überfordert sind, kostenlose Nachhilfe zu geben, sondern ich wollte eigentlich gern noch ein bisschen Artikelarbeit leisten, OK? Danke für dein Verständnis. --Φ 21:32, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du willst dich mit einem Strohmann-Argument heraus reden. Du hast im Artikel "potentiell revolutionäre Situation" gelöscht und nicht "objektiv revolutionäre Situation". Also: Was soll der großartige Unterschied zwischen einer "potentiell revolutionären Situation" (siehe deine Löschung) und einer "latenten Revolutionsstimmung" sein?--Gonzo Greyskull 21:35, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Verlinkt war auf den Artikel zu Lenins Begriff revolutionäre Situation, und der nimmt - wissenschaftstheorietisch naiv, wie er nun mal war - objektive Kriterien an. --Φ 21:39, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wörter in einem Satz stehen aber in einem Zusammenhang und du übersiehst das Wort potentiell, offenbar mit Absicht, weil es dir nicht in dein Konzept passt. Anstatt hier irgendetwas einzugestehen, ziehst du aber lieber weiter deine Show ab. Was soll man da von dir halten?--Gonzo Greyskull 21:43, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
OK, weil ich ein Christ bin und du mich so lieb fragst: Für „potenziell revolutionäre Situation“ gab es keinen Beleg. Eine latente Revolutionsstimmung macht den Herrschenden Angst: einer der Gründe, weswegen sie die Hyperinflation nicht stoppen (so stellt es der von dir hier angeführte bürgerliche Wissenschaftler Knut Borchardt dar). Es war aber nur eine Stimmung, und sie war nur nicht manifest, sondern nur latent. Eine objektiv revolutionäre Situation dagegen ist auch wirklich vorhanden und führt zur Revolution - und nicht nur zu dem so lächerlichen wie gefährlichen Räuber-und-Gendarm-Spielchen, das Thälmann und seine 300 Mitspieler in Hamburg abzogen. --Φ 21:39, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du schwimmst und redest dich heraus, Phi. Du hast nicht die Frage beantwortet, was der großartige Unterschied zwischen einer "potentiell revolutionären Situation" (siehe deine Löschung) und einer "latenten Revolutionsstimmung" sein soll. Und für das Heranreifen einer akut revolutionären Situation 1923 siehe bei Günter Hortzschansky. Aber das ist alles wiedermal Allgemeinbildung, die du anzweifelst.--Gonzo Greyskull 21:56, 12. Feb. 2012 (CET) Du kannst dich gern erstmal darüber informieren, was potenziell bedeutet. Soviel Zeit darfst du dir nehmen.--Gonzo Greyskull 22:00, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich wiederhole mich nur ungern, Gonzo: "potentiell revolutionären Situation" habe ich als unbelegt gelöscht, die Verlinkung auf revolutionäre Situation war irreführend. Das muss reichen, für weitere Fragen steht dir die Auskunft oder die nächsterreichbare Parkuhr zur Verfügung. Hier ist jetzt jedenfalls Schluss: Ich kann ja nichts dafür, dass du heute Abend keine Lust zum Fernsehen hast. Mit sozialistischem Gruß, --Φ 22:03, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Apropos Fernsehen: Inwiefern Stimmung und Situation identisch sind, kann man in Die letzte Nacht des Boris Gruschenko erfahren (Stichwort: "Subjektivität ist objektiv"). Liebe Grüße, --Widerborst 22:21, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist mir jetzt zu lange her, lieber Widerborst, den habe ich, glaub ich, 1979 das letzte Mal gesehen. Und zwar im Kino. Ich verstehe daher die Anspielung nicht, es tur mir leid. Trotzdem freundliche Grüße, --Φ 22:31, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Moin Phi, wollte mal Deine Meinung zu den Änderungen im Artikel unter Abschnitt Rezeption insbesondere betreffs des Himmler-Zitats erfahren. Thx --Magister 08:55, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Salve, Magister. Ich würds stark einkürzen. WP:Z empfiehlt, mit wörtlichen Zitaten sparsam umzugehen. Interesant ist es natürlich allemal. Beste Grüße, --Φ 09:46, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hast recht, ich dachte ähnlich, schau nochma rüber und bekunde Deine Meinung, pls. Thx--Magister 10:10, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine übergreifende Kompetenz

Hallo,

Du sheinst dich wirklich sehr gut, fast überall, auszukennen. An welcher Uni lehrst, wenn ich fragen darf?

Es wäre vielleicht im guten Ton, wenn du deine Beiträge unterschreiben würdest.

Gruß,

--Columbianski 21:09, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Columbianski, ich lehre derzeit an keiner Universität. Welchen Beitrag hab ich denn nicht unterschrieben? Freundliche Grüße, --Φ 21:11, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du gibts sich aber in vielen Bereichen als die letzte Instanz an und wie ich deine Beiträge verfolge, versuchtst du überall deine unbegründete Sujbektivität durchzuboxen. --Columbianski 00:02, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Columbianski, es ist schwer, auf derart unspezifische Kritik zu antworten. Freundliche Grüße, --Φ 08:31, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Horst Wagner (NS-Diplomat)

Hi Phi, du hattest ja dankenswerterweise ein Review beigesteuert. Der Artikel kandidiert jetzt auf Lesenswert: [14] Beste Grüße -- Miraki 11:30, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ebert

Schönen Dank auch. Du hast mit deiner Störaktion den Artikel in die Sperre getrieben und eine "falsche" Version (u.a. "Matrosenmeuterei" - in politischen Diskussionen als nicht gerade urteilsneutrale Formulierung besetzt) provoziert ([15]). Herzlichen Glückwunsch das Störmanöver ist voll aufgegangen.--Gonzo Greyskull 16:52, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hindenburg 1934

Sag mal Phi, ich wüsste gern, wo dein Problem im Verständnis der Tatsache liegt, dass die Amtszeit Hindenburgs nicht 1933 endete, sondern erst 1934. Was willst du hier mit der falschen Angabe der Jahreszahl bezwecken? Denn wir brauchen keine selbstausgedachte Jaheszahl, wir brauchen an dieser Stelle das tatsächliche Ende der Amtszeit des Staatsoberhaupts. Hast du also zuverlässige Informationsquellen, wonach RPräs. Hindenburg nach 1933 ein weiteres Mal kandidierte und sodann zwischen 1933 und 1934 als Reichspräsident bestätigt worden ist?--Benatrevqre …?! 17:23, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Benatrevqre, ich wüsste nicht, dass ich mich in den letzten acht Wochen zur Amtszeit Hindenburgs geäußert hätte. Der starb 1934, das weißt du genauso gut wie ich, und ich habe es auch nirgendwo bezweifelt. Insofern frage ich mich, was genau du mir hier sagen willst. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Φ 17:26, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Du hast im Artikel Weimarer Republik das Ende seiner Amtszeit verfälscht, das solltest du doch wissen. --Benatrevqre …?! 17:28, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habs grade selber gesehen, mein Fehler! Ich bitte um Entschuldigung und gelobe Besserung, tschulli. --Φ 17:33, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ok, keine Ursache. Bis dann. Gruß --Benatrevqre …?! 17:33, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Harburg

Harburg ist eine Begriffsklärung. Welches Harburg ist gemeint? Und warum leider? -- Elendsredder 00:24, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Elendsredder, kennen wir uns? Oder warum möchtest du das wissen? Freundliche Grüße, --Φ 07:50, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, wir kennen uns nicht. Aber normalerweise gehe ich davon aus, dass man etwas der Welt mitteilen möchte, wenn man es auf seine Benutzerseite schreibt. -- Elendsredder 16:11, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Elendsredder, Harburg ist ja wirklich nicht so schön, und wenn du meine Benutzerseite gelesen hast, weißt du auch, welche Stadt ich vielviel schöner finde. Aber es hat nicht sollen sein.
Welches Harburg es ist, dürfen die Leser meiner Benutzerseite selber herausfinden: It's riddle time!
Gruß nach Kiel, --Φ 16:23, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, jetzt habe ich es herausgefunden. Ich springe bloß schnell von einem zum nächsten, das ist schwierig abzustellen. Woran konntest du Kiel erkennen? -- Elendsredder 16:28, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Am Bild auf deiner Seite. Erneuten Gruß nordwärts, --Φ 17:02, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das dachte ich mir schon. Aber nicht jeder hat so eine schnelle Auffassungsgabe, deswegen fragte ich nach. -- Elendsredder 21:53, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

You Got Mail

--Widerborst 19:49, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Relevanz

Hallo Phi! Wir hatten am Freitag auch noch kurz über mein Verhältnis zur Astronomie gesprochen und auch darüber, ob der einzige amateurastronomische Verein in Hamburg "die Relevanzhürde überspringen kann". Schau Dir doch gelegentlich mal Benutzer:Dirtsc/Gesellschaft für volkstümliche Astronomie an und sag mir Deine Meinung zu dem Artikel. Vor allem vor dem Hintergrund, dass die erste Version dieses Artikels vor ungefähr einem Jahr gelöscht wurde. Die Version war allerdings auch deutlich knapper und es fehlte z.B. die Quelle "Sterne über Hamburg". Viele Grüße --Dirtsc 06:48, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Guten Abend, Dirtsc! Ich hab mir erlaubt eine paar Kleinigkeiten an deinem Artikel zu verbessern. Die Relevanzkriterien für Vereine siehst du hier. Es kommt jetzt wohl darauf an, ob die Tätigkeit in Kiel, Cuxhaven und Eitzen I als „überregionale Bedeutung“ durchgeht. Ich meine, man sollte es ruhig drauf ankommen lassen. WP:Sei mutig!
Mit herzlichem Gruß, --Φ 22:16, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Phi! Danke für die Hilfe und den Zuspruch. Ich werde den Artikel noch mal auf Details prüfen und dann demnächst wirklich versuchen, ob der Bestand hat. Die Relevanzkriterien für Vereine hatte ich schon mehrfach gelesene, aber sie sind ja leider recht schwammig. Vor allem können sie selten von Leuten, die sich in den jeweiligen Tätigkeitsfeldern nicht auskennen, gut beurteilt werden. Ich würde mir z.B. nie anmaßen, zu beruteilen ob ein Hundesport oder Hundezüchterverein relevant ist, weil er in seinem Tätigkeitsbereich vielleicht eine besondere Bedeutung hat. Ich bin dann mal auf die wahrscheinlich kommende Diskussion über den Artikel gespannt. --Dirtsc 08:02, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so machen wir es. Ich hab den Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt, da kriege ich mit, wenn es los geht. Herzl., --Φ 08:45, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Phi! Durch längeres "Brüten" schlüpft auch kein schöneres Küken, daher habe ich den Artikel jetzt gerade in den ANR eingestellt. Allerdings habe ich ihn nicht verschoben, da ich meine Version vorerst erhalten möchte, sondern habe ihn als Kopie unter Gesellschaft für volkstümliche Astronomie angelegt. Bin mal gespannt, ob Reaktionen kommen. --Dirtsc (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nahmd Dirtsc, ich habs auf meine Beobachrungsliste genommen! Herzlich, --Φ (Diskussion) 18:59, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Literaturstreit bei Diez

Natürlich keinen Literaturstreit um den Spiegel ;) Aber eben auch keiner um den Roman. Korrekte Beschreibung wäre Kritikerstreit oder so. Da hat (die ZEIT?) auch schon einen entsprechenden Artikel gedruckt .. Aber egal...Alleswirdbesser 21:55, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Alleswirdbesser, irgendjemand hatte gestelzt-ungeschickt formuliert, es habe im Magazin der Spiegel einen Literaturstreit "um selbigen" gegeben. Nach den Regeln der deutschen Sprache bedeutet dies: "Um den Spiegel". Dass das nicht gemeint war, ist mir auch klar, aber es reicht eben nicht, keine eigenen Gedanken zu haben, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken.
Ohne das elend "selbige" ist der Satz korrekt, schön und klar. Frdl. Grüße, --Φ 22:03, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:01, 3. Mär. 2012 (CET))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot (Diskussion) 15:01, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"schlankweg"

Und da habe ich mal wieder was gelernt. Ein Hoch auf die raren, schönen Wörter! Aber, nur nebenbei: So unsinnig es war, wurde es dann dennoch versucht. Stichwort geräuschlose Finanzierung; diese Umgehung der vernünftigen Regeln des Kreditgeschäfts ruinierte die Reichsmark sowie die deutsche Wirtschaft gründlicher, als das jede Flächenbombardement hinbekommen hätte. LG, --Widerborst 21:31, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dass die finanzpolitischen Ideen Feders 1920 kokolores waren, heißt ja nicht, dass die Praxis der Reichsbank zur selben Zeit um ein Deut vernünftiger gewesen wäre. Ich hab von meinem bis 1923 sehr reichen Urgroßeltern mütterlicherseits deswegen nichts mehr erben können. Traurig aber war.
Deinen freundlichen Bemerkungen entnehme ich, dass mit meinen Ergänzungen einverstanden bist. Ja? Na, mal sehen, was the Freud-dude sagt. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 21:39, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Liest sich sehr gut. Im Punkt zur Religionsfreiheit sollte man m.E. noch reinschreiben, dass die Nazis das Judentum nicht als Religion anerkannten. Das mit der praktischen Bedeutungslosigkeit würde ich so pauschal nicht behaupten wollen. Die Differenzen zwischen der Ideologie von 1920 und der Ideologie von 1932/33 sowie der darauffolgenden Praxis sind ja auch von Zeitgenossen schon festgestellt worden (was die Wirtschaftspolitik angeht fällt mir Gustav Stolper ein – ein Beispiel wäre die Abschwächung der Zinsknechtschaft, wenn ich das mal so verballhornen darf, im "Sofort-Programm" Strassers); da könnte man noch mehr herausarbeiten. Das aber nur so als Anmerkung, hier erstmal mein Dankeschön für die Vorarbeit. Liebe Grüße, --Widerborst 21:53, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WP:AK

Hallo Phi. Warum bist du eigentlich kein Admin? Ich kann mich auch an keine Adminkandidatur deinerseits erinnern. Hat das einen bestimmten Grund, den ich einfach verschlafen habe, oder sollte dich tatsächlich noch niemand gefragt haben? Falls letzteres wider Erwarten der Fall sein sollte, biete ich mich einfach mal unverbindlich als möglicher Laudator an. Viele Grüße, --Tolanor 03:28, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tolanor,
I am writing this to say in a gentle way: thank-you, but no, wie es der von mir hoch verehrte Morrissey seinerzeit so unvergleichlich ausdrückte. Ich fühle mich sehr geehrt, dass du mir diese schwierige Aufgabe zutraust, aber was sich im Metabereich derzeit abspielt, finde ich dermaßen zum Spucken, dass ich die meisten Seiten schon gar nicht mehr auf der Beobachtungsliste habe. Auf Shitstorms, wie sie bei Kandidatur, Wiederwahlanträgen oder nach allen möglichen Entscheidungen, die es als Admin beherzt zu treffen gilt, nicht ausbleiben werden, hab ich keine Lust. Ich will lieber weiter in Ruhe den einen oder anderen Artikel korrigieren oder neu schreiben, Kompromissvorschläge machen und ab und zu ein paar Trolle verscheuchen. Dazu brauche ich aber keine erweiterten Benutzerrechte. Dennoch, vielen Dank, dass du gefragt hast, das hat mir gutgetan. Herzliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist schade, aber verständlich. Metaseiten von der Beobachtungsliste zu nehmen kann sicherlich helfen, ein wenig Abstand zu gewinnen, der oft gut gegen Frust ist. Wenn du irgendwann wieder optimistischer wirst (bei mir wechseln sich ja meist so Phasen ab, die im Rückblick betrachtet erstaunlich unabhängig von den tatsächlichen Vorgängen in der Wikipedia sind) und dich evtl. umentscheiden solltest, kannst du mir gerne eine Mail schreiben. Das Angebot steht. Viele Grüße, --Tolanor 23:13, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rückfrage

Hi Phi, du hattest ja meine Ergänzung bei Gregor Strasser über den Verbleib seiner Nachlasspapiere als "unüblich" getilgt, was mir nicht ganz einleuchtet. In den meisten Nachschlagewerken gibt es durchaus Rubriken die über den Verbleib des Nachlasses informieren. Die NDB hat z.B. unter ihren Artikeln die Abschnitte L (für Literatur), P (für Porträts), W (für Werke) und Q (für den Nachlass und sonstige Archivsachen) [16]. Im Biographischen Handbuch des Auswärtigen Amtes und im deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts finden sich ebenfalls Verweise auf Nachlasspapiere. Long matter short: Ich versteh nicht ganz warum man auf die Existenz von solchen Materialien den interessierten Personen nicht in gebotener Knappheit hinweisen sollte? Oder stört dich nur die Überschrift des Abschnitts? Gruß Zsasz (Diskussion) 17:30, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Zsasz, wir sind offenkundig unterschiedlicher Ansicht. Ich schlage vor, wir diskutieren das in der Redaktion Geschichte, OK? Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 17:34, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Ergebnis war ziemlich eindeutig, daher habe ich meinen Edit rückgängiggemacht. Gruß, --Φ (Diskussion) 10:06, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sind wir nicht ...

alle irgendwie gegen eine weitergehende Revolution? Ist das nicht eine Art Lob? - Ich schreibe Dir hier, lieber Phi, weil der gute Ebert ja ein nettes, letztlich tragisches, jedenfalls lehrreiches Beispiel dafür ist, dass die Wehrhaftigkeit (so sinnvoll sie ist) auch chronisch starr werden kann. Mit - gerade an Ebert sehr bildhaft nachvollziehbaren - negativen Folgen. Viele freundliche Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 21:40, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Pacogo7, ich will doch gar nicht über Ebert rechten. Der Mann ist tragisch gescheitert, das heißt nach Aristoteles schuldlos schuldig, und wahrscheinlich war Ebert noch nicht mal schuldlos. Egal.
Es geht hier vielmehr einfach darum, dass Gonzo Greyskull zum wiederholten Male Edit Wars gegen mehrere Benutzer führt und damit durchkommt. Er treibt den Artikel in die Sperre, bleibt selber ungesperrt und macht nach Ablauf der Sperre einfach fröhlich weiter. Und da er keiner rationalen Argumentation zugänglich ist und selbst eingescannte Belege nicht anerkennt, wird ihm dadurch die Gestaltungshoheit über den Artikel überlassen. Besser wird der dadurch nicht. Zumal Greyskull einen krassen Außenseiter-POV vertritt, zu dem er sich auf seiner Benutzerseite ja bekennt.
Enttäuscht, --Φ (Diskussion) 21:49, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ein Aspekt der mich treibt, ist die (hier letztlich harmlose) dramatische Wiederholung und Verarbeitung der historischen Auseinandersetzung. - Du willst halt da einen guten Artikel schreiben. Das soll auch. Die Tragik nur darzustellen, scheint mir zu wenig zu sein. Die Tragödie reicht mE nicht ganz. Die spottende Auseinandersetzung erzwingt auch noch zusätzlich auf andere Art, dass sich dies (also weder die weiterreichende Revolution noch der Verfall der Republik durch die dumpfen Marschierer) nicht in Wirklichkeit wiederholt. --Pacogo7 (Diskussion) 22:04, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wollte er den Obrichkeitsstaat durch eine Demokratie ersetzen? - Falls ja, so steht es ja in dem Abschnitt - dann ist Deine Version der Überschrift irreführend, Gonzo Gr. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 22:14, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich ist sie das, lieber Pacogo7 (Gonzos Beitrag hab ich entfernt, der hat hier Hausverbot). Aber weich doch bitte nicht aus: Es handelt sich meines Erachtens um eine einfache Formalie, ganz ohne Ansehen des Inhalts und der Person: Wiederholter Edit War gegen die Mehrzahl der Benutzer: Sperre. Klarer Fall, oder? Herzlich grüßt --Φ (Diskussion) 22:19, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Formale Regeln sind gut, das hat übrigens gerade Slavoj Žižek geschrieben, der sagt, dass (im kommunistischen Kampf ;) wie immer er das meint ;) die wahre Demokratie (gem. 1968-Slang) die formale nicht bekämpfen darf, sondern übersteigt. - Nein, die formalen Regeln sind (spätestens seit Sokrates übrigens) nicht so, dass die Mehrheit über die Wahrheit entscheidet. - Ebert wollte vielleicht doch trotz (oder aus) Demokratieliebe die weitergehende Revolution verhindern. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 22:32, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Pacogo7, die Formulierung der Überschrift sollten wir auf der Diskussionsseite des Artikels beraten, meine ich.
Hier, sozusagen entre-nous, kannst du mir vielleicht erklären, wieso Gonzo nicht gesperrt wird.
Ich meine, der lernt doch was daraus. Beim nächsten Streit wird er das wieder genauso durchziehen, war ja erfolgreich: Einfach sturheil alle Belege leugnen, den Konsens auf der Diskussionsseite ignorieren, und ein revert nach dem anderen. Willst du das? Ich nicht. --Φ (Diskussion) 22:38, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Aufgabe der Admins ist mE letztlich zu erzwingen, dass die Edits bei Dissens so gut wie möglich argumentativ begleitet werden. das geht vielleicht sogar ohne Hausverbote evtl. besser...? Wenn jemand sagen würde, nein, ich belege nichts, ich argumentiere nicht, ich editiere meinen POV und gut, dann kann er gesperrt werden. - Erziehung findet sicherlich in der Wiki-paedia statt, aber oft lieber irgendwie anders als durch Sperren. Gruß --Pacogo7 (Diskussion) 22:57, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meines Erachtens ist das falsch, und zwar auf mehrerlei Weise, lieber Pacogo7. Denn zum einen müsstest du ja schauen, ob Gonzo wirklich etwas belegt und nachvollziehbar argumentiert, und nicht nur so tut als ob (was ja der Fall ist). Dazu müsstest du dich inhaltlich einschalten, was Admins grundsätzlich nicht tun, und ihr habt zum andern ja auch gar keine Zeit dazu. Es braucht vielmehr rein formale Kriterien, und das sind der Edit War und der Konsens oder weitgehende Konsens auf der Disk. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach steht es so auch in unseren Regularien, aber ich kann eben keinen zwingen. Keinen argumentationsunwilligen (oder -fähigen) Edit Warrior und keinen sperrunwilligen Admin. Schade.
Herzlich grüßt dich --Φ (Diskussion) 23:04, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du würdest wohl klarere Regeln (als geübte Praxis) bevorzugen, lieber Phi. - Es gibt sie jedoch nicht (und sie tragen zur Lösung im Wissenskonflikt nicht richtig bei). - Konsens ist bei Dissens nicht feststellbar und Du weißt auch, dass Editwar nur gelegentlich zB im Eskalationsfall oder anderen Ausnahmefällen sanktioniert wird. Dies habe ich früher auch beklagt, aber heute denke ich, dass das die geheime Pointe ist, warum WP funktioniert. Herzlich--Pacogo7 (Diskussion) 23:13, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dies Mysterium der funktionierenden Wikipedia erklärst du mir mal bei unserem nächsten Bier, ja? Darauf freut sich schon --Φ (Diskussion) 23:15, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gerne, :) und Du zeigst mir dann schlüssig, dass es ganz anders ist :) --Pacogo7 (Diskussion) 23:19, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Über die "geheime Pointe" würde ich auch gern mehr erfahren. Ich werde wahrscheinlich lachen oder den Kopf schütteln. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:28, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

lese gerade zufällig Golo Manns D. Gesch. XIX. + XX. Jahrh. - Schwer zu vermitteln, dass der "Antibolschewismus" bei Ebert letzlich quasi sekundär (also eine ordnungspolitische Antwort auf die die Bewegungen) ist. Bei Ebert sei es, laut Mann, die 'Ordnung' die er (neben dem Parlamentarismus) propagiert. Vielleicht ist es die 'Ordnung' auch, die wir bei Wikipedia eben nicht so befolgen, wie es die preußische SPD zeitweise empfiehlt. - Ich halte sie selber auch für sekundär, die gelebte Gewaltenteilung für primär, Ebert aber hielt wohl die Ordnung für primär... Herzlichen Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 13:55, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ebert war ein Mann, der Organisation und Ordnung schätzte, gewiss. Noch mehr aber war er Demokrat. Die versuchte er durchzusetzen und zu sichern. Mühlhausens Aufsatz, auf der Disk. von FE durch User:Assayer verlinkt, macht das sehr gut deutlich. Mann ist im Übrigen weder ein Ebert-Fachmann, noch ein Fachmann für die Novemberrevolution. Mann hat das auch nie behauptet. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:11, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Niemals würde ich behaupten, was Mann auch nie behauptet hat. - Sowieso würde ich mich auch nicht inhaltlich zu dem Artikelthema äußern, schon weil ich weiß, das Phi das auf seiner Disku verabscheut. - Aber die Pointe ist mir doch irgendwie wichtig zu ergänzen: Wäre mal ein "Demokrat" ausnahmsweise "undemokratisch", dann eben nicht nur aus anti- antianti- und so, sondern aus den Motiven der Ordnung, die dann ja auch die Nähe zum Militär ermöglichen. - Aber ;) aber... Klar... ;) niemals wären lupenreine Demokraten auch nur ein ganz bisschen undemokratisch. Das sagt ja schon das Wort ;).--Pacogo7 (Diskussion) 14:23, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wo war Ebert antidemokratisch? --Atomiccocktail (Diskussion) 14:28, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK) Ich kapiere immer noch nicht, wieso es nicht akzepiert wird, dass Ebert antibolschewistisch eingestellt war. Er teilte diese Haltung mit einer absolut überwältigenden Mehrheit selbst des Reichsrätekongresses. 344 von ca. 450 Delegierten des Reichsrätekongresses lehnten die Einführung des Rätesystems ab. (Und das ist auch in keiner Weise anstößig.) Genau so richtig ist, dass es Ebert um die Wiederherstellung der Ordnung ging und ihm dazu fast jedes Mittel recht war. Weiter ist zutreffend, dass Ebert eine "weitergehende" Revolution verhindern wollte. Das alles ist, mit unterschiedlichen Gewichtungen und Bewertungen, unter Historikern jeder Couleur absoluter Konsens. Nur nicht in der Wikipedia. Wo ist eigentlich das Problem? --JosFritz (Diskussion) 14:30, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@JFr.: Der Punkt ist doch das auch in seriöser aktueller Literatur nachweisbare sekundäre des vermeintlichen Antibolschewismus. Der Antib. ist nicht als "Wille" oder "Motiv" Eberts primär nachweisbar.--Pacogo7 (Diskussion) 14:36, 21. Mär. 2012 (CET) PS.: Er ist eine Folge des Motivs 'Ordnung' was bei Ebert nachweisbar ist.--Pacogo7 (Diskussion) 14:41, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
(BK mit P7) Vergiss es. JosFritze hat völlig die Strohmänner und Nebelkerzen seines Mitstreiters übernommen. --Widerborst 14:42, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe doch geschrieben, dass die Gewichtungen unterschiedlich sind. Also sollte es möglich sein, dass auch so darzustellen. --JosFritz (Diskussion) 15:02, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Erg.: Ich zitiere mal aus der Ebert-Diskussion:
Walter Mühlhausen, 2. Aufl., Dietz, Friedrich Ebert in der Revolution - Eine Bilanz zu zitieren: :::::(Mühlhausen schildert, dass Ebert sich ganz konkret persönlich von den Spartakisten bedroht fühlte und nicht bei sich zu Hause übernachtete.) In diesem Zusammenhang ist als determinierendes Handlungsmotiv die Furcht vor dem Bolschewismus anzuführen, die keineswegs irrational und nur vorgeschoben war, um das eigene Vorgehen zu legitimieren. Ebert standen als Schreckensbilder die russischen Verhältnisse vor Augen, und zwar in doppelter Hinsicht. Erstens: Dass eine Minderheit ein gewähltes Parlament einfach vertreiben konnte, hatte die Geschichte der russischen Revolution gelehrt, als die unterlegenen Bolschewiki Lenins die russische Nationalversammlung im Januar 1918 einfach davongejagt hatten. Und was dann folgte, war – zweitens – ein Bürgerkrieg mit katastrophalen Folgen: Hungersnot und Wirtschaftschaos. (S. 160)
Und hätte gern gewusst, was da unklar ist. --JosFritz (Diskussion) 15:08, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das müsstest du da auf der Disku vertreten. Und Dir vielleicht überlegen, was Du dem (mit seriöser Literatur) entgegenhalten würdest, der Dir dort dann sagen würde: Ordnung gehört sozusagen in den Bereich der demokratischen Ordnung, "weitergehende Revolution zu verhindern", wäre ein bei Ebert nicht nachweisbares primäres undemokratisches Motiv?.--Pacogo7 (Diskussion) 15:10, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also erstens steht das dort längst in der Diskussion. Und zweitens hast Du gerade noch behauptet, dass Eberts Motiv nicht die Bolschewismus-Furcht war. Nun steht in einer seriösen Untersuchung, die obendrein aktuell ist - oder, wie manche gern sagen: State of the Art - das Gegenteil. Vielleicht gibst Du einfach mal zu, dass Du mit Deiner Behauptung falsch gelegen bist, genau wie Widerborst und AC? Ist das so schwer? --JosFritz (Diskussion) 15:17, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich liege immer falsch und gebe das gerne zu. - Ich habe etwas unmögliches versucht: Als Admin, der dort in dem Artikel schon als Admin tätig war äußere ich mich natürlich nicht inhaltlich. - Ich hatte halt ein bisschen vor mich hingeträumt, dass ihr Artikelfachleute vielleicht eine Brücke darin sehen könntet, dass Ebert das Motiv der 'Ordnung' primär habe, aber dass das Motiv der der undemokratischen Revolutionsverhinderung kein primäres (sondern die Revolutionsverhinderung insofern ein demokratisches Folge-) Motiv ist. - Das geht aber nicht. Träumen ist Quatsch. Bis bald mal woanders. Ciao.--Pacogo7 (Diskussion) 15:27, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mühlhausen sagt, der Anti-Bolschewismus war "Hauptmotiv". Du weißt es besser und sagst, er war sekundär. Und bist beleidigt. Wie Du meinst. Schade. Aber nicht tragisch. --JosFritz (Diskussion) 15:29, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, nicht beleidigt ;) ein bisschen hilflos in der selbstgewählten Rollenverteilung, aber was will man machen. - Schön wäre, wenn Du und AC - gegen mich und meinen alten GMann schimpfend - eine Mühlhausenfraktion bildet und der Artikel dann insofern blüht und gedeiht. Ciao ;)--Pacogo7 (Diskussion) 15:41, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Niemand leugnet Eberts Antibolschewismus.
In der Diskussion geht es einzig und allein darum, ob das in der Überschrift zu Eberts Politik Mitte November 1918 bis Mitte Januar 1919 taugt. Ich meine: Nein, weil es eben nur eines von vielen Motiven war. Dass Ebert zB entschieden für die parlamentarische Demokratie eintrat, schreibt auch Mühlhausen (In: derselbe [Hrsg.]: Friedrich Ebert. Sein Werk, seine Zeit. Kehrer, Heidelberg 1999, S. 156). Die derzeitige Überschrift ist doch - zumindest vorübergehend - von allen außer einem gebilligt worden. Dass sie trotzdem weitergeht, scheint mir rein an persönlichem Ressentiment zu liegen. --Φ (Diskussion) 15:45, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie schätzt Du dann "Antibolschewismus" unter den vielen Motiven ein. Ist "Hauptmotiv" in der Literatur nachweisbar? Oder war es gemäß Literatur eher ein Folgemotiv?--Pacogo7 (Diskussion) 15:52, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dass der Antibolschewismus "Hauptmotiv" geswesen wäre, halte ich für falsch. Er ist ja nicht zu trennen vom Streben nach der parlamentarischen Demokratie: Wer für diese war, musste gegen jenen sein, tertium non datur. Meines Erachtens steht im Kern des ganzen Streits der Versuch (gekürzt--Pacogo7 (Diskussion) 17:21, 21. Mär. 2012 (CET)), Eberts entschiedenes Eintreten für die Demokratie zu eskamotieren und ihn mit anderen Antibolschewisten, nämlich den Nazis, in einen Topf werfen zu können. Das wäre nun extremistischer POV.Beantworten
Die Forschungskontroverse, die es um Ebert ja durchaus geht, dreht sich aber gar nicht um die doofe Kaisersbartfrage, ob bei ihm Kampf für Demokratie oder Kampf gegen Bolschewismus im Vordergrund steht. Insofern geht dieser ganze Streit am wissenschaftlichen Diskurs volle Kanne vorbei. Die Wissenschaftler fetzen sich vielmehr darum, ob Eberts rasche Beendigung der Revolution (zu deren Motiven der Antibolschewismus gehörte, außerdem sein Streben nach Demokratie, sein legalistischer Ordnungssinn, die aktuellen Probleme der Demobilisierung und der Umstellung auf Friedenswirtschaft, der Separatismus sowie die weiterhin bestehende Gefahr eines Einmarschs der Siegermächte) Chancen auf eine nachhaltige Demokratisierung vergeben hat oder ob es diese Chancen gar nicht gab. Darum geht es (pa entfernt--Pacogo7 (Diskussion) 17:00, 21. Mär. 2012 (CET)). --Φ (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Spekulationen über die Motive von GG halte ich für nicht weiterführend. Motive sollten bei WP-Benutzern nur falls selbstgeäußert unterstellt werden. Bitte entpersonalisiere deine Äußerungen im ersten Absatz des letzten Edits. Am Ende habe ich PA gekürzt, äh eskamotiert...--Pacogo7 (Diskussion) 17:00, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Versteh ich jetzt nicht, lieber Pacogo7: Du hast doch gar nicht meine Spekulation entfernt, sondern die Verlinkung zu einer bestimmten exzentrischen Art des Schreibens, die charakterisiert ist durch das Wegfallen einer objektiven Schreibweise. Es wird aus der subjektiven Sicht des Autors berichtet, der sich selbst in Beziehung zu den Ereignissen setzt. So vermischen sich reale, autobiographische und oft auch fiktive Erlebnisse, obendrein gibt es Sarkasmus, Schimpfwörter, Polemik, Humor und Zitate (einfach die Formulierung mal googeln, dann weiß man, was ich meine). Diese Art des Schreibens meinte ich. Sie hat naturgemäß nichts in einer Enzyklopädie verloren, die der Quellentreue und der Neutralität verpflichtet ist. Kopfkratzend, --Φ (Diskussion) 17:13, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe auch oben gekürzt. Das wesentliche wird ja auch ohne die zwei Worte deutlich.--Pacogo7 (Diskussion) 17:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du hast einen PA entfernt, der keiner ist, lieber Pacogo7. Das ist nicht hilfreich. Schönen Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 18:50, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mit Trollschutz kann man offenbar Punkte machen. Vor dem Spiegel und vor Wiederwahlen. Man fasst sich an den Kopf, welche Zustände hier mittlerweile eingetreten sind. Sorry Pacogo, das geht nicht gegen dich persönlich, es ist die Beschreibung einer grotesken Adminarbeit gegenüber Politkaspern. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:52, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du jetzt sagst, GG sei man on a mission, dann kann ich das Verstehen. Er ist kein typischer Troll. - Wenn ich nach deutlicher Ansage mit Auflage vom Vortag eines Kollegen Deinen PA sanktioniere, dann kann ich darin keinen "Trollschutz" sehen. - Dein "Rache"-Argument, ich hätte dir gegenüber Rachegedanken, ignoriere ich. (Würdest du es ernst meinen, wäre es "falsch Zeugnis wider...") Du wirkst auf mich in Aktionen etwas eindimensional. Das kann erfolgreich sein. Wenn das wirklich für Wikipedia letztlich erfolgreich ist, dann super! Das sind ja Vermutungen: Ich glaube nicht an den Erfolg. Das Problem ist, dass die dick aufgetragene Feindschaft den Gegner anfixt, weiterzumachen. ;) Gruß --Pacogo7 (Diskussion) 18:59, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:37, 21. Mär. 2012 (CET))

Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:37, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

FE und WL, Streit

Hi Phi,

mir wird gerade klar, dass FE und ein gewisser Walter Labs hier Nachbarn sind. Mir lief es kalt der Rücken runter, als mir das gerade klar wurde. Was anderes: Mühlhausen S. 23 - lies mal das zum "Historikerstreit" und blicke auf die letzten Tage. Auch du wirst grinsen müssen. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:44, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vandalismus auf Diskussion:Friedrich Ebert

Bitte drauf acht geben und ein Auge auf die Versionsgeschichte haben. --Widerborst 06:47, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Siehe auch: [17]. Muss jetzt weg. Liebe Grüße, --Widerborst 07:11, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Und ich dachte, morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung :-). Verbeiß dich nicht, lieber Widerborst, Artikelarbeit ist wichtiger. Ein ersprießliches Wochenende wünscht dir --Φ (Diskussion) 09:41, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sperre

Hallo Phi, wegen fortgesetzten Edit-War habe ich Dich und Benutzer:R*elation zeitgleich für 4 Stunden gesperrt. Das was da abgeht geht auf keine Kuhhaut. Egal wer da Recht haben mag – Edit-War geht nicht. Gruß --Kuebi [ · Δ] 15:58, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich beantrage Sperrprüfung und bitte um Übertragung.
Nach WP:Q#Grundsätze „können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden“. Genau das habe ich getan.
Dass R*elation für seine Ergänzungen keine zuverlässige Informationsquellen hat, ist auf der Diskussionsseite des Artikels immer und immer wieder festgestellt worden - nicht nur von mir, sondern auch anderen Benutzern. Hätte ich denn die Einfügung der offenkundigen Theoriefindung dulden sollen? Ich kann kein regelwidriges Verhalten meinerseits erkennen. Mit freundlichen Grüßen, --Φ (Diskussion) 16:09, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Habe es dorthin übertragen. :-) Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 16:21, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach BK:

Ich werde Deinen Wunsch auf Sperrprüfung übertragen.
Phi, es ist die Summe der Artikelsperren und Reverts in dem Artikel. Das geht nun schon seit Januar so.
Gruß --Kuebi [ · Δ] 16:24, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gleichfalls nach BK:

Schon gesehen, 1000 Dank, lieber Hardenacke.
@Kuebi mit der Bitte um Übertragung: In WP:Q steht, dass Unbelegtes jederzeit entfernt werden kann. Jederzeit heißt „zu jeder Zeit“, „immer“, es heißt nicht: „außer, wenn es vorher schon oft zu Reverts und Artikelsperrungen gekommen ist“. Kopfschüttelnd, --Φ (Diskussion) 16:28, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das mag für einmaliges Revertieren rechtfertigen, aber beim zweiten mal gilt Wikipedia:Edit-War. Und da der Artikel schon zweimal wegen Eures Edit-Wars gesperrt wurde, hat sich die Artikelsperre als nicht sonderlich wirksam erwiesen. Warum hat keiner eine WP:Dritte Meinung eingeholt? --16:35, 24. Mär. 2012 (CET)
Das habe ich doch getan: Wikipedia:Dritte_Meinung/Archiv/2012/Januar#Flammarions_Holzstich. Dritte Meinungen hatten dann die Benutzer:Deconstruct und Fritzbruno dann mit einer Deutlichkeit, die nichts zu wünschen übrig ließ, abgegeben. Noch einmal: Heißt jederzeit nun doch nicht jederzeit, oder worin besteht mein sperrwürdiges Verhalten? --Φ (Diskussion) 16:42, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kuebi, du schreibst, "Das Entfernte war beim zweiten Revert mit mehreren Quellen belegt". Das ist falsch: Die Behauptung, "dass der vorausgegangenen Textpassage, auf die Flammarions Holzstich im aufgeschlagenen Kapitel La forme du ciel über den Untertitel sichtbar bezogen ist, noch ein weitergehender nicht unmittelbar ersichtlicher Zusammenhang unterlegt ist," war weiterhin unbelegt. Bitte auf WP:SPP übertragen. --Φ (Diskussion) 16:51, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mal wieder BK: Jederzeit heißt nicht immer wieder. Nochmal: ab zwei Reverts gilt WP:Edit-War. O.k. das mit der Dritten Meinung hatte ich nicht gesehen. Es wäre definitiv besser gewesen, wenn Du R*elations 2. Edit nicht revertiert, sondern ihn auf der VM gemeldet hättest. Ich habe kein Problem mit einer Sperrverkürzung und werde die Sperre gleich aufheben. Aber eine Bitte: lieber eine VM als einen Edit-War.--Kuebi [ · Δ] 16:55, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn das o.k. ist, hebe ich die Sperre auf. --Kuebi [ · Δ] 16:57, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist ok. Danke für die Verkürzung und die Belehrung. --Φ (Diskussion) 16:58, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Die Begründung zur Aufhebung der Sperre [18]. Also bitte künftig den anderen Streithahn per VM melden, auf die wiederholte Missachtung der Belegpflicht und die zuvor eingeholte Dritte Meinung hinweisen. Glaub mir, dann wäre das alles ganz anders (und für die meisten Beteiligten auch angenehmer) verlaufen. Gruß und schönes Wochenende--Kuebi [ · Δ] 17:13, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Kuebi, ich werde deine Ratschläge beherzigen. Im Sperrlog lese ich, dass ich entsperrt bin, bearbeiten kann ich aber immer noch nicht. Irgendwas ist da schief gegangen, bitte nacharbeiten. --Φ (Diskussion) 17:16, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
HALLO Kuebi, Admins, anynone
kann man mich BITTE mal entsperren, weil doch meine Sperre schon seit 17:02 Uhr aufgehoben ist? BIITE? --Φ (Diskussion) 17:42, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hm, funzts immer noch nicht? --Janneman (Diskussion) 17:53, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Leider nein. Ist das eine Verschwörung, oder was ist da los? Herzl. Gruß, --Φ (Diskussion) 17:54, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Shit, warum geht das [19] nicht? --Kuebi [ · Δ] 18:03, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hm, da weiß ich technisch auch gerade nicht weiter, warten wir mal auf einen begabteren admin --Janneman (Diskussion) 18:07, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
reizend - und ich lese mir in der Zwischenzeit ein ums andere Mal meinen „Berechtigungsfehler“ durch.
Hängt das vielleicht wieder mit dem Unterschied von MEZ und UTC zusammen? Tut doch bitte was. Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten