Benutzer Diskussion:NordNordWest

Archiv Ältere Diskussionen
2008 2009 2010
2011 2012
Ganz entspannt: die Cheshire Cat (oben rechts) und ihre Kumpel

Kategorie Hamburg-Farmsen-Berne

Gibt es irgendwelche Gründe, die die LD KAT:Walddörfer weiter unentschieden lassen? Warum gibt es keine KAT HH-Farmsen-Berne, das ist doch eine Abweichung von der Systematik? LG --Wmeinhart (Diskussion) 19:09, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wmeinhart hat schon Recht. Wir haben das "Drama" angefangen, dann muss man das auch konsequent zu Ende führen. Na dann ma los... --Dirts(c) (Diskussion) 07:56, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, ich habe die Stadtteilkategorien für Kategorie:Alstertal und Kategorie:Walddörfer nach dem gleichen Schema wie bei den Elbvororten angelegt. Die einzige Sammelkategorie die wir noch haben wäre dann Kategorie:Vier- und Marschlande. Wegen der geringen Artikelanzahl würde ich die auch nicht aufteilen wollen. --Dirts(c) (Diskussion) 09:36, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jo, sieht doch gut aus. Die LD möchte ich nicht entscheiden, nachdem ich mich bei den Stadtteil-Kats engagiert habe. NNW 18:51, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Halbsperre

Dürfte ich Dich bitten, die Halbsperre meiner Diskussionsseite wieder aufzuheben? In letzter Zeit war es ja einigermaßen ruhig und ich möchte auch neuen Benutzern die Möglichkeit geben, mich problemlos zu kontaktieren. Sollten wieder gehäuft irgendwelche Deppen auftauchen, kann man ja dann bei Bedarf wieder halbdichten. --Haselburg-müller (Diskussion) 23:24, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da NNW in Bier oder Bett verschollen scheint, war ich so frei. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:35, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! --Haselburg-müller (Diskussion) 00:07, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Bier, kein Bett, keine Scholle und wieder da. NNW 18:51, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Remoin. Einwöchige Urlaube tragen aber nicht wirklich zu einer Tiefenerholung bei. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 18:58, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da das innerhalb einer Woche mit der Tiefenerholung in der Tat nicht klappt, habe ich es zum Ausgleich bis auf 556 Meter Höhenerholung gebracht. Hätte trotzdem gerne noch etwas länger sein dürfen. :o( NNW 19:01, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, Deine Kurzurlaubsregion sei topfplatt. Oder warst Du gar nicht da, wo Dein Nutzerseiten-Abwesenheitsbild herstammt? --Neugierwurm Mien Klönschnack 19:06, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild war reine Verschleierungstaktik. Ich war da, wo die Elbe noch blutjung nach Germanien rüberschwappt. NNW 19:13, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oha, auf die Bastei bist Du gekraxelt! (Tiroler-)Hut ab, auch wenn Du da 250 m zugemogelt hast! Hast Du auch einen Kameradschaftsabend der SSS besucht? --Wwwurm Mien Klönschnack 19:22, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, Bastei... Der Lilienstein ist viel besser, denn da oben kann man seit vier Wochen auch Cocktails trinken. Keine Ahnung, wie man danach wieder heil runter kommen soll. Die Gesinnung der Eingeborenen habe ich nur beim Rudelgucken geprüft: Der Text der Naschonalhümne sitzt im Beitrittsgebiet, anders als beim Spatz von Delmenhorst. NNW 19:30, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verschieben?

Hallo NordNordWest, sollte man Hagenviertel (Dinslaken) in den BNR des Autors verschieben? Für den Artikelnamensraum erscheint es mit zu mager.--84.161.215.60 22:40, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Für den ANR ist das in der Tat zu dünn. Erstaunlich, dass noch niemand SLAt hat. Ich verschiebe es besser. Danke für den Hinweis. NNW 22:42, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo NordNordWest, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Scheibenfibel von Tangendorf

Hallo NNW! Hast Du eine Idee wo man folgende Ortsbeschreibung lokalisieren kann: Flurstück "Im schwarzen Dorn" an der nordwestlichen Ecke der Tangendorfer Feldmark (Gemeinde Toppenstedt). Auf älteren Karten des vor dem 20. Jh. könnte dort möglicherweise auch noch der Rest eines Grabhügels eingezeichnet sein. Vermutlich bekomme ich aber auch nach der Urlaubszeit die Geoadaten zu der Fundstelle aus der Tangenstedter Ortsakte des Helms-Museums - aber das kann noch etwas dauern. Vielen Dank schon mal. --Bullenwächter (Diskussion) 11:15, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Die heutige Topografische Karte verzeichnet zwei Hügelgräber im Nordwesten von Tangendorf, einmal hier auf 53/18/11/N und 10/05/08/E, gut im Luftbild zu erkennen, und hier auf 53/18/18.2/N und 10/05/02.1/E, 150 m nordwestlich des anderen Hügelgrabs und mitten auf dem Acker, sprich, es ist wohl verschwunden. Aber ob es das ist, was du suchst, kann ich nicht sagen. Der Flurname findet sich nicht auf den Karten im Niedersachsen-Kartenviewer, der leider keinen Zugriff auf die Dt. Grundkarte 1:5.000 ermöglicht, wo man mehr erfahren würde. NNW 14:07, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muss wohl doch auf die Daten aus der Ortsakte warten. Vielen Dank für Deine Mühen! --Bullenwächter (Diskussion) 15:12, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Irgendwie scheint die FFF genauestens zu wissen, ...

... wann wir Stammtische zelebrieren und ich Dir dort einen Dankestrunk spendieren möchte! Anders kann ich mir jedenfalls nicht erklären, weshalb genau jetzt feststeht, wie diese Karte für 2012/13 verändert werden kann. ;-)

1) Ich beginne mal mit den kleinen Gelben:
Entferne: Beauvais, Besançon. Bayonne und Martigues (Letzteres ist alleine schon aus kartographischen Gründen auch bitterst nötig gewesen, um im Languedoc Platz zu schaffen!)
Ergänze: USJA Carquefou, FC Bourg-Péronnas, ES Uzès Pont du Gard, CA Bastia (bitte jeweils in dieser Schreibweise)

2) Knödelfarbe und Schriftgröße verändern:
Von Gelb nach Blau: Niort, Nîmes, GFCO Ajaccio
Von Blau nach Gelb: Boulogne, Amiens, Metz
Von Blau nach Rot: Reims, Troyes, SC Bastia
Von Rot nach Blau: Caen, Auxerre, Dijon

Mein flüssiges Merci erfolgt im Roxyie. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:55, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das mal kein paid editing ist. Aber voilà! Mir scheint, die Champagner-Laune der einen führte zu schwerem Burgunder-Schädel bei den anderen. NNW 18:52, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dabei sollte man annehmen, dass eine Laus lieber über eine champagner- als über eine burgundergetränkte Leber läuft … :-) Deine Leber (am liebsten natürlich ganz ohne Laus) wird dann am Freitag mit Whatsoever versorgt werden. Vielen Dank und bis dann! --Wwwurm Mien Klönschnack 19:26, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Paid Edit? Raus aus dem Euro, rein in den Weißwein? Catrin (Diskussion) 19:27, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Latürnich! *lall* Hossa, Catrin! Noch gar nicht eingetragen für Freitag. NNW 19:32, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
[nach Belallungskonflikt] Warum sollte bspw. ein Wupper-Taler nicht auch in flüssigem Aggregatzustand gültig sein? :-D --Wwwurm Mien Klönschnack 19:35, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
NB: Du hast Dich noch gar nicht für kommenden Freitag eingetragen, Catrin!
Freitag leider nein, auch wenn ich den Währungsumtausch Euro -> Weißwein oder Bier durchaus was abgewinnen könnte, bin leider nicht in HH. Catrin (Diskussion) 20:08, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kannst du nur... :o( NNW 20:09, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:India Jammu and Kashmir location map UN view.svg

Sollte diese Karte in die Vorlage:Positionskarte Indien Jammu und Kashmir eingebaut werden? Du kennst Dich wahrscheinlich besser als ich damit aus. Obersachse (Diskussion) 17:02, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann müsste ich ja gegen meine eigene Karte stimmen. :o) Ich denke, den Anspruch Indiens an Gesamt-Kashmir sollte de:WP schon zeigen. Zumal die jetzige Karte auch zur Indien-Übersichtskarte passt. NNW 17:08, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Dann mache ich die Änderung, die ein Rotverlinkter im russichen Analog gemacht hat, wieder rückgängig. Obersachse (Diskussion) 17:10, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gerade auf en:WP wird sehr um die Karten gestritten. Die haben z.B. auch eine andere Syrien-Karte als de:WP. Das sollte jedes Projekt selbst entscheiden, was es für besser hält. NNW 17:13, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Deshalb habe ich Dich ja um Rat gefragt, bevor ich meine Entscheidung für die ruwiki getroffen habe ;-) Obersachse (Diskussion) 17:16, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kurhannoversche Landesaufnahme

Hallo NNW! Hast Du eine Idee wie man an einen Farbscan der Karte Lauenbrück Nr 29 der Kurhannoverschen Landesaufnahme kommt? Ich könnte einen Ausschnitt aus einem Buch scannen bin mir aber wegen des Copyrights nicht so ganz sicher. --Bullenwächter (Diskussion) 08:26, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Bei dem Kartenwerk ist das Urheberrecht längst abgelaufen. Ich habe keine Blätter davon und kann deshalb nicht helfen. Vielleicht bringt es was, auf WP:FZW zu fragen. Ansonsten reicht auch ein Scan aus einem Buch, sofern du dabei kein Moiré bekommst. NNW 10:05, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Servus NNW! Vielen Dank! Ich guck mal was ich aus dem Buchscan rausholen kann. Ein größerer Scan aus dem Kartenabschnitt wäre aber schöner. Ich frag mal bei der Bibliotheksrecherche nach. Vielleicht hat dort jemand eine Möglichkeit. --Bullenwächter (Diskussion) 10:54, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gemeindegrenzen in MV

Seit einiger Zeit gibt es technisch die Möglichkeit, in den einblendbaren Karten im Kopf eines Gemeinde-/Landkreisartikels die Fläche der Verwaltungseinheit anzeigen zu lassen. Inziwschen habe ich auch herausgefunden, wie das geht. Exemplarisch kannst Du Dir das mal für Loitz (schon mit eingemeindetem Düvier) ansehen.
Mir gefällt diese Darstellung sehr gut, da wird einiges anschaulicher. In OpenStreetMap liegen für alle Gemeinden die notwendigen Daten vor, sie müssten nur mit der Wikipedia verknüpft werden. Wenn man es einmal verstanden wie es geht, nicht besonders aufwändig, bei immer noch 11250 Gemeinden und ncoh einmal einen ganzen Schwung Landkreisen und Ämtern aber doch zuviel, um das alleine zu stemmen. Wenn man Teams für einzelne Bundesländer bilden würde, wärst Du für MV mit dabei? -- 81.84.68.26 05:23, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann mich da nur Niteshift anschließen: Das muss ich mir zuerst anschauen, da ich bisher nicht in OSM gearbeitet habe. NNW 11:42, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schiwago hat da schon ein wenig was erklärt. Ich schreib bei Niteshift auch noch was auf die Seite. Wirst ja dort mitlesen. -- 81.84.68.26 12:57, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Namensänderung Maganda

Hi NNW, I have just requested to change my name from Maganda to Maganda62 to allow me to use SUL. Die Beschreibung auf Wikipedia:Benutzernamen ändern führt bei "Umbenennung beantragen" allerdings zu einer verwirrenden Maske. Best regards Maganda bzw. Maganda62. --Maganda (Diskussion) 13:52, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hello! This is definitely the easiest way. NNW 19:08, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry...

...der revert war absolut unbeabsichtigt...ich wollte eigentlich nur im Ei-fön von der Beo aus den Beitrag öffnen als der Zug eine hoppelnde Bremsung eingeleitet hat ...und den revert verursacht hat...und anschließend- der Teufel ist ein Eichhörnchen- keine Funkverbindung in der norddeutschen Tiefebene bestand...um den Fehler umgehend wieder gut zu machen ;-) Ok...Du hast was gut bei mir ;-)) Nochmals Danke für den schönen Abend...und wie man sieht , sind heute einige Themen konkreter als gestern abend ..LG, --Geolina (Diskussion) 14:06, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Das habe ich mir auch so gedacht. :o) Ich hoffe, du bist gut nach Hause gekommen. Viele Grüße, NNW 19:09, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Künftige Verschiebungen von Gemeindeartikeln

Danke schön für Deine Unterstützung beim OSM-Taggen. Scheint nicht nur mir so zu gehen, dass das ein ganz wunderbares Spielzeug ist. Geht übrigens auch prima für Baudenkmäler, sofern es dafür in OSM schon ein Objekt gibt (vgl. Theatinerkirche (München).
Nebenher sollte man sich vielleicht aber auch Gedanken machen, wie wir künftig mit Verschiebungen von Gemeindeartikeln umgehen wollen. Weniger die im WPD diskutierten, mehr die immer wieder mal vorkommenden Spontanverschiebungen. Mit den Navileisten, den Gemeindekategorien hier und auf Commons und der Vielzahl an verweisenden Links haben wir ein Gefüge konstruiert, das in sich greift und durch all die Automatismen recht empfindlich auf nicht sauber durchgeführte Verschiebungen reagiert. Mit der OSM-Verknüpfung kommt jetzt noch ein weiterer Aspekt, sogar ein externer dazu. Verschiebungen aus dem Bauch heraus sollten daher eigentlich tabu sein. Ob man das immer so durchhalten kann .... ???
Ein paar Gedanken/Vorschläge dazu:

  • Im WPD wird deutlich niedergeschrieben, dass Verschiebungen von Gemeinde-/Landkreis-/Ämterartikeln außerhalb der aktuellen Gebietsänderungen ohne vorherige Absprache nicht mehr möglich sind. Das damit im Zweifelsfall auf eine Regelung verwiesen kann, wenn man die rückverschiebt oder die Rückverschiebung beantragt.
  • Ersatzweise könnte man auch einen Verschiebeschutz setzen. Ist aber sehr aufwändig und eigentlich auch nicht im Einkalng mit dem freien Geist der Wikipedia.
  • Eventuell kann man einen Warnhinweis mit Link auf das WPD setzen, der aktiv wird, sobald jemand verschieben möchte. Ähnlich der kaskadierenden Sperrung bei Castingshowfinalisten.
  • Wir basteln eine Vorlage mit einer kleinen Checkliste, die man bei jeder Verschiebung ausfüllen sollte. Nicht zu aufwändig, aber so etwas wie "Text anpassen", "verweisende Links anpassen", "Karten anspassen", "Gemeindekat", "Commons-Kat", "OSM" .... Dann würden uns auch solche Fehler nicht mehr so leicht unterlaufen wie Teichwolframsdorf zu Beginn des Jahres, das noch Mitte Februar bei uns als selbständige Gemeinde geführt wurde.

Alles noch in der Phase des Ideensammelns. Die Zeit ist aber wohl gekommen, sich mal darüber Gedanken zu machen. -- 81.84.68.26 22:58, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Oberhalb der Gemeindeebene wüsste ich nichts von Hin- und Herverschiebungen, bei Gemeinden und Ortsteilen trifft das jedoch alles zu. Die Verkomplizierung der Situation könnte den positiven Einfluss haben, dass nicht mehr aus dem Bauch heraus verschoben werden kann und man sich manchen Ärger ersparen könnte. Allerdings funktioniert das nur, wenn das alle Beteiligten wissen. Ein Hinweis auf WPD wäre zumindest ein Anfang, darauf aufmerksam zu machen. Die Checkliste klingt auch vernünftig, der Verschiebeschutz ist sicherlich nicht umsetzbar. NNW 09:15, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bundesstaaten Mexikos: Grenzen in Karten

Hallo NNW!

Mir ist mal wieder was aufgefallen ;) Die Grenze zwischen Campeche und Quintana Roo ist in File:Mexico location map.svg (nebst vielen abgeleiteten Karten und vielen anderen Karten) vom nördlichsten gemeinsamen Grenzpunkt weg ein "gerader Strich runter", bei Datei:Mexico Campeche location map.svg (u.v.a.m.) aber weiter östlich. Variante 2 scheint zu stimmen, falls man dem Instituto Nacional de Estatística y Geografía vertrauen darf.

Kämest du vielleicht irgendwann mal dazu, zumindest die wichtigeren Karten auf einen gemeinsamen Stand zu bringen? lg, danke, … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 00:01, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moin! Grundsätzlich kein Problem, wird allerdings noch ein paar Tage warten müssen. Viele Grüße, NNW 08:32, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

OSM

Sieht so aus als würden wir MVP binnen einer Woche geschafft haben. Was auffällt:

  • In manchen Gemeinden, wie bei Gnoien, sind noch zusätzlich rote Kreise in der Gemeindefläche. Das passiert dann, wenn auf den Knoten mit dem Ortsteilnamen ein Wikipedia-Link zum Gemeindeartikel gesetzt ist. Ob das immer so schön ist??
  • In manchen Gemeinden, wie bei Kühlungsborn, sitzt der Marker irgendwo im Gemeindegebiet, häufig auch gar nicht in besiedelter Fläche. Vielleicht können wir mittelfristig mal angehen, unsere Geokoordinaten etwas genauer an das Ortszentrum zu verschieben.
  • Unter http://toolserver.org/~kolossos/osm-add-tags/index.php?lang=de&bbox=&cat=Gemeinde_in_Mecklenburg-Vorpommern&key=*&value=*&basedeep=2&types=no&request=Submit&iwl=yes habe ich ein Tool gefunden, mit dessen Hilfe sich für jede Kategorie anzeigen lässt, ob schon eine Karte (= Wikipedia-Tag vorhanden ist). Allerdings erscheint auch ein grüner Haken, wenn der WP-Tag auf einem anderen Objekt als der Gemeindegrenze sitzt. Theoretisch müsste dieses Tool helfen können, die Wikipedia-Tags direkt in OSM einzufügen. Aber wie das geht, habe ich noch nicht verstanden.
  • Und falls es Dich interessiert, was andernorts an GIS-Anwendungen realisiert wird: Die Stadtverwaltung von Lissabon hat Spannendes unter http://pdm.cm-lisboa.pt/mapa/PDMWidget.html?pdm= zu bieten. Zoom runter bis auf Grundstücksebene und klick auf den Infobutton und dann auf ein Grundstück. Jedes Gebäude mit Name, Anschrift, Stadtgemeinde, Foto und bei einigen denkmalgeschützten auch schon ein wenig Hintergrundinfo. So sieht die Zukunft aus. Aber für Utopien ist die Wikipedia inzwischen ja leider kein Platz mehr. -- 81.84.68.26 07:12, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kulturpessimismus ist nicht so mein Ding. Wohin der Dampfer Wikipedia fährt, wird man noch sehen, er ist ja erst zehn Jahre unterwegs. (Oder die Klugscheißer-Variante: Laut Fremdwörter-Duden ist Utopie ein als unausfüŸhrbar geltender Plan; Wunschbild; Idee, Vorstellung ohne reale Grundlage. Das wäre dann ja keine wirkliche Alternative. :o) Und mit Visionen soll man laut Schmidt ja auch eher zum Arzt gehen.)
Die roten Kreise sind mir vorgestern das erste Mal aufgefallen, keine Ahnung, ob es die schon vorher gab. Gerade in flächengroßen Gemeinden könnten sie aber die Lokalisierung des Zentrums erleichtern. Die Verortung der Koordinaten im Ortszentrum halte ich auch für sinnvoll, gerade Kühlungsborn ist aber ein Fall, wo das nicht funktioniert. Nimmt man bei solchen Gemeinden einen Schwerpunkt zwischen den Ortsteilen oder die Adresse der Verwaltung, die aber auch nicht zentral liegen muss? Dazu habe ich noch keine Meinung. Generell lässt sich allerdings sagen, dass viele Koordinaten eher schlecht gewählt sind und sich in der Regel niemand mehr darum kümmert, wenn sie nicht komplett daneben liegen. NNW 09:37, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auch bei Gebäuden sind die Koordinaten oft nicht ganz genau, sitzen neben dem eigentlichen Gebäude. In den Denkmallisten/Kirchenkreislisten werden andere Koordinaten verwendet als im Artikel, was zu doppelten Einträgen in der Karte führt. Da ist noch einiges an Optimierungsbedarf. -- 81.84.68.26 15:00, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag .... vielleicht kann uns bald schon ein Bot die Arbeit abnehmen ... unter Benutzer:Alexrk2/Gemeindeliste gibt es eine Verknüpfung zwischen Gemeindeschlüssel und Wikipediaartikel. Anhand der könnte man einen Import in die OSM-Datenbank fahren. Einziger Haken: die wechseln gerade die Lizenz und während der Umstellung sind andere Botläufe nicht möglich. Ich versuche herauszubekommen, ob wir darauf warten sollen. Wenn sie absehbar ist, sollten wir die Möglichkeit nutzen und uns nurmehr auf die Fehlersuche beschränken. -- 81.84.68.26 17:10, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten