Benutzer Diskussion:MAGISTER

Benutzer:Blunts/j Hallo Magister, Willkommen in der Wikipedia. Für Fäller wie bei Hanns Kerrl brauchst du nur oben auf Versionen drücken. Dann vergleichst du einfach die Versionen und klickst auf die letzte die korrekt war, bearbeitest diese und speicherst sie ab. Viel Spass noch hier. und danke für den Tipp. Gruß --Wranzl 23:52, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Magister! Der Verlag war der Militärverlag der DDR,die Reihe hiess "Schriften des Militärgeschichtlichen Institutes der DDR - Kleine Militärgeschichte",für die ich damals einige Beiträge mitverfasst habe.In der NVA war es ja üblich,sich neben der militärischen Ausbildung auch gesellschaftlich zu betätigen.Diese Zeichnungen (und weitere)wurden mehrfach verwendet,Urheberrecht im heutigen Sinne gab es ja nicht,höchsten mal eine wohlwollende Erwähnung im Impressum.Die gesamte Anzahl der Grafiken weiss ich nicht,da ich an der Serie nicht alleine gearbeitet habe ich war ja nur ein kleines Rädchen (übrigens ohne Entgelt und in meiner dienstfreien Zeit).Sie umfasste fast alle wichtigen Panzertypen von 1916 bis 1975,auch deutsche,englische,französische,italienische und amerikanische.Als Vorlagen dienten alte Filme,Fotos,Plakate sowie die grafischen Arbeiten eines Herrn R.Swoboda.Hoffe das diese Auskunft erschöpfend war. --Tobias Treudler 20:49, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlagen

Hallo Magister,

ich schaue gerne mal über Artikel drüber, besonders wenn sie schon von vorneherein gut geschrieben sind. Aber was das Inhaltliche im Bereich Geschichte angeht, bin ich nicht so bewandert, besonders hinsichtlich Standards und Gepflogenheiten in der Fachliteratur. Für Personenartikel allgemein gibt es ja die Wikipedia:Formatvorlage Biografie und die Vorlage:Schlacht ist auch ein guter Ausgangspunkt für einen Artikelstandard. Wenn es spezifischer wird kannst du in der Wikipedia:Redaktion Geschichte vielleicht auch kompetente Ansprechpartner finden. Bei allgemeineren Fragen kannst du dich aber auch gerne weiterhin an mich wenden. Gruß -- Harro von Wuff 12:55, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Hallo Magister, leider kann ich den von dir genannten Artikel in der belorussischen Wikipedia nicht finden und weiß daher nicht, auf welche Bilddateien Du dich beziehst. Könntest Du mir bitte den genauen Link nennen? Danke im voraus. --Frank Schulenburg 18:01, 5. Mär. 2007 (CET) P.S. Bitte trage Litauerkriege des Deutschen Ordens auch noch unter Wikipedia:Schreibwettbewerb in die Sektion III ein, damit die Jury über die Teilnahme informiert ist. Momentan ist der Artikel nur im Schreibwettbewerbsreview eingetragen.Beantworten

Kreativität

  • Wappen Litauen. Sie sind so erfinderisch! ;-) Um historisch/fachlich die Ungenauigkeiten zu begründen, beschreiben Sie einzelne Bilder einfach toll und glaubhaft (dieses Kommentar war bezüglich eines Satzes:

Offizielles Wappen Litauens in stilisierter Anlehnung an das Siegel des Großfürsten Algirdas aus dem Jahre 1366. Respekt. --Vikipedija 20:32, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Expertenwissen (LT)

Wenn es notwendig ist, kann man sich an WP-er wie Benutzer:B.gliwa oder an Benutzer:Gf1961: deutsche Mutterspachler, die über sehr gute bis ausgezeichnete Kenntnisse (bezügliche Themen LT und lt) verfügen, außerdem adäqat ins Deutsch übersetzen können. Litauer 'fühlen' nur entsprechenden Geist (den Blickwinkel, Position des Autors) der Artikel über LT, schreiben 'Litauischdeutsch', und die grammatische/lexische Korrektheit ist nicht immer glänzend. --Vikipedija 14:02, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:B.gliwa hat sich toll eingebracht, auch Dein, zum Teil kritischer, Anteil ist nicht zu unterschätzen! Das ist gemeinsame Arbeit; Erstmal Dank Euch ALLEN1 VG --Magister 19:36, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo MAGISTER, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Schindekopf bei Rudau.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also MAGISTER) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:23, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Litauerkriege

Hallo, also ich versuche mal dir ein paar Anregungen für den Artikel zu geben. Decius Beitrag (den ich auf der Artikeldisk.seite gelesen habe) habe ich so verstanden, das er meint, das die zwei Unterpunkte: Litauerkriege des Deutschen Ordens#Der Deutsche Orden + Litauerkriege des Deutschen Ordens#Großfürstentum Litauen zu lang geworden sind bzw. sie in der Form zu den Geschichtsartikeln beider Länder gehören. Vielleicht sollte man die zwei Abschnitte etwas kürzen und die Informationen die nicht unbedingt zum Artikelverständnis gebraucht werden in den Hauptartikeln: Deutscher Orden + Großfürstentum Litauen einfügen? Bei den 2 Artikeln selbst steht irgendwie nicht sonderlich viel zu der Zeit der Litauerkriege.

Die Art und Weise der Kritik von Decius fand ich übrigens unter aller S.. . Hat er bei mir bei einer Lesenswertkandidatur auch gemacht. Ich finds auch schade, das sich nicht mehr beteiligt haben aber ich denke wenn die kleinen Mängelchen abgestellt werden, wird der dritte Anlauf ganz bestimmt klappen. Gruß--Elbarto2323 16:24, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Magister, kannst du vielleicht noch ein paar Tage warten mit der Kandidatur? Ich habe an dritter Stelle noch mal um eine Gegenkontrolle gebeten. Wird die nächste Zeit passieren. Hoffe es geht Ok. Gruß Elbarto2323 17:17, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Super, so soll es sein! Jedes Edit ist wichtig. VG- --Magister 10:13, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi zurück. Zuerst zur gliederung: Im Moment noch suboptimal. Ich schlage vor entweder wieder zurücksetzen (wäre kein Problem imo) oder der Versuch der Darstellung der Streitkräfte beider Seiten mit der Taktik beider Seiten zu verschmelzen. Die erste Unterteilung bezog sich ja auf die beiden Staaten, deswegen passt da eine Schilderung der Streitkräfte nicht unbedingt dahinter. Oder was denkst du? Gruß--Elbarto2323 18:55, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja ich denke du solltest Taktik+Streitkräfte zu einer gemeinsamen Überschrift zusammenfassen a la: Taktik und Streitkräfte des Deutschen Ordens und Taktik und Streitkräfte der Litauer. Damit hättset du dann auch Decius Kritik imn Keim erstickt, du hättest zuviel zur Geschichte beider Staatsgebilde geschireben. Die verbliebenen Infos dazu würden nämlich dann erfrischend schlank aussehen.--Elbarto2323 18:58, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist OK, daran muss imo nichts verändert werden. Den anderen Hauptkritikpunkt hast du schon beantwortet - gehört nicht in das Lemma, sondern in einen eigenen Artikel. Der Aufbau eines Krieges sollte ja ähnlich wie eine Schlacht gegliedert sein, geht schlecht anders - es ist nun mal ein Krieg.
Schade wegen der sachlich nicht korrekten ersten Kritik aber gute AW von dir. Die pro's kommen noch. Gruß Elbarto2323 11:09, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Morgen, jetzt sinds schon 2 pros!! sieht doch ganz gut aus.--Elbarto2323 08:41, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch für deinen Ersten jetzt auch offiziell -Artikel!!!

Wie lang wirst du denn wegbleiben? Schon ein neues Projekt geplant? --Elbarto2323 10:30, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Projekt

Sagt dir dieses Thema vielleicht zu? Ziel wäre mittelfristig ein weiteres blaues Bapperl. VG --Elbarto2323 20:31, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Askanier

Nur mal ne Anfrage ins blaue, ein Kollege fragte mich gestern nach einem kurzen Artikelchen zu Albrecht III. (Brandenburg) vom askanischen Geschlecht siehe: hier. Du hast nicht zufälligerweise ein Buch zu den Askanieren zur Hand? --Elbarto2323 14:34, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schemaitien

Hallo großer Meister, schau doch mal über meine Bearbeitung des Artikels, samt Lemmawahl (man könnte es ja auch mit Ž schreiben, um die korrekte Stimmhaftigkeit zu betonen, oder Samogitien nennen, wie die meisten Darstellungen mittelalterlicher Geschichte) und Möglichkeiten einer Gliederung mit geeigneten Abschnittsüberschriften. Gruß, Ulamm 18:52, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Oh, oh, da liegt noch einiges im Argen... Fangen wir mal mit der historischen Aufarbeitung an:
  • "verlanlasste die Schwertbrüder" - denen blieb nach schwersten Verlusten gar nichts anderes übrig; Der Papst sprach in der Folge ein Machtwort (Ausdrucksform des Artikels)
  • "siegreiche Schlacht an der Durbe"??? Der Orden hat mit wehenden Fahnen verloren - Schamaiten blieb Litauisch
  • "versuchten 1360 zurückzuerobern" - brauchten sie nicht, gehörte ihnen; Schlacht bei Rudau ist nur im Rahmen der Litauerkriege relevant
  • Schamaiten wurde im Rahmen des Vertrages von Sallinwerder 1398 dem Orden verpfändet, blieb nominell bis 1411; tatsächlich bis 1409 unter der Rigide eines Ordensvogtes
  • Schamaiten war das gesamte 14. Jahrhundert (besonders 1360-1368) umkämpft, weil der DO ganz gerne eine Landverbindung zwischen Preußen und dem Meistertum Livland wünschte.

In jedem Fall ist die Historie Schamaitens hochinterressant. Aber ich glaube, man sollte sich an einem Artikel über die Landschaft orientieren und den jetzig bestehenden Artikel unter Geschichte integrieren. Oder: Man bennennt den Artikel "Geschichte Žamaitens" bzw. ähnlich. Betreffs Lemmawahl würde ich das Ž empfehlen, mit entsprechender Verlinkung versteht sich. Wenn ihr bei der Bearbeitung Hilfe wünscht, helfe gern! Eine Bedingung: Ich bringe die Quellenedition "Scriptores rerum prussicarum" ein; Benutzer Ulamm weiß schon warum... VG--Magister 21:48, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich meine, bei der Darstellung eines historisch und kulturell definierten Landesteils ist ein großer Geschichtsteil angebracht. Und nach deinen Tipps halte ich dich für den idealen Weiterbearbeiter. Gruß, Ulamm 01:14, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Den Stub über den Stamm sollte man m.E: eher auf eine BKL reduzieren siehe Disku dort. Den englischen Artikel finde ich so vorbildlich nicht: "Currently Lithuania does not allow for declaration of Samogitian nationality in passports" – Wäre es wünschenswert, wir würden in unsere Personalausweise und Pässe Norddeutscher Wessi / Norddeutscher Ossi / Süddeutscher Wessi / Mitteldeutscher Ossi eintragen? :) --Ulamm 10:53, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ne, ich meine ja nicht solche Einzelheiten, aber generell gefällt mir der Aufbau schon ganz gut. Ich habe schon mal angefangen, die Geschichte zu überarbeiten, bin aber noch nicht fertig; stör Dich also bitte (noch) nicht an einzelnen Unzulänglichkeiten. I. übrigen plädiere ich schon seit Jahren vergebens, Deutschland in den Grenzen von 1242 zu etablieren, dann bleibt Neapel nämlich unser! In diesem Falle kämen zum Norddeutschen Ossi etc. auch noch der lombardischer Südling oder ein neapolitanischer Supersüdling hinzu. In diesem Sinne... VG
Ergänzung:Bin jetzt durch, es handelt sich aber zum Teil um eine Adaption aus den Litauerkriegen des DO. Da ich's auch geschrieben hab, halt ich's für zulässig. Oder? VG--Magister 12:31, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fehlt noch ein Hinweis auf das Verhältnis von Vytautas und Jagiello. Anscheinend hat ja Vytautas mehr wegen des Thronstreites als wegen der Goldenen Horde zeitweilig das Bündnis mit dem Orden gesucht. Dass ein Autor den selben Text zweimal schreiben darf, ist auch meine Ansicht. Es besteht zwar ein gewisses risiko, dass dann jemand wegen Redundanz meckert. Aber in einem Dutzend Preußenartikel (einschließlich Teillandschaften und Orten) steht auch immer wieder die selbe Geschichte, bis vor einem halben Jahr reichlich vaterländisch, inzwischen eher neutral :) Gruß, --Ulamm 12:53, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Niente, Teniente; Relevanzproblem: Das Zerwürfnis zwischen Vytautas und Jagiello ergab sich schon nach dem Tod von Jagiellos Erzeuger Algirdas 1377. Jagiello ließ Vytautas und dessen Vater Kestutis auf Trakai einkerkern. Dabei kam Kestutis "unglücklicherweise" ums Leben (1382), während dem Sohn die Flucht gelang. Vytautas hatte in der Folge nichts Besseres zu tun, als sich an den "Erbfeind" DO zu wenden. Es sollte auf diesem Wege seine Position im Machtkampf ums Großfürstentum verbessern. Zwei Jahre machten sich beide Vetter die Hölle heiß. Es kam jedoch anders: Jogaila wollte König von Polen werden, musste sich daher mit dem ungeliebten Vytautas irgendwie einigen. Es lief daraus hinaus, dass Vytautas schließlich doch zum Großfürsten Litauens deklariert wurde, wobei er auf weitgehende Autonomie bestand. In der Folge gabs noch einmal Zoff (um 1390), dass sich Vytautas erneut fluchtartig zum DO begab. Eigentlich clever und sehr pragmatisches Handeln des gerissenen Vytautas, seine Hauptgegner DO und Jagiello gegeneinander auszuspielen. Das alles gehört aber nicht in die Geschichte einer Landschaft. Wirklich relevant für Schamaiten ist nur der Vertrag von Sallinwerder, dessen Motivation im Artikel meines Erachtens ausreichend begründet ist. VG--Magister 13:51, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon gelesen.
Wie wäre es mit einer summarischen Darstellung ohne die Details der Intrige: Nach dem Tod Algirdas 1377 suchten die beiden Thronanwärter äußere Verbündete. Vytautas suchte Unterstützung beim Orden und Expansion nach Osten und verpfändete zu dem Zweck Samogitien dem Orden. Jagiello verband sich mit Polen (Union von Krewo). Nachdem Vytautas' Strategie durch Niederlagen gegen die Goldene Horde fehlgeschlagen war, einigte er sich mit seinem Vetter Jagiello. Sie unterstützten das Aufbegehren der Niederlitauer gegen den Orden … Gruß, --Ulamm 14:32, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank und eine Frage: Weißt du eine Übersetzung für Dzūkija? Ich hatte schon an „Mittellitauen“ gedacht, aber die Überlappung mit der polnischen Republik „Mittellitauen“ 1920-1922 ist gering und dann gibt es noch eine neuere Verwendung des Begriffs „Mittellitauen“ für ein Gebiet in der Mitte der heutigen Republik Litauen.--Ulamm 21:26, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zitat: Das angenommene Territorium der Region Dzūkija befindet sich im Südosten Litauens, zwischen dem Mittellauf des Nemunas-Stromes und dem Fluss Nėris. Im 13. Jh. gab es ungefähr auf diesem Territorium das Land Dainava (Land der Lieder), aber später, als es dem Teilfürstentum Trakai angeschlossen wurde, geriet der Name dieses Landes in Vergessenheit. Die Benennung Dzūkija entstand in der litauischen Literatur des 19 Jh. und ging von dem eigenartigen "Dzuken-Dialekt" aus, wobei nach einem Konsonanten oft noch ein „dz“ eingefügt wird. VG--Magister 21:38, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich misch mich mal ein. Im Land der Lieder leitet sich "Dzūkija" von "džium" ab. Das ist im baltischen Volkslied ein Naturlaut, der die Fröhlichkeit wiedergibt. Guck mal Prußen, Stichwort Musik. Kaukas 17:23, 8. Aug. 2008 (CEST)

"Konrad von Masowien führt die (baltischen Stämme)" – Muss das nicht heißen "Konrad von Masowien führte Krieg gegen die (baltischen Stämme)"?--Ulamm 20:43, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Ulamm, vertrackte Angelegenheit, weil ich Wortlaut und Autor der "Wolhynischen Chronik" nicht kenne. Was es garantiert nicht heißt, ist aber Deine Interpretation, d.h. "führte Krieg". Der Masowierherzog hatte schon genug Ärger mit den Pruzzen (genannte Pruthenos). Er konnte sich also unmöglich auch mit anderen erwähnten Stämmen anlegen. Es ist auch vom geografischen Faktor auszuschließen. Ich tendiere dahin, dass es sich beim besagten Satz um die Formulierung: "Konrad führt .... [auf]." (Im Sinne von erwähnen) handelt. Ich bin dabei aber mangels eindeutiger Belege nicht ganz sicher. VG--Magister 21:33, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dann schreiben wir doch besser: "Die Wolh. Chronik nennt für die Zeit Konrads von M. die Stämme … "--Ulamm 21:54, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, meine Ansicht ist hart an der Spekulation. Da klingt Dein Kompromissvorschlag gar nicht übel. Sollte man so machen. Muss zur "Ehrenrettung" des Autors zu bedenken geben: Beim bekannt auslegbaren Wahrheitsgehalt von MA-Chroniken könnte es im genannten Werk wörtlich heißen, dass KvM diese Stämme "führte". Zumal Wolhynien nach MA-Maßstäben recht weit von Plock, der Residenz des Masowiers, liegt. VG--Magister 22:08, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Tannenberg 1410 Endphase.jpg

Da werd' I narrisch! Wie haste denn das so schnell hinbekommen? Sieht ausgezeichnet aus. Auch deine zusätzlichen Ergänzungen.

Hanse Sail 08 ?? Wie bist du etwa Segler? Hast du ein Boot? Viele Grüße--Corvus 21:20, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Das obige halbe dutzend an Interviewfragen dient nicht für Umfragezwecke:) War ja nur im ersten Moment ein bisschen erstaunt und dann die schreckliche Neugierde. --Corvus 21:24, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hab Dir doch erzählt, ich hab Urlaub; vier Stunden... da das Wetter mies ist. Nö, bin kein Segler (muss ich auch nicht haben; Aufwand für's Boot zu groß). Family auswärts, da hat man nicht viel zu tun. Eigentlich alles. Achso, mit Grafiken mag ich mich ungern rumplagen, hab`s ne Weile gemacht. (langweilig...) Hast Du eigentlich gesehen, dass Jungingen halb kursiv, halb norminal widergegeben ist; wie ärgerlich... VG--Magister 21:35, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Glückwunsch, geschafft. Bleibt`s bei "Kreuzritter" statt "Kreuzträger"? Dann müsste das hier auch geändert werden. Beste Grüße, "der liebe" --Oltau 22:44, 13. Aug. 2008 (CEST) Sorry, ich lach mich immer noch weg, habe das Angemahnte allerdings im Konsenz richtig gestellt. Danke, dass Du Spass verstehst, lieber Oltau... VG--Magister 23:27, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

JPG => SVG

Hallo Magister, ich habe die beiden litauischen SVG-Dateien, die den Schlachtplan von Tannenberg darstellen, ins Deutsche übersetzt und als SVG-Dateien hochgeladen. Im Artikel Schlacht bei Tannenberg (1410) sind die Verweise bereits angepasst. Dadurch sind Bild:Tannenberg 1410 Schlachteröffnung.jpg und Bild:Tannenberg 1410 Endphase.jpg jetzt überflüssig geworden. Es scheint schon mal vorzukommen (oder immer so zu sein?), dass solche Bilder von einem Administrator gelöscht werden. Falls dir das nicht recht ist, müsstest du das irgendwie deutlich machen. --MaEr 16:16, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, MaEr, tolle Arbeit, Thanks und VG--Magister 20:26, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

H. G. z. W. z. d. e. E.

Soll heißen, Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zu deinem ersten Exzellenten! Selbstverständlich würde ich natürlich mit Leichtigkeit bei den Grünen nachziehen und dich ohne weiteres überholen ...

Die Ostsee ist zur Zeit übrigens schon zum kotzen kalt. Geht nur in Verbindung mit Strandtherme. Nun denn. Ich gönne mir dann mal ein kühles Diebels aus meiner neuen Zapfanlage ... hust. Der Audi muss noch warten, Connections sind aber schon in Planung:) Corvus 21:27, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Junginger Ulrich

Mir ist eine BKL aufgefallen, die ich leider nicht auflösen kann, weil ich einfach nicht weiß in welchem Königsberg der Gutste Komtur war… in Kaliningrad oder Chojna? Grüße -- Ivy 14:42, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, Poisend Ivy, bei ordensorientierten Komturen stossen halt die Frauen an ihre Grenzen... Der Gutste residierte zu Königsberg wie alle seine kriegerischen Amtsgenossen. Toll, ich darf mal was richtig beantworten! Es ist sooo schön, ein Macho zu sein... Ne, ich lös es auf, war ohnehin mein Fehler, hätte es besser evaluieren müssen. Dennoch Grüßles in den Süden weil es hier Strippen regnet. VG--Magister 14:53, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Boah… dir helf ich nochmal, dir Macho-Ritter ;-)… Hier regnet es auch Strippen, also herzliche klitschnasse Grüßle zurück -- Ivy 14:57, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Ulrich von Jungingen… meine herzlichen Glückwünsche zu deinem neuen Orden, das hättste nicht gedacht, das da solange nach deinem etwas unrühmlichen Ableben noch was kommt, hmmm? Hat der Magister für dich angeleiert… und ich find so schlecht hat der das gar nicht gemacht… Happy Exzellenz, Prinzessin -- Ivy 10:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In Nomini des Herrn Ulrich (er ist so gerührt, kann sich vor überschäumender Freude gar nicht äußern) thanks für Deine Glückwünsche! Mache an seiner Stelle die Aufwartung, Majestät! VG--Magister 10:08, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Norwegen...

Hallo Magister, leider verwuxelst du mich. Und es schockiert mich, dass sich noch jemand unter der Sonne mit diesem Spitznamen schmückt. Naja, zumindest laut Google bin ich der einzige, der sich im deutschsprachigen Raum z.Zt. damit noch tituliert. So long, John Eff

P.S.: in Ermangelung einer Kristin habe ich eine Christina gegrüßt ;-)

Tannenberg und Krieg mit Polen/Litauen etc.

habe mir das noch dreimal angeschaut,kann aber in der sache keine fehler sehen.die darstellung ist umfassend und arbeitet das wesentliche heraus.J. führt die reserve selbst,was für mich als reserveoffizier der panzertruppe ein schwerer fehler ist.die gründe dafür hast du selbst dargelegt.als er auf die polnische kavallerie traf, hatte er keine chance mehr (nur eine meinung)weil er mit dem feind schon viel zu "verzahnt" war,die initiative auf dem schlachtfeld längst verloren hatte.wäre das ganze anders ausgegangen,hätte ein wunder geschehen müssen.

aufgrund deiner darstellung bin ich der auffassung,ohne jedoch ein urteil über ihn zu fällen,daß er sowohl politisch wie auch militärisch völlig überfordert war.dabei stellte,wie dargelegt,ja schon die politische situation ein sehr schwieriges problem dar,weshalb ja auch die frage "präventivkrieg" im raum stand.

Vieleicht typo bei könig ru(b)recht,bei der formulierung "anwerbung von 2000 söldner(n)" könnte das schluss -n- fehlen. der artikel hat den charakter einer wissenschaftlichen studie und ist dennoch gut lesbar, wie ich ja schon früher fachsprachlich ausgeführt habe.ich würde da nichts mehr machen,denn es ist alles klar. die kunst liegt eben darin, derartige komplexe sachverhalte nicht ausschweifend,sondern sondern kompakt dazustellen.auch der trend in der wiss.fachliteratur geht in diese richtung. J. war in vieler hinsicht eine tragische gestalt,man sollte ihn aber nicht verurteilen.im gegensatz zur kritik glaube ich ihm,daß er sich von anfang an überfordert fühlte.auch die damaligen menschen hatten ein nervenkostüm.mit der herzlichsten gratulation zum text verbinde ich die höfliche bitte, den kleinen hinweis auf möglicherweise zwei typos nicht als kritik oder vorhalt sehen zu wollen sondern als beweis,daß ich im text war, und zwar mehrmals.meine typos und die kleinschrift bitte ich entschuldigen zu wollen, aber ich wollte schnell anworten und dazu kommt noch der allgemeine stress,weil mir eine zeitlang ein anonymus unter meiner IP massive schwierigkeiten gemacht hat.so ist etwa mein anteil am artikel über Johannes Blaskowitz,wo ich die beste lit.,nämlich christopher clark, eingearbeitet habe,völlig verschwunden.macht aber überhaupt nichts,hauptsache der beitrag ist ein bisschen gerechter geworden.Blasko hatte es wie J. nicht leicht und wählte den freitod.vielleichtt hat auch J.angesichts der lage in der er sich befand,ähnlich gedacht,es klingt ja in deinem beitrag stark an. gute AdMins kriegen gott sei dank das problem mit der IP in den griff.eine zerstörung meiner artikel über Robert Bernardis und Erwin von Lahousen würde mich schon berühren.Viel von dir gelernt,danke. --Glaubauf 21:38, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ähh, nur ma so

Bevor dir wie bei der hier noch ein schwarzes Kreuz aufm Buckel wächst: würdest du mir hier helfend unter die Arme greifen? Corvus 12:15, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

P.S. kennst de den schon?

Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)

Hallo Magister, darf ich Dich mal kurz und abrupt ausbremsen? Es kann doch nicht Dein Ernst sein, dass Du in diesem Beitrag Dinge einfügst, von denen Du keine Ahnung hast! Schau doch bitte wenigstens mal im verlinkten Artikel über Zuckerrohr nach, und Du wirst sehen, dass nicht erst der karibische Zucker für Speisensüße gesorgt hat. Bitte etwas mehr Sorgfalt, Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:25, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tschuldigung; Schluchz... Habe aber noch heute morgen im Review die Tätigkeit eines Gubernators dargelegt, hast das eigentlich gesehen? VG--Magister 11:43, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nichts für ungut, aber solche weitreichenden inhaltlichen Änderungen sollten halt gut abgesichert sein, sonst brocken sie den Autoren nur unnötige Mehrarbeit ein, was bestimmt nicht Deine Absicht war. - Den Gubernatorbeitrag habe ich bereits gesehen. Vielen Dank dafür, aber ich komme - s. Diskussion zum Artikel - an dieser Stelle trotzdem nicht weiter. Vielleicht hast Du ja Lust, einen Artikel zu diesem Begriff zu schreiben? Der vorhandene beschränkt sich doch ein wenig unzulässig eng... Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 14:13, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Frage...

Hallo Magister, falls Du zufällig in Jena wohnen solltest, halte ich es für möglich, Dich persönlich zu kennen. Falls nicht, bitte ich um Entschuldigung für die Belästigung und um unverzügliche Entfernung dieses Edits, wenn es Dir beliebt. Grüße vom Main, --Capaci34 00:12, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi Capaci, naja, global gesehen wohne bei Jena, nämlich in Wismar. Ich glaube demnach, dass ich es nicht bin. Schade eigentlich ;-) Grüß trotzdem Deine Tochter, Superpapa!;-) VG--Magister 10:53, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, es ist wohl so. Während meines Studiums in Jena lernte ich einen damaligen Lehrbeauftragten kennen, der allseits nur als der Magister (berechtigt, er hatte diesen in Oxford geschossen ;-)) bekannt war. Deine Sätze auf Deiner Benutzerseite hätten 100%-tig gepasst, daher meine Frage. Die Grüße habe ich weitergereicht, ich soll Dir ein "Danke, Papi, wer ist das?" zurückreichen. Grüße, --Capaci34 01:28, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Abmeldung

Hi Magister. Tja, ich muss mich leider von meinem Versprechen distanzieren. Ich brauch dringend eine Wikipause aufgrund anderweitiger Verpflichtungen. Ich packs echt nicht und muss da einfach Prioritäten setzen. Hoff du bist nicht sauer deswegen. Viele Grüße und hoffe du findest jemand anderen der dir beim Artikel unter die Arme greift. Ich hols irgendwann später nach, versprochen. Corvus 12:25, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Alles ok, meld Dich wenn wieder zurück! Frohes Fest + Guten Rutsch wünscht --Magister 15:01, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hi. Nur ganz kurz. Vom Interesse her würde ich gerne etwas in einenm Unterabschnitt zum Thzema "Deutscher Orden in der Geschichtsschreibung" und "Rezeption" haben. Was denkst du? Corvus 08:36, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da kann es einer nicht lassen ;-) Du hast recht, hab ich auch schon überdacht. Wollt's aber erst machen, wenn ich oben fertig bin. Desweitern spiel ich mit dem Gedanken, die ellenlangen Listen mit der Struktur in einen gesonderten Artikel auszugliedern. Mal sehen, wieviel es bei der Geschichte wird. VG--Magister 08:44, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

einem überm Weg gelaufn?

--Corvus 18:29, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ach so, nur um noch mal die Dinge klar zu machen: meins ist ja wohl größer als deins und sowieso bin ich ja viel röhriger als du:))--gewidmet dem Rudolf - der einzigartige und unvergessene Rothirsch unseres (ehemaligen) städtischen Tiergartens

Amtliche Bekanntmachung:

Bruno, der Leitbüffel der Bisonherde des Magisters auf der Wiki-Weide zu Wismaria

Toll, Corvus, dass Du Deine Rothirsche auf dem, meinen Bisons reservierten, Terrain weiden lässt...

Flurschadenersatz, Corvus! Schadenersatz!!! VG--Magister 19:24, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Gesundes Neues Jahr MMIX!

Na ja, vielleicht erholt sich ja die Flur wieder von alleine. Mein Rudel ist doch ganz lieb und tut niemanden was. Größere Sorgen macht mir eher dein Bruno. Sag mal..., hat der etwa Schuppen? ich könnte ja mal Rudolf fragen ob er diese unschöne Sache mit seinem tollen astreinen Geweih wegkratzen könnte. vielleicht ist das ja auch nur Schorf, jedenfalls kann ich das nicht so gut von hier aus beobachten. Ich schicke Rudolf dann mal woanders hin zum Grasen Corvus 19:39, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schon gut, habe Waidmänner und Wilderer (weil im Ausmerzen von Spezien effektiver) auf Deine Herde angesetzt. Sie wird bald das Schicksal von T-Rex (der damals illegal meine Kois verzehrte) teilen. Was anderes: Wie finds't mein übergeiles "Organigramm" auf Artikel DO? VG--Magister 20:27, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun, mir sind Benutzer aufgefallen, die Auszüge von deiner *Kreacion* schon auf ihre Unterseiten kopiert haben ...
Welches Schicksal von T-Rex meinst du? Etwa der Verlauf wie bei Jurassic Park 2 ? ;)Corvus 22:07, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun, mir ist "JS2" nich so geläufig, jedenfalls sind die T-Rex ausgestorben... Was ich fragen wollte, wie können Nutzer mit Kopien auffallen? Und, vor allem, wie kann man so etwas nachverfolgen? An diesem Sachverhalt hätte ich wirklich Interesse. Wichtig: Was ist Deine Meinung zum Inhalt der Grafik? Muss man das gesondert belegen usw.? VG--Magister
Ach so, stimmt ja, du bist ja gar nicht in der ganz speziellen Gilde und folglich hast du nicht den ultra-super-exklusiv-geheimen Zauberknopf. Hm, ich werde leider gevierteilt wenn ich dir den Knopf raurücken würde. Ich kann dir aber die Zielseiten angeben:) Ich finde die Grafik übrigens sehr Innovativ, keine Ahnung wie und was du gemacht hast, wirkt aber echt toll. Das hat auf mich eine Wirkung wie Goldschmuck auf Frauen - ich bin hin und weg;) Belegen muss nicht sein imo. Ach ja, nix T-Rex ausgestorben. T-Rex hat Schnapp-Schnapp gemacht und doofe Wilderer gefressen!Corvus 23:06, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weisste was mir grad einfällt... Geh mal auf die Hauptseite und unter der Rubrik "schon gewusst" auf das Bild mit der Maus gehen. Wenn du dort verharrst kommt eine Beschreibungsseite hervor. Wäre das nicht für die einzelnen Ämter übersichtlicher, als wenn man das mühsam zusammensuchen muss? Corvus 23:17, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Obwohl ich natürlich nicht weiß wie das technisch umsetzbar ist.

Klappt nicht, muss auch net sein; aber wenn die eingeweihten Illuminaten unter uns anfangen, solch simple Dinge zu kopieren, dann müssen die Ordensritter ihnen intellektuell über sein... (grins). Also, der Heilige Gral befindet sich nachweislich in einer meiner Vitrinen, demnach ist's zum Zauberknopf auch nicht mehr weit. (Lach)... Nö, Corvus, war nur ne Frage. VG--Magister 23:55, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tja die Wikisyntax... Du weisst aber schon, dass der einzige Grund warum wir von den Iluminaten uns bei der Organigrammsache so schwer tun ist, dass wir, die Orga aller Orgas mit den größten Geweihen und dem röhrigsten Röhren aller Röhrer, gar nicht auf die Idee kommen würden unsere supergeheime Orgastruktur anderen auf die Gluppschaugen zu legen. Dafür sind wir viel zu obercool und angesagt. Corvus 08:54, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Karte_des_Deutschordensstaates

So. Lang, lang ist's her. Im Juli letzten Jahres hattest du ganz zu Recht die vorhandene Karte des Deutschordensstaates bemängelt. Ich würde nun endlich damit anfangen, eine neue zu erstellen. Natürlich mit neuer Namensgebung. Du kannst mir sicher sagen, was genau dir so alles vorschwebt. Sollen die Erwerbungen und Verluste einzelner Landesteile dargestellt werden oder bestimmte Kriegszüge oder die administrative Gliederung? Vielleicht soll es auch lieber eine Kartenserie werden mit der zeitlichen Entwicklung des Ordenlandes? Schreib mal deine Vorstellungen dazu, was du so alles gerne hättest. Ich finde, wenn schon neue Karten, dann auch gleich richtig. Das ist jetzt also die beste Chance, an ein paar ordentliche Karten zu kommen. ;) -- Stefan Bollmann 00:04, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Boah, Stefan, dass ist ja wie Weihnachten! Toll, dass Du Dir die Mühe machen willst! Ich bastle nämlich gerade am Hauptartikel DO, da ist die Kartenlage in Teilen ähnlich prekär. Nun ja, was wäre wichtig?
  • Zum ersten die territoriale Entwicklung des Ordenslandes (3 Maps, spezifisch um 1260 (gibt es in derzeit ebenfalls in superbunt), so um 1410 (ist in alter Form vorhanden) und nach 1460(Obwohl da ne leidliche Karte für Preußen existiert))
  • Eine Karte zu den Litauerkriegen von 1303-1411 mit Feldzügen, Schlachten usw.
  • Super wäre auch noch eine gesonderte Karte mit der Kampagne von 1410, die zum Desaster von Tannenberg führte (da hab ich ne externe Darstellung).

Ich möchte vorschlagen, ich stelle demnächst alle erreichbaren Materialien (auch externe in Form von Links) zusammen. Das Ganze schicke ich Dir dann auf Deine Disk. Zu den Litauerkriegen müssten wir uns zum gegebenen Zeitpunkt kurzschließen, da findet man derzeit keine visuellen Darstellungen.

Nochmals, super, dass Du Dich an die Arbeits machst! VG & frohes neues Jahr!--Magister 15:54, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Magister, die ersten drei Karten stehen zur Diskussion in der Kartenwerkstatt. Ich würde mich dort über fachliche Hinweise von dir freuen. Für die nächsten Karten bräuchte ich dann allerdings zusätzliches Material von dir.-- Stefan Bollmann 02:48, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

DO

Hej Magister, wie du schon wahrscheinlich schon gelesen hast, habe ich mich bei der DO-KLA recht kritisch geäußert. Wie ich dort schrieb, schätze ich aber Mühe, Engagement und den Nutzen solcher allgemeinerer Artikel für die Wikipedia sehr. Mein Problem ist auch, dass es so wahnsinnig mühsam ist, alles niederzuschreiben - zumal ich, von Beruf Journalist und mit etwas historischer Grundbildung ausgestattet, eigentlich bei jedem Satz, den ich lese oder schreibe, misstrauisch bin und ihn in Frage stellen will. Kurzum: Was ich dir anbieten könnte, wäre ein Telefonreview. Du sagst mir, wann du eine oder zwei Stunden Zeit hast, legst dir etwas Papier zurecht, ich rufe dich an, und wir gehen zusammen durch den Text. Was du von meinen Infragestellungen oder Anregungen aufnähmest, wäre deine Sache, und ich würde mich aus der Bewertung zurückziehen, um nicht in den Anruch der beleidigten Leberwurst zu geraten, wenn du etwas von mir verwirfst. Schreib mal, was du davon hälst! (auch via Email.) --Aalfons 00:28, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

dein revert

hallo magister, bin grad verwirrt, warum hast du meinen letzten beitrag in der königsberg-diskussion revertiert? ratlos, --kyselak 20:43, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ne, war grad verwirrt, Entschuldigung steht schon da, wo es vermutlich hingehört; war nen Versehen! Sorry nochmal. Wärst so net, das zu bestätigen? VG--Magister 20:46, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ok, kein problem, böse absicht hatte ich eh nicht vermutet, ehrlich :) grüßend, --kyselak 20:54, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Deutscher Orden

Hallo Magister;

diese Aussagen des Artikels:

Neben den neuen militärischen Aufgaben blieben zunächst Krankenpflege und Armenfürsorge wichtige Schwerpunkte der Ordenstätigkeit. Dies lässt sich beispielsweise daran erkennen, dass den Ordensrittern im Deutschen Reich zahlreiche Hospitäler sowie beträchtlicher Landbesitz durch Schenkungen und Erbschaft übertragen wurden, die durch Ordenspriester und Halbbrüder weiter betrieben wurden. Die umfassende Spendenbereitschaft des Feudaladels erklärt sich aus dem Zeitgeist des frühen 13. Jahrhunderts, der mit allgemeiner „Furcht ums Seelenheil“ sowie einer spirituellen „Endzeitstimmung“ einherging. Durch die Stiftungen zugunsten des Ordens versuchte man sich des eigenen Seelenheils zu versichern.

kann ich bei Wolfgang Sonthofen: Der Deutsche Orden, Weltbild Verlag, 1995, auf Seite 25 nicht finden. Dort steht lediglich ganz allgemein etwas von Geschenken und Liegenschaften. Es steht dort nichts von Hospitälern, Erbschaften, dem Zeitgeist, oder einer Endzeitstimmung. Ich halte die Referenz deshalb für falsch. Sie belegt die Artikelaussagen nicht. Benutzer:Reptilologe

Klaro, thanks für die Nachfrage! Sonthofen S.25 Mitte: "... der sich bald hohen Ansehens und großer Beliebtheit erfreute, zahlreiche Geschenke, insbesondere an Liegenschaften..." Da fehlte allerdings noch die Referenz von Bruno Gloger: Kaiser, Gott und Teufel, wo im Rahmen einer Prophezeiung ironischerweise ebenfalls auf Seite 25 die Rede von "... viel Unglück und Elend übers Reich komme..." Im letzten Absatz auf selbiger Seite heißt es dann: "... von der allgemeinen Endzeitstimmung profitierten gerade die Bettelorden, aber auch der jüngst gegründete Deutsche Orden konnte sich im Norden des Reiches etablieren." Da beide Aussagen korrespondieren, halte ich es für durchaus zitierfähig. Aber eben nur im Konsenz miteinander. Bin Dir sehr dankbar, mich auf die fehlende Referenz aufmerksam gemacht zu haben! Hälst Du diese Variante für vertretbar? VG--Magister 21:18, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sicher ist das mit beiden Referenzen so haltbar und schreibbar. Nur mit den vagen Aussagen von Sonthofen wäre das allerdings etwas dünn belegt. --Reptilologe 03:52, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Völkermord

Hallo Magister,

mein Abschnitt zum Völkermord ist sicher zu ausführlich und evtl. etwas ungeschickt formuliert. Vor allem mit dem sehr langen Zitat von Boockmann. Aber vielleicht kann man die Ergänzungen ja komprimieren und evtl. an einer besser passenderen Stelle im Artikel einbauen.

Dazu sollte man auch folgendes aus dem Wikipedia-Artikel zu den Prußen beachten:

"Die noch im 19. und frühen 20. Jahrhunderts vertretene These, wonach bis zu 80 % der Prußen umgekommen seien, gilt mittlerweile als nicht mehr haltbar. Autoren, die von der Ermordung von bis zu 50 % der prußischen Bevölkerungsgruppe ausgehen, übersehen dabei, dass zweifelsohne viele Prußen, die sich der Christianisierung widersetzten, ins damals noch „heidnische“ Litauen geflohen sein werden. )Vgl. dazu beispielsweise die Ausführungen bei Jürgen Sarnowsky, Der Deutsche Orden, Verlag C.H.Beck oHG, München 2007, S. 41f.)"

Momentan ist deine Auskommentierung meiner Ergänzung sicher sinnvoll. --Reptilologe 09:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich dank Dir für Deine Mühe und das Verständnis!!! VG--Magister 09:16, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Magister; deine Lösung, die von mir erstellten 3 bis 4 Textzeilen an passender Stelle einzubauen, und das doch sehr lange Zitat in die Referenzen auszulagern, halte ich für sehr gelungen. Jetzt braucht auch niemand mehr in der KEA-Abstimmung mutmaßen, dass ein "angeblicher Völkermord" vom Artikel "unter den Tisch gekehrt" würde oder dem Leser ein "wichtiger Diskurs der Geschichtswissenschaft" zu "Völkermord an den Prußen" verschwiegen würde. --Reptilologe 11:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deutscher Orden

Hallo Magister;

habe einiges zum Deutschen Orden in der Zeit der Weimarer Republik und der NS-Zeit eingebaut. M. m. nach war die Zeit der Weimarer Republik und die NS-Zeit im Artikel bis jetzt nicht so gut dargestellt. Referenziert nach einem sehr gutem vom Orden herrausgegebenen Buch.

Maike Trentin-Meyer für das Deutschordensmuseum - Text von Udo Arnold: Deutscher Orden 1190-2000 - Ein Führer durch das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim, Spurbuchverlag, 2004, ISBN 3-88778-212-7

Schau dir mal an, ob die Änderungen/Ergänzungen so okay sind. Reptilologe 19:22, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Um Gottes Willen, was hast Du nun wieder angestellt? ;-) Was meinst, die Antifa-Fraktion läuft Amok, wenn sie das Mutterkreuz mit HK erspäht... Habs dennoch gesichtet und somit bestätigt. Glaube aber, dass damit die EAK-Chancen in den Keller gehen, weil nur ein Autor als Referenz nicht ausreichend erscheint. Nun ja, mal sehen, muss erstmal das neue Kontra ausbügeln... VG--Magister 00:39, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was soll die Antifa dagegen haben. Das Ordenskreuz wurde halt nun mal vom Stil auch mit dem Hakenkreuz kombiniert. Mein Text zur NS-Zeit ist doch ausgewogen. Die Nazis haben sich halt teilweise auf die Ordenstradition berufen, den Orden aber auch aufgelöst weil sie ihr eigenes Ding durchziehen wollten. Das ist doch ausgewogen NPOV dargestellt. Reptilologe 01:04, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
War doch gar kein Vorwurf, Deine Ergänzungen sind vollkommen korrekt! Wir schauen's morgen weiter. VG--Magister 01:10, 8. Mär. 2009 (CET) PS: Im Übrigen: Du scheinst unsere kompromisslos links geprägten Zeitgenossen noch nicht zu kennen ;-)Beantworten
Man könnte zwar vermuten, dass die Bücher vom Orden verherrlichender POV sind. Ist aber nicht so. Die Sachen sind gut und ausgewogen geschrieben. Die verherrlichen da nichts und kehren auch nichts unter den Teppich. Falls du noch anderes zur NS-Zeit findest, könnte man den Absatz eventuell noch etwas nachjustieren. Es wäre m. M. nach ein Fehler, irgendwas zu schreiben, nur um bei politisch motivierten Abstimmern ein Pro einzustreichen. Wir sollten einfach das schreiben was die Forschung/Literatur so meint. Unabhängig davon, ob es in Wikipedia den Leuten gefällt oder nicht. PS: In Hartmut Boockmann: Deutsche Geschichte im Osten Europas - Ostpreußen und Westpreußen, Siedler Verlag, 2002, Seite 34 - 75 ist die ganze Rezeption und Forschung (nicht nur zum Orden sondern generell zur deutsch-polnischen Geschichte) übrigens sehr gut und ausführlich beschrieben. Würde aber den Rahmen des Artikels sprengen. Kann ich dir (falls du das Buch nicht kennst) als Lesetipp aber nur empfehlen. Reptilologe 01:16, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hi Reptilologe, Natürlich kenne ich den Boockmann, bloß er steht derzeit nicht zur Verfügung... Desweiteren, es geht mir nicht um Pro oder Kontra, sondern um das Theater was unweigerlich ausbrechen würe. Glaub mir, ich hab's gerade im Rahmen des Artikels Königsberg durch, da wollten sie das Lemma auf Teufel komm raus Geschichte Kaliningrads zuschlagen. Was ich allerdings überlegte und unbedingt mit Dir abzuklären wünschte, wäre ein eigener Artikel Deutscher Orden im Dritten Reich. Warum? Schau mal, die Assoziationen, wie sie auch im EAK-Artikel von Dir betreffs Himmler etc. geschildert werden, können nur bedingt mit dem DO in Verbindung gebracht werden. Außerdem spielt auch die exorbitante Länge des EAK-Artikels ne gewichtige Rolle. Ich würd's daher lieber diese Passage ausgliedern, verlinken und eine allgemeine Stellungnahme (in etwa so, wie es ursprünglich war) drin belassen. Was meinst Du? VG--Magister 11:11, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Antwort @Magister

Meine Ergänzungen zur NS-Zeit sind keine eigenen "Assoziationen". Das ist ziemlich originalgetreu nach Hartmut Broockmann (wie referenziert) von mit verfasst. Der ist ein anerkannter Autor. Warum sollten wir uns auf seine Sicht nicht verlassen. Einen eigenen Artikel Deutscher Orden im Dritten Reich halte ich für keine so gute Idee.

  • Das gibt stofflich wohl doch nicht genug her für ein eigenes Lemma.
  • Solch ein Artikel würde eventuell auch nur von den von dir erwähnten Antifa-Aktivisten umfunktioniert um alles mögliche reinzupacken was wenig mit dem Orden zu tun hat.
  • Eine Ausgliederung würde doch gewisse Kontinuitäten - vor 1933 - 1933 bis 1945 - nach 1945 - in der Rezeption und Wahrnehmung sowie Instrumentalisierung des Ordens sehr aus dem Zusammenhang reißen.
  • So lang ist der Abschnitt zur NS-Zeit im Ordensartikel mit einer halben Bildschirmseite nun auch nicht, dass man ihn ausgliedern müsste.

Reptilologe 11:53, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi Reptilologe, habe doch nie behauptet, dass er Deine Assoziationen seien. Ne, ist schon ok, Du bist im entsprechenden Abschnitt der Hauptautor, der bestimmt, wo's langgeht. Es war ja nur ein Vorschlag, da ich aus diversen Reportagen eine Fülle von Infos, die den Ordenswahn Heinrich Himmlers untermauern würden. Ansonsten thanks für Deine fleißige und gut belegte Arbeit!!! VG--Magister 14:38, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi back; :meine Kritik war doch auch nie persönlich böse gemeint. Es ging in der NS-Zeit wohl nur darum:
  • Einerseits haben sich die Nazis wohl gerne beim Symbol und Mythos aus dem vorhergehenden Jahrhundert und der positiven Rezeption der Bevölkerung seit 1870 beim Orden bedient. Sieht man auch an manchen Auszeichnungen/Orden.
  • Andererseits wollten speziell Hitler und Goebbels mit der Vergangenheit brechen, und ihren eigenen "Orden für Welteroberung/Bessere Blutabkunft/und anderen Käse" gründen. Da war Preußen mit seinen alten Werten wie "Liberalität" und "Aufrichtigkeit" wohl oft im Wege. Ost- oder Westpreußen hatte ja auch immer viele Ethnien in seinem Staat und war nie volkommen "reinrassig". Sieht man wiederum auch an vielen Auszeichnungen/Orden.
Das habe ich im Artikel nur referenziert dargelegt. Reptilologe 17:09, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Folgendes: Ich habe im Artikel die Namen Hitlers und Goebbels durch Himmler ersetzt, der Mann war der einzig wahre Mystiker in der Riege; Er ließ auch die sog. Ordensburgen errichten. Kann nun sein, dass meine Intuition täuscht, dann wird's revertiert. Wobei hingegen H und G meines Erachtens viel zu pragmatisch waren, solch pseudo-mittelalterlichen Stuss als Ideologie aufzubauen. Täusche ich mich da? VG--Magister 17:24, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nur wiedergegeben was ich gelesen habe: In Hg.: Maike Trentin-Meyer für das Deutschordensmuseum - Text von Udo Arnold: Deutscher Orden 1190-2000 - Ein Führer durch das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim, Spurbuchverlag, 2004, Seite 86 stehen halt Himmler und und Rosenberg als "Verteidiger des Ordens" dar. Hitler und Goebbels werden dagen als "Neuerer" und Vordenker eines "neuen rassistischen Ordensgedankens" dargestellt. Ist ja nichts neues, dass Hitler und Goebbels selbst innerhalb der Nazi-Bande die absolut psychatrisch Irren waren.
Unterschiede im Konzept und im Verhalten zum Deutschen Orden scheint es damals schon gegeben zu haben.
Ist mir aber egal wer damals "Mystiker" oder sonst was war. Ekelhafte Verbrecher waren diese Menschen damals alle sowieso ! Es wäre widerlich zwischen diesen Verbrechern auch noch Unterschiede zwischen etwas, voll oder absolut kriminell zu machen. Reptilologe 17:43, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Völkermord ? - Die Zweite

Hallo Magister;

unsere zwei Conta-Abstimmer vermissten ja etwas konkretes zu Historikern welche einen Völkermord konstatierten. Hier hätte ich etwas von der Internetseite des Herder-Instituts:

"Die im 11. Jahrhundert in großem Stil einsetzende deutsche Ostsiedlung wurde in der polnischen Historiographie und Publizistik vielfach als der Beginn eines seitdem ungebrochenen und kontinuierlich verlaufenden Prozesses begriffen und in das Konstrukt eines „ewigen Kampfes“ zwischen Germanentum bzw. Deutschtum auf der einen und Slaventum auf der anderen Seite hineingestellt. Die im Zuge dieses Prozesses erfolgte Assimilierung der unterworfenen slavischen Völkerschaften an das Deutschtum wurde von einem Autoren des ND-Blattes Przegląd Narodowy als ein Gewaltakt geschildert, „der selbst die elementarsten moralischen Maßstäbe mißachtet“. Unter Zuhilfenahme nahezu aller gängigen Klischees zeichnete die polnische Publizistik das Bild eines von krimineller Energie getriebenen und sich gewaltsam oder unter Ausnutzung der Naivität lokaler slavischer Herrscher nach Osten dahinwälzenden „Teutonismus“, versinnbildlicht in der grenzenlosen Habgier des deutschen Raubritters oder auch des im Ostseeraum tätigen Hanse-Kaufmanns. Den unterworfenen Slaven, so sah es beispielsweise Kętrzynski, habe die deutsche Herrschaft hingegen nichts als Elend und Unfreiheit gebracht. Die entsprechenden Polemiken gipfelten in dem Vorwurf eines gigantischen Völkermordes, der seinen Niederschlag fand in dem Begriff der „Ausrottung“ (wytępienie, in der polnischen Publizistik allerdings oft auch unübersetzt gelassen) der Westslaven oder auch dem beliebten Motiv der „slavischen Friedhöfe“ (cmentarzyskasłowiańskie), auf denen ein großer Teil des heutigen deutschen Staates und insbesondere Preußen errichtet worden seien."

Online zu lesen hier.

Das steht zwar schon irgendwie indirekt im Wikipedia-Artikel drin. Aber ein paar genauere Namen und Fakten können dir ja eventuell mal weiterhelfen weiter. Der auf der Seite des Instituts genannte Historiker Kętrzynski (lustigerweise übrigens Sohn eines preußischen Offiziers) hat sich so ab 1850 mit stark nationalistischen Tönen hervorgetan. Zu ihm steht auch was bei Hartmut Broockmann, Seite 48 ff . Der war einer der Begründer einer eigenen polnischen Geschichtswissenschaft. Reptilologe 12:02, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Um das mal klarzustellen: Mein Votum ist ausdrücklich nicht mit dem Völkermord-Aspekt begründet (auch nicht heimlich), sondern mit den (sprachlichen) Mängeln der Darstellung. Im Gegenteil schien es mir absurd, dem Artikel ausgerechnet anzulasten, dass er (im Gegensatz zu vielen anderen Wiki-Geschichtsartikeln) einen historiographischen Teil enthält, nur weil darin eine bestimmte These zurückgewiesen wird. For the record: Ich finde die Anwendung des Begriffs Völkermord auf historische Ereignisse vor dem 19. Jahrhundert auch problematisch, beobachte aber, dass sie auch in ernstzunehmenden wissenschaftlichen Werken zunimmt. Und das kann man ja nicht einfach ignorien, weil man selbst anderer Meinung ist. --beek100 00:50, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage "Völkermord ja oder nein" ist inzwischen im Artikel (siehe auch die Fußnoten) ausführlichst behandelt ! Ist aber sehr vernünftig dass du dich nicht von solchen Antifa-Reflexen lenken lässt. Spricht sehr für dich. Reptilologe 01:12, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe doch eine Stelle gefunden, wo von Völkermord gesprochen wird. Ist in die Referenzen im Artikel eingabut. Kann aber auch gerne in den Fließtext verlagert werden.
Anm.: Vom Genozid spricht dagegen Mark Levene in The Rise of the west and the coming of genocide - Band II - Genocide in the Age of the Nation State, I.B. Tauris, 2005, Seite 32: "Of course, allmedieval wars were almost by the very nature of the technology employed vicious and brutal. [...] Yet there is arguably something qualitatively different about the thirteen-century struggle against the Prus which places it much more closely in the category of genocide. Certainly, the Wends or, for that matter, peoples such as the Saxons, caught up earlier on in the path of the rankish Christian advance, suffered unremitting massacre until they submitted, while later on, the Lithunians, in their own struggle with the Teutonic order, avoided total destruction through their own terms. By contrast, for the Prus - as a people - these options never seem to have arisen."
Reptilologe 05:47, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wundere mich immer mehr über Dich. Wo in Gottes Namen hast Du die ganzen Quellen her? Prima! Glaube, wir können's so lassen. Habe desweiteren Deine Anfrage in der Artikeldisk gelesen. Ist ein echter Widerspruch. Keine Ahnung, wer's geschrieben hat. Schlage vor, das nochmals zu prüfen, sollte es kein Ergebnis ergeben, dann fliegts raus. VG--Magister 08:54, 10. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Habe Deine Änderungen verfolgt und fleißig gesichtet, wollte eigentlich am Ausdruck feilen, habe Dir aber gern den Vortritt gelassen. Es bringt nichts, wenn sich zwei parallel am Lemma tummeln. Eins noch, meinst Du nicht, dass das Bild vom um Spenden bettelnden Ordensritter nicht besser unter den Abschnitt Weimarer Republik passt?Beantworten
Den zu Spenden auffordernden Ordensritter kann man sicher sinnvollerweise zum Abschnitt Weimarer Republik verschieben. Den englischen Beitrag habe ich über Google Book Search (dort einfach mal genocide und Pruß eingegeben) gefunden. Wenn man polnisch könnte, wäre es auch interessant da mal die polnischen Worte zu "Völkermord" und "Deutscher Orden" einzugeben. Reptilologe 09:17, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Plakat von 1945 ist wohl URV. Bei dem von 1932 sind 70 Jahre ja schon vorbei. Schön ist auch folgendes Bild auf Commons. Man beachte das nachempfundene Hakenkreuz auf der Kopfbedeckung des Bischofs des Ordens. Reptilologe 10:12, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß, kenne ich schon aus dem Film. Wusste allerdings nicht, dass es das auf Commons gibt. Ich würd's als Stalin-Mitra bezeichnen... ;-) Wir solltens aber draußen lassen, weil der Abschnitt mit dem Kupferrelief hinreichend bebildert ist. Jetzt hätte ich noch was zum Schmunzeln, aber nur, wenn Du über einen schnellen Internetzugang verfügst: [1] Du musst Dir den Vortrag der Dame mal anhören (ca. 14 min), dann weiß man mal, wie unsere hochspezifischen Artikel auf den "Normalbürger" wirken. Sie bezieht sich allerdings auf ne ältere Version. Das gewisse Bild hab ich eben rausgenommen, es existiert unter der Verlinkung und Ärger möcht' ich ganz gern aus dem Weg gehen. VG--Magister 10:29, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vermittlungsanfrage

Hallo Magister, wärst Du als Geschichtsspezialist bereit im Fall Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Kategorie Kriß u.a. zu vermitteln? --Nixx 10:54, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na klar... VG--Magister 11:14, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo, hab' den Hinweis verstanden und nicht übelgenommen. --Sendker 10:28, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kritikpunkte zum Deutschen Orden

Hallo Magister; habe die Kritikpunkte zum Orden auf der Diskussionsseite mal durchnummeriert. Weiter unten ist nochmal eine Liste der Punkte. Es wäre sinnvoll, die bearbeiteten Punkte dort einzutragen. Wie geändert, umformuliert, oder Kritik nicht nachvollziehbar, und so weiter. Zwei Kritikpunkte habe ich abgearbeitet. Du hast ja auch schon einige Punkte erledigt. Trage das doch am besten in die Liste ein. Das ist dann übersichtlicher. Ulrich von Jungingen 10:53, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tolle Arbeit, und das in so kurzer Zeit! Da fällt es leicht, sein Votum zu ändern. Ich darf wohl schon einmal gratulieren? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:00, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ordensverleihung

Vielen Dank für den schönen Orden, Magister! Aber die Hauptarbeit am Artikel stammt ja eindeutig von dir. Auf den Artikel kannst du wirklich sehr stolz sein. Er ist sehr ausführlich und stellt das Thema wirklich ohne POV dar und ist super und seriös referenziert. Davon sind selbst etliche Exzellent Artikel mit offensichtlichem POV und zusammengegoogelten Internet-Referenzen weit entfernt. Man sieht sich sicher beim nächsten Artikel zum Mittelalter oder den Ostgebieten. Ulrich von Jungingen 21:07, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten