„Benutzer Diskussion:EZB“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Phantom (Diskussion | Beiträge)
EZB (Diskussion | Beiträge)
weg
Zeile 58:Zeile 58:
Braucht es dafür wirklich einen Falschschreibungs-Artikel, bzw. ist das kleingeschriebene t hier so relevant?
Braucht es dafür wirklich einen Falschschreibungs-Artikel, bzw. ist das kleingeschriebene t hier so relevant?
Gruß --[[Benutzer:Bildungsbürger|Bildungsbürger]] 18:53, 6. Jan. 2008 (CET)
Gruß --[[Benutzer:Bildungsbürger|Bildungsbürger]] 18:53, 6. Jan. 2008 (CET)

== „URV-Wahn“ ==

Wahrscheinlich hast Du mich nicht verstanden, daher nochmal: Könntest Du bitte [[Diskussion:Theologisches Seminar Freiburg#URV?|diese Frage]] beantworten? --[[Benutzer:PHANTOM|Фантом]] 17:03, 10. Jan. 2008 (CET)
:Keine Lust. -- [[Benutzer:EZB|EZB]] 17:06, 10. Jan. 2008 (CET)
::Warum hast Du kein Interesse daran, Deine ''eigenen'' unverständlichen Beiträge zu erklären? --[[Benutzer:PHANTOM|Фантом]] 17:10, 10. Jan. 2008 (CET)

Version vom 10. Januar 2008, 18:15 Uhr

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo EZB, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 21:33, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Petit Taxi

ich ich hab den Artikel gerade neu angelegt und könnte ihm nicht mal zu Ende schreiben gehts noch? bitte umgehend wiederherstellen Didicher 16:44, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Petit Taxi

ich ich hab den Artikel gerade neu angelegt und könnte ihm nicht mal zu Ende schreiben gehts noch? bitte umgehend wiederherstellen Didicher 16:46, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie kann ich den Artikel bearbeiten wenn Ihr ständig irgendwelche Edits macht ich glaub ich spinne nicht mal eine Minute nach Erstellung des Artikels wird schon der Löschantrag gestellt waaaaaa Didicher 16:50, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lateinisches etymologisches Wörterbuch

Fußnote 9: "A.Walde: Lateinisches Etymologisches Wörterbuch; Stichwort → Crux"
Leider ist auch diese Quelle unhaltbar. Walde schreibt: »crux, crucis "das Marterholz, Kreuz, sowohl zum Anpfählen, als zum Hängen oder zum Spießen, besonders aber zum Kreuzigen"« Auch diese Quelle stützt die "philologisch-linguistischen Quellen" nicht. Ich glaube, da will jemand den Leser gewaltig verarschen und Pfalsche Quellen vortäuschen. -- EZB 15:26, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schwirr ab, und lass die Mucken Hansele, zitiere komplett!--ALEXΑNDER72 15:30, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gerne doch, das vollständige Zitat:
»crux, crucis "das Marterholz, Kreuz, sowohl zum Anpfählen, als zum Hängen oder zum Spießen, besonders aber zum Kreuzigen": von dem Begriff "Marterwerkzeug" ausgehend vergleicht Vanicek 56 f. ai. kruncati "krümmt sich", ahd. hrukki, aso usw. hruggi "Rücken", gall. Penno-crucium "Berg", air. crocenn "Rücken" (cymr. usw. croen "Fell"?), mir. cruach "Haufe, Schober, Hügel", cymr. crug "Haufe, Schober, HÜgel, Beule", corn. cruc "collis", abret. cruc "Haufen", aisl. hruga "Haufe", ags. hreac "Kornhaufe" (eine einfachere Wzf. in lit. krauti "aufeinanderlegen, häufen", kruva "Haufe"), welche Worte auf den Begriff der "Krümmung, Wölbung" zurückgehen können (vgI. über die Sippe Kluge Wb.6 322, Fick II4, 99, Uhlenbeck Ai. Wb. 68), wie auch lit. kriauklas "Rippe" (Zupitza Gutt. 127). Crux wäre dann ursprgl. Abstraktum "das Krümmen, Verkrümmen, Martern", woraus "Marterwerkzeug".
v Mansberg Z. f. Kullturgesch. VII, 64 glaubt an punischen Ursprung nicht bloß des Kreuzigens, sondern auch des Wortes crux; letzteres unbewiesen und unnotwendig. - aus dem Lat. stammt ahd. chruzi "Kreuz" usw.« aus: Dr. Alois Walde, Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 2. umgb. Aufl., Heidelberg 1910

Hast mal wieder nicht ordentlich recherchiert. -- EZB 15:47, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"Das Marterholz...sowohl zum anheften, spiessen, hängen, pfählen. [....] zum kreuzigen ... richtiger von der Bedeutung „Pfahl“ auszugehen." woher hast Du das denn? Du sollst doch nicht googeln, da kommen die wildesten Unwahrheiten raus... -- EZB 15:50, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die erste Auflage lautet:
»crux, crucis "das Marterholz, Kreuz, sowohl zum Anpfählen, als zum Hängen oder zum Spießen, besonders aber zum Kreuzigen": von dem Begriff "Marterwerkzeug" ausgehend vergleicht Vanicek 56 f. ai. kruncati "krümmt sich", ahd. hrukki, aso usw. hruggi "Rücken", gall. Penno-crucium "Berg", air. crocenn "Rücken" (cymr. usw. croen "Fell"?), mir. cruach "Haufe, Schober, Hügel", cymr. crug "Haufe, Schober, HÜgel, Beule", corn. cruc "collis", abret. cruc "Haufen", aisl. hruga "Haufe", ags. hreac "Kornhaufe" (eine einfachere Wzf. in lit. krauti "aufeinanderlegen, häufen", kruva "Haufe"), welche Worte auf den Begriff der "Krümmung, Wölbung" zurückgehen können (vgI. über die Sippe Kluge Wb.6 322, Fick II4, 99, Uhlenbeck Ai. Wb. 68), wie auch lit. kriauklas "Rippe" (Zupitza Gutt. 127). Crux wäre dann ursprgl. Abstraktum "das Krümmen, Verkrümmen, Martern", woraus "Marterwerkzeug".
Trotzdem kaum nach Charpentier BB. XXX, 159 zu got. hrugga "Stab", ags. hrung "Balken", mhd. mnd. runge, nhd. Wagenrunge (mit nicht wurzelhaftem Nasal? doch s. Petersson IF. XXIV, 45).
v Mansberg Z. f. Kullturgesch. VII, 64 glaubt an punischen Ursprung nicht bloß des Kreuzigens, sondern auch des Wortes crux; letzteres unbewiesen und unnotwendig. - aus dem Lat. stammt ahd. chruzi "Kreuz" usw.« aus: Dr. Alois Walde, Lateinisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1906.

Hast Du vielleicht etwas überlesen? Das kann jedem mal pasieren. Das eigentliche Problem liegt ja auch nicht bei crux, sondern in der Griechischen Sprache, deshalb ist eine lateinische Etymologie hier eher unangemessen. Naja, sei's drum. -- EZB 16:03, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vergewaltigst du dieses Zitat absichtlich oder willst du mich lediglich ärgern? -- EZB 17:00, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo EZB, kannst Du mir erklären, in welcher Beziehung das Zitat von Alexander und der Scan zueinander stehen? Handelt es sich um ein wörtliches Zitat aus einer anderen Auflage oder handelt es sich um eine Zusammenfassung aus dem Gedächtnis ohne Anspruch, ein wörtliches Zitat zu sein? Ninety Mile Beach 21:01, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo EZB, Hast Du die Ausgabe von 1910 bei Dir zu Hause? Kannst Du das Deckblatt dazu mal Scannen? Oder muss ich selbst zur Bibliothek? Ninety Mile Beach 23:45, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

schlechte Artikel

welche Sockenpuppe haben wir denn diesmal am Start ? GLGermann 11:58, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
schlechte Artikel haben, entgegen deiner und Alexanders Meinung, nicht immer etwas mit weltweiten Verschwörungen zu tun. -- EZB 12:07, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hebraicum

Lieber EZB, der Inhalt der drei Artikel, die du dazu angelegt hast, ist nahezu identisch. In allen Artikeln steht, dass das Hebraicum für die Theologie notwendig ist. Ich meine, es ist besser, diese drei zu einem Artikel zusammenzuführen. Was denkst du? --Sr. F 12:17, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ist viel besser, danke! -- EZB 12:01, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Katholisch-theologische Friedrichs-Universität Ellwangen

Hallo EZB, Braucht es dafür wirklich einen Falschschreibungs-Artikel, bzw. ist das kleingeschriebene t hier so relevant? Gruß --Bildungsbürger 18:53, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten