Benutzer Diskussion:Artmax



Neue Nachricht? – .





Frage

Hallo Artmax, eine Frage an den Spezialisten: Wäre eine Liste wie diese (wenn sie komplett wäre, eh klar) relevant und wenn ja, wäre sie sinnvoll und würde sie eine Bereicherung für Wikipedia darstellen? Grüße, -- Hans Koberger 11:32, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Update: Liste inzwischen geteilt in eine Übersichtsliste und in Teillisten wie beispielsweise diese (erste) Teilliste. -- Hans Koberger 21:52, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hans (und Artmax), darf ich mich da einklinken? (Ich führe nämlich derartige Listen on- und offline ebenfalls, wenn auch als Arbeitslisten, in Wikipedia die Liste von Architekten der Schweiz). Zunächst einmal scheint mir wichtig, wie «stabil» die Liste ist, ob es also eine veröffentlichte Datengrundlage geibt, die auch entweder nachgeführt wird oder ansonsten den Zustand zu einem Stichtag nachvollziehbar beschreibt. Dann scheint es mir wichtig zu betrachten, wie hoch die Fluktuation ist, wie hoch also der Wartungsaufwand einzuschätzen ist 8und damit auch eine Prognose über die zu erwartende Qualität der Geneuigkeit der Einträge in der Zukunft). Ansonsten wäre in meinen Augen die Liste ganz klar hilfreich, und wenn sie (lediglich) in Deinem Benutzernamensraum verbliebe. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Listen der (gehängten?) Bestände aller grossen Sammlungen wertvoll wären. Gruss --Port(u*o)s 13:03, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Port, Artmax ist offenbar heute nicht online. Wieviel sich in der Sammlung innerhalb eines bestimmten Zeitraums ändert (Stabilität) weiß ich leider nicht. Es gibt eine veröffentliche Datengrundlage, nämlich das Buch: Louvre - Alle Gemälde ISBN 978-3-8321-9457-4, das mir in der deutschen Ausgabe 2012 vorliegt (ist eben erschienen). Online gibt es auch eine Quelle, die Atlas Datenbank. Was mich ein wenig stutzig macht ist, dass ich in der Atlas Datenbank einige Werke nicht finden kann, wo ich aber weiß, dass die Gemälde, zumindest vor ein paar Monaten, noch im Louvre ausgestellt waren. Da erhebt ist die Frage, ob die Datenbank ev. schlecht gepflegt ist, oder eben sehr gut gepflegt und sehr aktuell ist. Ich fände die Liste auch hilfreich, weil man durch sie sehr leicht erkennen kann, welche Einzelartikel über Künstler und welche über Gemälde noch fehlen und welche Bilder (auf Commons) noch abgehen. Ich nehme mal an, dass alle Gemälde und Künstler, die im Louvre vertreten sind, bei uns für Einzelartikel relevant sind. Die Liste wäre aber eine enorme Arbeit, darum mag ich erst alles geklärt haben, bevor ich da viel Zeit investiere. Nur allein für den BNR würde ich es nicht machen wollen. -- Hans Koberger 21:41, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich *vermute*, wenn eine solch Liste konsolidier- und wartbar ist, braucht sie eine LD nicht zu fürchten; ich würde dennoch abwarten, ob sie auch wünschenswert/erwünscht ist und das eventuell allgemeiner abklären und breiter diskutieren. Dafür drück ich Dir aber die Daumen und würde Dich argumentativ unterstützen, wo möglich. Gruss --Port(u*o)s 23:05, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wirth-design

Hallo Artmax, Du hast Dir meinen Artikel einverleibt. Ich weiß nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle für eine Konftaktaufnahme mit Dir bin. Ich würde den angefangenen Artikel gerne weiterführen, finde aber kein Beantworten. Kannst Du mir helfen? Angefangene Artkel von mir findest Du unter Wirth-design/Günter wirth kunstmacher und Wirth.design/Entwurf (AZ: Günter Wirth-"Aus Kunst wird Kunst" oder "Die Anwendung der Dialektik in der Kunst". Bitte entschuldige, wenn ich Dich damit belästige, aber ich bin mit 80 sehr unbeholfen in der Bedienung mit diesem Metier. Liebe Grüße, Günter Wirth. Wirth.design (Diskussion) 10:52, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Artmax. Ich weiß ja aus eigener Praxis im Adminbereich, dass Entscheidungen über Kategorien schwierig sind. Die Entscheidung vom Januar ist zwar auf dem Papier nachvollziehbar, wird aber wenigstens im Musikbereich nicht so umgesetzt, dass sie wirklich gelebt wird. Keinesfalls werden aber Musiker, die bisher der Idee nach immer nach Staatsangehörigkeit eingeordnet wurden, derzeit entzerrt eingetragen, vgl. etwa Kategorie:Musiker (Deutschland).

Im übrigen halte ich Deine Begründung für den Teil des Musikbereichs, in dem ich mich herumtreibe, für lebensfremd. Immer noch werden beispielsweise in Festivalprogrammen Musiker des Jazz nach Nationalität kategorisiert. Es hat schon seinen Grund, dass beispielsweise die 2.430 Musiker und 2.776 Komponisten aus Kategorie:Deutscher Musiker bisher keinesfalls nach Kategorie:Musiker (Deutschland) umgeordnet wurden. Entsprechend 9.000 US-amerikanische Musiker (inkl. Komponisten), 700 Schweizer Musiker (inkl. Komponisten), 1.000 Österreichischen Musiker (inkl. Komponisten), 1.500 französischen Musiker usw. Wer soll und will das alles warten? Hier ist eine grundlegende Entscheidung vorbei am Willen der Mehrheit der im Musikbereich tätigen Benutzer getroffen worden, die daher die grundlegende Kategorien-Entscheidung, die mit dem Musikportal nicht abgesprochen worden ist (und in diesem Fall ja auch nicht abgesprochen werden musste), auch nicht teilt. Auch werden immer wieder Kategorien entsprechend angelegt, was auch zeigt, dass die Realität anders gesehen wird, als Du in diesem Fall entschieden hast. Vgl. dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Oktober/14.

Für die Erfassung, wer wo wirkt, haben sich eigentlich meiner Ansicht nach Listen bewährt (z.B. Liste von Jazzmusikern in Deutschland, Liste von Jazzmusikern in der Schweiz oder Liste von Jazzmusikern in Österreich; man braucht allerdings einen gewissen Überblick über die nationalen Szenen, um derartige Überblicke zu erstellen (daher hat sich bisher beispielsweise im Jazzbereich niemand daran gewagt, die Liste von Jazzmusikern in Frankreich zu erstellen). Ich halte es, obgleich ich diese Listen angelegt habe, für schwierig zu entscheiden, wann ein Musiker nach Tätigkeit in einem Staat einzutragen ist. Bisher sind dafür keine Regeln festgelegt. Das wäre aber notwendig, um kollektiv Deine Entscheidung nachzuvollziehen und aufzuräumen. Dabei gibt es Probleme: Kann jemand nach zwei Jahren Tätigkeit in einem Staat bereits in der entsprechenden Kategorie eingetragen werden, wenn er nur ein Studium in dem Land absolviert hat oder erst dann, wenn er dort mehrere Tonträger produziert hat oder als Mitglied einer „Szene“ anerkannt war (die Szenezugehörigkeit würde ich trotz Interesses am französischen Jazz und mehr als 40 Jahren Hör- usw.-Erfahrungen nicht mal für Frankreich beurteilen können; hier treten also die gleichen Probleme auf, wie bei der Staatsangehörigkeit). Gehört jemand in die Kategorie, wenn er drei Nummer-eins-Hits in diesem Staat hatte und dort vier Mal auf längerer Tournee war oder erst dann, wenn er gleichzeitig, x Jahre dort lebte? In wieviele Kategorien von Kategorie:Musiker nach Staat darf jemand? In maximal vier oder in mehr?

Im übrigen: Wenn es tatsächlich so schwierig ist, Menschen nach Nationalität einzuordnen, aber fast in allen Wikipediaartikeln entweder direkt oder indirekt (via Künstler usw.) diese Zuordnung getroffen worden ist, ändert der mittlerweile vorgeschlagene Ausweg, hier Kategorie:Musiker und die Nationalität doch getrennt bei den Kategorien einzutragen, gar nichts am Debakel, dass Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit in der Wikipedia willkürlich bedient wird. Die wäre dann doch auch wenigstens mit Hinweisen zu versehen, dass sie extrem restriktiv bedient wird. Wie kann man da aber zu einer restriktiven Lösung kommen?

Ich schlage daher vor, besser diese Schnittmengenkategorie wieder herstellen, auch wenn Deine Gründe eigentlich nachvollziehbar sind und Du auch sicher die Diskussion ordentlich ausgewertet hast. Freundlicher Gruß--Engelbaet (Diskussion) 23:05, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Urlaub vorbei

Die Herbst- (Schul-) Ferien sind seit heute zu Ende. Morgen, 30. Oktober 2012 bin ich wieder online und beantworte die aufgelaufenen Fragen. --Artmax (Diskussion) 20:21, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Paul Rosentreter

Hi, du hast doch bestimmt den Vollmer griffbereit. Bitte ein Blick: Wikipedia:Relevanzcheck#Paul_Rosentreter. VG, --Aalfons (Diskussion) 07:57, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Paul August Schmitz

Hallo Artmax,

die von mir vorgenommenen Änderungen sind durch die angegebenen Einzelnachweise belegbar und nachprüfbar. Der Begriff "nationalsozialistische Propaganda" ist hier zu pauschalierend. Die Ausweisung erfolgte am 7.5.1939 und nicht im Sommer 1939. Schmitzipitzi03

Sicher sehr pauschal und es wäre Interessant zu erfahren, was von nationalsozialistischer Seite im Artikel des Neuen Wiener Tagblatts zum Ausweisungsgrund geschrieben wird. Die "Ausweisungaffäre Schmitz" hatte ja ihre Vorgeschichte im dem Besuch von Goebbels in Cairo (wie er es in seinen Tagebüchern nennt) an Ostern 1939 (das war einen Monat vor der Ausweisung) und der Vermutung, die Stadt am Vorabend des Krieges zum Zentrum deutscher Propaganda im Nahen Osten zu machen. Meine Quelle nennt als Ausweisungsgrund auch die mit “Sch." gezeichneten aggressiv antibritischen Artikel im Völkischen Beobachter, die auch von der ägyptischen Presse übernommen wurden. Um Mai oder Sommer 1939 als Datum für die Ausweisung müssen wir nicht streiten, da pflichte ich Dir gerne bei. Interessant wäre auch zu wissen, was die deutsche Exilzeitung "Pariser Tageszeitung", Jg. 4. 1939, Nr. 1017 vom 08.06.1939), S. 2 unter der Überschrift "Aus Schmitz-Kairo wurde Schmitz-Beirut" schreibt. --Artmax (Diskussion) 10:38, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, die beiden Artikel aus dem Neuen Wiener Tagblatt, die ich als Quelle angegeben habe und das Schreiben von Paul Schmitz an den Gauleiter Bohle (politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, hier aus dem Bestand "Büro des Staatssekretärs" aus der Akte "Ägypten" 1939-1943,Signatur R29775) als weitere Quelle kann ich gern zusenden (als pdf-Dateien), sofern ich wüsste, wie man das macht. Schmitzipitz03

Sperre Widlotic

Hallo Artmax. Zu dieser VM hast Du W. gesperrt mit der Begründung "Einfügen nicht belegter Behauptungen, bitte Quellen angeben: und PA.". Bist Du sicher, dass du da nicht was übersehen hast? Nicht belegte Behauptungen hatte der Melder Kopilot am 11. Nov. hier, zu Fall Blau und hier, zur Weserübung eingestellt - was Kopilot offenbar im Verlauf zu dieser Diskussion zur fraglichen und verquasten Formulierung zum Untern. Barbarossa zur Bekräftigung seines Standpunktes tat.
Und womit magst du mit W.s Einschätzung/Feststellung von "Ignoranten" in der Disk. eine Herabwürdigung der Disk.beteiligten auszumachen?
Ferner: Was motivierte Pittmann, W.s Sperre von 1 auf 3 Tage zu verschärfen? --Virtualiter (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich hier um einen sensiblen Artikelbereich, in dem Benutzer:Widlotic zunehmend aggressiver und kleinlicher, kurz: wenig konsensfähig agierte. Mit seinem Zusammenfassungskommentar "Schwachsinn bleibt Schwachsinn" zu einem Edit von KarlV war für mich die Grenze des Erträglichen erreicht (Verstoß WP:WQ und WP:ZQ. --Artmax (Diskussion) 10:50, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Schwachsinn bezog sich aber offenbar auf den strittigen, und wieder reinrevertierten Textschnipsel mit dem NS-Regime, und nicht auf die Person KarlV. Voraussetzung für einen PA sehe ich insofern nicht gegeben.
Warum das ein ein sensibler Artikelbereich sein soll, ist irgendwie erklärungsbedürftig.
So wie ich die Historie sehe, hatte Kopilot 4 Minuten, nachdem W. die Disk. eröffnet hatte, dickfellig die beanstandete Passage wieder reinrevertiert. Da ist es wenig verwunderlich, wenn der Ton in der Disk. schnell ruppig wird. Wer verstößt da gegen die Spielregeln, wenn da ein EW betrieben wird, anstatt das auszudiskutieren? Gruß --Virtualiter (Diskussion) 13:20, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Meine Sperre habe ich oben abschließend begründet. Dass es zwischen Dir und mir eine unterschiedliche Bewertung geben mag, mußt Du hinnehmen. Dennoch: Danke für Dein Engagement. --Artmax (Diskussion) 12:06, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Treffen Redaktion:Wein

Hallo Artmax, wolltest du nicht mal so was organisieren? … und Lobhudelei noch für Vinum (Zeitschrift)--Symposiarch Bandeja de entrada 19:35, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja was machen wir auf jeden Fall, aber nicht, bevor es wieder etwas wärmer wird. Ich habe schon mal eine Seite aufgemacht: Benutzer:Artmax/Weintreffen und bitte um Teilnahme. --Artmax (Diskussion) 12:19, 20. Nov. 2012 (CET) Äh, war Vinum wirklich lobgehudelt?Beantworten
Lobhudelei bei den Mainzer Kollegen ist ein Lob an Dich für den Artikel :-). --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 12:21, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Genauso ihr Lieben und Capaci34s Spruch passt bestens.--Symposiarch Bandeja de entrada 13:08, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Morton White

Hallo Artmax, im Artikel Morton White hat du u.A. ganz unten einen wikilinik mit dem Verweis Link-Text gesetzt. Das wirkt auf mich wie ein Versehen - Was wolltest Du statt dessen machen? LG -- Leif Czerny 10:00, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis: korrigiert. Ich hatte das Geburtsdatum verlinkt und offensichtlich eine zusätzliche Taste touchiert. --Artmax (Diskussion) 11:02, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
OK, Liebe Grüße -- Leif Czerny 11:12, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kl. Frage

Warum? --KurtR (Diskussion) 02:43, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Antwort. Danke. --KurtR (Diskussion) 07:04, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Schweizer/schweizerisch
Hier gibt es keine festen Regeln, ausser vielleicht der, dass sich da, wo sich eine Sprachregelung fest durchgesetzt hat, diese auch bevorzugt weitergenutzt wird. Die Tendenz ist aber, dass allem was mit spezifischer, auch althergebrachter, Eigenart, Heimatgemeinde, Kanton, Landschaft zu tun hat ein „Schweizer” vorangestellt wird (Schweizer Messer, Schweizer Bürgerrecht - dadurch Schweizer Pass, Schweizer Käse). Alles was mit der „schweizerischen (!) Eidgenossenschaft” (Schweizerische Post, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Schweizerische Bundesverfassung, Schweizerischer Nationalfonds, Schweizerische Bundesbahnen), also der Bundesbehörde, sowie der unbestimmten Eigenschaft (schweizerische Arbeitsplätze, schweizerisches Strassennetz, schweizerische Steuern) oder dem internationalen Kontext (deutsch-schweizerischer Dichter, französisch-schweizerisches Abkommen, Schweizerische Botschaft in Berlin, schweizerische Politik) zu tun hat, als schweizerisch zu bezeichnen
So gibt es sowohl den schweizerischen Käse (unbestimmt), als auch den Schweizer Käse (bestimmt), überhaupt sind Schweizer Käse (wenn Emmentaler gemeint ist), Schweizer Uhren und Schweizer Schokolade typische schweizerische Exportprodukte. Es heißt „Schweizer Armee”, jedoch eine „gemeinsame Übung der deutschen und der schweizerischen Armee”. Ein Schweizer Maler ist ein Maler Schweizer Landschaften und Gebräuche. Ein schweizerischer Maler ist ein Künstler mit internationaler Ausstrahlung und schweizerische Staatsbürgerschaft. Christian Geelhaar ist ein international agierender Museumsdirektor, der sich mit dem spezifisch Schweizerischen nie beschäftigt hat. Eine (schwache) Faustregel: wo man eidgenössisch sagen könnte, kann man auch schweizerisch sagen (Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter, Eidgenössischer Jodlerverband, Eidgenössischer Literaturpreis, Eidgenössischer Zoll). Eine weitere Erfahrung ist, dass ”Schweizer” überstrapaziert wird, weil viele meinen, das sei eine typische oder originelle Schweizer Eigenart der Nationalitätszuweisung und überall zwangseinzusetzen („Herr Lehrer, ich weiß was!”). Du fragst freundlich und willst es wissen, bist mithin die angenehme Ausnahme. Danke für Deine Beharrlichkeit. „Amtliches” hier. --Artmax (Diskussion) 13:07, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Erklärung. Ich werde mir ein paar Gedanken machen und auch Deinen Weblink lesen und ggf. auf Dich zurückkommen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:28, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der guten Ordnung halber

Hallo Artmax. Der guten Ordnung halber weise ich Dich auf diese LP hin: WP:LP#Verlag Nicole Schmenk. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:59, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Herbert Beck

Danke für Deinen Artikel. Ergänzt meinen Artikel zu seiner Frau von letzter Woche bestens. Hast Du zu ihr noch weiteres Material? Ich habe außer der Pressemitteilung zum BVK und kleinen Fundstücken nur einen Bild-Artikel gefunden, der ihre Erkrankung breit auswälzt. Das sparen wir uns aber lieber. -- 109.48.71.63 19:11, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Turngemeinde Bornheim

Was genau ist der Grund, warum du den Artikel mit dem QS-Baustein versehen hast? --Urmelbeauftragter (Urmelbeauftragter) 20:17, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tempus (Vergangenheitsform): z.B.„Am 10. Februar 1957 kann dort die heute noch existierende Turnhalle eingeweiht werden” = Am 10. Februar 1957 wurde dort die heute noch existierende Turnhalle eingeweiht usw. usw..... --Artmax (Diskussion) 20:25, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Behoben.--Urmelbeauftragter (Urmelbeauftragter) 20:40, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Abgelehnte LP

Hallo Artmax,

wie siehst Du diesen Vorgang. Ich habe keine weiteren Informationen, sodass mein BNR nicht passend wäre. VG -- Alinea (Diskussion) 10:43, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich mehr Informationen hätte, hätte ich mich in den Diskussionen für den Artikell stark gemacht. So dürfte tatsächlich eine eigenständige Relevanz fraglich sein. Vielleicht kann man es bei der UdK (der eh' noch etwas schwächlich ist) einbauen. Benötigst Du den Text dafür? Grüße --Artmax (Diskussion) 10:49, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du auch keine Relevanz siehst, kann ich mir den Artikel auch im BNR wiederherstellen lassen und von dort aus Teile in die Udk einbauen. Vielleicht meldet sich der Autor ja noch mal für Ergänzungen. Aber danke für den Vorschlag. Grüße -- Alinea (Diskussion) 11:04, 13. Dez. 2012 (CET) PS: Falls Dir noch etwas dazu einfällt, der Artikel befindet sich nun hier. Den Autor habe ich auch benachrichtigt. VG -- Alinea (Diskussion) 12:59, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alte Meister, akademischer Maler

Hallo Artmax, das hat sich knapp überschnitten, ich habe die Unterlagen fertig und möchte, dass du die Mentorarbeit wieder aufnimmst. Frage: Wie, auf welche Art kann ich Fotos an Wikipedia übermitteln? --Altemeister (Diskussion) 19:56, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sabine Moritz

Hi Artmax, du hattest den Artikel zu Frau Moritz ja bereits mal in eine passable Form gebracht. Es gab heute umfangreiche Ergänzungen eines Neuators, die imho aus verschiedenen Gründen deutlich den Rahmen gesprengt haben (Neutralität, Detailliertheit). Vielleicht kannst du ja noch mal draufschauen. Einige Ergänzungen sind imho durchaus sinnvoll, andere habe ich bereits gestrichen (vielleicht war ich dabei etwas zu kritisch?). Danke dir! Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 11:55, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sehr schöner, informativer und doch auf das Wesentliche konzentrierter, enzyklopädischer Artikel. Dank für Deine Korrekturen. (Mir war er von der BEO geraten). --Artmax (Diskussion) 12:16, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel zu Altemeister

wurde auf die Benutzerseite geschrieben--Altemeister (Diskussion) 22:07, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hier geht es weiter: Benutzer Diskussion:Altemeister. Grüße --Artmax (Diskussion) 11:06, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

LAE Greta Fischer

Hallo Artmax, du hattest zu dem im Rubrum bezeichneten Artikel -zu dem Zeitpunkt völlig zu recht, wenn ich das anmerken darf- einen LAE gesetzt. Ich habe mir erlaubt den entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite nachzutragen. Vielen Dank für dein PPS in der LD und frohe Festtage --Dr.Heintz 08:58, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Archiv

Hallo Artmax. Ich würde mir gerne ein Archiv zulegen, weil meine Diskussionsseite langsam überquillt. Könntest du mir helfen? --Barriss Offee (Diskussion) 13:59, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Siehe Deine DS. --Artmax (Diskussion) 13:44, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Kannst gerne mal nachschauen, wie's aussieht. --Barriss Offee (Diskussion) 11:15, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um vorübergehende Halbsperrung

meiner BS. Möchte bitte nichts mehr damit zu tun haben. Auch nicht durch IPs. Danke und alles Beste zum neuen Jahr.--Wheeke (Diskussion) 20:56, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Adrian-Albert wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Peter oder Paul?

Da scheint etwas schiefgegangen zu sein. Bitte schau es dir nochmals an. --Leyo 23:45, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Korrektur durch Dich dort wäre sehr viel unaufwendiger gewesen als die Meldung hier. Aber gut, dass wir mal nächtens darüber gesprochen haben. --Artmax (Diskussion) 23:53, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In deinem Diff war nicht erkennbar, dass der richtige Marti direkt drunter war. Danach hab' ich's auch gesehen… --Leyo 00:02, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aber vielen Dank für's Verschieben auf „Fussballspieler” (gerade ist's mir auch aufgefallen): nach drei Stunden LD-Abarbeitung etwas unkonzentriert. --Artmax (Diskussion) 00:09, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Maler123 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 22:46, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pianpiano wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 00:53, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Antinori (Adelsfamilie)

Tante grazie, mal was über kein DLG empfohlenes Weingut… Lies doch bitte einmal wohlwollend durch. ergo bibamus--Symposiarch Bandeja de entrada 15:03, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ein kleines Präsent für Dich: Alles über Wein --Artmax (Diskussion) 22:17, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich empfinde es

immer noch als großen Skandal, dass in der deutschsprachigen ENZYKLOPÄDIE die schauspielerische Beteiligung an pornografischen Werken, z.B. neu von Sternchen wie Brooklyn Lee, mehr gelten als die Gründung von zahlreichen sozialen Werken durch Missionare und Entwicklungshelfer wie Guezou. Und das sage ich nicht, weil es sich um einen Artikel über einen Mitbruder von mir handelt, sondern würde das auch so für jeden anderen Entwicklungshelfer und Missionar von ähnlichem Ruf vertreten. Aber du wirst schon wissen, warum du dich als Admin zum Handlanger einer solchen dekadenten Maßstabsverschiebung machst. Lobbyismus ist leider in der Wikipedia kein Fremdwort und Sozialpioniere haben eben diese Lobby nicht. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, wie die Existenz von Artikeln wie den über Gouzou, nicht enzyklopädisch sein könnte. Das konnte mir nunmehr seit den sieben Jahren meiner Mitarbeit hier niemand wirklich erklären, vielleicht kannst du es ja - SDB (Diskussion) 02:42, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lieber SDB, Wikipedia ist keine Ebene. Sie ist (vom enzyklopädischen Anspruch her) wie der Himalaya: mit wenigen wunderbaren Gipfeln, mit zahlreichen Hochebenen, aber auch mit tiefen Tälern, vielen Schluchten und schmutzigen Abgründen. Schau nicht auf diesen niederen Mist. Ich schreibe hier seit einigen Jahre über Künstler. Viele geben ihre Existenz dran, schaffen Großes, glauben an sich, doch verzweifeln, zerbrechen. Manchen würde ich gerne einen Artikel widmen. Sie haben zwar im Kollegen- und Freundeskreis Hochachtung und Anerkennung gefunden, doch ist das für die enzyklopädische Relevanz nicht entscheidend. Auch der Artikel über Guézou war aus der Innensicht geschrieben. Schade, dass es zwar ein Künstlerwiki gibt, aber kein Relegionswiki, in der man solche Biografie bewahren könnte. Wenn Du meinst, noch etwas zu François Guézou nachtragen zu können (welcher hohe Orden, Außenwahrnehmung, Lexika usw.), dann verschiebe ich es Dir gerne in den BNR. --Artmax (Diskussion) 21:32, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artwiki

Wer, wenn nicht du? Wikipedia:Relevanzcheck#Artwiki VG, --Aalfons (Diskussion) 11:01, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Marolu wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 18:05, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Marolu/Marli

Vielen Dank für die Antwort, die ich leider nicht mehr finden kann. Für mich als Nicht-Computerfreak ist es nicht so einfach, den vielen Links richtig zu folgen.Der langen Rede kurzer Sinn ist der, daß ich mich leider erst ab Mitte Februar dem Text widmen kann, weil ich mit Schreib-Arbeiten total überlastet bin. Wie kommen wir dann zusammen? Gruß Marolu--Marolu (Diskussion) 22:34, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hier auf dieser Seite geht's weiter: Benutzerin Diskussion:Marolu. Nimmt Dir Zeit, es läuft nichts weg. Grüße --Artmax (Diskussion) 08:47, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eine kleine Frage

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
Artmax
die Mentoren-Plakette in Gold.


gez. ulli purwin

Hallo Artmax,
warum hast du diese Liste in die Kategorie Person eingeordnet? Es stehen normalerweise nur Personen dort und es gibt keine anderen Listen, die hier eingetragen sind. Wäre es nicht sinnvoller dafür evtl. eine Kategorie aus diesem Bereich zu wählen? Ich kenne mich zwar mit der Kategorisierung nicht sonderlich gut aus, aber ich finde die Einordnung etwas merkwürdig. Kannst du das bitte einmal überprüfen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, hast du eine Antwort auf meine Frage oder denkst du das sei zu unwichtig, es mir zu erklären? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:03, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, z.Zt. betreue ich zehn aktive Mentees, dazu kommt das dringende Tagesgeschäft, da bleibt schon mal das weniger eilige ein paar Tage liegen. Auch ich kenne mich mit der Kategorisierung nicht sonderlich gut aus und finde die Einordnung etwas merkwürdig, weiß aber hier auch nicht weiter. Vielleicht gibt es einen Kategorisierungsspezialisten im deWP-Universum, der Dir weiterhelfen kann. Ober schreib's einfach auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Grüße --Artmax (Diskussion) 08:57, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort, ich weiß wie wichtig die Betreuung der Mentees ist, auch dafür meinen ausdrücklichen Dank. Nein mir war nur wichtig, dass es nicht so ganz in die Kategorie Person Braunschweig passt, weil ich die gerade überprüfe. :-) Danke für die Korrektur und einen schönen Tag noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:03, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Japan-Fan-2013 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:18, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Klangkunstbühne wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 11:36, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kumadori

... , Übersetzung nach Quelle: A Guide to the Japanese Stage by Ronald Cavaye, Paul Griffith, Akihiko Senda

Hier geht's weiter: Benutzer Diskussion:Japan-Fan-2013 --Artmax (Diskussion) 21:38, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Löschung bei Robert Frost

Hallo, der Grund Deiner Löschng ist mir schleierhaft. Was verstehts Du unter 'Angemessenheit'? Willst Du Frost nicht mit solch 'Niedrigkeiten' beschmuddelt sehen?! Reicht Dir als Beleg ein Wiki-Zitat? Oder wie wäre es mit dem Schauen des Films, da ist es mehr als offensichtlich! http://de.wikipedia.org/wiki/Telefon_%28Film%29#Trivia Ich habe Deine Löschung wieder rückgängig gemacht Elrond (Diskussion) 16:07, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In den Filmartikel passt das vielleicht, da ist es sogar ganz originell (wenn auch nicht belegt, was bei Zitaten unabdingbar ist (WP:Z). In dem Frost-Artikel ist es unpassend. Edierst Du auch unter IP 217.150.152.145 ? Die hat das bereits im letzten Jahr in den Artikel bringen wollen, wurde aber damals bereits von Benutzer:Laibwächter revertiert. Du wärst gut beraten, daran nichts zu ändern. Du hast zu viel Gegenwind durch Fachpersonal. Höre auf Alinea. --Artmax (Diskussion) 16:20, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Beiträge, Artmax. Übrinx, eine Ableitung von diesem Lemma wäre keine VM wert gewesen ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 10:09, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Undinen? …und schon wieder weg ;-) --Telrúnya 11:13, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Marli Feldvoss

Ich habe mich anders entschieden und bitte Sie herzlich, meinen Eintrag insgesamt wieder zu löschen. das betrifft die Beiträge, die in GOOGLE stehen und die Öffentlichkeit gar nichts angehen. Ich möchte aber auch in der Wikipedia Beobachtung oder als Eintrag nicht mehr erscheinen.Tut mir leid, daß ich Ihnen die Mühe gemacht habe.FÜr eine recht baldige Löschung wäre ich dankbar! Mit freundlichem Gruß Marolu--Marolu (Diskussion) 20:39, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schade, ich schätze Ihre journalistische Arbeit seit vielen Jahren sehr. Es wäre bestimmt ein informativer, interessanter Artikel geworden. Andererseits kann ich gut verstehen, dass privat bleiben möchten. Die Informationen stammten allerdings aus einer der Bücher an denen Sie mitwirkten - nicht von Google. Ist das mit der Löschung jetzt so in Ordnung? --Artmax (Diskussion) 20:51, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mike Glasder

Hallo Artmax, nachdem ich mit dem Antragssteller Mogelzahn auf seiner Benutzerdiskussion über den Artikel, dessen LA ich leider erst mitbekam als ich deine Löschung in der Beo sah, diskutierte, bitte ich nochmal deine Löschentscheidung zu evaluieren. Würde mich freuen, wenn du meine Argumente die ich nun erst anbringen konnte, nochmal berücksichtigen könntest und wir das ganze auf kurzem Weg ohne extra Löschprüfung klären könnten. Danke schonmal vorab. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:07, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die von Mogelzahn vorgetragenen Argumente halte ich für so grundsätzlich, dass das schon mal auf der LP angesprochen und diskutiert werden sollte. Zumindest würde sich dort der Sachverstand vermehren. --Artmax (Diskussion) 12:17, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Habe die LP beantragt: Wikipedia:Löschprüfung#Mike_Glasder. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:17, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Spezial:Beiträge/93.122.64.66

Wo findest Du unsinnige Bearbeitungen? Hast Du eventuell die IP verwechselt? Grüße WB Looking at things 12:05, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Vortäuschung einer Adminentscheidung und Verstoss gegen Punkt 3 und 4 des Intros. Gruß zurück. --Artmax (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Unsinn sieht anders aus. Die IP scheint auch nicht gerade unbedarft mit hiesigen Gebräuchen zu sein. Einem angemeldeten Benutzer oder einem Admin hätte man die Äußerung zur VM des Fröhlichen Türken sicher durchgehen lassen, schließlich wurde die Sache dann ja tatsächlich so entschieden, wie die IP impliziert hat. Spere bitte aufheben, da ist ja keine weitere Eskalation o.ä. zu erwarten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:34, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Vorschlag Schmelzle. Es bleibt die Vortäuschung einer Adminentscheidung, die nicht hinzunehmen ist. Da keine weitere Eskalation zu erwarten ist, hebe ich die Sperre auf. --Artmax (Diskussion) 12:42, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dieter Gaus wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Artmax! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Liebe Grüße --Jivee Blau 11:10, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hannelore17 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Artmax! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,---- Felix König 19:26, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Artmax! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Liebe Grüße,--Jivee Blau 19:26, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wir Helden

Bitte beim nächsten Mal in den Bearbeitungskommentar ein -SLA setzen, ansonsten habe ich (oder auch andere) nur unnütz Zeit vergeudet. Lies dir die Versionsgeschichte bitte selber durch. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 05:51, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich Albert Schmidt 1846-1916

Es gibt bei mir unter Werzeuge keine Zeile "Datei hochladen". Ich habe alle Zeilen versucht. Was jetzt tun? Dieter Gaus

Manipulierte Loreley

Hallo Artmax; in dieser Diskussion wäre die Stimme eines Kunstkenners wünschenswert - vielleicht magst du mal vorbeischauen? :-) Gestumblindi 01:17, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Datei:Vinum Logo.jpg

Hallo Artmax. Bist du mit der neuen Version einverstanden? --Leyo 15:59, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die ist wohl identisch, hat allerdings einen geringeren Datenumfang. Wäre es nicht sinnvoller, die von mir hochgeladene "größere" Datei zu belassen? Andererseits bin ich da ansonsten ganz emotionslos. Grüße --Artmax (Diskussion) 11:42, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch so, nur wunderte ich mich über deine Inaktivität bzw. dachte, die Uploads seien dir auf der Beobachtungsliste durchgerutscht. Die beste Qualität würde erreicht, wenn deine Erstversion im PNG-Format konvertiert und so hochgeladen werden würde. So entfielen die unschönen JPG-Kompressionsartefakte. --Leyo 01:49, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Profilierungsbedürfnis

Falls du verstehen "möchtest", kannst du nachlesen. Und bitte nicht erlen, ohne den nötigen formellen Kleinkram zu beachten. Danke. --GibtsNochKarteN 21:42, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das habe ich alles vorher gelesen. Natürlich gehst Du von WP:AGF aus. Du wärest gut beraten, den Kasten nicht weiter zu benutzen. In Wikipedia setzen sich Ideen (auch gute) nur ganz, ganz langsam durch. Da bedarf es vieler Diskussionen und viel Überzeugungskraft. Sei geduldig. --Artmax (Diskussion) 22:03, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist richtig, wobei es hier erstmal nur um die Reverts ging. Einen schönen Abend noch! :) --GibtsNochKarteN 23:35, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Könntest Du Dir vorstellen...

in Sektion II des SW zu kandidieren? Bitte. Gruß, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 19:38, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo Artmax, da bin ich mal wieder mit einer Frage an Dich. Kann ich einen deutschen Artikel auch in anderssprachige Wikis eingeben und wenn ja, wie? Närrische Grüße aus dem Rheinland, Josef --Josef Roth (Diskussion) 12:25, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Bester Artmax,

Danke für Deine beiden Nachrichten und die Mühe. Da ich schon seit einiger Zeit selten aktiv sein kann, möchte ich die WMDE nicht so gerne bemühen. Ich beobachte das P:BK weiterhin mit einem Auge und bin in Gedanken dabei. Viele Grüsse, --Désirée2 (Diskussion) 23:14, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Umfragen: Link auf Wikivoyage in Artikeln, Regelung von Meinungsbildern
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Nominierungsphase für die Jury des 18. Schreibwettbewerbs, Wette für 2013, Stewardwahlen 2013, Zeitkapsel über und für Kempten
GiftBot (Diskussion) 00:14, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Leo Fellinger

Guten Tag Herr Artmax,

ich habe die Biografie LF auf die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Altemeister/Leo Fellinger kopiert und ersuche um Mitteilung ob diese Form akzeptabel ist.--Altemeister (Diskussion) 17:49, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

1.Ein Problem entstand durch den Weblink der durch eine Google_URL Adresse ein PDF Dokument aufruft:

Ich musste den Link vorerst entfernen. Wie kann ich das PDF-Dokument ins Wikipedia bringen?

2.Upload-Bilder: mit dem Begriff 100 Pix pro cm2 kann ich nichts anfangen, die Bildgröße die ich für die Webspace-Standard komprimiert habe beträgt zw. 80 -140 KB - ist das für Wikipedia in Ordnung?

3. das Kapitel Belege habe ich noch nicht erarbeitet. Sind Presseberichte, Zeitungsartikel auch als Bilder zu behandeln?

4. In welcher Form muss die Urheber Zustimmung des Bildes, das im Netz von anderen URLs heruntergeladen werden kann aussehen und wie ist sie an Wikipedia zu übermitteln? (z.B Landesmuseum) --Altemeister (Diskussion) 17:49, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, noch ein Hinweis auf Spezial:Dateien/Altemeister, alle 42 Bilder ohne Lizenz und/oder Freigabe. --emha d|b 13:50, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist mir bekannt. Darüber feilschen wir gerade per EMail. Wenn er innererhalb kurzer Zeit keine OTRS der Erben (Nutzungsberechtigten) beibringt, wird gelöscht. --Artmax (Diskussion) 13:52, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Werner Dutz/Entführungsfall Johannes Erlemann

Servus Artmax!

Es ist wohl nicht ungeschickt, dass die beiden Artikel mal vorsichtshalber gelöscht sind, allein die SL-Begründung Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger passt halt nicht ganz, wenn man das LAE von ein paar Stunden davor irgendwie mitberücksichtigt. Aber darum geht's mir nicht.

Worum es mir viel mehr geht, ist, wie vorzugehen ist, damit der genaue Sachverhalt geklärt wird, wie du nun selbst auf der LK-Seite geschrieben hast. Von der angeblichen Anwältin (ob der Antragstext wirklich von einer bevollmächtigten Anwältin stammt, lässt sich derzeit nur vermuten) wird wohl wenig Fruchtbringendes kommen: Ein Ziel ist erreicht, die weiteren angedrohten rechtlichen Schritte und die Forderung nach Auskunft darüber, wer diesen Eintrag verfasst hat werden eine sachliche Prüfung, ob der Sachverhalt enzyklopädisch darstellbar ist bzw. enzyklopädisch dargestellt war und rechtlich in Ordnung war, kaum positiv beeinflussen. Glaubst du, dass eine klassische WP:LP Sinn macht oder hast du an etwas anderes Spezifisches gedacht?

Beste Grüße, … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 21:03, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass WP die Persönlichkeitsrechte schützt. Hier sollte erst geklärt werden, ob alle rufschädigende Behauptungen im dem Artikel der Wahrheit entsprechen. Diese Prüfung ist bisher unzureichend erfolgt und kann auch eine 2-tägige LD ohne fachliche Beteiligung nur mit Bauch-Statements nicht leisten. Ob die LP der geeignete Ort ist? Ich war immer dafür, z. B. beim WMDE eine juristische Beratung einzurichten, die solche Fälle, aber auch Urheberrechtsprobleme, unter die Lupe nimmt. Das „draufankommenlassen” halte ich für suboptimal. Aber schau Dir doch den Artikel aus dieser Sicht selbst noch mal genau an. Brauchen wir den wirklich? --Artmax (Diskussion) 21:40, 19. Feb. 2013 (CET) DieLöschbegründung ist einem abgerutschten Finger geschuldet.Beantworten

Hallo, gerade auch gesehen, könntest Du mal auch dann mal auf den Artikel Jochem Erlemann achten? Da liegt ja dann auch ein Problem logischerweise vor ... Und was ist nun mit der Löschdiskussionsseite und die Äußerung des dortigen Anwalts? Dort wird eine Identifikations moniert (wohl Zuordnung von Handlung zu Namen). Mmmm, die offen einsehbare Möglichkeit auf der Seite inkl. Äußerung des Anwalts? ... Es geht offenbar um die Lexeme und dann wäre der Eintrag Jochem Erlemann ebenfalls zu beachten? Was wäre dann auch mit den Quellen, ich glaube da war ein historischer Zeitungsartikel dabei (als Beleg), der im Netz zu finden ist? Verlinung möglich? PS: Habe deine Seite nicht auf der Watch-Liste, so wichtig ist das mir im Grunde nämlich nicht. mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn (Diskussion) 23:30, 19. Feb. 2013 (CET) Und was ist mit dem Lexem? http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Dutz_%28Pathologe%29 --Soenke Rahn (Diskussion) 23:49, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es da eine Instanz der Wikipedia die sich mit solchen rechtlichen Fragen auskennt? Die Artikel Werner Dutz und vor allem Entführungsfall Johannes Erlemann ohne korrekter Begründung, nur auf Befehl eines angeblichen Anwalts, zu löschen kann auf keinen Fall der richtige Weg sein. Da könnte ja jeder kommen. Gaschir (Diskussion) 10:42, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

+1. Äußert schräge Aktion, die beiden Artikel mit dieser Begründung zu löschen, falls das in Reaktion auf eine anwaltliche Intervention geschehen sein sollte. --JosFritz (Diskussion) 10:53, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vor allem, wenn man bedenkt, dass der BGH da das Persönlichkeitsrecht des verurteilten Straftäters einer schweren Straftat hinter dem Informationsinteresse zurückstellt, wenn die Information nur durch aktives Suchen abgerufen werden kann (BGH VI. Zivilsenats vom 8.5.2012 - VI ZR 217/08 -). Man muss nicht päpstlicher als der Papst sein.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 11:51, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kriddl, das ist doch alles nicht einschlägig. Dieser Dutz wurde vor 32 (!) Jahren wegen einer Hilfeleistung (nicht wegen Tatbeteiligung) als 22-Jähriger zu 3 Jahren Haft verurteilt. Das ist doch längst aus dem Bundeszentralregister gelöscht. Bitte lies Artikel_über_lebende_Personen nochmal in Ruhe durch, insbesonders was da über "Resozialisierung" steht. --Artmax (Diskussion) 12:12, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alles kein Grund eine normale Löschdiskussion zu übersprüngen. Besonders was den Entführungsartikel angeht. Hier kann man ja seinen Namen zu "Werner D." kürzen wenn das denn unbedingt nötig ist. Aber sein Personenartikel ist ja eigentlich auch nicht zu löschen. Wenn man sich vom Ministerpräsident einen Preis überreichen lässt interessieren sich die Leute eben für einen. Diesbezüglich gab es ja auch einige Pressemeldungen. Gaschir (Diskussion) 12:25, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem sich hier nichts mehr getan hat habe ich zwei Löschprüfungen gestartet: Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Werner_Dutz und Wikipedia:Löschprüfung#Entf.C3.BChrungsfall_Johannes_Erlemann. Bitte melden wenn ich irgendwas falsch verstanden habe (Ich kenn ja weder den Text des Anwalts, noch kann ich den gelöschten Artikel einsehen). Gaschir (Diskussion) 10:25, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verena Rempel, Löschbegründung

Hallo Artmax, besten Dank für Deine perfekte Begründung zur Löschung der Seite. Drei k dafür: kurz, knapp, kompetent. Genau so, wie Du es zusammenfasst, funktioniert der staatliche Kunstförderetat: Zum Wohl der aufstrebenden Künstler ist das notwendig und berechtigt; eine Wirkung auf die Kunstszene besteht nicht. Schön, dass es themenkundige Admins gibt. Deine Löschbegründung hat einen eigenen Artikel verdient. Werde trotz Löschung auf der art Karlsruhe bei fränkischen Galeristen nachfragen, welchen Ruf sie vor Ort und national hat --Holmium (d) 22:04, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, mir war der Artikel zu überfrachtet, aber seine Löschung finde ich unangebracht. Wenn nur die in Deinen Augen "wichtigen Zeitungen" und die "wichtigen überregionalen Museen" in Wikipedia eine Rolle spielen dürfen, dann wird die Wiki-Kunstwelt sehr schnell sehr klein und ganz unenzyklopädisch. Deswegen kann ich Holmiums Begeisterung über die Begründung nicht teilen. Seine Aussage, "eine Wirkung auf die Kunstszene besteht nicht" wird er schwerlich belegen können. -- kaubuk (Diskussion) 15:16, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das stimmt so nicht. Ich habe seit Jahrzehnten mehrere Kunstzeitungen/zeitschriften abonniert, lese die Feuilletons der wichtigen Zeitungen und Online-Ausgaben, bekommen monatlich per Post und Mail ungezählte Einladungen zu Ausstellungen. Die Anzahl der dadurch eindeutig enzyklopädisch relevanten Künstler steigt unaufhörlich, während wir nur ein Bruchteil davon in Wikipedia aufnehmen. Da liegt das Schwergewicht bei den sogenannten Selbsteinstellern, denen ein Wikipedia-Eintrag zur Selbstvergewisserung (und Werbung) wichtig ist. Qua Vereinbarung sind z. B. alle Künstler, die an der documenta teilnehmen enzyklopädisch relevant. Die documenta 13 ist seit Monaten vorbei, schau, wie viele Künstler noch fehlen (sie sind rot) ... Henning Bohl stellt gerade in der Kunsthalle Nürnberg aus, aber wo ist der Artikel? Wo ist Charline von Heyl, die im letzten Jahr dort ausstellte? "Eine Wirkung auf die Kunstszene" wird der belegen müssen, der den Artikel haben will. Wie das geht, habe ich aufgezeigt. --Artmax (Diskussion) 15:41, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hierher gehört diese Disk. zwar eigentlich nicht, kaubuk, dennoch: eine Woche Zeit blieb ungenutzt, um die Wahrnehmung außerhalb des eigenen Berufsverbandes darzulegen. Ich habe einschlägig studiert und beobachte den Kunstmarkt seit Jahrzehnten. Der Löschbegründung bleibt nichts hinzuzufügen: ziehe die Selbstdarstellung aus dem Artikel ab, was bleibt? --Holmium (d) 17:45, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Artmax, ich habe deinen Mentee Hajo96 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:14, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schwabenhass

Hallo Artmax,

die Diskussion um den Artikel Schwabenhass steckt fest. Benutzer Brainswiffer beharrt auf dem Lemma und dem Status Quo des Artikelinhalts und begründet dies unter anderem mit der Löschdiskussion und der Behalten-Entscheidung. Vielleicht möchtest du dich daher an der Diskussion beteiligen. Gruß --Nicor (Diskussion) 13:21, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten