Benutzer Diskussion:Eynre

Benutzer Almrar

Mit dem was sie bezüglich des Artikels "Luxburg und Rotberg" sagen, haben Sie natürlich grundsätzlich recht. Allerdings stellt sich der Sachverhalt anders dar. Auch bezüglich der Eintragung im Gotha, sind sie in erster Linie den Luxburgs zuzuordnen. Wie auch immer - ich habe über das, was Sie geschrieben haben, nachgedacht und bin zu dem Entschluss gekommen, das dieser Artikel - kurz gesagt - nicht gelungen ist. Darum bitte ich Sie, diesen Artikel aus Wikipedia zu entfernen und verbleibe

Mit freundlichen Gruß

Almrar

Problem

Hallo. Du hast vor Kurzem Bärwolf in eine Weiterleitung umgewandelt.

Also erst einmal sollte gesagt werden, dass Bärwolf schon seit 1,5 Jahren eine Begriffsklärungsseite war, trotz der "irrelevanten Namensträger".

Weiterhin sollte gesagt werden, dass die "unhaltbare Deutung" von Jürgen Udolph stammt. Und obwohl ich seinen Sachverstand nicht einschätzen kann, halte ich seine Erklärung des Namensursprungs (nach bisherigem Wissen) für richtig.

Die Ausführungen, die unter "Verbreitung" folgten, sind Schlussfolgerungen, die man anhand von Telefonbucheinträgen ziehen kann. Zwar gibt es hier natürlich eine gewisse Unsicherheit, aber diese besteht genauso bei Müller (Familienname) sowie weiteren Familiennamensartikeln; und hier wurde der Abschnitt "Verbreitung" nicht gelöscht...

Also, was meinst du, kann ich wieder die "alte" Version (gegebenenfalls mit einigen Änderungen, falls etwas nicht Wikipedia-gerecht sein sollte) wiederherstellen?

Lieben Gruß, --Stevenbary 18:12, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was da schon so lange stand, interessiert mich nicht. siehe: [1]. Abgesehen davon, dass die "Germanen" (was immer des sein soll) keine Familiennamen hatten, kann ich mir nicht vorstellen, dass Udolph diesen Unsinn verzapft hat. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass er den Namen von einem Personennamen ableitet, Dann wäre es aber eine patronymische Bildung mit der Bedeutung Sohn des Bärwolf; egal was auch immer Bärwolf bedeuten mag. Der Name scheint eher den älteren urkundlichen Erwähnungen Ber-welf (= kleiner Bär - 1335 Worms) zu folgen. Wenn die von Dir angegebene Deutung von Udolph stammt, warum stand es nicht als Quellenangabe im Artikel? Wann und in welcher Publikation soll er das geschrieben haben? Ohne fundierte Angaben zu Herkunft und (Be)deutung des Namnes braucht man auch keine Verbreitungskarten. Das führt nur zu der Aussage: Die Namen gibt es in diesen Telefonbüchern. Da die Namensträger irrelevant waren, blieb nur der redir.

Ohne nachprüfbare Quelle möchte ich beim redir bleiben. Grüße von --Eynre 18:59, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für deine ausführliche Antwort.
Ja, stimmt, ich hätte eine Quelle angeben sollen. Also Udolph hat einmal für Radio Eins einige Familiennamen gedeutet (dies ist sogar im Wikipedia-Artikel geschrieben) und eine Webseite von Radio Eins stellt die Ergebnisse dar. Diese ist (für den Anfangsbuchstaben B) hier zu finden.
Ich weiß, es handelt sich "nur" um eine Internetseite, da die Infos dort jedoch augenscheinlich auf Udolph zurückzuführen sind, halte ich eine solche Quelle für ausreichend.
Also, wenn ich die Quelle einfüge, könnte man dann den "alten" Kurzartikel so oder so ähnlich wiederherstellen?
LG, --Stevenbary 19:14, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für eine belastbare Quelle halte ich das nicht. Das ist so Kurzfassung einer Udolph-Deutung, die immer überinterpretiert wird. Analog Jaenchen von Johannes = Gott ist gnädig (ebenfalls auf radioeins). Das ist einfach Unsinn. Der Name hat nicht die Bedeutung Gott ist gnädig sondern bezeichnet einen kleinen Johannes, wobei es völlig egal ist, was Johannes bedeutet. Natürlich kann man darüber hinaus auch den Personennamen Johannes deuten, dabei geht man aber einen Schritt zu weit. Um es am Herkunftsnamen Bremer einmal zu verdeutlichen. Der Name besagt schlicht und ergreifend, dass jmd. aus Bremen kam und sich andern Orts niedergelassen hat. Welchen Sinn macht es nun, das Toponym Bremen zu deuten? Der so entstandene Familienname hat überhaupt keinen Bezug zur Bedeutung des Ortsnamens. Genauso wenig hat der Familienname einen Bezug zur Bedeutung des zu Grunde liegenden Personennamens. Gruß --Eynre 20:55, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

OK, wenn du meinst... Wie du dir sicher denken kannst, bin ich damit zwar nicht so ganz zufrieden, aber da du dich mit der Thematik wohl erheblich besser auskennst als ich, belasse ich es (vorerst) dabei. Du wirst das schon alles richtig machen. Nochmal Danke für deine ausführliche und interessante Antworten.

LG, --Stevenbary 10:11, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

weltraumspasten

Relevanz war wohl da ("1979 auf dem roten platz in moskau"), aber ein ziemlich schlechter Artikel und unzutreffender SLA-Grund. --Euku: 17:20, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eine 1963 gegründete Punkband? Da fühlt man sich doch leicht verarscht. --Eynre 17:29, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, stimmt. Der falsch begründete SLA hat mich aus dem Konzept gebracht... Gruß --Euku: 17:46, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Akira

Mir ist nicht klar, warum du den Artikel dahingehend geändert hast, dass „Akira“ in Japan ein ausschließlich männlicher Vorname sein soll? Sogar auf der von dir angegebenen Homepage steht das anders. Abgesehen davon sind die Informationen auf dieser Homepage lückenhaft, siehe den englischen WP-Artikel. Ich habe die vorherige Fassung wiederhergestellt und kann bei Bedarf gerne weiterführende Quellen und Beispiele nennen. -- Doc Sleeve 11:11, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Darum ging es nicht; sondern um die unbelegten Deutungen. WP ist keine Quelle. --Eynre

Hilfeersuchen

Hallo Eynre, ein schönes neues Jahr wünsche ich Dir. Vielleicht kannst Du mal hier vorbeischauen. Danke. Gruss --Pelz 21:37, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Artikel in der Heimat geben leider auch nicht mehr her. Ich werde auf jeden Fall im Archiv abklären, ob es ein Sohn von Ludwig Friedrich Seyffardt ist. Gruß --Eynre 07:19, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Änderung des Eintrages der Awaren bei Wikipedia

Warum hast Du das getan? Es gehört doch zum guten Ton in Deutschland, sich gegenseitig Rassismus vorzuwerfen. Mit solchen Aktionen nimmst Du den Leuten das bißchen Lebensfreude, was sie noch haben. Frohes neues Jahr Tagmatarchos 12:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sind halt besonders gesetztreue Zeitgenossen. :-) HG --Eynre

Freie und Hohe Herrschaft von Purmerland und Ilpendam

Tag, dank für deinen Beitrag. Der Fall Graeff Ilpenstein nahm seinen Lauf als ich zum erstenmal den Beitrag de Graeff sah und bemerkte dass dieser lauter Unsinn beinhaltete. Ich hab dass 2-3 verbessert, und es wurd sofort umgeändert durch den Benutzer Gräff Matthias. Seitdem, scheint es vergebene Mühe zu sein seine Artikel einfach nur zu verbessern und die Diskussion zu vermeiden, denn er löschte Änderungen immer wieder schnell. Meines Erachtens ist das Verbessern auch nicht die Lösung, es ist sehr, sehr zeitraubend; viel besser wäre natürlich der Benutzer Gräff würde seine ganze Methodologie überdenken, anstatt in jedem Artikel zum Goldenen Zeitalter der Niederlande immer wieder den Namen "de Graeff" irgendwie zu verarbeiten um diese vermeintlichen Ahnen in Wikipedia zu präsentieren. Aber wahrscheinlich hat der Benutzer sich bereits so verbissen in dem Wunsch zu dieser adeligen Familie zu gehören, dass er für rationale Argumente nicht mehr empfänglich ist. Mit der Übersetzungfrage hast du Recht. Das "und" is falsch hier. Den im Niederländischen sind die Wörter "Freie" und "hohe" mit bezug auf den Begriff Herrlichkeiten mehr oder weniger synonym. In den Niederlanden wird Phrase "vrije en hoge" im Bezug auf Herrlichkeiten daher auch nicht gebraucht, und ist eher die Rede von "vrije of hoge". Die "ausländischen" Herrlichkeiten (wie Krefeld) und Gebiete in Händen von den Oraniern waren übrigens viel "freier" als die von adeligen Geschlechtern innerhalb der Niederlande; über die innerhalb der Niederlanden liegenden Herrlichkeiten hatten Adelgeschlechte oft nur auf Papier ein grosses Mass an Autonomie; mit Deutschen oder Französischen Herrlichkeiten war das nicht zu vergleichen. Neben den "hohen" Herrlichkeiten gabe auch die "lage" (=niedrige) Herrlichkeiten, meisten auch "ambacht" (oder einfach nur "heerlijkheid) genannt. Vor 1410 z.B. war Purmer eine "ambacht" und Purmerland eine "hohe Herrlichkeit" Purmerland. 1410 wurden sie zusammen geschlossen zu seiner "ambacht". Ilpendam war zeitweise auch nur eine "ambacht". Die Rechtsgeschichte dieser Gebiete ist komplexer als der Benutzer Gräff es präsentiert. Ach, so viel Mühe für ein gänzlich unebedeutendes Stück Land. Wie dem auch sei: vielen Dank für deine netten Worte. --DutchRepublic12 23:37, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo DutchRepublic12. Ich habe den Eindruck, dass M.Gräff den Schwanz eingezogen hat, nachdem er ins Visier weiterer User geraten ist. Er ist als Quellen- und Geschichtsverfälscher erkannt. Den Sichterstatus habe ich ihm schon mal entzogen; bei weiteren Fälschungen werde ich ihn sperren. Es dürfte nun kein Problem mehr sein, seinen Müll zu entsorgen. Ich habe zunächst einmal den ganzen Freiherrn ihre Adelstitel entzogen. Eine andere Lösung, als seine Artikel zu überarbeiten, gibt es nicht, denn wir können seine Geschichtsklitterungen nicht stehen lassen. Bei einzelnen Personen müssen wir diskutieren, ob sie überhaupt eine Bedeutung für die nl-Geschichte hatten. Jetzt schau ich mir Deine Änderungen in den einzelnen Artikeln an und werde sie ggf. wieder einfügen. Grüße von --Eynre 05:39, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

P.S. Es ist einfacher, immer dort zu antworten, wo Du angesprochen wirst

Dank für die nützlichen Tips. Ich werde mal beginnen ein paar seiner Artikel zu bearbeiten. Gruss--DutchRepublic12 12:23, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dein Beitrag beim LA ist hervorragend; du hast die Sache sehr deutlich umschrieben. Danke.--DutchRepublic12 11:40, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe begonnen einige der schlechtensten Artikel zum Thema Graeff zu löschen. --DutchRepublic12 22:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo DutchRepublik12, da bist Du jetzt aber ein bischen zu schnell vorgeprescht. Mir ging es darum, gemeinsam die einzelnen Artikel auf den Prüfstand zu stellen und sie auf Fehler; evtl. falsche Referenzierung und letztlich auf Relevanz zu untersuchen. Was inhaltlich falsch ist, kannst man jederzeit unter Angabe der entsprechenden Quelle ändern; falsche Referenzierung jederzeit korrigieren. Um diese Dinge abzuklären benutzt man dann die Diskussionsseite des Artikels. Du kann Dir sicher sein, dass beim jetzigen Stand der Dinge zahlreiche User die Diskussionen verfolgen. Nicht alles was von Gräff kommt ist per se falsch. Oft handelt es sich schlicht um Übersetzungen, die dann umformuliert wurden wie z.B. [2], teilweise geschieht dies in Zusammenarbeit (s.u.) mit Benutzer:TacoTichelaar. Bei Wendela Bicker wäre dann z.B. in der Tat die Frage nach der Bedeutung dieser Ehefrau und Mutter zu stellen, jedoch völlig unabhängig von der Motivation Gräffs. Der Löschantrag würde dann schlicht und ergreifend lauten Keine Relevanz erkennbar, die über Ehefrau und Mutter hinausgeht. Deine immer wiederholte Argumentation, die Gräffs Motivation in den Mittelpunkt stellt, erweckt nun wirklich den Eindruck eines Konfliktes mit Gräff. Nur löschen wollen und nicht verbessern wirkt dann auch destruktiv. Deine LAs werde ich mir ansehen und, falls ich mir ein Urteil darüber erlauben kann, Stellung nehmen. Nimm es aber nicht übel, wenn ich ggf. auch auf Behalten plädiere. Grüße von --Eynre 09:33, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tag Eynre, danke für deine Kritik. Ich habe nur die Artikel zum Themaa de Graeff als LA angemeldet, deren Sinn und Relevanz mir völlig entgeht und die auch inhaltlich besonders dürftig sind, und mit falschen und/oder irrelevanten Links und Quellen vollgestopft sind.Ich habe auch vermeldet welche de Graeffs in modern Enzyklopädien vermeldet werden; diese habe ich auch nicht als LA angemeldet. Ich hab jene de Graeffs zur Löschung vorgetragen, deren Relevanz mir gänzlich undeutlich ist (z.B. muss jemand einen Wiki-Eintrag haben nur weil er ins Heilige land gereist ist, oder weil er der Stammvater eines berühmten Geschlechtes ist, selbst aber nichts ausserordentlichers gemacht hat?) Die anderen können und müssen verbessert werden. Bin in Eile; werde heute nacht noch mal schreiben. Gruss.--DutchRepublic12 12:45, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Leibniz privat schule

Bitte stelle den Artikel doch zum Export unter Benutzer:G. Vornbäumer/Leibniz Privatschule wieder her. Danke. --G. Vornbäumer 11:01, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Welche der zahlreichen Varianten [3]. In den Schrott inverstiere ich keine Zeit. --Eynre 11:09, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne nur eine, auf den Link habe ich keinen Zugriff. --G. Vornbäumer 11:10, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Trauma

Hallo E. Du brauchst nicht alles im Frage zu stellen. Es ist einfach zu sehen das etwas los war mit dem linkem Arm Cornelis de Graeff. Schau noch mal. Mit so eine Mitteilung kann sich kaum jemand verletzt fuehlen und es wird sehr schwierig sein den Ursprung diese Mitteilung zu finden, ob wohl ich eine Ahnung habe. Ich habe leider kein Lust diesen Kunsthistoriker jede Woche anzurufen weil es einer gibt der daran zweifelt. Wenn du mehr Leute findest die daran zweifeln, werde ich weiter suchen.

Mittlerweile Referenz gefunden! TacoTichelaar 10:59, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deshalb gehoert den Satz: Wegen einem Trauma war sein linker Arm nicht vollständig ausgewachsen, hier. Es ist ein interessantes Detail auf das Gemaelde. Normalerweise wuerde man denken das der Maler Pickenoy nicht so gut war. Quelle: die Anschrift bei eine Ausstellung in London. Es wurde auf die Englische Wikipedia hinzugefuegt von en:User:Neddyseagoon der im British Museum arbeitete.TacoTichelaar 09:25, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei Artikeln, bei denen Gräff mitgewirkt, hat stelle ich alles in Frage. Ist doch o.k. jetzt. Gruß --Eynre 14:22, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo E, wie du inzwischen bemerkt hast, ist Dutchrepublic ziemlich arrogant. Ich bin nicht ueberzeugt von seine ehrliche Absichte. Er ist/war ueberhaupt nicht konstruktiv, nur Matthias Behauptungen haben ihm nicht gefallen. Ich habe ihm ueber andere Niederlaendische Familien befragt, und da ist mir keine besondere Begabtheit oder Kenntnis aufgefallen. Sein Deutsch ist jedenfalls gut, besser als meine.

(P.S. Vielleicht gehoert er zu diese Familie De Graeff oder arbeitetet beim Genealogische Verein. Etwas stimmt nicht, ist fragwuerdig, oder zu lange unklar geblieben ihm als zuverlaessig zu einzustufen!

Der Matthias hat fuer einen Oesterreicher einen guten Kenntnis von die Hollaendische Geschichte und seine Rolle war mir wichtig, als Uebersetzer meine Aufsaetze aus dem Niederlaendischen und Kenner dieser Familien Bicker und De Graeff. Matthias ist leider kein guter Historiker, sondern leidenschaftlich, fuer wem nur diese Familie zaehlte. Mehrere Male habe ich darauf gewiesen sich zu beschraenken. Aber es gibt nur wenig Deutsche oder Oesterreicher, die sich auf die Niederlaendische Wikipedia beteiligen und solche Leute kann mann nicht einfach ausradieren, sollte man m.M. eher ausnutzen. Schoenen Gruss aus Amsterdam.TacoTichelaar 21:35, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Er ist aber auch kein guter Genealoge. Das was er sich da in vielen Artikeln zusammengebraut hatte war wirklich haarsträubend. Hätte er die Quellen wirklich gelesen, hätte ihm selbst nach dem Genuss von zwanzig Amstel auffallen müssen, welche mythische, geqirlte K... er da zur Grundlage seiner Artikel und Artkeleinfügungen gemacht hat. So ein guter Kenner der de Graeffs kann er auch nicht sein, denn sonst hätte er nicht die unterschiedlichsten Familien in einen Topf geworfen. Es ist eben das Problem Gräff, dass er alles auf seine fiktive Genealogie zuschneidert. Das darf aber nicht davon abhalten, vernüftige Artikel zu überarbeiten und die Referenzierungen zu verifizieren. Gruß aus Krefeld (zeitweise oranisch) --Eynre 10:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
TacoTichelaar, ich verstehe deine Behauptungen bezüglich meiner Person ganz und gar nicht. Warum nennst du mich arrogant? Und warum soll ich keine ehrlichen Absichten haben? Soweit ich zu erkennen mag; hast du mir 2 Fragen gestellt zur Familie Geelvinck und zur Familie Clifford (siehe hier:Benutzer Diskussion:TacoTichelaar und hier Benutzer Diskussion:DutchRepublic12); ich hab dir doch freundlich geantwortet, und auch gesagt wenn ich etwas nicht weiss. Du schreibst ich habte keine besondere Kenntis oder Begabtbeit; scheinbar hast du dann selbst noch weniger Kenntnis oder Begabtheit, sonst hättest du mir dir Fragen ja gar nicht erst gestellt. Ich finde es auch eine Unverschämtheit dass du behauptetst ich sei nicht zuverlässig. Worauf basierst du diese Behauptung? Ich habe bezüglich des Falls Graeff immer ordentliche Quellen vermeldet; was soll daran nicht zuverlässig sein? Für einen Genealogischen Verein arbeite ich übrigens auch nicht, und Mitglied der Familie de Graeff bin ich ebensowenig. Auch wenn, dass so wäre (was aber nicht so ist), wäre das kein Grund mich als "unzuverlässig" und "arrogant" abzustempeln. Ich finde dass verletzend.
Im übrigen möchte ich dir und Eynre jedoch beipflichten: nicht alle Graeff Einträge sind wertlos, aber die meisten müssen von grundauf verbessert werden.--DutchRepublic12 16:28, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Graeff etc

Hallo Eynre, hast Du eventuell Belege für die von Dir hier [4] erwähnten "Verfälschungen von Quellen" zur Hand? Würde mich im Zusammenhang mit den laufenden Löschanträgen gegen Graeff-Artikel interessieren.

Davon abgesehen: kennst Du den Düsseldorfer Stammtisch [5] schon? Grüße, --Otfried Lieberknecht 18:06, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Sorry, dass die Anwort etwas hat auf sich warten lassen, aber ich war in den letzten drei Tagen sehr beschäftigt.

Der ganze Komplex op den Graeff war durchsetzt mit völlig versponnenem Zeug des amerikanischen Amateur-Genealogen G.W. Miller, das auf einem unveröffentlichten Manuskript und ein paar nachweislich verfälschten Glasscheiben beruht. Das ganze Millersche Geschwurbel wie z.B. hier [6] muss man mehr als kritisch betrachten und die ges. Genealogie dieses Herrn in den Bereich der Legende verweisen. An anderer Stelle wurde sogar eine Herkunft von Odin konstruiert. Diesen offensichtlichen Unsinn hat Gräff in allen möglichen Artikeln untergebracht, um, wie DutchRepublik12 zu Recht kritisiert hat, ein künstliches Geflecht um seine eigene Genealogie zu spinnen, an das er immer noch glaubt. Siehe auch: [7] Zufällig haben sich das Portal [[8]] und ich parallel auf die Gräff Artikel - das Portal über die Schiene Haus Kleve und ich über die Schiene op den Graeff – aufeinander zugearbeitet, und mussten mit Erschrecken feststellen, wie groß das Ausmaß der Geschichtsverfälschungen ist, und dass DutchRepublik12 schon seit Monaten Alarm geschlagen hatte. In den Artikeln griff Gräff auf einen Mix von seriösen und abstrusen Quellen zurück. Wobei es sich bei Quellenangaben meist nicht um Einzelnachweise, sondern Literaturangaben handelte oder beiläufig im Text eingefügt waren.

Zum Beispiel: Dieser war laut diversen Dokumenten (Scheuten Manuscript) mit seiner Cousine Amalia von Kleve verheiratet[9]. Ich nehme an, er greift hier auf ein posting von Miller zurück: we have attempted to trace our >UPDEGRAVE---MILLER line as follows---THE GRAAF VAN DE ALDEKERK (the count of >the old church) of the Scheuten family manuscript---his natural or >morganatic or illegitimate son, one HERMEN OP DEN GRAAF VAN DE ALDEKERK >(1585--1642) (Herman off(spring of) the count of the old church) listed in >1605 as HERMANN ZU GRAFF (Hermann belonging to the count). (Wie kann man dem Namen nur soviel Gewalt antun?)

Hier ist das Scheuten Manuscrip als Quelle angegeben. Davon kann nicht andeutungsweise die Rede sein. Das Scheuten Manuscript liegt vor mir. Dieses Manuscript enthält Herman op den Graeff als Stammvater der op den Graeffs und belegt den eingestellten Unsinn überhaupt nicht. Gerade das Stammbuch Scheuten, das die Stammtafeln der in Krefeld lebenden Mennoniten beinhaltet, ist eine der wichtigsten Quellen für die ges. Krefelder Mennoniten-Forschung.

Als Literaturangaben bei Bei Herman op den Graeff van de Aldekerk und an anderen Stellen

  • Bender, Harold S. (1957) Graeff, op den (Opdegraf, Updegrave, Updegrove) family. Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online.

Die Enzyklopädie erwähnt die in den jeweiligen Artikeln genannten fiktiven Vorfahren von Herman op den Graeff ebenfalls nicht, auch hier nur Herman op den Graeff, bei dem die Linie op den Graeff, wie im Stammbuch Scheuten belegt, beginnt.

An einigen Stellen gab er The Legend of the Lohengrin Swan an. [10] - mit Leseprobe unten. Das kann wohl nur Kopfschütteln hervorrufen.

Was nun den Komplex de Graeff betrifft, so sind alle Querverbindungen zu erfundenen Personen gekappt. Bei den verblieben Artikeln handelt es sich überwiegend um umformulierte Übersetzungen aus [11]. Van der Graeff kann sicher weg. Schau Dir da mal die erste Fassung an – da steht ja der Wotan [12], wie ich gerade sehe.

Ich unterstelle Gräff nicht einmal böse Absicht, sondern genealogische Unbedarftheit, Leichtgläubigkeit und völlig sorglosen Umgang mit Quellen, die er selber nie eingesehen hat.

Stammtisch D’dorf war terminlich höchst ungünstig; ich erwäge aber, zum Kölner Stammtisch zu gehen, weil ich an den Tag ohnehin in Köln bin. Andererseits bist Du herzlich beim Krefeld Stammtisch [13] am 19.01. willkommen, der dieses Mal in einer besonderen Location, der Weinbrennerei Dujardin [14], stattfindet. HG --Eynre 09:27, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für Deine ausführliche und aufschlußreiche Auskunft. Ich habe einige andere Punkte mittlerweile auch mit DutchRepublic12 diskutiert: [15]. Im Ergebnis stimme ich Deiner abschließenden Bewertung zu: Unbedarftheit und farhlässiger Umgang mit Quellen, aber für den Vorwurf der Quellen(ver)fälschung fehlt doch der erkennbare Täuschungsvorsatz.

Den Krefelder Stammtisch schaue ich mir gerne mal an, Eure seite nehme ich auf meine Beobachtungsliste. Grüße, --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 17:37, 19. Jan. 2010 (CET)

Wikipedia:Krefeld

Treffen am 19.1.10 musste leider von Mathias abgesagt werden. --Pelz 21:47, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hardbass

Alter Löschgrund war Qualität, damit ist keine LP erforderlich. Also bitte wiederherstellen zwecks QS. --TheK? 17:17, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mangelnde Qualität ist hier eigentlich nie ein Löschgrund, dazu haben wir schließlich die QS. Der neue Artikel gab noch weniger her als der alte. Wenn Du möchtest, geht es hier lang WP:LP Gruß --Eynre 17:26, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Resilience Management

Das war eine eher unglückliche Löschung. Der andere Artikel ist kompletter Schrott und schon mit einem LA belegt und Du löschst einen vernünftig geschrieben Artikel. Ich bin auch skeptisch, ob es nicht nur ein Begriff von Günther alleine ist. Das muss man aber in einer LD ausarbeiten, schnelllöschfähig ist das nicht. Ich habe jetzt mal den Beitrag der IP in den anderen Artikel eingearbeitet. --He3nry Disk. 18:28, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte zwar nicht den kompletten Text gelesen sondern nur einige Passagen, die waren jedoch identisch mit dem Schrottartikel. Ich hatte darum den Eindruck, dass der gleiche Artikel wg. des LAs noch einmal eingestellt wurde. Offengestanden sehe ich aber auch jetzt keinen [16] nennenswerten Unterschied. Gruß --Eynre 19:10, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Köln

Hallo Purodha, ich hätte demnächst etwas in Köln zu erledigen, da kann ich ganz gut den Termin auf den Termin des Kölner Stammtischs legen. Hättest Du Lust mit zu kommen? Du musst dann aber ein paar Kölsch für mich mittrinken, weil ich wegen de Auto ja nix trinken kann. Gruß --Eynre 11:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Find ich ne super Idee, und bin ich gerne bei. Danke, daß Du an mich gedacht hast! --Purodha Blissenbach 16:29, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Regenten

Tag Eynre, bevor ich mich als Wiki-Laie wieder in eine endlose LA-Diskussion stürze, möchte die freundlichst um Rat bitten. Einige Artikel des Benutzers Graeff Matthias enthalten die Navigationsleisten "Die Regentengeschlechter von Amsterdam" (siehe z.B. Regent von Amsterdam) und "Regenten von Amsterdam" (siehe z.B. Andries Bicker).

Zu "Die Regentengeschlechter von Amsterdam": die Liste ist wilkürlich, und der Begriff "Regentengeschlecht" ist nicht klar umrissen, es handelt sich nicht um eine klardefinierte Kategorie. Es gibt auch keine Liste auf der stehte welches Geschlecht ein Regentengeschlecht ist und welches nicht.

Dassselbe gilt für die Navigationsleiste "Regenten van Amsterdam"; die Liste ist recht wilkürlich und es liessen sich dutzende Namen hinzufügen. Einige der Namen waren überhaupt nicht Regenten, denn sie lebten in einer Epoche als es diese Kategorie nicht gab.

Ich möchte beide diese "Navigationsleisten" entfernen; weiss aber nicht wie ich das technisch bewerkstelligen kann. Hast du eine Ahnung wie man dass machen kann? Demnächst will ich mich an den Beitrag Regent von Amsterdam wagen; Der enthält etliche Fehler; sinnvoller wäre es vermutlich den Beitrag unterzubringen in einem neuen Beitrag Regent (Niederlande) (oder ähnlich), oder bei Oligarchie oder so, denn jede Stadt hat ihre eigene Clique von Regenten, auch kleine Orte wie Weesp, Hoorn etc. Hast du Tips wie ich an besten an diese Sache herangehen kann? Welches Wiki-Instrument ist dafür geeignet? --DutchRepublic12 00:46, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo DutchRepublic12. Ich habe/hatte diese Woche nur wenig Zeit und müsste in die Sache erst einmal etwas tiefer einsteigen. Zunächst einmal hätte ich dazu mehr Fragen als Antworten. Diese werde ich dann im laufe der nächsten Woche formulieren. Ein technischer Hinweiss. Wenn Du antwortest, beginne immer mit einem oder mehreren Doppelpunkten, dann wird Dein Text eingerückt und hebt sich optisch vom vorherigen Text ab. Eine Anwort hierauf solltest Du mit zwei Doppelpunkten beginnen. Wenn der Text in längeren Diskussionen dann zu schmal wird, fängt man wieder ohne Doppelpunkt an. Gruß --Eynre 10:58, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Deinen letzten Beitrag mal nach unten gesetzt mit einer anderen Überschrift, um es vom Namen des Einstellers abzukoppeln. Ich denke, zunächst sollte der Begriff der Regentschaft eindeutig geklärt werden, und, da gebe ich dir Recht, dass dies in einem Artikel Regent (Niederlande) analog zum Artikel in der nl.wp [17] geschehen sollte. Es ist unsinnig, den Begriff im Artikel Regent von Amsterdam zu erläutern. Der jetzige Artikel schafft mit der Definition die Mehrzahl der in der quasi autonomen Stadtregierung vertretenen Patrizier keine Klarheit. Was soll Mehrzahl bedeuten? Die Fragen die sich hier stellen sind: Wie wurde man aufgenommen (Wahl, ererbter Sitz; Seilschaft; Einkauf; Einheirat usw ?) War die Mitgliedschaft dauerhaft oder temporär? Gab es beratende Gremien? Gab es Zuweisungen bestimmter Funktionen? Wenn der nl-Artikel in Ordnung ist, kannst Du ihn aus der NL-WP auf Deine Benutzerseite importieren lassen und dann übersetzen. Nur Mut, Dein Deutsch ist hervorragend. Ein paar kleine Fehlerchen in der Übersetzung wird schon jemand ausbügeln. Dazu wendest Du Dich am besten an Benutzer:Bücherwürmlein und bittest ihn um den Import. Dann wäre zu überlegen, ob der Artikel Regent von Amsterdam überhaupt noch benötigt wird, denn zwangsläufig muss das zu entsprechend Artikeln Regent von Delft, Regent von Gouda u.s.w führen. Nach dem Enfernen der Definition Regent aus dem Artikel müsste geprüft werden, ob der Rest nicht einfach nur redundant zum diesem Abschnitt [18] wird. Dann kann man den Artikel Regent von Amsterdam löschen lassen.
Die Navi-Leisten kannst Du aus Artikeln entfernen, indem Du auf bearbeiten gehst und nach unten scrollst. Dort steht dann in Klammern die Vorlage Navileiste. Diese kannst Du dann (begründet) entfernen. Wenn dann die Navi-Liste im luftleeren Raum hängt, kann man sie gänzlich löschen lassen. Ich denke, dass reicht fürs Erste. Gruß --Eynre 08:28, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deinen ausführlichen Kommentar sowie deine Tips. Ich habe mir den Niederländischen bzw. Englischen Eintrag zum Thema angesehen. Der Englische Beitrag "Regents" ist ordentlich; der Niederländische (Regenten) eher dürftig, und ohne jeglichen Quellennachweis. Beide sind nicht sonderlich zufriedenstellend; hinzu kommt das das Lemma auch nicht so toll ist; warum den Plural gebrauchen? Das Plural für diesen Begriff ist so undeutlich, als ob man schreibt "die Bankiers" oder "die Bürgermeister". Man hätte genau so gut "Regentenklasse", "Regentenstand" oder so gebrauchen können. Hm, ich muss noch mal gründlich überlegen wie ich dass in Angriff nehme.--DutchRepublic12 14:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

HPD: Humanistischer Pressedienst

Du hast den Artikel gelöscht, der von einigen Autoren hier aus rein ideologischen Gründen gelöscht wurde, weil sie religiös orientiert, den Artikel zu diesem Pressedienst keinen eigenständigen Artikel "gönnen". Sehr bedauerlich für die Wikipedia... 92.252.100.253 15:28, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten