Benutzer Diskussion:PM3

Feedback

Kategorie:Paradigma

Und wieso sprichst Du nicht den Ersteller an, der sie gerade erst wenige Minuten vorher anlegte? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:11, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Kat. sieht absurd aus und ich hatte nicht gerafft, dass der noch am einsortieren ist. sla erst mal wieder raus. --PM3 07:15, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, also die Kategorie finde ich ausgesprochen wichtig, um wissenschaftliche Strömungen als gewissermaßen prägend für ihre Zeit zu charakterisieren und solche prägenden Strömungen in einer Kategorie zusammenzuführen, ich bin grad dabei, sie zu füllen. Die Artikel sollen selbst keine (Einzel)Paradigmen beschreiben, meinst Du? Grad dafür wär die Kategorie aber doch sinnvoll.Wuttgenstein 07:31, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie Mädchen

Danke, dass du mal mit draufschaust. Lieber Gruß --Belladonna 20:03, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

:-)
Ich hoffe bei den kleinen Kategorien kommen noch mehr Artikel zusammen, so wenigstens 4-5 sollten es jeweils sein sonst wirds eng mit den Kategorien. --PM3 20:06, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Hypothetisches Objekt

Hallo. Ich bin deswegen hier. Gemäß dieser Diskussion scheint uns eine Aufspaltung der Kat in Kategorie:Hypothetisches Teilchen und Kategorie:Hypothetisches astronomisches Objekt und nachfolgend Löschung der unabgrenzbaren Kategorie:Hypothetisches Objekt als die beste Lösung. Soll ich deine Verlinkung als Einspruch dagegen werten? Oder hast du diese Disk nicht gelesen? Gruß Kein Einstein 21:57, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Äh, da hast du natürlich Recht... Kein Einstein 21:59, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Entschuldige, die Disk kenne ich nicht. Ist kein Einspruch, also du kannst die Einordnung gerne zur Auflösung der Kat. Kategorie:Hypothetisches Objekt wieder rausnehmen.
Ich finde übrigens die Abgrenzung Kategorie:Teilchen / Kategorie:Elementarteilchen noch nicht so gelungen. Im Moment schließt die Definition Kategorie:Elementarteilchen auch zusammengesetzte Teilchen mit ein. Baust du das noch weiter um? --PM3 22:02, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Falls die Kategorie:Hypothetisches Objekt bliebe, hätte ich als nächstes die Kategorie:Kryptid reingesteckt :-) --PM3 22:04, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wooooooooooooooooo - also ich meine, also Kategorie:Kryptid??? Oh bitte, nicht unter der Oberkat Kategorie:Wissenschaftstheorie ;-)
Ja, die Kategoriendef habe ich schon umgestrickt, inhaltlich mache ich das gerne mit 1-2 Tagen Zeitverzug, da ggf. noch Proteste auftauchen (deswegen war ich auch so schnell bei dir). Gruß Kein Einstein 22:11, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Coordinate

Hallo PM3, noch wach? Gruss --Port(u*o)s 01:55, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ja --PM3 01:56, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist frei. --Port(u*o)s 02:05, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hi PM3, du hast im Artikel Thingplatz (Thingbewegung) vermerkt: Koordinateneinbindung könnte mit { { CoordinateSimpleDMS } } erheblich beschleunigt werden.. Ich verstehe nicht genau, was du meinst. Kannst du mir dies bitte erklären bzw. an einem Beispiel illustrieren. Danke --Sultan Edijingo 09:01, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habs einfach mal direkt geändert; der Artikel sollte jetzt eine ganze Ecke schneller laden. Eine Anleitung dazu gibt es auf {{CoordinateSimpleDMS}}. In Thingplatz (Thingbewegung) musste zusätzlich noch text=/ in text=DMS geändert werden. --PM3 09:24, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke --Sultan Edijingo 14:17, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Hochschullehren unterhalb von Wissenschaftlern

Hallo PM3, wurde das irgendwo diskutiert, oder war das eine spontane Idee von Dir?: difflink1, difflink2 und weitere ähnliche.
Das ist zum einen von der Systematik her unsinnig, zum anderen schlichtweg falsch, weil an einer Kunsthochschule nicht nur Kunstwissenschaftler lehren, sondern auch bildende Künstler ohne jeden wissenschaftlichen Hintergrund, und an einer Pädagogischen Hochschule nicht nur Pädagogen, sondern auch Fachwissenschaftler für diverse "Schulfächer". Gruß, Aspiriniks 18:39, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

P.S. Überlegenswert wäre aber evtl. eine Kategorie:Hochschullehrer an einer Kunsthochschule, Kategorie:Hochschullehrer an einer Pädagogischen Hochschule usw, so daß man mit Catscan z. B. alle Frauen finden könnte, die an irgendeiner Kunsthochschule in Österreich gelehrt haben. -- Aspiriniks 19:00, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hast recht, ich hatte übersehen, dass nicht jeder Hochschullehrer ein Wissenschaftler ist. [1] [2] [3] sollte aber passen, oder? --PM3 19:11, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
2 vielleicht, 1 und 3 eher nicht. An Schauspielhochschulen wird z. T. Musik, Regie oder Theaterpädagogik unterrichtet, an Medizinfakultäten lehren z. B. auch Medizinphysiker (Radiologie) und Medizininformatiker. Gruß, Aspiriniks 19:35, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Kat. Mediziner ist recht weit gefasst, da sind z.B. auch Medizinhistoriker, Pharmakologen und Psychotherapeuthen drin; denke das sollte gehen. Die Schauspieldozenten nehme ich dann auch mal wieder raus. --PM3 19:45, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie es da konkret an der Charite aussieht, aber ich finde es systematisch nicht sinnvoll, weil es, wenn überhaupt, nur in seltenen Ausnahmefällen funktioniert, alle Lehrenden einer Hochschule unter eine Wissenschaftlerunterkategorise zu stecken, das wäre etwa so, wie wenn man die Kategorie:Hochschullehrer (PH Bielefeld) zur Unterkategorie der Kategorie:Deutscher machen würde, weil man weiß, das die Hochschule inzwischen geschlossen wurde, und dort nie ein Prof mit ausländischer Staatsbürgerschaft gelehrt hat. Zudem besteht die Gefahr von Falschkategorisierungen, da viele Hochschulen ihr Angebot über den namensgebenden Kern hinaus erweitert haben, so kann man z. B. an der Technische Universität Berlin Literaturwissenschaft studieren, die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin hatte Jura und Politikwissenschaft im Angebot. Gruß, Aspiriniks 20:21, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Verallgemeinern lässt sich das natürlich nicht, aber Kategorie:Mediziner ist weder ein Wissenschaftlerkategorie noch eine Kategorie für medizinisches Fachpersonal; ich sehe da bei den Lehrern an der Klinik Charité wirklich kein Problem, selbst wenn sie den angehenden Ärzten Krankenhaus-BWL beibringen. Aber wenn du dir sicher bist, kannst du meine Einordnung auch wieder rückgängig machen. --PM3 20:34, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, danke, hab's revertiert, es ist aus Gründen der Systematik nicht sinnvoll, auch wenn's in einzelnen Fällen theoretisch paßt. Gruß, Aspiriniks 09:43, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke...

dafür, ich glaub ich muss ins Bett;-) Schlaf Du auch gut--in dubio Zweifel? 01:01, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

und nochmal danke

für das Umsortieren in der Kategorie:Hieroglyphen-luwische Inschrift. Grüße --Kpisimon 16:54, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank und ein kleiner Vorschlag...

Hallo PM3! Erstmal vielen Dank für deine bisherige Hilfe und Unterstützung beim MB (und vor allem auf dessen Diskussionsseite), dies war in jedem Fall mehr als hilfreich. Ich denke nun aber, dass jetzt ein Punkt gekommen ist, an dem man am Besten die weiteren Diskussionsbeiträge von Freud, Brainswiffer und Co (so dumm sie auch sein mögen) unkommentiert stehen lässt. Die genannten Benutzer haben die letzten Tage mehr als genug Aufmerksamkeit erhalten und was sie bis jetzt (trotz zahlreicher Versuche) nicht kapiert haben, kapieren sie auch durch Wiederholung der gleichen Argumente nicht. Daher mein Vorschlag: Lassen wir sie ab jetzt ins Leere laufen und mit sich selbst diskutieren.

Das tue ich bereits. :-)

Im übrigen halte ich den Entzug deiner Unterstützerstimme für nachvollziehbar und verständlich, ich werde die daraus ganz bestimmt keinen Strick drehen wollen. Wäre aber nett, wenn du vielleicht kurzfristig wieder einspringen könntest, sollte wider Erwarten die Unterstützeranzahl unter 10 fallen.
Noch kurz zum Quorum: Unter normalen Umständen würde ich jetzt irgendwie auf den Vorschlag mit dem Quorum eingehen wollen, doch ich habe nun echt keine Lust mehr, mir über weitere Kompromissvorschläge und dessen mögliche und nicht mögliche Folgen Gedanken zu machen bei Diskussionspartnern auf der MB-Seite, die am Liebsten wohl das komplette MB gekippt sehen möchten. Die Zeit der Kompromisse ist daher für mich nun vorbei und ich sehe auch nicht ein, warum man nun dem Status Quo noch irgendeinen zusätzlichen Amtsbonus einräumen sollte zusätzlich zu dem, den es ja sowieso schon hat. Dies nur soweit meine Gedanken.--KMic 21:22, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meine Unterstützung hatte ich wegen des unbrauchbaren Zweistufenverfahrens zurückgezogen, im Moment sehe ich das ganze neutral. Für eine erneute Unterstützung ist mir das MB noch zu volatil. Es liegt ja nicht nur bei dir, wie es inhaltlich weiter geht - wer weiß, was noch an Manipulationsversuchen kommt.
Bei dem Quorum ging's mir weniger um einen Amtsbonus als um zu verhindern, dass ein Vorschlag mit wenigen Stimmen Vorsprung gewählt wird. Andererseits haben wir dieses Problem ja bei den meisten MB. --PM3 22:00, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wundert mich nur, dass bis jetzt noch niemand eine 2/3-Mehrheit vorgeschlagen hat... ;-) --KMic 22:14, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
LOL. [4] --KMic 20:44, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

SP-MB

Moin PM3, ich hätte Dich gerne bei dem MB weiter mit dabei, Deine Änderungen und Ergänzungen fand ich sehr ausgewogen und sinnvoll. Meinst Du nicht, das Bestimmen der Frist während des MB kann zu einem ähnlichen Ergebnis führen wie eine Vorgabe (zB ein Monat)? Der Vorteil scheint mir, dass dann niemand das MB wegen einer evtl. als willkürlich empfundenen Frist ablehnt.--bennsenson - reloaded 10:59, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde dein MB wichtig und würde es gerne weiter unterstützen, aber im Moment ist mir das Risiko zu groß, dass es einen Missbrauch der SP fördert.
Es muss keine Vorgabe sein, aber eine Deckelung (zwei Monate? das sollte auch für alle genügen die es im Urlaub erwischt) fände ich schon wichtig. Und die zweistufige Abstimmung C/D ist problematisch, denn wenn ich z.B. für eine Frist von einer Woche bin muss ich bei C mit ja stimmen und unterstütze damit womöglich eine Frist von einem Monat, je nachdem was bei D rauskommt. C ist ohnehin überflüssig, auch ohne Deckelung: Wer keine Frist will, kann bei D ja unbegrenzt angeben. --PM3 17:55, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:48, 24. Jan. 2012 (CET))

Hallo PM3, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:48, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

[5]. Mehr mag ich dazu nicht sagen. --KMic 23:13, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kulturraum Reichenau

warum soll dies keiner sein? Die Klöster definierten im Mittelalter sehr wohl einen, defiert über die Malerei. -- visi-on 10:13, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Insel Reichenau war sicher nie ein Kulturraum, und den Begriff Kulturraum Reichenau gibt's auch nicht. Der Artikel liefert auch keinen Hinweis darauf, dass das Kloster einen Kulturraum definiert hat, sondern nur, dass es eine Art kulturelles Zentrum war. Malerei macht auch noch keinen Kulturraum, Kultur ist ja viel mehr als Malerei und umfasst z.B. auch die Alltagskultur, also die Sitten und Gebräuche einer Region. Wenn du dir trotzdem sicher bist, dass Reichenau eine ganze Lokalkultur definiert hat, hab ich nichts gegen eine Wiedereinordnung einzuwenden; ich würde dann noch einen Lückenhaft-Baustein in den Artikel setzen mit dem Hinweis, dass Informationen zum Kulturraum Reichenau fehlen. --PM3 10:31, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, so gesehen hast du auch Recht. Hatte mich nur bisher nicht an dieser Einordnung gestört. Aber Kulturraum Bodensee gibts und das ist sicher nicht identisch mit Euregio Bodensee. Alles sehr lückenhaft hier -- visi-on 11:35, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, auf den Kulturraum Bodensee war ich auch eben während der Recherchen zu Reichenau gestoßen. --PM3 11:49, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

MB Komma oder Plural

Hallo, PM3

"Der Wunsch mehrerer Benutzer, die inhaltliche Abstimmung zweistufig auszuführen und in der ersten Abstimmung nur für oder gegen den Status Quo zu entscheiden, oder wahlweise vorab einen Favoriten per Umfrage zu bestimmen, wurde nicht berücksichtigt."

Entweder ist da ein Komma zu viel oder es muss "Wünsche" heißen
" ... gegen den Status Quo zu entscheiden oder wahlweise vorab einen Favoriten per Umfrage zu ..." Kein Komma, wenn das zu dem einen wunsch gehört
"Der Wunsch Die Wünsche mehrerer Benutzer ..." wenn es quasi 2 Wünsche sind, also Umfrage und Vorabstimmung. Dann würde auch das Komma stimmen, da es den Relativsatz abschließt.

Ich schreibe dies mal hier, die Endlosdiskussion auf der Disk bei formalen Vorschlägen inhaltlich gleich weiter zu machen, bin ich leid. Da sich der sinn jeweils leicht verschiebt, möchte ich dich darauf aufmerksam machen, aber nicht selbst "verbessern". Grüße --Wangen 13:20, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es ist ein Komma zuviel, danke für den Hinweis. --PM3 13:23, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es geht um einen Wunsch, der zwei sich ausschließende Alternativen beinhaltet:
  • die inhaltliche Abstimmung zweistufig auszuführen und in der ersten Abstimmung nur für oder gegen den Status Quo zu entscheiden oder
  • wahlweise vorab einen Favoriten per Umfrage zu bestimmen
Wenn ich das Komma dazwischen weglasse, kann es missverstanden werden als
  • die inhaltliche Abstimmung zweistufig auszuführen und
  • in der ersten Abstimmung nur für oder gegen den Status Quo zu entscheiden oder wahlweise vorab einen Favoriten per Umfrage zu bestimmen
Das ergibt zwar keinen Sinn, würde aber verwirren. --PM3 13:34, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann sollte "Der Wunsch mehrerer Benutzer, entweder die inhaltliche Abstimmung zweistufig auszuführen und somit in der ersten Abstimmung nur für oder beziehungsweise gegen den Status Quo zu entscheiden oder wahlweise vorab einen Favoriten per Umfrage zu bestimmen, wurde nicht berücksichtigt." klarer sein.
Ich merke, dass das, was ich für ein Missgeschick hielt (vor "oder" steht kein Komma), eine inhaltliche Komponente hat, die mir so nach erstem Lesen nicht klar war. Für mich schließen sich die Alternativen nicht zwingend aus.
Aber: Ich habe dir hier geschrieben, weil ich ja keine großen inhaltlichen Diskussionen anfangen oder provozieren will und möchte es damit dabei auch belassen. Aus meiner Sicht heraus hat der Initiator/die Initiatoren Gestaltungshoheit, die ich respektiere. Das gewählte Verfahren ist ungewohnt, aber einwandfrei! Mit jedem Ergebnis kann ich leben und ich möchte meinen (kleinen) Teil dazu beitragen, dass das MB nun endlich anfangen kann. Ich bin auch ehrlich darauf gespannt, wie die Abstimmenden darauf reagieren, denn man kann nicht alles auf ein simples "dies oder das" reduzieren. Wenn ich das Gefühl habe, dass mit Verfahrenstricks gearbeitet wird, so macht mich das betroffen. (Hinweis: Damit meine ich nur einen kleinen Teil der Diskutanten, meine einschätzung ist nciht abhängig von der Menge der Einwürfe ...). So, das musste mal gesagt sein! Ich möchte deine Disk nicht vollspammen, deshalb hier ein zackiges "Danke für dein Engagement und deine Mühe!" und Grüße --Wangen 16:35, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich danke dir für die Vermittlung und die Anregungen. Die Endlosdiskussion zu dem MB sehe ich sportlich, das hier ist die Messlatte (man beachte den Initiator). ;-)
Werd mir die Formulierung nochmal überlegen. Eigentlich ist es Zeitverschwendung; das Ausformulieren der Argumente hat erfahrungsgemäß kaum Einfluss auf den MB-Ausgang. Hier hatte ich es mir ganz gespart, und es gab eine Rekord-Zustimmung von 83%. Ich nehme an, dass das Hauptproblem dieses MB bei dem recht speziellen und nebensächlichen Thema liegt; daran könnte das Ganze scheitern. --PM3 16:55, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für den ersten Link :)))
Stimmt, die Ausformulierung ist nicht entscheidend für den Ausgang, die Argumente werden wohl eh nur überflogen, wenn überhaupt gelesen.
Das Thema ist nicht entscheidend, aber emotional anregend. Ich bin gespannt, denn der Metabereich ist immer für Überraschungen gut und erinnert mich manchmal an ein verbales Dschungelcamp, die Abstimmkommentare sind unsere Version der Dschungelprüfung. Wir werden sehen. --Wangen 17:17, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meinungsbild Autorenportal gestartet

Hallo PM3,

da mir keine Verzögerung zu Ohren gekommen ist, habe ich gemäß Wunsch soeben das MB als gestartet eingetragen (sollte um 18 Uhr starten). Sollte doch noch was sein, bitte ich sofort um Meldung. --Funkruf WP:CVU 18:47, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Scheisse, ich merke gerade selber, dass es ja noch ein Tag zu früh ist. Wie peinlich. Natürlich nochmal zurückgestellt. --Funkruf WP:CVU 18:51, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
:-)
und ich hatte dir im RC-Projekt geantwortet, wegen des Links neben deinem Benutzername. --PM3 18:55, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Jajaja, wer den Spott hat.... ;) --Funkruf WP:CVU 00:57, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wieso hast du den eine Stimme entfernt? Gibt es da einen Grund? --Funkruf WP:CVU 17:43, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Schau mal genau hin, der hatte 20 andere Stimmen gelöscht. hab ihn angesprochen. --PM3 17:44, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jo, wird mir jetzt auch angezeigt. Alles klar. --Funkruf WP:CVU 17:54, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategoriensystem Geschichte

Hallo PM3, danke für die eingestellten Konzepte von Dir und SDB, jetzt gibt es immerhin eine Diskussionsgrundlage. Erster Eindruck: Da findet sich vieles wieder was ich auch schon immer gedacht habe, manches Argument verstehe ich schlicht nicht, da habe ich die Komplexität des Kategoriensystems nicht durchschaut. Was mir im Moment noch völlig entgeht wo ist der Knackpunkt in dem sich beide Konzepte so unterscheiden, dass man sagen muss entweder A oder B, eine Synthese geht nicht weil ... Gruß --Varina 11:13, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Vergleich der beiden Konzepte --PM3 13:09, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nochmal Byzanz

Schau bitte bei Gelegenheit mal hier vorbei, damit man das zentral für den Bereich klären kann. --Benowar 14:08, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe soweit alles zu dem Thema beigetragen, was ich beitragen konnte. Denke jetzt müsst ihr Historiker entscheiden, was aus der Kategorie:Byzantinische Geschichte werden soll. Ich bin dafür sie aufzulösen, aber das hab ich ja dort schon geschrieben. Ob unabhängig davon eine Kategorie:Byzantinisches Reich Sinn macht, kann ich nicht beurteilen. --PM3 20:36, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Registry-Kats

Hallo PM3, du bist sicher mehr im Thema als ich, aber das hier verstehe ich nicht. Ist doch eine Refistry und kein Registrar, oder? --HyDi Schreib' mir was! 16:41, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auf englisch ist es eine Registry, auf deutsch ein Registrar und ein Register. --PM3 16:46, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

neue Kategorien

Hallo PM3, ich glaube ich habe da mit dem "unbedachten" Anlegen von neuen Kategorien wohl einen Fehler gemacht (Friedensaktivist und Thomas Merton Award-Preisträger). Ich arbeite immer mal wieder Teile der Wartungslisten für Syntax und Personendaten ab und dafür fehlte mir die passende Kategorie. Die Annahme, dass man hier genauso bei commons einfach eine neue Kategorie anlegen darf, war wohl nicht so ganz richtig. Wie ist denn die korrekte Vorgehensweise für neue Kategorien, damit ich beim nächsten Mal besser Bescheid weiß? Viele Grüße --Killikalli 18:54, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Man darf durchaus neue Kategorien anlegen - nur wenn man es ohne Erfahrung tut kann es passieren, dass sie schnell wieder gelöscht werden. Im Zweifelsfall fragst du am besten im betreffenden Fachbereich nach. Die Fachbereiche findest du, indem du in der jeweiligen Kategorie so weit nach oben gehst, bist du ein in der Kategoriebeschreibung verlinktes oder unter "!" eingeordnetes Portal findest. Hier also:
Für den Personenbereich gibt es zudem das Portal:Biografien.
Dass mal eine Kategorie ungeschickt benannt ist, so wie bei den Preisträgern, ist nicht schlimm - das kann immer mal passieren, und dann wirds halt irgendwann korrigiert. Versuch macht kluch. --PM3 19:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe. Da schaue ich mich mal um und lass bis dahin die Finger vom "Kategorieneuanlegen". :) --Killikalli 20:30, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Gefängnisturm

Moin, ist das nicht Begriffsbildung in Reinkultur? Es gibt keine "Gefängnistürme" so wie es keine "Gefängnisschuppen", "-häuser", etc. gibt - außer, dass man das Wort bilden kann, --He3nry Disk. 16:05, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wird in diversen Artikeln so bezeichnet:
usw.
Die Artikel standen vorher in Kategorie:Bauform (Gefängnis) und fälschlicherweise in Kategorie:Bauform (Wehrturm).
Das ist eine Turm-nach-Funktion-Kategorie, siehe Kategorie:Forschungsturm, Kategorie:Wohnturm, Kategorie:Aussichtsturm etc. --PM3 16:15, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geschlechtsorgan-Kats

Du hast da eine Vorlage eingefügt, die imho völliger Unsinn ist. Die Kategorie:Weibliches Geschlechtsorgan bezieht sich keineswegs auf Personen weiblichen Geschlechts. Frauen haben weder einen Legedarm noch ein Biddersches Organ, Personenkategorien sind es sowieso nicht. Gleiches gilt für die Kategorie:Männliches Geschlechtsorgan, ich habe noch keinen Mann mit einem Hemipenis gesehen. Ich werde diese Vorlage daher entfernen. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 11:10, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, mein Irrtum ist mir bereits aufgefallen, hätte die Vorlage eh gleich entfernt. --PM3 14:09, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Radwege

Hallo, kennst du ein paar hier die mit Lust haben das Thema Radwege mal zu definieren? --Xangomania 20:48, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Leider nein. Vielleicht hilft eine Anfrage auf WP:FZW? --PM3 19:05, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag

Ich werde ab morgen keine Umbenennungs- oder Löschanträge für Kategorien mehr stellen. Nicht aus Frust oder Ärger, sondern, damit der Rückstand von den Admins abgearbeitet werden kann und damit sich allgemein das Klima in den Diskussion beruhigt. Ich würde vorschlagen, dass du das auch so handhabst. Es bringt wirklich nichts, jeden Tag neue Schauplätze aufzureißen. Die Zeit heilt alle Wunden, aber nur, wenn man ihr die Zeit^^ gibt.... 79.192.107.45 22:31, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

+1 - wunderbarer Vorschlag! --Rax post 23:09, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hilfst du dann auch dabei mit, den Rückstau abzuarbeiten? --PM3 18:02, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Klingt nach einem guten Plan, da bin ich dabei. Ich mache inzwischen eh das meiste per Direktabsprache mit dem Kategorieersteller und/oder Redaktionen und Portalen, also die paar WPK-Anträge die ich noch stelle sind verzichtbar. --PM3 23:37, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Botswaner

Hallo PM3. Deine Einfügungen von Kategorie:Botswaner verstehe ich nicht. Bei Kabelo Mmono zum Beispiel ist diese doch schon in Kategorie:Leichtathlet (Botswana) und Kategorie:Botswanischer Meister (Leichtathletik) enhalten beziehungsweise ist eine Oberkat davon, also redundant ... --Gereon K. 09:09, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es gibt eine Kategorie:Botswaner für Personen botswanischer Staatsangehörigkeit und darüber eine Kategorie:Person (Botswana). Letztere enthält allgemein Personen, für deren Biographie Botswana eine besondere Bedeutung hat (oder umgekehrt). Entsprechende Kategorien gibt es für alle anderen Staaten.
Sportler-Kategorien definieren wir grundsätzlich nicht nach Staatsangehörigkeit, sondern nach dem Staat, in dem die Sportler tätig sind. In Kategorie:Fußballspieler (Botswana) kann z.B. auch ein Franzose stehen, der bei einem botswanischen Verein unter Vertrag ist. Daher habe ich die Kategorie:Sportler (Botswana) aus der Kategorie:Botswaner herausgenommen und in die Kategorie:Person (Botswana) gesteckt [6], so wie wir es auch bei allen anderen Staaten handhaben.
Kabelo Mmono muss nun zusätzlich als Botswaner eingeordnet werden, weil diese Einordnung nicht via Kat. Sportler (Botswana) hergestellt wird. Der in Botswana tätige französische Sportler käme so wie Kabelo Mmono unter die Kat. Sportler (Botswana), aber im Gegensatz zu ihm in die Kategorie:Franzose. --PM3 09:20, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verwaltungsgliederung / Stadtgliederung

hallo, welchen sinn macht es in einer Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Ort eine Kategorie:Verwaltungsgliederung Stuttgarts in eine Kategorie:Stadtgliederung (Stuttgart) umzubenennen, wo es doch gar keine Kategorie:Stadtgliederung sondern eben nur eine Kategorie:Verwaltungsgliederung gibt. ---- Radschläger sprich mit mir 03:30, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Einordnung in Kategorie:Verwaltungsgliederung war falsch, da auch Ortsteile enthalten sind, die keine Verwaltungseinheiten sind. Die Kategorie ist durch Ausgliedern der Bezirke und Stadtteile aus der Kategorie:Ortsteil in Stuttgart und anschließendes Zusammenfassen der drei Kategorien entstanden.
Davon abgesehen heißen die Unterkategorien für deutsche Städte unter Kategorie:Verwaltungsgliederung (außer Berlin) alle "Stadtgliederung (Stadt)". --PM3 03:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
hm. sie sind alle unterkategorie von verwaltungsliederung. wenn sie so nicht heißen dürfen, dann können sie da auch nicht drin bleiben.
wenn alle bis auf berlin anders heißen, dann wäre aus meiner sicht alle bis auf berlin falsch benannt. ---- Radschläger sprich mit mir 03:54, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Verwalterungsgliederung ist ein allgemeiner Begriff, auch für die Gliederung von Staaten etc. Nach kurzer Recherche: "Stadtgliederung" ist wohl ein üblicher Begriff für die Verwaltungsgliederung von Städten. Demnach wäre Kategorie:Stadtgliederung (Stuttgart) immer noch falsch, ebenso wie Kategorie:Stadtgliederung (Dresden) - da sind auch Stadtviertel und sonstiges Zeug drin. --PM3 04:04, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nein,

die Kategorie enthält eben nicht alle ehemaligen Gemeinden des Kreises, weil nicht der ganze Kreis nach Dänemark ging. Der neue Name ist verfälschend zu kurz. Wie wärs wenn du mal die Bremse einlegst und die Umbenennungen und Neuanlegungen temporär reduzierst oder ganz bleiben lässt? Habe grade schon wieder einen LA auf eine seltsame Kategorie von dir stellen müssen. 89.247.170.146 15:14, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie wärs wenn du für die Kategorie einen regulären Umbenennungsantrag stellst, anstatt selbstständig Klammerzusätze zu kreieren? 89.247.170.146 15:22, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten